Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread
Vielen Dank für die Antworten. Mich hat hauptsächlich interessiert, wie es technisch gelöst wurde 2 verschiedenen Kaffeesorten zu bevorraten bzw. zu mahlen, ohne diese zu vermischen.
Kranker Schei$$!
Sehr geil finde ich die Siebträgerhalterung. Sehr durchdacht!
Sehr geil.....ich bin gerade am Hirnen, wie man die "selbstgeschnitzte" Anmutung weg kriegt....
THX_Ultra
12.03.2013, 21:21
Gut mit dem riesen Ding kann ich ned mithalten, aber heute kam die Macap und was soll ich sagen 8o8o8o
Ich bin begeistert!
Gegen meine Ascaso / Innova ist das eine andere Welt. Optisch, haptisch und von der Geschwindigkeit und Lautstärke, einfach kein Vergleich. Schneller, leiser, besser.
23591
Derzeit in der Mühle: "Baldilatti Bernina". Wenig Säure, ordentlich kräftig und mit leichten Noten von Zartbitterschokolade. Als reiner Arabica ist er kein Cremawunder und leider auch so ein bisschen zickig, aber beherrschbar. Zu Milchmischgetränken top. Kommt wahrscheinlich wieder.
ehemaliges mitglied
13.03.2013, 08:23
Gut mit dem riesen Ding kann ich ned mithalten, aber heute kam die Macap und was soll ich sagen 8o8o8o
Ich bin begeistert!
Gegen meine Ascaso / Innova ist das eine andere Welt. Optisch, haptisch und von der Geschwindigkeit und Lautstärke, einfach kein Vergleich. Schneller, leiser, besser.
23591
Gibts da eigentlich auch nen Siebträgerhalter wo man selbigen einhängen kann und nicht dauernd halten muss?
THX_Ultra
13.03.2013, 08:35
Keine Ahnung, aber da sie 3x so schnell mahlt wie meine alte Mühle, stellt sich für mich die Frage auch nicht mehr :)
Kann man aber sicher nachrüsten, oder man nutzt den Ausklopfkasten als Ablage.
Der ist grad noch komplett mit Testpucks voll gewesen :)
Ä23604
ehemaliges mitglied
19.03.2013, 17:29
Mirella lebt - Langen ist tot! Hab den Mirelle Sao Bento gerade in die Mühle getan und die erste Tasse mit nur groben Einmessen ist schon die Wucht. Eher mild, wenig Säure und sanft - irgendwie das Gegenteil zum Malabar von Langen. Könnte mein Favorit werden:gut:
http://imageshack.us/a/img826/1047/photomr19172205.jpg
Sehr geil.....ich bin gerade am Hirnen, wie man die "selbstgeschnitzte" Anmutung weg kriegt....
Du meinst die extrem technisch wirkende Mühlenkonstruktion?
Mach mal was in gut und schön, bin Dein erster Kunde!;)
dank dieses Forums die erste Lieferung aus Österreich, mit dabei Omkafé Extrabon, bitterschokaladig, samtige Textur, kraftvoll und doch sanft, wie alter Brandy, bomige Crema, unzickig zuzubereiten, kommt wieder.
Enttäuschung des Jahres: Illy, als Überbrückung gekauft, flach und sauer, nie wieder.
THX_Ultra
22.03.2013, 08:33
Mit Illy hab ich ähnliche Erfahrungen, wobei der Kaffee halt extrem sensibel auf Temperatur reagiert. Trotzdem hab ich das auch aufgegeben den als Überbrückung zu kaufen ;)
Omkafe hatten wir bis gestern auch in der Mühle, momentan wieder mal Caffe Roen - quasi als Intermezzo, da wir seit einem Jahr fast nur Passalacqua verwenden.
Da sieht man wieder was Werbung ausmacht am Beispiel Illy.
ferryporsche356
23.03.2013, 08:43
LOL, Illy kaufe ich auch immer wenn plötzlich die Vorräte aus sind.
2 Tage später dann die Lieferung von Caffe Fausto und Illy wandert in die Tonne.
Das Spiel wiederholt sich 2-3x im Jahr. :wall:
Charly, Du musst an Deinem Logistikmanagement arbeiten :D
ehemaliges mitglied
24.03.2013, 10:20
Illy Kauf ich im Urlaub, da ich zwar meine Espressomaschine (meine alte Kitchenaid kann man gerade noch so einpacken, dafür behalte ich sie) mitnehme, aber regelmäßig den Kaffee stehen lasse=(
Hinterher hat meine Frau dann wenigstens Dekobohnen:ka:
Gru.
Claus
THX_Ultra
24.03.2013, 10:50
Ich hab jetzt immer eine Notreserve vakumiert, da muss ich dann nicht auf Illy ausweichen :)
Ganz so schlecht ist Illy nun auch nicht. Er braucht halt recht spezielle Parameter.
Ich arbeite derzeit zuhause ausschließlich mit einem bodenlosen Siebträger. Das kann ich übrigens jedermann empfehlen, einerseits erkennt man Fehler in der Zubereitung sofort (und darf danach schön putzen), andererseits umgeht man den Auslauf der normalen Siebträger, der, sofern nicht top gepflegt, den Kaffeegeschmack negativ beeinflusst.
Seitdem ich das mache, sehe ich relativ häufig Probleme mit Channeling oder ungleichmäßigem Kaffeefluss. Meine Maschine hat einen E61-Brühkopf. Meist habe ich sehr arabicareiche Mischungen, die ohnehin etwas komplizierter sind. Ich habe schon alles Mögliche probiert, unter anderem Auflockern des Pulvers und Variationen von Mahlgrad und Anpressdruck. Der Erfolg war stets mäßig, manchmal ist mir eine ordentliche Extraktion gelungen, desöfteren nicht.
Jetzt sehe ich noch zwei Möglichkeiten: neue Mahlscheiben und/oder einen anderen Tamper. Ich habe eine Mazzer Super Jolly, die jetzigen Mahlscheiben dürften ca. 90 kg Kaffee, meist hochwertigen Kaffee gemahlen haben, eigentlich sollten die noch nicht am Ende sein. Neue Scheiben werde ich trotzdem demnächst bestellen.
Als Tamper verwende ich einen flachen 58er von Concept Art, zum Siebträgerrand sind noch ein paar Millimeter Platz. Etwas Besserung glaubte ich zu sehen, als ich einen konvexen Plastiktamper meiner Büromaschine (Rancilio Silvia) zuhause probierte.
Kurzum, ich überlege, einen neuen Tamper bzw. eine abgestimmte Kombination aus Tamper und Siebträger anzuschaffen und habe dazu zwei Fragen: wer von Euch hat einen konvexen Tamper und wenn ja, mit welcher Krümmung? Habt ihr damit das Gefühl, dass die Extraktion dadurch besser ist? Welche Tamper habt ihr und wie zufrieden seid ihr damit? Ich habe Pullman, Torr und Tamper Bell angeschaut, die gefallen mir eigentlich alle recht gut.
:dr:
ehemaliges mitglied
01.04.2013, 12:35
Pullman ist schon super - habe ihn konvex und bin zufrieden. Hast du schon mal bei Tidaka (http://www.tidaka.net/contents/de/d17_Das_sagen_unsere_Kunden.html) vorbeigeschaut? Der hat seine Lobby im Kaffe-Netz und viele schwören auf seine Produkte. Ich werde mir noch die Tamperstation holen.
Aber ich bezweifle, dass es am Tamper liegt. Hast du schon mal den Siebträger überfüllt? Ich nehme bei meinem 18gr Siebträger immer 20gr. Als erstes stelle ich einen vernünftigen Mahlgrad ein, der je nach Luftfeuchtigkeit variieren kann. Die Feineinstellung mache ich dann mittels Druck beim Tampern.
Es ist halt ein komplexes Zusammenspiel - die Temperatur der Brühgruppe hat auch Einfluss.
Aber ich finde der Satz "Wenn der Bademeister nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose!" hat was :gut:
Gruß
Claus
Pullman ist schon super - habe ihn konvex und bin zufrieden. Hast du schon mal bei Tidaka (http://www.tidaka.net/contents/de/d17_Das_sagen_unsere_Kunden.html) vorbeigeschaut? Der hat seine Lobby im Kaffe-Netz und viele schwören auf seine Produkte. Ich werde mir noch die Tamperstation holen.
Aber ich bezweifle, dass es am Tamper liegt. Hast du schon mal den Siebträger überfüllt? Ich nehme bei meinem 18gr Siebträger immer 20gr. Als erstes stelle ich einen vernünftigen Mahlgrad ein, der je nach Luftfeuchtigkeit variieren kann. Die Feineinstellung mache ich dann mittels Druck beim Tampern.
Es ist halt ein komplexes Zusammenspiel - die Temperatur der Brühgruppe hat auch Einfluss.
Aber ich finde der Satz "Wenn der Bademeister nicht schwimmen kann, liegt's an der Badehose!" hat was :gut:
Gruß
Claus
Um in Deiner Allegorie zu bleiben, ich glaube schon, dass ich einigermaßen schwimmen kann. Ich bin schon seit 18 Jahren mit Leidenschaft dabei und habe auch keine Hardwaresucht. Mit Füllgrad und Temperatur, soweit dies bei einem Zweikreiser möglich ist, habe ich auch schon gearbeitet, daran liegt es aber nicht. Danke für Deine Tipps!
Koenig Kurt
01.04.2013, 13:55
Ich hab hier in diesem Thread schon alles zu Pullman Tampern geschrieben, was ich dazu schreiben könnte, auch der Bericht von Steffen (karon) ist aussagekräftig. Habe sowohl konvex als auch plan, konvex aber zweimal - go figure.
Ich hab hier in diesem Thread schon alles zu Pullman Tampern geschrieben, was ich dazu schreiben könnte, auch der Bericht von Steffen (karon) ist aussagekräftig. Habe sowohl konvex als auch plan, konvex aber zweimal - go figure.
Dass Du Pullman hast, habe ich noch in Erinnerung. "Go figure yourself" oder "go figure why I have two convex ones"?
Koenig Kurt
01.04.2013, 20:13
Nö, konvex war gemeint. Entspricht zwar nicht der reinen Lehre, aber ich finde, die Ergebnisse mit den konvexen sind besser. Und sie sind "vielseitiger": Beim Enersieb ist der konvexe (für mich) fast Pflicht, und im Zweier macht er auch eine gute Figur.
Channeling etc. gibt's bei mir nicht. Allerdings bleibe ich auch meist einer Espresso-Sorte treu.
Gibt es diesen Fausto lediglich in diesen 250g Tagesrations-Packungen?
Koenig Kurt
01.04.2013, 20:22
250, 500 und 1000. Icj liebe aber die 250er-Packs - immer vrischer Caffè.
Ich mahle immer so 100g vor... hab keine Lust diesen Mühlenlärm bei jedem Espresso zu hören.
Aber 1000g passt, danke!
Nö, konvex war gemeint. Entspricht zwar nicht der reinen Lehre, aber ich finde, die Ergebnisse mit den konvexen sind besser. Und sie sind "vielseitiger": Beim Enersieb ist der konvexe (für mich) fast Pflicht, und im Zweier macht er auch eine gute Figur.
Channeling etc. gibt's bei mir nicht. Allerdings bleibe ich auch meist einer Espresso-Sorte treu.
Danke! Dann muss ich nur noch nach dem richtigen Tamper schauen. Vermutlich werde ich ein Set aus Sieb und Tamper nehmen. Wenn schon, denn schon.
ehemaliges mitglied
02.04.2013, 03:33
Hm,
bei Allegorie denke ich immer an alte Meister... nach 18 Jahren kann man bei dir davon ausgehen, dass du alles kennst. Hast du schon mal anderen/neuen Kaffee probiert? Ich hab gerade eine Charge von meinem Standard, den ich fast auf Anschlag mahlen muss - ich bin so genervt, dass ich jetzt auf Mirella umgestiegen bin, denn geschmacklich ist der Bisherige auch nicht mehr gut.
Die Kombi VST und Pullman ist schon super. Allerdings habe ich das Phänomen, dass die Einstellung für mein 18er Sieb perfekt sind, aber sobald ich das 14gr Sieb nehme, der Saft nur so durch rennt. Gleiches Sieb, gleiche Lochzahl und Größe, nur eben 4gr weniger Volumen. Beide gleich überfüllt. Ich muss mind. eine bis zwei Stufen feiner mahlen. Da hab ich noch keine Lösung oder einen Grund dafür gefunden:ka:
Gruß
Claus
Hm,
bei Allegorie denke ich immer an alte Meister... nach 18 Jahren kann man bei dir davon ausgehen, dass du alles kennst. Hast du schon mal anderen/neuen Kaffee probiert? Ich hab gerade eine Charge von meinem Standard, den ich fast auf Anschlag mahlen muss - ich bin so genervt, dass ich jetzt auf Mirella umgestiegen bin, denn geschmacklich ist der Bisherige auch nicht mehr gut.
Die Kombi VST und Pullman ist schon super. Allerdings habe ich das Phänomen, dass die Einstellung für mein 18er Sieb perfekt sind, aber sobald ich das 14gr Sieb nehme, der Saft nur so durch rennt. Gleiches Sieb, gleiche Lochzahl und Größe, nur eben 4gr weniger Volumen. Beide gleich überfüllt. Ich muss mind. eine bis zwei Stufen feiner mahlen. Da hab ich noch keine Lösung oder einen Grund dafür gefunden:ka:
Gruß
Claus
Leider, oder Gott sei Dank, weiß man nach 18 Jahren noch nicht alles. Es gibt ja immer Phasen, in denen man mit seinen Ergebnissen zufrieden ist und andere, in denen man sich verbessern will. Ein Newbie mit entsprechendem Equipment und Engagement kann mich in einem Jahr locker überholen ;)
Ich hatte in den vergangenen Jahren meist Espressi mit ordentlichem Robusta-Anteil, die wesentlich unempfindlicher sind. Derzeit probiere ich viele Sorten mit hohem Arabica-Anteil, auch angestachelt durch diesen Thread.
Maschinenseitig habe ich auch noch keine allzu große Historie, ich habe 1995 mit einer 199,-- DM Krups angefangen, nach zwei Jahren ging es weiter mit einer Gaggia Classic Coffee, dann kam ca. 2002 eine Nuova Simonelli Oscar. Schließlich bin ich vor drei Jahren bei einer Rocket Espresso Cellini Evoluzione mit Rotationspumpe angelangt. Für die Arbeit hatte ich jüngt eine Silvia angeschafft. Mühlenseitig bin ich direkt von einer Gaggia MDF zu einer gebrauchten Mazzer Super Jolly gesprungen. Als Tamper benutze ich seit der Oscar einen flachen Concept Art.
Ich werde mir mal eine Kombination aus VST-Sieben und einem angepassten Tamper mit konvexem Boden zulegen. Ob es ein Pullman werden wird, weiß ich noch nicht, die sind leider erschreckend teuer im Vergleich. Tidaka macht schöne Sachen und die Tamper Bells sind auch ganz cool. Mal schauen...
Rokediet
02.04.2013, 11:42
Dieses Forum ist böse! :op:
Ich trinke gerne und oft Kaffee, die letzten Jahre hatte ich mehrere Solis Master Pro. Mehrere weil ich immer Ersatzteile benötigte. War soweit zufrieden. Als der Boiler hops ging wechselten wir auf Nespresso. Schrecklicher Kaffe! Danach kamen mehrere verschiedene Kapselsysteme mit trinkbaren Ergebnissen. Jetzt aber kommt das Forum ins Speil:
24708
Quick Mill 3035! Noch im Probeaufbau in meinem "Labor". ;)
Kaffee: Espresso Milano von Ferrari. Wurde vor 2 Stunden über Kohle geröstet. Die sind gleich bei mir um die Ecke.
Und jetzt bin ich wacker am testen und üben. Mit mässigem Erfolg, optisch kommt der Kaffee super, nur ist er noch etwas bitter. Arbeite aber daran...
Wie schon gesagt: Böses Forum!
Kaufe dauern Dinge von denen ich nie glaubte diese benötigen zu müssen.
Ist wie mit Computern: diese lösen all die Probleme die man ohne nicht hatte.... :supercool:
Koenig Kurt
02.04.2013, 13:02
Hm,
bei Allegorie denke ich immer an alte Meister... nach 18 Jahren kann man bei dir davon ausgehen, dass du alles kennst. Hast du schon mal anderen/neuen Kaffee probiert? Ich hab gerade eine Charge von meinem Standard, den ich fast auf Anschlag mahlen muss - ich bin so genervt, dass ich jetzt auf Mirella umgestiegen bin, denn geschmacklich ist der Bisherige auch nicht mehr gut.
Die Kombi VST und Pullman ist schon super. Allerdings habe ich das Phänomen, dass die Einstellung für mein 18er Sieb perfekt sind, aber sobald ich das 14gr Sieb nehme, der Saft nur so durch rennt. Gleiches Sieb, gleiche Lochzahl und Größe, nur eben 4gr weniger Volumen. Beide gleich überfüllt. Ich muss mind. eine bis zwei Stufen feiner mahlen. Da hab ich noch keine Lösung oder einen Grund dafür gefunden:ka:
Gruß
Claus
Überfüllen ist prima. Aber auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Mein Zweiersieb von Synesso, frag mich nicht, wie viel Gramm das fassen soll, ist eher unterfüllt. Und das Ergebnis ist bestens.
Kaffee: Espresso Milano von Ferrari. Wurde vor 2 Stunden über Kohle geröstet. Die sind gleich bei mir um die Ecke.
Und jetzt bin ich wacker am testen und üben. Mit mässigem Erfolg, optisch kommt der Kaffee super, nur ist er noch etwas bitter. Arbeite aber daran...
Es kann sein, dass Dein Kaffee zu frisch ist. Vielleicht ist das Ergebnis morgen schon besser. Ansonsten ist der Geschmack sehr stark von der Wassertemperatur beeinflusst ist. Schau mal nach Temperatursurfen und versuche verschiedene Phasen in den Heizzyklen.
Rokediet
02.04.2013, 20:26
Vielen Dank für den Tipp. Habe die Lösung gefunden: Tamper!!!
Zweier Sieb, 14 gr Kaffee auf Stuffe 2,5 gemahlen, Tampern wie ein Wahnsinniger :D und dann 25 Sec bei 11,5 Bar! Perfekt, hätte nie gedacht was so ein Tamper ausmacht.
Jetzt bin ich glücklich... Und der Kaffee ist :dr:
Koenig Kurt
02.04.2013, 23:37
Wenn es so klappt, ist ja alles gut. Tampern an sich ist zwar notwendig, aber längst nicht so wichtig, wie man denken mag.
Okay, ein Pullman Tamper, auf die Siebe abgestimmt, mag schon mal das letzte Quäntchen bringen, aber bei Dir klingt es eher nach falschem Mahlgrad und/oder falscher Füllmenge des Siebs.
Auch klar, die australischen und amerikanischen Caffè-Götter tampern, dass es keinen Besuch im Bodybuildingstudio mehr braucht, mag ja auch passen, aber im Land, wo wir das Zeug kennengelernt haben, reicht den Baristi der Stempel an der Mühle. Und fertig getampert ist.
Beste Grüße,
Kurt
Ihr betreibt aber eine ganz schöne Wissenschaft.
Schöner letzter Satz Kurt!
Gut das meine ehemaligen Lehrmeister nur die "Mikrobarbetreiber" im guten Florenz waren... sonst hätte ich wohl auch schon eure tiefe erreicht.
Navigator1337
03.04.2013, 01:52
Ihr betreibt aber eine ganz schöne Wissenschaft.
Aus welchem Thema, wird denn hier, keine Wissenschaft gemacht? :D
Okay, das meiste geht eher in richtung Forschung :gut:
ehemaliges mitglied
03.04.2013, 11:56
Hier sind doch alle des C64er-Geistes Kinder. Da war nichts mit einfach TV und Konsole einschalten:op: Da musste man Forschung betreiben :gut:
Das war auch die Zeit des Kosmos-Baukastens und des tragbaren Chemielabors - das hat nun mal Einfluss bis heute:jump:
Gruß
Claus
PS: The difference between men and boys...
Naja... Espressi ist Liebe, frei von technisch verstandesgemäßer Analytik.
Aber ich weiß schon was ihr meint.;)
RobertRuark
03.04.2013, 15:09
Das ist alles sehr lehrreich und faszinierend und ich versteh auch das der Weg das Ziel ist aber das krieg ich intern nicht genehmigt. Gibt es keine Maschinenempfehlung a la 16600 mit der man zumindest erstmal alles richtig macht?
Besten Dank
Frank
Alles richtig machst du mit jeder guten Maschine.
Koenig Kurt
03.04.2013, 15:16
Vernünftige Maschine und von Anfang an eine eher gute bis sehr gute Mühle, das war es dann auch schon. Und dann: Probieren, probieren, probieren.
Tamper, besondere Siebe, spezielle Milchkännchen sind Kür. Nichts, was wirklich von Nöten wäre. Wenn die Maschine richtig heizt und die Mühle die richtige Menge richtig gemahlen auswirft, ist schon alles erreicht, was nötig ist.
Koenig Kurt
07.04.2013, 18:00
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D4861-Arbeitskopie2_zps0b7bf226.jpg
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D4862-Arbeitskopie2_zps6f41a7a1.jpg
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D4863-Arbeitskopie2_zps1f44e4ec.jpg
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D4865-Arbeitskopie2_zpsfaae0026.jpg
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D4870-Arbeitskopie2_zps04757d50.jpg
http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/KK5D4871-Arbeitskopie2_zps38b52888.jpg
Nachdem der "Foodhunter" auf Phoenix jetzt zum dritten Mal den "Monsooned Malabar" probiert und gelobt hat, musste ich den auch mal wieder probieren. Selbe Einstellung wie Fausto Monaco, läuft der Fausto Malabar nur etwas zu schnell. Da muss also ein wenig nachtariert werden (auf den Bildern der zweite Bezug). Geschmacklich aber fein, wenig Säure, kein bisschen bitter - die Dame des Hauses sagt, "das ist ein Espresso, den auch sie runterbringt". Dann passt's doch!
Schönen Sonntagabend,
Kurt
wir haben gerade Mokito Verde (http://www.kaffeenudel.de/Mokito-Espresso-Verde-1000g::872.html) in der Mühle, eleganter Norditaliener, nicht bitter, keine Säure, sehr elegant und weich, schokoladig mit Geschmacksnoten von Brandy...ebenfalls von der Dame des Hauses approved...
Am Dienstag eingetroffen: Tamperbell mit Basis 58,6 mm, konvex (American curve, entspricht 1,6 mm Höhenunterschied zwischen Mitte und Rand) und Palisanderholzgriff. Dazu habe ich VST-Siebe in 7 g und 17 g bestellt:
25303
Seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Channeling und der Kaffee läuft endlich sauber aus dem bodenlosen Siebträger.
Heute früh habe ich einen Vergleich zwischen bodenlosem Siebträger und normalem Siebträger mit Auslauf gemacht. Der normale Siebträger war frisch gereinigt. Ich konnte trotzdem einen deutlichen Unterschied feststellen. Der Kaffee aus dem normalen Siebträger war bitterer und hatte einen metallischen Beigeschmack. Der Kaffee aus dem bodenlosen Siebträger war runder und schmeckte besser. Für mich nur noch bodenlos!
sieht gut aus, muss ich glaube ich, auch haben...
Woher bekommt man diese Tamper?
Woher bekommt man diese Tamper?
Bei Prorista (http://www.prorista.de).
es gibt Espressi, die sind nett, es gibt welche, die sind enttäuschend und dann gibt es welche die sind einfach herausragend, ich rede von
Tre Forze aus Sizilien, über Feuer aus Olivenholz geröstet, ein Süditaliener bester Tradition, dunkel fast schwarze Bohnen, edelbitter und nicht sauer, unglaublich rund und kraftvoll, pfeffrig, gigantische Crema, einfach zubereitet, outstanding!
Danke für den Tipp, Ulrich! Tre Forze! kam heute in die Mühle und ich muss ich Dir voll und ganz Recht geben. Eine echtes Highlight!
Derzeit in der Mühle Caffé Vergnano Gran Aroma (http://www.aromatico.de/vergnano-kaffee-espresso-gran-aroma-1000g-bohnen-p-874.html). Er produziert eine dicke, dunkle Crema. Als Espresso schlägt er sich ordentlich und ist gut trinkbar, aber an Tre Forze oder Jolly reicht er nicht ran. Als Cappuccino ist er wiederum sehr lecker.
ich habe gerade wieder Hausbrandt Nonetti, einfach gut, tolle Crema, unzickig zubereitet, ausgewogen und bitterschokoladig...
Koenig Kurt
21.04.2013, 18:53
Ich könnte alleine deswegen 20-mal am Tag Caffè trinken, weil ich dem Zeug so gerne beim "Laufen" zuschaue.
http://i38.tinypic.com/2n6w9av.jpg
Alessio67
21.04.2013, 19:03
Wie viel Gramm hat das Sieb ?
Danke
Dalex
Ich könnte alleine deswegen 20-mal am Tag Caffè trinken, weil ich dem Zeug so gerne beim "Laufen" zuschaue.
http://i38.tinypic.com/2n6w9av.jpg
Koenig Kurt
21.04.2013, 19:06
Hui, da bin ich überfragt. Das ist das normale Zweier von Synesso, wobei ich eher unter- denn überfülle.
Alessio67
21.04.2013, 20:19
Das ist sicher die beste Option, ein 2er (ca 14 g) Sieb etwas unterbefüllen.
Beim Einersieb passt bei mir die Crema nicht und beim mitgelieferten 20 g Sieb (zum bodenlosen Siebträger) gibt's eine traumhafte Crema aber man bekommt einen Koffeinschock 8o
Hui, da bin ich überfragt. Das ist das normale Zweier von Synesso, wobei ich eher unter- denn überfülle.
Koenig Kurt
21.04.2013, 20:21
Ich nehme das Zweier aber natürlich für einen Doppio, das Einer für einen einfachen Caffè. Ich mache gerne, wenn wieder Licht ist, ein Bild mit dem Einersieb im Bodenlosen, das läuft nicht viel anders. Und die Crema passt auch.
Alessio67
21.04.2013, 21:29
Danke Kurt, freu mich auf das Bild.
Ich bring die Crema nur mit dem 14 und 20g Sieb hin ?!
Hab (noch) keine Ahnung warum das mit dem Einer nicht funktioniert =(
Ich nehme das Zweier aber natürlich für einen Doppio, das Einer für einen einfachen Caffè. Ich mache gerne, wenn wieder Licht ist, ein Bild mit dem Einersieb im Bodenlosen, das läuft nicht viel anders. Und die Crema passt auch.
Welches Einersieb hast Du denn, Alex? Falls noch nicht geschehen, kannst Du es mal mit einem La Marzocco-Einer probieren. Leider braucht man dazu einen passenden Tamper.
Alessio67
21.04.2013, 21:44
VST Siebe mit Pullman Tamper.
Eigentlich sehr zufrieden bis auf das Einersieb oder meine Fehleinstellung.
Welches Einersieb hast Du denn, Alex? Falls noch nicht geschehen, kannst Du es mal mit einem La Marzocco-Einer probieren. Leider braucht man dazu einen passenden Tamper.
Koenig Kurt
22.04.2013, 12:52
Alex, nur für Dich:
Stinknormales Einersieb:
http://i33.tinypic.com/16hnj0l.jpg
Tampern:
http://i36.tinypic.com/2cyqn2u.jpg
Füllhöhe:
http://i35.tinypic.com/2r29ff4.jpg
Und laufen lassen:
http://i35.tinypic.com/33nun44.jpg
http://i38.tinypic.com/29psxsy.jpg
So sieht er fertig aus -
http://i38.tinypic.com/14j867m.jpg
"wichtig is' inne Glas!"
http://i33.tinypic.com/fkmvc2.jpg
VST Siebe mit Pullman Tamper.
Eigentlich sehr zufrieden bis auf das Einersieb oder meine Fehleinstellung.
Ich habe schon davon gelesen, dass bei manchen die Einersiebe von VST anders laufen als die Zweiersiebe. Bei mir passt es glücklicherweise. Probier' doch mal, ob es besser wird, wenn Du den Mahlgrad anpasst.
giftmischer
22.04.2013, 13:17
Na toll, jetzt habt Ihr mich soweit:
Habe mir grade den bodenlosen Siebträger zu meiner GS/3 bestellt :D
Koenig Kurt
22.04.2013, 13:20
Alles andere ist auch Leichtsinn!
Alessio67
22.04.2013, 13:50
Danke Kurt für die lehrreichen Bilder :gut:
Jetzt ist mir klar, dass die Hardware passt. Ich werd mal beim Mahlgrad und Temperatur schrauben, die 10 Bar sollten passen.
Danke euch allen :jump:
giftmischer
30.04.2013, 14:42
8o Was ist denn da explodiert? :D
PureWhiteDesign
30.04.2013, 14:45
Dünnsch..... :D
8o Was ist denn da explodiert? :D
Bodenloser Siebträger, neuer, unbekannter Kaffee. Wart's mal ab.
giftmischer
30.04.2013, 15:01
So ähnlich sahs bei mir neulich auch aus, als das Ding (der bodenlose Siebträger) angekommen war :D
Ach, der ist schon da? Naja, dann kennst Du das Phänomen ja. Ich bin immer wieder erstaunt, wie gut und wie oft sich farbig gestrichene Wände feucht abwischen lassen, ohne dass die Farbe abgeht.
giftmischer
01.05.2013, 20:03
Füllhöhe:
http://i35.tinypic.com/2r29ff4.jpg
Kurt, da ich bisher in meiner Espressokarriere fast nur mit dem Zweiersieb gearbeitet habe, jetzt mit dem bodenlosen Siebträger aber auch ab und an mal gerne nen Einzelshot machen würde, interessiert es mich unheimlich, was Du auf diesem Foto ungefähr für eine Kaffeemenge im Einersieb hast?
Das sind doch auf keinen Fall die (theoretischen) 7 Gramm oder?
Eher so 10-12 vielleicht?
Wenn ich in mein LaMarzocco Einersieb 7 Gramm einwiege, ist das so wenig, dass man nicht mal tampern kann.
THX_Ultra
01.05.2013, 20:23
Ich hab im 7g Sieb in der Regel auch über 10g drin - die Mühle ist auf 5,5 sek eingestellt - das entspricht so um die 11g.
Weniger funkt irgendwie nicht richitg :)
Koenig Kurt
01.05.2013, 23:01
Kurt, da ich bisher in meiner Espressokarriere fast nur mit dem Zweiersieb gearbeitet habe, jetzt mit dem bodenlosen Siebträger aber auch ab und an mal gerne nen Einzelshot machen würde, interessiert es mich unheimlich, was Du auf diesem Foto ungefähr für eine Kaffeemenge im Einersieb hast?
Das sind doch auf keinen Fall die (theoretischen) 7 Gramm oder?
Eher so 10-12 vielleicht?
Wenn ich in mein LaMarzocco Einersieb 7 Gramm einwiege, ist das so wenig, dass man nicht mal tampern kann.
Hab eine einigermaßen genaue Waage, wiege ich nachher oder morgen mal.
Koenig Kurt
02.05.2013, 08:37
Gutes Auge, Peter!
Einer:
http://i43.tinypic.com/2heakow.jpg
Waagencheck (passt):
http://i44.tinypic.com/k6iif.jpg
Zweier:
http://i39.tinypic.com/bf49dl.jpg
Gut, mit der Waage würde ich jetzt kein lebenswichtiges Medikament herstellen, aber sie sollte einigermaßen genau sein.
Beste Grüße,
Kurt
AndreasL
02.05.2013, 08:58
Trinkst Du jetzt schon oder noch Kaffee Kurt?
Koenig Kurt
02.05.2013, 09:02
Ich bin der neue Kurt, der früh unterwegs ist und nachts schläft. Der alte Kurt liegt noch im Bett.
Bettflucht? Ich hoffe, es ist noch keine senile.
Koenig Kurt
02.05.2013, 09:16
Ne, sie ist noch in vorzeigbarem Alter. Also noch lange nicht 50.
giftmischer
02.05.2013, 09:31
:verneig: Kurt, vielen Dank für die Messergebnisse :gut:
Werde mich jetzt mal mit den Mengen etwas spielen... .
Ich dosiere im LM 1er gerade so viel, dass die Vertiefung gefüllt ist.
Koenig Kurt
02.05.2013, 09:46
Genau so sollte das auch sein. Man braucht dann eben nur einen speziellen Tamper dafür.
Den meisten Espressomaschinen ist so ein unsäglicher Plastiktamper mit einem schmalen und einem breiten Stempel beigelegt. Der schmale Stempel passt genau.
giftmischer
02.05.2013, 11:10
Ich hab den Tamper und die Trichter von Tidaka.
Da wäre die Rückseite des Tampers dann quasi für die innere Vertiefung des Einersiebs.
Heute Mittag gleich mal überprüfen... .
Und schön Handtücher um die Maschine herum ausbreiten :D
Koenig Kurt
02.05.2013, 11:50
Ich betreibe übrigens seit Montag meine Maschine mit Britta-Wasser. Geschmacklich merke ich nur einen geringen Unterschied, erhoffe mir dadurch aber die Entkalkungsintervalle nach hinten raus schieben zu können. Witzig: Einmal zu fest getampert, kam das Wasser nicht mehr durch. Hatte ich noch nie, Druck viel ab auf 4. Gut, lag bestimmt nicht am zu weichen Wasser, war aber irgendwie lustig.
giftmischer
02.05.2013, 11:52
:D Also mit dem Zweiersieb läufts jetzt super durch - wobei ich halt selten einen Doppio trinke.
D.h. wenn ich bodenlos arbeiten will, müsste ich immer für Frauchen und mich doppelt arbeiten und das Einersieb verwenden.
Mal sehen, wie lange ich mir den Aufwand antue - vielleicht sollte man den bodenlosen Siebträger vor allem als Kontrollgerät betrachten, um mal zu sehen, ob man alles richtig macht... .
Koenig Kurt
02.05.2013, 11:54
Ansonsten nehme ich ihn Dir gerne ab - ich kann prima einen zweiten bodenlosen brauchen.
:D Also mit dem Zweiersieb läufts jetzt super durch - wobei ich halt selten einen Doppio trinke.
D.h. wenn ich bodenlos arbeiten will, müsste ich immer für Frauchen und mich doppelt arbeiten und das Einersieb verwenden.
Mal sehen, wie lange ich mir den Aufwand antue - vielleicht sollte man den bodenlosen Siebträger vor allem als Kontrollgerät betrachten, um mal zu sehen, ob man alles richtig macht... .
Das Vergnügen liegt ja in der Zubereitung. Gerade bei Deiner Traummaschine! Ich bilde mir zudem gerne ein, dass der Auslauf eines normalen Siebes den Geschmack des Kaffees beeinflusst.
giftmischer
02.05.2013, 13:35
Stimmt schon Marcus.
Ich habe jetzt allerdings nach einigem Probieren die gleiche Erfahrung gemacht, wie schon öfters:
Es macht mir einfach mit so einem Einersieb keinen Spass.
Dieses Minihäufchen Kaffee in dieser kleinen Mulde innen, das kleine Tamperende....ich weiss auch nicht wie ich es beschreiben soll.
Das ist irgendwie alles wie im Puppenladen.
Klar hatte ich es jetzt nach ner Stunde auch mit dem Einersieb und dem Bodenlosen hinbekommen.
Vom mühelosen herausgleiten eines Puckes beim ausklopfen kann hier leider auch nicht gesprochen werden.
Irgendwie viel mehr Sauerei.
Ich werde es weiter so dekadent machen wie bisher: immer mit dem Zweiersieb, zur Not halt auch mal das Ergebnis in der zweiten Tasse wegkippen, wenn ich alleine bin und keinen Doppelten will.
giftmischer
04.05.2013, 22:08
:gut:
Etwas zum Üben für die langen Regenabende der kommenden Monate: http://www.howcast.com/guides/1067-How-to-Do-Latte-Art
Nebenbei, wie bewahrt ihr eigentlich nach dem Öffnen der Tüten eure Bohnen auf? Kühlschrank, Gefrierschrank? Vakuumverpackung? Klar, kleine Verpackungseinheiten in kleinen Mengen gekauft wären ideal, aber größere Mengen einkaufen zu können wäre natürlich bequemer.
EDIT: gerade habe ich den "Coffeevac" entdeckt, z.B. hier: http://www.quijote-kaffee.de/shop/zubehör/. Hat den jemand? Taugt der was?
1kg kaufen, in 200g (portiosnweise) aufteilen und einvakuumieren. Dann dunkel und kühl im Kühlschrank lagern.
@MacLeon
quijote ist geschmacksache wie halt alles;
ich hab mal 3 propiert, haben mir alle nicht besonders gemundet;
schau mal da, wenn du klassische note magst, hier bestelle ich öfter;
http://www.kaffischopp.de/
fausto in münchen ist aber der stammlieferant;
gruß
herbert
Danke für Deinen Erfahrungsbericht! Mir geht es aber nicht um die Bohnen (die ich allerdings demnächst probieren werde), sondern um die Kaffeedose.
Koenig Kurt
09.05.2013, 14:56
Ich hab da auch lange rumgedoktert, früher immer den sensationellsten Caffè von einem Freund aus Mailand mitgebracht bekommen, klar, in der Papiertüte, nicht mal eingeschweißt oder so, der Italiener kauft ja vor Ort, anders als wir Mitbringselmitnehmer, was auch lange Zeit prima funktioniert hat, weil er alle zwei Wochen in Mailand war. Dann wurden die Intervalle größer, die Mengen an mitgebrachtem Caffé auch, aber egal, was ich versucht habe - vakuumieren, einschweißen, kühl lagern - der Caffé hatte eine Standzeit von gerade mal einer Woche. So, wie er angeliefert wurde. Und der Mailänder Cafféröster war leider nicht bereit, die Bohnen anders zu verpacken.
Drum bin ich wieder bei Fausto gelandet, wo ich meinen Caffé in 250gr-Packungen bekomme, was die perfekte Menge ist, um vollständig in die Mühle geschüttet zu werden und dann binnen vier bis sechs Tagen konsumiert zu werden. Ohne große Verluste. Ich bestelle meist 3kg in 250gr-Packungen, die letzte aus jedem Batch kommt qualitativ noch einigermaßen an die erste ran.
Ist natürlich nix für euch Ständigdiesortenwechsler, aber ich komme so am besten zurecht.
Etwas zum Üben für die langen Regenabende der kommenden Monate: http://www.howcast.com/guides/1067-How-to-Do-Latte-Art
Loool, der nutzt einen Uhrmacherschraubendreher, um Latte Art zu machen. Wie passend. :)
was ich versucht habe - vakuumieren, einschweißen, kühl lagern - der Caffé hatte eine Standzeit von gerade mal einer Woche. (...) Ich bestelle meist 3kg in 250gr-Packungen, die letzte aus jedem Batch kommt qualitativ noch einigermaßen an die erste ran.
Was macht denn der Fausto anders? Wenn Du frische Bohnen selber vakuumierst, dann ist das doch dasselbe, was auch der Fausto macht. Oder die Bohnen waren von Anfang an zu alt - dann bringt das aber auch nichts. So halten die Bohnen ja auch 3 Monate, wenn ich richtig gerechnet habe.
Leute nicht lagern sondern trinken ist die Lösung.
Fausto liefert immer sehr frisch geröstete Bohnen.
Ich bestelle 1 kg und leere einfach nach wenn der Behälter an der Mühle leer ist.
Viel zuviel Gesch..... um die Frische und dann einen Plastik-Bohnenbehälter an der Mühle.:D
Ich hab da auch lange rumgedoktert, früher immer den sensationellsten Caffè von einem Freund aus Mailand mitgebracht bekommen, klar, in der Papiertüte, nicht mal eingeschweißt oder so, der Italiener kauft ja vor Ort, anders als wir Mitbringselmitnehmer, was auch lange Zeit prima funktioniert hat, weil er alle zwei Wochen in Mailand war. Dann wurden die Intervalle größer, die Mengen an mitgebrachtem Caffé auch, aber egal, was ich versucht habe - vakuumieren, einschweißen, kühl lagern - der Caffé hatte eine Standzeit von gerade mal einer Woche. So, wie er angeliefert wurde. Und der Mailänder Cafféröster war leider nicht bereit, die Bohnen anders zu verpacken.
Drum bin ich wieder bei Fausto gelandet, wo ich meinen Caffé in 250gr-Packungen bekomme, was die perfekte Menge ist, um vollständig in die Mühle geschüttet zu werden und dann binnen vier bis sechs Tagen konsumiert zu werden. Ohne große Verluste. Ich bestelle meist 3kg in 250gr-Packungen, die letzte aus jedem Batch kommt qualitativ noch einigermaßen an die erste ran.
Ist natürlich nix für euch Ständigdiesortenwechsler, aber ich komme so am besten zurecht.
Ich werde mich in nächster Zeit mal durch verschiedene Kleinröster durchprobieren, z.B. Quijote, Mirella und Elephant Beans, die meistens Packungen mit 250 gr oder 500 gr anbieten. Da habe ich bezüglich der Frische keine Bedenken.
Manchmal will man aber auch mal einen unkomplizierten Industriekaffee, und da ist die Auswahl an kleineren Verpackungsgrößen recht beschränkt. Gerade habe ich die letzten 100 gr. Costadoro Masterclub geopfert, der vor zwei Wochen, als ich ihn frisch geöffnet hatte, noch wunderbare Mandelaromen hervorbrachte, jetzt aber nur noch nach Aschenbecherinnenseite schmeckt.
Koenig Kurt
09.05.2013, 15:25
Was macht denn der Fausto anders? Wenn Du frische Bohnen selber vakuumierst, dann ist das doch dasselbe, was auch der Fausto macht. Oder die Bohnen waren von Anfang an zu alt - dann bringt das aber auch nichts. So halten die Bohnen ja auch 3 Monate, wenn ich richtig gerechnet habe.
Das Wichtigste hast Du mal wieder nicht zitiert - aber das kenne ich ja von Dir.
... So, wie er angeliefert wurde. Und der Mailänder Cafféröster war leider nicht bereit, die Bohnen anders zu verpacken.
Der Caffé war keineswegs alt, im Gegenteil sogar frisch am Tag des Kaufs geröstet, aber dann eben zwei, drei Tage nur in Papier verpackt, bis er bei mir war. Das bekam nun mal genau diesem Caffé leider nicht. Was schade ist, den der ist und war sensationell. Was ein geschätztes Member hier, so es mitliest, bestätigen kann.
Das Wichtigste hast Du mal wieder nicht zitiert - aber das kenne ich ja von Dir.
:grb: Was? Die Frage war absolut erst gemeint.
Erst Intervall zwei Wochen, dann länger. Aber wenn Du ihn frisch mitgebracht einschweißt, müsste er ja auch min. 3 Monate halten. Ich nehme mal nicht an, dass Dein Kumpel den ein paar Monate in der Plastiktüte zwischengelagert hat. Oder hat ein Röster andere Verfahren zum Einschweißen. :ka:
Vielleicht unterstellst du mir mal nicht Absicht. ich hätte auch alles zitieren können, aber ich reduziere das der Lesbarkeit halt gerne. Kann ich aber zukünftig auch gerne unterlassen, spart mir ein Haufen Arbeit :rolleyes:
Ok, jetzt hab ich es auch. Dein Kumpel hätte aber auch irgendwas zwischendrin machen können zwischen Vakuum und Papier ;)
also ich kaufe typischerweise 3-4kg, das reicht einen knappen Monat, gelagert wird im Lebensmittelschrank ohne Gedöns...aber ich bin auch ein high volume Trinker
Quijote verschickt sehr schnell nach der Röstung, die Bohnen müssen dann noch lagern, bevor man sie mahlt und konsumiert. Sprich nach der Röstung soll der Espresso ruhen und ausgasen. Weswegen so ziemlich alle Verpackungen diese lustigen kleine Ventile haben.
1 kg pro Woche ist ordentlich! Wir schaffen zu zweit vielleicht 1 kg in zwei bis drei Wochen...
" high volume Trinker" macht den Unterschied!
Nachdem ich mich durch eine Reihe preiswerterer Kaffees probiert habe, bin ich derzeit die italienischen, dunklen Röstungen etwas über. Selbst der Tre Forze geht nicht mehr richtig an mich ran. Daher habe ich nach Röstern gesucht, die etwas anders rösten und bin schon vor längerem auf Quijote Kaffee (http://www.quijote-kaffee.de/) gestoßen. Quijote verkauft ausschließlich fair gefangenen Espresso und das extrem kurz nach Röstung. Der Kaffee muss sogar noch etwas liegen, bevor man ihn verwenden kann.
Da sich mein Vorrat trotz des Teufelskreises aus schlechter werdendem Kaffee und geringerem Durchsatz endlich zu Ende neigt, habe ich heute im Kaffeewerk Espressionist (http://www.espressionist.net) in FFM endlich eine Fuhre von Quijote gekauft. Vor Ort wurde mir ein "Oh Harvey" aus einer wunderschönen La Marzocco Strada zubereitet. War gut, hat mich aber nicht umgehauen.
Somit ist seit heute der Brasilien Microlot FAF #182 (http://www.quijote-kaffee.de/shop/helle-espressi/) in der Mühle. Die Beschreibung des Espresso auf der Homepage trifft es zu 100 %: fruchtig, vanillig, leicht säuerlich und vor allem: nicht verbrannt. Die Säure ist nicht unangenehm. In Milch macht er sich auch ganz ordentlich.
Danach warten bei mir noch ein Flying Pingo, ein aktueller X-Roast (übrigens mit besagtem Kaffeewerk entwickelt) und ein quamäleon. Alle Kaffees wurden, bis auf den Microlot, letzte Woche geröstet, halten also problemlos noch einige Monate.
Nachdem ich jetzt wach bin: wer macht mit mir Nachtschicht? 8o :flauschi:
was für ein Zufall, ich bin auch gerade bei quijote gelandet:
oh harvey ist lecker, french roast, dunkel und würzig, Ms Mawal fand ihn aber zu anstrengend
Dantes Inferno, dunkler geht es nicht mehr, bitter und mild, wie erstklassige Bitterschokolade
Black Ape - 100% Arabica, dennoch schöne Crema, dunkel und ein wenig feine Säure, elegant.
Will mir jetzt nicht die ganzen Seiten durchlesen.
Ein bodenloser Siebträger, gibts da was zu beachten oder einfach tausch gegen den alten und ganz normal zubereiten?
Koenig Kurt
30.05.2013, 13:48
Wenn alles passt, passt's auch im Bodenlosen. Mahlgrad und Füllmenge sind entscheidend. Aber wenn das Ergebnis in der Tasse beim Auslaufträger stimmt, stimmt normalerweise auch das Ergebnis am Bodenlosen am Sieb.
Danke!
edit: wo kauft ihr eure bodenlosen, ich hab schon ewig nix mehr für die espresso geräte gekauft...
Koenig Kurt
30.05.2013, 14:14
Hab eben erst wieder einen bestellt, weil ich auch mein Einer-Sieb mit einem bodenlosen betreiben will: HIER (http://www.baresta.com/ECM--c-816.html)
merci... mal ein wenig einladen in den warenkorb, am feiertag.
Derzeit in der Mühle: "Flying Pingo" von Quijote mit Röstdatum 21.05.2013 (!). Der Kaffee ist Quijote-typisch hell geröstet, schmeckt fein, komplex und hat intensiv fruchtige und beerige Geschmacksnoten, z.B. Johannisbeere. Der Kaffee ist aber recht anspruchsvoll, da müssen alle Parameter stimmen.
avalanche
01.06.2013, 21:10
:supercool:
26491
Glückwunsch! Die zu toppen wird schwierig!! BARISTA (http://www.olympia-express.ch/couch/get/page,newsletter~document_de/OLY_Baristakurs_130211.pdf) Kurs schon gebucht? ;)
Danke! Der Kurs ist leider ein bisschen zu weit weg.
avalanche
04.06.2013, 14:57
Habe per Zufall diesen Hersteller (http://www.lelit.com/index_ted.asp) entdeckt: Hat von euch jemand bereits Erfahrung mit Produkten von Lelit?
In's Auge gesprungen sind mir die folgenden Modelle:
Lelit PL41plus T (http://www.il-mondo-italiano.de/xanario_pinfo.php?language=de&products_id=1647)
Lelit PL62 (http://www.il-mondo-italiano.de/xanario_pinfo.php?language=de&cPath=26_69&products_id=1719)
Hintergrund: Ich schlürf immer noch Espresso aus meiner mittlerweile zehnjährigen Francis Francis, verwende Illy Serving Pads und komm durch die Woche täglich auf zwei Bezüge, WE auch gerne mal mehr. Der Espresso besteht in meinen Augen gegen vieles, was ich im Gastrobereich so vorgesetzt bekomme - und - natürlich gibt es in Zürich ca eine Handvoll Locations, wo es mir noch besser schmeckt ;)
Es besteht also noch kein dringlicher Handlungsbedarf, aber ich verfolge diesen Thread hier einfach schon zu lange, dass das gezeigte hier einfach an mir abperlt :kriese:
THX_Ultra
04.06.2013, 20:26
Schon viel gutes von Lelit gehört, ich würde gleich zum Zweikreiser greifen, alternativ würde ich mal bei dieser Bezzera schauen
http://www.il-mondo-italiano.de/xanario_pinfo.php?language=de&cPath=26_35&products_id=1285
Um die 250,- oder mehr solltest du aber noch für eine vernünftige Mühle und nochmal 100-200 Euro für weiteres Zubehör einkalkulieren
Seit gestern in der Mühle: Quamäläon von Quijote. Mit einem Wort: Milchschokolade! Extrem lecker, nicht bitter, nicht sauer, einfach gut. Der kommt definitiv wieder!
ehemaliges mitglied
06.06.2013, 08:41
Derzeit in der Mühle:
http://up.picr.de/14746167di.png
Kleine Rösterei in Venedig. Tolles Team im Laden, alles Coffeegeeks.
http://www.torrefazionemarchi.it/
Seit gestern in der Mühle: Quamäläon von Quijote. Mit einem Wort: Milchschokolade! Extrem lecker, nicht bitter, nicht sauer, einfach gut. Der kommt definitiv wieder!
den hab ich auch gerade drin, schmeckt sehr gut...
mit dem Nachbestellen würde ich nicht zu lange warten:
Zusatzinfo: Wir rösten ihn so lange, wie der Rohkaffee reicht, wenn alle, dann alle!
Und weiter geht's mit Quijote. Welche Aromen kann man einem Espresso entlocken? Bei den dunkel gerösteten Espressi vor allem schwere Aromen wie Schokolade, Rauch, Malz, Cognac, Karamell, Nuss. Bei helleren Röstungen bleiben die Säuren bestehen und es wird weniger Zucker karamellisiert. Der Kaffee ist wesentlich leichter, schwere und erdige Geschmäcker kommen nicht so stark durch. Solche hellen Espressi schmecken z.B. nach Vanille, Mandel, Honig und/oder fruchtig, z.B. nach Blaubeere, Aprikose, Johannisbeere oder Kirsche. Kirsche? Ja! Der momentane X-Roast, der zusammen mit dem Kaffeewerk Espressionist in Frankfurt entwickelt wurde, hat eindeutig solche Aromen. Sicher nichts für Liebhaber klassischer italienischer Barmischungen, aber wer gerne mal mehr schmecken möchte, ist hier bestens aufgehoben.
FriendlyAlien
09.06.2013, 22:56
Seit gestern in der Mühle: Quamäläon von Quijote. Mit einem Wort: Milchschokolade! Extrem lecker, nicht bitter, nicht sauer, einfach gut. Der kommt definitiv wieder!
Gerade bestellt. Bin gespannt
Guten Morgen!
29534
Gerade bestellt. Bin gespannt
Und?
ehemaliges mitglied
16.06.2013, 13:35
Du bist kurz vor dem Überlaufen fertig geworden;)
Ja, so kenne ich das auch bei meiner Latte-Art.
Aber ist wirklich hübsch geworden:gut:
THX_Ultra
16.06.2013, 15:30
Neulich im Büro
Cafe Roen Gran Bar - gut als Cappuccino und als Espresso :)
29567
FriendlyAlien
16.06.2013, 16:17
Und?[/QUOTE]
War innerhalb von zwei Tagen da.8o
Scheint ein cooler Laden zu sein. Sehr netter Kontakt.
War wohl so ziemlich der letzte Beutel.
Dauert aber noch etwas, muß erst den Vesuvio wegsaufen. :D
Koenig Kurt
16.06.2013, 16:37
Ich habe dafür hier gerade einen Caffè, mit dem ich NULL zurecht komme. So was hatte ich noch nie. Das Zeug "channelt" sich nur so durch den Siebträger, läuft wie ein Sturzbach durch den Puck, dass Jochen Schweizer wohl sofort auf die Idee des Wildcaffè-Rafting käme. Zunächst läuft er perfekt wie immer, der "Trichter" im Bodenlosen ist nahezu lehrbuchgerecht, bis, ja, plötzlich die Chose von hinten her (Gehäusewand) zu spritzen beginnt, als gäbe es kein Morgen, der Trichter wandert in Richtung Griff - und ehe man es sich versieht, ist die Tasse voll. Das Seltsame: Der Caffè schmeckt nicht mal schlecht. Etwas zu bitter vielleicht, wegen der kurzen Durchlaufzeit, aber sonst eigentlich okay.
Keine Ahnung, was das soll. Das Blöde: ich hab noch eineinhalb Kilogramm davon da. War, nachdem er uns letztens so geschmeckt hat, der Monsooned Malabar von Fausto. Von dem man ja immer wieder liest, dass er Ausfälle hat. Haben kann. Und dann enorm zickig ist. Kann mir nicht passieren, dachte ich, bin ja Profy-Master. Pustekuchen. Nächstes Mal bestelle ich wieder meinen Monaco. Punkt.
Das Duschensieb nehme ich heute mal ab, um das als Fehlerquelle auszuschließen. Bin aber ziemlich sicher, dass es daran nicht liegt.
Du weißt das sicher eh schon alles, aber zur Sicherheit: das Mahlgut im Siebträger mit einem dünnem Gegenstand, z.B. einer Fleischgabel, oder ein paar in einen Korken gesteckten Zahnstochern, auflockern und homogenisieren und einen konvexen Tamper benutzen. Damit habe ich seinerzeit den überaus divenhaften Blaser Côte d'Azur in den Griff bekommen (ich berichtete). Vorher war ich beinahe verzweifelt.
Pussy-Galore
20.06.2013, 15:46
Brauche da mal einen Rat ! Nachdem unser Vollautomat das Zeitliche gesegnet hat, möchten wir uns eine Siebträgermaschine kaufen. Zur Auswahl stehen BFC Levetta(Espresso Perfetto), ECM Technika oder eine von Rocket.
Eben eine wertige Maschine an der man lange Zeit Freude hat !
Die Maschine soll ohne Festwasseranschluss betrieben werden und sie soll sich schnell (10 - 15 Min) aufheizen können. Der Händler meinte das die BFC Geräte wertigere Bauteile haben, sie sollen insgesamt stabiler sein.
Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für die ultimative Siebträgermaschine !
Danke Anke
ehemaliges mitglied
20.06.2013, 22:16
Rocket ist super - hab hier im Thread was dazu geschrieben - und Aufheizzeit ist 11:45:gut:
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/94685-Der-Espresso-Thread?p=3594926&highlight=rocket#post3594926
Pussy-Galore
21.06.2013, 17:29
@Atzi Vielen Dank, wir werden uns die Rocket nochmal genauer ansehen. Gebe Bescheid, was es dann letztendlich wird !
LG Anke
Brauche da mal einen Rat ! Nachdem unser Vollautomat das Zeitliche gesegnet hat, möchten wir uns eine Siebträgermaschine kaufen. Zur Auswahl stehen BFC Levetta(Espresso Perfetto), ECM Technika oder eine von Rocket.
Eben eine wertige Maschine an der man lange Zeit Freude hat !
Die Maschine soll ohne Festwasseranschluss betrieben werden und sie soll sich schnell (10 - 15 Min) aufheizen können. Der Händler meinte das die BFC Geräte wertigere Bauteile haben, sie sollen insgesamt stabiler sein.
Vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für die ultimative Siebträgermaschine !
Danke Anke
Betreffend wertigere Bauteile kann ich auch einen Schwank aus meinem Leben erzählen: Aufgrund des Anratens des Kaffeemaschinenverkäufers habe ich zu einer gegriffen, die ebenfalls wertigere Bauteile verbaut hat: Speziell das große Pressostat wurde diesbezüglich besonders hervorgehoben.
Tja, nach ca. 2 Jahren hat die Dichtung dieses Profi-Pressosotats nun den Geist aufgegeben, und ich warte seit eineinhalb Monaten auf einen Dichtsatz aus Italien =(
Weiter geht es mit meiner Tour d'Quijote. Derzeit in der Mühle: "Oh, Harvey!". Eine der dunkleren Röstungen von Quijote. "Oh, Harvey!" ist im Positiven wie im Negativen bislang der gewöhnlichste Kaffee, den ich von dort getrunken habe. Typisch italienisch, dunkel, gute Crema, geschmacklich an Bitterschokolade erinnernd. Allerdings ist der Kaffee nicht so vielschichtig wie die anderen Kaffees, die ich bislang von dort probierte. Was mich ziemlich überrascht: in Milch geht er etwas unter. Latte Art geht aber ganz gut:
30034
peterlicht
30.06.2013, 11:31
Ich steh gerade voll auf "Caffè Roen - Extrabar":
http://imageshack.us/a/img713/8830/9nqn.jpg
Wobei ich diese hier auch ganz OK finde:
http://imageshack.us/a/img526/1512/5yt5.jpg
Und weil das Forum von Bildern lebt - was man halt so benötigt:
http://imageshack.us/a/img19/5901/23hn.jpg
http://imageshack.us/a/img197/1/2vew.jpg
http://imageshack.us/a/img534/5631/28hf.jpg
Koenig Kurt
12.07.2013, 22:42
Ich habe dafür hier gerade einen Caffè, mit dem ich NULL zurecht komme. So was hatte ich noch nie. Das Zeug "channelt" sich nur so durch den Siebträger, läuft wie ein Sturzbach durch den Puck, dass Jochen Schweizer wohl sofort auf die Idee des Wildcaffè-Rafting käme. Zunächst läuft er perfekt wie immer, der "Trichter" im Bodenlosen ist nahezu lehrbuchgerecht, bis, ja, plötzlich die Chose von hinten her (Gehäusewand) zu spritzen beginnt, als gäbe es kein Morgen, der Trichter wandert in Richtung Griff - und ehe man es sich versieht, ist die Tasse voll. Das Seltsame: Der Caffè schmeckt nicht mal schlecht. Etwas zu bitter vielleicht, wegen der kurzen Durchlaufzeit, aber sonst eigentlich okay.
Keine Ahnung, was das soll. Das Blöde: ich hab noch eineinhalb Kilogramm davon da. War, nachdem er uns letztens so geschmeckt hat, der Monsooned Malabar von Fausto. Von dem man ja immer wieder liest, dass er Ausfälle hat. Haben kann. Und dann enorm zickig ist. Kann mir nicht passieren, dachte ich, bin ja Profy-Master. Pustekuchen. Nächstes Mal bestelle ich wieder meinen Monaco. Punkt.
Das Duschensieb nehme ich heute mal ab, um das als Fehlerquelle auszuschließen. Bin aber ziemlich sicher, dass es daran nicht liegt.
So, langsam verzweifle ich: Der Kaffee läuft wie flüssiger Stuhl.
Genauer: vorne, Griffseite, läuft er sachbuchgerecht mit herrlichen Tigerstreifen, kommt scheinbar kaum durch, an der Geräteseite dagegen wie aus einer sabbernden Gießkanne. Der Trichter, wenn man ihn noch so nennen will, läuft nach fünf Sekunden Laufzeit Richtung Griff und spritzt und fließt wie ein alter Wasserhahn.
Was habe ich inzwischen alles gemacht und probiert?
- Kaffee gewechselt, ohne Verbesserung
- Duschensieb und Dichtung getauscht, selbstredend die Maschine wie immer gereinigt
- Mühle zerlegt und gesäubert
- Brühdruck hin und her verstellt, ohne Verbesserung
Ich bin ratlos. Zur Diagnose mal den Kaffee so fein gemahlen, dass fast nichts mehr geht. Gehen sollte: Vorne, am Griff, ist wirklich fast dicht, während er von hinten dennoch läuft. Aber eben auch unkontrolliert, spritzend.
Klar, ich habe Siebe gedreht und getauscht, Siebträger getauscht, auch den gemahlenen Kaffee habe ich durchstochert, bringt alles nix.
Muss also die Maschine sein. Aber wieso spritzt sie nur von der Geräteseite aus?
Das einzige, was ich im Großen geändert habe, ist Britta-Wasser, das ich neuerdings benutze. Aber kann es das sein?
Bin für jeden Gedanken dankbar,
Kurt
smuh1980
12.07.2013, 23:32
Kurt, läuft auch nichts am Siebträger vorbei oder anders gefragt, hält die Dichtung? Gereinigt heisst auch, dass du z.B. mit Kaffeefettlöser und Co. Rückgespült hast? Und wenn du das Britta-Wasser in verdacht hast bzw. es die einige Änderung ist... so what, probiers mal wieder ohne aus :)
Koenig Kurt
12.07.2013, 23:53
Yep, werde ich morgen machen. Langsam fällt mir nämlich nichts mehr ein.
So, langsam verzweifle ich: Der Kaffee läuft wie flüssiger Stuhl.
Genauer: vorne, Griffseite, läuft er sachbuchgerecht mit herrlichen Tigerstreifen, kommt scheinbar kaum durch, an der Geräteseite dagegen wie aus einer sabbernden Gießkanne. Der Trichter, wenn man ihn noch so nennen will, läuft nach fünf Sekunden Laufzeit Richtung Griff und spritzt und fließt wie ein alter Wasserhahn.
Was habe ich inzwischen alles gemacht und probiert?
- Kaffee gewechselt, ohne Verbesserung
- Duschensieb und Dichtung getauscht, selbstredend die Maschine wie immer gereinigt
- Mühle zerlegt und gesäubert
- Brühdruck hin und her verstellt, ohne Verbesserung
Ich bin ratlos. Zur Diagnose mal den Kaffee so fein gemahlen, dass fast nichts mehr geht. Gehen sollte: Vorne, am Griff, ist wirklich fast dicht, während er von hinten dennoch läuft. Aber eben auch unkontrolliert, spritzend.
Klar, ich habe Siebe gedreht und getauscht, Siebträger getauscht, auch den gemahlenen Kaffee habe ich durchstochert, bringt alles nix.
Muss also die Maschine sein. Aber wieso spritzt sie nur von der Geräteseite aus?
Das einzige, was ich im Großen geändert habe, ist Britta-Wasser, das ich neuerdings benutze. Aber kann es das sein?
Bin für jeden Gedanken dankbar,
Kurt
Hallo Kurt,
wenn ich es richtig lese, läuft Dir der Kaffee zwischen Siebträger und Dichtung raus.
Da hatte ich mal bei einem Kunden von mir mal ein vergleichbares Problem. Am Ende war die Lösung sehr einfach. Die Dichtung war falsch herum eingesetzt. Wenn Du die Dichtung eingesetzt hast, darfst Du das ECM-Zeichen nicht mehr sehen, es muss also zum Maschinengehäuse zeigen.
Evtl. hast Du auch eine falsche Dichtung von Deinem Händler bekommen, die etwas dünner ist. Bei der alten Casa ist so eine z.B. drin.
Vielleicht hilft´s was, ansonsten weiterhin viel Erfolg.
Birgit
ehemaliges mitglied
13.07.2013, 11:25
Hast du beim Tampern was geändert?
Ich nehm zur Zeit nur 18gr und muss viel fester tampern. Wenn ich das ungleichmäßig mache, habe ich sofort Channeling. Vor allem, seit ich von Langen Kaffee auf Mirella gewechselt bin. Jetzt denke ich über den Cube von Tidaka nach, um es gleichmäßig hin zu bekommen.
Meine Tour durch deutsche Röstereien geht weiter. Derzeit bin ich bei Mirella (http://mirella-kaffeeroesterei.de), einer Würzburger Rösterei. Mirella röstet etwas heller, man kann aber bei der Bestellung auch Wünsche äußern. Derzeit habe ich zuhause einen "Skybury" in der Mühle (mein bislang teuerster Espresso 8o). Dieser ist betont fruchtig, je nach Zubereitung merkt man kaum, dass man einen Kaffee trinkt. Der Geschmack ist sehr frisch und angenehm, in Milch aber nicht unbedingt der Knüller.
An der Arbeit habe ich gerade ein Päckchen Capim Branco angefangen, ein eher nussiger Espresso, ein guter Allrounder.
Koenig Kurt
13.07.2013, 12:09
Hallo Birgit,
nö, außerhalb des Siebträgers läuft nichts. Da ich ja nur bodenlose Siebträger verwende, sehe ich gut, wie bzw. wo der Kaffee fehlläuft. Und das ist immer auf der Geräteseite, egal, wie man die Siebe dreht. Also muss es mit der Maschine zusammen hängen.
Die Dichtung sollte richtig rum drin sein, aber ich nehme sie auch noch mal raus.
Danke für alle Ratschläge,
Kurt
Duc Loan
13.07.2013, 12:13
@Markus:
Probiere doch einmal den "Panama" von Mirella..bin durch fast alle durch und der ist mein persönlicher Favorit. Schöne 80/20 Mischung für feste Créma - liefert kontinuierlich gute Bezüge.
PS: Desto größer die Tasse am morgen umso schwieriger das 'drunterstellen :bgdev:
http://666kb.com/i/cfr2deo0kxazxizwv.jpg
Danke für den Tipp, Duc. Panama hatte ich bei meiner Bestellung nicht dabei.
Duc Loan
15.07.2013, 13:45
So, heute einmal weniger Thema Uhren und dafür mehr Input aus meiner Kaffee-Ecke...
Habe in den vergangenen Jahren schon leicht fetischistisch Espresso quer durch die Bank durchprobiert, verschiedene Bohnen getestet, an den Bezugsparametern herumprobiert und aufgrund meines Kurzzeitgedächtnisses auch alles sauber aufgeschrieben. Ggf. gibt es hierzu bei Gelegenheit auch einem einen längeren Eintrag in Blog-Bereich.
Dafür heute einfach mal meine Top3-Favoriten, oder zumindest diese die sich ganz subjektiv herauskristallisiert haben und ständig durch meine Maschine laufen:
http://www.moxxacaffe.de
Der Moxxa-Espresso ist ein echter Klassiker zu Hause. Gute, nicht zu starke Mischung und einfach in der Handhabung durch fehlerverzeihenden Robusta-Anteil. Vor Jahren eher durch Zufall auf der Aachener Straße in Köln entdeckt und einen erstklassigen Espresso am Tresen getrunken.
Direkt eine Packung mitgekommen und schon fast davon ausgegangen, dass zu Hause einmal „alles wieder anders“ ist, aber auch an der heimischen Maschine ein Top-Espresso. Einziges Manko: Nach bereits mehreren Bestellungen musste ich feststellen, dass der Röstgrad offenbar nicht optimal beibehalten wird – es waren 1-2 Packungen dabei die deutlich zu dunkel im direkten Vergleich waren.
Bei Interesse hier auch unbedingt nach dem Espresso Tamarindo erkundigen. Ist von der Struktur deutlich kräftiger als der „normale“ Espresso. Offiziell nicht im Online-Shop angeboten, aber im Ladenverkauf und ggf. über Email-Bestellung erhältlich.
http://www.tegernseer-kaffeeroesterei.de
Hier konzentriere ich mich auf „Emma Forte“, nachdem ich bereits 4-5 andere ausprobieren konnte. Nussig-mittelkräfiges Paket mit eher geringem Arabica-Anteil (60%), aber super im Geschmack. Wer Zeit und Muße hat einfach mal im Laden vorbeischauen und probieren, der Mann weiß in Sachen Kaffee richtig gut Bescheid!
http://www.wackers-kaffee.de
Natürlich darf auch ein Lokalfavorit nicht fehlen, oder zumindest ein Espresso-Dealer bei dem ich nach der Arbeit auch problemlos vorbeigehen kann. Über Wacker kursieren viele Geschichten, von echte unerreichte Institution in Frankfurt zum Thema Kaffee, bis hin zu derbe schwankende Röstqualitäten. Ich für meinen Teil kann letzteres jedenfalls nicht bestätigen!
Ich konzentriere mich hier auf die beiden Produkte Brasini und Espresso II, insbesondere der Brasini ist zu Hause sozusagen schon kiloweise durch die Mühle gerauscht und ich habe sehr konsequent gleichbleibende 1A-Bezüge.
Soviel für heute & guten Start in die Woche.
Pussy-Galore
31.07.2013, 07:45
So, wir haben jetzt endlich eine ordentliche Kombination gekauft !
Siebträger: Rocket R58 V2
Mühle: Mazzer electronic mini B
Dazu dann noch Hausbrand Tassen, eine Concept Art Schublade, Concept Art Tamper Station, Rocket Tassen, Rocket Tamper und New York Kaffee.
Jetzt müssen wir uns erstmal in die Marterie einarbeiten !
Entschuldigt bitte das nicht so gut gelungene Bild !
Danke Anke
http://250kb.de/u/130731/p/s8FfGb8TEszt.png
ehemaliges mitglied
31.07.2013, 08:05
Gratuliere, die R58 ist eine tolle Maschine.
THX_Ultra
31.07.2013, 08:09
Ooh ja very nice!
Sag mal ist die auch so laut beim Aufheizen? Mein Kollege hat auch eine Rocket und beschwert sich dass die beim Heizen deutlich lauter als unsere BFC in der Firma ist.
Pussy-Galore
31.07.2013, 15:52
Nee, die ist von der Lautstärke sehr leise.
Wenn sie Wasser in die Kessel pumpt hört man sie, aber sehr moderat !
Die Rocket R58 hat eine Rotationspumpe und die sind leiser als Vibrationspumpen. Vielleicht hat die Rocket Deines Kollegen eine Vibrationspumpe und die Maschine in Eurer Firma hat eine Rotationspumpe
LG Anke
THX_Ultra
31.07.2013, 21:36
Ich spreche vom Heizelement, nicht von der Pumpe :)
Das Geräusch wenn sie heizt ist recht laut im Vergleich zu anderen Maschinen, das hätte mich interessiert.
Pussy-Galore
01.08.2013, 09:32
Nein, beim Heizen hört man sie so gut wie gar nicht !
LG Anke
peterlicht
05.08.2013, 22:28
Betthupferl
http://img600.imageshack.us/img600/2646/pzxz.jpg
ferryporsche356
07.08.2013, 19:57
Heute eine Empfelung für den besten Espresso den ich seit langer Zeit getrunken habe:
Salimbene NApoli 1933 (http://www.caffesalimbene.com/it/4-caffetteria-100-arabica-barattolo-da-1kg.html)
Normalerweise experimentiere ich nicht groß rum und bin mit dem Monaco von Caffé Fausto mehr als zufrieden. Den Salimbene habe ich gestern von einem Freund geschenkt bekommen und bin hin und weg. Die Bohnen ganz dunkel und ölig, kräftiges Aroma und leicht süße Note. HERRLICH!!! :ea:
Argerlich ist die 1kg-Dose. Wer die aufbekommt versteht auch den Mechanismus der YMII. :ka: Ist aber egal, die gibt es auch in kleineren Gebinden mit anderen Dosen die sich hoffentlich leichter öffnen lassen.
Ich bin jedenfalls nachhaltig schwer begeistert.
Gerade aus dem Urlaub in Italien wieder zurück und wieder mal vom Kaffee uns Espresso begeistert. Den Espresso den ich dort jeden Morgen getrunken habe, kann man mit so manchem Kaffee hier nicht vergleichen. Von der Crema einfach nur super.
Aus der Not heraus, da der bestellte Espresso aufgrund von Betriebsferien nicht rechtzeitig geliefert wurde, hat meine Frau irgendeinen Espresso aus der Stadt mitgebracht. Dabei hat sie einen Talhão "Brasilien Caxambú" (http://www.talhao.de/brasilien-espresso.html) erwischt. Ich wusste nicht, was auf mich zukommt, bin aber echt angetan. Die Mischung schmeckt nussig, schokoladig und leicht, aber trotzdem würzig, vollkommen frei von Säure. Er liegt damit irgendwo in der Mitte zwischen einem erdig-dunklen Italiener und einem hell gerösteten, fruchtigen Third wave Espresso. In Milch kommen leider etwas mehr bittere Noten durch.
Bei dem Röster dieser Marke, Dauner (http://www.dauner-kaffeeroesterei.de), werde ich auf alle Fälle noch mal bestellen.
Hi Charly,
bei dem Salimbene hattest du die schwarze Dose, also den Caffetieria?
Den hab ich schon öfters mal überlegt, dann werd ich bei der nächsten Bestellung mal was mitbestellen.
Caffé Fausto
Da ist jetzt meine Maschine zur Revision, kaffeefreie Zeit :(
Kein Backup Elmar? =(
Ich würde sterben...
AndreasL
15.08.2013, 08:59
Da ist jetzt meine Maschine zur Revision, kaffeefreie Zeit :(
Vielleicht kann ein Nachbar aushelfen.
Koenig Kurt
15.08.2013, 09:16
Für solche Notfälle tut es eine Nespresso in der Hinterhand dann ganz gut. Solltest du länger auf Deine Maschine warten müssen, leihe ich Dir gerne eine, Elmar.
:gut:Tolles Angebot, Kurt. Übers Wochenende komme ich noch rüber und Dienstag bekomme ich einen Status. Ich hoffe es dauert nicht so lange, komme aber gerne wenn doch auf Dein Angebot zurück. :verneig: Der Fausto-Mitarbeiter kennt den Maschinentyp gut und ich hoffe, das beschleunigt das ganze.
Koenig Kurt
15.08.2013, 13:01
Zur Not - ich bin heute fast den ganzen Tag da, holste Dir eine und Kaffee hab ich stangenweise da.
Abstimmung per PN ;)
Was anderes:
600$ für ein Pfund Kaffee? Gibt es nicht? Doch. Bitteschön:
http://www.socibase.com/de/g/215-die-fnf-teuersten-kaffees-der-welt
Schneckt dafür muffig-exotisch. Lecker :rolleyes:
Koenig Kurt
15.08.2013, 15:37
Jederzeit gern! Also, das mit der Maschine, der Kaffee ist mir zu teuer und zu muffig-exotisch.
Ich hab hier noch 250gr Schleichkatzenkaffee, der erst noch getrunken werden will.
Nach Mirella ist jetzt Elephant Beans (http://www.elephantbeans.de) an der Reihe auf meiner Erkundungstour. Elephant Beans bezieht seine Bohnen aus Direkthandel, was mir sehr sympathisch ist. Die Bohnen waren kurz vor dem Versand geröstet. Derzeit ist bereits der dritte Espresso der Rösterei aus Freiburg in der Mühle.
Zuerst probierten wir den "Espresso 2012". Ausgewogen, nicht dunkel, nicht leicht, ein sehr guter Allrounder für Espressi und Milchgetränke. Ein Kaffee, der fast jedem schmeckt.
Danach haben wir den "Bob-o-link" probiert. Ein Zartbitterschokoladenhammer mit einem Hauch von Frucht, nicht besonders bitter, gute Crema. Am besten war der Kaffee mit sehr langer Präinfusion, bestimmt 12 Sekunden, und danach mit langsamer Extraktion von
ca. 30 s. Die 250 g waren in drei Tagen weg, aber den bestelle ich noch mal.
Derzeit habe ich den "Ecuador Rio Intag" in der Mühle, ein Espresso, der nach Karamell, Nuss und Frucht schmecken soll. Die Frucht überwiegt sehr stark, der Kaffee hat eine intensive, aber nicht unangenehme Säure. In Milch schmeckt er fast wie ein Früchtetee. Mir schmeckt er, ist aber nicht jedermanns Sache.
Mit quijote zusammen, die ihren Schwerpunkt auf helle Röstungen legen, gefällt mir Elephant Beans von den von mir getesteten deutschen Röstern derzeit am besten. Auf die großen italienischen Namen kann ich inzwischen gut verzichten. Es gibt exzellente Röster in Deutschland, die einen super Service haben, mit den Kaffeebauern fair umgehen und ihre Ware stets ganz frisch versenden.
Etranger Explorer
26.08.2013, 10:47
Espresso Giasing von Caffé Fausto. Seit Wochen machen mich diese Bohnen glücklich.
http://i44.tinypic.com/y2jyb.jpg
Und die Tasse ist ein Mitbringsel aus Rom, die ich schon seit Jahren habe - kein Nachkauf nach Kurts Vorstellung dieser Tassen hier. :]
peterlicht
27.08.2013, 19:39
DER ultimative Espresso-Elevator-Combo-Post
http://imageshack.us/a/img9/7683/dgxv.jpg
http://imageshack.us/a/img824/611/6iwi.jpg
Guter Stoff!
Mal eine Frage an die Espresso Checker.
Ich habe in jeder Maschine eine Vibrationspumpe. Mir ist aufgefallen, dass an einer der Druck nur noch 6 bar anzeigt.
Ich kenne jetzt die interne Konstruktion einer Vibrationspumpe nicht, wird der Druck verschleißbedingt schwächer oder ist das ausgeschlossen und ich müsste was neu einstellen? Zum beispiel exp. Ventil...
merci
Da ist jetzt meine Maschine zur Revision, kaffeefreie Zeit :(
So, jetzt bin ich auch wieder mit Maschine. :flauschi:
Espresso Giasing von Caffé Fausto. Seit Wochen machen mich diese Bohnen glücklich.
Den Espresso Giasing hab ich mir von Caffé Fausto auch mal mitgenommen. Schmeckt schön schokoladig im Cappuccino, etwas süßer als der Vesuvio. Beide Mühlen sind befüllt, jetzt wird ausgiebig getrunken. ;)
peterlicht
05.11.2013, 20:37
Angst:
http://imageshack.us/a/img600/7018/idvw.jpg
Probiers aus... mehr als beschizzen schmecken kanns nicht:bgdev:
Ach Du Sch....:bgdev:
Bitte berichte !
Gruß
Alex
Mr.Magoo
06.11.2013, 10:51
Tom hat es zerlegt :kriese:
peterlicht
09.11.2013, 08:21
Tom hat es zerlegt :kriese:
Lebe noch. Aber ist m.E. überbewertet! Vielleicht erkenne ich aber auch bloß nicht das Einzigartige an der ganzen Geschichte. Ich werd wohl bei Caffè Roen und Passalacqua bleiben. Abgesehen davon, spielt halt auch das "Kopfkino" beim ersten Schluck Kopi Luwak eine riesengroße Rolle :D
Koenig Kurt
09.11.2013, 08:34
Und ich glaube auch nicht, dass der Siebträger dafür erste Wahl ist. Eventuell wäre er "türkisch" besser gewesen?
peterlicht
09.11.2013, 08:48
Hab ich dann im Nachhinein auch gelesen...vielleicht lags daran!
Hallo zusammen,
hab mir gerade eine gebrauchte, aber sehr gut erhaltene LA PAVONI EUROPICCOLA gekauft :D
Bin aber noch Anfänger.
Könnt ihr mich in Sachen Espresso, Mahlgrad und ggf. Mühle beraten?
Danke
Vor 1,5 Jahren ging es mir wie dir.
Das Ergebnis nach ausgiebiger "r-l-x-Espresso-Thread-Recherche" lässt sich zusammenfassen, dann kannst Du dir das sparen:
Mühle: Mazzer Mini Electronic B (oder A, je nach belieben)
Bohnen: Caffé-Fausto
Über den Mahlgrad usw. reden wir, wenn Du Mühle und Bohnen hast=)Vorher bringt das nichts;)
Mühle: Mazzer Mini Electronic B (oder A, je nach belieben)
Worin liegen denn die Unterschiede zwischen der A- und B-Version?
Bei der A-Version drückt man zum Mahlen von Hand auf den Knopf (oben auf dem Deckel).
Bei der B-Version drückt man den Siebträger ans Gerät und betätigt so den Knopf.
Ich habe die B-Version, mein Vater (er ist auch ein "Forumsopfer", obwohl er noch nie da war...:D) hat die A-Version... Ich finde beide gut, allerdings lässt sich, wie ich finde, der Siebträger bei der A-Version besser positionieren.
Koenig Kurt
27.11.2013, 14:28
Wenn die Pavoni der Einstieg ins Geschäft sein soll, dann ja: Mazzer Mini E.
Ansonsten wird dem Ding jede Demoka-Einsteigermühle gerecht.
Bei der A-Version drückt man zum Mahlen von Hand auf den Knopf (oben auf dem Deckel).
Bei der B-Version drückt man den Siebträger ans Gerät und betätigt so den Knopf.
Ich habe die B-Version, mein Vater (er ist auch ein "Forumsopfer", obwohl er noch nie da war...:D) hat die A-Version... Ich finde beide gut, allerdings lässt sich, wie ich finde, der Siebträger bei der A-Version besser positionieren.
Vielen Dank, Pascal!
Wo gab es denn nochmal die Mazzer Mini E günstig zu kaufen. Finde das nicht mehr. Und das Pimp-Zeugs. ;)
Stimmt, das Pimp-Zeugs ist sehr schön. Das hatte ich ja total vergessen... Besonders der Bohnenbehälter von Kurt.:gut:
Leider fällt mir der Name der Seite gerade nicht ein. Aber ich suche nachher nochmal.
JakeSteed
27.11.2013, 19:45
Die Glasbohnenbehälter für die Mazzer und den anderen Schnullibulli gibts zB bei cafe-kultur (http://cafe-kultur.de/)
Kann mir jemand von euch klassische Espresso-Tassen empfehlen?
Ihr wisst schon: Porzellan, dickwandig, konische Form, weiss, gute Verarbeitungsqualität.
Koenig Kurt
28.11.2013, 16:40
Wie immer: Die Einfachware von Fausto (https://www.caffe-fausto.de/Tassen.html). Günstig und gut. Mit oder ohne Druck.
Wenn's was Spezielleres sein soll: KLICK (http://www.espresso-international.de/tassen-und-glaeser/)
Vielen Dank, Kurt! Das ist genau, was ich gesucht habe!
Wer kennst sich mit VST Sieben aus?
Was nimmt man denn da? 7g für den einer und 15 oder 18 oder 20g für den zweier Siebträger? :grb:
Und wofür ist die Rille? ist es "Wurscht" was man da nimmt? :grb:
ehemaliges mitglied
07.12.2013, 22:04
Ich hab alle 4 und benutze nur das 18er.
Ich schwanke zwischen Synesso und VST Sieben beim Pullmann-Tamper. Die stimmen ja auf beide ab.
Bei den VST stört mich massiv das 1-er-Sieb mit der scharfen Ecke. Im KN-Bord nutzen die oft dafür wohl einen extra Tamper mit kleiner Seite (http://www.tidaka.net/de/Tamper/Board-Tamper-58/41-fuer-LM1-41-mm-und-Standard-58-mm.html) und füllen dann anscheinend nur den unteren Teil. :grb:
Ich hab alle 4 und benutze nur das 18er.
Du nutzt dann auch nur den 2er Siebträger? Oder nutzt Du den 1er mit einem anderen Sieb?
Koenig Kurt
08.12.2013, 12:54
Ich habe Synesso-Siebe und vermisse nichts. Wobei ich auch mit den original ECM-Sieben ein glückliches und erfülltes Leben hatte.
"Voodoo is as Viidoo does", würde einer unser großen Anglisten wohl sagen.
Du meinst Flo? :)
Ich werde mir mal alle Siebe jetzt ansehen. Das interessiert mich jetzt doch.
Gibt es vielleicht ein Member hier aus München mit einem vernünftigen Mikroskop, das auch fotografieren kann? Dann würde ich da mit allen Sieben mal vorbeigehen und dann zumindest mal einen optischen vergleich versuchen.
ehemaliges mitglied
08.12.2013, 20:55
Ich schwanke zwischen Synesso und VST Sieben beim Pullmann-Tamper. Die stimmen ja auf beide ab.
Bei den VST stört mich massiv das 1-er-Sieb mit der scharfen Ecke. Im KN-Bord nutzen die oft dafür wohl einen extra Tamper mit kleiner Seite (http://www.tidaka.net/de/Tamper/Board-Tamper-58/41-fuer-LM1-41-mm-und-Standard-58-mm.html) und füllen dann anscheinend nur den unteren Teil. :grb:
Du nutzt dann auch nur den 2er Siebträger? Oder nutzt Du den 1er mit einem anderen Sieb?
Ja, wenn ich Espresso mache, dann trinke ich eh immer Doppio und ansonsten mach ich immer Mugs voll mit Doppio + Milchschaum. Mit dem 1er komme ich gar nicht klar - hab es auch nicht wirklich probiert. Das 14er ist mir zu klein, das 20er zu groß. In das 18er kommen 18-20gr und gut ist. Vielleicht, wenn ich meine Kaffeesorten endlich mal alle katalogisiert habe und die Einstellungen aufgeschrieben sind, werde ich die Siebträger noch mal variieren - aber eigentlich keine Lust. Bin mit dem 18er zufrieden.
Ach ja, ich sehe es wie Kurt, voodo-as-voodo-can.
Freunde der feinen Kaffeekultur,
Gibt es gute Gründe zur Technika IV mit Vibra-Pumpe (und Drehventilen) statt zur neuen Technika IV mit Rota-Pumpe (und Kippventilen) mit wahlweise Wassertank/Wasseranschluss zu greifen?
Optisch gefällt mir die "klassische" Maschine mit den Drehventilen besser, funktional sehe ich die neue Technika IV im Vorteil.
Wie seht ihr das?
PS: Ich weiss, dass diese Frage auf meine Anregung hin bereits einmal angesprochen wurde, aber vielleicht hat sich seit Einführung der neue Technika IV ja etwas verändert.
Du schreibst es selber:
Festwasseranschluss nur mit Rotationspumpe möglich. Rotationspumpe zudem deutlich leiser.
Kippventile finde ich einen Stilbruch und ein NoGo. Ist aber meine persönliche Meinung.
Maschinen mit Vibrationspumpe machen auch guten Kaffee, aber Rotationspumpe ist halt das Non-Plus-Ultra.
Ebenso ist es Geschmacksache, ob eine Espressomaschine aus Heidelberg kommen soll. Ich finde die Technika halt deutlich überteuert und Rocket, Quickmill etc. nicht schlechter. Aber wie gesagt, alles Geschmacksache. ECM ist sicherlich gut und der Kaffee schmeckt auch super daraus.
Ich habe Synesso-Siebe und vermisse nichts. Wobei ich auch mit den original ECM-Sieben ein glückliches und erfülltes Leben hatte.
"Voodoo is as Viidoo does", würde einer unser großen Anglisten wohl sagen.
Die Frage stellt sich leider nicht mehr, da Pullman nur noch Tamper mit VST-Sieben abstimmt und Synesso Siebe nicht mehr liefert. Kommt wohl daher dass Greg Pullman den Laden wohl abgegeben hat und der neue Besitzer nun schaut, wie man das ganze optimiert. Aus Sicht der Firmenleitung ist eine Variantenreduzierung sicherlich sinnvoll und vermutlich macht man mit VST auch mehr Geld.
Am Wochenende werde ich mal Bilder von beiden Sieben einstellen, damit man sich einen Eindruck machen kann.
Vermutlich ist VST Voodoo, aber wenn es hilft ... ;)
Ich habe gerade eine neue Röstung von Quijote in der Mühle, den Sumatra (http://www.quijote-kaffee.de/shop/dunkle-espressi/). Saulecker, bislang ist das mein zweitliebster Espresso von Quijote. Meinen Lieblingsespresso gibt es leider nicht mehr, daher ist das die neue Nummer 1. Die Beschreibung auf der Seite trifft es genau, dunkle Schokolade mit dezenter Frucht. Schmeckt als Espresso kräftig und im Cappuccino schmeckt er wie ein Kaba für Erwachsene. Strong buy!
Kippventile finde ich einen Stilbruch und ein NoGo. Ist aber meine persönliche Meinung.
Mir gefallen die Drehventile auch besser, Elmar.
Maschinen mit Vibrationspumpe machen auch guten Kaffee, aber Rotationspumpe ist halt das Non-Plus-Ultra.
Weil die Rotationspumpe einen konstante(re)n Druck gewährleistet? Merkt man da wirklich einen Unterschied im Espresso?!
Ebenso ist es Geschmacksache, ob eine Espressomaschine aus Heidelberg kommen soll. Ich finde die Technika halt deutlich überteuert und Rocket, Quickmill etc. nicht schlechter. Aber wie gesagt, alles Geschmacksache. ECM ist sicherlich gut und der Kaffee schmeckt auch super daraus.
Mir gefallen halt die ECM Technika und Mechanika sehr gut. Dafür bin ich bereit, eine Prämie zu bezahlen. ;)
Hat jemand von euch eine Elektra SX/SXC oder eine andere Maschine aus dem Hause Elektra in Gebrauch und kann etwas dazu sagen?
Weil die Rotationspumpe einen konstante(re)n Druck gewährleistet? Merkt man da wirklich einen Unterschied im Espresso?!
Ich zitiere mal ;)
"Voodoo is as Viidoo does", würde einer unser großen Anglisten wohl sagen.
Also wenn man dran glaubt bestimmt ;)
=) Also völlig egal. Ein Grund mehr, zur nostalgischen Drehventil-Technika zu greifen.
Ich habe nur nachgehakt, weil du die Rota-Pumpe als Non-Plus-Ultra bezeichnet hast. ;)
Egal ist es nicht. Die Rotationspumpe hat, neben der geringeren Lautstärke, einen schnelleren Druckaufbau als eine Vibrationspumpe. Das hat einen Einfluss auf das Präinfusionsverhalten der Maschine, was aber bei den E61-Maschinen durch angepasste Düsen ausgeglichen wird. Ihren großen Vorteil können Rotationspumpen bei Festwasseranschluss ausspielen, da sie druckdurchlässig sind und somit eine richtige und steuerbare Präinfusion ermöglichen.
Also: Bei guter Auslegung der Maschine hat eine Rotationspumpe gegenüber einer Vibrationspumpe keinen Nachteil, ist aber leiser. Bei Festwasseranschluss kann die Rota richtig brillieren.
=) Also völlig egal.
Vielleicht nicht. Aber ein Vergleich ist extrem schwierig, da man ja nicht nur die Pumpe, sondern die ganze Maschine austauscht. Neue Maschine heisst alles neu einrichten und aufeinander abstimmen und dann ist kein Vergleich mehr möglich.
Mir wären die Drehventile wichtiger, aber die kannst Du auch nachrüsten. Das ist auch keine Arbeit und Dein Dealer wird das machen. Beides ist natürlich das Optimum.
Vielen Dank, Marcus und Elmar!
Welche Maschinen habt ihr beide eigentlich im Gebrauch?
Ich habe eine Olympia Cremina. Vorher hatte ich eine Rocket Espresso Evoluzione mit Rota.
Bin gerade dabei mir eine anständige Maschine zuzulegen und dabei über den Artikel gestolpert:
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/gesundheit-blei-im-wasser-gefahr-durch-espressomaschinen_id_3447505.html
Was ist denn davon zuhalten ? Wie findet man heraus welche Maschinen betroffen sind ?
Koenig Kurt
12.12.2013, 12:37
Trinken, trinken und nochmals trinken. Und dann beim Arzt checken lassen.
Vielen Dank, Marcus und Elmar!
Welche Maschinen habt ihr beide eigentlich im Gebrauch?
Ich hatte bis jetzt eine LaScala Butterfly, jetzt habe ich eine Rocket Cellini Evolutione V2. Vorher hatte ich eine Democa M-203 Mühle, jetzt eine Mazzer Mini Electronic A.
Rocket und Mazzer sind jetzt erst gerade in Betrieb, daher kann ich noch gar nichts sagen.
Le Chiffre
12.12.2013, 15:32
Ich habe gerade eine neue Röstung von Quijote in der Mühle, den Sumatra (http://www.quijote-kaffee.de/shop/dunkle-espressi/). Saulecker, bislang ist das mein zweitliebster Espresso von Quijote. Meinen Lieblingsespresso gibt es leider nicht mehr, daher ist das die neue Nummer 1. Die Beschreibung auf der Seite trifft es genau, dunkle Schokolade mit dezenter Frucht. Schmeckt als Espresso kräftig und im Cappuccino schmeckt er wie ein Kaba für Erwachsene. Strong buy!
Habe soeben den "Sumatra" sowie den "Oh Harvey!" von Quijote bestellt! :-)
Voller Vorfreude....... :-)
http://up.picr.de/16730066lu.jpg
Die Frage stellt sich leider nicht mehr, da Pullman nur noch Tamper mit VST-Sieben abstimmt und Synesso Siebe nicht mehr liefert.
Elmar, für welche VST-Siebe hast du dich entschieden? Für den 1er Siebträger vermutlich ja das 7g-Sieb, aber für den 2er?
Ich hab mich noch nicht entschieden. Vermutlich wird es 7 und 15g VST und für den bodenlosen Siebträger das 22er.
Ich hab aber alles hier. Warte bis zum Wochenende - da mache ich mal ein paar Fotos, dann fällt mir und Dir vermutlich die Entscheidung leichter.
Habe soeben den "Sumatra" sowie den "Oh Harvey!" von Quijote bestellt! :-)
Voller Vorfreude....... :-)
Prima! Ich bin auf Deine Meinung gespannt.
peterlicht
13.12.2013, 06:50
Ich hab mich damals für die Bezzera Mitica (http://www.bezzera.it/index.php?option=com_content&view=article&id=44&Itemid=165&lang=de) mit Vibrationspumpe (und Kippventilen) entschieden, weil man a) keinerlei Unterschied zwischen Rotations- und Vibrationsespresso schmeckt b) die Kippventile einfach angenehmer für Heißwasser und Dampfbezug sind (man kippt schneller als man auf- und zudreht) und c) eine Vibrationspumpe beim Austausch lediglich 20-30 EUR kostet, eine Rotationspumpe gut das 10-fache.
Mahltechnisch ist auch bei mir die "Forumsmühle (http://www.mazzer.com/scheda.asp?idprod=8)" im Einsatz.
Kennt ihr die Profitec Pro 700 (http://www.profitec-espresso.com/produkte/siebtraeger-espressomaschinen/pro-700.html)?
Vorteile (gegenüber Technika IV Profi): Dualboiler (Dampfkessel separat zu- und abschaltbar), digitales Info-Display, und - wem es, wie mir, besser gefällt - Drehventile. Optisch sind sie sehr - auffallend - ähnlich.
Bin auf eure Meinung gespannt!
EDIT: Rotapumpe; Switch zwischen Festwasseranschluss und Wassertank; E61-Brühgruppe usw. haben beide.
Digitalanzeige an ein so einem Chrombomber ist ähnlich cool wie ein digitaler Tiefenmesser an eine Submariner.
Die Maschinen sehen den Rocket sehr ähnlich.
Dualboiler ist extrem schlecht selber zu entkalken (Aussage von meinem Dealer).
PID etc. ist nett, aber eher für Freaks, die nichts anderes tun als zu experimentieren. Da fehlt nur noch dass Du anfängst selber zu rösten.
Wenn Dualboiler und PID für Dich in Frage kommt, schau Dir mal die Rocket R58 (http://rocket-espresso.com/domestic/downloads/R58_A5_brochure_GERMAN_WEB.pdf) an. Das soll in der neuen V2 ein wahrer Alleskönner sein und schaut grandios aus. Mir war die zu kompliziert, weil ich auch noch andere Hobbies habe. ;)
BTW hat die R58 ein extra Elektronikkästchen, das nicht so unschön auf der Maschine angebracht ist. So muss ich Ulrich zustimmen.
Dualboiler ist schon cool, PID auch. Wer, wie ich, häufiger die Kaffeesorte wechselt, kann die Brühtemperatur so viel leichter anpassen. Und das ist IHMO notwendig. Jeder Kaffee hat seine eigene Wohlfühltemperatur. Allerdings sieht PID an E61ern wirklich oft nicht gut aus.
Die R58 wäre demnach auch meine Empfehlung.
Koenig Kurt
13.12.2013, 15:28
Ui, die wäre eventuell was für mich.
Kurt, Du brauchst eine La Marzocco.
Koenig Kurt
13.12.2013, 15:33
Das ist die, die Du hast? Oh ja, sehr gerne! Aber für die fehlt mir der Platz. Ich habe auf meiner "Bar" nur genau so viel Platz für die üblichen Aufrechtbomber. Leider.
Ich habe eine Olympia Cremina. Vollständig analog. Keine Pumpe, nix. Damit ist sie sehr kompakt. Und trotzdem produziert sie den besten Espresso, den ich zuhause je getrunken habe. Die könnte ggf. auch was für Dich sein.
Koenig Kurt
13.12.2013, 15:47
Dann habe ich das verwechselt. Irgendjemand von uns hat aber eine GS3, ich erinnere mich an die Bilder.
So eine Handhebelmaschine ist nichts für mich. Hatte ich jahrelang in der Gastronomie, muss ich nicht noch mal haben. Ist mir auch zu "umständlich".
Nee nee, die Rocket R58, die schaue ich mir mal genauer an. Die ist genau, was ich suche. Wenn da nur nicht der Sanitärfachmann wäre, der mir eine Stahlflexleitung quer durch die Küche legen muss... Aber da führt kein Weg dran vorbei. Ich muss einen Festwasseranschluss haben.
Wie sieht es da eigentlich mit Filtern aus? Gibt es ein Brittasystem zum Zwischenschalten? Elmar?
Der Giftmischer hat die La Marzocco.
Koenig Kurt
13.12.2013, 15:57
Die Sau!
@Kurt: Brita macht auch Filter zum Dazwischenschalten, such mal nach Brita Purity C 150
Ansonsten sehr gute Beratung in Muc und da steht auch eine R58 angeschlossen zum Testen und "Begrabbeln": Baresta (Kein Schreibfehler ;)) nähe Theresenwiese.
Die LM GS3 fände ich auch fein. Aber für meine Zwecke ist sie nicht die richtige Maschine.
Koenig Kurt
13.12.2013, 16:02
@Kurt: Brita macht auch Filter zum Dazwischenschalten, such mal nach Brita Purity C 150
Ansonsten sehr gute Beratung in Muc und da steht auch eine R58 angeschlossen zum Testen und "Begrabbeln": Baresta (Kein Schreibfehler ;)) nähe Theresenwiese.
Danke, das mit dem Filter ist genau, was ich suchte. Anschauen (die Maschine) muss ich so was nicht, ich lasse mir, wenn, das Ding einfach von Baresta in die Bude liefern und fertig. Die sind superschnell und äußerst nett.
Wenn Dualboiler und PID für Dich in Frage kommt, schau Dir mal die Rocket R58 (http://rocket-espresso.com/domestic/downloads/R58_A5_brochure_GERMAN_WEB.pdf) an. Das soll in der neuen V2 ein wahrer Alleskönner sein und schaut grandios aus. Mir war die zu kompliziert, weil ich auch noch andere Hobbies habe. ;)
BTW hat die R58 ein extra Elektronikkästchen, das nicht so unschön auf der Maschine angebracht ist. So muss ich Ulrich zustimmen.
Dualboiler ist schon cool, PID auch. Wer, wie ich, häufiger die Kaffeesorte wechselt, kann die Brühtemperatur so viel leichter anpassen. Und das ist IHMO notwendig. Jeder Kaffee hat seine eigene Wohlfühltemperatur. Allerdings sieht PID an E61ern wirklich oft nicht gut aus.
Die R58 wäre demnach auch meine Empfehlung.
Vielen Dank für die Empfehlung! :gut: Ich schaue die Maschine sehr gerne näher an.
Laut Aussage meines Dealers soll die Verarbeitungsqualität der ECM- und Profitec-Maschinen (offenbar sind die beiden Firmen familiär verbandelt) sicht- und spürbar besser sein als bei Rocket. :ka:
Gibt es abgesehen von der erschwerten Reinigung weitere Nachteile einer Dualboiler-Maschine?
Laut Aussage meines Dealers soll die Verarbeitungsqualität der ECM- und Profitec-Maschinen (offenbar sind die beiden Firmen familiär verbandelt) sicht- und spürbar besser sein als bei Rocket. :ka:
Das alte Lied. Hat Dein Dealer Rocket im Programm? ;) Man vertreibt halt immer das gerne was man da hat.
Rocket ist im Prinzip ECM. Die Heidelberger haben ECM vertrieben und als es zum "Bruch" kam, sich die Rechte an dem Namen "ECM" in Deutschland gesichert. So durfte ECM (Italien) in Deutschland keine Maschinen mehr verkaufen, die so hießen. ECM hieß mal "Espresso Company Milano" ;) Auf den alten Maschinen steht deshalb auch noch von der Kooperation her "Milano - Heidelberg", auf den neuen nur noch Heidelberg. ECM Milano hat dann unter "Rocket Milano" neu firmiert und vertreiben auch weiterhin die ECM Maschinen "Cellini" und "Giotto" nun unter Rocket. Die sehen auch so aus wie früher.
Die ECM Heidelberg Maschinen wurden zunächst in Auftragsfertigung gemacht (ich glaube es war bei Bezzera), wo sie jetzt fertigen (lassen?) weiss ich nicht.
Dass deutsche Firmen eine gute Qualität haben ist wohl unbestritten und so sind die Technika auch gute Maschinen. Ob Rocket jetzt schlechter sind :ka:Auf mich machen die nicht den Eindruck. Diese komischen Siebträger von ECM mit dem Metallende (was die mehr ausbalancieren soll) finde ich eher hässlich und ich mag auch nicht die nach unten abgewinkelten neuen Griffe an den Siebträgern, die dann bspw. schlechter auf dem Halter der Jazzer Mini E liegen. Diese Abwinkelung hatte ECM früher nicht, jetzt aber schon. Das ist aber auch Geschmacksache, wer das als "hochwertiger" empfindet ist da sicherlich gut aufgehoben.
Die Sache mit dem Markennamen finde ich persönlich aber "uncool". Alleine das war für mich ein Grund, keine ECM zu kaufen. Es muss ja keine Rocket sein, Quickmill machen sauber verarbeitete Geräte, Bezzera auch (gefallen mir aber persönlich nicht) und viele andere Marken auch. Ich wollte nur die Verbindung ECM und Rocket mal herstellen. :)
Ui, die wäre eventuell was für mich.
Die Technika IV Profi ist bei dir raus, Kurt?
Das alte Lied. Hat Dein Dealer Rocket im Programm? ;) Man vertreibt halt immer das gerne was man da hat.
Ja, alle, Elmar: ECM, Rocket, Profitec und noch andere. ;)
Vielen Dank für deine spannenden Ausführungen!
Gerne. Grundsätzlich git aber, in dem Preissegment kann man fast alles kaufen, denn schlecht gibt es da nicht. Es geht eher persönliche Vorlieben und der eine mag das und der nächste lieber was anderes.
Koenig Kurt
13.12.2013, 17:38
So schaut's aus. Und mir ist herzlich wurscht, was vorne oder hinten drauf steht.
Und die R58 kann jetzt alles und sogar noch einiges mehr, was meine nächste haben soll. Temperatur einstellen können - ein Traum!
Jetzt muss ich allerdings erstmal sparen.
Ich schaue die Maschinen heute Abend oder morgen mal live an.
GT3 Racer
13.12.2013, 17:44
Temperatur einstellen mit einer mit E61 Baugruppe ist doch etwas Augenwischerei....
Koenig Kurt
13.12.2013, 17:47
Weil?
GT3 Racer
13.12.2013, 17:54
Weil der Brühkopf nicht temperaturgesättigt ist, heißt, es gibt bis das Wasser unten ankommt einen Hitzeverlust, der ziemlich stark schwanken kann. Also nichts mit genauer Temperatureinstellung.
Koenig Kurt
13.12.2013, 17:55
Okay, das kann sein, dafür kenne ich mich zu wenig aus. Aber wenn ich schon nicht mehr eine Minute leer beziehen muss, sondern nur noch eine halbe, ist das doch auch schon ein Vorteil, oder?
GT3 Racer
13.12.2013, 17:56
Bei der GS/3 ist der Brühkopf temperaturgesättigt: du bekommst die Temperatur auf 0,1 Grad Celsius genau!
Koenig Kurt
13.12.2013, 17:57
Super. Aber ich bekomme die GS3 nicht auf meine Anrichte.
GT3 Racer
13.12.2013, 18:02
Kurt, die e61 Baugruppe ist halt für den Gastrobetrieb: Wenn ein Bezug nach dem anderen, ist die Temperatur konstant! Dann kannst Du auch die Temperatur mit PID einigermaßen genau einstellen. Bei ein bis zwei Bezügen, ist deine Vorgehen perfekt. Die Profis können aber auch ohne PID mit e61 Temperatursurfen, eben gerade wegen der Temperaturdifferenz.
Koenig Kurt
13.12.2013, 18:09
Okay, das leuchtet mir alles ein. Danke für die Erklärung.
Also ist im Endeffekt die GS3 die perfekte Maschine für den Hausgebrauch bzw. den Zwei- bis Fünfbezügeamtagzieher, weil eben temperaturkonstant.
Wenn ich die nur auf meine Bar bekäme. Bleibt mir leider nur der Kompromiss.
GT3 Racer
13.12.2013, 18:19
Such mal nach Dallacorte Mini EX4, häßlich aber klein soll aber gut sein, habe selbst keine Erfahrung.
Koenig Kurt
13.12.2013, 18:25
Der fehlt das einzige Kriterium, meine Technika überhaupt in Rente zu schicken: Der Festwasseranschluss.
Guter Punkt, Markus. Andererseits sind die E61-Maschinen für zuhause recht gut angepasst mit kleineren Düsen etc., sodass sich bei niedrigeren Temperaturen ein Gleichgewicht einstellt als bei richtigen Gastromaschinen. Meine ehemalige Rocket hat nie gespratzelt nach längerer Idlezeit. Ein cooling flush und gut war's.
Kurt, gegenüber der Technika wirst Du mit Festwasser so oder so einen Gewinn haben, weil Du die Präinfusion steuern kannst.
Super. Aber ich bekomme die GS3 nicht auf meine Anrichte.
Ich weiss nicht wie es Dir geht aber mir gefällt die auch nicht. Geiles teil technisch gesehen, optisch aber gewöhnungsbedürftig. Bei der Maschine bin ich immer hin- und hergerissen. Ok, ist aber eh nicht meine Preisklasse.
Such mal nach Dallacorte Mini EX4, häßlich aber klein soll aber gut sein
Vermutlich ähnlich. Gut aber extrem hässlich. Dieser Look aus Espressomaschine und Motorradtuning mit dem Plastikgedöns und dann den Conrad-Tastern. Furchtbar. :(
Die Mirage-Modelle gibt es auch noch in der Klasse wie die GS3: http://www.la-potenza.com/35328/index.html
GT3 Racer
13.12.2013, 21:19
Du meinst die Speedster, oder?
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.