Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Elektro-Auto-Thread (Bilder + Informationen)
328741
Der ioniq 6 ist sicher ein gutes Auto. Aber gerade mit der Heckansicht kann ich mal gar nix anfangen...
AndreasS
11.03.2024, 11:32
Das können viele nicht, aber das macht ja nix. :)
bernie1978
11.03.2024, 13:00
Vor allem, wer hat schon zwei Heckspoiler?!
Roland90
11.03.2024, 16:27
Spoiler ?
Da gibts auch von Porsche was neues im E Segment. :D
Der Taycan Turbo GT.
Peakleistung 1108 PS. 0-100 2.2 Sekunden, auf der NOS gerade mal 2 Sekunden hinter dem Rimac Nevera mit 1914 PS für ein zehntel des Preises.
https://i.postimg.cc/dVDshh20/1-Taycan-Turbo-GT-with-WP-Driving.jpg (https://postimg.cc/dhPPXtSM)
https://i.postimg.cc/7Zcx0q9n/22-Taycan-Turbo-GT-with-WP-Interior.jpg (https://postimg.cc/jDH0r0GD)
https://i.postimg.cc/wvYg4FSt/Sky-Purple-Metallic-Taycan-Turbo-GT-A1-03816-056.jpg (https://postimg.cc/d76bLRQv)
https://i.postimg.cc/W4ks7xfL/Sky-Purple-Metallic-Taycan-Turbo-GT-A1-04054-044.jpg (https://postimg.cc/bGqXyVh3)
Quelle:
Porsche Newsroom.
Fluzzwupp
11.03.2024, 16:39
richtig krank, vor allem auch, dass der neue Taycan dem Tesla Model S Plaid in Laguna Seca mal eben 5sek einschenkt auf 1:30 :D
Roland90
11.03.2024, 16:41
Das Ding zeigt eindrücklich wohin die Reise bei sportlichen E Autos geht.
Mir gefällt er sehr. Ist aber natürlich irre teuer und unglaublich unvernünftig. Mir fehlt da etwas Spielgeld. Sonst wäre er schon bestellt :D
Und endlich mal die richtige Farbe für mich :verneig:
richtig krank, vor allem auch, dass der neue Taycan dem Tesla Model S Plaid in Laguna Seca mal eben 5sek einschenkt auf 1:30 :D
Der GT ist ein Rennwagen, der Plaid einfach ein Daily Driver, der auch unverschämt Gas äh Strom geben kann. Der Taycan ist wunderschön und sicher mit edlen Materialien ausgestattet. Aber sicher nur was für solvente Fans.
Tesla ist da wie Aldi - Qualität und Leistung zu guten Preis, auch wenn Anmutung und letzten Finesse meist fehlen.
Roland90
11.03.2024, 17:39
Das ist noch kein Rennwagen. Nur eine sehr sportliche Limousine. Als Weissach natürlich extremer als ein Plaid. Ohne Weissach aber sehr vergleichbar. Halt doppelt so teuer.
Wenn der hier mal in Serie geht, dann...
https://newsroom.porsche.com/de/motorsport/motorsport-der-zukunft/porsche-gt4-eperformance-30989.html
Fluzzwupp
11.03.2024, 17:54
Der GT ist ein Rennwagen, der Plaid einfach ein Daily Driver, der auch unverschämt Gas äh Strom geben kann. Der Taycan ist wunderschön und sicher mit edlen Materialien ausgestattet. Aber sicher nur was für solvente Fans.
Tesla ist da wie Aldi - Qualität und Leistung zu guten Preis, auch wenn Anmutung und letzten Finesse meist fehlen.
Nönö, Tesla hat soweit ich weiss eine extra abgestimmte Version auf die Rennstrecken geschickt, da war nix mehr Daily. Und der Taycan ist auch eine Limo, kein purer Sportwagen, der hat doch 4 Sitze ;) Oha...hat der 911 ja auch :D
Edit: Das sog. Track Pack https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/tesla-model-s-plaid-track-pack-nuerburgring-rekord/
harlelujah
11.03.2024, 22:36
Nönö, Tesla hat soweit ich weiss eine extra abgestimmte Version auf die Rennstrecken geschickt, da war nix mehr Daily. Und der Taycan ist auch eine Limo, kein purer Sportwagen, der hat doch 4 Sitze ;) Oha...hat der 911 ja auch :D
Edit: Das sog. Track Pack https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/tesla-model-s-plaid-track-pack-nuerburgring-rekord/
Der Taycan Turbo GT hat anscheinend nur zwei Sitze
328828
Roland90
11.03.2024, 22:47
Nur wenn man das kostenlose Weissach Paket nimmt.
richtig krank, vor allem auch, dass der neue Taycan dem Tesla Model S Plaid in Laguna Seca mal eben 5sek einschenkt auf 1:30 :D
Ich bin zwar Tesla-Fan, es wäre aber schlimm, wenn Porsche hier nicht schneller wäre als ein Software Konzern aus Californien der seit rund fünf Jahren massentaugliche Fahrzeuge produziert :bgdev:
MrLuxury
20.03.2024, 19:45
Heute habe ich meine neue IWC abgeholt :D
https://up.picr.de/47280829eb.jpeg
Roland90
05.04.2024, 11:38
Für den Fall das Jemandem ein Cayenne oder Model X zu klein ist gibts bald Abhilfe von Porsche :D
Ein großes E SUV über dem Cayenne kommt, mit bis zu 7 Sitzplätzen und ca. 1000 PS. Spannend ist das 920 Volt System.
https://de.motor1.com/news/714675/porsche-k1-2027-suv-erlkoenig/
https://i.postimg.cc/Gp2NLGBM/https-hypebeast-com-image-2024-04-03-porsche-7-seat-super-suv-k1-first-look-info-001.jpg (https://postimg.cc/pmwkk9J8)
Endlich mal wieder etwas Handliches für die Stadt und die Fahrten zu Kita und Schule...:gut:
thewatchjoe
05.04.2024, 11:52
Xiaomi hat seinen ersten Wagen nun auch in den Handel gebracht. Vorerst allerdings nur in China.
https://www.carwow.de/auto-news/3339/xiaomi-su7-china-smartphone-auto
Designtechnisch überall was „ausgeliehen“, aber ich finde den ganz ansprechend. Bleibt abzuwarten, ob, wann und zu welchen Konditionen der auch nach Europa kommt https://carwow-de-wp-1.imgix.net/xiaomi-su7-featured-pic.jpg?auto=format&cs=tinysrgb&fit=crop&h=&ixlib=rb-1.1.0&q=60&w=1600
Muigaulwurf
05.04.2024, 12:09
Sieht an sich nicht schlecht aus. Ich seh' McLaren, Porsche und Kia. Türgriffe so ein bisschen i4. Seht ihr noch etwas anderes?
docpassau
05.04.2024, 13:10
Ich seh eigentlich nur einen Taycan mit Mclaren Scheinwerfern.
Bin mal gespannt drauf, was die fahrwerkstechnisch können. Oder anders gesagt, wie lange Porsche und die anderen "richtigen" Autobauer noch die besseren Produkte anbieten bzw. wie die sich unterscheiden.
thewatchjoe
05.04.2024, 13:16
Ich denke mal, infotainment-mäßig dürften sie zumindest vorne mitspielen. Bin auch sehr gespannt, wann die ersten größeren Auto YouTuber das Ding in die Finger kriegen.
Was mir sehr gefällt, sind die Hardware Buttons im Innenraum.
https://www.megautos.com/wp-content/uploads/2023/12/Xiaomi-SU7-3.jpg
ein michael
05.04.2024, 13:21
Bringt zumindest weiteren frischen Wind in die eMobilität. Auch in besseren Preisregionen, als die hiesigen Hersteller.
THX_Ultra
05.04.2024, 20:07
Heute abgeholt, am Dienstag den "alten" zurückgegeben ;)
Das Blau ist etwas dunkler und das Fahrwerk deutlich besser.
330334
thewatchjoe
05.04.2024, 20:44
Allzeit gute Fahrt :dr:
Sardegna123
05.04.2024, 21:16
Immer noch die Nr. 1 in Sachen P-L :dr: gute Wahl
Ein tolles Auto, ich liebe es! Schöne Farbe, allzeit gute Fahrt. P-L wirklich super, seit vorgestern mit adaptivem Fernlicht.
THX_Ultra
05.04.2024, 23:12
Ich hab ja schon über 80tkm mit dem Model Y hinter mir. Klar da sind einige Dinge, die man verbessern kann, aber Tesla bessert auch wirklich ständig nach. Hatte mir auch BMW und andere Autos BYD etc. angesehen. Den BMW kann ich dann am Ende der Laufzeit vom Tesla abholen, BYD & Co wird sicher spannend, aber mir gehts auch um die extrem gute Supercharger Versorgung - das funkt einfach einwandfrei und ist mir wichtiger, als das eine oder andere Extra oder Feature.
harlelujah
06.04.2024, 17:54
Ich hab auch noch keine Alternative zu meinem Model Y Performance gefunden
MrLuxury
06.04.2024, 18:15
Ich verstehe das Konzept des 7-sitzigen Porsche nicht. Selbst wenn er die Latte in Bezug auf Fahrspaß für ein Auto seiner Größe hoch legt weiß ich nicht, wofür der gut sein soll. Die Zielgruppe Familie mit 5 Kindern sollte eher klein sein. Möchte ich hinten sitzen, dann kaufe ich keinen Porsche sondern eher Range Rover, vielleicht sogar i7.
Sicher ist das wieder ein Auto, das für China oder VAE konzipiert ist und vielleicht noch in den USA geht.
Ich verstehe das Konzept des 7-sitzigen Porsche nicht. Selbst wenn er die Latte in Bezug auf Fahrspaß für ein Auto seiner Größe hoch legt weiß ich nicht, wofür der gut sein soll. Die Zielgruppe Familie mit 5 Kindern sollte eher klein sein. Möchte ich hinten sitzen, dann kaufe ich keinen Porsche sondern eher Range Rover, vielleicht sogar i7.
Sicher ist das wieder ein Auto, das für China oder VAE konzipiert ist und vielleicht noch in den USA geht.
Der Thread heißt „Der Elektroauto- Thread (Bilder und Informationen) „Insofern gehört Deine Frage hier nicht wirklich hin. Bitte nicht versemmeln….
Abgesehen davon: wo ist denn ein Model Y siebensitzig? Den gibt´ s nämlich nicht.
harlelujah
07.04.2024, 04:06
Die 7 Sitze brauchst Du, wenn Du Deinen Fratzen mit seinen Freunden vom Kiga oder von der Schule abholst.
MrLuxury
07.04.2024, 13:57
Für den Anwendungszweck fahren hier mittlerweile einige ID Buzz durch die Gegend. Der Porsche wird wohl eher ein Prestigeauto für Metropolen mit Beschräkungen für Verbrenner, in dem man hinten rechts sitzt. Hier habe ich noch keinen Cayenne Besitzer kennen gelernt, dem sein Wagen zu klein und agil ist.
…
Sicher ist das wieder ein Auto, das für China oder VAE konzipiert ist und vielleicht noch in den USA geht.
So ist es. Deutschland als gesättigter Markt ohne Wachstum ist für einen OEM völlig uninteressant. Die Anforderungen eines „Deutschen Old White Men“ sind im Lastenheft nur noch Fußnoten.
Sailking99
08.04.2024, 15:35
Für den Anwendungszweck fahren hier mittlerweile einige ID Buzz durch die Gegend. Der Porsche wird wohl eher ein Prestigeauto für Metropolen mit Beschräkungen für Verbrenner, in dem man hinten rechts sitzt. Hier habe ich noch keinen Cayenne Besitzer kennen gelernt, dem sein Wagen zu klein und agil ist.
Ich kann ja VW Busse nicht leiden, aber den finde ich cool. :gut:
Gibt es den mittlerweile als 7 Sitzer?
Roland90
08.04.2024, 18:32
Ja gibt es.
Kam mit der GTX Variante gerade heraus.
THX_Ultra
09.04.2024, 08:14
Abgesehen davon: wo ist denn ein Model Y siebensitzig? Den gibt´ s nämlich nicht.
Das ist wie FSD - das wurde groß angekündigt, findet aber bis heute nicht statt :D Zumindest nicht in Europa. In den USA kann man ihn ja mit 7 Sitzen kaufen, wobei das echt nur für Kleinkinder geeignet zu sein scheint, oder halt die kurze Fahrt von der Party heim ;)
Ja gibt es.
Kam mit der GTX Variante gerade heraus.
Danke für die Info :dr:
Was für eine Wallbox könnt Ihr empfehlen?
Roland90
09.04.2024, 13:05
Wir haben Mehrere davon
https://www.elektroland24.de/elektroinstallation/elektromobilitaet/mennekes/mennekes-1321301205-wallbox-amtron-compact-2.0s-c2-11kw.html?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwztOwBhD7ARIsAPDKnkDOulONB6QFCHLMhaC3 qlx3cx0Rz35Tf9uZE_kWPUrem_ggOgkOCiwaAgUqEALw_wcB
Wir haben Mehrere davon
https://www.elektroland24.de/elektroinstallation/elektromobilitaet/mennekes/mennekes-1321301205-wallbox-amtron-compact-2.0s-c2-11kw.html?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwztOwBhD7ARIsAPDKnkDOulONB6QFCHLMhaC3 qlx3cx0Rz35Tf9uZE_kWPUrem_ggOgkOCiwaAgUqEALw_wcB
Thanks.
Sind die Stecker bei allen Fahrzeugen alle gleich/genormt oder muß man für jeden Hersteller einen anderen Aufsatz haben?
Roland90
09.04.2024, 13:15
Alle neueren E Autos haben Type 2 Stecker in Europa.
Problem kann es evtl mit sehr alten E Autos geben.
https://www.da-direkt.de/elektroauto-versicherung/ratgeber/ladestecker-fuer-elektroautos
AndreasS
09.04.2024, 15:09
Ich hab die hier: Klick (https://www.myenergi.com/de/zappi/).
Die hat verschiedene Ladeprogramme, einmal Schnellladen, dann Eco, da wird nur Strom aus PV und Speicher verwendet und Überschussladen.
EnBW ADAC Tarif wurde leider angekündigt, somit wird das Laden wohl um einiges teurer, schade.
Tudompan
17.04.2024, 07:04
Ich nutze den ENBW Ladetarif M - da wird das Laden bei Fremdanbietern um 2ct teurer - an den eigenen Stationen nicht
itsmedee
17.04.2024, 08:05
Heute abgeholt, am Dienstag den "alten" zurückgegeben ;)
Das Blau ist etwas dunkler und das Fahrwerk deutlich besser.
Welches Y-Modell hast du gewählt und welches hattest du? Meiner läuft im Dezember aus und ich werde wohl auch wieder zum Y greifen, wobei ich schon auch Richtung i4M schiele.
ein michael
17.04.2024, 09:14
Mal ne Frage an euch, wir bauen gerade, PV Anlage kommt, Wallbox Vorbereitung erfolgt auf jeden Fall (Strom und Netzwerk). So nun habe isch gar kein eAuto:D keine Ahnung wann eines kommen wird (die alten fahren alle noch und vorher wird nix neues gekauft). Aber das nächste wird eines werden. Also jetzt schon Wallbox kaufen und montieren lassen oder einfach nur die vorbereitende Arbeiten und kaufen, wenn wirklich ein eAuto kommt. Angebot liegt für eine SME Wallbox vor, das die PV Anlage mit SME gesteuert wird. Tut sich da in Zukunft was (können mehr, werden billiger :ka:). Frau sagt brauchen wir nicht, ich bin irgendwie Freund haben ist vielleicht besser als brauchen. Insofern gerne eure Meinung. Danke.
Mal ne Frage an euch, wir bauen gerade, PV Anlage kommt, Wallbox Vorbereitung erfolgt auf jeden Fall (Strom und Netzwerk). So nun habe isch gar kein eAuto:D keine Ahnung wann eines kommen wird (die alten fahren alle noch und vorher wird nix neues gekauft). Aber das nächste wird eines werden. Also jetzt schon Wallbox kaufen und montieren lassen oder einfach nur die vorbereitende Arbeiten und kaufen, wenn wirklich ein eAuto kommt. Angebot liegt für eine SME Wallbox vor, das die PV Anlage mit SME gesteuert wird. Tut sich da in Zukunft was (können mehr, werden billiger :ka:). Frau sagt brauchen wir nicht, ich bin irgendwie Freund haben ist vielleicht besser als brauchen. Insofern gerne eure Meinung. Danke.
Ich an deiner Stelle würde wahrscheinlich alle notwenigen Vorarbeiten erledigen lassen und die tatsächliche Wallbox dann bei Bedarf installieren. Wer weiß, wann du die brauchst, und ob es dann ggf. irgendwelche neuen Technologien gibt...
THX_Ultra
17.04.2024, 10:06
Welches Y-Modell hast du gewählt und welches hattest du? Meiner läuft im Dezember aus und ich werde wohl auch wieder zum Y greifen, wobei ich schon auch Richtung i4M schiele.
Ich hatte einen Long Range aus Ende 2021 und jetzt wieder, aber halt aus 2024 und aus Grünheide - den i4M hab ich auch angeschaut, aber bei der Lieferzeit ist das halt einfach witzlos.
Mal ne Frage an euch, wir bauen gerade, PV Anlage kommt, Wallbox Vorbereitung erfolgt auf jeden Fall (Strom und Netzwerk). So nun habe isch gar kein eAuto:D keine Ahnung wann eines kommen wird (die alten fahren alle noch und vorher wird nix neues gekauft). Aber das nächste wird eines werden. Also jetzt schon Wallbox kaufen und montieren lassen oder einfach nur die vorbereitende Arbeiten und kaufen, wenn wirklich ein eAuto kommt. Angebot liegt für eine SME Wallbox vor, das die PV Anlage mit SME gesteuert wird. Tut sich da in Zukunft was (können mehr, werden billiger :ka:). Frau sagt brauchen wir nicht, ich bin irgendwie Freund haben ist vielleicht besser als brauchen. Insofern gerne eure Meinung. Danke.
Ich hatte plötzlich ein E-Auto und fand dann keinen Elektriker, der mir eine Wallbox anschließt bzw. zu Preisen unterhalb eines weiteren Kleinwagens.
Hatte dann 5 Monate nur über die Haushaltssteckdose geladen. Also ich würde es direkt mitmachen lassen. Und mir war auch wichtig, eine Wallbox zu haben, bei der das Kabel nicht fest dran ist. So bist du später flexibler, wenn du mal mehr als 3 oder 5m Länge brauchst. Z.B. wenn ein zweites E-Auto kommt.
Ich würds auch gleich machen lassen. Dann könnten schon mal Freunde von dir mit einem e-Auto bei dir laden :D
... Insofern gerne eure Meinung. Danke.
Obwohl Du meine Meinung schon kennst, schreibe ich nochmal hier. "Starkstrom"steckdose (400V), Netzwerkdose setzen und evtl. einen extra Zähler vorsehen. Dann kann man später bei Bedarf einfach eine Wallbox anschließen. Bis dahin kann man an der CEE-Dose andere Geräte anschließen (Holzspalter; große Kreissäge; Sauna; ...) und sich später eine Wallbox kaufen, die dann auch den "richtigen" Anforderungen entspricht.
Einfache Wallboxen kosten derzeit ca. 300€, wenn man unbedingt eine Wallbox will. Die können dann zwar nicht mit der Photovoltaikanlage kommunizieren, doch wenn es der Kunden- bzw. Mandantenbindung dient, spielt das ja keine Rolle. ;)
01kaufmann
17.04.2024, 13:28
@Michael: Hier ähnliche Situation. Die Firma der PV-Anlage hat von der Montage einer Wallbox abgeraten, weil der technische Fortschritt zu schnell wäre. Daher haben wir Kabel legen lassen die für jede Wallbox geeignet sind und warten erstmal ab bis das erste E-Auto kommt.
VG
Konstantin
Für den Fall der Starkstrom Steckdose gibt es auch Wallboxen, die man später daran anschließen kann, also tatsächlich selber. Z.B: https://shop.go-e.com/de-de/
Aber mir stellt sich die Frage, was sollen denn später die "richtigen" Anforderungen sein? Privat gehen doch nur 11 oder 22KW und die Stecker sind genormt. Glaube in DE wird sich da auch auf lange Sicht nichts ändern.
Die Firma der PV-Anlage hat von der Montage einer Wallbox abgeraten, weil der technische Fortschritt zu schnell wäre.
Ich habe jetzt seit 5 Jahren eine Wallbox und wüsste jetzt nicht was an meiner Wallbox veraltet sein sollte :ka:
AndreasS
17.04.2024, 14:55
Ich frage mich auch, was da veralten soll. Ich würde schauen, dass sie bidirektionales Laden kann, falls das mal erlaubt wird, aber sonst ist das doch auch nur eine bessere Steckdose.
ein michael
17.04.2024, 16:27
Ok, danke für euren Input, wieder alle Meinungen vertreten:)
Brauchen tun wir aktuell keine. Projekt eAuto kann noch Jahre dauern und Mandanten mit eAutos sind auch eher rar gesät. Insofern mag abwarten eine nachvollziehbare Entscheidung sein. Angebot für die SMA Ev 7.4 22 lag bei 1.6 k netto (soll eben mit der SMA PV Steuerung kommunizieren können). Immer diese Dinge, von denen ich nix verstehe…
Danke euch für eure Sichtweisen:dr:
Ich hab auch eine sma Wallbox. Wichtig ist dass du mit 11kw laden kannst. Es gibt von sma soweit ich weiß auch eine kleiner Wallbox mit 7.4kw.... bisher bin ich sehr zufrieden. Wir haben 1500 Euro bezahlt...
ein michael
17.04.2024, 19:20
Die kann sogar bis 22 kw.
Bei Tesla gab es neulich ein update und seit dem kommuniziert mein Auto direkt mit der Photovoltaikanlage. Wenn es eingesteckt ist lädt es nur mit Solarstrom bis zum eingestellten limit. Habe aber auch eine Tesla Wallbox und eine Tesla Batterie. Finde ich ziemlich praktisch.
ein michael
17.04.2024, 19:30
Habe (noch) keinen Tesla :mimimi:
Das ist ja der Zögerungsgrund, bis wir ein eAuto kaufen, können noch Jahre vergehen. Alles was wir haben, fährt zzT noch und wir sind nicht Autoafin genug, um ein laufendes Auto einfach durch ein eAuto ersetzen. Wenn, dann wird es eh „doof“ genug, ein passendes eAuto für unseren Bedarf auszusuchen. Werde euch dann aber eh damit löchern:D
Also ich war anfangs auch skeptisch. Aber mittlerweile voll der e Auto Fan!
Gut, ich kann bei meinem Arbeitgeber kostenlos tanken ist ein zusätzlicher Anreiz. Ich bin bei 23tkm momentan und das hat mich an Privatstrom gerade mal 120 Euro insgesamt gekostet was ich hier privat gezahlt hab....
Reichweiten sind kein Problem mehr, fahr damit hauptsächlich in die Arbeit, einkaufen, Kurzstrecke, zu Freunden etc.... Laden dann meist während der Arbeit oder halt Zuhause.
Das Argument "Sprit tanken geht schneller" ist Schwachsinn. Weil wenn ich Zuhause bin Tank ich und mach was nebenher. In 2 Std wenn voll ist dann steck ich aus. Ebenso bei der Arbeit... Muss an der Tanke net anstehen oder Preise vergleichen. PV Strom kostet so gut wie nix, ansonsten 26cent momentan von meinem Anbieter.
Vielleicht werdet ihr auch am gebraucht-Markt fündig und fangt mal klein an bevor ihr euch was neues amschafft und unsicher seid.
Eins ist aber klar, die Preise werden sinken.
Habe (noch) keinen Tesla :mimimi:
Das ist ja der Zögerungsgrund, bis wir ein eAuto kaufen, können noch Jahre vergehen. Alles was wir haben, fährt zzT noch und wir sind nicht Autoafin genug, um ein laufendes Auto einfach durch ein eAuto ersetzen. Wenn, dann wird es eh „doof“ genug, ein passendes eAuto für unseren Bedarf auszusuchen. Werde euch dann aber eh damit löchern:D
Gerade, wenn man nicht autoaffin ist, ist ein E-Auto ne gute Sache. Einfach reinsetzten und fahren. Also bei meinem Tesla ist das so. Wie beim Autoscooter. Ein pragmatisches Auto, das dennoch Spaß mach. Zu Kosten, die mich jeden Tag grinsen lassen.
ein michael
17.04.2024, 20:14
Wir sind nicht gegen eAuto, wir sind nur von der Sorte ein gekauftes Auto wird so lange gefahren bis der TüV uns scheidet.
4 Personen 2 Hunde und im Bestand 1 Prius 19 jahre alt 269 tkm gerade Tüv bekommen
1 Sharan 13 Jahre 89 tkm gerade durch Tüv gefallen, Bremsen hinten müssen gemacht werden
1 Auris 9 Jahre 92 tkm
Alle fahren, alle erfüllen ihren Zweck. Nur um eAuto fahren zu können, werden wir nicht eins einfach so ersetzen. Autos werden erst ersetzt, wenn die Notwendigkeit besteht. Aber klar ist, der nächste wird ein eAuto. Erfüllt unser Anforderungsprofil perfekt. Fahrleistung pa < 10 tkm.
Bisher haben wir halt mit 28 K € für den Sharan am meisten Geld für ein Auto bezahlt, ein eAuto, bei dem wir zu 4 mit 2 Hunden los kommen liegt mal eben 20 k drüber, insofern sind aktuell nicht die laufenden Kosten ausschlaggebend (dafür fahren wir viel zu wenig), eher die AK finde ich noch nicht ganz budgetfreundlich. Klar Modell y spricht mich an, der erfüllt alles, was wir brauchen. Aber je länger wir Bestandsautos fahren, desto weniger Autos kaufen wir in unserem Autofahrerleben. Gefällt uns besser so.
MrLuxury
17.04.2024, 20:40
Ich würde mindestens eine 16A Starkstormsteckdose installieren lassen (die Rote). Und WLAN Empfang sollte möglich sein. Damit bin ich die letzten 6 Jahre Elektroauto gut gefahren.
Ich frage mich auch, was da veralten soll. Ich würde schauen, dass sie bidirektionales Laden kann, falls das mal erlaubt wird, aber sonst ist das doch auch nur eine bessere Steckdose.
Bidirektionale Wallboxen sind derzeit noch teuer und offiziell nicht nutzbar, daher wäre das derzeit rausgeschmissenes Geld. Dann lieber eine einfache Wallbox für 300€ kaufen, vom Elektriker mit einem Kabel und CEE-Stecker versehen lassen und an die Wand hängen.
Sprit tanken geht natürlich schneller, ich verstehe nicht, dass Elektropiloten immer das Gegenteil behaupten. Ich fahre auch ein Elektroauto, privat einen Diesel, und auf Langstrecke nachtanken geht bei mir zumindest mit dem Diesel schneller als mit dem E. Und ja, die Reichweite ist auch besser.
Lasst mal außen vor, dass man eh Pausen machen soll und dass das E Auto tagsüber nebenher lädt und man nicht an die Tanke muss. Alles korrekt. Aber das andere auch.
MrLuxury
17.04.2024, 22:47
Gut, dann werde ich als Elektorautofahrer mal wieder behaupten, dass Laden schneller geht als Tanken. Auf deiner Fahrt in den Urlaub magst du eine Stunde sparen, dafür stecke ich im Normalfall in wenigen Sekunden im Büro oder zuhause an und muss keine Tankstelle ansteuern.
Eine Wallbox ist schon deutlich mehr, als eine einfache Steckdose. Erst einmal gibt sie dir viel mehr Informationen über das Ladeverhalten, was man auch nutzen kann wenn man einen Firmenwagen hat und die Kosten abrechnen kann. Dann gibt es auch die Möglichkeit, mit entsprechendem Stromtarif, dann zu laden, wenn es gerade günstig ist. Zugangssteuerung ist sowieso klar. Last but not least: es ist bequem und aufgeräumt.
Man spart in Summe Zeit mit dem E Tanken, weil es nebenher geht. Aber es geht nicht schneller.
Egal, ich gebe auf.
R.O. Lex
17.04.2024, 23:23
Ich habe, als wir hier eingezogen sind und es die Förderung noch gab, hier eine ABL 11KW Wallbox montieren lassen. Das war aus Kostengesichtspunkten, da praktisch umsonst, einfach ein "no-brainer" und damals bestenfalls "auf Vorrat". Ich war seinerzeit weit entfernt von der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs.
Nun habe ich im Januar einen Verbrenner abgegeben und mich in einem ersten Schritt vorsichtig an einen Hybrid herangewagt. Und was soll ich sagen, ich bin bisher sehr zufrieden. Bei meinem Fahrprofil komme ich auf etwa zwei Drittel rein elektrischer Fahrweise, und das sehr kommod ohne irgendwelche Einschränkungen in der Praxis. Läge die elektrische Reichweite meines Fahrzeugs bei 100km (ggü. derzeit etwa 60km), wäre der Anteil gewiss bei 80% oder gar höher.
Hätte ich das gewusst / geglaubt / vorher mal ausprobieren können, hätte ich womöglich gleich ein vollelektrisches Fahrzeug gekauft. Das wird der nächste Schritt sein, wenn ich denn etwas finde was nicht komplett digitalisiert ist.
Ob meine Wallbox nun der letzte Schrei ist, keine Ahnung. Sie tut, was sie soll, das problemlos und gewiss noch einige Jahre. Wenn also in den nächsten sechs bis 24 Monaten ein BEV hier Einzug hält, kann ich das noch immer neu bewerten und ggf. einfach nur die Wallbox erneuern (22KW, eigene Verbrauchsmessung, bidirektional, whatever).
ein michael
18.04.2024, 07:15
Elektriker sagte auch, kein eAuto, dann mit Wallbox warten. Alle erforderlichen Kabel werden schon gelegt.
AndreasS
18.04.2024, 07:32
Man spart in Summe Zeit mit dem E Tanken, weil es nebenher geht. Aber es geht nicht schneller.
Egal, ich gebe auf.
Du hast schon Recht, heintzi. Man muss sich da auf Langstrecken schon ein bissl umstellen bzw. mehr planen als mit dem Verbrenner.
AndreasS
18.04.2024, 07:44
Ob meine Wallbox nun der letzte Schrei ist, keine Ahnung. Sie tut, was sie soll, das problemlos und gewiss noch einige Jahre. Wenn also in den nächsten sechs bis 24 Monaten ein BEV hier Einzug hält, kann ich das noch immer neu bewerten und ggf. einfach nur die Wallbox erneuern (22KW, eigene Verbrauchsmessung, bidirektional, whatever).
Ist halt die Frage, ob man so viele Funktionen braucht. Meine zeigt auch genau an, wieviel ich wann geladen habe, wieviele kWh dabei aus dem Netz kamen oder mit grünem Strom abgedeckt werden konnten. Ich mag sowas, da mich eben auch interessiert, wie sich das auf die Amortisation meiner PV auswirkt, aber es ist auch ne Spielerei, wenn man mal ehrlich ist.
Je nach Fahrzeug hilft Dir vielleicht gar keine 22 kW-Wallbox. Ich hab eine, aber das Auto lädt immer mit knapp 11 kW. Dachte natürlich, es stimmt was mit der Wallbix nicht, aber es hat sich herausgestellt, dass mein Auto bei Wechselspannung nur mit 10,x kW laden kann.
Ist in meinem Fall egal, da ich in der Früh in die Firma fahre und das Auto dort bis nachmittags/abends anstecken kann, aber für andere kann das vielleicht ein Problem sein.
ferrismachtblau
18.04.2024, 07:59
Ich habe, als wir hier eingezogen sind und es die Förderung noch gab, hier eine ABL 11KW Wallbox montieren lassen.
Ob meine Wallbox nun der letzte Schrei ist, keine Ahnung. Sie tut, was sie soll, das problemlos und gewiss noch einige Jahre. Wenn also in den nächsten sechs bis 24 Monaten ein BEV hier Einzug hält, kann ich das noch immer neu bewerten und ggf. einfach nur die Wallbox erneuern (22KW, eigene Verbrauchsmessung, bidirektional, whatever).
Die gleiche Wallbox habe ich auch - ich hab da vor 3 Jahren auch noch 900 Euro Förderung und 250 Euro vom Elektrizitätsunternehmen bekommen, insofern war das auch keine Überlegung. Die Box ist zuverlässig und kann nix außer laden. Das reicht mir aber. Ich brauch kein System mit Karten oder großartiger App-Steuerung.
harlelujah
18.04.2024, 08:23
11kW reichen völlig, jedes Fahrzeug über Nacht zu laden. Ich lade meistens zu Hause sogar nur mit 5A anstatt mit 16A, das Fahrzeug ist über Nacht dann voll.
22kw muss man sich auch im meisten fall genehmigen lassen von deinem Versorger. Die sma wallbox wird quasi auf 11kw gedrosselt.
ferrismachtblau
18.04.2024, 09:16
BTW: Wenn zu Hause keine Eile besteht, dass ich unbedingt mit 22 kW oder mehr laden muss, ist das Laden mit 11 kW nach meiner Kenntnis deutlich Akkuschonender.
Unterwegs sieht die Sache schon anders aus - da wärst du mit 11 kW am Verzweifeln und bräuchtest richtig Zeit. Auch 22 kW ist da elend langsam. Zu Hause hänge ich die Kiste nachts an den Strom und 3 ½ Stunden später ist der Akku voll.
Warum zuhause 22kw von Vorteil sein soll, weiß ich jetzt auch nicht.
Ich habe, als wir hier eingezogen sind und es die Förderung noch gab, hier eine ABL 11KW Wallbox montieren lassen. Das war aus Kostengesichtspunkten, da praktisch umsonst, einfach ein "no-brainer" und damals bestenfalls "auf Vorrat". Ich war seinerzeit weit entfernt von der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs.
Beneidenswert. Eine Wallbox ist in unserem (älteren) Mehrparteienhaus mit großer Sammeltiefgarage nicht machbar. Bliebe mir nur das Laden an (den wenigen) öffentlichen Stationen im Viertel. Sonst hätten wir schon längst ein EV in der Garage.
Roland90
18.04.2024, 10:43
Für solche Wohnsituationen wird ein E Auto erst interessant wenn man:
A) Beim Arbeitgeber laden kann/ möglichst kostenlos.
B) Die Schnelladeparks und die Reichweite so weit entwickelt sind dass man sein Auto wie einen Verbrenner einfach auf dem Nachhauseweg vollmachen kann und Ende.
Julian_B
18.04.2024, 11:36
Elektriker sagte auch, kein eAuto, dann mit Wallbox warten. Alle heute erforderlichen Kabel werden schon gelegt.
Ich würde tatsächlich jetzt eine anschließen.
Erstens "schützt" Du Dich gegen sich ändernde Normen. Du baust jetzt nach aktuellem Stand der Technik und kannst jetzt ohne Probleme anschließen. Nachher gibt es in Kürze wieder neue Anforderungen und Du darfst dann zum Anschluss der Wallbox XY am Zählerschrank ändern, was dann neben Wallbox richtig Kohle kosten kann.
Zweitens reservierst Du Dir Deinen Platz im Stromnetz. Eine 11kW Wallbox muss aktuell nur angemeldet und nicht genehmigt werden. Auch das könnte sich möglicherweise ändern.
Daneben ist aktuell eine zu Deiner PV passende WB erhältlich und die Preise sind auch ordentlich. Ich würde da keinen großen technischen Fortschritt erwarten, insofern mE jetzt anschließen.
harry_hirsch
18.04.2024, 12:11
Beneidenswert. Eine Wallbox ist in unserem (älteren) Mehrparteienhaus mit großer Sammeltiefgarage nicht machbar. Bliebe mir nur das Laden an (den wenigen) öffentlichen Stationen im Viertel. Sonst hätten wir schon längst ein EV in der Garage.
Ich bin exakt in der gleichen Situation wie Du und fahre nun schon seit knapp 5 Jahren elektrisch. Wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt, vorausschauend das Laden plant und vielleicht zugegebenermaßen auch ein wenig abenteuerlustig ist kann das trotzdem ein Mordsvergnügen sein :gut:
...
Daneben ist aktuell eine zu Deiner PV passende WB erhältlich und die Preise sind auch ordentlich. Ich würde da keinen großen technischen Fortschritt erwarten, insofern mE jetzt anschließen.
Der größte Fortschritt wäre, wenn man das Auto als Stromspeicher nutzen darf, d.h. eine bidirektionale Wallbox (V2G) anschließen und nutzen dürfte. Da ist die Auswahl allerdings noch gering und die Preise hoch.
Ansonsten, wie schon geschrieben, einfach eine 11kW Wallbox mit festem Typ2-Ladekabel (gibt es ab ca. 300€) kaufen und über einen CEE-Stecker an eine Starkstromsteckdose anschließen.
z.B. günstige Wallbox (https://www.mobilityhouse.com/de_de/abl-wallbox-emh1-basic-1w1108.html)
Keine Gewähr: aber wenn die Box hängt, kann man auch die 22kW bei seinen Stadtwerken beantragen und auf Bestandsschutz hoffen... (aber evtl kann man die 22kW auch ohne aktiven Anschluss anfragen?) Denn anmelden muss man die Box ja...
Wir haben hier übrigens 3 unterschiedliche Wallboxen von Vestel (eine von EOn gebranded) an verschiedenen Stellen verteilt. An die Wand geschraubt und mittels 3m Kabel jeweils an eine nahegelegene Starkstromsteckdose eingestöpselt. Die Wallboxen haben zwar unterschiedliche Fähigkeiten, doch bei uns müssen sie nur den Strom aus demNetz in die Autos leiten.
z.B. Wallbox Vestel (https://www.mediamarkt.de/de/product/_vestel-evc04-ac11-t2p-home-plus-2705086.html)
MrLuxury
18.04.2024, 17:59
Hat man keine PV, dann wäre tibber eine Alternative. Hierfür sollte die Wallbox kompatibel sein.
Ich habe diese, funktioniert mit PV und SMA hervorragend.
https://openwb.de/shop/?product=openwb-series-2-standard
Ralf1975
18.04.2024, 19:03
Elektriker sagte auch, kein eAuto, dann mit Wallbox warten. Alle erforderlichen Kabel werden schon gelegt.
Wäre auch mein Ratschlag gewesen, aktuell sind bidirektionales Wallboxen noch viel zu teuer, könnten aber die Zukunft sein als Ersatz / Ergänzung des Speichers der PV Anlage.
Bei uns sind aktuell neben dem Forenkonformen Boxer, 2 E-Autos im Einsatz.
btw zum Thema Wallbox: ich hab mir heute nen Ast gesucht, aber erfolglos für "Heim-Wallboxen"... folgendes benötige ich:
* 2x11kW oder 1x22kW als Alternative
* Box mit 1x festem Kabel + 1x Anschlussdose für 2. Kabel
* möglichst klein....
MrLuxury
18.04.2024, 22:20
Eine Wallbox mit einem festen Kabel und einer freien 11 kWh Dose habe ich noch nicht gesehen. In der Regel kann man aber eingesteckte Kabel an der Wallbox verriegeln. So kann man das leicht lösen, muss aber ein Kabel zahlen.
Schau Dir mal den Go-e Charger an. Ich war damit sehr zufrieden.
Weiss nicht, wie es in D geregelt ist, aber in der CH ist eine Wallbox mit Stecker genehmigungsfrei, während die Festinstallation genehmigt werden muss. Finde die Lösung mit Stecker ohnehin viel besser. Brauch z.B. bei einem Defekt innerhalb der Garantie keinen Elektriker
oder kann eine kompakte Wallbox auch auf Reisen mitnehmen.
Weiss nicht, wie es in D geregelt ist, aber in der CH ist eine Wallbox mit Stecker genehmigungsfrei, während die Festinstallation genehmigt werden muss.
:op:
Vor 5 Jahren war das auch in meiner Gemeinde so. Seit 2 Jahren muss man aber jeden Anschluss > 11kW bei mir in der Gemeinde vom EW bewilligen lassen.
Wenn man kein Lastmanagement (z.B. in einer Sammelgarage) benötigt, ist eine mobile "Wallbox" wie der Go-e Charger oder der Juice Booster eine flexible, weil mobile, Lösung.
Muigaulwurf
19.04.2024, 08:44
>11kW oder ≥11kW?
Den go-e Charger gibts auch als 22kW Variante. Oder ist er immer 22kW und für den 11kW Stecker kauft man einen Adapter, ich weiß es nicht mehr genau. Auf jeden Fall könnte er beides wenn man das will.
MrLuxury
19.04.2024, 10:39
… ein statisches Lastmanagement geht sogar mit mehreren go-e Chargern. Ich habe zwar nur einen go-e Charger, bin aber sehr zufrieden damit. Er läuft seit Jahren ohne Probleme. Einen Elektriker brauchte ich auch nicht. Einfach an die CEE Dose anstecken und fertig. Dann noch Ladekabel anstecken, per App wallboxseitig verriegeln und man hat eine Wallbox mit festem Kabel der Wahl. Ich habe ein Spiralkabel genommen, weil das nicht auf dem Boden schleift. Aber das ist Geschmacksache und Umgebungsabhängig.
:op:
Vor 5 Jahren war das auch in meiner Gemeinde so. Seit 2 Jahren muss man aber jeden Anschluss > 11kW bei mir in der Gemeinde vom EW bewilligen lassen.
Wenn man kein Lastmanagement (z.B. in einer Sammelgarage) benötigt, ist eine mobile "Wallbox" wie der Go-e Charger oder der Juice Booster eine flexible, weil mobile, Lösung.
Hallo Wolfgang, vielen Dank für Deinen Input.
Den Anschluss muss man bei Euch vielleicht bewilligen lassen, was man aber einsteckt interessiert doch niemanden, oder?
Wir sind vom Go-E Charger auf den Juice Booster, da das alte Auto meiner Frau sich nicht mit dem Go-E Charger vertragen hat. Verstehe den Hype um den JB nicht.
Für meinen Zweck unpraktisch. Werde zeitnah wieder umstellen.
Bei mir steht grad die Entscheidung für einen Nachfolger meines M3 an. Einen M3 würde ich nicht nochmal nehmen, gleichwohl es ein tolles Auto ist.
Ich habe die Möglichkeit mir einen Firmenwagen zu bestellen oder via Car Allowance mir die Rate auszahlen zu lassen und mir selbst irgendwas zu kaufen / leasen. So richtig entscheiden mag ich mich grad nicht, daher könnt Ihr gern teilhaben an dem Problem.
Als Firmenwagen stünden zur Debatte:
BMW i4 / i5 -> jeweils der 40er --> i4 find ich nicht so spannend, i5 geht in schön schnell über 80k.
KIA EV6 -> GT Line und AWD / HYUNDAI IONIQ 5 und 6 -> Unique und AWD --> bisschen Exotik tut vielleicht mal gut? Sind ja tolle Autos.
VW ID 7 -> Vollausstattung --> im Grunde ein langweiliger Bock, in Voll macht der aber einen guten Eindruck auf mich.
( Eigentlich stehen alle Autos fast aller Hersteller zur Auswahl, ich habs mal auf die begrenzt, die mir auch gefallen. EQE ist zu teuer, Audi ist nicht meins. )
Auf dem privaten Dienstweg käme mir ein MY ganz gelegen (aktuell dank 0,0% auch kein schlechtes Angebot).
Gibts denn hierzu vielleicht Meinungen der Experten? Ach ja: Ich fahre damit nur privat etwas spazieren und gern mal in den Urlaub (2 Personen).
PS an Roland: Der Taycan wird es nicht, meine Frau will den nicht.
PPS an Roland: Der eMacan wird es auch nicht. Zu teuer und ohnehin verfügbar wie eine StahlD.
Ripflash
20.04.2024, 12:43
Da ja die die Grenze für die 0,25% Versteuerung auf 70k angehoben wurde, wäre das wohl zumindest für mich die Grenze worunter ich liegen wollen würde.
Persönlich finde ich den i4 40 spannend und man kommt mit ner vernünftigen Ausstattung auch bei knapp unter 70k raus.
Den i5 finde ich für deine Zwecke definitiv überdimensioniert und vermutlich auch daher sehr unpraktisch.
VW Id7 sehe ich wie du, schon sehr langweilig und weckt null Emotionen bei mir.
Den kia ev6 finde ich sonst auch noch ganz spannend, saß aber noch nie in nem kia und kann daher dazu nichts sagen.
Car allowance auszahlen lassen und ein Model Y privat leasen oder kaufen.
Sardegna123
20.04.2024, 13:21
+1 :gut:
KaiserKarl
20.04.2024, 15:56
Der neue Q6?
Die Auszahlnummer ist natürlich wirtschaftlich die unattraktivste.
Mit allem Zipp und Zapp kommste beim MY auch auf knappe 1-1,3k im Monat.
P/L Sieger wäre der ID 7. Hab mir den soeben mal angesehen im Autohaus. Hässlich ist der nicht. Nur eben halt langweilig ohne Ende.
… und bei VW ist die Zeit auch stehengeblieben. Auf deren Website fahren cool gestylte Autos mit lässigen Guys durch piniengesäumte Alleen, die Sonne geht unter und solch Erfolgstypen stecken den ID7 am Hufhaus an und machen sich nen netten Abend am Pool - im Real-Life schreit ein Typ im Kittel durch den halben Laden „hamse ne Froge? Mir mochn glei zu!“ und in der Warteecke sitzt nen Dieseldieter und blättert in der Autobild, Fliterkaffeedurft erfüllt den Raum. Auch alles seltsam…
buchfuchs1
20.04.2024, 16:52
:rofl:
Beim Auto kauft man auch den Hersteller und Service mit. Denke diesen Bereich hast du dir soeben selbst beantwortet.
Darf ich fragen warum deine Frau den taycan nicht will? Ist nämlich echt das perfekte Auto (ich auch Carallowance).
Klar darfst Du. Soziale Aspekte, um es mal allgemein zu formulieren. ;)
Car allowance auszahlen lassen und ...
… einen einjährigen BMW iX xdrive 40 (Liste neu ca. 85-90) für 60T€ kaufen, sofern man es komfortabel mag und keine Parkplatzsorgen hat. ;)
Enyaq 85ix L&K
Volle Hütte gute 65k
Schönes Auto und nicht so langweilig wie ein VW.
Ich danke für die Tipps.
SUVs (iX und Enyaq) sind nicht mein Fall - beim MY würde ich da vielleicht mal ne Ausnahme machen. Aber so ganz klar bin ich da noch nicht...
MrLuxury
20.04.2024, 19:25
Wenn der Taycan aus sozialen Aspekten nicht passt wäre der Audi e-tron GT die, meiner Meinung nach, sogar optisch attraktivere Alternative.
Newbie01
20.04.2024, 20:19
Egal ob Taycan oder Audi e-tron GT, bitte auf die Modellpflege warten und die Version mit dem aktiven Fahrwerk wählen.
Sollte es vom aktuellen Modell, gute Angebote geben, kann man natürlich nach wie vor bedenkenlos zugreifen.
harry_hirsch
20.04.2024, 20:38
Ich würde mir auf jeden Fall den mal anschauen :
https://www.hyundai.com/de/de/modelle/der-neue-ioniq-5-n.html
harry_hirsch
20.04.2024, 20:41
Klar darfst Du. Soziale Aspekte, um es mal allgemein zu formulieren. ;)
Genau die Befürchtung hatte ich ehrlich gesagt auch und meine Frau noch viel mehr bevor ich meinen Taycan bekommen habe. Ich muss jetzt nach einigen Monaten sagen dass nichts dergleichen jemals eingetreten ist - im Gegenteil, ich habe noch nie so viele nette Gespräche beim Laden und auch sonst über ein Auto mit wildfremden Menschen und auch mit Nachbarn gehabt.
Sardegna123
20.04.2024, 20:50
geht bei 74.9k los. 8o
Sieht ja nett aus, aber dann doch eher nen jungen Taycan (für mich)
Roland90
20.04.2024, 21:05
Egal ob Taycan oder Audi e-tron GT, bitte auf die Modellpflege warten und die Version mit dem aktiven Fahrwerk wählen.
Das Fahrwerk ist sicher toll aber kostet 9500 Euro ! Aufpreis mit der Zwangsoption PTV.8o
Das wäre es mir im Leben nicht wert zumal das normale Luftfahrwerk wirklich wenig wünsche offen lässt.
bernie1978
20.04.2024, 21:08
Nochmal zur Wallbox, ich hab eine von KEBA und die kann 22kw - angemeldet oder genehmigen lassen habe ich gar nix.Ist das jetz illegal?
Ich wüsste aber aktuell kein Auto, was mit Wechselstrom mit mehr als 11kw laden kann…
R.O. Lex
20.04.2024, 21:31
Ich glaube, der Taycan kann es (mit der entsprechenden Option).
Renault Zoe und einige der neuen Smart Modelle laden auch mit 22kw.
MrLuxury
20.04.2024, 23:05
Nochmal zur Wallbox, ich hab eine von KEBA und die kann 22kw - angemeldet oder genehmigen lassen habe ich gar nix.Ist das jetz illegal?
Ich wüsste aber aktuell kein Auto, was mit Wechselstrom mit mehr als 11kw laden kann…
Mein EQS lädt wunderbar mit 22 kW. Wirklich gebraucht habe ich das aber noch nicht.
oberstklink
20.04.2024, 23:31
Die Auszahlnummer ist natürlich wirtschaftlich die unattraktivste.
Mit allem Zipp und Zapp kommste beim MY auch auf knappe 1-1,3k im Monat.
P/L Sieger wäre der ID 7. Hab mir den soeben mal angesehen im Autohaus. Hässlich ist der nicht. Nur eben halt langweilig ohne Ende.
… und bei VW ist die Zeit auch stehengeblieben. Auf deren Website fahren cool gestylte Autos mit lässigen Guys durch piniengesäumte Alleen, die Sonne geht unter und solch Erfolgstypen stecken den ID7 am Hufhaus an und machen sich nen netten Abend am Pool - im Real-Life schreit ein Typ im Kittel durch den halben Laden „hamse ne Froge? Mir mochn glei zu!“ und in der Warteecke sitzt nen Dieseldieter und blättert in der Autobild, Fliterkaffeedurft erfüllt den Raum. Auch alles seltsam…
Deine Beschreibung passt auf Herrn Schubert in der Lehmann Strasse. Der steigert sich noch im Verlauf des Verkaufsprozesses.
bernie1978
20.04.2024, 23:46
Mein EQS lädt wunderbar mit 22 kW. Wirklich gebraucht habe ich das aber noch nicht.
Kostet dann wahrscheinlich Aufpreis oder?
Carsten, warum geht kein MY über den Arbeitgeber?
Also erstmal vielen Dank für die Ratschläge.
Ich würde schon ganz gern in der bis 70k Klasse bleiben für einen Dienstwagen. Privat geht auch etwas drüber - aber ein Sechssteller geht privat dennoch nicht. Den müsste man dann ja leasen - selbst bei einem LF knapp <1 kommt da nix bei raus.
Tesla geht bei uns in der Firma grds. nicht.
AndreasS
21.04.2024, 10:10
Ich kann den Hyundai echt empfehlen, ich glaube ich bin jetzt ca 8500 km damit gefahren und habe nichts auszusetzen. Ob man den Ioniq 5 oder 6 nimmt ist eigentlich nur eine Optikfrage, ist ja wirklich dasselbe Auto.
MrLuxury
21.04.2024, 11:08
Kostet dann wahrscheinlich Aufpreis oder?
War Serie bei meinem aus 03/2024.
Klar darfst Du. Soziale Aspekte, um es mal allgemein zu formulieren. ;)
Danke. Das hatte ich erwartet. Und ich hatte EXAKT denselben Gedanken. Vielleicht mal Feedback:
Ich habe vor dem Taycan die Tesla M3/MY gefahren oder eben BMW X3/X4 3.0d noch davor. Und nebenbei ein Mustang GT Cabrio. Das war "sozial akzeptiert", der Mustang bekam regelmäßige "Daumen hoch" (überraschenderweise von allen Geschlechtern & Altersklassen).
Dann wurde ich "Chef" im selben Unternehmen, in dem ich 6y lang diese Wagen gefahren hatte. Die Leute kannten mich also von vorher. Und auch die Nachbarn, wir haben nur ne DHH in "normalem Wohngebiet", da "passten" die anderen Wagen perfekt dazu.
Ich wollte aber den Taycan. Ich wollte nen Porsche. Ich wollte EV. Ich wollte 800V Ladetechnologie, weil ich damit auch lange Strecken fahre.
Aber was sagen die anderen dazu?
Am Ende hab ich es einfach "für mich" gemacht, und niemand, wirklich gar niemand, hat je etwas gesagt, oder hinterrücks was gesagt (kommt ja eh an). Im Gegenteil, viele sagen "elektrischer Porsche find ich super". Sicher nicht die GT-Fahrer unter den Porsche :D, aber eben diejenigen, bei denen man sich "sozialverträgliche Sorgen" gemacht hatte...
Und dann wollte ich doch noch "BrummBrumm" und hab den 911SC aus 1980 gekauft. Selbe "Sorgen". Und selbe Reaktionen, nur Daumen hoch, alle lieb(t)en den Oldie!
Insofern. Der Taycan ist als EV wohl der sozialverträglichste Porsche aller Modellreihen.
Genau die Befürchtung hatte ich ehrlich gesagt auch und meine Frau noch viel mehr bevor ich meinen Taycan bekommen habe. Ich muss jetzt nach einigen Monaten sagen dass nichts dergleichen jemals eingetreten ist - im Gegenteil, ich habe noch nie so viele nette Gespräche beim Laden und auch sonst über ein Auto mit wildfremden Menschen und auch mit Nachbarn gehabt.
Exakt!
Nochmal zur Wallbox, ich hab eine von KEBA und die kann 22kw - angemeldet oder genehmigen lassen habe ich gar nix.Ist das jetz illegal?
Ich wüsste aber aktuell kein Auto, was mit Wechselstrom mit mehr als 11kw laden kann…
Ja ist es tatsächlich...
Seit dem 21. März 2019 muss eine Wallbox vor Anschluss und Inbetriebnahme angemeldet werden. Die Pflicht zum Wallbox anmelden ist in § 19 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) festgelegt. Anzumelden sind alle Wallboxen mit einer Ladeleistung von mehr als 3,7 kW. Die meisten Netzbetreiber stellen Online-Formulare zum Wallbox anmelden bereit und erheben folgende Daten:
Standort des Anschlussobjekts
Anlagenbetreiber
Anschlussart
Zählernummer
Maximale Netzentnahme in kVA (Kilovoltampere)
Ladesteuerung Anzahl der Ladepunkte mit Leistungsdaten
Herstellerangaben
Durchführender Elektrofachbetrieb
Datum der Inbetriebnahme
Je nach Standort und Infrastruktur können weitere Angaben erforderlich sein. Der Antragsteller kann über das Online-Antragsformular meist auch Dokumente zur Ladeeinrichtung hochladen.
Ob das einer nachverfolgt... who knows. Ich wollte aber 22kW haben, die müssen mE "freigeschaltet" werden? Bin aber null elektrisch bewandt...
Move Ment
21.04.2024, 12:59
Ich würde mir auf jeden Fall den mal anschauen :
https://www.hyundai.com/de/de/modelle/der-neue-ioniq-5-n.html
Der ist schon sehr gut gemacht.
Und beim Thema emotionalen Fahren sehr weit vorne. Sehr gut applizierte „Schalt- und Soundvorgänge“, das holt einen schon ziemlich ab. Und langsam ist er ganz gewiss auch nicht, was Fahren und Laden betrifft.
Bei kam der örtliche Stromversorger und hat die Sicherungen überprüft. Die Zuleitung muss entsprechend abgesichert sein, waren alte Porzellansicherungen für 50kw, das war dann OK.
MrLuxury
21.04.2024, 15:16
Meine Erfahrungen zum „sozialen Aspekt“ sind ähnlich. Man macht sich selbst mehr Gedanken als nötig. Vor einigen Jahren hatte ich mir einen Maserati Quattroporte gegönnt. Da hatte ich erst Bedenken, wie meine Kunden das aufnehmen, wenn ich damit vorfahre. Das war völlig unbegründet. Alle sagten, wie schön der ist und viele wollten mitfahren. Daumen hoch habe ich jede Menge bekommen.
Bei Elektroautos ist das etwas anders. Da gibt es durchaus Leute, die darauf allergisch reagieren, was aber nichts mit dem Fahrzeugpreis zu tun hat.
Für die Langstrecke muss es übrigens keine 800V Technik sein. Das habe ich früher auch gedacht. Mein EQS lädt 80 kWh wahrscheinlich schneller nach als der bisherige Taycan, auf jeden Fall schneller als ein Ioniq 5. Das Thermomanagement beim Laden, die Akkugröße, Vortemperierung, etc. spielen eine wesentliche Rolle.
... Für die Langstrecke muss es übrigens keine 800V Technik sein. Das habe ich früher auch gedacht. Mein EQS lädt 80 kWh wahrscheinlich schneller nach als der bisherige Taycan, auf jeden Fall schneller als ein Ioniq 5. Das Thermomanagement beim Laden, die Akkugröße, Vortemperierung, etc. spielen eine wesentliche Rolle.
Der EQS lädt 80kWh bestimmt schneller als ein Ioniq 5, da letzterer nur 77,4kWh nutzbare Kapazität hat. :bgdev:
Physikalisch glaube ich dennoch, daß die 800V Technik schneller als die 400V Technik lädt, auch wenn das in den meisten Fällen ein Thema für den Stammtisch ist oder für Menschen mit 5-stelligen Stundensätzen. ;)
Roland90
21.04.2024, 17:34
Für die Langstrecke muss es übrigens keine 800V Technik sein. Das habe ich früher auch gedacht. Mein EQS lädt 80 kWh wahrscheinlich schneller nach als der bisherige Taycan, auf jeden Fall schneller als ein Ioniq 5. Das Thermomanagement beim Laden, die Akkugröße, Vortemperierung, etc. spielen eine wesentliche Rolle.
Das bezweifle ich doch stark.
Die Ladekurve vom EQS ist praktisch überall schlechter als beim alten Taycan
https://i.postimg.cc/VLqNFmWn/IMG-0796.png (https://postimg.cc/bsv8yXMw)
Der neue kann bis 60% SOC mit über 300!kW laden. Das ist irre. 80 kWh läd man mit dem Taycan im Grunde nie. Da müsste er komplett leer sein und dann ganz voll geladen werden. Das dauert viel zu lange.
Ich kann aber soviel zu Reisetauglichkeit sagen, 20 Minuten reichen für ca. 5-80% Akkuladung.
In 18 Minuten saugt der Alte über 60kwh.
Wenn man es richtig anstellt kann man 1000 km mit ca. 40 Minuten laden fahren. Das ist wirklich extrem gut.
Gebe dir aber recht. Ob man da 5 Minuten länger steht oder nicht ist ziemlich Wurscht. Mit Autos wie dem EQS und Taycan kann man derart schnell Laden dass man auf Langstrecke meist mehr menschliche Pausen braucht als das Auto.
https://i.postimg.cc/90vJXynR/IMG-0797.jpg (https://postimg.cc/p5JDq5xR)
Vom Thema Sozialneid kann ich nur sagen dass der Taycan das einzige Auto ist was ich je gefahren bin, dass ausschließlich positiv Resonanz von der Umwelt bekommt.
Ralf1975
21.04.2024, 18:34
Nochmal zur Wallbox, ich hab eine von KEBA und die kann 22kw - angemeldet oder genehmigen lassen habe ich gar nix.Ist das jetz illegal?
Ich wüsste aber aktuell kein Auto, was mit Wechselstrom mit mehr als 11kw laden kann…
Ich habe auch eine KEBA 22kw und die ist per DIP Schalter auf 11 Kw begrenzt.
Angemeldet werden muss ja auch eine 11Kw Box, zumindest hier in NRW und da muss der Elektriker ja was an den Netzbetrieber gemeldet haben.
Eventuell ist Deine Box schon gedrosselt.
MrLuxury
21.04.2024, 18:51
Ich wollte aber den Taycan. Ich wollte nen Porsche. Ich wollte EV. Ich wollte 800V Ladetechnologie, weil ich damit auch lange Strecken fahre.
Aber was sagen die anderen dazu?
Die 800V ist nicht erforderlich für die Langstrecke. Am Ende kommt es auf die Ladekurve an und das nicht nur bei optimalen Laborbedingungen. Auch wenn die Physik sagt, dass man bei halber Spannung die doppelte Stromstärke für die gleiche Leistung braucht, gibt es noch weitere Parameter: Ladeelektronik, Aufnahmefähigkeit des Akku, Thermomanagement, … Ein Model S kann mit 250 kW trotz 400V Technik laden. Selbst der neue Taycan schafft keine 500 kW, nicht einmal die 350 kW vieler Schnelllader.
Ich wollte damit nicht sagen, dass 800V schlecht sind, die Technik ist kein Must für Langstreckentauglichkeit. Man muss leider genauer hinsehen.
MrLuxury
21.04.2024, 18:59
Die Kurven sind eindeutig falsch. Die kommen beim EQS nie über 200 kW.
Zufällig habe ich gestern ein Foto gemacht, bei 4°C.
https://up.picr.de/47464603oc.png
https://up.picr.de/47464647ma.jpeg
Die 800V ist nicht erforderlich für die Langstrecke. Am Ende kommt es auf die Ladekurve an und das nicht nur bei optimalen Laborbedingungen. Auch wenn die Physik sagt, dass man bei halber Spannung die doppelte Stromstärke für die gleiche Leistung braucht, gibt es noch weitere Parameter: Ladeelektronik, Aufnahmefähigkeit des Akku, Thermomanagement, … Ein Model S kann mit 250 kW trotz 400V Technik laden. Selbst der neue Taycan schafft keine 500 kW, nicht einmal die 350 kW vieler Schnelllader.
Ich wollte damit nicht sagen, dass 800V schlecht sind, die Technik ist kein Must für Langstreckentauglichkeit. Man muss leider genauer hinsehen.
Siehst, ich wollte eben nicht genauer hinschauen, sondern kaufen wo ich sicher war, dass es schnell geht ;)
Und es mag andere geben die genauso oder vielleicht schneller laden, aber der Taycan ist so gut, dass ich sicher nach nix anderem schaue bzgl diesem Faktor.
MrLuxury
21.04.2024, 19:29
Keine Frage, der Taycan ist wirklich klasse, aber nicht weil er 800V kann, sondern weil alles zusammen passt. Der Ioniq 5 hat auch 800V Technik. Einer meiner MA hat einen als Firmenwagen. Der hat im Winter ordentlich geflucht, weil er oft kaum über 100 kW Ladeleistung kam.
In der Regel dauern Kaffee/Kippe/Pieschen eh länger, als den Wagen wieder auf 80% zu bringen.
Hat der Kollege den Akku im Winter vorkonditioniert?
Thom_257
21.04.2024, 20:54
Hallo Leute,
ich werde, wenn alles klappt, auch bald mein erstes E-Auto entgegennehmen.
Was muss ich da beachten, welche Ladekarte und welchen Stromanbieter nimmt man da fürs mobile Laden?
Steht bestimmt schon irgendwo, aber es sind hier einfach zu viele Seiten. =(
LG
Thomas
MrLuxury
21.04.2024, 21:21
Was bekommst du denn für ein Elektroauto? Dann ist die Frage, ob du oft Langstrecke fährst. Oft ins Ausland?
Mein Beispiel: Ich lade viel im Büro, also brauche ich nur auf der Langstrecke zu laden. Bei meinem Mercedes ist das erste Jahr Ionity kostenlos, danach bekomme ich von Mercedes reduzierte Preise. Mit der Mercedes Me Card kann ich fast überall laden. Zusätzlich habe ich noch eine von EnBW. Mehr brauche ich nicht.
Bei meinem ersten Elektroauto habe ich mir noch alle möglichen Karten bestellt. Man will ja mindesten 5 zur Sicherheit haben. Das war völliger Blödsinn. Man kann das heute recht entspannt angehen lassen.
AndreasS
21.04.2024, 21:32
Hallo Leute,
ich werde, wenn alles klappt, auch bald mein erstes E-Auto entgegennehmen.
Was muss ich da beachten, welche Ladekarte und welchen Stromanbieter nimmt man da fürs mobile Laden?
Steht bestimmt schon irgendwo, aber es sind hier einfach zu viele Seiten. =(
LG
Thomas
Ich habe EnBW, Ionity und Swisscharge, weil wir re hat oft in die Schweiz fahren. Ich nutze jedoch fast ausschließlich EnBW.
Tarif habe ich immer den günstigsten ohne Grundgebühr, da ich allermeistens zuhause lade.
bernie1978
21.04.2024, 21:54
Ich habe auch eine KEBA 22kw und die ist per DIP Schalter auf 11 Kw begrenzt.
Angemeldet werden muss ja auch eine 11Kw Box, zumindest hier in NRW und da muss der Elektriker ja was an den Netzbetrieber gemeldet haben.
Eventuell ist Deine Box schon gedrosselt.
Hi Ralf, ne, gedrosselt ist da nix.
Naja vielleicht sieht man das am Land nicht ganz so eng...
Ich habe EnBW, Ionity und Swisscharge, weil wir re hat oft in die Schweiz fahren. Ich nutze jedoch fast ausschließlich EnBW.
Tarif habe ich immer den günstigsten ohne Grundgebühr, da ich allermeistens zuhause lade.
Mehr ist dazu eigentlich nicht zu sagen. Vielleicht ggf. noch eine Ladekarte eines regionalen Anbieters...
Hallo Leute,
ich werde, wenn alles klappt, auch bald mein erstes E-Auto entgegennehmen.
Was muss ich da beachten, welche Ladekarte und welchen Stromanbieter nimmt man da fürs mobile Laden?
Steht bestimmt schon irgendwo, aber es sind hier einfach zu viele Seiten. =(
LG
Thomas
Hier werden nach 4y EV folgende genutzt, in dieser Reihenfolge:
1_ ChargeNow (weil vom AG gestellt; aber leider nur 7/8 Kompatibilität, v.a. außerhalb DE)
2_ Porsche Ionity (weil ich's liebe den Schlüsselanhänger als RFID Tag zu nutzen und in der Regel nur HPC lade, also oft Ionity)
3_ EnBW (beste Kompatibilität; bisher ADAC Tarif, den gibts ja dann nicht mehr afaik)
(4)_ Tesla (meine Frau hat das M3, auf längerer Strecke dann die Charger, weil einfach komfortabel)
Diese Kombi hat mich bisher in 99% der Fälle durchgebracht, auch bei städtischen Säulen im Parkhaus in Antwerpen, oder in den verschiedenen Outlets in BeNeLux. Nur beim Shell Charger, Grenzübergang DE/Ö nach Salzburg, da wollte keine Karte - aber auch keine Kreditkarte. Ich denke es lag am Charger selbst, dort dann einfach schnell per QR Code + App runtergeladen.
MrLuxury
22.04.2024, 19:26
Ich sehe, wir sind uns einig:
- Ionity vom Hersteller (Plug & Charge ist sehr komfortabel)
- EnBW für die Kompatibilität (die habe ich für die MItarbeiter, AutoCharge geht leider nicht bei Firmenverträgen)
Wenn man regelmäßig bestimmte Länder besucht kann man zusätzlich noch eine darauf abgestimmte Karte nehmen. Ich habe das aber noch nicht gebraucht. In der Schweiz oder Italien haben meine Hotels zumeist Ladestationen, Ionity ist auch vertreten. Richtung Osten kann es schon einmal schwieriger werden, habe ich mir sagen lassen (z.B. Albanien)
Thom_257
23.04.2024, 12:02
Danke für die Infos, habe gerade gesehen, dass es auch über KIA Ladekarten gibt, die sogar mit IONITY verknüpft ist.
Grundgebür ist fürs erste Jahr auch geschenkt.
Das passt!
LG
Thomas
P.S.: Ist ein KIA EV6 Leasingschnapp.
AndreasS
23.04.2024, 12:39
Genau, die Ladeprogramme von Hyundai und Kia sind Ionity.
ich werde, wenn alles klappt, auch bald mein erstes E-Auto entgegennehmen.
Was muss ich da beachten, welche Ladekarte und welchen Stromanbieter nimmt man da fürs mobile Laden?
Steht bestimmt schon irgendwo, aber es sind hier einfach zu viele Seiten. =(
Kommt auch ein wenig auf den Hersteller des Autos, Dein Fahrverhalten und ob Du zu Hause laden kannst an.
Ich fahre sehr weinig und meistens Kurzstrecke und lade deswegen meistens zu Hause. Wenn ich unterwegs bin, dann lade ich immer an Supercharger, weil ich einen Tesla fahre. Ich habe zwar diverse Ladekarten, die ich aber noch nie benötigt habe ;)
MrLuxury
26.04.2024, 14:09
So, jetzt kommen mal ein paar Bilder von meinem Neuen:
https://up.picr.de/47495499we.jpg
https://up.picr.de/47495500yu.jpg
https://up.picr.de/47495501fn.jpg
https://up.picr.de/47495502ai.jpg
Roland90
26.04.2024, 14:13
Das ist schon sehr sehr geil :gut:
Das Kennzeichen :verneig:
riedlein
26.04.2024, 17:04
Das Kennzeichen :verneig:
dein Ernst?
MrLuxury
26.04.2024, 17:14
Ich stelle doch nicht mein Kennzeichen ins Internet. Fand ich lustiger als einen schwarzen Balken.
dein Ernst?
hab das tatsächlich auf die Schnelle nicht als Fake erkannt. Dann nehm ich den smiley natürlich zurück.
bernie1978
26.04.2024, 20:54
Taugt der was?
Hatte den EQE 300 als Leihwagen, war jetz kein Highlight. Vor allem nicht für 80t Euro.
Ich stelle doch nicht mein Kennzeichen ins Internet. Fand ich lustiger als einen schwarzen Balken.
Ich würde mir das letzte Bild nochmal ansehen. ;)
MrLuxury
26.04.2024, 22:02
Taugt der was?
Hatte den EQE 300 als Leihwagen, war jetz kein Highlight. Vor allem nicht für 80t Euro.
Na ja, ist ein EQS AMG für 100k mehr. Und ja, das ist der beste Wagen, den ich je hatte.
Echt schönes Auto, gute Fahrt!
Glückwunsch zum EQS und gute Fahrt :dr:
Ich bin heute - nach langer Abstinenz - Tesla gefahren. Muss sagen, dass ich das neue Model 3 sehr gelungen finde, wenn auch nicht ohne Mängel.
Die Verarbeitung und Materialanmutung finde ich für den Preis echt gut. Die Assistenzen und andere Kleinigkeiten nerven mich aber.
331479
MG Cyberster bei TopGear
https://www.youtube.com/watch?v=TbTXrhA5DJ0
Der MG gefällt mir. Schon erstaunlich, was die Chinesen innerhalb kürzester Zeit auf die Räder stellen und wie schnell die Entwicklung vorangeht.
shocktrooper
04.05.2024, 19:58
Hihi... während unsere Hersteller mit elektrischer Langeweile punkten (oder schwindeligen Preisen), zeigen die Chinesen, dass elektrisch und sexy geht.
AndreasS
04.05.2024, 22:36
Das stimmt leider. Langeweile und/oder „Technologieoffenheit“. Dabei ist der Zug schon so gut wie abgefahren.
Hab mir jetzt auch mal das Video angeschaut und muss feststellen, dass die hiesige Autoindustrie extrem aufpassen muss nicht zum Nokia 2.0 zu werden.
Mir tut das ja in der Seele weh, wenn ich sehe was die hiesigen Hersteller so abliefern. Ich würde mir ja gern wieder ein dt. Premiumauto zulegen, aber die Konkurrenz ist echt zu gut.
Nie (wirklich nie) hätte ich gedacht, dass ich mir mal chinesische, koreanische oder amerikanische Marken zur Selbstnutzung intensiver ansehe. Aber ich bestell doch kein Auto für 80k und hab dann ein „ganz nett“ Gefühl. Für den Preis will ich eine Nacht vor Auslieferung schon bisschen freudiger einschlafen. Das schaffen BMW und Co. grad nicht. Und ich war schon das, was man Fan nennen kann.
Hihi... während unsere Hersteller mit elektrischer Langeweile punkten (oder schwindeligen Preisen), zeigen die Chinesen, dass elektrisch und sexy geht.
Wobei MG ansonsten ja Autos macht/Hat, die noch viel langweiliger aussehen. Der Cyberster ist der erste, der einen nach MG schauen lässt. Aber das mit Paukenschlag. Polestar find ich super designed, bei BYD sind eben Riesen-SUV interessant, und Xiaomi hat gut kopiert beim Taycan :D
cfischer
05.05.2024, 16:13
Gestern war es dann endlich soweit…..mein erster Stromer :jump:
[ATTACH=CONFIG]331784[/ATTACH
Großes Kompliment an das Mannheimer Tesla-Team! Super freundlich und professionell
Sardegna123
05.05.2024, 16:17
Glückwunsch !!!!
cfischer
05.05.2024, 16:19
Dankeeeee =)
ein michael
05.05.2024, 16:34
Allzeit gute Fahrt und genug Strom in der Batterie ;)
Die App BimmerFlow kostenlos geladen und direkt einen sinnlosen in-App-Kauf über 20€ für den vollen Zugriff getätigt, da das Ergebnis eh nichts geändert hätte. :rofl:
Testobjekt 1: BMW i3 94Ah, EZ 8/2016, km 163.459
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=331787&d=1714920547
Testobjekt 2: BMW i3s 120Ah, EZ 12/2021, km 51.543
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=331788&d=1714920547
cfischer
05.05.2024, 17:13
Danke Dir!!
MrLuxury
05.05.2024, 17:57
Mir tut das ja in der Seele weh, wenn ich sehe was die hiesigen Hersteller so abliefern. Ich würde mir ja gern wieder ein dt. Premiumauto zulegen, aber die Konkurrenz ist echt zu gut.
Nie (wirklich nie) hätte ich gedacht, dass ich mir mal chinesische, koreanische oder amerikanische Marken zur Selbstnutzung intensiver ansehe. Aber ich bestell doch kein Auto für 80k und hab dann ein „ganz nett“ Gefühl. Für den Preis will ich eine Nacht vor Auslieferung schon bisschen freudiger einschlafen. Das schaffen BMW und Co. grad nicht. Und ich war schon das, was man Fan nennen kann.
Welchen Chinesen würdest du denn statt eines deutschen kaufen? Gerade bei Premium sehe ich derzeit keine Konkurrenz zu i7/EQS, i5/EQE, Taycan, Q6 e-tron.
harry_hirsch
05.05.2024, 20:17
Gestern war es dann endlich soweit…..mein erster Stromer :jump:
[ATTACH=CONFIG]331784[/ATTACH
Großes Kompliment an das Mannheimer Tesla-Team! Super freundlich und professionell
Ganz herzlichen Glückwunsch zum ersten eAuto und ganz viel Spaß damit ... ich denke Du wirst es nicht bereuen :gut:
harry_hirsch
05.05.2024, 20:20
Heute Abend kurzer Abstecher zu Ionity ... läuft :gut:
https://up.picr.de/47566256dn.jpg
klazomane
06.05.2024, 07:27
Welchen Chinesen würdest du denn statt eines deutschen kaufen? Gerade bei Premium sehe ich derzeit keine Konkurrenz zu i7/EQS, i5/EQE, Taycan, Q6 e-tron.
Also mit fiele da spontan ein Lotus Eletre ein.
Roland90
06.05.2024, 08:10
Den Eletre finde optisch und von der Preis Leistung auch nicht verkehrt. :gut:
Muss aber dazu sagen dass ein Bekannter seinen nach 2 Monaten gewandelt hat weil er derart viele Probleme mit dem Auto hatte.
Es hat praktisch gar nichts dauerhaft funktioniert. :(
Auch vom Xiaomi SU7 hört man bisher eher gruseliges.
Innenausstattung sieht nach einer Woche schon ziemlich ramponiert aus, Qualität die Verarbeitung nicht gut, Fahrwerksprobleme, Bremsprobleme, Batterie brennt, Elektronikprobleme und große Bedenken zur Haltbarkeit der Kabel, die alle aus Aluminium sind. 40% Stornoquote und die Kunden kriegen nicht ihr Geld zurück. Zudem macht Xiaomi ein Drittel des Verkaufspreises Verlust pro Auto, kein nachhaltiges Geschäftsmodell
https://youtu.be/FefBNdh0MIw?si=SZ4q9X7eDRwEbE0
Ob das alles immer so einfach ist mit dem chinesischen Auto ? :ka:
Sicherlich werden die asiatischen Hersteller dazulernen und die Probleme abstellen. Aber die Panik dass die europäischen komplett abgehängt sind mag ich zum jetzigen Zeitpunkt definitiv nicht teilen.
Wovon wir sicher ausgehen können, nicht jeder OEM wird die Transformation hin zur reinen E Mobilität schaffen und es werden auch neue Marken entstehen und Marktanteile erobern.
klazomane
06.05.2024, 08:37
Oha, war mir nicht bewusst, dass es da noch so viele Probleme gibt. Vor allem bei Lotus. 8o
Aber in 5 Jahren wird die Automobile Welt wohl eine Transformation erlebt haben, wie es sie noch nie gab...
Roland90
06.05.2024, 09:02
Da bin ich völlig bei dir Carsten.
Sind eben Startschwierigkeiten aber irgendwie auch nicht komplett verwunderlich. Es ist eben doch nicht so einfach wie Manche denken. Das wird sich aber legen bzw die lernen alle dazu.
Derweil träumen die Deutschen munter vom E Fuel und das wir weiter beim reinen Verbrenner bleiben, nennen das Technologieoffenheit :weg:
Wenn wir weiter Geld in eine sterbende Technologie investieren statt entschlossen Geld und Know How in den Bereichen Batterietechnik, Software und Elektromotoren aufzubauen dann sieht es wahrlich düster aus in ein paar Jahren.
Newbie01
06.05.2024, 09:35
Das Fahrwerk ist sicher toll aber kostet 9500 Euro ! Aufpreis mit der Zwangsoption PTV.8o
Das wäre es mir im Leben nicht wert zumal das normale Luftfahrwerk wirklich wenig wünsche offen lässt.
Ich finde den Unterschied schon bemerkenswert. Finde auch das Speichern von Unebenheiten/Hindernissen ganz witzig. Allerdings sind 9,5 K schon eine Ansage, da hast Du natürlich recht.
cfischer
06.05.2024, 13:39
Ganz herzlichen Glückwunsch zum ersten eAuto und ganz viel Spaß damit ... ich denke Du wirst es nicht bereuen :gut:
Dankeeeee
Das Teil macht so viel Spass :jump:
Welchen Chinesen würdest du denn statt eines deutschen kaufen? Gerade bei Premium sehe ich derzeit keine Konkurrenz zu i7/EQS, i5/EQE, Taycan, Q6 e-tron.
Bei den Chinesen hab ich mich unpräzise ausgedrückt: hier meine ich eher die von Geely zu Verfügung gestellte SEA Plattform, zu findne bei Seeker, Volvo, Polestar und Smart.
Premium gibts ja nicht nur in der Oberklasse, assoziiert man aber damit.
MrLuxury
06.05.2024, 15:57
Billig sind die aber auch nicht. Ein Polestar 4 ist auch schnell bei 80k. Der gefällt mir übrigens recht gut. Aber für einen echten Vergleich muss man sowas mal fahren.
„Billig“ war auch nicht der Anspruch. ;)
Ich brauch ja ein neues Auto, Tesla möchte ich eigentlich nicht nochmal (wobei hier der Drops noch nicht so ganz gelutscht ist).
Premium hätte ich schon gern wieder (meine eigene Definition: hochwertige Verarbeitung, Materialien, die man gern berührt. Ein leises Auto, das sich gut anfühlt und riecht). Leistung auf Tesla Niveau, Reichweite und Ladespeed (für mich noch wichtiger wie Reichweite) wäre auch Tesla meine Benchmark.
Ein Oberklassenauto benötige ich nicht, dafür benutze ich es zu selten und hab in der Stadt dafür auch keinen Platz.
Aktuell schleiche ich um den Polestar 2 Performance rum. Tolles Auto, 476 PS, umfangreiche Ausstattung und mit knappen 70k auch noch im Rahmen.
(Seltsamer Satz, I know.)
Hyundai und Kia muss ich mal fahren bei Gelegenheit.
Bis morgen früh um 10 Uhr gibt es noch den ID Buzz zu recht guten Konditionen (je nach Händler um die 240 Euro im Monat bei 24 Monaten Laufzeit und 10tkm pro Jahr).
Scheint schon weg zu sein, aber Danke für die Info Michael!
Ich habe kurz vor 18 Uhr noch einen bestellt, bis morgen um 9:30 Uhr bzw. 10 Uhr ist es nach Aussage von drei verschiedenen VW Händlern noch möglich - wenn es auch selbst für heute bestellte Fahrzeuge wohl keine Garantie der Auftragsannahme durch VW gibt. Zeigt sich dann die nächsten Tage.
harlelujah
06.05.2024, 22:27
Der ID Buzz ist ja ein wahrer Verkaufsschlager :rofl:
Aber bei den Leasingraten ein echter Schnapp. Leider brauche ich keinen
Hi Carsten, Kia und Hyundai kannst du dir sparen, wenn du Materialien gerne berührst... Schau dir mal Genesis an, das ist in Sachen Verarbeitung schon herausragend und die Technik kommt von Hyundai.
Ansonsten gibt es aktuell auch gute Rabatte auf den BMW i4.
BMX iX3 "Inspiring" bzw. "Impressive" gibts momentan auch mit sehr guten Leasingkonditionen.
Zusätzliches "Zuckerl" ist z.B. ein Ladeguthaben über 1260,- netto oder ein Zuschuß in selber Höhe für einen Wallbox-Kauf.
Man muss wissen, dass die Technik beim IX3 im Vergleich zu den aktuelleren Modellen (z.B. i4) bezüglich Ladeplanung, etc. nicht mehr ganz up to date ist. Wenn man damit leben kann, dann ist es ein tolles Auto.331892
vegasicilia
08.05.2024, 12:22
apropos i4 - der stand beim Händler so auf dem Hof und da ich keine Lust auf ne Wartezeit hatte, hab ich den trotz der blauen Leisten und den kleinen Rädern so genommen. Mal sehen, ob ich da noch bissl investiere:grb:
Macht Spaß, die Kiste und ist deutlich mehr "echtes Auto" als der durchaus auch charmante VW ID. 3 meiner Holden.
https://up.picr.de/47586234lg.jpeg
Blacksteel
08.05.2024, 12:28
Jochen :dr:
Ende des Monats kommt unser MG4
vegasicilia
08.05.2024, 13:06
Danke Dirk!
Bin gespannt, was Du berichtest…
AndreasS
08.05.2024, 13:13
Viel Spaß mit dem BMW. :gut:
Wir waren jetzt ein paar Tage am Comer See mit dem Ioniq, das haut echt alles gut hin. Bin immer noch ganz begeistert. :)
Hypophyse
09.05.2024, 13:09
Milliardenpleite: Fisker Austria meldet Insolvenz an (https://futurezone.at/b2b/fisker-pleite-insolvenz-oesterreich-magna-ocean-elektroauto-milliarden-schulden/402888290)
Schade, die waren recht interessant.
Für den hab ich mich auch interessiert - was Service anbelangt, bin ich aber old school und habe mich, wie sich jetzt herausstellt zum Glück, anders entschieden.
Glückwunsch zum i4, find ich gut.
Oh, schau mal an:
https://www.watson.de/nachhaltigkeit/good-news/689811742-e-mobilitaet-aethiopien-verbietet-verbrenner-autos
MrLuxury
09.05.2024, 20:54
Klar, die haben Wasserkraft ohne Ende. Kraftstoff muss importiert werden.
shocktrooper
09.05.2024, 22:00
Diesel 1,40 €/Liter, KW/h 0,6 Cent. Noch Fragen?
Ihr wisst sicher, dass ich ein grosser Verfechter der eMobilität bin, aber:
- keine Ladeinfrastruktur
- 26 Mio. Hungernde
Glaub da eher an kompl. Staatsversagen, als an Fortschrittswillen.
MrLuxury
09.05.2024, 23:15
Es geht nicht um Fortschrittswillen, sondern darum dass das Land keine Devisen für Kraftstoff ausgeben will, wenn sie selbst Strom im Überfluss haben. Die Ladeinfrastruktur ist das geringere Problem als das Stromnetz.
Milliardenpleite: Fisker Austria meldet Insolvenz an (https://futurezone.at/b2b/fisker-pleite-insolvenz-oesterreich-magna-ocean-elektroauto-milliarden-schulden/402888290)
Schade, die waren recht interessant.
Das ist tatsächlich sehr schade, fand den Ocean echt schön und auch der Preis war ok. =(
MrLuxury
10.05.2024, 00:07
Fisker ist wirklich eine traurige Geschichte. Heute habe ich zufällig einen Karma gesehen. Den hätte ich damals fast gekauft.
Dann der Neustart und wieder nichts. Der Ocean ist wirklich ein schönes Auto. Aber die haben keinen Musk, der mit Versprechungen und Visionen Investoren begeistern kann.
Das ist tatsächlich sehr schade, fand den Ocean echt schön und auch der Preis war ok. =(
Bei mir ums Eck parkiert einer, find den total schick. Sehr schade für Fisker und die Käüfer - bzw. hoffentlich Leasingnehmer.
The Banker
10.05.2024, 11:07
In der Tat echt schade. Auf der deutschen Website werden ja noch die vorkonfigurierten Fahrzeuge verkauft. Künftig dann ohne Garantie und Ersatzteile dazustehen - wer soll sich das antun?
Echt schwierige Situation. Gerade bei einem recht neuen Hersteller würde ich das Risiko auch nicht eingehen. Aber gut, das Schicksal wird wohl noch sehr viele der "neuen" Marken, gerade auch die unzähligen Start-Ups aus China, ereilen. Eine schicke Karosserie und viel PS reichen halt dann doch nicht zum Überleben auf diesem umkämpften Markt. :ka:
vegasicilia
10.05.2024, 12:36
@AndreasS und @ TMG: viele Dank
MrLuxury
10.05.2024, 14:24
Ich habe heute gehört, dass Audi e-tron GT bzw. RS e-tron GT als Bestandsfahrzeuge sehr günstig zum Leasing anbietet.
Muigaulwurf
10.05.2024, 17:30
Oh, schau mal an:
https://www.watson.de/nachhaltigkeit/good-news/689811742-e-mobilitaet-aethiopien-verbietet-verbrenner-autos
Dann werden halt jetzt statt alten Verbrennern alte E-Autos nach Afrika verschifft. So schnell gehts.
Seit heute bei mir...
https://up.picr.de/47601791jf.jpg
Eigentlich wollte ich ja keinen Tesla mehr. Die Probefahrt im Facelift Modell und das Preis-Leistungs-Verhältnis haben mich überzeugt.
Nach dem Motto „Ein Leben ohne S ist möglich, aber sinnlos“, musste nach dem Verkauf meiner S-Klasse adäquater Ersatz her. Den gab es natürlich nur bei Mercedes und so wurde ich zum Elektroschlurrenfahrer.
332122
332123
Der ist nice! Gute Fahrt! :dr:
ein michael
11.05.2024, 09:24
Schön mal wieder von dir zu lesen René, dann mal viel freude mit der Elektroschlurre…
Keilerzahn
11.05.2024, 09:57
René, Gratulation :gut:
Es wird in D eine schleichende Revolution.
Nach dem die alten Herren (womit ich explizit nicht Rene meinen möchte!) sich von den Stammtischen („hör uff, keene Reichweite!“ / „ich fahr mir immer 800km durch - da kenne ich nüschde!“ / „Ladesäuln? - Isch nähm immer die Danke, göhd vuel schneller!“) langsam zur Erkenntnis überwechseln („schon *janz jute* Fahrleistungen.“ / „Doch, 20 Minuten Ladepause sind doch ooch machbar“) bin ich noch optimistischer. ;) Wenn der Nachbar ein schickes Auto hat und man mal ne Runde fahren durfte, wirds langsam.
René, Dir allzeit gute Fahrt - Hammerauto! Gern mehr Bilder und Eindrücke bitte.
Gute Fahrt!
Eine Frage: warum kann man das Bild auf dem Beifahrerplatz erkennen? Die Kameraperspektive scheint doch den normalen Fahrerblick zu zeigen?
332123[/QUOTE]
Carsten, siehst du noch irgendeinen Bereich oder Aspekt, in dem der Diesel oder allgemein der Verbrenner vorne ist?
Danke Euch :dr:
@Carsten: Genau so ist es. Man muss sich darauf einlassen. Ich kann allerdings verstehen, dass sich viele damit schwertun, das ist eine ganz andere Art Auto zu fahren. Mit der Reichweite tue ich mich auch noch schwer. Ich hab erst vor ein paar Tagen eine aufwändige Ladeplatzsuche für eine größere Tour gestartet, alles geplant, mich geärgert, weiter geplant und am Ende festgestellt, dass ich gar nicht laden muss :rofl:
@Sascha: Nur bei Videos wird das Display für den Fahrer deaktiviert.
AndreasS
11.05.2024, 11:10
Schönes Auto, damit kommst mal vorbei. :gut:
Danke für die Erklärung :gut:
Glückwunsch zum Strompanzer, sieht toll aus! :gut:
An das richtige Maß an Bewusstsein und Planung bezüglich Ladepunkten und Reichweiten gewöhnt man sich recht schnell. :dr:
klazomane
11.05.2024, 12:34
Carsten, siehst du noch irgendeinen Bereich oder Aspekt, in dem der Diesel oder allgemein der Verbrenner vorne ist?
Für Taxi-Unternehmen, Lieferwagen, LKW oder in Ländern mit fehlender Ladeinfrastruktur. Das war‘s dann aber auch so ziemlich.
(Auch wenn mein Namensvetter gefragt wurde)
Trotzdem danke. Sehe ich genauso, es klingt nur oft so, als seien die Elektroautos das Nonplusultra in allen Bereichen.
Ich bin letztens nach Meran gefahren und wollte durch das Vinschgau, nach einem Blick in diverse Apps und der Kenntnis, dass dort ein 50kw Lader als schnell angesehen wird, habe ich dann den Diesel genommen. Ich mag meinen Enyaq sehr gerne, dort war ich aber froh um die Alternative.
Demnächst Holland mach ich mit dem E, dort gibt es mittlerweile mehr Ladesäulen als Frittenbuden.
Ich frag mal parallel in beiden Threads...
Es gibt ja paar Fahrer die EV + Verbrenner "GT-Fahrzeug" kombinieren (z. B. Porsche GT3trg etc). Wie ist euer vergleichendes "Fahrgefühl"?
Klar, beim Sound kackt der EV ab, aber beim Fahren haben mich unsere EV (insb. Taycan) sehr versaut. Frage mich ob ein z. B. GT3trg von Porsche (+ Tesla Perf) "Sinn macht" für mich? Beim einmaligen Test Drive ist das ja nicht vergleichbar, eher die Daily Option beide zu haben... Ja, ich weiß, "macht es Sinn" ist individuell. Aber Feuer frei!
Carsten, siehst du noch irgendeinen Bereich oder Aspekt, in dem der Diesel oder allgemein der Verbrenner vorne ist?
(…) Sehe ich genauso, es klingt nur oft so, als seien die Elektroautos das Nonplusultra in allen Bereichen. (..)
Warum hast Du mir denn dann die Frage gestellt? Verstehe ich grad nicht.
Muigaulwurf
11.05.2024, 17:38
Ich frag mal parallel in beiden Threads...
Es gibt ja paar Fahrer die EV + Verbrenner "GT-Fahrzeug" kombinieren (z. B. Porsche GT3trg etc). Wie ist euer vergleichendes "Fahrgefühl"?
Klar, beim Sound kackt der EV ab, aber beim Fahren haben mich unsere EV (insb. Taycan) sehr versaut. Frage mich ob ein z. B. GT3trg von Porsche (+ Tesla Perf) "Sinn macht" für mich? Beim einmaligen Test Drive ist das ja nicht vergleichbar, eher die Daily Option beide zu haben... Ja, ich weiß, "macht es Sinn" ist individuell. Aber Feuer frei!
Wenn du so sehr am Verbrennergefühl hängst, aber die Performance und auch auf das Elektro Fahrgefühl nicht verzichten willst, dann schau dir mal den Ioniq5N an. Ich hab nur Gutes darüber gehört und Matt Farrah meint sogar dass Porsche blöd wäre das so nicht auch für den e-Boxster anzubieten.
Newbie01
11.05.2024, 17:56
Ist alles richtig und ich habe den Ioniq 5N auf der Rennstrecke richtig gejagt. Der (und andere) E-Renner machen richtig richtig Spaß. Auch weil bei Hyundai ehemalige BMW-M-Recken das Dynamik-Zepter schwingen / geschwungen haben.
Allerdings darf man eines nicht vergessen. Wenn es richtig in den Grenzbereich geht und man die Systeme runterdreht, dann spürt man (noch) das Gewicht.
Aber: Wer geht schon ständig auf die Rennstrecke oder bewegt das Auto am Limit. Auf den E-Boxter bin ich aber auch gespannt…
Warum hast Du mir denn dann die Frage gestellt? Verstehe ich grad nicht.
Ich versuche, es zu erklären. Das klang oder klingt bei dir, als hätte das Elektroauto wirklich überall die Nase vorn. Das wiederum klingt für mich persönlich auch nach Stammtisch, bloß eben der Elektrostammtisch.
So wie es dein Namensvetter dann schrieb, so sehe ich es auch. Das war schon alles.
Gut, dann muss es sich um eine Missinterpretation handeln.
Denn weder schrieb ich das im betreffenden Post, noch sonst irgendwo im Thread.
Ich meinte nur, dass es diesen „Ruck“ nicht geben wird, das schleicht sich eben langsam ein.
Rosarote Brille hatte ich bzgl. der eMobilität nie auf. Hab immer geschrieben, dass das „für mich“ gut passt - kenne aber ausreichend Anwendungsfälle (auch ausserhalb des Schwerlast- und Personenverkehr), wo das eben nicht passt. z.B. schonmal dort, wo man privat keine 40-50.000 EUR für ein Mittelklasseauto ausgeben will (das wäre bei mir der Fall).
Um mal ganz unten bei den Nachteilen anzufangen. :)
MrLuxury
11.05.2024, 20:25
Für Taxi-Unternehmen, Lieferwagen, LKW oder in Ländern mit fehlender Ladeinfrastruktur. Das war‘s dann aber auch so ziemlich.
(Auch wenn mein Namensvetter gefragt wurde)
Taxiunternehmen steigen schon aus Kostengründen um. In London fahren neue Taxis praktisch nur noch elektrisch. Scheint also zu gehen. DHL, UPS lokal fast auch nur noch elektrisch. LKW, Länder ohne Infrastruktur ist klar. Dass klassische Laternenparker ein Problem haben, verstehe ich auch.
shocktrooper
11.05.2024, 20:42
Die klassischen Laternenparker haben alle ein Problem. Geht nur zu lösen mit einer Ladeinfrastruktur mind. vergleichbar mit Tankstellen. Dann noch die klassische Rechnung, dass für einen Ladevorgang 30 Min. zu kalkulieren sind, wo beim Verbrenner fünf reichen. Das würde alleine schon den möglichen Durchsatz pro Tankstelle um den Faktor sechs reduzieren.
Ich hoffe in den nächsten 5 Jahren auf den endgültigen Durchbruch, gib den Stromern nochmal ein paar Jahre. Batterien mit 600 Km Reichweite, die in 10 Minuten geladen sind, wurden ja aktuell schon für nächstes Jahr angekündigt. Dann noch eine effektive Reichweite - auch im Winter mit Verbrauchern an - von 450, 500 Kilometern und dann ist Gleichstand mit Verbrennern erreicht. Dann ist bis auf Sonderfälle und Entwicklungsländer ohne Infrastruktur der Verbrenner tot.
Mal abwarten, was dann mit den Strompreisen passiert.. derzeit fährt für mich bei entsprechender Fahrleistung ein sparsamer Diesel kostenmäßig (noch) einen Tick preiswerter als ein vergleichbares E-Auto.
Gut, dann muss es sich um eine Missinterpretation handeln.
Denn weder schrieb ich das im betreffenden Post, noch sonst irgendwo im Thread.
Ich meinte nur, dass es diesen „Ruck“ nicht geben wird, das schleicht sich eben langsam ein.
Rosarote Brille hatte ich bzgl. der eMobilität nie auf. Hab immer geschrieben, dass das „für mich“ gut passt - kenne aber ausreichend Anwendungsfälle (auch ausserhalb des Schwerlast- und Personenverkehr), wo das eben nicht passt. z.B. schonmal dort, wo man privat keine 40-50.000 EUR für ein Mittelklasseauto ausgeben will (das wäre bei mir der Fall).
Um mal ganz unten bei den Nachteilen anzufangen. :)
:dr:
Wenn du so sehr am Verbrennergefühl hängst, aber die Performance und auch auf das Elektro Fahrgefühl nicht verzichten willst, dann schau dir mal den Ioniq5N an. Ich hab nur Gutes darüber gehört und Matt Farrah meint sogar dass Porsche blöd wäre das so nicht auch für den e-Boxster anzubieten.
Nö, dran "hängen" würde ich nicht sagen. Im Gegenteil, ich finde EV fahren sogar eigentlich besser. Aber es gibt halt ein paar Wagen, die einfach nur als Verbrenner zu haben sind (und noch Jahre zu haben sein werden), wie besagter GT3 Touring. Den ich optisch Hammer finde, auch den Sound mag ich grundsätzlich (wobei mich der fehlende Sound beim EV nicht stört), aber ich überlege halt, ob der fahrtechnisch beim Gas geben "gut genug" sein wird. Wir reden über überwiegend Alltag! Keine Rennstrecke.
... Aber es gibt halt ein paar Wagen, die einfach nur als Verbrenner zu haben sind (und noch Jahre zu haben sein werden), wie besagter GT3 Touring. Den ich optisch Hammer finde, auch den Sound mag ich grundsätzlich (wobei mich der fehlende Sound beim EV nicht stört), aber ich überlege halt, ob der fahrtechnisch beim Gas geben "gut genug" sein wird. Wir reden über überwiegend Alltag! Keine Rennstrecke.
Wenn man Zeit und Möglichkeiten hat, solche Fahrzeuge "artgerecht" einzusetzen, ein klares :gut:. Für den Alltag insBüro oder zur Eisdiele, ein klares "nein", sofern es das eigene Ego verkraftet. ;)
Zumindest habe ich kein automobiles Spielzeug mehr (früher M3 CSL, M3 GTS, M3 CRT, Z1, Z8, 997 SC, Aston DB9, ...) , da mir die Elektroalltagsschlurre auch im Alltag ausreichend "Freude am Fahren" bereitet. Da selbst ein Golf GTI bei etwas Spaß den Führerschein stark gefährdet, braucht es in meinen Augen auch keinen 911er. Ich freue mich für jeden, der mehrere Autos hat und diese auch nutzen kann. Mir fehlt dazu die Zeit und der passende Ort, daher fällt mir der "Verzicht" auch nicht schwer. Spaß hätte ich an einem kleinen Roadster (z.B. MX-5), doch selbst für diesen, hätte ich derzeit kaum Gelegenheit, da noch Kinder und Hunde zu meinem Alltag gehören. In ein paar Jahren, könnte ich mir jedoch einen elektrischen Boxster oder einen BMW iZ? vorstellen.
Sardegna123
12.05.2024, 20:40
Den Z8 hättest Du mal besser behalten.... :op:
Den Z8 hättest Du mal besser behalten.... :op:
Das hätte nur so geendet 8o
https://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=289522&d=1647541042
Wenn man Zeit und Möglichkeiten hat, solche Fahrzeuge "artgerecht" einzusetzen, ein klares :gut:. Für den Alltag insBüro oder zur Eisdiele, ein klares "nein", sofern es das eigene Ego verkraftet. ;)
Zumindest habe ich kein automobiles Spielzeug mehr (früher M3 CSL, M3 GTS, M3 CRT, Z1, Z8, 997 SC, Aston DB9, ...) , da mir die Elektroalltagsschlurre auch im Alltag ausreichend "Freude am Fahren" bereitet. Da selbst ein Golf GTI bei etwas Spaß den Führerschein stark gefährdet, braucht es in meinen Augen auch keinen 911er. Ich freue mich für jeden, der mehrere Autos hat und diese auch nutzen kann. Mir fehlt dazu die Zeit und der passende Ort, daher fällt mir der "Verzicht" auch nicht schwer. Spaß hätte ich an einem kleinen Roadster (z.B. MX-5), doch selbst für diesen, hätte ich derzeit kaum Gelegenheit, da noch Kinder und Hunde zu meinem Alltag gehören. In ein paar Jahren, könnte ich mir jedoch einen elektrischen Boxster oder einen BMW iZ? vorstellen.
... und da sind deine Gedanken exakt meine...
Im Peak waren hier Taycan+Tesla+Smart als EV, dazu das S5 Cabrio und mein Oldie 911G... G ist verkauft (Unfall), war optisch (m)ein Traum, aber zu selten gefahren, und ich bin zu "bequem geworden" beim fahren für so ne alte Kiste... Cabrio geht im Leasing zurück im August.... bleiben die 3 EV. Und die sind eigentlich toll und voll genutzt (Frau = M3SR, Mann = Taycan, City = Smart)...
Oh man es ist ein Graus :D :D
MrLuxury
12.05.2024, 23:04
Eigentlich fahre ich nur meinen EQS 53, aber dieses Wochenende habe ich noch mal wieder mein M6 Cabrio bewegt. Bei so einem Wetter macht das auch mal wieder Spaß. Eigentlich bin ich Elektroautofahrer mit Leib und Seele, aber hier und da kommt dann das Benzin im Blut durch. So einen BMW M V8 hochdrehen hat schon etwas.
Achim993
12.05.2024, 23:57
992 GTS, Aston Vantage, 911 RSR Clone und einen Y Performance und Model 3 Performance sind bei mir im täglichen Einsatz.
Sie sind alle nicht miteinander zu vergleichen, alleine schon das Model Y mit dem Model 3 sind für mich Welten im Fahrgefühl und dies war ja hier gefragt.
Wenn ich in nach dem Model 3 Performance in den 992 GTS steige, ist dies überhaupt nicht zu vergleichen.
Der Sound ist was einmaliges, selbst durch den OPF, da kann keine Elektro Performance ausreichenden Ausgleich bringen.
Vom V8 des Aston und dem ungefilterten Sound des RSR ganz zu schweigen.
Wenn es wohl nur ein Auto für mich gäbe, würde ich aktuell wirklich Schwanken.
Elelktro ist mit Tesla eine eierlegende Wollmilch….
Vielleicht den Plaid als one car only. Aber Sound würde mir dennoch fehlen.
Merci. Ich merk beim S5 V6 halt, dass mich das "abfallen" nervt beim Gas geben... EV versaut, schlimm.
Denke aber auch ich besorg mir einfach wieder so ne Spaß-Schleuder und dann schauen wir endgültig..
CarloBianco
13.05.2024, 13:05
Ich würde an deiner Stelle mal das neue Model 3 Performance probefahren und dann überlegen, ob du noch etwas anderes brauchst oder willst ;)
MrLuxury
13.05.2024, 16:41
Volles Drehmoment ab 0 rpm gibt es beim Verbrenner einfach nicht. Egal was man für einen Sportwagen hat tritt man aus dem Stand gefühlt erst einmal ins Leere. Hinzu kommt, dass ein Elektroauto die Kraft auch etwas „gefühlvoller“ auf die Straße bringt. Für den öffentlichen Straßenverkehr ist ein Elektroauto einfach eine hervorragende Wahl.
Rational betrachtet ist es völliger Blödsinn sich noch einen Spaßwagen zu gönnen, den man 2.000 km im Jahr bewegt. Dann kommt man wieder auf so Ideen, auf einen Super Seven oder 3 Wheeler umzusteigen. Man braucht doch etwas zum Spielen.
... Man braucht doch etwas zum Spielen.
Alles zu seiner Zeit. :dr:
Ich würde an deiner Stelle mal das neue Model 3 Performance probefahren und dann überlegen, ob du noch etwas anderes brauchst oder willst ;)
Naja "flottes EV" hab ich ja mit dem Taycan 4S Perf. Ging eher um die "Spaßautos". Brauchen tut die keiner, wollen ist die Frage :D
(..)Rational betrachtet ist es völliger Blödsinn sich noch einen Spaßwagen zu gönnen, den man 2.000 km im Jahr bewegt. Dann kommt man wieder auf so Ideen, auf einen Super Seven oder 3 Wheeler umzusteigen. Man braucht doch etwas zum Spielen.
Jupp, genau da lande ich gerade... ich mochte meinen G ja eigentlich, nur der war halt wirklich ein 40j altes Auto... wird wohl eher was aus den 2000ern+
... wird wohl eher was aus den 2000ern+
Empfehle den R230 als SL55 AMG mit dem hervorragenden M113-Kompressormotor. :gut:
Mächtigst Dampf im Kessel, klingt hammermäßig und man kann damit auch heute noch entspannt im Straßenverkehr mitschwimmen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.