Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread
Sailking99
04.10.2021, 20:46
Hab ich irgendwie überlesen.
Hab nur "Entleeren" gespeichert und dann gegoogelt. :facepalm:
Espazzola nutze ich täglich. Schadet nicht, könnte man auch mehrfach machen. Ist ja nur ein Gummi was das Duschsieb und die Führungen reinigt mit dem Wasser aus der Maschine. Kannst Du auch mit nem Lappen machen, aber so ist es einfacher,
Rückspülen ist eine Philosophie-Frage. Die einen sagen so, die anderen so. Ohne Mittel kann man am Ende des Tages machen. Oder je nach Konsum auch alle 2-3 Tage oder einmal in der Woche. Der Espazzola nimmt das gröbste ja schon weg. Mit Kaffeelöser macht man seltener, da Fettlöser und damit auch Gummi und Schmierung angegriffen wird. Alle paar Wochen reicht vollkommen, wenn man die ersten beiden Sachen regelmäßig macht.
Ja Abtropfschale ist spülmaschinenfest. Das Teil ist für Gastro geeignet, also hält es was aus.
Hi Vito,
die Espazzola nutze ich auch täglich, mindestens nach jedem zweiten bis dritten Shot. Nach jedem Shot mache ich einen kurzen Leerbezug um das gröbste Gekrümel vom Duschsieb wegzubekommen. Übrigens kann man die Espazzola auch prima mit Kaffeefettlöser anwenden. Da schraube ich dann auch gerne mal das Duschsieb und die Verteilerschraube raus und lege beides in Fettlöser ein.
Beim Thema Rückspülen verfolge ich eine andere Philosophie als Elmar. Ich spüle nie ohne Fettlöser im Blindsieb. Wüsste nicht warum. Mit Fettlöse auch eher selten, so alle ein bis zwei Monate.
Ansonsten noch ein Hinweis, nicht nur an dich sondern an alle, die nen Dualboiler besitzen. Insb. wenn der sog. Servicekessel so groß ist wie bei ner La Marzocco. Wenn man wie ich praktisch nie Heißwasser bezieht, sollte man mindestens einmal im Monat den Dampfboiler zumindest teilweise entleeren. Maschine ausschalten und dann das Heißwasserventil aufdrehen und Wasser auffangen. Warum sollte man das tun? Letztlich produziert man im Laufe der Zeit im Dampfkessel destilliertes Wasser. D.h. alle möglichen Salze und sonstigen löslichen Bestandteile etc. die sich im Wasser befinden werden sukzessive rausgekocht und sammeln sich dann mehr und mehr im Kessel an. Wenn man aber regelmäßig den Kessel entleert, kommt der Kram zumindest teilweise mit raus bzw. es kann sich gar nicht erst so viel im Kessel ansetzen.
Super, vielen Dank euch beiden! Eure Pflegetipps werde ich aufjedenfall beherzigen :gut:
Jetzt heißt es leider noch etwas gedulden, bis die Mühle endlich da ist...
Benutzt ihr eine Waage? Sind doch teilweise recht teuer die Teile.
Maschine kommt heute an:jump:
Endlich keinen McDonalds Kaffee mehr :D
Mann_mit_hut
07.10.2021, 09:08
Selten. Habe eine günstige von Amazon. Macht was sie soll. Nutze ich aber auch nur, wenn ich neue Bohnen habe. Bin erst seit Februar im Siebträger Game und hole mir damit etwas Erfahrung. Mehr nicht. Mache keine Wissenschaft daraus
madmax1982
07.10.2021, 09:26
Ich hab mir gestern eine Espressowaage mit Timer und einen Dosierbecher bestellt. Mir gehts um die Reproduzierbarkeit guter Espressi durch Einstellung des richtigen Mahlgrads in Verbindung mit Brühverhältnis und Bezugsdauer.
Die Küchenwaage ist da doch zu unpräzise und beim Mahlen direkt in den Siebträger muss ich in der Mitte immer kurz pausieren um den Kaffee im Siebträger zu verteilen, so dass es keine Sauerei gibt. Dabei muss ich die Mühle kurz anhalten und dann wieder starten, was bedeutet dass die Kaffeemenge nicht immer zu 100% genau ist trotz Timer in der Mühle.
Ich stell mir das so vor, dass ich in Zukunft direkt in einem Zug in den Dosierbecher mahle und diesen dann direkt in den Siebträger fülle.
Mit der Waage kann ich sicherstellen, dass ich die richtige Zeit für Einer- und Zweierbezug in der Mühle programmiere und später auch das richtige Brühverhältnis (Ich peile die empfohlene Zahl von 2-2,5 bei ca. 25s an) bekomme.
Ich habe schon vom Einsatz von Briefwaagen gehört. Die seien wesentlich genauer als Küchenwaagen.
Ich würde mir gerne eine Maschine für ESE Pads zulegen. Nun gibt es die Delonghi 685 günstig.
Hat jemand Erfahrung mit dieser Maschine für diesen Zweck (Pads)?
madmax1982
07.10.2021, 10:17
Es gibt hier einen eigenen ESE Espresso Thread (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/155633-Der-ESE-Espresso-Thread?highlight=Espresso). Ich glaube, da wirst Du auf jeden Fall fündig, bzw. gut beraten. :gut:
Schnell mal ausgepackt
279201
Benutzt ihr eine Waage? Sind doch teilweise recht teuer die Teile.
Ich immer. ich habe nach mehreren anderen günstigeren Waagen eine Acaia Lunar gekauft, weil die schnell ist, wasserdicht und einen eingebauten Timer hat. Mit der bin ich sehr zufrieden.
Glückwunsch Toan und viel Spaß damit :gut:
Herzlichen Glückwunsch zum Neuerwerb Toan :dr:. Feine Kombination hast Du Dir ausgesucht. Viel Freude damit :)
Glückwunsch Toan zur Maschine, schaut gut aus.
Glückwunsch Marcus zur Acaia. Eine bessere Waage gibt es nicht. Ich nutze sie eher selten, aber wenn dann gerne. Meist verlasse ich mich auf meinen Geschmacksinn. Aber zur Grundeinstellung sehr gut. Für andere Küchenzwecke wird sie aber auch hergenommen.
Benutzt ihr eine Waage? Sind doch teilweise recht teuer die Teile.
Ich bin erst seit einigen Wochen in dem Siebträger-Thema drin und habe mir zusammen mit Maschine und Mühle eine Feinwaage für < 20 Euro bestellt. Mit der kann ich Mahlgrad und Mahlzeit entsprechend abstimmen und auch den entsprechenden Espresso-Bezug wiegen. Wenn eine Einstellung erstmal sitzt, verzichte ich angenehmerweise auf die Waage und weiß, dass meine Parameter mit der jeweiligen Espressosorte funktionieren. Ohne Waage wäre das deutlich schwieriger – gerade als Einsteiger.
Ich bin erst seit einigen Wochen in dem Siebträger-Thema drin und habe mir zusammen mit Maschine und Mühle eine Feinwaage für < 20 Euro bestellt. Mit der kann ich Mahlgrad und Mahlzeit entsprechend abstimmen und auch den entsprechenden Espresso-Bezug wiegen. Wenn eine Einstellung erstmal sitzt, verzichte ich angenehmerweise auf die Waage und weiß, dass meine Parameter mit der jeweiligen Espressosorte funktionieren. Ohne Waage wäre das deutlich schwieriger – gerade als Einsteiger.
Absolut richtig.
Vielen Dank an alle:gut:
Das ganze macht viel spaß, ist aber aufwändiger als ich gedacht habe.
Kommen wir zu folgendem Problem:
Wenn ich mit ca. 14g auf 28ml Espresso komme, dann schmeckt er sehr sauer. Tamper ich fester und komme auf 11ml schmeckt er so wie ich ihn haben möchte, meistens verlänger ich ihn dann mit heißem Wasser auf 25ml.
Woran kann das liegen, Mahlgrad ist auf die feinste Stufe gestellt.
Ist der Yirga Santos von Coffee Circle.
ferrismachtblau
15.10.2021, 10:07
Vielen Dank an alle:gut:
Das ganze macht viel spaß, ist aber aufwändiger als ich gedacht habe.
Kommen wir zu folgendem Problem:
Wenn ich mit ca. 14g auf 28ml Espresso komme, dann schmeckt er sehr sauer. Tamper ich fester und komme auf 11ml schmeckt er so wie ich ihn haben möchte, meistens verlänger ich ihn dann mit heißem Wasser auf 25ml.
Woran kann das liegen, Mahlgrad ist auf die feinste Stufe gestellt.
Ist der Yirga Santos von Coffee Circle.
Genau DAS ist jetzt die große Kunst beim Espresso zubereiten: Du hast 3 Faktoren, die du jetzt variieren musst. Von deiner Beschreibung her würde ich darauf tippen, dass der Mahlgrad deutlich zu fein gewählt ist. Ich würde als erstes damit anfangen, den Mahlgrad etwas grober einstellen und die Zeitdauer für das Mahlen entsprechend anzupassen, also zu verkürzen. Der Tamperdruck sollte ca. 15 kg betragen ;) So weit die Theorie ... viel Spaß beim Probieren. Und ja, das ist aufwändig und zu wiederholen, wenn du neue Bohnen hast, also eine andere Sorte. :dr:
madmax1982
15.10.2021, 10:31
Meine bisherige Erfahrung:
1.) Kaffeequalität ist sehr wichtig: Ich denke, man soll ruhig auch mal "billigen" Supermarktkaffee ausprobieren um die Geschmacksnerven zu trainieren und rauszufinden, was nicht schmeckt.
2.) Die Parameter: Ich versuch erstmal, auf folgende Grundeinstellung zu kommen. 18g Kaffeepulver / 45g Espresso (Brühverhältnis 2,5) in 25 Sek. Wenn Dein Kaffee zu sauer ist, kanns sein dass er zu schnell durchläuft. Mir hat bei der Einstellung eine Espressowaage mit Timer sehr weitergeholfen. So wie ich das von Dir gelesen habe, hast Du auf das Brühverhältnis geachtet aber nicht auf die Zeit.
3.) Wenn die o.g. Einstellung sitzt und der Kaffee schmeckt, alles gut. Wenn er dann immer noch zu sauer ist, würd ich feiner stellen und ggf. bissi länger brühen. Dann sollten sich mehr Bitterstoffe lösen. Umgekehrt, wenn er zu bitter ist, dann bissi feiner stellen und kürzer brühen.
Bez. Tamperdruck scheiden sich ja offensichtlich die Geister. Dazu gibts ganz coole Videos von den Kaffeemachern. Die Jungs kommen zu dem Ergebnis, dass der Tamperdruck eher egal ist.
Was wichtig ist, ist gute Verteilung im Siebträger und vertikal verdichten (Siebträger aufklopfen vor dem Tampern), so dass sich das Kaffeepulver homogen verteilt und Channeling verhindert wird. Channeling kann auch eine Ursache für saure Brühe sein.
irish1983
15.10.2021, 10:35
Genau DAS ist jetzt die große Kunst beim Espresso zubereiten: Du hast 3 Faktoren, die du jetzt variieren musst. Von deiner Beschreibung her würde ich darauf tippen, dass der Mahlgrad deutlich zu fein gewählt ist. Ich würde als erstes damit anfangen, den Mahlgrad etwas grober einstellen und die Zeitdauer für das Mahlen entsprechend anzupassen, also zu verkürzen. Der Tamperdruck sollte ca. 15 kg betragen ;) So weit die Theorie ... viel Spaß beim Probieren. Und ja, das ist aufwändig und zu wiederholen, wenn du neue Bohnen hast, also eine andere Sorte. :dr:
Ich würde auf genau das Gegenteil tippen: Der Kaffee ist zu grob gemahlen. Warum? Unterextrahierter Kaffee schmeckt sauer, überextrahierter Kaffee bitter. Durch das festere Tampern kompensierst Du den zu groben Mahlgrad, da der Kaffeepuck kompakter ist und das Wasser schwerer hindurch kommt, was zu höherem Druck und damit zu einer höheren Extraktion führt. Darüber hinaus beziehst Du mit mit 11ml einen Ristretto und keinen Espresso.
Der Trick ist immer nur an einer der Variable zu arbeiten, sonst weißt Du nicht, was zur Veränderung führt. Also: Gleiche Menge Kaffee in Gramm, gleiche Menge Espresso in der Tasse in Gramm (nicht ml, weil das aufgrund der Crema super ungenau ist), gleiche Anpressdruck beim tampen, gleiche Zeit, anderer Mahlgrad. Erst wenn Du damit etwas Trinkbares in der Tasse hast, solltest Du ins Finetuning einsteigen und mit den anderen Variablen spielen.
Meiner Erfahrung nach fährt man bei dunklen Röstungen mit einer Brew Ratio von 1:2 in 25-30 Sekunden recht gut. Ich nehme üblicherweise 18g im 2er Filter für einen doppelten Espresso. Wichtig bei der Verstellung des Mahlgrads ist, dass man an den Totraum der Mühle denkt und die ersten 10 Gramm (manchmal auch mehr) nach Verstellung des Mahlgrads wegwirft. Du hast sonst eine Mischung aus altem und neuem Mahlgrad im Siebträger.
Und zu guter letzt noch ein ganz anderer Gedanken: Vielleicht schmeckt Dir der Kaffee einfach nicht. Gerade heller geröstete Sorten haben eine ausgeprägte Fruchtigkeit, die vielen Menschen, die eher klassische italienische Barröstungen gewohnt sind, einfach nicht schmeckt.
Danke ich werde nochmal ausprobieren, doch auf die Zeit habe ich auch geachtet. 25s 11ml.
Mahlgrad ist schon auf die feinste Stufe gestellt, noch feiner geht glaube ich nicht.
279729
irish1983
15.10.2021, 10:41
Hol Dir eine Feinwaage. Für den Anfang reicht ein 10€ Teil von Amazon. Glaub mir, dass wird Dein Leben soooo viel einfacher machen. Gerade am Anfang, aber auch später sorgt es für deutlich mehr Konsistenz. Und wenn Du dann irgendwann im Nerdhimmel angekommen bist, holst Du Dir eine Acaia Lunar.
irish1983
15.10.2021, 10:46
Ach so und noch was: Bei der Menge musst Du immer beide Tassen zusammenzählen. 11ml pro Tasse klingt eindeutig nach Ristretto und damit nach einem extrem feinen Mahlgrad, sonst würdest Du bei 25 Sekunden nicht auf so eine geringe Menge kommen. Und geh ruhig mal hoch bis auf 28/30 Sekunden. 25 Sekunden sind die Untergrenze.
Feinwaage hab ich bereits, neue Waage ist aber schon geplant. Muss mich nur noch zwischen Acaia Luna, Pearl oder Felicita Arc entscheiden.:D
Die 11g beziehen sich auf beide Tassen. Mahlgrad ist extrem fein, da es sonst unangenehm sauer wird. Jetzt hab ich noch 500g Kaffee die durch müssen, danach probiere ich mal eine neue Sorte.
madmax1982
15.10.2021, 11:13
Sicher dass Du kein Channeling hast?
Wenn Espresso zu sauer schmeckt kann auch eine zu niedrige Brühtemperartur die Ursache sein.
Ich würde auch erst mal auf Channeling tippen und erst mal so grob gehen, dass bei nahezu vollständiger Kompaktierung des Pucks, also wenn mit steigendem Pressdruck keine Bewegung im Puck mehr spürbar ist, versuchen, auf ein Extraktionsverhältnis von 1:2 in etwa 20 - 25 s zu kommen. Das scheint mir ein sinnvollerer Ausgangspunkt zu sein.
Mr. Edge
15.10.2021, 23:30
Lese dich mal hier ein
https://www.barista-passione.de/espresso-zu-bitter/#Extraktion_rechtzeitig_stoppen
Der Härtegrad vom Wasser ist nicht zu vernachlässigen - ich hatte immer Wasser aus dem Hahn genommen, einmal 6 Grad aus der Entkalkung und einmal von den Stadtwerken mit 14 Grad. Und es hat gestimmt. Einmal zu sauer, einmal zu bitter. Jetzt nur noch Wasser aus der Flasche.
Lohnt sich echt der Wechsel von einer Rocket hin zur LM?
Lese dich mal hier ein
https://www.barista-passione.de/espresso-zu-bitter/#Extraktion_rechtzeitig_stoppen
Der Härtegrad vom Wasser ist nicht zu vernachlässigen - ich hatte immer Wasser aus dem Hahn genommen, einmal 6 Grad aus der Entkalkung und einmal von den Stadtwerken mit 14 Grad. Und es hat gestimmt. Einmal zu sauer, einmal zu bitter. Jetzt nur noch Wasser aus der Flasche.
Lohnt sich echt der Wechsel von einer Rocket hin zur LM?
Ja
Ich würde ja wetten dass 14g zu wenig Kaffee ist. Es ist vermutlich die Angabe auf dem Sieb, aber je nach Mahlgrad (fein) ist das zu wenig und nach meinen Erfahrungen eigentlich immer. 2-4g mehr im Sieb sind eher die Regel als die Ausnahme. Dann kann man auch gröber mahlen.
Und dann 1:2 ist das typische für Espresso. Also bei dir ist es schon fraglich ob das passt, mit mehr Kaffee geht sogar noch mehr in die andere Richtung.
Wobei wir wieder dabei wären, dass Anfänger sich zu sehr an irgendwelche Zahlen halten. Zahlen sind sicherlich ganz gut, aber sie vermitteln einem, dass man damit nichts falsch machen kann. Und das stimmt einfach nicht. Ich habe zum Beispiel Espresso machen ganz ohne Waage gelernt. Und es hat auch funktioniert. Weil man einfach sich mal traut, zu experimentieren. Zum Beispiel in dem man einfach mal etwas mehr Kaffeepulver ausprobiert. Und plötzlich funktioniert es. Das war natürlich nur ein Beispiel, aber stark an die vermeintlich richtigen Zahlen zahlen bringt ja anscheinend nichts.
Ich habe natürlich auch eine Waage, aber eher, um jetzt mal zu experimentieren. Und ich nutze sie eigentlich nur zwischendurch ab und an mal. Das kann natürlich jeder halten wie er mag, aber ich finde die Lern-Kurve ist halt nicht so steil.
Lohnt sich echt der Wechsel von einer Rocket hin zur LM?
Der Sprung ist nicht so groß wie der Preisunterschied. 80:20 Regel in etwa. ;) Aber grundsätzlich ist die Linea Mini extreme Temperatur stabil, die Ergebnisse sind absolut konstant und reproduzierbar und sie ist sehr gut verarbeitet (LaMarzocco macht eben hauptsächlich Gastro). Und sie ist eine extrem schicke Maschine (ist natürlich meine Sicht). Sie macht einfach Spaß. Natürlich gibt es auch Dinge, die man hätte besser machen können, aber das ist schon klagen auf sehr hohem Niveau.
Ich habe es nicht bereut, aber ich hätte auch mit der Rocket vorher gut weiter leben können. Aber wieso immer ist das Bessere der Feind des Guten. Und das schlimme ist, dass man sich daran sehr schnell gewöhnt. Also mach es. ;)
Mr. Edge
16.10.2021, 00:19
Damals war ja noch die GS3 gegen die Rocket im Rennen - da hat die Vernunft gesiegt.
Wie ist es mit der Mini gegen die GS3 heute? Bin einfach nicht mehr so richtig in dem Thema informiert und ein wenig träge, um im Kaffee-Forum zu lesen:flauschi:
Channeling kann ich nicht ausschließen, 14g sind gewogen. Werde aber morgen 16-18g mal versuchen. Wasser ist hier recht weich, deshalb habe ich hier keinen Filter.
Damals war ja noch die GS3 gegen die Rocket im Rennen - da hat die Vernunft gesiegt.
Wie ist es mit der Mini gegen die GS3 heute? Bin einfach nicht mehr so richtig in dem Thema informiert und ein wenig träge, um im Kaffee-Forum zu lesen:flauschi:
Ich bin auch träge. :bgdev:
Mr. Edge
16.10.2021, 09:58
Touche:bgdev:
Sailking99
16.10.2021, 09:59
Lese dich mal hier ein
https://www.barista-passione.de/espresso-zu-bitter/#Extraktion_rechtzeitig_stoppen
Der Härtegrad vom Wasser ist nicht zu vernachlässigen - ich hatte immer Wasser aus dem Hahn genommen, einmal 6 Grad aus der Entkalkung und einmal von den Stadtwerken mit 14 Grad. Und es hat gestimmt. Einmal zu sauer, einmal zu bitter. Jetzt nur noch Wasser aus der Flasche.
Lohnt sich echt der Wechsel von einer Rocket hin zur LM?
Bei mir war der Sprung von der Appartamento zur LM enorm.
Der Sprung wäre aber vielleicht auch von der Appartamento zu einer High End E61 ähnlich groß gewesen.
Für mich aber trotzdem ein klares Ja. Die Maschine verkauft sich nicht ohne Grund so enorm gut.
Rocket => Linea Mini (LM): Jein. Die LM ist sicher etwas besser. Sie ist wesentlich schneller heiß, ist ziemlich temperaturstabil, hat Edelstahlsiebträger (die nicht mokkern), lässt sich gut einstellen, ist leise und hat einen Wassertank, der sich nicht wesentlich erwärmt. Zudem sieht sie toll aus. Das alles heißt aber nicht, dass die LM besseren Kaffee produziert.
LM => GS3: Gegenüber einer normalen GS3 sehe ich nur bei hohem Durchsatz einen Vorteil für die GS3. Die MP kann schon etwas mehr, aber das braucht man eigentlich nur, wenn man ab und an mal wie ich helle Röstungen trinkt. Gäbe es ab Werk eine LM mit Druckprofiling, würde ich meine GS3 gegen eine LM tauschen, alleine schon, weil mir die LM besser gefällt.
madmax1982
16.10.2021, 11:11
Channeling kann ich nicht ausschließen, 14g sind gewogen. Werde aber morgen 16-18g mal versuchen. Wasser ist hier recht weich, deshalb habe ich hier keinen Filter.
Channeling siehst Du aber. Schau dir mal nach dem Brühen den Kuchen im Siebträger an und schau mal, ob man da Risse oder kleine Löcher = Kanäle sehen kann.
Mr. Edge
16.10.2021, 12:28
Ja, von der Appartamento, das kann ich mir vorstellen, aber ich habe die R58, die hat schon vieles, was man braucht.
Und Edelstahlsiebe habe ich ebenfalls, die die man halt immer empfiehlt (VSM oder so ähnlich), ich nutze eh nur den bodenlosen Träger.
Die Aufheizzeiten sind in etwa gleich, meine R58 braucht 15 Minuten, die Linea vielleicht 2 Minuten weniger.
Optisch gefällt mir die Rocket etwas besser, gut, hab die Linea bisher nicht live gesehen.
Das mit dem Wassertank finde ich eine gute Sache - der wird bei der R58 wirklich sehr warm (daher schütten wir täglich das Restwasser weg).
Temperaturstabil bedeutet bei mehreren Shoots hintereinander… gut, wir machen die meist einzeln mit Abstand, könnte ein Argument sein.
GS3 scheidet aus, die verbraucht so viel Strom, das muss nicht sein, bin ja kein Kleingastronom.
Das einzige wirkliche Argument für den Wechsel wäre jetzt die Optik und „mein Teufelchen flüstert mir ein, ich bräuchte ein Upgrade“. Muss sie mir mal life ansehen:grb:
Ich habe von der R58 auf die Linea Mini gewechselt. Würde ich jederzeit wieder tun.
Sailking99
16.10.2021, 14:20
Die R58 war meine Alternative zum Upgrade für die Appartamento.
Bin aber froh, dass ich es nicht gemacht habe und gleich auf die LM gegangen bin.
Allein die Zugänlichkeit des Wassertanks erfreut mich jedes Mal.
Auch freue ich mich über die Optik (kein Chrom) und die rote Farbe und das Paddle.
Den Rest kann ich ja nicht vergleichen. Habe die R58 ja nicht bedient und getestet.
Die GS3 stand nicht zur Wahl. Mir gefällt die Optik einfach nicht und mit dem Pressure Profiling und der Flow/Präinfusion Möglichkeiten kommen ja wieder neue Variablen dazu und ich bin ja froh, dass ich meine paar Variablen jetzt schon im Griff habe.
Das mit dem Grafikus Upgrade fände ich für später vielleicht mal interessant.
Ansonsten gibt es für mich gefühlt eh nur noch Slayer als nächste Maschine.
Und Edelstahlsiebe habe ich ebenfalls, die die man halt immer empfiehlt (VSM oder so ähnlich)
Marcus schrieb Edelstahlsiebträger. Die verlieren halt nicht über die Zeit die Verchromung wie die einer Rocket z.B.;)
Die GS3 stand nicht zur Wahl. Mir gefällt die Optik einfach nicht und mit dem Pressure Profiling und der Flow/Präinfusion Möglichkeiten kommen ja wieder neue Variablen dazu und ich bin ja froh, dass ich meine paar Variablen jetzt schon im Griff habe.
Das mit dem Grafikus Upgrade fände ich für später vielleicht mal interessant.
Ansonsten gibt es für mich gefühlt eh nur noch Slayer als nächste Maschine.
Die Optik ist gewöhnungsbedürftig, stört mich aber nicht. Das Thema Pressure Profiling ist ja nur eine Option, kein Muss. Einfach Hebel rüberknallen und die GS3 verhält sich wie die LM.
Slayer wäre auch mein Traum, aber ich habe keine Lust auf einen halben Küchenumbau wegen des benötigten Festwasseranschlusses (incl. der Gefahr, eine neue Steinarbeitsplatte zu brauchen, sollte die alte beim Bohren reißen).
madmax1982
20.10.2021, 19:40
Gibts auch Channeling ohne sichtbare Kanäle oder Risse?
Hatte gerade nach den Essen einen Espresso, der zu schnell (17s) gelaufen ist und in der Tasse schon sehr dünn ausgesehen hat. Beim probieren hat sich das dann bestätigt.
An sich sind Mahlgrad und Menge gut eingestellt um nen schönen cremigen Espresso in 25s zu ziehen.
Am Kuchen im Siebträger war aber nix zu erkennen. :ka:
madmax1982
21.10.2021, 07:54
Klingt logisch. Was kann man dagegen tun, bzw. worauf muss ich achten?
Ich verteile das Kaffeepulver erstmal mit dem Finger sauber gleichmäßig im Siebträger.
Dann klopfe ich den Siebträger ein paarmal vertikal auf die Arbeitsplatte, damit sich das Pulver setzt.
Dann wird angedrückt und eingespannt.
Sailking99
21.10.2021, 09:20
Bei mit hat damals am meisten der Umstieg auf LM Sieb mit einem Tamper Bell Tamper gebracht.
Also einen maximal breiten Tamper, welcher gerade noch in das Sieb passt.
Da gibt es ja einige Firmen, welche Tamper und Siebe oder Tamper und passende Siebe von anderen Firmen zusammen anbieten.
Auch mit dem LM 1er Sieb hab ich gute Ergebnisse erzielt, bin aber wieder völlig davon weg und mache nur noch Doppel Shots.
Manchmal ist es aber auch der Kaffee.
Und ich bin der Meinung, dass es auch die Maschine sein kann.
Da werdem jetzt wieder alle aufschreien, aber seitdem ich die LM habe gibt es gar kein Channeling mehr.
Ich denke dies liegt daran, dass die LM gegenüber der Rocket vorher einen deutlich feineren Mahlgrad toleriert und so Channeling erschwert wird.
Das Sieb und der Tamper haben sich ja nicht geändert.
Steelwrist
21.10.2021, 09:38
Der Durchmesser der LM Siebe ist doch kleiner als bei Rocket, damit ist der Puck doch bei gleicher Pulvermenge höher. Das kann schon helfen, um Channeling zu verhindern.
Gibt es hier R Nine One Besitzer ?
Der Durchmesser der LM Siebe ist doch kleiner als bei Rocket, damit ist der Puck doch bei gleicher Pulvermenge höher. Das kann schon helfen, um Channeling zu verhindern.
Das ist nicht richtig. Der Durchmesser ist gleich und alle möglichen 58er Siebe und die entsprechenden Siebträgern sind untereinander kompatibel. Ich nutze bspw. im 1er LM Siebträger ECM Siebe. Passt hervorragend und funktioniert auch sehr gut, zuverlässig und absolut reproduzierbar.
Du hast möglicherweise das sog. LM1 Sieb im Kopf!?
Gibts auch Channeling ohne sichtbare Kanäle oder Risse?
Hatte gerade nach den Essen einen Espresso, der zu schnell (17s) gelaufen ist und in der Tasse schon sehr dünn ausgesehen hat. Beim probieren hat sich das dann bestätigt.
An sich sind Mahlgrad und Menge gut eingestellt um nen schönen cremigen Espresso in 25s zu ziehen.
Am Kuchen im Siebträger war aber nix zu erkennen. :ka:
Wie alt sind denn die Bohnen? Ist dir klar, dass mit zunehmendem Alter der Bohnen, deren Volumen abnimmt und somit der Mahlgrad angepasst werden sollte/muss?
Sailking99
21.10.2021, 10:12
Das ist nicht richtig. Der Durchmesser ist gleich und alle möglichen 58er Siebe und die entsprechenden Siebträgern sind untereinander kompatibel. Ich nutze bspw. im 1er LM Siebträger ECM Siebe. Passt hervorragend und funktioniert auch sehr gut, zuverlässig und absolut reproduzierbar.
Du hast möglicherweise das sog. LM1 Sieb im Kopf!?
Genau. Das LM 1er Sieb ist anders und braucht einen besonderen Tamper.
Die Doppelsiebe haben die übliche Größe. Genauso wie die Rocket Siebe.
Klingt logisch. Was kann man dagegen tun, bzw. worauf muss ich achten?
Ich verteile das Kaffeepulver erstmal mit dem Finger sauber gleichmäßig im Siebträger.
Dann klopfe ich den Siebträger ein paarmal vertikal auf die Arbeitsplatte, damit sich das Pulver setzt.
Dann wird angedrückt und eingespannt.
Nimm einen Distributor. Kostet 30 Euro bei Amazon und ist gut. Dann brauchst du auch nicht mehr klopfen.
https://www.amazon.de/dp/B07HH9C85H/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_BRPEKM393HPF7NX8TQXR
THX_Ultra
21.10.2021, 10:34
Exakt den hab ich auch, würde aber vorher den Siebträger ausmessen, bzw. check den Tamper ob er wirklich passt und kein Spiel hat. Gibt 58 und 58.5mm und das macht dann schon was aus, wenn der zu klein ist. Weil dann drückst du genau am Rand das Kaffeemehl nicht fest genug und schon hast du dein Channeling.
Stichwort Channeling: Strenggenommen hat man immer Channeling. Das Wasser sucht sich seine Wege durch das gepresste und verdichtete Mahlgut. Es nimmt dabei den Weg des geringsten Wiederstands und es bilden sich jedes Mal eine nicht näher spezifizierbare Anzahl an feinen Kanälen. Das ist aber nicht schlimm und führt auch i.d.R. nicht zum ungewünschten Verhalten. Wenn es zu viele Kanäle werden und/oder diese zu groß werden, ist halt das Ergebnis im Tässchen nicht wunschgemäß. Also gar kein Channeling gibt es nicht.
Viele schwören ja drauf im Mahlgut mit allerlei "Tools" (Stecknadeln, Zahnstocher etc.) rumzustochern, wenn es locker im Sieb ist und dann erst zu tampern. Ich persönlich halte das für Unfug und bekomme auch ohne rumgestocher stets gute Extraktionen hin - im 1er wie im 2er Sieb. @madmax1982, es wäre aber ein Versuch wert. Schaden kann es auch nicht.
Exakt den hab ich auch, würde aber vorher den Siebträger ausmessen, bzw. check den Tamper ob er wirklich passt und kein Spiel hat. Gibt 58 und 58.5mm und das macht dann schon was aus, wenn der zu klein ist. Weil dann drückst du genau am Rand das Kaffeemehl nicht fest genug und schon hast du dein Channeling.
Und der Tamper sollte auch kein Spiel haben. Tamperbell wurde genannt, ich hab den Pullmann. Gab’s mal bei kaffeenudel.de, die ist auch hier im Forum.
THX_Ultra
21.10.2021, 12:04
Seh ich auch so, viel zu viel Vodoo - aber es benötigt das immer um den Markt zu befriedigen. Das Wasser kann ja nicht durch die Bohnen durch, muss sich ja einen Weg bahnen. Manchmal hat man aber wirklich einzelne Kanäle, das lässt sich halt mit gutem Tampern doch minimieren.
madmax1982
21.10.2021, 12:27
Vielen Dank für die Tips und Empfehlungen! :gut:
Ich werde am Wochenende in aller Ruhe nochmal üben und hoffe, dass ich mit sauberem verteilen und tampen auch wieder guten Espresso bekomme.
Die Bohnen sind noch nicht alt und vor 2 Tagen hats auch gut funktioniert und der Espresso war lecker.
Gestern war das noch ein letzter schneller Espresso nach dem Abendessen und vielleicht war ich da einfach zu hektisch.
Wenn ich so nicht weiterkomme, dann kann ich mich noch problemlos mit Zubehör eindecken. :D
Ich glaube ich brauche hier auch mal Hilfe. Mir ist über Umwege eine Mazzer Mini zugeflogen und da hier alle immer davon schwärem hab ich zugeschlagen.
Ich nutze am liebsten nen bodenlosen Siebträger und ein 18g VST Sieb für doppelten Espresso.
Mit meiner alten ECM Mühle war ich soweit, dass da höchstens ab und an mal ein Tropfen daneben ging, es hat aber nix gesaut und die Maschine und das Umfeld blieben sauber. Nun stelle ich an der Mazzer rum, der Kaffee schmeckt auch an sich aber läuft mMn viel zu schnel durch und es gibt Chanenling und alles wird voll gesaut.
Klar könnte ich auch einfach nen normalen Siebträger nehmen aber ich bin da ein bischen Autist, ich liebe es dem Kaffee zuzuschauen wenn er aus dem bodenlosen Träger läuft und will das wieder sauber haben.
Dazu aber auch mal ne Frage: es wird ja immer von 25-30 Sekunden gesprochen, ab wann zählt man die? Ab dem Umlegen des Schalters?
Und bei 18g Kaffee sollte ich also nach 25-30 Sekunden um die 40-45 g Kaffee in der Tasse haben korrekt?
Ich verzweifele langsam da, wenn ich feiner mahle, unten kaum noch was raus kommt, so wie jetzt sind es nach 25 Sekunden aber über 60g kaffee in der Tasse X( viel geht da nicht mehr an feiner machen. Der Kaffee ist frisch, also vor guten 3 Wochen geröstet und vor zwei Tagen die Packung geöffnet.
An welchen Schrauben sollte ich drehen? Nochmal versuchen feiner zu mahlen aber weniger stark tampern? Hätte nie gedacht, dass mich die Mühle so aus dem Spiel haut, mache den Spass ja auch schon paar Jahre aber bis jetzt hatte ich nie solche Probleme :(
Danke vorab für Tipps!
madmax1982
21.10.2021, 18:42
Ist die Mühle neu oder gebraucht? Vielleicht sind ja die Mahlscheiben verschlissen. :ka:
Auf die Idee kam ich bisher nicht, die ist gebraucht, aber wohl nicht lange in Benutzung gewesen. Kann man das irgendwie sehen?
Sailking99
22.10.2021, 09:18
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Problem verstehe.
Du meinst, dass die Mühle nicht fein genug mahlt, oder?
Kannst Du mal ein Bild von dem Mahlgut einstellen?
Hast Du die andere Mühle noch und kannst mit der Bohne einen direkten Vergleich machen?
Naja, Problem a) ist das es einfach zu schnell geht und wenn ich feiner mahle es ewig dauert, ich finde den Punkt nicht so recht zwischen zu schnell und zu langsam.
Problem b) ist dass es mir seit der neuen Mühle beim bodenlosen Träger alles vollsaut und Channeling auftritt (das sieht man am Kaffeekuchen danach deutlich).
Ich habe die andere Mühle noch und überlege schon aufzugeben und zurück zu wechseln, nerve mich seit ner Woche damit rum :mimimi:
Meinst du ein Bild nach dem Brühen oder vorher? Ich mache mal welche sobald ich Kaffee mache. Danke schon mal!
Sailking99
22.10.2021, 10:42
Nein, ich meinte von dem trockenen Kaffeemehl, um zu sehen ob es zu grob ist.
THX_Ultra
22.10.2021, 10:49
Naja, Problem a) ist das es einfach zu schnell geht und wenn ich feiner mahle es ewig dauert, ich finde den Punkt nicht so recht zwischen zu schnell und zu langsam.
Problem b) ist dass es mir seit der neuen Mühle beim bodenlosen Träger alles vollsaut und Channeling auftritt (das sieht man am Kaffeekuchen danach deutlich).
Ich habe die andere Mühle noch und überlege schon aufzugeben und zurück zu wechseln, nerve mich seit ner Woche damit rum :mimimi:
Meinst du ein Bild nach dem Brühen oder vorher? Ich mache mal welche sobald ich Kaffee mache. Danke schon mal!
Stell mal den Mahlgrad recht grob und male viel in den Siebträger rein.. also übervoll. Dann taste dich langsam mit Menge und Mahlgrad an das Ergebnis heran. Oft ändert man den Mahlgrad, vergisst aber auch die Menge / Zeit anzupassen... Und was imho kaum Sinn macht, ist sich mit Gewalt an irgendwelche Regeln wie zb. 7g ins Einersieb etc. zu halten, da sind schon viele gescheitert :D
Aber ja Foto vom Kaffeemehl, ideal im Siebträger wär schon sinnvoll.
So Leute, ich bin euch noch ein Bild vom finalen Setup schuldig... hat urlaubsbedingt etwas länger gedauert, aber jetzt steht endlich alles soweit :jump:
https://up.picr.de/42297482ph.jpeg
Neue Mühle neues rantasten. Michael hat recht, immer Mahlgrad und Menge anpassen.
Wie sieht das gemahlene Pulver aus, wie der Puck nachher im Siebträger (zu feucht?) An den Scheiben wird es nicht liegen, an der Mühle auch nicht ;)
Vito, schick. Worauf steht die LMLM?
So Leute, ich bin euch noch ein Bild vom finalen Setup schuldig... hat urlaubsbedingt etwas länger gedauert, aber jetzt steht endlich alles soweit :jump:
https://up.picr.de/42297482ph.jpeg
Schöner Wohnen :)
… alle immer davon schwärmen …
Nein zu alle und nein zu immer :op:
Zu alte (oder auch zu neue) Mahlscheiben können schon mal ein Faktor sein, da das Mahlgut dann ungleichmäßig gemahlen rauskommt. Wenn Du ein VST-Sieb hast, hast Du auch einen überdimensionierten Tamper?
Ich würde dir erst mal empfehlen, das Mahlgut vor dem Tampern mit einem Zahnstocher umzurühren und dann locker ordentlich zu verteilen. An den Zeiten würde ich mich nicht aufhängen, ich schlage vor zuerst zu versuchen, die Menge einzuhalten und dann nach Geschmack zu justieren.
Mr. Edge
22.10.2021, 13:03
Für ein Doppelsieb nehme ich immer 18gr als Referenz. Über den Mahlgrad und leichtes Trampern (du kannst auch wie ein Schmied drauf drücken, dann kommt halt nichts raus) die Zeit anpassen. Menge bei 18gr sollte etwa 42gr Espresso in ca. 25 Sekunden ergeben.
Dann geht es an die Nuancen, falls es das braucht.
Also erstmal danke an alle:verneig:
Ich verstehe es nicht, habe heute nochmal eine kleine Stellung weiter gedreht, plötzlich geht´s.
Habe neuen Kaffee rein getan (der alte war alle), gleiche Sorte und ähnliches Datum, aber irgendwie deutlich besser als den Rest der Woche.
Sifft kaum noch, Zeit und Menge passen plötzlich auch :grb:
Dennoch anbei paar Bilder.
18Gr im VST Sieb:
https://up.picr.de/42297888xz.jpeg
44 Gr der Tasse:
https://up.picr.de/42297889zz.jpeg
https://up.picr.de/42297890vm.jpeg
Nach dem Bezug:
https://up.picr.de/42297891zl.jpeg
Ich werde jetzt im feinen nochmal bisschen spielen, bleibe dabei aber bei der 18Gr Dosierung, viel mehr passt in das Sieb auch nicht.
Nein zu alle und nein zu immer :op:
Zu alte (oder auch zu neue) Mahlscheiben können schon mal ein Faktor sein, da das Mahlgut dann ungleichmäßig gemahlen rauskommt. Wenn Du ein VST-Sieb hast, hast Du auch einen überdimensionierten Tamper?
Ich würde dir erst mal empfehlen, das Mahlgut vor dem Tampern mit einem Zahnstocher umzurühren und dann locker ordentlich zu verteilen. An den Zeiten würde ich mich nicht aufhängen, ich schlage vor zuerst zu versuchen, die Menge einzuhalten und dann nach Geschmack zu justieren.
Ok, nicht alle aber viele. Nen neuen Tamper habe ich (bisher) nicht, muss der zwingend sein? Das Channeling tritt mMn eher in der Mitte als am Rand auf aber das könnte ich natürlich auch noch probieren, irgend nen Grund für neuen Kram findet man ja immer :D
Mir gehts halt auch bissi darum, das Ganze nicht zu wisenschaftlich anzugehen, mich begeistert immer wieder wie geil die in Italien, egal wo, den Kaffee hinkriegen, ohne dass einer was verteilt oder sonst nen Voodoo damit macht. Soweit war ich vorm Mühlenwechsel an sich auch, kein Wiegen, kein nix, einfach mahlen nach Gefühl und Ergebnins hat in 90% der Fälle gepasst (für mich)...aber ich sehe, das braucht wieder ein bisschen Übung, macht ja auch Spaß wenn es dann plötzlich wieder geht. Frage mich woran das die ganze Woche lag, vielleicht war der Kaffee ja doch irgendwie nicht ganz in Ordnung:grb:
Danke nochmals!
Also erstmal danke an alle:verneig:
Ich verstehe es nicht, habe heute nochmal eine kleine Stellung weiter gedreht, plötzlich geht´s.
Habe neuen Kaffee rein getan (der alte war alle), gleiche Sorte und ähnliches Datum, aber irgendwie deutlich besser als den Rest der Woche.
Sifft kaum noch, Zeit und Menge passen plötzlich auch :grb:
Dennoch anbei paar Bilder.
18Gr im VST Sieb:
https://up.picr.de/42297888xz.jpeg
44 Gr der Tasse:
https://up.picr.de/42297889zz.jpeg
https://up.picr.de/42297890vm.jpeg
Nach dem Bezug:
https://up.picr.de/42297891zl.jpeg
Ich werde jetzt im feinen nochmal bisschen spielen, bleibe dabei aber bei der 18Gr Dosierung, viel mehr passt in das Sieb auch nicht.
Das sieht für mich nach nem bisschen wenig im Sieb aus. Was ist das für ein Sieb, also welche Grammangabe steht drauf?
18Gr VST Sieb, sind auch genau 18Gr drin gewesen. Meinste etwas mehr rein? Kann es ja mal mit 20 morgen versuchen, für heute ist mein Koffein Bedarf gedeckt :D
Schöne Ecke Vito:gut:
Danke Mladen :dr:
Vito, schick. Worauf steht die LMLM?
Ist eine kleine Marmorplatte!
Schöner Wohnen :)
Danke :D;)
18Gr VST Sieb, sind auch genau 18Gr drin gewesen. Meinste etwas mehr rein? Kann es ja mal mit 20 morgen versuchen, für heute ist mein Koffein Bedarf gedeckt :D
Ja, mach mal mehr rein. Egal ob bei den VST oder den Strada Sieben, wenn du die Menge reinmachst, die drauf steht, ist das Sieb nicht voll genug. Könntest auch mal mit nem 14 Gramm Sieb probieren.
Matschiger Puck, viel zu wenig im Sieb. So kann das nichts werden. Da muss mehr rein. Dieses krampfhafte Mahlen nach Zahlen ist Murks.
bleibe dabei aber bei der 18Gr Dosierung, viel mehr passt in das Sieb auch nicht.
:grb: Da passt noch ordentlich mehr rein.
Sailking99
22.10.2021, 22:53
Ja, ich denke auch, dass da 1-2 Gramm mehr rein müssen. Da fehlt auch der Siebabdruck auf dem Puck.
Mach es doch mal Italo Style. Das Ding voll machen, mit dem Finger abstreifen und gucken wieviel drinnen ist.
Und dann probierste es mal damit.
Wird schon.
Die Körnung sieht doch gut aus.
:gut:
THX_Ultra
23.10.2021, 09:20
Matschiger Puck, viel zu wenig im Sieb. So kann das nichts werden. Da muss mehr rein. Dieses krampfhafte Mahlen nach Zahlen ist Murks.
:grb: Da passt noch ordentlich mehr rein.
100% +1 +1 :D Jede Maschine, jeder Siebträger, eigentlich jede Umgebung ist anders, da muss man sich rantasten und in erster Linie nach Gefühl arbeiten. Also Siebträger voll machen, abstreifen und von dort aus dann hinarbeiten. Die Waage ist bestenfalls ein Instrument zur Kontrolle um zu wissen wieviel da drin ist, nicht der Ausgangspunkt ;)
Hab grad nachgemessen, bei mir sind 11,08g im Einersieb :D
BeepBeepImAJeep
23.10.2021, 11:39
Nur zur Orientierung: In das 14g Sieb vom La Marzocco kommen bei mir 17-17,5g, je nach Sorte. Wichtig ist, dass nach dem Tampen die Füllhöhe in etwas auf dem "Eichstrich" liegt, an dieser Einkerbung im Sieb. Dann passt es bei mir.
Patrizzi
23.10.2021, 19:11
Da hier ja geballtes Wissen steckt: Ich suche nach einer Wandhalterung für 2-3 Siebträger, die ich kleben kann. Hat sowas schon jemand?
Bisher habe ich die 1er von Clara Coffee gefunden. Hier stört mich aber, dass ich drei einzelne nebeneinander pappen müsste.
Danke für Hinweise :dr:
Frag doch mal den Typ. Der scheint sehr flexibel auf Anfragen alles mögliche zu machen: https://www.kaffee-netz.de/threads/3d-druckteile.139434/
Oder den mal anhauen: https://www.espressoflo.de/
Donluigi
23.10.2021, 19:50
Ich hab mir gestern eine Espressowaage mit Timer und einen Dosierbecher bestellt. Mir gehts um die Reproduzierbarkeit guter Espressi durch Einstellung des richtigen Mahlgrads in Verbindung mit Brühverhältnis und Bezugsdauer.
Die Küchenwaage ist da doch zu unpräzise und beim Mahlen direkt in den Siebträger muss ich in der Mitte immer kurz pausieren um den Kaffee im Siebträger zu verteilen, so dass es keine Sauerei gibt. Dabei muss ich die Mühle kurz anhalten und dann wieder starten, was bedeutet dass die Kaffeemenge nicht immer zu 100% genau ist trotz Timer in der Mühle.
Ich stell mir das so vor, dass ich in Zukunft direkt in einem Zug in den Dosierbecher mahle und diesen dann direkt in den Siebträger fülle.
Mit der Waage kann ich sicherstellen, dass ich die richtige Zeit für Einer- und Zweierbezug in der Mühle programmiere und später auch das richtige Brühverhältnis (Ich peile die empfohlene Zahl von 2-2,5 bei ca. 25s an) bekomme.
Wenn Deutsche Espresso zubereiten :D
Jetzt weißt du auch warum in Deutschland ein Espresso 3,50 Euro kostet und in Italien 1,10 Euro :D
jannis-noah
23.10.2021, 20:31
:kriese:
madmax1982
23.10.2021, 20:46
Wenn Deutsche Espresso zubereiten :D
Honk! :D
Jetzt weißt du auch warum in Deutschland ein Espresso 3,50 Euro kostet und in Italien 1,10 Euro :D
Nee, das hat andere Gründe.
Die Italiener „sparen“ sich die Lohn-, Umsatz- und Einkommenssteuer. Darüber hinaus zahlen sie niedrigere Gehälter, Pachten und Betriebskosten.
Wenn Deutsche Espresso zubereiten :D
Die ganze Mühe und dann kein Hygrometer. :kriese:
Weiß doch jeder Barista, dass die Mühle täglich entsprechend der aktuellen Luftfeuchtigkeit eingestellt werden muss. ;)
:rofl::rofl:
Jaja, gebt’s mir ruhig, hab ich verdient :D
Danke für die Tipps, morgen früh mach ich das Sieb randvoll und schau mal:dr:
Die ganze Mühe und dann kein Hygrometer. :kriese:
Weiß doch jeder Barista, dass die Mühle täglich entsprechend der aktuellen Luftfeuchtigkeit eingestellt werden muss. ;)
Das geht auch ohne? 8o
;)
Hömma! :motz:
Espresso erfordert genauso ein Rezept wie Kochen oder Backen :motz:
Schon mal versucht, bei einem Kuchen einfach mal nur halb so viele Eier oder halb so viel Flüssigkeit zu nehmen? :motz:
Warum das bei "den Italienern" einfach so läuft ist, weil die jeden Tag hunderte Espressi machen und die Parameter immer wieder fein justieren. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Toleranzen bei denen sehr eng sind. Davon bekommt man halt nichts mit, wenn man einen Espresso bestellt. Nebenbei, Barista ist in Italien ein Ausbildungsberuf.
Ich gehe mir jetzt mal einen Espresso machen. Bin in einer halben Stunde wieder da. :flauschi:
Sailking99
24.10.2021, 10:30
Also ich hab 18gr in meinem 17er Sieb drinnen. Das geht ganz gut, dürfte aber auch nicht weniger sein.
Bei weniger besteht immer gleich die Gefahr, dass der Tamperbell sich verkantet und stecken bleibt.
Tiger0871
24.10.2021, 10:51
Sehr cool!!!
QUOTE=sonc;6692928]So Leute, ich bin euch noch ein Bild vom finalen Setup schuldig... hat urlaubsbedingt etwas länger gedauert, aber jetzt steht endlich alles soweit :jump:
https://up.picr.de/42297482ph.jpeg[/QUOTE]
Hömma! :motz:
Espresso erfordert genauso ein Rezept wie Kochen oder Backen :motz:
Schon mal versucht, bei einem Kuchen einfach mal nur halb so viele Eier oder halb so viel Flüssigkeit zu nehmen? :motz:
Warum das bei "den Italienern" einfach so läuft ist, weil die jeden Tag hunderte Espressi machen und die Parameter immer wieder fein justieren. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass die Toleranzen bei denen sehr eng sind. Davon bekommt man halt nichts mit, wenn man einen Espresso bestellt. Nebenbei, Barista ist in Italien ein Ausbildungsberuf.
Ich gehe mir jetzt mal einen Espresso machen. Bin in einer halben Stunde wieder da. :flauschi:
Grds. kein Veto Marcus. Ebenso kann aber auch ein Privatier und nicht ausgebildeter Barista ohne die ganzen Hilfsmittel jederzeit einen perfekten Espresso hinbekommen.
Hab in den vergangenen gut 22 Jahren mit Siebträgermaschinen daheim über den ganz groben Daumen gepeilt locker ne fünfstellige Anzahl Espressi gebrüht. Also das Rezept, um bei deiner Begrifflichkeit zu bleiben, kenne ich im Schlaf und brauche insofern keine Waage, Stoppuhr etc.
Dennoch gestehe ich zu, dass einem Rookie solche Tools helfen können. Leider sieht man aber immer mehr, dass sich Newbies allzu sklavisch nach irgendwelchen Ratios, Prozessen etc. richten, dabei aber gar nicht erst das Gefühl für das Ergebnis entwickeln. Perfektion erreicht man auch durch ausprobieren und auch mal bewusst in die falsche Richtung laufen.
Es wird ja auf YouTube immer gepredigt dass es nur so geht. ;) Zum Glück bin ich auch früher gestartet und habe selber probiert, bis es passte. Und bei jedem neuen Teil (Maschine oder Mühle) fängt man erst mal wieder einen Schritt zurück an und brauch Zeit, bis man es wieder perfekt hat. Ist so, sollte einen nicht beunruhigen.
Das beste bei einem Verkaufsgespräch, das ich mal mitbekommen habe, war mal, dass die Dame meinte, der Verkäufer solle alles einstellen, sie möchte sich damit nicht beschäftigen. Er hatte Probleme ihr begreiflich zu machen, dass man das trotzdem muss. Das wollte sie nicht begreifen.
Flying Spur
24.10.2021, 12:11
Weil ich hier jüngst vermehrt LaMarzoccos sehe: Habt Ihr einen Tipp, wo man die Maschinen in Frankfurt a.M. vertrauensvoll zur Wartung geben kann?
Mir sagte man verschiedentlich Hoppenworth & Ploch wären da Anlaufstelle. Habt Ihr Erfahrungen?
Bernie kann dir helfen, schreib ihn mal an.
Weil ich hier jüngst vermehrt LaMarzoccos sehe: Habt Ihr einen Tipp, wo man die Maschinen in Frankfurt a.M. vertrauensvoll zur Wartung geben kann?
Mir sagte man verschiedentlich Hoppenworth & Ploch wären da Anlaufstelle. Habt Ihr Erfahrungen?
Tja, da habe ich leider keine ganz guten Nachrichten für dich. Hoplo hat die Werkstatt dicht gemacht und insofern an Macatec in Oberursel ausgelagert. Und da rate ich dringend einen weiten Bock drum zu machen. Einen ganz weiten, wenn dir deine Maschine und deine Nerven was wert sind.
Nach meinen katastrophalen Erfahrungen mit denen beiße ich nun in den sauren Apfel und bringe meine La Marzocco im Dezember nach Landau zum Espresso Maschinenraum.
Flying Spur
24.10.2021, 20:27
Öha, vielen Dank!
Das klingt ja wirklich nur so mittelgut. Lass gerne mal dazu quatschen. Vielleicht ist der Dezembermove auch was für mich - wobei ich Weihnachten gerne mit Kaffee bewirten würde.
Wer wartet denn die Maschinen in all den Hipster-Läden hier?
Ja können gerne mal persönlich sprechen. Schick mir am besten mal deine Nummer. Mittelgut ist stark übertrieben. Ich erzähle dir das gerne alles ausführlich. Auch wie ich das für Dezember eingetütet habe.
Die Hipsterläden hier macht u.a. Macatec. Und dabei sollten die m.E. auch bleiben. Also B2B ja, B2C bloß nicht.
Sailking99
24.10.2021, 22:30
Schick doch mal La Marzocco Deutschland eine Email.
Die sind wirklich hilfreich.
Vielleicht können sie eine Ihrer Profesionellen Gastro Partner empfehlen.
Im Kaffee Netz im LM Faden ist auch einer ihrer Service Spezialisten. Den könntest Du auch nach einer Empfehlung fragen.
Alles schon längst gemacht. Ich bin schon geraume Zeit mit LM DE im Austausch.
Sailking99
25.10.2021, 07:48
Und? Was sagen die?
Was sollen die sagen? Das sind ja eigenständige Läden. Und der Service über das KaffeeNetz ist schon grandios, aber das ist ein engagierter Mitarbeiter, der viel hilft, aber auch noch seine normale Arbeit zu tun hat. Servicepunkte gibts auf der LM Homepage. Nicht jeder ist gleich ausgelastet, vielleicht ist bei dem einen oder anderen auch jemand krank wo es mal länger dauert, wie soll der das alles im Griff haben, wo es gerade gut ist. Ich warte meine Maschine über den Händler wo ich die gekauft habe. Das hat bisher immer bestens funktioniert. Schon mit mehreren Maschinen.
Es ist wie Elmar sagt. Das sind alles selbstständige Unternehmen und LM DE hat da nur sehr begrenzten Einfluss. Zudem muss man wissen, dass LM DE ein ziemlich kleines Unternehmen mit ner Handvoll Mitarbeiter ist. Darüber hinaus ist man erst seit wenigen Jahren mit einer eigenen Vertretung in Deutschland aktiv.
Natürlich war LM DE nicht begeistert als sie erfahren haben, was mir mit Macatec widerfahren ist und man hat mir alternativ auch den Ansprechpartner empfohlen, an den ich mich ohnehin bereits gewandt habe.
Zum Nachlesen, welche Erfahrungen ich mit Macatec machen durfte, hier zwei Beiträge von mir dazu im Kaffeenetz:
https://www.kaffee-netz.de/threads/la-marzocco-linea-mini.89897/page-269#post-2001825
https://www.kaffee-netz.de/threads/la-marzocco-linea-mini.89897/page-270#post-2002023
Es bilde sich jeder seine eigene Meinung dazu.
Waldbader
25.10.2021, 21:21
Seit nun vier Wochen bei mir zuhause im Einsatz und ich bin schwer beeindruckt: sehr kleine, feine Schweizer Präzisions-Mechanik (und damit gut in diesem Forum aufgehoben): die Zuriga. Nur zwei Knöpfe: Anmachen, und nach rund 10 Sekunden, Cafe los. Super!
217434
Könntest Du was zur Langzeiterfahrung sagen? Also 2 Jahre nehm ich mal als "Langzeit" - interessiere mich auch für eine gute und einfache Möglichkeit für leckeren Espresso. Nutze im Homeoffice (welches mir baw 3-4 Tage die Woche erhalten bleiben wird) aktuell Nespresso und früh Stempelkanne. Bin zwar ganz zufrieden, aber ein Update wäre auch erwünscht. Geschätzte Menge könnten so 8-10 Espresso pro Tag werden im Haushalt.
Wichtig wäre mir, dass ich auch zwischen 2 Terminen mit nur paar Minuten Break mit Headset im Ohr schnell einen Espresso ziehen kann - das mach ich nämlich meist so paarmal am Tag. Also nix, wo man langes Aufheizen, mahlen, tampern usw. braucht.
Meinst Du/Ihr, dafür passt die Zuriga gut oder eher suboptimal? Vorteil ist, wir trinken nur Espresso oder Doppio, also keine Latte-Kreationen oder Americano usw.
Also nix, wo man langes Aufheizen, mahlen, tampern usw. braucht.
Da ist doch ein Tamper auf dem Bild und ohne Mühle wird es kaum gehen. Etwas mehr Aufwand als ein Vollautomat braucht es schon. ;)
THX_Ultra
25.10.2021, 22:13
Wenn man das Kaffemehl sieht, steht daneben auch eine ordentliche Mühle. Weil nur mit einer netten Maschine allein, kannst du einfach keinen guten Espresso machen. Aber der Aufwand hält sich ja in Grenzen - wenn du mehrmals am Tag Kaffee trinkst dann lass sie halt laufen. Ich bin auch viel im home office und habe viele Meetings, aber dass ich es nicht geschafft habe schnell einen Espresso oder Cappuccino zwischen 2 Meetings zu machen, wär noch nicht vorgekommen. Selbst wenn, dann ist man mal paar Sekunden zu spät und meist nich der Letzte :D
Ich bin auch baw zwei bis drei Tage pro Woche im Homeoffice. Und ich habe auch 3/4 des Tages ein Headset auf. Espresso/Cappuccino mache ich auch während der Termine. Ein gutes Noise cancelling Headset und keine Sau stört es. Und die Kamera mache ich dann halt aus bzw. meist wird eh ein PPT Deck auf dem Bildschirm geteilt.
Waldbader
25.10.2021, 22:31
Mühle geht ja schnell, das ist nicht das Thema vermutlich. Könnte mir auch vorstellen, anfangs 250g jeweils frisch vom röster zu kaufen so als wochenration.
Zuriga finde ich spannend, da wertig, handgefertigt und eben easy zu bedienen. Zürich ist weiter, aber vermutlich gibt es im Frühjahr einen Shop in München.
Knapp 1500.- sind ja jetzt für "bestell ich einfach mal blind" bisschen viel.
Neben persönlichen Erfahrungen wäre testbedienen und trinken auch sinnvoll.
Könnte mir auch vorstellen, anfangs 250g jeweils frisch vom röster zu kaufen so als wochenration.
Das funktioniert nicht. Es gibt nicht eine Einstellung für den Röster für Espresso und auch zu Hause muss man nachjustieren. Misserfolg vorprogrammiert.
Ich wiederhole mich, aber es nutzt nix:
Etwas mehr Aufwand als ein Vollautomat braucht es schon. ;)
Man muss sich damit beschäftigen, das kostet Zeit und Probieren. Aufstellen und du hast ein gutes Ergebnis gibts nicht. Hier muss man sich reinarbeiten und Du bist da noch ganz am Anfang. Da fehlen noch Basics, ich hätte Bauchschmerzen Dir zu einer solchen Maschine zu raten. Ich fürchte Du wirst todunglücklich.
Waldbader
26.10.2021, 10:43
danke für Deine Einschätzung!
Werde ich vermutlich warten, bis in München der Store aufmacht. Die Zuriga ist ja eine Maschine, wo nix eingestellt werden kann/muss. Das bleibt dann an der Mühle, dem Kaffee usw. Hatte noch nie einen Siebträger, aber bereits paar wenige Male rumprobiert bei Tastings etc. Also solange es nur Espresso rauslassen ist, hätte ich das jetzt überschaubar komplex empfunden. Mahlen, Tampern und dann ab.
Seh schon, vielleicht unterschätze ich das.
Der Unterschied zwischen braunem Wasser und leckerem Espresso hängt halt an vielen Faktoren, die sich tws. auch gegenseitig beeinflussen. Wenn Du das im Griff hast kannst Du mahlen, tampern und dann ab.
Lies mal ein paar Seiten zurück, dann wirst Du sehen dass es da Probleme gibt und die Mrmbers hier sind ja nicht alle zu doof.
Ich rate jedem gerne zu einer solchen Maschine, der sich bewusst ist was er da macht. Bei Dir hab ich Angst dass Du da total enttäuscht bist, da Du andere Erwartungen hast. Das ist gar nicht böse gemeint, nur mal so eben ist das Thema leider nicht. Wenn man aber investiert (Zeit und Schweiß) dann lohnt es sich.
danke für Deine Einschätzung!
Werde ich vermutlich warten, bis in München der Store aufmacht. Die Zuriga ist ja eine Maschine, wo nix eingestellt werden kann/muss. Das bleibt dann an der Mühle, dem Kaffee usw. Hatte noch nie einen Siebträger, aber bereits paar wenige Male rumprobiert bei Tastings etc. Also solange es nur Espresso rauslassen ist, hätte ich das jetzt überschaubar komplex empfunden. Mahlen, Tampern und dann ab.
Seh schon, vielleicht unterschätze ich das.
Das was Elmar sagt unterschreibe ich zu 100%. Bei deiner Marschrichtung „nur Espresso“ darfst du nicht vergessen, dass der Espresso die Basis ist. Ob du nachher Milch oder heißes Wasser drauf kippst ist zunächst mal egal. Wenn die Basis Mist ist, ist es der Rest auch.
Ein Espresso scheint ein recht simples Produkt zu sein. Ist es aber nicht. Da sind viele Stellgrößen und da hat die Maschine noch den geringsten Anteil dran. Denn die macht nur Wasser heiß.
Ich glaube nahezu jeder, der als Rookie in die Materie reingestartet ist, kann dir ein Lied davon singen. Und nicht wenige haben völlig frustriert den Kram hingeschmissen.
Good luck
Mein Espresso-Dealer hat mit mir gemeinsam die Maschine perfekt auf den hauptsächlich zu trinkenden Espresso eingestellt und mir das alles ausführlich erklärt. Sauspannend, und ja, viele Variablen 8o
Das Meiste hab ich zwar vergessen, aber Brew-Ratio usw. sind noch im Hinterkopf, könnte also googeln.
Nixdestotrotz: Der Espresso taugt! Auch nach nem Jahr jetzt. Nur die Bohnen wechseln tu ich ungern.
Ja klar, wenn alles eingestellt ist, muss man nur mahlen, tampern und abdrücken ;)
@Waldbader: So ist es auch bei dieser Maschine. Vor dem ersten guten Espresso müssen dann aber der Kaffee, der Mahlgrad (wie fein?) und die Mahlmenge (wie viel?) eingestellt werden - das passiert tatsächlich nicht an der Maschine, sondern an der Mühle. Wenn Du Dich damit aber ein paar Sitzungen bei YouTube und einen Sonntag in der Küche beschäftigst, wird das so sein, wie Du es Dir wünschst: Einschalten und guten Kaffee trinken :dr:
madmax1982
27.10.2021, 12:43
Heute Homeoffice mit Latte Macchiato =)
280466
Geht das nur mir so oder sieht die Zuriga wie eine etwas veredelte Variante einer Rancilio Silvia aus?
Mr. Edge
27.10.2021, 21:17
Ich hatte mal die Rancilio hier im Forum von jemandem gekauft…
Wollte sie im Büro haben. Man, war ich frustriert. Hatte ne MK Vario dazu. Hab alles meinem Neffen geschenkt. Der hat sich (Student) eingefuchst und zaubert wirklich erstklassigen Espresso damit. ABER, das hat gedauert und nur er bekommt das hin.
Ich hab meine MK K30 und die R58. Damit bekomme ich es hin. Aber ich muss regelmäßig alle paar Tage den Mahlgrad verstellen, damit die Ratio in 25Sek etwa passt (18gr/42gr).
Also so eine Silvia oder Zuriga sind einfachere Maschinen, aber aus meiner Sicht im Gegenteil anspruchsvoller zu bedienen und man braucht Zeit und Geduld.
Hör auf Elmar.
Darf ich mal einwerfen, dass es auch nicht soooooo schwer ist, wie oft hier dargelegt. Am Anfang braucht es halt einige Shots, die in den Ausguss gehen, um den richtigen Mahlgrad einzustellen. Aber wenn der mal passt und man die Bohnen nicht jedes Mal wechselt, braucht’s doch nur ein bissi Nachjustage bei jedem Packerl?!? Das ist dann kaum mehr Aufwand, ich reinige mehr als ich justiere.
Ich würde da jetzt keine allzu große Wissenschaft draus machen - sehr guten Espresso bekommt man nach ein paar Stunden/Tagen hin, wenn man alles optimal haben will und nur 250 gr. Portionen und immer andere Röstungen nimmt - dann wird’s ein Hobby und ne Wissenschaft ;)
Wenn ich natürlich auch am Anfang keine Zeit investieren kann/will, dann hilft nur ESE oder Kapselkaffee :ka:
So sehe ich es auch …
Ich habe am Anfang viel rumprobiert und es hat gedauert, bis ich eine konstante Qualität rausbekommen habe. Vielleicht so 2-3 Monate. Da war auch mal braunes Spülwasser oder bitterer Saft dabei. Aber dann hatte ich grob die Menge und den Malgrad raus. Und seit dem ist es für meinen Geschmack weitgehend perfekter Espresso und ich justiere aus dem Handgelenk nach.
Die Bohne macht den Unterschied. Mit manchen Sorten bringe ich einfach keinen guten Espresso zustande. Vielleicht wäre da dann eine noch professionellere Einstellung an der Mühle samt perfekter Menge und Mahlgrad notwendig, um das Maximum aus eben dieser Bohne rauszuholen. Aber dann wechsele ich lieber die Sorte.
Maschine (bei mir eine Rocket Appartamento) gut sauber halten und optimal vorwärmen (tagsüber laufen lassen, ja kostet Strom). Dann schmeckt es auch.
Am Anfang muss eben jeder doch einmal kurz durchs Tal der Tränen und wird danach fürstlich belohnt. Es lohnt sich und es ist durchaus locker machbar. Dafür gibts es hier genug Beispiele, die alle nach und nach umgestiegen sind. Jeder musste am Anfang experimentieren, man darf nicht aufgeben. Kann hier fragen, bekomme ggf. Hilfe. Nachher ist es eher Justage, da weiß man wo man dran schrauben muss. Neue Bohne geht aber oft das selbe Spiel wieder los. Aber das muss man ja nicht zwangsläufig machen. Fast jeder der es gemacht hat und eine solchen Umstieg auf eine solche Maschine gewagt hat, ist begeistert und zufrieden. Man darf nur nicht erwarten, heute aufgestellt, heute weltbester Espresso. Die Maschine mit Mühle hat 25% Anteil, 25% die Bohne und der Bediener 50%.
Es gibt aber auch die, die das nicht wollen. Entweder die Einarbeitung oder den Aufwand oder die „Sauerei“. Die nehmen Nespresso, ESE oder einen Vollautomaten. Auch ok. Ist ja doch auch ein Hobby und jeder Jeck ist anders.
Zur Maschine: ja Silvia ähnlich. Jetzt ist die Silvia nicht zwingend high class verarbeitet. Das kann man als kleiner Schweizer Hersteller bestimmt besser und schlicht muss ja nicht schlecht sein. Mir könnte sie zu wenig (Einkreiser) aber wenn das Nutzungsprofil so ist, ist die doch schön dezent und klein. Und bestimmt hochwertig. Also ich könnte mir vorstellen dass die was taugt.
So sieht das in Frankfurt aus :)
https://up.picr.de/42178146ma.jpeg
Was ist sas eigentlich für ein Radl?
Was ist sas eigentlich für ein Radl?
Das ist ein Schindelhauer Ludwig.
https://up.picr.de/42333379jh.jpeg
https://up.picr.de/42333380fw.jpeg
Geiles Rad, geile Lampen! Ich lese hier gern mit und hoffe bald auch einmal ein paar Dinge zum Thema Espresso einbringen zu können :dr:
Hat mir vor Ort sehr gut geschmeckt, mal ausprobieren.:)
280731
THX_Ultra
31.10.2021, 21:35
Den Passalacqua hab ich immer wieder, die anderen beiden sind mal ein Versuuch
280833
Patrizzi
03.11.2021, 16:15
Habe nun doch bei der ersten Wahl an Halterungen zugeschlagen. Sieht gut aus, hält bombenfest und räumt auf. Perfekt für mich.
https://up.picr.de/42373223so.jpeg
Woher sind die Halterungen bitte?
Patrizzi
03.11.2021, 16:50
https://www.amazon.de/gp/product/B08N71JWGJ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o01_s00?ie=UTF8&th=1 Sind diese hier :gut:
Patrizzi
03.11.2021, 16:52
Gibt es zum Kleben oder Schrauben. Bei der Klebevariante kam bei mir sogar doppelseitiges Klebeband mit, obwohl es anders drinstand.
ottovski
03.11.2021, 16:57
Vielen Dank für den Tipp,:gut:
habe ich soeben bestellt!
3D gedruckt. Vorlagen gibts bei Thingiverse.
Mr. Edge
03.11.2021, 20:53
Meine Träger versauern im Schrank - ich nutz nur den Bodenlosen:op:
Neue Tamping Matte, aus einem grubengegerbten Rendenbach Sohlen-Ledercroupon im goldenen Schnitt (259 x 160 mm) schneiden lassen:
https://up.picr.de/42386513vs.jpg
madmax1982
05.11.2021, 12:54
Sehr schönes teil! :gut:
Doofe Frage: Wofür braucht man die Matte?
Brauchen braucht man die gar nicht:D
Ich lege sie aber unter meinen Siebträger, wenn ich tamper. Als Unterlage also.
madmax1982
05.11.2021, 13:24
Ok, ich mach das direkt auf der Arbeitsplatte :gut:
november bravo
07.11.2021, 18:42
Schöne Setups hier!
Nachdem ich drei Jahre lang versucht habe, mit der Appartamento/Eureka warm zu werden, zieht am Donnerstag die Linea Mini mit Etzinger Mühle bei mir ein. Die EtzMAX misst das Gewicht im Siebträger und mahlt die entsprechende Menge. Freue mich richtig darauf, endlich auch helle Röstungen genießen zu können.
Sailking99
07.11.2021, 18:48
Großartig.
Herzliche Gratulation.
Das ist ja quasi mein Weg. :D
Von der Appartamento zu LM und von der Eureka in den nächsten Wochen zu einer Mühle mit Gewichtsmessung.
Aktueller wird es wohl eine Mahlkönig gbw werden, aber ich bin gespannt was Du von der Etzinger berichtest.
Die war auch im Rennen, aber ich bin eigentlich auf die Mahlkönig entschieden.
november bravo
07.11.2021, 19:19
Ich nehme an, die hast die E65 GBW im Auge? Der größte Unterschied ist wohl, dass die EtzMAX mit Kegelmahlwerk und die MK mit Scheibenmahlwerk daher kommt. Beide haben quasi keinen Totraum. Denke, man macht mit keiner der beiden was falsch. Werde berichten :jump:
In welcher Farbe hast du die LMLM genommen?
Grüße
Sailking99
07.11.2021, 19:46
281281
Gelb war auch hoch im Kurs, aber da hatte ich Angst mich zu schnell abzusehen.
Die Limited Edition hab ich letztes Jahr nicht mehr bekommen. Die hätte ich auch toll gefunden, genau wie die Limited Edition dieses Jahr. :verneig:
Ja, die E65 GBw in schwarz wäre das aktuelle Objekt der Begierde.
november bravo
07.11.2021, 19:52
Genial, rot bekommen wir auch. Bei gelb hat meine Frau nicht mitgemacht :D Gibts die MK auch in rot? Bei der Etzinger gabs die Option leider nicht.
Sailking99
07.11.2021, 19:57
Nein, die MK gibt es nur in schwarz oder weiß.
Eigentlich bin ich auf schwarz entschieden, aber während ich das hier schreibe denke ich mir, dass ich weiß noch einmal in Betracht ziehen muss.
Macht den Look vom Coffee Point vielleicht etwas „leichter“ als schwarz.
Aber rote LM rocks. Gratulation. :gut:
Guten Abend zusammen,
Ich habe das mal als leidenschaftlicher Kaffeelaie eine Frage an die Experten.
Momentan beschränkt sich unser Kaffeehorizont auf einen Vollautomaten von Miele, mit dieser Büchse sind wir allerdings doch alles andere als zufrieden um umso mehr man sich mit dem Thema Kaffee und seiner Kunst der Zubereitung befasst, umso mehr wächst natürlich der Wunsch nach gescheiter Ausrüstung.
Was könnt ihr einem leidenschaftlichen Einsteiger denn so als Siebträger + Mühle empfehlen? - Budget hatte meine Schatzmeisterin erst einmal mit 2500€ genehmigt, wenn das natürlich vorne und hinten nicht ausreicht dann muss eben nachgeschossen werden.
Vielleicht kurz zu unseren Kaffeegewohnheiten. Ich bin mittlerweile zu beinahe 90% und zukünftig vermutlich nicht unter 70% meiner Arbeitszeit im Home Office, dort trinke ich ganz gerne mal den einen oder anderen Kaffee. Meine Freundin ist die typische morgens mal fix eine Tasse Kaffee Trinkerin. Am Wochenende nehmen wir uns dann morgens aber gerne etwas mehr Zeit und genießen den Kaffee dann auch schon mal ausgiebig mit Kuchen oder dergleichen.
Bisher hatten wir ins Auge gefasst von Sage die Oracle Touch oder Barista Touch oder eine Rocket Appartamento. Aber wie gesagt, bisher sind wir da absolute Laien
Grüße Dich. Mit 2500,-- wohl wohlens Deiner Schatzmeisternin kannst Du was anfangen.
Ich bin mit einer Mühle für ü1k plust ü1k Maschine gestartet. Dann die Maschine auf 2,5 k aufgewertert. Aber dann! es wurde eine ü4k.
Das sind anderes Maschinen!! Das Ergebnis ist nunmal einfacher und besser!!
Mr. Edge
13.11.2021, 21:02
Nimm eine hochwertige Zweikreiser Famea-Brühgruppe und eine vernünftige Mühle.
Oder die Linea Mini… heute würde ich die als Einsteigermaschine nehmen:flauschi:
Aber ausreichen würde vollkommen eine 2-3k Maschine mit ner Mühle um die 1k.
Ich wechsel von der Rocket R58, sobald ich eine Maschine mit Brühzeit- und Volumenmesser finde. Alles andere lohnt sich nicht für mich:ka:
Sailking99
13.11.2021, 21:22
Mit dem Budget kann man schon ziemlich weit oben einsteigen, wie ich finde.
Z.B.
https://www.mobacoffee.de/Rocket-R-Cinquantotto-Rocket-Faustino-Chrom
Dualboiler.
Oder hier
https://www.mobacoffee.de/Bezzera-Magica-S-MN-Manuale-PID-Mazzer-Mini-Electronic-Mod-A-Alu-poliert
Klassische E61 Maschine mit PID und Mazzer Mini.
Bedenke, dass Du noch eine Feinwaage und einen anständigen "übergroßen" Tamper mit dazu passenden Sieben brauchst.
Dann bist Du aber von Null gleich recht weit oben in der Nahrungskette und musst nur noch üben.
Wir gehen jetzt hier davon aus, dass Du Espesso und Cappucinos machen willst und bereit bist ordentlich Zeit und Frustrationstoleranz zu investieren.
Wenn es hier um die klassische Tasse Kaffee geht, dann musst Du eher in den Brew Bereich zusammen mit toller Mühle schauen.
november bravo
13.11.2021, 22:40
281696
Die Kombi ist doch schon seit Montag im Einsatz, ich kann von der Etzinger nur schwärmen. Quasi kein Totraum, die Mühle trifft die Grammzahl im Normalfall mit +/- 0,1g und sie mahlt unglaublich schnell und leise! Klare Empfehlung.
@Malte92 Würde eine E61 Maschine mit PID und wärmegedämmten Edelstahlkessel nehmen. Profitec müsste sowas haben. Lass dich am besten im Fachhandel beraten, das ganze Zubehör wie Waage etc. gibts dann normalerweise zum Kaufpreis der Mühle und Maschine umsonst.
P.s. sei dir sicher, dass du Zeit für ein weiteres Hobby hast ;)
Hi zusammen, vielen Dank für die vielen hilfreichen Tipps.
Hört sich ja gut an, dass man für das Geld was bekommt, wir werden auf jeden Fall nochmal einen Fachhändler aufsuchen.
Die Zeit „opfert“ man in diesem Fall ja sehr gerne :)
@Sailking
Sehr guter Hinweis, danke dir :) Das war mir nämlich tatsächlich nicht bewusst.
Meine Freundin ist tatsächlich eher die Cappuccino Trinkerin, ich bin dann doch eher bei der „klassischen“ Tasse Kaffee
Das hört sich für mich dann an wie zwei verschiedene Maschinen?
Nöö, eine Maschine. Cappuccino wird mit Espresso gemacht, also dem klassischen kleinen Sieb. Für die klassische Tasse Kaffee habe ich ein Dreiersieb: Da ist etwas mehr Pulver drin und es läuft deutlich mehr Wasser durch, so dass der Kaffee länger und weniger stark ist als ein Espresso. Geht mit der gleichen Mühle und gleichen Maschine.
Sailking99
14.11.2021, 19:52
Geht schon, schmeckt aber halt nicht wie die klassische Tasse Kaffee.
Da würde ich dann eher zum klassischen Filter greifen und von Hand brühen.
Wir trinken in diesen Fällen gerne Instantkaffee. Ihr könnt mich jetzt gerne hauen, aber dieser Instantkaffee schmeckt überraschend gut.
https://www.mounthagen.de/shop/instant-loesliches/
november bravo
14.11.2021, 20:03
Kein Grund dich zu hauen ;)
Ich mache lange Kaffees immer mit der Bialetti.
OK, *so* klassisch… ;) Dafür habe ich auch eine zweite Maschine, nämlich eine Filtermaschine. Jedenfalls braucht man keine zweite Siebträgermaschine.
Sailking99
14.11.2021, 20:16
281696
Die Kombi ist doch schon seit Montag im Einsatz, ich kann von der Etzinger nur schwärmen. Quasi kein Totraum, die Mühle trifft die Grammzahl im Normalfall mit +/- 0,1g und sie mahlt unglaublich schnell und leise! Klare Empfehlung.
@Malte92 Würde eine E61 Maschine mit PID und wärmegedämmten Edelstahlkessel nehmen. Profitec müsste sowas haben. Lass dich am besten im Fachhandel beraten, das ganze Zubehör wie Waage etc. gibts dann normalerweise zum Kaufpreis der Mühle und Maschine umsonst.
P.s. sei dir sicher, dass du Zeit für ein weiteres Hobby hast ;)
Schöne Farbe. :D
november bravo
15.11.2021, 20:32
:bgdev: :dr:
madmax1982
17.11.2021, 12:42
Ich hab einen neuen Kaffee ausprobiert, "Dreispitz" von den Kaffeemachern.
Die Mühle war noch auf grob eingestellt, weil ich gestern Abend für meine Schwester noch ein halbes Pfund Filterkaffee durchgemalen hab.
Also heute morgen einfach mal eine "feine" Einstellung gewählt, 18g abgewogen und der erste Espresso war schon perfekt. Fast genau 45g raus, also ein doppelter und sehr lecker im Geschmack; cremig, kräft schokoladig; einfach geil!
Kein Gramm Pulver für die Einstellung verschwendet; so ein "Lucky Shot" muss auch mal sein! :D
Dann nur noch die Zeit eingestellt und zum Frühstück nen Latte Macchiato gemacht. Guter Start in den Tag heute! :jump:
281960
Kleines Optikmod Update. Die gefrästen Edelstahl Badges, gefräste Drehventilkappen und Edelstahlfüße hab ich ja schon länger an meiner Mini. Heute ist dann noch das Custom Brew Paddle gekommen. Fand/finde die Maschine ja schon von jeher schick und ikonisch. Nun gefällt sie mir noch ein kleines wenig mehr.
https://up.picr.de/42477178wh.jpeg
https://up.picr.de/42477179ck.jpeg
Sailking99
20.11.2021, 22:08
:gut:
Hier auch :op:, ist ein must have für RLXler. ;) Schaut gleich viel besser aus an der Maschine.
november bravo
23.11.2021, 14:55
Gefällt mir gut :gut:
Rusty_Ryan
24.11.2021, 15:58
Falls sich jemand überlegen sollte einen Linea Mini (oder andere Maschine) zu kaufen: Habe von Espresso perfetto heute eine Mail bekommen, es gibt bis morgen um Mitternacht 12 Prozent auf alles. Habe den Code beim Bestellvorgang probehalber mal eingegeben, funktioniert. Bis auf die schwarze Version waren heute früh alle noch da.
Hab selbst kurz gezuckt, aber glaube meine Rocket Mozzafiato reicht mir erstmal noch 😃
madmax1982
24.11.2021, 16:30
Heute kam mal wieder was zum Probieren. Bin mal gespannt! :ea:
282653
Der New York gehört zu meinen Lieblingen. Gerade heute auch eine Packung bestellt.
Und von Quijote hatte ich 2x500g. Ich habe fast drei Wochen lang täglich die Mühle nachjustiert, bis sie wieder fein genug war ;)
madmax1982
24.11.2021, 21:03
Klingt nach ner Herausforderung. :D
War der Espresso gut?
Bis auf die Metallspäne von den Mahlscheiben. :D
Für die Freunde gepflegter Naturprodukte. Für das eigene Weihnachtsgeschenk oder was auch immer.
Habe einen neuen, original La Marzocco Siebträgergriff in Walnuss abzugeben. Bei Interesse PN. Ist übrigens der gleiche, der auch am 2021er Sondermodell der Linea Mini „Florentine“ verbaut wird.
https://up.picr.de/42551720fz.jpeg
https://up.picr.de/42551721ud.jpeg
https://up.picr.de/42551722ln.png
https://up.picr.de/42551723nz.jpeg
Steelwrist
02.12.2021, 09:07
Eure Bilder steigern die Lust auf eine LM ungemein. :top:
Bleibt die verchromte Front unter der Brühgruppe im Betrieb auch so schön sauber ? Bei Maschinen mit e61 Brühgruppe ist das immer sehr schlecht zu reinigen.
Es kommt drauf an wie du mit deiner Maschine umgehst. Ich habe schon Bilder von Minis gesehen, die zum haareraufen waren. Und die Besitzer waren der Meinung, dass sie mit ihrer Maschine sehr pfleglich umgehen. Bei mir ist dieses Blech quasi immer sauber und blitzeblank. Ich lasse aber auch kein Wasser aus der BG einfach so rauslaufen, sondern stelle ne Tasse drunter. Und Kondenswasser aus der Dampflanze puste ich in ein Kännchen etc.
Sailking99
02.12.2021, 09:31
8o
Jetzt hast Du mir gerade die Illusion genommen, dass ich mit meiner Maschine pfleglich umgehen würde.
Das wollte ich natürlich nicht. Ist halt immer ne Frage der individuellen Empfindung oder Schmerzgrenze. Ich habe es gerne sehr clean (i.S. Einrichtung, Stil) und meine Linea Mini ist für mich auch ein Designobjekt. Da passt halt ne vollgekleckerte Maschine nicht so ganz. Und vom doing her, bin ich ohnehin der Meinung, dass es durchaus effizient ist, so wie ich mit der Maschine umgehe. Denn was nicht vollgesifft ist, muss ich gar nicht erst großartig sauber machen.
Nach ewigem experimentieren, habe ich mir eine dunkle Röstung gekauft und es gelingt jedes mal, auch ohne Waage. Konsistenz ist der Hammer, fast wie geschmolzene Schokolade.
283107
Aber Lust auf eine LM Mini habe ich schon:D
Eure Bilder steigern die Lust auf eine LM ungemein. :top:
Bleibt die verchromte Front unter der Brühgruppe im Betrieb auch so schön sauber ? Bei Maschinen mit e61 Brühgruppe ist das immer sehr schlecht zu reinigen.
Ein gutes Mikrofasertuch, etwas Glasrein und es spiegelt auch nach Jahren wie am ersten Tag. :grb:
november bravo
02.12.2021, 21:18
Nach ewigem experimentieren, habe ich mir eine dunkle Röstung gekauft und es gelingt jedes mal, auch ohne Waage. Konsistenz ist der Hammer, fast wie geschmolzene Schokolade.
Aber Lust auf eine LM Mini habe ich schon:D
Welcher Espresso ist es? Sieht aus wie unser Standardespresso "Ciocco".
Duc Loan
02.12.2021, 23:27
Was hat der Guggenheim für ein Arabica/Robusta-Verhältnis?
Der Röster hüllt sich da in merkwürdiges Schweigen, außer dem Hinweis „..benutzen wir zusätzlich hochwertige Robusta-Bohnen.“
Auch in den Tiefen des Netz konnte ich bisher nichts finden.
Guggenheimer heisst der
Laut der Verkäuferin 50/50, auf der Packung kann ich aber nichts finden.
Zackbumm
04.12.2021, 09:39
Ich häng mich mal hier ein, da ich relativ günstig an eine gebrauchte Lelit PL42TEMD kommen könnte. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Maschine und kann mir sagen, ob es sich lohnt, zuzuschlagen? Der Aufschäumer ist mir nicht so wichtig, da ich praktisch nur Espresso damit machen möchte.
Duc Loan
04.12.2021, 10:30
Danke!
Laut der Verkäuferin 50/50, auf der Packung kann ich aber nichts finden.
So, die Neue ist da. Leider nur die Maschine die per Spedition kam. Bei DHL geht irgendwie gar nichts mehr; Mühle und die Zubehörpakete liegen seit Tagen im Depot zu Auslieferung. Aber egal, habe mich heute trotzdem gefreut.
https://up.picr.de/42594816jg.jpeg
Viele Grüße, Marco
Oh das ist ärgerlich mit der Mühle, aber Vorfreude… ;)
Willkommen im Club
Toll, Marco :gut: Viel Freude damit =)
Danke Euch.
Nach 10 Jahren Rocket hat einfach mal etwas Neues ins Haus gemusst. An der Kaffeequalität erwarte ich nicht wirklich grosse Änderungen; die Haptik der ECM ist allerdings eine andere Liga. Die Mühle hätte ich sogar behalten aber der Käufer wollte das ganze Set und ich habe mir die gleiche Mazzer dann nochmals bestellt. Hoffentlich ist morgen alles wieder komplett. Dann fliegt die Nespresso aus dem Fenster :bgdev:
Viele Grüße, Marco
Nebenbei danke an alle, die hier die Espazzola empfohlen hatten. Ich habe seit einer Woche eine und bin sehr angetan. So schnell war die Brühgruppe noch nie sauber.
Danke Euch.
Nach 10 Jahren Rocket hat einfach mal etwas Neues ins Haus gemusst. An der Kaffeequalität erwarte ich nicht wirklich grosse Änderungen; die Haptik der ECM ist allerdings eine andere Liga. Die Mühle hätte ich sogar behalten aber der Käufer wollte das ganze Set und ich habe mir die gleiche Mazzer dann nochmals bestellt. Hoffentlich ist morgen alles wieder komplett. Dann fliegt die Nespresso aus dem Fenster :bgdev:
Viele Grüße, Marco
Mmh, sicher ist die Haptik der Synchronica toll. Aber warum wieder ne E61 Maschine? Dualboiler und PID Steuerung hin oder her, aber die inhärenten Nachteile dieses anachronistischen Konzepts machste damit auch nicht wett.
Da hätte ich noch nen Pfund draufgepackt (in Bezug auf den Kaufpreis) und mir was ausgesucht, das erwiesenermaßen echte Vorteile bringt.
Ansonsten natürlich immer noch ne schöne und wertige Maschine und insofern Glückwunsch zum Neuerwerb.
Nebenbei danke an alle, die hier die Espazzola empfohlen hatten. Ich habe seit einer Woche eine und bin sehr angetan. So schnell war die Brühgruppe noch nie sauber.
Marcus, jetzt erst??? Du lebst doch in Ascheberg und nicht hinterm Mond. Ich feudel schon seit fünf Jahren mit der Espazzola durch meine Brühgruppen.
Hallo zusammen,
seit September sind wir im Besitz einer Rocket Siebträgermaschine. Ich würde sagen, die Parameter sind mittlerweile ganz gut, allerdings schmeckt der Espresso sauer. Was kann ich diesbezüglich noch tun?
Wie lange lässt du laufen?
Parameter sind nicht alles
https://www.coffeecircle.com/de/e/espresso-sauer?utm_medium=cpc&utm_source=google&utm_content=422936677641&utm_term=&utm_campaign=NBS_Dynamische%20Suchanzeigen&gclid=Cj0KCQiAzMGNBhCyARIsANpUkzP_8bDPAlyMLBRZhRVn QMsNaV-BqjX-a5PUPrn26GqTiE4pyn3tdWUaAryzEALw_wcB
Mmh, sicher ist die Haptik der Synchronica toll. Aber warum wieder ne E61 Maschine?.
Relativ einfache Antwort. Ich mag die E61 und inhärenten Nachteile haben mich in den letzten 10 Jahren nicht gestört. Ich bin mit der Kaffeequalität sehr zufrieden, wollte aber einen Dualboiler mit einfachem Schalter für den Dampfboiler, Edelstahlboiler und Edelstahlsiebträger, Steuerung bitte am Gerät und nicht (nur) über eine App wie bei der Elektra, die beim nächsten iOS-Update erst einmal wieder nachgezogen werden muss. Das alles hat die Synchronika.
Und klar, wie bei allem im Leben bekommt man mehr, wenn man eine Schippe drauflegt. Das war mir hier aber nicht wichtig und der Preisunterschied zur LM oder Dalla Corte war Faktor 2.
Viele Grüße, Marco
slimshady
09.12.2021, 08:33
Der Schrei!:D
283469
Ich lasse ca. 25 - 30 Sekunden durchlaufen. Gestoppt mit der Speedmaster!
Ernstgemeinte Frage: Was ist den so schlecht an der E61 Brühgruppe?
Ernstgemeinte Frage: Was ist den so schlecht an der E61 Brühgruppe?
Sie ist sehr träge, reagiert insofern auf Temperaturänderung eher langsam. Zudem neigt sie zum Überhitzen, was gleichwohl mit einem E61 Dualboiler ganz gut in den Griff zu bekommen ist.
Das Konzept ist nicht schlecht und trotz der Tatsache, dass es "ein wenig" in die Jahre gekommen ist (sie wurde 1961 auf den Markt gebracht), funktioniert es mit o.a. Spezifika gut. Es ist schlicht eine Entwicklung für den professionellen/gewerblichen und nicht für den sog. domestic Bereich.
E61 ist für den Gastrobetrieb gemacht. Die Brühgruppe heizt halt sehr stark auf, weil im Gastrobetrieb eben die immer wieder durch neue Bezüge automatisch abgekühlt wird. Das hat man im privaten Betrieb natürlich nicht. Das kann man in den Griff bekommen, wenn man vorher einen Leerbezug macht, einfach Wasser laufen lässt.
Das ist überhaupt nicht tragisch, die E61 ist eine hervorragende Maschine und man kann mit ihr hervorragenden Espresso produzieren. Es gibt halt ein paar Feinheiten, die man wissen muss, dann kann man mit ihr umgehen. Schlecht ist an ihr eigentlich nichts. Ganz im Gegenteil gibt es Ersatzteile für kleines Geld. Sie ist der quasi Standard der Espressomaschinen und alles Zubehör ist im Wesentlichen an ihr ausgerichtet.
Geschmackstechnisch ist der Sprung von einer E61 Linea Mini nicht riesig. Der Preisunterschied allerdings schon. Ist halt auch vieles eine Designsache. Und man zahlt auch den Markennamen mit. Aber wem sage ich das, eine Rolex zeigt die Zeit ja auch nicht besser an als eine Casio, kostet aber deutlich mehr.
Also mit einer E61 macht man definitiv nichts falsch.
THX_Ultra
09.12.2021, 21:06
Wobei man ja sagen muss, des es in der 58mm oder auch etwas kleineren Siebträgerklasse eigentlich keine wirklich nur für den Heimgebraucht entwickelte Brühgruppen gibt, zumindest keine, die bei den Freaks in Verwendung wäre. Die gesättigten Brühgruppen von LM, Dalle Corte, Bezzera etc. kommen ja auch alle aus dem Gastro Bereich.
Das stimmt natürlich. Ich wollte nur sagen dass das Überhitzungsproblem im laufenden Betrieb einer ital. Espressobar faktisch keins ist. Man kann es zudem mit wenigen Handgriffen auch im heimgebrauch ohne Probleme umgehen.
Natürlich möchte der Heimnutzer idealerweise auch Profi-Equipment haben und greift von daher natürlich auch auf das Material der Profis zurück. Ganz ehrlich ist mir eine ausgereifte E61 tausend mal lieber als eine Brühgruppe für den Heimbereich, die dann aber auch nur wenig kosten darf und entsprechend qualitativ ist. Das sind dann so Teile vom Discounter.
Wobei man ja sagen muss, des es in der 58mm oder auch etwas kleineren Siebträgerklasse eigentlich keine wirklich nur für den Heimgebraucht entwickelte Brühgruppen gibt, zumindest keine, die bei den Freaks in Verwendung wäre. Die gesättigten Brühgruppen von LM, Dalle Corte, Bezzera etc. kommen ja auch alle aus dem Gastro Bereich.
Das stimmt so nicht. Die BG der Linea Mini unterscheidet sich von den anderen LM Brühgruppen. Sie folgt selbstverständlich auch dem Prinzip der gesättigten BG ist aber speziell für den Heimbereich entwickelt worden. Wie die gesamte Maschine eben. Dass sie auch bspw. im Catering oder kleineren Cafés dennoch ne gute Figur macht, ist ja kein Nachteil.
Gestern wurde mein zweite BigStep geliefert:
283724
E61 ist für den Gastrobetrieb gemacht. Die Brühgruppe heizt halt sehr stark auf, weil im Gastrobetrieb eben die immer wieder durch neue Bezüge automatisch abgekühlt wird. Das hat man im privaten Betrieb natürlich nicht. Das kann man in den Griff bekommen, wenn man vorher einen Leerbezug macht, einfach Wasser laufen lässt.
Das ist überhaupt nicht tragisch, die E61 ist eine hervorragende Maschine und man kann mit ihr hervorragenden Espresso produzieren. Es gibt halt ein paar Feinheiten, die man wissen muss, dann kann man mit ihr umgehen. Schlecht ist an ihr eigentlich nichts. Ganz im Gegenteil gibt es Ersatzteile für kleines Geld. Sie ist der quasi Standard der Espressomaschinen und alles Zubehör ist im Wesentlichen an ihr ausgerichtet.
Tritt das Problem des zu starken Aufheizens denn bei sämtlichen Maschinentypen auf? Grundsätzlich sehe ich das Problem bei Zweikreisern, da bei längerer Standzeit eine unvorteilhaft hohe Temperatur, bedingt durch die im Vergleich zur Brühtemperatur höhere Boilertemperatur, auf die Brühgruppe übertragen werden kann. Manche sprechen in diesem Zusammenhang dann auch vom "Cooling flush", was einem Leerbezug entspricht und eben dem Abkühlen der Gruppe dienen soll. Bei Maschinen nach dem Dual-Boiler-Prinzip läge ja theoretisch bereits die ideale Temperatur an der Brühgruppe an.
Meine Dualboilermaschine überhitzt nicht, da braucht es keinen Leerbezug.
Der Dampfboiler arbeitet komplett eigenständig und hat keinen Einfluss auf die Brühgruppe.
kurvenfeger
13.12.2021, 12:42
Das ist ja genau der Charme der Dualboiler Modelle.
So, nach 2 Wochen hat sich DHL erbarmt meine Bestellungen auszuliefern. Jetzt wieder komplett und die Einstellerei beginnt….
https://up.picr.de/42629042ff.jpeg
Viele Grüße, Marco
Perfekt, schöne passende Kombination.
quantum700
14.12.2021, 13:44
Gestern wurde mein zweite BigStep geliefert:
283724
Sehr fein. Gibt es den auf der Webseite? Ich kann den leider nicht finden.
Wobei man ja sagen muss, des es in der 58mm oder auch etwas kleineren Siebträgerklasse eigentlich keine wirklich nur für den Heimgebraucht entwickelte Brühgruppen gibt, zumindest keine, die bei den Freaks in Verwendung wäre. Die gesättigten Brühgruppen von LM, Dalle Corte, Bezzera etc. kommen ja auch alle aus dem Gastro Bereich.
Neben der LM LM fällt mir noch die Olympia Cremina ein.
@ Andreas: Nein, den habe ich über die Deutschlandvertretung (https://www.pullman-germany.com/) von Pullman bestellen lassen. Die können alles besorgen, dauert halt etwas.
Koenig Kurt
15.12.2021, 14:53
Das Mopped hab ich leider schon lange nicht mehr...
https://up.picr.de/42635049ys.jpg
Beste Grüße,
Kurt
Kurt, biste nüchtern? Das ist der Espesso-thread...
madmax1982
15.12.2021, 15:21
Wirklich schön aber wie hängt das mit dem Thema dieses Threads zusammen?
Schnauzer
15.12.2021, 15:22
Aber der Werner hat in seiner Schraddel auch Kaffee gemahlen !!
Morgan911
15.12.2021, 20:20
Kurt schön. Tolle Maschine.
Koenig Kurt
15.12.2021, 20:28
Danke, Klaus!
Das Mopped hab ich leider schon lange nicht mehr...
https://up.picr.de/42635049ys.jpg
Beste Grüße,
Kurt
...aber die Griffe gibt es noch, und seit gestern sind sie auch wieder in Verwendung:
https://up.picr.de/42636199og.jpg
https://up.picr.de/42636200ya.jpg
Beste Grüße, frohe Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr (darf man doch schon sagen, oder?),
Kurt
Mr. Edge
15.12.2021, 21:40
Das hat Stil:gut:
Schöner Mod :gut:
Danke :dr:
Chefcook
16.12.2021, 22:44
Eigentlich schau ich hier nur rein, weil ich mal wieder den König lesen wollte. Schönen Abend noch!
Sind die Bohnen von Tre Forze eigentlich was? Mir gefällt die Verpackung.
madmax1982
17.12.2021, 09:10
Die Verpackung sollte immer die einzig ausschließliche Entscheidungsgrundlage für einen Kauf darstellen! :op:
In dem Video ab 03:45 sagen die Jungs was dazu.
https://www.youtube.com/watch?v=L9dARgZ2MGQ
Ist wie beim Wein, die mit den dollsten Etiketten sind auch ausnahmslos die besten Weine. Und wenn dann die Flasche noch eine besondere Form hat, dann wird es exorbitant gut.
Mega gut, Kurt :gut:. Mir gefallen so sentimentale Spielereien und gut aussehen tut‘s auch noch.
Danke für das Video, Max. Ich bin scheinbar ziemlich auf einer Wellenlänge mit den beiden, denn meine Erfahrungen mit den mir bekannten Röstungen, die die getestet haben, sind sehr ähnlich. Sehr lustig ist es auch, die Kommentare zu lesen Von super bis "ihr habt keine Ahnung, ihr Fruchtsaft trinkenden Hipster" ist echt alles dabei.
madmax1982
19.12.2021, 08:40
Gerne, Marcus! :gut:
Ich schau mir die Videos von den Jungs sehr gerne an. Die labern nicht nur rum, sondern präsentieren auch die Daten ihrer Messungen rund um Kaffee, Maschinen, Mühlen.
Die nehmen auch das ein oder andere Vorurteil ziemlich nüchtern auseinander.
madmax1982
19.12.2021, 09:01
Und darauf zum wach werden erst mal einen Doppio.
Falls sich jemand über das Glas mokieren möchte; bitte.
Es ist ne Notlösung.
Der Caffe New York ist ziemlich voluminös. Ein Doppelter mit 45g passt nicht in eine Espressotasse und Espressogläser hab ich mir noch nicht zugelegt.
Trotzdem sehr lecker! :dr:
284091
284092
284093
284094
madmax1982
19.12.2021, 09:41
Und weiter gehts.
Mal schauen, ob ein Latte Macchiato Julia motiviert, langsam mal aufzustehen. :D
284095
284096
284097
284099
284098
Wenn nicht dann bring ihr ne Schorle :)
Achso, am Latte Macchiato liegt es nicht, der sieht gut aus :gut: ;)
madmax1982
19.12.2021, 10:52
Der LM hat seinen Zweck erfüllt. =)
Frühschoppen (Schorle am Morgen) brauchts bei uns nicht. Wir kommen ja nicht aus der Lumpenhafener Ecker. :H1i: :D
Sind die Bohnen von Tre Forze eigentlich was? Mir gefällt die Verpackung.
Ich finde den ganz gut. Er schmeckt halt nicht anders als konventionell gerösteter Kaffee. :ka: Und mir wäre er auf Dauer auch zu teuer.
so die LM ist am festwasser angeschlossen und das ergebnis ist schon top ;)
ottovski
21.12.2021, 15:55
Gefällt mir sehr gut:gut:
Wie ist die Benutzung der Dampflanze, da ja direkt neben der Wand? Wäre bei mir ähnlich, schwanke deshalb zwischen der La Marzocco und der Dalla Corte Studio.
michael, die LM steht bei mir in der speisekammer direkt hinter der küche und die wand ist eine mdf platte da dahinter noch schränke sind.
also easy mal drüber zu wischen.
ottovski
21.12.2021, 16:19
... ok, danke.
Ich meine nicht so sehr wegen sauber halten, sondern wegen der Zugänglichkeit.
ja das geht ganz gut, benutze die lanze ohnehin wenig
ottovski
21.12.2021, 16:36
Vielen Dank:gut:
Endlich wieder daheim. Hab dich schmerzlich vermisst.
https://up.picr.de/42670896ly.jpeg
Hast 2,5 Wochen tapfer dein Bestes gegeben.
https://up.picr.de/42670898fe.jpeg
Departed
23.12.2021, 18:48
Hab mir heute mal ein Upgrade Paket ggü.
meiner DeLonghi Siebträger und Sage Dose Control Kombi gegönnt.
Wurde ne Lelit Elizabeth und ne Eureka Mignon Specialita 16CR.
Bin gespannt, preislich aufjedenfall ein ordentlicher Sprung.
Zum Thema "endlich wieder daheim". Was macht ihr eigentlich mit den Maschinen vor dem Urlaub. Boiler entleeren oder nach dem Urlaub erst einmal durchspülen bis das alte Wasser raus ist?
THX_Ultra
24.12.2021, 09:34
Das kommt auf die Länge des Urlaubs an, aber ehrlich gesagt nix - einfach abdrehen, nach dem Urlaub wieder aufdrehen und Kaffee machen... jetzt seit knapp 20 Jahren keine Schäden bei mir oder den Maschinen feststellen können :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.