Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Elektro-Auto-Thread (Bilder + Informationen)
Agent0815
07.11.2024, 08:52
Echt nicht ? Dachte, das wäre schon durch. =(
Im aktuellen Gesetzesentwurf ist's nicht drin.
Sardegna123
07.11.2024, 21:46
Danke für die Info X(
MrLuxury
07.11.2024, 22:14
Die Leasingraten für einen Lucid sind wirklich gut. Ich bin aber nicht sicher, ob die nur für Lagerwagen MY 2023 gelten. Aber selbst die Dream Edition ist günstiger als mein EQS.
Roland90
11.11.2024, 19:48
Neues Auto, öffentliche Säule.
Leben am Limit :D
Hallo Schildkröte. Das erste Mal das ich dich sehe :)
340431
Sardegna123
11.11.2024, 21:11
cool :jump:
AndreasS
11.11.2024, 21:57
Also ich war mal mit 6% unterwegs, da war ich schon etwas unentspannt. :D
Noch leerer trau ich mich nicht. Andererseits wäre interessant, ob der Hyundai auch sowas anzeigt.
ein michael
11.11.2024, 22:04
Yeah, viel Fahrfreude!
Newbie01
11.11.2024, 22:06
Also die Ladezustandssoftware ist zumindest bei Porscne ziemlich exakt.
Null heißt wohl auch null. Mit dem Taycan 4S bin ich mit 2 Prozent an die Ladesäule gerollt.
Wenn man das weiß, kann man schon ein bisschen was…
Danach waren es immer einstellige Zahlen. Geladen übrigens mit 318/320 kW in der Spitze. Schon beeindruckend, was sich beim Laden tut.
Auf meiner Heimstrecke und in der Hood fahr ich den auch immer sehr weit runter, 2% sind da keine Seltenheit. In unbekannten Gebiet eher nicht, da gehts bei +/- 10% an die Dose.
Sailking99
12.11.2024, 09:14
Wie das?
E Auto fahren ist wie Durchfall haben?
Man hat immer Angst es nicht nach Hause / ans Ziel zu schaffen.
:D
Roland90
12.11.2024, 09:24
Ich hab da keine Angst. :ka:
Auch unter 0% hat das Auto noch etwas Puffer. Also kann man ruhig bis auf 1-2% runterfahren.
Vor allem wenn man im Navi oder Handy sieht das es mehrere Lademöglichleiten im Umkreis von ein paar Kilometern gibt.
Roland90
13.11.2024, 11:46
Die ersten Meter mit dem EQA sind gemacht.
Auf den Winter Felgen finde ich ihn optisch gar net mal so schlecht.
Die Front ist für meinen Geschmack etwas arg bieder. Das Heck gefällt mit gut.
Der Innenraum mit dem Mbux hingegen finde ich klasse. Das ist unterm Strich was für mich im Alltag am meisten zählt den ich sitze schließlich im Auto.
Morgen früh geht's für einen paar Tage nach Leipzig. Freue mich schon auf die erste Langstrecke mit dem EQA und bin gespannt wie er sich schlägt.
https://i.postimg.cc/NfZZrjhp/20241112-094828.jpg (https://postimg.cc/XpcsR3YC)
https://i.postimg.cc/YS0Xncwh/20241113-114111-2.jpg (https://postimg.cc/qtfXq5qT)
https://i.postimg.cc/Y068GMQy/20241113-114222-2.jpg (https://postimg.cc/MfG1gkPy)
https://i.postimg.cc/4Nwbr8Pt/20241109-135948.jpg (https://postimg.cc/vcgVntpH)
ein michael
13.11.2024, 12:10
Dann gute Reise!
R.O. Lex
13.11.2024, 12:49
Mir gefällt der EQA von hinten auch und von vorne finde ich ihn gar nicht mal so bieder. Was mir überhaupt nicht gefällt, das zieht sich aber durch sämtliche Modellreihen, sind die Luftausströmer. Das mag für manchen eine Belanglosigkeit sein. Für mich zählt es, denn die müsste ich die ganze Zeit ansehen.
Wie auch immer, eine gute Fahrt und berichte bitte weiter.
Herzlichen Glückwunsch zum EQA, Roland. :dr:
Roland90
13.11.2024, 14:03
Danke Nils :dr:
docpassau
13.11.2024, 14:32
Mir gefällt der EQA von hinten auch und von vorne finde ich ihn gar nicht mal so bieder. Was mir überhaupt nicht gefällt, das zieht sich aber durch sämtliche Modellreihen, sind die Luftausströmer. Das mag für manchen eine Belanglosigkeit sein. Für mich zählt es, denn die müsste ich die ganze Zeit ansehen.
Wie auch immer, eine gute Fahrt und berichte bitte weiter.
Da sind wir schon zwei, ich finde diese Dinger auch nicht schön, und auch ich würde mir allein deshalb keinen aktuellen Mercedes kaufen. Aber eine gutes Auto ists sicher trotzdem, Glückwunsch, Roland :dr:
Ersetzt der den Mini?
Roland90
13.11.2024, 14:34
Nö der Ersetzt meinen A45 AMG. Alltagsautos habe ich jetzt also nur noch E Autos.
Den Mini als Firmenwagen und den EQA als Privatauto. Wird zukünftig dann meist meine Frau fahren.
Der Mini wird Ende nächstes Jahr durch einen elektrisches Porsche Ersetzt ( falls der 718 E da bereits lieferbar ist).
Sailking99
13.11.2024, 14:39
Weiß man zum Cayman e eigentlich schon mehr?
Roland90
13.11.2024, 16:06
Nichts genaues.
Nur das er auf der IAA 2025 stehen soll ( zumindest der Boxster), Basis Heckantrieb, Topversion Allrad.
Mindestens 800 V Technik, Akku teilweise hinter dem Fahrer wo aktuell der Motor ist für eine tiefere Sitzposition und mittelmotortypische Gewichtsverteilung
itsmedee
13.11.2024, 16:14
Gratuliere zum Neuzugang, Roland!
Hab heute meinen i5 Touring abgeholt - ist der hier schon vertreten? Ich war heute überrascht, dass der keinen Gurtstraffer hat, obwohl ich bei der Konfiguration quasi überall einen Haken gemacht hab. Laut meinem Händler ist das beim i5 nicht verfügbar, allerdings bin ich mir sicher, dass der Vorführer, welchen ich Probe gefahren bin, es hatte... In den Einstellungen find ich aber auch nichts. Kann die Aussage vom Händler jemand bestätigen oder (im Idealfall) widerlegen? :)
Roland90
13.11.2024, 16:16
Danke Dietmar.
Joe fährt auch einen i5 Touring
chrisom-77
13.11.2024, 16:57
Mal eine Frage an die E-Auto Fahrer:
hatte heute auf dem Weg zur Kantine (öffentliche Strasse muss überquert werden) eine Diskussion mit einem Arbeitskollegen, der sehr selbstbewusst auf den Zebrastreifen zu & drüber gegangen ist.
Auf meinen Hinweis mit der "Dummheit" der Autofahrer zu rechnen & evtl. besser zu warten bis das herannahende Auto hält und dann erst loszulaufen...
Er meinte er mache das immer so bei neuen Autos, im Speziellen E-Autos, da diese alle eine Personenerkennung implementiert hätten und es quasi zu keinen Personenkollisionen mehr kommen kann 8o :grb:
Ich bin noch nicht ganz so in der Gegenwart angekommen, aber diese Verallgemeinerung ist doch Quatsch, richtig? Gibt es sowas & wie modellübergreifend ist das tatsächlich implementiert?
Danke für jegliche Erhellung vorab!
Roland90
13.11.2024, 16:58
Das ist bei Neuwagen Pflicht, ja.
Verlassen würde ich mich darauf aber nicht zu 100%
ThorstenD
13.11.2024, 17:05
Was mir überhaupt nicht gefällt, das zieht sich aber durch sämtliche Modellreihen, sind die Luftausströmer.
Design kann man streiten, was aber nicht schön gelöst ist, ist die Beleuchtung der Düsen, wenn diese relativ hell/stark eingestellt sind, spiegeln diese sich in den Aussenspiegel und das stört schon arg.
shocktrooper
13.11.2024, 17:28
Mal eine Frage an die E-Auto Fahrer:
hatte heute auf dem Weg zur Kantine (öffentliche Strasse muss überquert werden) eine Diskussion mit einem Arbeitskollegen, der sehr selbstbewusst auf den Zebrastreifen zu & drüber gegangen ist.
Auf meinen Hinweis mit der "Dummheit" der Autofahrer zu rechnen & evtl. besser zu warten bis das herannahende Auto hält und dann erst loszulaufen...
Er meinte er mache das immer so bei neuen Autos, im Speziellen E-Autos, da diese alle eine Personenerkennung implementiert hätten und es quasi zu keinen Personenkollisionen mehr kommen kann 8o :grb:
Ich bin noch nicht ganz so in der Gegenwart angekommen, aber diese Verallgemeinerung ist doch Quatsch, richtig? Gibt es sowas & wie modellübergreifend ist das tatsächlich implementiert?
Danke für jegliche Erhellung vorab!
Darwin-Award lässt grüßen :D. Ab Mitte 2024 ist sowas zwar für Neuwagen Pflicht. Ich frag mich aber, wie er ein heut noch erhältliches Modell von einem, dass vor drei Jahren verkauft wurde, unterscheiden kann. Und auch mit einem Neuwagen kann ich unachtsam jemand überfahren, wenn die Sensoren verschmutzt sind oder sich das System mal zeitweilig verabschiedet hat.
Sailking99
13.11.2024, 17:43
Bitte sehr:
https://www.youtube.com/watch?v=Inrp8ZbWw6Y
Roland90
13.11.2024, 18:25
Design kann man streiten, was aber nicht schön gelöst ist, ist die Beleuchtung der Düsen, wenn diese relativ hell/stark eingestellt sind, spiegeln diese sich in den Aussenspiegel und das stört schon arg.
Ich mag die Düsen und finde die Beleuchtung sehr schön. Bisher stört mich das auch nicht.
Bin also fein damit :flauschi:
Der EQA ist ein schönes Auto - Glückwunsch und gute Fahrt nach Leipzig.
Der EQS Maybach ist auch ganz schön - zumindest von innen.
https://youtu.be/XIxM4r8Sx7w
R.O. Lex
13.11.2024, 20:10
Design kann man streiten, ... .
Genau so so ist es. Bertram und mir gefällt es nicht, Roland hingegen mag sie und er ist fein damit. Damit bin ich dann auch fein. =)
MrLuxury
13.11.2024, 20:58
Den muss man schon mögen. ;)
Roland90
13.11.2024, 21:07
Hätte nie gedacht das die Kiste so spaltet.
Auch hier im Forum ist von schön bis hässlich jede Meinung dabei:rofl:.
Ich finde ihn ganz gut. Es ist mit Sicherheit nicht mein Traumwagen Nr.1. aber hässlich finde ich ihn nun auch nicht und er fährt sich äußerst angenehm, war der kleinste elektrische Benz ( was meiner Frau wichtig war) und ich mag wie gesagt den Innenraum gerne.
Deswegen ist er es geworden.
Spaßautos sind zum Glück auch noch ein paar da :flauschi:
Mein „schön“ ist auch kein traumhaft schön, sondern eben ein schön. Für den Einsatzzweck ist der doch wunderbar. Ein Traumwagen sähe sicher anders aus… Das Package passt doch.
ThorstenD
13.11.2024, 21:17
Hätte nie gedacht das die Kiste so spaltet.
Auch hier im Forum ist von schön bis hässlich jede Meinung dabei:rofl:.
Ich finde ihn ganz gut. Es ist mit Sicherheit nicht mein Traumwagen Nr.1. aber hässlich finde ich ihn nun auch nicht und er fährt sich äußerst angenehm, war der kleinste elektrische Benz ( was meiner Frau wichtig war) und ich mag wie gesagt den Innenraum gerne.
Deswegen ist er es geworden.
Spaßautos sind zum Glück auch noch ein paar da :flauschi:
Ich mag ihn auch, fahre ja selbst einen und bin zufrieden bis auf Kleinigkeiten (z.B. die Beleuchtung der Düse die speziell nachts im Außenspiegel reflektiert)
Hab den EQA seit einem Jahr und hab 35k km abgespult.
MrLuxury
13.11.2024, 21:38
Ich meinte, dass ich den Maybauch eher peinlich finde.
chrisom-77
14.11.2024, 08:04
Danke für euren input: again what learned...
Darwin-Award lässt grüßen :D. Ab Mitte 2024 ist sowas zwar für Neuwagen Pflicht. Ich frag mich aber, wie er ein heut noch erhältliches Modell von einem, dass vor drei Jahren verkauft wurde, unterscheiden kann. Und auch mit einem Neuwagen kann ich unachtsam jemand überfahren, wenn die Sensoren verschmutzt sind oder sich das System mal zeitweilig verabschiedet hat.
Bitte sehr:
Roland90
14.11.2024, 17:19
Auch der Mercedes darf auf die Porsche Treppe :D
https://i.postimg.cc/DyPJ3yLk/IMG-20241114-WA0017.jpg
https://i.postimg.cc/jSqWx04W/IMG-20241114-WA0020.jpg (https://postimg.cc/YhV2RPVk)
Die erste Langstrecke von ca. 550 Kilometern hat wunderbar geklappt.
Ziemlich genau 6 Stunden hat es gedauert inklusive Laden.
Gemütlich mit 1% in Zella-Mehlis bei Ionity angestöppselt. 35 Minuten Mittagspause gemacht und mit 72% weiter bis Leipzig zu Porsche. Dort das Auto angestöppselt, gemütlich durch den Shop und die Fahrzeuggalerie geschlendert und gemütlich Kaffee getrunken und das Auto war wieder bei 100%
Für mich für den Alltag absolut tauglich. Arg anders wäre es mit einem Verberenner heute auch nicht gewesen
https://i.postimg.cc/7YXxHC64/20241114-160522.jpg
Sardegna123
14.11.2024, 18:16
top Roland... :dr:
Roland ich habe seit einem Jahr auch den EQA, bin sehr zufrieden mit dem Auto.
EDIT: Mist mein Text wurde gelöscht; dann nochmals:
Taycan übernommen: 22.11.2022
Meldung „Bordnetz gestört - Fahrzeug verkehrssicher abstellen“ passiert dann am 27/3/2023.
Reparatur dauerte bis 06/5/2023, also 40 Tage
Zum zweiten mal passierte es am 17/9/2024, wieder abgeschleppt.
Reparatur dauerte bis 12/10/2024, also 25 Tage.
Und gestern Abend 16/11/2024 zum dritten mal derselbe Fehler...
Wagen wird normal gefahren, normal geladen und hat gerade mal 31TKM.
"Montagswagen".... SEHR ärgerlich bei dem Preisschild!
340683
Sailking99
17.11.2024, 18:42
Wie uncool
Kann passieren - aber einmal 40 und einmal 25 Tage Reparaturdauer bei einem Premiumprodukt in der Preisklasse ist enttäuschend bzw. ein echtes Armutszeugnis für den Hersteller. Gerade unter dem Gesichtspunkt, dass das Problem schon wieder aufgetaucht ist. Hast Du wenigstens für die Reparaturdauer ein vergleichbares Fahrzeug bekommen?
Kann passieren - aber einmal 40 und einmal 25 Tage Reparaturdauer bei einem Premiumprodukt in der Preisklasse ist enttäuschend bzw. ein echtes Armutszeugnis für den Hersteller. Gerade unter dem Gesichtspunkt, dass das Problem schon wieder aufgetaucht ist. Hast Du wenigstens für die Reparaturdauer ein vergleichbares Fahrzeug bekommen?
Die ersten 40 Tage waren, weil es nur 3 PZ in DE gab, die einen Austausch machen durften.
Beim zweiten mal gab es dann schon 15(?) PZ....
Adäquat? Hm.. beim ersten mal Macan 4zyl (weil der kooperierende Verleiher keinen Taycan hatte damals), beim 2. mal einen Taycan (keinen 4S).
Also eher mindere Wagen.
Trotzdem irgendwie enttäuschend. Ich hätte da tatsächlich mehr erwartet von Porsche. Ich drück die Daumen, dass es jetzt schneller geht bzw. eine vernünftige Lösung für Dich gefunden wird.
Trotzdem irgendwie enttäuschend. Ich hätte da tatsächlich mehr erwartet von Porsche. Ich drück die Daumen, dass es jetzt schneller geht bzw. eine vernünftige Lösung für Dich gefunden wird.
Schneller mag ich nimmer. Drei mal dasselbe ist too much.
Dann bleibt Dir nur eine Rückabwicklung - sofern zumindest der identische Fehler (und nicht nur die identische Fehlermeldung) vorliegt. Bin gespannt, was die Dir morgen erzählen. Drücke auf alle Fälle die Daumen, dass Ihr eine vernünftige Lösung findet. :dr:
Unser e 208 Peugeot ist seit Freitag in der Werkstatt wegen einem Update.... sollte Samstag fertig sein. Wars aber nicht... Fehlgeschlagen... Auto lässt sich nicht bewegen. Es muss irgendwas noch nachbestellt werden... Ich hoffe doch es gelingt schnell und fährt danach einfach einwandfrei so weiter.
Ansonsten bisher 35tkm ohne Mängel.
... Ansonsten bisher 35tkm ohne Mängel.
:rofl:
Nach 174.000km bisher einen Totalausfall (nach 7 Jahren und 11 Monaten bei 167.000km) wegen defekter 12V Batterie - BMW i3 94Ah; EZ 8/16 :supercool:
Gut, den Ausfall wegen des Unfalls des Juniors unterschlage ich mal, da das Auto dafür ja nichts konnte. :dr:
Trotzdem irgendwie enttäuschend. Ich hätte da tatsächlich mehr erwartet von Porsche. Ich drück die Daumen, dass es jetzt schneller geht bzw. eine vernünftige Lösung für Dich gefunden wird.
Porsche ist halt auch nur VAG. Alles bis auf Elfer/Boxster/Cayman ist nur Audi/VW im teureren Gewand.
Und ein 2024er VAG Fahrzeug möchte ich nicht geschenkt.
Newbie01
17.11.2024, 21:40
Stimmt so nicht ganz.
Taycan steht auf der J1 Plattform, die stammt von Porsche.
Zudem ist leider kaum was adäquates zum Taycan zu bekommen. Mit Ladeleistung, Fahrspaß und Aussehen. Je 2 der 3 sind oft zu haben, aber die Kombi schwierig.
Newbie01
17.11.2024, 21:50
Zusatz: Der Audi e-tron GT steht ebenfalls auf der J1 Architektur. Also wäre der e-tron GT schon eine Alternative zum Taycan. Ist halt nicht ganz so „spitz“ abgestimmt…
Der hat mir nicht so gefallen, auch innen. Audi ist nicht meine Marke :(
Newbie01
17.11.2024, 22:06
Fair enough. Ist Dein Geschmack / Deine Entscheidung.
Wollte nur die Technik klarstellen beziehungsweise Alternativen aufzeigen.
Klar. Und Danke. War damals sogar ne Variante vor dem Taycan.
shocktrooper
17.11.2024, 22:15
Model S oder gar den Plaid?
Habe einen im Bekanntenkreis. Ja, Verarbeitung war erst nach mehreren Anläufen zufriedenstellend und ist sicher nicht auf Porsche, Audi oder Benz Niveau. Dafür ist er zuverlässig, hat Mega-Fahrleistungen und kriegt ein Mountainbike rein, ohne es zu zerlegen.
Model S oder gar den Plaid?
Habe einen im Bekanntenkreis. Ja, Verarbeitung war erst nach mehreren Anläufen zufriedenstellend und ist sicher nicht auf Porsche, Audi oder Benz Niveau. Dafür ist er zuverlässig, hat Mega-Fahrleistungen und kriegt ein Mountainbike rein, ohne es zu zerlegen.
Jetzt versuche ich erstmal den Taycan (meinen Taycan) zu wandeln und schau was (und ob) PZ anbietet.
Dann schaue ich weiter. Ehrlich gesagt war der Taycan schon meine maximale Größe, ich hätte gerne kleiner. M3P find ich toll, aber halt bißchen bieder außen (meine Frau hat das M3SR-FL). BMW i4M50 find ich auch ganz schick, auch schon als Mietwagen gefahren, gefiel durchaus.
ein michael
17.11.2024, 22:19
Was ein dregg jp, da wäre ich auch ziemlich angep..st.
Roland90
18.11.2024, 12:12
Nur um zu zeigen was heute so möglich ist an Ladeleistung. Einfach nur irre 8o
https://i.postimg.cc/NfqTQLfY/Whats-App-Bild-2024-11-18-um-11-57-44-530f5507.jpg (https://postimg.cc/F1p1ZrLn)
Sardegna123
18.11.2024, 12:32
krass 8o
Sailking99
18.11.2024, 12:42
Cool.
Mit welchem Auto?
Roland90
18.11.2024, 14:50
Das war ein Bekannter mit einem Taycan 4S Facelift.
Für alle die zu faul sind zum rechnen. Durchschnittliche Ladeleistung liegt bei 300! kw
R.O. Lex
18.11.2024, 16:00
Ich habe selbst gerechnet, das sind 39 Cent/kWh und für einen Supercharger sensationell günstig.
Ist dieser Tarif mit der Porsche Charging Card gesponsert? Gewisse Zeit, gewisse Energiemenge? Das ist ja wohl ein (Fast-)Neuwagen.
Roland90
18.11.2024, 16:13
Ja sind inzwischen 0.39 Cent ( wir haben noch den Alten für 0.33 Cent) für die Kwh bei Ionity und ist für 3 Jahre inklusive bei einem Porsche Neuwagen. Energiemenge ist unbegrenzt.
Für alle Anderen kostet es halt 11.99 im Monat. Bei etwas mehr Langstrecke lohnt das aber definitiv: :https://passport.ionity.eu/de?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA6Ou5BhCrARIsAPoTxrCZvR60CYM3EaM3GBlO N5oxtN0muvaQvVG2d6Pspfvu_bc3WIiZvWkaAs15EALw_wcB
EnBW geht zwar fast überall aber oft sind inzwischen leider 0.79 Cent was die freien Anbieter wollen. Das mache ich nur im Notfall und versuche immer wenn es geht bei Ionity zu laden wenn es auswärts nötig ist.
R.O. Lex
18.11.2024, 18:54
Danke, auch wenn das jetzt nicht das finale Argument für eine Kaufentscheidung und bei den Porsche Neuwagenpreisen natürlich auch einkalkuliert ist.
Ein netter Gimmick ist es aber doch. Und wenn es dazu eine personalisierte, hochwertige Karte ("aus 100% recyceltem Porsche Heckspoilermaterial") in der gleichen Farbe wie das georderte Fahrzeug gibt/gäbe, dann mag ja doch der eine oder andere schwach werden. ;)
Roland90
18.11.2024, 18:58
Die Karte ist leider immer schwarz.
ABER es gibt das ultimative Gadget für den E -Porsche Fahrer. Die Karte integriert im Schlüsselanhänger:D
https://selectionrs.com/de/porsche-schluesselanhaenger/21428-porsche-connected-schlusselanhanger-kontaktlose-ladestation-schwarz-blau-wappen-wap0503570rchs.html?utm_content=17003757091&gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA6Ou5BhCrARIsAPoTxrAOuX0aYClIR_2V2ELj ynYKSFFTvUT9cfu4WxGj9UAZvxsiW_6hdeYaAqAUEALw_wcB
R.O. Lex
18.11.2024, 21:22
Mir gefallen diese Schlüsselanhänger schon in guter Verarbeitung nicht, und wenn ich mir da das Nahtbild ansehe ... :kriese:
Also vorerst doch kein Elektro-Porsche.
Guten Morgen Freunde der Elektromobilität,
Montag Abend war dann doch unser Flitzer fertig.
Gemacht wurde ein Update bzw. Rückrufaktion, die war natürlich umsonst.
Ansonsten Service bei 35tkm:
- Bremsflüssigkeit wechsel
- IR und A-Kohle Filter wechsel
- Scheibenwasser aufgefüllt
- allgemeine Durchsicht
Für ganze 275 €. Denk das hält sich im Rahmen. Zusätzlich beinhaltet der Service beim Händler auch eine Mobilitätsversicherung falls man im Fall der Fälle mal liegen bleibt.
Nächster Boxenstopp in 25tkm.
Tudompan
20.11.2024, 07:34
€ 275.- ist gut - mein Ioniq 5 war mit 30tkm um €50.- teurer.
Letzte Woche TÜV und Wechsel des Ecall Akkus - neuer Akku €85.- plus €112.- Arbeitslohn.
X-E-L-O-R
22.11.2024, 14:26
Jetzt ging es doch schneller, als gedacht! :jump:
Nächste Woche kommt unser erstes E-Mobil - ein iX1.
Zugegeben, wir haben uns nicht wirklich Mühe mit der Vorbereitung auf dieses Thema gegeben…:oops:
Den iX1 haben wir einfach für meine Frau bestellt, weil es hierzu viel bessere Leasing Konditionen als auf Verbrenner gab.
Das Fahrzeug wird nur im Stadtverkehr und näheren Umkreis bewegt, weswegen wir es zu 95% zu Hause laden werden.
Bleiben noch die 5%, auf die wir vorbereitet sein möchten: Brauchen wir eine Ladekarte? Welche würdet ihr für „Weniglader“ (auswärts) empfehlen?
Im Vorfeld haben wir die BMW Charging Card erhalten. Macht es Sinn, diese zu aktivieren? Dann würde man für die ersten 12 Monate die Gebühren sparen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Würde mich freuen, wenn ihr mich hier ein bisschen an die Hand nehmt. Ist bestimmt nicht mein letzter Post in diesem Faden. :dr:
Roland90
22.11.2024, 14:30
Hi Frank, ja eine Landkarte ist wichtig. Ich würde bei eurem Szenario EnBW nehmen.
Da gibt's so viele Säulen das du überall gut aufgestellt bist. Da ihr selten außerhalb laden werdet sind die Kosten pro kWh eher sekundär. Lieber den günstigsten Tarif ohne Grundgebühr nehmen.
AndreasS
22.11.2024, 14:40
Genau, EnBW mit dem kostenlosen Tarif, da muss man nur einmalig die Karte bezahlen, das sind fünf oder zehn Euro. Ich komme damit gut zurecht.
Der iX1 ist super, wenn er vom Platz her ausreichend ist. Gute Reichweite und sieht auch ganz angenehm aus.
X-E-L-O-R
22.11.2024, 14:47
Ja, der Platz reicht dicke!
Für längere Fahrten haben wir noch meinen großen Kombi.
Bei der Probefahrt hat uns der iX1 gleich abgeholt. :dr:
Ich stelle mal ein Bild ein, wenn es soweit ist!
X-E-L-O-R
22.11.2024, 14:49
EnBW… mein Gott… als jemand, der aus dem Ländle kommt, stehe ich mit denen eigentlich auf Kriegsfuß… :bgdev:
Aber ich schaue mir das gerne mal genauer an.
Vielleicht hat ja auch die MVV vergleichbare Angebote (ohne Grundgebühr).
AndreasS
22.11.2024, 14:54
Ich habe zusätzlich noch den kostenlosen Tarif von Ionity, aber ich glaube, die Karte habe ich einmal genutzt.
Mit EnBW und vielleicht noch der Tesla-App kommt man gut durch, zumindest im DACH-Raum, Italien und Frankreich. Bestimmt auch in weiteren Ländern, aber da war ich mit dem Elektro noch nicht.
Jetzt ging es doch schneller, als gedacht! :jump:
Nächste Woche kommt unser erstes E-Mobil - ein iX1.
Zugegeben, wir haben uns nicht wirklich Mühe mit der Vorbereitung auf dieses Thema gegeben…:oops:
Den iX1 haben wir einfach für meine Frau bestellt, weil es hierzu viel bessere Leasing Konditionen als auf Verbrenner gab.
Das Fahrzeug wird nur im Stadtverkehr und näheren Umkreis bewegt, weswegen wir es zu 95% zu Hause laden werden.
Bleiben noch die 5%, auf die wir vorbereitet sein möchten: Brauchen wir eine Ladekarte? Welche würdet ihr für „Weniglader“ (auswärts) empfehlen?
Im Vorfeld haben wir die BMW Charging Card erhalten. Macht es Sinn, diese zu aktivieren? Dann würde man für die ersten 12 Monate die Gebühren sparen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Würde mich freuen, wenn ihr mich hier ein bisschen an die Hand nehmt. Ist bestimmt nicht mein letzter Post in diesem Faden. :dr:
BMW Charging aktivieren, da ist der Tarif Active für 1 Jahr ohne Grundgebühr für Neuwagenkunden. Da braucht man kein EnBW.
AndreasS
27.11.2024, 19:40
341135
Nach fast einem Jahr und fast 20 tkm bin ich immer noch äußerst zufrieden mit dem Ioniq 6.
Wie ich schon geschrieben habe, Langstrecke ist echt angenehm. Der Akku hat 77 kWh und der Durchschnittsverbrauch liegt bei 18,7 kWh/100 km, auf der Autobahn eher weniger, das finde ich ok.
Gut gefallen mir auch die ganzen technischen Spielereien, besonders die Einparkhlife, die man auch von außen mit dem Schlüssel steuern kann. Manchmal kann ich gar nicht hinsehen, so knapp zirkelt dieser Assistent das Auto in enge Lücken.
Aber so richtig Glück bringt mir das Auto nicht. Ich habe bald mehr Bilder von Behörden als ich selbst gemacht habe. Ich wurde jetzt schon öfter geblitzt als in den letzten Zehn Jahren. :weg: :D
Bei mir ist ein VW ID.7 Tourer im Anflug. Hat hier jemand bereits Erfahrungen gesammelt und kann ein erstes Fazit ziehen?
Glaub hier fährt bisher keinen einen ID7.
Agent0815
29.11.2024, 09:24
Wollte im August den Tesla gegen einen ID7 GTX Tourer tauschen. Ist an VW- Leasing gescheitert. Die wollten mir einen Listenpreis über 70.000 € bescheinigen. Da hab ich den Deal gecancelt.
ein michael
29.11.2024, 09:31
Dann den Tesla weiter fahren.
Wollte im August den Tesla gegen einen ID7 GTX Tourer tauschen. Ist an VW- Leasing gescheitert. Die wollten mir einen Listenpreis über 70.000 € bescheinigen. Da hab ich den Deal gecancelt.
Ja, den hatte ich auch schon konfiguriert und bin erschrocken.
Ich glaube, mein nächster wird wieder ein Enyaq. Bin sehr zufrieden. Die Ladeleistung könnte besser sein, aber ich muss vielleicht 2 oder 3 mal im Jahr an einen Schnelllader.
Was ich mir anschaue - wenn unser Fuhrpark den freigibt - ist der Peugeot 5008, der hat den großen Vorteil der 7 Sitze. Die kann man ja bspw. auch im GLB konfigurieren, dann fällt aber die AHK raus. Der 5008 long range hat - abgesehen von 800 PS - so ziemlich alles, was ich brauche. Mal abwarten, was der Allradler dann an Reichweite haben wird und ob bei dem alles konfigurierbar wäre, dann ist das auch eine Option.
Wenn es wieder ein 5 Sitzer wird, bleibe ich beim Enyaq.
Nachdem ich nun schon länger diesen Thread als Außenstehender mitgelesen habe, konnte ich letzte Woche meinen ersten Vollelektro abgeholt. Nachdem ich drei Jahre lang den Audi Q7 Hybrid gefahren habe, durfte ich nun nach 4 Monaten Wartezeit den Audi Q6 Etron abholen. Was soll ich sagen. Bisher ein toller Wagen mit vielen technischen Spielereien ( die auch hoffentlich lange funktionieren :grb: ). Die Verarbeitung ist Auditypisch gut, lediglich an manchen Stellen finden sich harter Kunststoff, aber leider habe ich bisher noch kein Elektrofahrzeug gesehen, bei dem dies nicht so ist. Als Alternative hatte ich den EQE SUV im Auge, aber da finde ich den Audi deutlich besser.
Da ich ihn in Ingolstadt abgeholt hatte und nach Kassel musste, musste ich aufgrund der Temperaturen um den Gefrierpunkt zwischenladen. Zugegebenermaßen war ich etwas nervös, ob mit der Audi Charching Karte alles funktioniert. Was soll ich sagen, an den Schnelllader ran, Batterie war vorbereitet, Karte an die Säule gehalten, Kabel angeschlossen und los ging es. Nach 15 Minuten waren 46 kw geladen und weiter ging es. Ich bin schlicht begeistert.
oberstklink
29.11.2024, 23:25
Wir haben seit einem Jahr einen Ioniq5. Bis letzte Woche hatte ich nur ein Mal eine Ladestation aufgesucht. Sonst reichte die eigene Wallbox. Nun stand eine Reise mit Anhänger an, da der Diesel über keine Anhängerkupplung verfügt. Das Abenteuer führte an die holländische Nordseeküste.
Mit Anhänger geht die Reichweite massiv runter. Wenn ich mir alle 200 km eine Ladestation aussuchen muss die vor Ort 70 statt der angegeben 300kw liefert, nervt mich das. Auch halte ich es für Wildwuchs, wie die Ladestromanbieter ihre Preise gestalten. Bei Diesel macht eine Shell Kundenkarte 3 Prozent aus, ob ich eine Kundenkarte habe oder nicht. Bei Elektro ist es ein Vielfaches. Wenn ich 0,79€ für eine Kwh bezahle, könnte mein Diesel auch 10 Liter auf 100km schlucken. Die Versicherung ist teurer. Die jährliche Durchsicht (nach 5000km) braucht mein Diesel auch nicht. Verbunden mit der Glaskugel was mein Auto in 4 Jahren noch wert ist(Restwert), sehe ich ein Elektroauto als einziges Familienauto, zu den aktuellen Rahmenbedingungen als nicht attraktiv an. Als Zweitwagen ok, aber das macht es für den Klimaschutz obsolet.
MrLuxury
30.11.2024, 09:00
Hättest du einfach für einen Monat den Ionity Passport Power für 7,99 gekauft, dann hättest du perfekt für 39ct mit 300 kW laden können.
AndreasS
30.11.2024, 09:15
Wir haben seit einem Jahr einen Ioniq5. Bis letzte Woche hatte ich nur ein Mal eine Ladestation aufgesucht. Sonst reichte die eigene Wallbox. Nun stand eine Reise mit Anhänger an, da der Diesel über keine Anhängerkupplung verfügt. Das Abenteuer führte an die holländische Nordseeküste.
Mit Anhänger geht die Reichweite massiv runter. Wenn ich mir alle 200 km eine Ladestation aussuchen muss die vor Ort 70 statt der angegeben 300kw liefert, nervt mich das. Auch halte ich es für Wildwuchs, wie die Ladestromanbieter ihre Preise gestalten. Bei Diesel macht eine Shell Kundenkarte 3 Prozent aus, ob ich eine Kundenkarte habe oder nicht. Bei Elektro ist es ein Vielfaches. Wenn ich 0,79€ für eine Kwh bezahle, könnte mein Diesel auch 10 Liter auf 100km schlucken. Die Versicherung ist teurer. Die jährliche Durchsicht (nach 5000km) braucht mein Diesel auch nicht. Verbunden mit der Glaskugel was mein Auto in 4 Jahren noch wert ist(Restwert), sehe ich ein Elektroauto als einziges Familienauto, zu den aktuellen Rahmenbedingungen als nicht attraktiv an. Als Zweitwagen ok, aber das macht es für den Klimaschutz obsolet.
Warum braucht der 5er eine Durchsicht nach 5000 km? Ich war bisher nur zum Reifenwechsel in der Werkstatt und habe fast 20 tkm drauf.
Roland90
30.11.2024, 09:19
Ich hab mittlerweile für den Alltagsbetrieb nahezu komplett auf E umgestellt und es kommt um ein Vielfaches günstiger für mich.
Steht und fällt mit zwei Dingen.
1. Hab ich einen Ladetarif für auswärts ?
2. Wie oft lade ich überhaupt auswärts ?
Wenn man nur 1-2 im Monat auswärts lädt sind die Kosten zuhause bei 25-30 Cent pro kWh. Entspricht ca. 5 Euro bei meinem EQA für 100 km bzw 3.2 Liter Diesel. Zum Vergleich, mein Tiguan Diesel braucht etwas über 7 Liter und ist damit mehr als doppelt so teuer.
Unterwegs lade ich wenn es geht immer bei Inoity. Kostet mit Passport 39 Cent. Für den Notfall hab ich den kostenlosen EnBw Tarif. Der geht fast überall, aber kostet dann oft 79 Cent. Für 2-3 mal im Jahr ist das aber völlig wurscht. Das fällt neben den 90% die ich an der Wallbox lade gar nicht ins Gewicht.
PS: Ich muss in Wahrheit praktisch gar nichts bezahlen weil ich an 8 von 10 Tagen über die Solaranlage in der Firma lade. Aber das hab ich extra nicht mit eingerechnet.
Sportarzt
30.11.2024, 10:39
+1
Mit laden zu Hause ist der Stromer auch deutlich günstiger als unser Benziner. Versicherung merke ich keinen großen Unterschied wenn ich Anschaffungspreis und Laufleistung/Jahr vergleiche. Klar, wenn man mehrfach im Monat lange Strecken mit hoher Zuglast hat, mag das ein Problem sein. Kann ja jeder für sich entscheiden, wie oft er wirklich nonstop mit dem Hänger nach Italien muss…
X-E-L-O-R
30.11.2024, 10:40
Unser iX1 ist jetzt da! :jump: Fotos folgen.
Kurzes Fazit nach den ersten 3 Tagen: Toller, kompakter Wagen, dessen Antrieb enorm Spaß macht. Dank M Fahrwerk auch nicht mehr so sänftenmäßig und schaukelig wie der X 3 als Vorgänger (ohne M). Dem weine ich schon jetzt keine Träne nach.
Hatte ja schon „angedroht“ noch mal die ein oder andere Frage zum Laden zu stellen. Wir wollen mit dem Flexible Fast Charger 2.0 über die Schukosteckdose laden. Das Kabel hat ja eine integrierte Steuerung. Muss ich im BordMenü unter Laden dann trotzdem die Amperzahl runterregeln? Das Minimum ist 6A. Oder lasse ich die Amperzahl hoch eingestellt und überlasse das Regeln dem Fast Charger?
Bei der Übergabe machte man uns ein bisschen Angst, dass beim Laden über die Schukosteckdose evtl. andere Haushaltsgeräte nicht mehr genug Strom bekämen!? :oops: Unser Stromnetz im Haus ist 15 Jahre alt und nicht von 1899… oder hat das damit nicht zu tun?
AndreasS
30.11.2024, 10:45
Ohne jetzt eigene Erfahrungen zu haben würde ich mir da keine Sorgen machen. Schlimmstenfalls fliegt vielleicht eine Sicherung.
Schön, dass euch der iX1 gefällt, viel Spaß damit. :)
Roland90
30.11.2024, 10:50
Einfach einstecken und fertig. Hab das BMW Schuko Teil am Mini und das funktioniert bisher ohne Probleme. Keine Sicherung ist je geflogen, Kabel wird auch nicht übermäßig warm
X-E-L-O-R
30.11.2024, 10:53
Also auf welchen Wert würdet ihr die Amperzahl im Bordnetzt jetzt einstellen?
KaiserKarl
30.11.2024, 11:39
PS: Ich muss in Wahrheit praktisch gar nichts bezahlen weil ich an 8 von 10 Tagen über die Solaranlage in der Firma lade. Aber das hab ich extra nicht mit eingerechnet.
Ach, dann fährst du gar nicht im Winter? 😎
Unsere Solaranlage produziert im Winter nämlich so gut wie gar nichts. Jedenfalls reicht das nicht im Ansatz, um den Speicher voll zu kriegen, geschweige denn das Auto damit zu laden.
Roland90
30.11.2024, 11:46
Doch doch, aktuell kommen über 10kw runter.
Das reicht sogar fast für die Wallbox mit 11kw.
Über Schuko mit unter 2kw passt es praktisch immer.
Wir vergrößern demnächst aufs Doppelte. Dann dürfte es auch im Winter an vielen Tagen komplett reichen.
341233
... Bei der Übergabe machte man uns ein bisschen Angst, dass beim Laden über die Schukosteckdose evtl. andere Haushaltsgeräte nicht mehr genug Strom bekämen!? :oops: Unser Stromnetz im Haus ist 15 Jahre alt und nicht von 1899… oder hat das damit nicht zu tun?
Ohne die Elektroinstallation genau zu kennen, sollte es keine Probleme geben. Das Gerät sollte maximal 2,3kW ziehen und da die Ladegeräte inzwischen einen Thermofühler im Stecker haben, sollte das auch nicht zu Überhitzungsproblemen in der Steckdose führen.
Problematisch war es bei den ersten Ladegeräten, die bis zu 2,7kW "zogen" und keinen Thermofühler im Stecker hatten. Zumindest ist das meine Erfahrung (https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=204673&d=1550520669) und laienhafte Einschätzung.
oberstklink
30.11.2024, 12:10
Warum braucht der 5er eine Durchsicht nach 5000 km? Ich war bisher nur zum Reifenwechsel in der Werkstatt und habe fast 20 tkm drauf.
Die haben mir eine Karte geschickt, das sonst die Garantie erlischt. Aber ich merke grad, es ist nach zwei Jahren seine erste Durchsicht.
klazomane
30.11.2024, 12:57
Doch doch, aktuell kommen über 10kw runter.
Das reicht sogar fast für die Wallbox mit 11kw.
Über Schuko mit unter 2kw passt es praktisch immer.
Wir vergrößern demnächst aufs Doppelte. Dann dürfte es auch im Winter an vielen Tagen komplett reichen.
341233
Nicht schlecht! Ca. 80kwp auf dem Dach?
Roland90
30.11.2024, 13:03
Demnächst 60. Aktuell tatsächlich nur 30.
Funktioniert aber sehr gut. Wir haben pro Jahr ca. 33 Megawatt Produktion. Im Winter sind es immer noch über 1 MW im Monat.
Klar kaufen wir auch manchmal was zu. Das deckt sich aber fast mit der Einspeisung auch wenn es da wenig für die einzelne Kilowattstunde gibt, da wir deutlich mehr einspeisen als beziehen.
klazomane
30.11.2024, 13:12
Wie geht das denn??? 8o
Wir haben blitzneue HJT Module auf dem Dach, mit 21kwp. Bei stahlblauem Himmel lag der Peak vorhin bei 3,25kw.
Roland90
30.11.2024, 13:15
Ich vermute wegen dem hohen Hallendach und gutem Winkel für die Sonne.
Roland90
30.11.2024, 13:18
Das hier war z.b im Januar dem schlechtesten Monat. Immerhin fast 1 MW.
Wird aber langsam etwas OT hier. Sorry
341235
klazomane
30.11.2024, 13:18
Könnte sein. Bei uns 10Grad Ost-West-Ausrichtung und im Winter Teilverschattung von ca. 1/4 der Module durch ein Nachbargebäude…
X-E-L-O-R
30.11.2024, 13:30
Also auf welchen Wert würdet ihr die Amperzahl im Bordnetzt jetzt einstellen?
Das hier meine ich: AC Limit…
341237
Sardegna123
30.11.2024, 13:42
[QUOTE=klazomane;7214369]Wie geht das denn??? 8o
Wir haben blitzneue HJT Module auf dem Dach, mit 21kwp. Bei stahlblauem Himmel lag der Peak vorhin bei 3,25kw.[/QUOTE
Gerade geschaut. Bei mir auch nur 3.90kw bei 21 kwp
X-E-L-O-R
30.11.2024, 13:45
Hier mal die ersten Bilder:
341244
341245
341246
341247
341248
Das einzige, was uns richtig stört, ist diese blöde neue E-Niere :wall:
Leider war das nicht mehr anders zu konfigurieren.
Die Niere vom Verbrenner mit den klassischen Streben würde uns viel besser gefallen.
Aber ansonsten sehr sehr netter Stadtflitzer für meine Frau. :jump:
AndreasS
30.11.2024, 14:06
@Roland, ich habe ähnliche Werte. Das passt schon ganz gut. Hab heute schon 54 kWh gemacht.
@Klazomane: Das liegt an 10 Grad Ost/West. Wir haben knapp 24 kwp und ähnliche Werte. Das passt schon.
klazomane
30.11.2024, 14:24
@Klazomane: Das liegt an 10 Grad Ost/West. Wir haben knapp 24 kwp und ähnliche Werte. Das passt schon.
Danke Dir für die Info. :dr:
... Aber ansonsten sehr sehr netter Stadtflitzer für meine Frau. :jump:
Ganz schön großer Stadtflitzer (4,5m lang; 2,1m breit mit ausgeklappten Spiegeln). Viel Spaß dennoch. :dr:
MrLuxury
30.11.2024, 14:57
Es ist richtig, dass Schukosteckdosen nicht für den Dauerbetrieb mit hoher Last, d.h. 16A, ausgelegt sind. Auf Dauer könnte das anfangen zu schmoren. Wenn man auf die blaue Campingsteckdose wechselt ist das kein Problem, die sind für 16A ausgelegt. 10A sollten aber kein Problem sein.
X-E-L-O-R
30.11.2024, 15:06
Es ist richtig, dass Schukosteckdosen nicht für den Dauerbetrieb mit hoher Last, d.h. 16A, ausgelegt sind. Auf Dauer könnte das anfangen zu schmoren. Wenn man auf die blaue Campingsteckdose wechselt ist das kein Problem, die sind für 16A ausgelegt. 10A sollten aber kein Problem sein.
Danke! Dann werden wir das mal auf 10A begrenzen.
8.84 kwp am Dach. heute 11.1 kWh gemacht.
wobei wir in einem Tal wohnen. Sonne kam um 8.40 Uhr an die Ost Paneele (14*340 Watt) und so ab 12 an die restlichen West Paneele (12*340 Watt) ... kein Vergleich zu einem süd Dach mit steilen Winkel momentan....
Newbie01
04.12.2024, 21:42
Ich habe mich vorgestern mit dem Tesla Cybertruck beschäftigt.
Hier wurde ja vollmundig von "international anerkannten Testern" geschrieben und (Werbe-)Videos gepostet, die das Gefährt in den Himmel loben. Ich weiß nicht, was für ein Auto die angeblichen Experten gefahren sind, aber der Cybertruck war es hoffentlich nicht. Denn dann sollten manche ihr Urteilsvermögen beziehungsweise ihre Profession überdenken.
Ja, ja, ich weiß. Harte Worte. Denkt euch das (leichte) Augenzwinkern dazu. Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich nochmal was schreiben soll oder es um des Forumsfriedens willen gut sein lassen soll. Nur sollte man hier schon mal das mit Halbwissen vermischte Marketing-Geschwurbel etwas richtig stellen. Dazu gleich ein paar Fakten. Auch ein ziemlich bekannter Rennfahrer hat sich der Sache angenommen. Der hat nur den Kopf geschüttelt. Ok. Fairerweise muss man sagen, dass die Jungs anders ticken als der Durchschnittsautofahrer.
Aber auch ich war, sagen wir mal, irritiert. Und das ist noch euphemistisch ausgedrückt. Ich will auch gar nichts zum Design oder gar der Qualität sagen. Vieles davon ist Ansichtssache / Geschmack und soll jeder so halten, wie er will. Man findet sich sehr schnell in den Menüs zurecht. Ich bin halt der Meinung, dass die fast ausschließliche Konzentration der Bedienung per Touchscreen ein paar Unwägbarkeiten in sich birgt. Stichwort Fahrerablenkung. Deswegen mag ich den BMW Drehdrücksteller in Kombination mit dem Head-up-Display so. Aber dessen Zeit läuft ab. Die Zukunft wird meiner Meinung nach ohnehin die Sprachbedienung sein. Und nochmal: Die Tesla-Bedienung ist von der Intuition / Logik echt ok. Da haben sie viel angestoßen.
Was sie ohnehin nach wie vor gut machen und vorne dabei sind, ist die Effizienz und den "Ladekosmos". Unkompliziert. So sollte es sein.
Was aber aktuell (!!!!) beim Cybertruck unterirdisch schlecht ist, ist das Fahrverhalten. Um genau zu sein, die Lenkung. Einfach Steer by Wire einbauen, nur im hip und modern zu sein, ist eben nicht zielführend. Der TÜV hat schon abgewunken (liegt mir vor). Momentan keine Zulassung. Muss ja nicht sein. Der CT wird meines Wissens momentan eh nicht in Deutschland angeboten. Aus verschiedenen Gründen.
Zurück zum Fahren / der Lenkung: Solange es langsam voran geht, ist ja alles noch halbwegs in Ordnung. Alles andere als gut, aber geht schon. Man bewegt das Lenkrad aus der Mittellage heraus, aber das Auto bewegt sich kaum, nur um dann auf einmal ziemlich digital und direkt anzusprechen. Rückmeldung, keine. Man fühlt nichts. Da ist fast eine einfache Logitech-Videospiellenkung besser. Es wurden je nach Beschaffenheit des Asphalts/Untergrund Latenzzeiten im zweistelligen Millisekundenbereich gemessen. Ein simpler Versuch, zeigt wie viel Arbeit Tesla noch in die Lenkung stecken muss. Man fährt bis auf ein paar Zentimeter ganz nah an einen Bordstein oder ähnliches heran und schlägt ein. Schnell stoßen die Pneus an den Widerstand und bewegen sich nicht weiter. Rückmeldung, keine. Und: Man kann weiter an Lenkrad bis zum Anschlag drehen, ohne das sich die Räder bewegen....
Nochmal: Da kann und wird Tesla sicher / hoffentlich nachbessern, aber einfach etwas einbauen ohne es sauber fertig zu entwickeln, ist bei einem Auto nicht wirklich prickelnd.
So, ich lese den Riemen jetzt nicht mehr durch, seht mir etwaige Fehler nach. Wollte nur ein bisschen "Aufklärung" vermitteln. Darum geht es ja in einem Forum auch. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen...
pfandflsche
05.12.2024, 07:52
bin in dem auto-thema mangels echten interesses nur am rande stehend...
...aber neulich in einem youtube-video mit anderen,bekannten grössen der auto-youtuber-gemeinde gehört/mitbekommen,dass jp krämer...burgerbrater mit angeschlossener automobil-tuner-bude...einen cybertruck gekauft hat...lieferung in denver im kiffer-staat colorado..und dann soll der eimer hierher verschifft werden...und angeblich..seiner aussage zufolge...kennt er einen tüv-prüfer/mitarbeiter, der ihm das ding hier zulassen/genehmigen/homologisieren wird...er war da ein wenig zurückhaltend in der verbindlichkeit seiner aussage(n).
nicht,dass ich den haufen hier ernsthaft vermisste...
Muigaulwurf
05.12.2024, 08:56
Danke für deinen Bericht, Wolfgang.
Perfektes Stadtauto, für diejenigen, denen eine G-Klasse zu teuer und zu klein ist.
Moin zusammen, mein Model 3 nähert sich dem Leasingende und ich bin ehrlich gesagt froh die Kiste zurückzugeben aufgrund dieses dauerhaft grausamen Gebimmels bei auch nur dezentester Annäherung an den Fahrstreifen oder mysteriösen Phantombremsungen.
E würde ich nicht zwangsweise den Rücken kehren wollen, da verwehre ich mich nicht der Technik, daher hier mal meine Frage.
Ich hab vom Audi Autohaus hier in der Nähe ein paar Attraktive Angebote zum E-Tron 55 als Gebrauchtwagen erhalten.
Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Fahrzeug und kann da etwas zu seinen Vorzügen/Nachteilen sagen?
Ich fahre in der Woche 2-3x je 100 Km (50 hin & 50 zurück) ins Büro. Zuhause kann ich laden, im Büro leider derzeit noch nicht.
Neues Haus wird gerade geplant und soll nächstes Jahr gebaut werden mit ca. 11 KWp PV Anlage.
Beim Model 3 habe ich die Kassenvariante (Standard Range) gehabt und muss sagen ich komme real bei den derzeitigen Witterungsbedingungen 220Km was mir etwas zu wenig ist.
Reale 300-350 Km wären schon schön, sind die beim E-Tron zu erwarten?
Roland90
05.12.2024, 16:06
Bloch beantwortet hier eigentlich jede Frage zum ETron.
Für die aktuellen Preise ist das Auto ein absolut super Deal. Auch wenn er ein paar Nachteile hat ( hoher Verbrauch, nicht die aller beste Ladeleistung).
https://www.youtube.com/watch?v=WhqC1TifUh0
ein michael
05.12.2024, 16:16
Tip am Rande nehme. - wenn möglich eine 15 KW PV Anlage, ist genug Sonne da, gehen die 11 KW Wallbox direkt ins Auto und der Rest des Hauses hat ebenfalls noch PV Strom. zum Audi kann ich nix sagen, habe nur mit dem Modell Y eigene Erfahrung (auch das Kasseneinstiegsmodell SR, nur HR, Null aufpreispflichtige Fahrassistenten).
... Null aufpreispflichtige Fahrassistenten).
Ich bewundere diese Vernunft ein wenig. :dr:
ein michael
05.12.2024, 18:42
Purer Geiz :D
Brauchen wir nicht, geben wir kein Geld für aus, war mehr Geld, als wir je für ein Auto ausgegeben haben…
aufgrund dieses dauerhaft grausamen Gebimmels bei auch nur dezentester Annäherung an den Fahrstreifen oder mysteriösen Phantombremsungen.
ich hätte nicht gedacht das jetzt nach 4x Tesla und 5 Jahren schreiben zu müssen, aber das ist auch was im laufe der Jahre "verschlimmbessert" wurde aufgrund EU Vorschriften oder eigener Blödheit, interessiert mich nicht mehr, hab auch keinen bock mehr auf das permanente gebimmel.
Purer Geiz :D …
Kein Geiz, sondern Prioritäten "richtig" gesetzt, sonst hätten die Hühner einen anderen Stall. :dr:
itsmedee
06.12.2024, 08:03
Nach 3 Wochen BMW i5 Touring und guten 2000 km (davon ca. 50% Autobahn, Tempomat 135 km/h) ein kurzes Zwischenresümee: ich kam ja vom Tesla Model Y LR und bin schon sehr begeistert. Es ist einfach wieder "mehr Auto" und die Assistenzsysteme sind wirklich perfekt. Hatte noch keine einzige Situation wo ich mir dachte "oha"... Verbrauchstechnisch bin ich allerdings aktuell bei durchschnittlich 24 kWh/100 km - ist aber m.E. noch nicht wirklich Aussagekräftig, da es 1. aktuell wirklich kalt ist und 2. ich normal nicht soviel Autobahn fahr. Der Tesla hatte nach 3 Jahren und 60.000 km einen Durchschnittsverbrauch von 18 kWh/100 km - Top!
Der BMW kostet Listenpreis übrigens knapp 40k über dem Tesla - Mehrkosten ggü. dem Tesla bei Operating Leasing sind aber keine 150 Euro/Monat. Also falls als Firmenfahrzeug angedacht: nicht vom Listenpreis abschrecken lassen!
Edit: gerade gesehen, dass der Y Allrad LR "nur noch" 50k kostet - somit kommt der BMW Listenpreis aufs Doppelte (quasi All in).
ich hätte nicht gedacht das jetzt nach 4x Tesla und 5 Jahren schreiben zu müssen, aber das ist auch was im laufe der Jahre "verschlimmbessert" wurde aufgrund EU Vorschriften oder eigener Blödheit, interessiert mich nicht mehr, hab auch keinen bock mehr auf das permanente gebimmel.
Also wir haben den aktuellen M3SR, hatten vorher den Y, und davor den alten M3LR. Und keiner hat "ständig gebimmelt", außer Tempowarnung (EU Recht), was du ja mit einem Fingertippen ausschaltest. Das der alte Autopilot gerne mal zu stark gebremst hat, ja stimmt. Aber aktuell haben wir das nicht (mehr).
Der Tesla bimmelt nicht mehr oder weniger als mein Taycan 4S (wenn er denn mal fährt und nicht zum 3. die Batteriezellen defekt sind).
Roland90
06.12.2024, 09:03
Mit deinem Taycan hattest du leider echt Pech JP.=(
Unserer läuft und läuft und läuft.
Außer einem Softwate Update was bei der ersten Wartung gemacht wurde und einem defekten Heizlüfter vor 3 Jahren war nada nix auf fast 100.000 km.
klazomane
07.12.2024, 10:52
:D
https://hybrid.focus.de/panorama/er-kriegt-den-hals-nicht-voll-unternehmer-kassiert-50-000-euro-fuer-e-porsche-dann-will-er-noch-mehr-geld_id_260541203.html
ich hätte nicht gedacht das jetzt nach 4x Tesla und 5 Jahren schreiben zu müssen, aber das ist auch was im laufe der Jahre "verschlimmbessert" wurde aufgrund EU Vorschriften oder eigener Blödheit, interessiert mich nicht mehr, hab auch keinen bock mehr auf das permanente gebimmel.
Gestern mit dem MY von Mannheim nach HH und das einzige was da permanent gebimmelt hat war der ooono. :ka:
ein michael
07.12.2024, 11:04
Die Ausstattung hat mein Y nicht;)
Bimmeln tut hier auch nix. Was hart nervt ist der quasi nicht existierende Tempomat und ein eigenwillig den Regen interpretierter Regensensor.
Hoffe, das kann Polestar besser…
Bimmeln tut hier auch nix. Was hart nervt ist der quasi nicht existierende Tempomat und ein eigenwillig den Regen interpretierter Regensensor.
Hoffe, das kann Polestar besser…
Ja. Regensensor Tesla große *****. Isso.
Das kann ich unterschreiben.
Aber perfektes Auto bei allen Hilfsmitteln hatte ich noch keins leider.
AndreasS
07.12.2024, 12:39
Der Ioniq macht alles ziemlich gut, nur der Spurhalteassi regelt ab 160 ein bisschen zu euphorisch, da schalte ich den dann immer ab.
Ich weiß nicht, ob eure Autos das auch haben, aber der schließt auch die Fenster, wenn man die Scheibenwaschanlage benutzt oder in einen Tunnel fährt. Anfangs dachte ich, da stimmt was nicht, aber anscheinend habe ich nicht aufgepasst, als mir das bei der Übergabe erklärt wurde.
Geiles Feature eigentlich. Glaub nicht, dass der M3 das macht.
Der Ioniq ist schon sehr lässig.
Ach ja, nahezu perfekt war mein 5er. Vielleicht romantisiere ich auch, aber so Assistenzmässig war der schon weit vorn.
AndreasS
07.12.2024, 13:46
Ah, in solchen Situationen wird auch die Klima auf Umluft geschaltet. Finde ich ganz witzig, aber bisher hatte ich es auch nicht vermisst. :)
Ich glaub echt, dass ich noch kein besseres Auto hatte.
Heute kann man von 10-19 Uhr an 33 Standorten der Pfalzwerke für 7ct/kWh im ad-hoc-Verfahren mit Kreditkarte laden, sofern man nicht nur AMEX hat.
Letzteres hat mich erwischt, da die Pfalzwerke diese Einschränkung anscheinend nicht als erwähnenswert empfand. :wall:
Info (https://www.pfalzwerke.de/emobilitaet/preisaktionen#standorte)
Ah, in solchen Situationen wird auch die Klima auf Umluft geschaltet. Finde ich ganz witzig, aber bisher hatte ich es auch nicht vermisst. :)
Ich glaub echt, dass ich noch kein besseres Auto hatte.
Beim Benutzen der Scheibenwaschanlage hat sogar schon mein seliger Lancia Lybra vor 20 Jahren kurz auf Umluft geschaltet, um den Geruch des Waschwassers draußen zu halten… sooo neu ist das Feature also generell nicht. ;)
CarloBianco
12.12.2024, 17:45
Schon beeindruckend was die neuste Version des Tesla AP drauf hat.
Selbst BMW hat das Video auf X mit "very impressive" kommentiert.
https://www.youtube.com/watch?v=iYlQjINzO_o
Das klingt echt gut. Danke für die Info. Same here - Pro im Mai bestellt und soll Okt/Nov kommen. Das ist doch mal schön. :dr:
Gestern endlich den ID Buzz bekommen, hat tatsächlich 210kW, ein größeres Display und einen etwas größeren Akku. Sehr großzügig von VW.
Sardegna123
14.12.2024, 05:24
Ich finde den Buzz krass schön....:jump: Glückwunsch
Roland90
14.12.2024, 08:40
Glückwunsch, ich mag den auch wenngleich ich mir bei einen Bus kaufen würde da ich den Bedarf nicht habe.
Bin den IDBuzz in Wolfsburg letztes Jahr probe gefahren. Das war schon nicht übel.
MrLuxury
14.12.2024, 22:35
Mit dem Buzz hat VW wirklich einen großen Wurf gelandet. Da sieht man, dass es nicht auf das letzte Prozent Effizienz und Perfektion ankommt.
Glückwunsch! Den Buzz muss man einfach mögen.
Fluzzwupp
14.12.2024, 22:36
der sieht so cool aus, gratuliere!!
Vielen Dank! :dr: Ich werde den die nächsten Monate mal testen und dann geht er ohnehin an meine Kollegen weiter. Zumindest kann ich dann entscheiden, ob ich wieder einen Verbrenner oder ein E-Auto nehme.
... Zumindest kann ich dann entscheiden, ob ich wieder einen Verbrenner oder ein E-Auto nehme.
Bin gespannt, da ich mir nicht vorstellen kann, weshalb man im Alltag kein eAuto fahren wollen sollte. ;)
Die bisherigen E-Fahrzeuge bei uns (i3, E-Megane, Enyaq) haben nicht so richtig zu meinem Fahrprofil gepasst, auf der Autobahn sind die Reichweiten schon echt gewöhnungsbedürftig. In der Stadt und im näheren Umkreis überhaupt keine Frage, da ist E nicht schlecht bzw. eine sehr gute Alternative. Aber wenn es dann halt zweimal 400km am Tag sind, wird es doof - gerade auch wenn ich am Ziel keine Lademöglichkeit habe.
Roland90
15.12.2024, 08:11
Eigentlich ist das gar nicht so dramatisch. Man muss sich nur darauf einstellen dass man bei auf dem Himweig bereits nach ca. 300 km kurz laden muss.
Dann reicht es zum Ziel und danach wieder 150km ca. Dann nochmal laden und wieder nach Hause. Hab ich mit dem Taycan schon öfter gemacht bei Terminen beim Kunden.
Ist eher ne Frage ob man es will.
Glückwunsch zum Buzz Micha. Find den spannend. Zeigt doch mal Details, büdde.
ein michael
15.12.2024, 10:36
Viel Fahrfreude mit dem Buzz. Und wenn man 2 mal die Woche 400 km fahren muss, kann ich nachvollziehen, dass man da grübelt ob e oder nicht e. Genieß erst mal den Buzz.
Oben ging es um 2 x 400km am Tag, nicht in der Woche.
Da würde ich auch grübeln - wissend un sämtliche Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile.
Für den nächsten Sommerurlaub im italienischen Hinterland freut sich auch wieder ein dieselnder Kollege, dass er 2 Wochen elektrisch fahren darf :D
Roland90
15.12.2024, 12:52
Wenn man das jedenfalls Tag machen muss ist das natürlich doof. Aber alle paar Wochen wäre es mir egal. Beim Urlaub hab ich auch kein Problem 1200 km nach Spanien mit dem E Auto zu fahren.
ein michael
15.12.2024, 13:06
Oh täglich 400 km, oha, da würde ich nicht elektrisch fahren wollen, kenne ja die notwendigen Hintergründe nicht, aber die würde ich eh nicht fahren wollen. Wenn muss, dann wohl Diesel. Bis dann wirklich 500-600 echte Autobahnkm bei jedem Wetter Akkumäßig drin sind.
Wenn man das jedenfalls Tag machen muss ist das natürlich doof. Aber alle paar Wochen wäre es mir egal. Beim Urlaub hab ich auch kein Problem 1200 km nach Spanien mit dem E Auto zu fahren.
Entlang der Autobahnen ist das kein Problem, willst oder musst du aber ungeplant vorher runter, ist da tote Hose. Am Zielort ebenfalls in bequemem Umkreis nix.
Ich hab auch schon Urlaube mit dem E gemacht. Manchmal passt es, manchmal eben nicht. Und grad im Urlaub kein Bock auf Stunts.
Sorry, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Ich bin eher „regional“ unterwegs. Wenn ich aber dann Termine „außerhalb“ habe, dann sind das Strecken einfach zwischen 200 und 700km. Und alles bis so ca. 450km einfach fahre ich dann am gleichen Tag wieder zurück.
Aber klar, man kann das alles planen und dann ist das mit E auch kein Problem. Aber wenn man „planen“ nicht gewohnt ist, wird es halt doof. Heute noch Restreichweite von 190km im Akku, kurzfristig zu La Vialla gewollt, Laden mit 11kW in der Firma hätte zu lange gedauert, Schnelllader hab ich hier nicht - letzten Endes einfach den Diesel genommen und fertig. Aber das liegt tatsächlich eher an mir als am Auto :ka:
Muigaulwurf
19.12.2024, 16:56
342107
Aber bestimmt keine 80km/h Durchschnitt.
Roland90
19.12.2024, 16:59
Guter Wert :gut:
15.xx hatte ich heute Morgen auf dem Weg nach Stuttgart auch mit dem EQA. Bin gespannt ob ich die 12 kWh/100km vom Mini im Frühjahr erreichen kann . =)
itsmedee
19.12.2024, 17:00
8o
Ich bin nach wie vor bei 26 kWh/100km :D
Roland90
19.12.2024, 17:03
Och das geht schon. Man muss nur wissen wie man fährt ( ruhig und die rekuperation ausnutzen) und das Auto möglichst angesteckt vorklimatisieren.
kurvenfeger
19.12.2024, 17:14
8o
Ich bin nach wie vor bei 26 kWh/100km :D
Bei mir ähnlich. Ich habe beim Arbeitsweg (55km) aber auch 70% unbegrenzte AB - da fahre ich eigentlich immer Vollgas. Im konkreten Fall (Enyaq) sind das Tacho 186 km/h.
Roland90
19.12.2024, 17:17
Das schaffe ich leider schon rein verkehrstechnisch nicht.
Stau in Böblingen, Stau in Stuttgart am Tunnel bei der Einfahrt in die City , Stau in der City.
Aber dafür ist der Verbrauch top:D
Eben die erste Hauptuntersuchung mit meinem Tesla M3 gehabt und bin grandios gescheitert. Der Beifahrer Außenspiegel gibt keinen Mucks mehr von sich und klappt sich nicht mehr aus aber noch schlimmer die Lagerung der Querlenker der Hinterachse sind ausgeschlagen. Chapeau für die erste HU eines 3 Jahre alten Autos ?( Automatischer Kostenvoranschlag sagt ca 620€ ich bin mal gespannt, sollte ja wohl hoffentlich die Garantie abdecken. Für mich steht allerdings fest es war der letzte Tesla.
pfandflsche
20.12.2024, 10:59
drei jahre können ja viel bedeuten….210000 oder 30000 kilometer….im afrikanischen busch über sandhügel geprügelt oder über bundesdeutsche autobahnen geglitten.
wie hoch ist denn die laufleistung?
davon ab…wünsche stress-und kostenfreie beseitigung der mängel.
ein michael
20.12.2024, 11:12
Wat ein Ärger Malte, berichte gerne was tesla gedenkt zu tun.
Roland90
20.12.2024, 11:12
Trotzdem bin ich noch mit keinem deutschen Auto nach 3 Jahren an einer HU gescheitert. Egal ob VW, Audi, Porsche oder Mercedes.8o
Audi A3 und Audi A4 jeweils 14 Jahre ohne Beanstandung beim TÜV.
Bin gespannt was unser Peugeot 208 nach 3 Jahren beim TÜV bekommt.
Aber ja ein Grund mehr kein Tesla zu kaufen.
Roland90
20.12.2024, 11:40
Ist jetzt aber auch irgendwie keine Neuigkeit :ka:
https://www.stern.de/auto/e-mobilitaet/tesla-faellt-bei-tuev-report-mit-model-3-krachend-durch-34207736.html
Die Dinger müssen eh nur 6 Monate halten, dann gehen sie mit 10 Krachern Gewinn nach Dänemark.
Halt, nee - jetzt nicht mehr :weg:
So isses - bei Tesla eigentlich ganz normal, dass man bei der ersten HU nach EZ durchfällt. :ka:
Trotzdem bin ich noch mit keinem deutschen Auto nach 3 Jahren an einer HU gescheitert. Egal ob VW, Audi, Porsche oder Mercedes.8o
Die waren vor der ersten Hauptuntersuchung aber mindestens einmal beim Service. :op:
... Für mich steht allerdings fest es war der letzte Tesla.
Wasch mich (Hauptuntersuchung bestehen), aber mach mich nicht naß (kein fester Serviceintervall) funktioniert in meinen Augen halt nicht. :bgdev:
Allerdings bin ich auch der Meinung, daß Tesla das Thema Querlenker bzw. -lager inzwischen im Griff haben sollte. Garantie bzw. Kulanz bei dem Thema mag zwar die Kostenseite kundenfreundlich regeln, doch die Rennerei will man als Kunde nicht haben.
Bei BMW kann ich mich noch an ein nettes Thema erinnern, das mich damals zum Glück nicht betroffen hatte: E46 Hinterachse ausgerissen (Google hilft weiter).
drei jahre können ja viel bedeuten….210000 oder 30000 kilometer….im afrikanischen busch über sandhügel geprügelt oder über bundesdeutsche autobahnen geglitten.
wie hoch ist denn die laufleistung?
davon ab…wünsche stress-und kostenfreie beseitigung der mängel.
Das stimmt natürlich, in diesem Fall sind es 60.000 Km auf deutschen Autobahnen.
Ich werde berichten, am 02.01. habe ich einen Termin im nächsten Service Center, mal schauen was die von sich geben.
Sardegna123
20.12.2024, 13:27
Regel Nr 1: Tesla immer vor der ersten HU verkaufen..... :op:
Eben die erste Hauptuntersuchung mit meinem Tesla M3 gehabt und bin grandios gescheitert. Der Beifahrer Außenspiegel gibt keinen Mucks mehr von sich und klappt sich nicht mehr aus aber noch schlimmer die Lagerung der Querlenker der Hinterachse sind ausgeschlagen. Chapeau für die erste HU eines 3 Jahre alten Autos ?( Automatischer Kostenvoranschlag sagt ca 620€ ich bin mal gespannt, sollte ja wohl hoffentlich die Garantie abdecken. Für mich steht allerdings fest es war der letzte Tesla.
Bei mir waren die vorderen und hinteren Querlenker ausgeschlagen und die Scheinwerfereinstellung war defekt. Wurde ohne Diskussion auf Garantie erledigt. Bei anderen Marken fängst du erstmal an zu verhandeln was jetzt auf Kulanz geregelt wird und was nicht. Die Querlenker sind Konstruktionsfehler wurden verbessert werden kostenlos ausgetauscht.
ein michael
20.12.2024, 14:08
Bist du denn einfach zum Tüv gefahren Malte (oder über Tesla zum TüV gegeben) ?
Christian, das klingt doch fair.
@Christian, das klingt ja zumindest mal nach einer fairen Lösung, ich schau mal was sie bei mir sagen.
@Michael, ich bin einfach zur nächsten Dekra Station hier in der Nähe gefahren also nichts über Tesla. Hatte ich bei meinen Autos vorher auch immer so gehandhabt, ohne Probleme :D
Ihr regt Euch auf, dass der Tesla die erste HU nicht besteht.
Und ich konnte meinen neuen BMW nicht zulassen, da es eine Rückrufaktion (Bremsen) gab, die sicherheitsrelevant war und BMW die Ersatzteile nicht liefern konnte.
Kochen alle nur mit Wasser...
Nach über 10.000km mit dem EQS SUV hat sich der Ersteindruck bestätigt: Besser kann man nicht reisen. Nachdem ich auf die Pirelli Scorpion All Season gewechselt bin, hat sich das Fahrverhalten nochmal stark verbessert.
Der Verbrauch liegt für einen 2,7t Panzer mit 340 PS im Rahmen, umgerechnet wären das bei 33 Cent/kWh und zum Vergleich 1,7€ je l Sprit, um die 5l Verbrauch. Selbst bei -3 Grad kommt man noch über 350km.
342400
Nachdem Mercedes angekündigt hat, ab 2025 vollautonomes Fahren bis 95km/h per kostenlosem Update freizuschalten, bin ich weiterhin maximal begeistert.
Quelle: https://group.mercedes-benz.com/innovationen/produktinnovation/autonomes-fahren/drive-pilot-95-kmh.html
Was gefällt mir nicht bzw. hätte ich gerne:
- Ein wenig mehr Leistung. 400PS wären optimal.
- Akustikverglasung, Massagesitze, Mehrzonenklima. Das hatte leider keines der vorproduzierten Fahrzeuge.
- Größere Akkukapazität und Wärmepumpe (hat der Mopf)
- Höherlegung und ausfahrbare Trittbretter
Alles in allem das beste Fahrzeug, das ich je hatte.
MrLuxury
26.12.2024, 11:26
Ich bin mit meinem AMG EQS zu Weihnachten mal wieder 750km in den Norden und wieder zurück gefahren. Das sah dann so aus:
Verbrauch bei 170km/h Tempomat
https://up.picr.de/49074999yj.jpeg
… und das Laden
https://up.picr.de/49075000en.jpeg
Mir ging es bei meinem ersten EQS auch so, dass ich einen nehmen musste, der zwar fertig war, dafür nicht perfekt konfiguriert war. Ich brauchte aber schnell einen, weil Audi den bestellten RS e-tron GT nicht liefern konnt.
Mein jetziger, individuell konfigurierter EQS ist das beste Auto, das ich je hatte.
Nach über 10.000km mit dem EQS SUV hat sich der Ersteindruck bestätigt: Besser kann man nicht reisen. Nachdem ich auf die Pirelli Scorpion All Season gewechselt bin, hat sich das Fahrverhalten nochmal stark verbessert.
Das klingt interessant. Kannst Du 2-3 Sätze schreiben, was sich verbessert hat? Ich war nie Ganzjahresreifenfan, aber die Pirellis gäb es für mich auch passend. Wäre eine Überlegung wert.
Ich finde es fühlt sich stabiler an und die Reifen sind nahezu unhörbar. Gefühlt ist die Kurvenlage weniger schwammig.
Ich bin mit meinem AMG EQS zu Weihnachten mal wieder 750km in den Norden und wieder zurück gefahren. Das sah dann so aus:
Verbrauch bei 170km/h Tempomat
https://up.picr.de/49074999yj.jpeg
… und das Laden
https://up.picr.de/49075000en.jpeg
...
Finde die einzelnen Ladepausen teilweise relativ lange. Wäre es nicht ökonomischer eine Ladepause mehr zu machen und dafür nur 20-30min zu laden?
ein michael
27.12.2024, 10:45
René, in Anbetracht deiner vorherigen Autos, finde ich den Wechsel auf eMobilität und der Zufriedenheit damit echt gut.
Gut, deiner ist halt kein Einstiegstesla wie bei uns;)
MrLuxury
27.12.2024, 11:54
Finde die einzelnen Ladepausen teilweise relativ lange. Wäre es nicht ökonomischer eine Ladepause mehr zu machen und dafür nur 20-30min zu laden?
Wir hätten oft viel früher weiterfahren können, um den nächsten Stop zu erreichen. Aber wir waren zu viert. Mal war es Frühstück, Kaffee oder Mittagessen. Mit Toilette, etc. ist die Zeit vergangen. Das Auto hat immer auf uns gewartet, nie umgekehrt.
Ich finde es fühlt sich stabiler an und die Reifen sind nahezu unhörbar. Gefühlt ist die Kurvenlage weniger schwammig.
Danke. Klingt super. Glaube das teste ich. Spart den Hassle mit der Wechselei etc.
Batman84
28.12.2024, 11:47
Ich hab mir letzte Woche den skoda elroq85 bestellt. Mein erster Stromer. Dies ist dann mein erstes e Fahrzeug. Ich bin schon mal gespannt wie die Kiste läuft
René, in Anbetracht deiner vorherigen Autos, finde ich den Wechsel auf eMobilität und der Zufriedenheit damit echt gut.
Gut, deiner ist halt kein Einstiegstesla wie bei uns;)
Nach einer relativ aktuellen S-Klasse kann ich wohl nie wieder ein „normales“ Fahrzeug fahren. Elektrisch fahren ist im Alltag einfach besser als mit einem Verbrenner. Wir sind ja seit mehreren Jahren schon im Innenstadtbereich größtenteils elektrisch unterwegs. Den Luxus einer S-Klasse mit den Vorteilen eines Elektrofahrzeuges zu kombinieren fiel da nicht so schwer.
6/8/12-Zylinder hatte ich schon und bin da irgendwie durch. Ich freue mich noch immer, wenn ich einen Sportwagen sehe, 400km mit dem Gedröhne durch den gleichen Verkehr zu fahren, durch den ich jetzt in einem ultrakomfortablen Panzer gleite, möchte ich nicht mehr.
Ich verstehe voll, was René (wohl) meint. Klar gefallen mir auch schöne uns hochmotorisierte Verbrenner, aber ich will meinen mehr fahren. Das Gebrumme nervt mich voll hart.
Angefangen hat meine Begeisterung vor 10Jahren damit:
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/143085-gt-BORN-ELECTRIC-Meine-72-Std-im-i8?highlight=born
AndreasS
28.12.2024, 14:59
Verstehe ich, den i8 finde ich heute noch geil.
Das kann ich verstehen, Carsten! Die Begeisterung liest man im Thread. Der i8 ist aber auch ein außergewöhnliches Teil, ich mag den auch sehr.
Roland90
28.12.2024, 18:04
Um den i8 schleiche ich tatsächlich immer mal wieder rum. Für 50-60k bekommt man eine außergewöhnlichen Exoten. BMW ist meist nicht so mein Ding aber der i8 ist vom Design ein Traum.
Ich hänge wunderbar zwischen den Stühlen. Ich liebe es elektrisch zu fahren. Aber mich begeistern auch die Verbrenner nach wie vor sehr.
Ich mag wohl einfach schöne Autos. Egal mit welchem Antrieb.
Den letzten Satz von Dir, lieber Roland, unterschreib ich auch.
AndreasS
28.12.2024, 20:33
+1
R.O. Lex
29.12.2024, 10:29
Ich hab mir letzte Woche den skoda elroq85 bestellt. Mein erster Stromer. Dies ist dann mein erstes e Fahrzeug. Ich bin schon mal gespannt wie die Kiste läuft
Der Elroq ist mir neulich in der Werbung aufgefallen, ich fand ihn ganz interessant. Was sind die Konditionen und hast Du schon einen Liefertermin? Ich würde mich jedenfalls sehr über Deine Eindrücke freuen.
leonifelix
29.12.2024, 10:37
Frage an die E Auto Fahrer. Kauft ihr oder least ihr die Autos ?
Roland90
29.12.2024, 11:06
Bei uns sind E- Up, EQA und Taycan gekauft und der Mini geleast.
ein michael
29.12.2024, 11:16
Frau hat das Modell Y gekauft. Wir haben noch nie Autos geleast. Immer gekauft.
MYLR ebenfalls gekauft...
MrLuxury
29.12.2024, 13:17
Elektroautos lease ich. Dabei geht es einzig und alleine darum, das Kostenrisiko auf den Leasinggeber abzuwälzen. In den 3 Jahren zahle ich für den EX30 meiner Frau gerade einmal 30% des Listenpreises. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man den in 3 Jahren noch 70% dafür bekommen wird.
Das ist auch der Grund, aus dem ich mich gegen einen Lucid GT oder Maserati Folgore für mich entschieden habe. Als ich kaufen wollte, gab es nur externe Leasinganbieter, die die Restwerte realistischer gesehen haben.
leonifelix
29.12.2024, 13:22
Elektroautos lease ich. Dabei geht es einzig und alleine darum, das Kostenrisiko auf den Leasinggeber abzuwälzen. In den 3 Jahren zahle ich für den EX30 meiner Frau gerade einmal 30% des Listenpreises. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man den in 3 Jahren noch 70% dafür bekommen wird.
Das ist auch der Grund, aus dem ich mich gegen einen Lucid GT oder Maserati Folgore für mich entschieden habe. Als ich kaufen wollte, gab es nur externe Leasinganbieter, die die Restwerte realistischer gesehen haben.
Das ist genau der Grund warum ich frage
Leasing halte ich derzeit bei Elektroautos auch für sehr empfehlenswert. Ich habe meinen i4 gekauft und mir ist jetzt schon bange vor dem Moment, wo ich ihn gegen den nächsten M3 oder einen Taycan/etronGT „eintauschen“ will.
Roland90
29.12.2024, 13:38
Die Leasing Kondition für alle E Autos die mich interessieren sind so schlecht, dass ich lieber Kaufe.
Irgendwo auch logisch. Keiner will drauflegen also muss der Wertverlust bezahlt werde und beim Leasing will die Bank mittlerweile auch 7-10% Zinsen verdienen.
Das klappt nur günstiger als Kaufen, wenn man seitens der Hersteller das Leasing kräftig subventioniert. Was aber längst nicht alle machen.
leonifelix
29.12.2024, 14:09
Das ist mal ein Schnapp
https://www.leasingmarkt.de/leasing/pkw/audi-e_tron_gt/10866815?v=2&mn=9&mag%5B%5D=2127&pp=15&adVariant=29588477
Wir haben unseren E Countryman und MY gekauft, planen die aber auch länger zu fahren. Auf Leasingrückgabe, von privat, haben wir keinen Bock mehr.
Denke der Gebrauchtwagen-Markt wird sich noch anpassen, wenn Benzin dauerhaft jenseits 2,2€/l liegt und es genug Ladepunkte bei MFH/Wohnblöcken gibt.
MrLuxury
29.12.2024, 14:24
Dass Leasing eine Finanzierungsform ist und freie Leasingunternehmen Geld verdienen wollen ist wohl jedem klar. Bietet der Hersteller kein Leasing an, ist kaufen kaufen natürlich die bessere Option, wenn man das Verwertungsrisiko nicht scheut. Weiterhin spielt es eine Rolle, wie lange man den Wagen fahren möchte. Mehr als 36 Monate sind im Leasing selten sinnvoll.
Leasing ist aber auch eine Möglichkeit für Hersteller, Rabatte zu verstecken. Das nutzen die recht gerne. Im Fall unseres Volvo EX30 hätte ich beim Kauf kaum Rabatt bekommen, bei AMG 9%.
Ziehe ich jeweil von möglichen, rabbatierten Kaufpreis die Leasingraten über die Laufzeit ab, dann komme ich auf Restwerte, die einfach nicht zu realisieren sind.
Da ist folgendes noch nicht enthalten:
- Technologiefortschritt (beim EQS 400V -> 800V im nächsten Jahr)
- Preissenkungen der Hersteller (haben wir bei Tesla und Mercedes gesehen)
- echte Fortschritte bei der Akkutechnik
- Staatliche Subventionen für Neuwagen
…
Sportarzt
29.12.2024, 20:57
Das mit dem fehlenden Rabatt beim EX30 wundert mich. Bei mir fast 30% bei Abnahme Lagerfahrzeug mit Zulassung noch in 2024. Plus Variante. Da fällt mir an Ausstattung wenig ein, das fehlt. Leasingangebot zu Großkundenkonditionen 1,3k/Monat bei 50k km/Jahr und Service-Vertrag. Nach 2,5 Jahren bin ich mit dem Kauf im Plus. Garantie 3 Jahre. Und wenn E-Autos tatsächlich so viel länger halten, dann fahre ich den hoffentlich auch länger.Verbrauch aktuell ca 20kw/h mit viel BAB dabei. Kommt dann sogar noch günstiger als der Golf Diesel…
MrLuxury
29.12.2024, 23:40
Bei jedem sind die Umstände anders. Deshalb muss man sich selbst ausrechnen, ob Kauf oder Leasing besser ist.
Unser EX30 ist ein Zweitwagen mit 15.000 km pro Jahr auf 36 Monate. Im Monat kostet er gut € 400 als Bestellfahrzeug in Ultra Variante. Da rechnet sich kein Kauf.
Lagerwagen können passen, manchmal haben sie mehr Ausstattung, als man selbst bestellt hätte. Mein erster EQS war ein Lagerwagen und ich habe mich oft geärgert, dass er nicht 100%ig gepasst hat.
obiwankenobi
30.12.2024, 10:47
Frage an die E Auto Fahrer. Kauft ihr oder least ihr die Autos ?
geleast. Insbesondere wenn ich mir meine Rahmenverträge mit den Herstellern anschaue zeigt es sehr deutlich, wo die Reise hingeht. Damit meine ich, dass die E-Fahjrzeuge noch stärker gepusht werden und dadruch dass viele - kummulierbar mit subventionierten Bankprodukten - sind, errechnen sich Leasingraten, die den Kauf nur überflüssig erscheinen lassen.
leonifelix
30.12.2024, 11:46
geleast. Insbesondere wenn ich mir meine Rahmenverträge mit den Herstellern anschaue zeigt es sehr deutlich, wo die Reise hingeht. Damit meine ich, dass die E-Fahjrzeuge noch stärker gepusht werden und dadruch dass viele - kummulierbar mit subventionierten Bankprodukten - sind, errechnen sich Leasingraten, die den Kauf nur überflüssig erscheinen lassen.
Ja Lars, mir tun nur die Händler leid, die nach der Leasingzeit die Karre auf den Hof gestellt bekommen und das Problem der Vermarktung haben.
Mein Mandant ist ein AUDI Zentrum. Der nimmt gar keine E Autos mehr in Zahlung.
Roland90
30.12.2024, 12:15
Wenn die Händler zukünftig Neuwagen verkaufen wollen werden sie es aber müssen.
MrLuxury
30.12.2024, 12:31
Das Problem sind die Preise, die die Hersteller dann für die Gebrauchten verlangen. Ich hätte den BMW i3s meiner Frau gerne übernommen, weil sie ihn so mochte. Bei dem aufgerufenen Preise habe ich nicht einmal gelacht.
Mercedes kalkuliert beim Leasing mit negativen Zinsen, zumindest Anfang 2024. Das und die nicht kalkulierbaren Restwerte haben mich leasen lassen. Selbst mit dickem Rabatt und optimistisch kalkuliertem Restwert ist das Leasing extrem viel günstiger.
Frage an die E Auto Fahrer. Kauft ihr oder least ihr die Autos ?
i3 94Ah; gekauft 08/2016 - derzeit 175.000km
i3s 120Ah; gekauft 12/2021 - derzeit 70.000km
Im derzeitigen Marktumfeld würde ich einen 1,5-jährigen Gebrauchten kaufen (z.B. BMW iX xdrive 40 - NP 90-95.000€ - Marktpreis 55-60.000€ oder einen Porsche Taycan Sport Turismo 4S - NP 120.000+ - Marktpreis 75-80.000€), sofern der meine Anforderungen erfüllt und mindestens 5-6 Jahre fahren. Würde mit einem Wertverlust von 10% pro Jahr (bezogen auf den derzeitigen Marktwert) rechnen. => Für meine Milchmädchenrechnung dürfte das Leasing für einen 40er BMW iX nicht über 500€ p.m liegen und der Porsche dürfte nicht mehr als €800€ p.m. kosten. :dr:
MrLuxury
30.12.2024, 19:04
Das sind doch völlig unterschiedliche Szenarien.
Gebrauchtwagenleasing macht sehr selten Sinn, weil das von den Herstellern nicht subventioniert wird. Die wollen Neuwagen verkaufen bzw. Lagewagen vom Hof bekommen. Die Laufzeit ist meistens bis zu 36 Monate. Für Firmen ist das interessant, weil man die Leasingraten als Kosten absetzen kann und nicht abschreiben muss.
Bei Firmenwagen spielen Gebrauchtwagen auch weniger eine Rolle, weil die Privatnutzung mit dem Listenpreis des Neuwagens versteuert werden muss.
Ein völlig anderes Thema ist die Langzeitnutzung eines Gebrauchtwagens. Für den Spaß habe ich mir vor einigen Jahren ein M6 Cabrio gekauft. Das werde ich behalten und habe es natürlich nicht geleast.
Was man nicht machen sollte, ist das Leasing dazu zu verwenden, um über seine Verhältnisse zu leben. Mein BMW Händler hatte zu Corona plötzlich sehr viele M3 auf dem Hof stehen.
Ich möchte auch die aktuellste Technik ausprobieren. Die Entwicklung geht so schnell, dass ein Gebrauchter aktuell keinen Sinn für mich macht. Ansonsten würde ich mir wieder einen Leasingrückläufer mit Vollausstattung kaufen und nicht leasen.
Das sind doch völlig unterschiedliche Szenarien.
Gebrauchtwagenleasing macht sehr selten Sinn, weil das von den Herstellern nicht subventioniert wird. Die wollen Neuwagen verkaufen bzw. Lagewagen vom Hof bekommen. Die Laufzeit ist meistens bis zu 36 Monate. Für Firmen ist das interessant, weil man die Leasingraten als Kosten absetzen kann und nicht abschreiben muss.
Bei Firmenwagen spielen Gebrauchtwagen auch weniger eine Rolle, weil die Privatnutzung mit dem Listenpreis des Neuwagens versteuert werden muss.
Ein völlig anderes Thema ist die Langzeitnutzung eines Gebrauchtwagens. Für den Spaß habe ich mir vor einigen Jahren ein M6 Cabrio gekauft. Das werde ich behalten und habe es natürlich nicht geleast. ...
Macht es keinen Unterschied, ob man ein neues Fahrzeug für 90.000€ oder ein gebrauchtes Fahrzeug für 55.000€ kauft. Sind die 18 Monate Altersunterschied die Differenz von 35.000€ wert?
Die Privatnutzung von 0,5% ist bei solch einem Fahrzeug doch noch immer tragbar, auch wenn sich das auf den Listenpreis bezieht. Wenn man nicht über 30.000km p.a. fährt, hält das Auto locker 5-6 Jahre. Da verwässert sich das Restwertrisiko und der Vorteil des Leasings beschränkt sich nur noch auf die ungebundene Liquidität und da kommen wir zu dem Punkt: über den Verhältnissen leben. :bgdev:
Vielleicht denke ich auch anders, da ich früher zwar einen Firmenwagen hatte, doch ohne geldwerten Vorteil. Mein Firmenwagen war zweckmäßig aber nicht spartanisch und wurde meist 5-6 Jahre gefahren. Dafür habe ich mir privat Autos gegönnt, die Spaß machen und mußte nicht über Fahrtenbuch oder 1%-Regelung nachdenken.
Egal, soll jeder machen wie wer will. In meinen Augen macht Leasing am ehesten Sinn, wenn der Leasingfaktor um 0,5 liegt. Wobei man dann bei Privatnutzung ja auch "zuviel" bezahlt, wenn man die Leasingrate zugrunde legt. :winkewinke:
Ich möchte auch die aktuellste Technik ausprobieren. Die Entwicklung geht so schnell, dass ein Gebrauchter aktuell keinen Sinn für mich macht. ...
Das ist verständlich, wenn auch nicht wirtschaftlich. :dr:
MrLuxury
31.12.2024, 00:38
Wenn es hier um die Frage geht, ob man ein Elektroauto besser leased oder kauft, dann geht es sicher nicht um Gebrauchtwagen mit 6 Jahre Haltezeit. Wer letzteres will, der braucht über Leasing nicht nachzudenken.
Bei Neuwagen mit relativ kurzer Haltedauer muss man ebenso kaum über einen Kauf nachdenken. Bei allem dazwischen muss man etwas rechnen und das Verwertungsrisiko einschätzen. Ich gehöre eher zum Team Neuwagen auf 24 Monate, also Leasing.
leonifelix
31.12.2024, 08:19
M. E. hat der Verbraucher mit den Restwerten bzw. Werterhalt der E Fahrzeuge gegenüber den Verbrennern ein Problem.
Daher rührt auch eine gewisse Kaufzurückhaltung welche natürlich die Hersteller und Händler trifft und Fahrzeuge
mit Nachlässen in den Markt bringen.
Die Hersteller geben in der Regel 8 Jahre Garantie auf die Batterie. Das teuerste Bauteil am Fahrzeug.
Nach diesem Zeitraum ist ein Ausfall der Batterie in der Regel ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich habe schon einige Audi mit defekten Batterien auf der Hebebühne gesehen. In der Garantiezeit ärgerlich aber nicht das Problem.
Mit einem subventionierten Leasing lässt sich das in der Anfangszeit natürlich umgehen.
Wenn es hier um die Frage geht, ob man ein Elektroauto besser leased oder kauft, dann geht es sicher nicht um Gebrauchtwagen mit 6 Jahre Haltezeit. Wer letzteres will, der braucht über Leasing nicht nachzudenken.
Bei Neuwagen mit relativ kurzer Haltedauer muss man ebenso kaum über einen Kauf nachdenken. Bei allem dazwischen muss man etwas rechnen und das Verwertungsrisiko einschätzen. Ich gehöre eher zum Team Neuwagen auf 24 Monate, also Leasing.
Dafür, daß wir uns hier in einem privaten "Raum" befinden, wird jedoch sehr häufig Leasing vorgeschlagen. Auch privat kann Leasing bei Herstellersubvention wirtschaftlich attraktiv sein. Genauso kann ein Kauf geschäftlich sinnvoll sein (siehe Taycan Vater von Roland 90).
Wer für sein Ego alle 24 Monate ein neues Auto braucht, der möge das tun, doch dann bitte auch mit Erklärung und nicht nur "Leasing ist das einzig Wahre". Wenn ich heute ein Auto kaufe, das meine Bedürfnisse deckt, so wird es dies voraussichtlich auch in 4 Jahren tun. Klar, können dann aktuelle Fahrzeuge schneller laden, doch ob mit schnellerem Laden auch der Akku bzw. die Reichweite größer wird, ist fraglich. Beim Verbrenner wurden die Tanks zumindest nicht größer, auch wenn die Motoren sparsamer und die Fahrzeuge schwerer wurden.
... Die Hersteller geben in der Regel 8 Jahre Garantie auf die Batterie. Das teuerste Bauteil am Fahrzeug.
Nach diesem Zeitraum ist ein Ausfall der Batterie in der Regel ein wirtschaftlicher Totalschaden. ...
Wie sieht das denn bei einem Verbrenner nach über 8 Jahren aus, wenn man beim Hersteller einen Austauschmotor kaufen muß? Nicht zu vergessen, daß sich bis dahin Einspritzdüsen,Turbolader und andere kostspielige Dinge verabschieden können. Die Zeit wird es zeigen, wie sich das beim eAuto entwickelt und bis dahin habe ich als Versuchskaninchen viel Spaß mit meinem älter werdenden Alltags-BMW i3. :dr:
Ich bin sicher, dass sich im E Bereich in den nächsten Jahren mehr tut in Sachen Fortschritt als beim Verbrenner, insofern verstehe ich jeden, der sich sein E Auto nicht allzu lange ans Bein binden will.
Ja, ich weiß, deiner hat schon 180.000km und läuft immer noch :dr:
Ich fahre seit 2019 elektrisch und habe meine Autos sehr häufig gewechselt.
Da ich in der Schweiz lebe, gab es auch keine Subventionen vom Staat. Trotzdem waren die E-Autos extrem wertstabil und haben sich sehr gut verkaufen lassen.
Mit einem Leasing wäre ich viel teurer gefahren.
Und ich gebe Kai absolut Recht. Habe einige Freunde, die mit Ihren Verbrennern einen Motorschaden an relativ neuen Fahrzeugen hatten.
Zum Teil lief es auf Kulanz, zum Teil aber auch nicht.
Ein defekter Akku ist nicht automatisch ein Totalschaden. Häufig können einzelne Zellen oder Packs gewechselt werden.
Meiner Meinung nach eher die Angst vor dem Unbekannten.
... Ja, ich weiß, deiner hat schon 180.000km und läuft immer noch :dr:
Hab auch gut reden, während ich im jungfräulichen 3 Jahre alten i3s mit 70.000km rumcruise, darf mein ältester Sohn sich mit dem "alten" i3 rumärgern. :dr:
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=289580&d=1647624504
EDIT: Das Bild ist schon älter und trotz angeblich angepaßter Fahrweise des Juniors, ist das Auto in den Graben gerutscht. :rofl:
AndreasS
31.12.2024, 12:39
[…]
Meiner Meinung nach eher die Angst vor dem Unbekannten.
Das war es bei mir, weswegen ich den Hyundai geleast habe. Hab aber ganz gute Konditionen bekommen.
Den nächsten würde ich wahrscheinlich kaufen, dann habe ich das Problem mit den Kilometern nicht. 20000 im Jahr reichen mir einfach nicht.
Andreas, beim ersten E-Auto war ich auch nervös und kritisch.
Mittlerweile wollte ich - für meinen Einsatzzweck - kein Auto mehr mit Verbrenner.
Bei den Zweirädern sieht es noch anders aus. Hier ist mir die Reichweite und die Ladeleistung noch zu gering bzw. der Aufpreis zu gross.
AndreasS
31.12.2024, 16:04
Geht mir ganz genau so, bei Auto und Rad. :dr:
Ein I3 ist ja auch ein Nobrainer für Kurzstrecke, Anzug ansatzlos auf GTI Niveau, Vollcarbon, Schmiederäder etc. und das zum Preis vom Polo?
Ein I3 ist ja auch ein Nobrainer für Kurzstrecke, Anzug ansatzlos auf GTI Niveau, Vollcarbon, Schmiederäder etc. und das zum Preis vom Polo?
Nobrainer? :grb:
2014 hat ein i3 60Ah ohne Extras 35.700€ "nackt" gekostet und da gab es weder Nachlaß noch BAFA => ca. 43.000€ (Winterreichweite von 70-100km)
Geht mir ganz genau so, bei Auto und Rad. :dr:
:dr:
MrLuxury
31.12.2024, 20:45
Ich hatte während Corona einen i3s, weil mir der von meiner Frau richtig Spaß gemacht hatte und ich keine längeren Strecken gefahren bin. Preis 54.800. Den Polo möchte ich sehen. ;)
Wirklich schade, dass sie ihn eingestellt haben. Mit wenig Aufwand hätte er noch gut mithalten können.
Ich hatte während Corona einen i3s, weil mir der von meiner Frau richtig Spaß gemacht hatte und ich keine längeren Strecken gefahren bin. Preis 54.800. Den Polo möchte ich sehen. ;) ...
Dank Nachlaß und BAFA wurden damals (21/22) daraus dann ca. 37.-40.000€. :supercool:
... Wirklich schade, dass sie ihn eingestellt haben. Mit wenig Aufwand hätte er noch gut mithalten können.
Bis der i3 alle aktuellen gesetzlichen Erfordernisse erfüllt hätte, wäre viel Entwicklungsgeld reingeflossen und der extreme Leichtbau erwies sich ja nicht als so wichtig für die Elektromobilität.
MrLuxury
31.12.2024, 23:42
… BMW wollte mehr haben, als ich ihn nach 2 Jahren übernehmen wollte. ;)
… BMW wollte mehr haben, als ich ihn nach 2 Jahren übernehmen wollte. ;)
Nachdem der i3 eingestellt wurde, sind die Gebrauchtpreise „explodiert“, um sich dann innerhalb von 2-3 Jahren fast zu halbieren. Da hat so mancher Verkäufer das Sprichwort „Gier frißt Hirn“ erfahren dürfen. :dr:
Wat ein Ärger Malte, berichte gerne was tesla gedenkt zu tun.
Ich hatte gestern meinen Service Termin bei Tesla.
Tatsächlich muss man sie hier auch einmal loben. Abwicklung über die App funktioniert wirklich hervorragend. Ich habe den Wagen gestern 08.30 abgegeben und konnte ihn um 17 Uhr wieder abholen.
Es wurden alle Mängel beseitigt und das Teil bzw. die Teile getauscht auf Garantie.
Hauptuntersuchung hat er damit dann heute auch bestanden.
Service funktioniert hier tatsächlich sehr gut, nichtsdestotrotz wird es weiterhin mein letzter Tesla sein
obiwankenobi
03.01.2025, 21:34
Ja Lars, mir tun nur die Händler leid, die nach der Leasingzeit die Karre auf den Hof gestellt bekommen und das Problem der Vermarktung haben.
Mein Mandant ist ein AUDI Zentrum. Der nimmt gar keine E Autos mehr in Zahlung.
Damit ist er nicht alleine.
Viele gehen dann über den ALD oder die Santander, die dann im Buyback stehen und das Vermarktungsrisiko tragen.
ein michael
04.01.2025, 00:32
Danke für das Feedback Malte. Freut mich für dich, dass wenigstens das klappte.
Ich war ja mit meinem M3 auch im Oktober oder November beim TÜV. Keinerlei Beanstandungen (Auto ist aus 09/2019). Ich hatte die Prüfer extra gebeten sich das Fahrwerk anzusehen. "Bombenfest", so wie am sein soll. Bremsen auch Top, da ich halt auch mal bremse.
Einzig beim hupen haben die gelacht und "Niedlich" gesagt.
Roland90
04.01.2025, 09:50
Gestern den EQA von 1% auf 80% geladen. Gar nicht mal so übel. Die Ladeleistung von 100kwh (Werksangabe) hat er übertroffen trotz Minusgraden und vor allem die Konstanz der Ladekurve ist wirklich großartig.
https://i.postimg.cc/sgcmvgF0/20250103-150845.jpg (https://postimg.cc/4YYV0Zxz)
https://i.postimg.cc/tCGNkxpM/20250103-150849.jpg (https://postimg.cc/9z19Fz4d)
Das Teil taugt mir wunderbar als 1. Wagen. Selbst im Winter schaffe ich 700km mit 2x 30 Minuten Nachladen. Das ist nicht perfekt, aber durchaus ok für mich.
Am Montag mach ich einen Roadtrip mit der Frau und dem Taycan. Knapp 1000 km an einem Tag. Bin gespannt wie lange es dauert und wie stressig es wird.
... Am Montag mach ich einen Roadtrip mit der Frau und dem Taycan. Knapp 1000 km an einem Tag. Bin gespannt wie lange es dauert und wie stressig es wird.
Was soll da stressig werden? :grb:
Roland90
04.01.2025, 14:02
Das angeblich lange Warten an der Ladesäule im Winter bei einer solch langen Strecke. Bin noch nir mehr als 700km am Tag elektrisch gefahren und das Ganze auch noch im Winter.
Ich bin einfach gespannt::)
Das angeblich lange Warten an der Ladesäule im Winter bei einer solch langen Strecke. Bin noch nir mehr als 700km am Tag elektrisch gefahren und das Ganze auch noch im Winter.
Ich bin einfach gespannt::)
Nach Möglichkeit die Ladestation vorher im Navi eingeben, damit der Akku zum Laden rechtzeitig angewärmt wird, da er bei gleichmäßiger Autobahnfahrt (120-140km/h) nicht wirklich gefordert wird. Ansonsten macht das doch keinen Unterschied, ob man bei 700km zweimal lädt oder bei 1.000km dreimal an den Schnelllader muß, sofern man mit 100% startet.
Nach Möglichkeit die Ladestation vorher im Navi eingeben, damit der Akku zum Laden rechtzeitig angewärmt wird, da er bei gleichmäßiger Autobahnfahrt (120-140km/h) nicht wirklich gefordert wird. Ansonsten macht das doch keinen Unterschied, ob man bei 700km zweimal lädt oder bei 1.000km dreimal an den Schnelllader muß, sofern man mit 100% startet.
Oder, bei freier Bahn, einfach mal Spaß haben mit dem Taycan und mit >200km/h die letzten 5-6% verblasen. Macht Spaß und warm. Geht aber selten tagsüber.
MrLuxury
05.01.2025, 01:19
So, mache ich das auch immer auf Langstrecke. Die letzten 100km vor dem Laden gönne ich mir etwas mehr Spaß, weil man sehr gut einschätzen kann, mit wieviel Restladung man ankommt. Ob mit 15% oder 5% an der Säule macht beim Laden auf 80% fast nichts aus. Bei meinem EQS kann man sehen, mit wieviel kWh der Akku aufgrund seiner Temperatur momentan laden kann. 30 Minuten vor der Säule fängt er an zu heizen, falls nötig, ebenso, wenn ich auf Sport+ gehe und der Akku kalt ist. Ich denke der Taycan macht das ähnlich.
... Gebrauchtwagenleasing macht sehr selten Sinn, weil das von den Herstellern nicht subventioniert wird. Die wollen Neuwagen verkaufen bzw. Lagewagen vom Hof bekommen. Die Laufzeit ist meistens bis zu 36 Monate. Für Firmen ist das interessant, weil man die Leasingraten als Kosten absetzen kann und nicht abschreiben muss.
Bei Firmenwagen spielen Gebrauchtwagen auch weniger eine Rolle, weil die Privatnutzung mit dem Listenpreis des Neuwagens versteuert werden muss. ...
Hier eine Ausnähme laut Leasing-Schnäppchen-Faden:
Bei BMW gibt’s auch im Neuen Jahr super Leasing Angebote.
I7 M60 Jahreswagen 24 Monate 10000KM 600 Euro netto.
Bei Interesse gerne PN.
Geht halt für die Sparfüchse nicht mit 0,25% Pauschalversteuerung und der Dienstwagenfahrer muß den Listenpreis mit 0,5% versteuern, auch wenn der kalkulierte Jahreswagenpreis deutlich niedriger ist. ;)
8o
Ich bin nach wie vor bei 26 kWh/100km :D
Ich aktuell auch, normalerweise so bei 21/22. Fahre aktuell entweder stop and go oder ziemlich zügig auf der Autobahn. Sitzheizung, Lenkradheizung, Licht, Wischer läuft aktuell permanent.
Viele Grüße, Marco
Roland90
07.01.2025, 11:43
er 06.01 ist in Baden Württemberg bekanntlich ein Feiertag. Das Wetter war sehr mäßig angesagt und so entschieden meine Frau und ich, den Tag für einen schon länger geplanten Roadtrip nach Dortmund zu JP Performance zu nutzen.
Also über 900 KM Anfang Januar quer durch ganz Deutschland um mal ein bisschen Autos zu gucken und einen Burger zu genießen. Blöde Idee mit einem E Auto das im Winter ständig leer ist, oder ? Nun ich wollte es selbst testen.
Also ging es mit vollem Akku um kurz nach 7 Uhr morgens los.
https://i.postimg.cc/MZ4DK7X0/20250106-072231.jpg (https://postimg.cc/XXfFsyfX)
Keine 2 Stunden bis Frankfurt ist schonmal nicht schlecht. :supercool:
https://i.postimg.cc/7ZrnSq3f/20250106-091420.jpg (https://postimg.cc/ZCjNStDS)
https://i.postimg.cc/Jz3cqSxK/20250106-092621.jpg (https://postimg.cc/Yv9W2nJm)
Beim ersten Ladestopp gleich mal das erste Problem. Der komplette Ionity Park in Rosbach vor der Höhe ist geschlossen. =( Nächste Ionity in Dollenberg Ost etwas zu weit weg. Also kurz 5 Minuten an der EnBW in der Nähe angesteckt und dann direkt weiter nach Dollenberg Ost. :flauschi:
Dort angekommen, Säulen sind frei, Akku bei knapp 36 Grad. So soll das sein, die höchste Ladeleistung die ich je bei unserem Taycan gesehen hab. :)
https://i.postimg.cc/cJs75T5W/20250106-105055.jpg (https://postimg.cc/bZB2Z0hV)
https://i.postimg.cc/DyXcWSb9/20250106-105112.jpg (https://postimg.cc/KRmTwvff)
https://i.postimg.cc/c6yw7c8V/Screenshot-20250106-103428.jpg (https://postimg.cc/ZvHW4pHc)
Nach den über 3 Stunden wars dann auch dringend Zeit für Klo, Kaffee und Frühstück. Alles in allem haben diese Aktivitäten genau 25 Minuten gedauert. Ich hab direkt abgesteckt und weiter gehts. Wäre mit dem Diesel auch nicht schneller gegangen ( bis auf den unfreiwilligen 5 Minuten Zwischenstopp).
Kurz nach halb 1 waren wir dann pünktlich zum Mittagessen vor Ort.
https://i.postimg.cc/ydxm7xHr/20250106-124043.jpg (https://postimg.cc/qhfhLkg8)
Nach knapp 5 Stunden fahrt durch Regen, Wind und Sturm war es schön sich ein wenig die Beine zu vertreten und die Autos und Gebäude mal live zu sehen.
https://i.postimg.cc/hGp8FxHd/20250106-124105.jpg (https://postimg.cc/XZBBdZNj)
https://i.postimg.cc/J0BjBFtN/20250106-131714.jpg (https://postimg.cc/1Vs8kJGX)
https://i.postimg.cc/T2Z4HMjX/20250106-132928.jpg (https://postimg.cc/vDthcKSP)
Dann gabs Essen. Der Tag war gut gewählt es war praktisch nichts los.
https://i.postimg.cc/W3yMzVpp/20250106-125506.jpg (https://postimg.cc/WFMDYQJx)
Burger und Süßkartoffel Pommes waren tadellos. Frisch gestärkt ging es nach ner knappen Stunde direkt wieder Richtung Heimat.
Pünktlich zur Kaffee Zeit um 15.40 stand eine Ladepause in Katzenfurt Süd an.
https://i.postimg.cc/VkwHmqHG/20250106-160635.jpg (https://postimg.cc/9rxBB72Z)
https://i.postimg.cc/wxtrVTmV/Screenshot-20250106-155146.jpg (https://postimg.cc/kDmwMCw6)
Auch hier nach knapp 20 Minuten wieder über 80 % Akku, nicht gewartet sondern direkt weiter.
Der Rest des Weges war teilweise etwas wild. Starkregen und Sturmböen und ein bisschen Stau gabs leider auch noch . Aber wir sind gut ganz gut durchgekommen. In Pforzheim am PZ haben wir die letzte kurze Ladepause von 10 Minuten gemacht. Angekommen sind wir ziemlich genau um 20.15=)
https://i.postimg.cc/qMyZPbQ6/20250106-201259.jpg (https://postimg.cc/qzBLnGPp)
Roland90
07.01.2025, 11:44
Fazit: Geladen habe ich genau 4x.
1. 5 Minuten weil die Ionity nicht ging.
2. 25 Minuten an der Ionity Dollenberg während dem Frühstück
3. 22 Minuten an der Ionity Katzenfurt während der Kaffepause
4. 10 Minuten am PZ Pforzheim.
Ergibt für eine Reichweite von ca. 1000 km ( 926 gefahren und 96 km Restreichweite wie im Bild oben zu sehen). Eine Ladedauer von 1 Stunde und 2 Minuten.
BTW zu den Kosten:
Unterwegs waren es genau 62,30 Euro. Da das Auto an der Wallbox vorher aufgeladen wurde kann man nochmals ca. 24 Euro dazurechnen. Macht insgesamt also einen Preis von 86,30 Euro für 1000km elektrisches Porsche fahren.
Roadtrip im Taycan geht wunderbar problemlos. Wenn ich mir vorstelle was mit dem Facelift Taycan geht dann deckt es meine Anforderungen auch Heute schon sehr gut ab.
thewatchjoe
07.01.2025, 12:03
Das klingt doch echt nach einem geglückten Experiment, Roland. :gut:
Roland90
07.01.2025, 12:07
Jedenfalls wars ein lustiger Roadtrip mit der Frau. Wir hatten Bock drauf und viel Freude. Lange Gespräche, lautes mitsingen zum Autoradio und Spaß beim Fahren inklusive. :jump:
Interessanter Winter-Praxistest. Der Weg war hier ganz klar das Ziel. Denn sonst lohnt sich eine so lange Fahrt nur für einen kurzen Besuch bei JP (übrigens mein ehemaliger Nachbar) in einer der scheußlichsten Gegenden von Dortmund ja eher nicht.
thewatchjoe
07.01.2025, 12:19
Wie war denn der JP Besuch so? Ich hatte eigentlich auch mal vor, da hinzufahren. Lohnt es sich?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.