PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread



Seiten : 1 2 [3] 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Veritas
27.11.2010, 16:19
So,bei mir war einmal wieder allgemeines Pavoni-Zerlegen angesagt nachdem sich erneut der Kolben von seiner Verschraubung gelöst hat...:rolleyes:http://img28.imageshack.us/img28/6071/sam001.jpg
Der Kunststoffkolben ist direkt mit dem Gestänge verschraubt mit welchem der Kolben den Druck auf den Puck ausübt.http://img232.imageshack.us/img232/7266/sam003.jpg
Wie sich der Kolben mit der Bewegung, welcher er ausgesetzt ist, von dieser Verschraubung lösen kann ist mir nach wie vor absolut schleierhaft :ka:

Koenig Kurt
30.11.2010, 18:23
Caffé-Lieferung aus Mailand:

http://i53.tinypic.com/hvv34i.jpg

Beste Grüße,
Kurt

Etranger Explorer
01.12.2010, 16:53
Und wie schmeckt er? Kennst Du den Kaffee bereits oder ist das eine Testbestellung?

Koenig Kurt
01.12.2010, 17:22
Ich zitiere mich mal selbst:



So, die Tamper sind unterwegs - Bilder gibt's, sobald ich Nachricht vom Zoll (!!!!) habe.

In der Zwischenzeit gab's neuen Caffè von einem Kumpel aus Mailand:

http://i44.tinypic.com/212fic7.jpg



Der Caffé ist absolut prima! Nix Ausgefallenes, ganz ordinärer Bar-Caffé. Der Dame des Hauses schmeckt er, den Gästen und mir auch - perfekt. Sozusagen ein Caffé, der keinem weh tut. Es gibt sicherlich raffiniertere, aber der hier ist ein wunderbarer Alleskönner.

Beste Grüße,
Kurt

Koenig Kurt
03.12.2010, 16:02
Und so läuft er:

http://i52.tinypic.com/jgjv2u.jpg

Die wunderbaren Streifen konnte ich leider bei den winterlichen Lichtverhältnissen nicht einfangen...

http://i53.tinypic.com/rvljlg.jpg

Beste Grüße,
Kurt

Darki
03.12.2010, 16:05
Wahnsinnsfotos, Kurt!

Koenig Kurt
04.12.2010, 15:24
Hab ich hier nicht kürzlich damit angegeben, dass meine Maschine ein kleines "Upgrade" erhält? Doch, natürlich!

Hier, Drehrädchen, Hebelchen und Siebträgergriffe aus African Blackwood:

http://i52.tinypic.com/2r589pj.jpg


Die Mazzer erhält demnächst auch ein kleines "Upgrade". Da dies aber reine Hand-, in dem Fall sogar Mundarbeit ist, dauert es noch ein wenig.

Beste Grüße, allzeit guten Druck,
Kurt

-CD-
04.12.2010, 16:45
Hab ich hier nicht kürzlich damit angegeben, dass meine Maschine ein kleines "Upgrade" erhält? Doch, natürlich!

Hier, Drehrädchen, Hebelchen und Siebträgergriffe aus African Blackwood:

http://i52.tinypic.com/2r589pj.jpg


Die Mazzer erhält demnächst auch ein kleines "Upgrade". Da dies aber reine Hand-, in dem Fall sogar Mundarbeit ist, dauert es noch ein wenig.

Beste Grüße, allzeit guten Druck,
Kurt

Cool Kurt, Espressokram goes Pimping! :D

Da mach ich doch gleich mal mit! :]

http://up.picr.de/5777882.jpg

http://s1.up.picr.de/5777885.jpg

http://s2.up.picr.de/5777891.jpg

http://s3.up.picr.de/5777897.jpg

http://s4.up.picr.de/5777902.jpg

Grüße Christian

Koenig Kurt
04.12.2010, 16:48
Jawoll!!!! So ein Glasbehälter kommt bei mir auch! Allerdings klar, mit Streifen!

Sieht soooo geiel aus!

Beste Grüße,
Kurt

-CD-
04.12.2010, 17:46
Jawoll!!!! So ein Glasbehälter kommt bei mir auch! Allerdings klar, mit Streifen!

Sieht soooo geiel aus!

Beste Grüße,
Kurt

Yepp, an den Llaren mit den Rillen hatte ich auch gedacht, sieht einfach so schön retromässig und stilsicher aus aber ich dachte mir
dann, dass das Grün mit den Blasen irgendwie ganz witzig ist, mich an meine ehemalige Murano Aschenbechersammlung erinnert :D und es paßt geil zum dunklen Holz.

Die Griffe habe ich in Wenge genommen, weil ich am liebsten ganz schwarze gehabt hätte.

Aber hauptsache die grottig billigen Plastikdinger der Vibiemme sind nicht mehr dran... :]

Dein African Blackwood ist optisch aber auch ein Traum! :gut:

Grüße Christian

Passion
04.12.2010, 19:11
http://s1.up.picr.de/5777885.jpg


Grüße Christian


8o sitzt da ein Männchen im Behälter?

-CD-
04.12.2010, 19:31
8o sitzt da ein Männchen im Behälter?

Ne, aber die sich spiegelnde Tastatur sieht echt so aus... :D

karon
05.12.2010, 12:04
äääähm hallo, aber bitte sofort mal mitteilen, wo ich so´n Glasteil für meine Mazzer bekommen kann - das ist ja wohl der Oberkracher.
Habe schon gedacht, ich müsste für immer mit dieser Plastikbirne leben.


LG Steffen

-CD-
05.12.2010, 12:38
äääähm hallo, aber bitte sofort mal mitteilen, wo ich so´n Glasteil für meine Mazzer bekommen kann - das ist ja wohl der Oberkracher.
Habe schon gedacht, ich müsste für immer mit dieser Plastikbirne leben.

Yepp, ich hatte eigentlich die Mahlkönig und ne Speedster geordert,
musste aber warten bis wir im neuen Haus sind, weil hier die Anschlüsse problematisch waren und als dann die Mazzer ankam, fand ich die klasse habe mich aber fast an dem nicht entgrateten Deckel geschitten und konnte die Qualität des Trichters und des Deckels kaum glauben... 8o

Die Glastrichter und vieles anderes Schönes zum Espressokram pimpen gibt es hier:

Pasmarose (http://www.pasmarose.de/catalog/)

Grüße Christian

Veritas
05.12.2010, 15:00
Pasmarose ist eine üble Seite,ich habe dort ständig das dringende Bedürfnis mir etwas bestellen zu müssen,zumal ich seit längerem schon an einem bodenlosen Siebträger für meine Pavoni interessiert bin.
Mal schauen,irgendwann kommt die mir ins Haus.

ROEMER
10.12.2010, 10:37
Freunde des koffeinhaltigen Heißgetränkes, ich hab man eine Frage: Was für eine Abschlagbox bzw. Schublade verwendet ihr denn? Ich bin da noch nicht ganz glücklich mit meiner Lösung. Ich hab so ein Ding von Concept Art aus Edelstahl aber das taugt nicht recht. Vielleicht habt ihr eine gute Anregung für mich.

MacLeon
10.12.2010, 10:42
Ich nehme eine IKEA Schaumzuckerstangen-Plastikbox.

-CD-
10.12.2010, 13:01
Freunde des koffeinhaltigen Heißgetränkes, ich hab man eine Frage: Was für eine Abschlagbox bzw. Schublade verwendet ihr denn? Ich bin da noch nicht ganz glücklich mit meiner Lösung. Ich hab so ein Ding von Concept Art aus Edelstahl aber das taugt nicht recht. Vielleicht habt ihr eine gute Anregung für mich.

Ich auch und finde die auch nicht so gut!

Besonders die Mühle steht nicht so standfest, wie ich das gerne hätte.

Abschlagen tu ich allerdings direkt in den Mülleimer,
weil er günstig positioniert ist und so auch eine Menge Saubermachen erspart.

Insoman
10.12.2010, 15:44
ich nahme da son ganz einfaches Til:

http://www.amazon.de/Concept-Art-Abschlagbox-Classic-Natur/dp/B0015225L4/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1291992192&sr=8-12

ROEMER
10.12.2010, 16:04
Genau das Ding habe ich auch, Stefan. Jedoch ist meines aus Edelstahl. Ich finde das nicht so toll und tendiere eher zu einer Schublade.

dapit
10.12.2010, 17:22
habe sowohl schublade als auch das concept art ding.

bin glücklicher mit dem concept art würfel, allein schon vom säubern.

Insoman
10.12.2010, 17:53
ich hatte vorher ne Schublade - war der letzte shice.....

ROEMER
10.12.2010, 21:27
Ok, Schublade ist also auch nicht der Knaller, richtig? Hm, dann bleib ich doch bei meinem Würfel...

Koenig Kurt
10.12.2010, 21:37
Ich hab so'ne Schublade von ECM, darauf die Mühle - steht sicher und lässt sich dank Edelstahl perfekt reinigen.

Am besten ist natürlich der Direktauswurf in den Mülleimer. Wobei das auch ziemlich unhygienisch sein kann, je nach dem, worauf man abklopft.

Beste Grüße,
Kurt

ROEMER
10.12.2010, 22:24
Hab ich anfangs so gemacht, jedoch musste ich immer durch die halbe Küche laufen und dazu kam das Abklopfproblem beim Abfalleimer.

Koenig Kurt
10.12.2010, 22:31
Wo ist denn das Problem? Der Abklopfbehälter kann's doch nicht sein. Wenn alle Parameter stimmen - Mahlgrad, Mahlmenge, Anpressdruck und Brühdruck sollte das Ding trocken aus'm Siebträger rausflitschen, ohne groß klopfen bzw. sogar schlagen zu müssen.

Beste Grüße,
Kurt

ROEMER
10.12.2010, 22:52
Nein nein, nicht falsch verstehen, klappen tut das schon, mir mag einfach dieser Würfel nicht so recht gefallen.

Skip*17
10.12.2010, 23:25
Ich hab so'ne Schublade von ECM, darauf die Mühle - steht sicher und lässt sich dank Edelstahl perfekt reinigen.

Am besten ist natürlich der Direktauswurf in den Mülleimer. Wobei das auch ziemlich unhygienisch sein kann, je nach dem, worauf man abklopft.

Beste Grüße,
Kurt

Die ECM Schublade habe ich auch, kann die Meinung vom Kurt nur bestätigen... :gut::gut::gut:
ich finde das ist die sauberste Lösung, Mühle steht drauf und das Mahlgut das etwas daneben fällt kann ich gleich in die Schublade kehren...:op:

die leere ich jeden 2 bis 3 Tag und da schimmelt nichts:jump::jump::jump:

Skip*17
14.12.2010, 22:45
So mal wieder ein Bildchen einstellen das was geht...


tataaaaa diiiiiiiieeeeeeee Cappuccino Gans...


http://i56.tinypic.com/33ni6uq.jpg


noch ein PS mehr als der Schwan....:rofl::rofl::rofl:

Etranger Explorer
14.12.2010, 23:23
Klasse! :gut:

Heja
16.12.2010, 19:14
So mal wieder ein Bildchen einstellen das was geht...


tataaaaa diiiiiiiieeeeeeee Cappuccino Gans...


http://i56.tinypic.com/33ni6uq.jpg


noch ein PS mehr als der Schwan....:rofl::rofl::rofl:

Gute Arbeit skip! - bei DER Maschine ja kein Problem, die macht das fast schon alleine :-))))

-CD-
23.12.2010, 13:58
Hab ich hier nicht kürzlich damit angegeben, dass meine Maschine ein kleines "Upgrade" erhält? Doch, natürlich!

Hier, Drehrädchen, Hebelchen und Siebträgergriffe aus African Blackwood:

Die Mazzer erhält demnächst auch ein kleines "Upgrade". Da dies aber reine Hand-, in dem Fall sogar Mundarbeit ist, dauert es noch ein wenig.

Beste Grüße, allzeit guten Druck,
Kurt

Hi Kurt,

hast Du die Griffe mittlerweile montiert?

Meine sind jetzt nach 2 Wochen schon eingerissen. =(

Grüße Christian

Vanessa
28.12.2010, 11:39
Bei mir wird der Espresso nicht mehr so richtig heiß....hilft Entkalken? Oder hat das andere Ursachen?

MacLeon
28.12.2010, 11:41
Was hast Du denn für eine Maschine, Michi?

Vanessa
28.12.2010, 11:45
ECM Technika....

fiumagyar
28.12.2010, 11:57
Cool Kurt, Espressokram goes Pimping! :D

Da mach ich doch gleich mal mit! :]

http://s1.up.picr.de/5777885.jpg

http://s2.up.picr.de/5777891.jpg

Grüße Christian

Nach den Fotos, will ich auch so ein Ding

MacLeon
28.12.2010, 12:02
ECM Technika....

Dann kann das gut sein. Ist der Kesseldruck normal?

Vanessa
28.12.2010, 12:09
Marcus, da habe ich jetzt ned drauf geachtet- nach dem AUfheizen ist er normal, aber während des Betriebs habe ich ned geschaut....

Edmundo
28.12.2010, 12:10
Bei mir wird der Espresso nicht mehr so richtig heiß....hilft Entkalken? Oder hat das andere Ursachen?

Bring das Dingen mal zur Revision - danach ist der Kaffee wieder top. Solche mechanischen Geräte brauchen auch mal eine Profibehandlung.

Passion
28.12.2010, 12:13
Michi, ja entkalken hilft. Wenns noch nicht zu schlimm ist.
Siehe mein Post vor ein paar Seiten hier.

Allerdings ist er jetzt wieder so heiß, dass man ihn kaum saufen kann. ;-)

Vanessa
28.12.2010, 12:21
Bring das Dingen mal zur Revision - danach ist der Kaffee wieder top. Solche mechanischen Geräte brauchen auch mal eine Profibehandlung.

Revi ist keine zwei Jahre her....


Michi, ja entkalken hilft. Wenns noch nicht zu schlimm ist.
Siehe mein Post vor ein paar Seiten hier.

Allerdings ist er jetzt wieder so heiß, dass man ihn kaum saufen kann. ;-)

Sehr gut, dann wird das in Angriff genommen.....

ducsudi
28.12.2010, 13:07
Einen Zweikreiser entkalken ist gar ned sooo einfach.

Im Kaffee-Netz gibt es da genug Lesestoff dazu.

Imho stimme ich Elmar eher zu.

Vanessa
28.12.2010, 13:27
He, Sudi, auch mal wieder hier? Hat die Klapse Ausgang? :D

Das Ding hab ich schon mal entkalkt nach Anleitung, klappt wunderbar. Das mach ich jetzt zuerst, dann schaun wir mal weiter...

MacLeon
28.12.2010, 13:31
Einen Zweikreiser entkalken ist gar ned sooo einfach.

Im Kaffee-Netz gibt es da genug Lesestoff dazu.

Imho stimme ich Elmar eher zu.

Kommt drauf an. Bei solchen mit Heißwasserabgabe geht es wohl einigermaßen einfach.

Koenig Kurt
28.12.2010, 13:43
Zweikreiser entkalken dauert nur - und ist ein ewiges Wassernachfüllen. Aber scher ist es nun gewiss nicht.

Wie ich vor ein paar Seiten geschrieben habe - man sollte es allerdings immer rechtzeitig tun. Wenn die Kiste mal richtig zu ist, sprengt man Stücke frei, und die setzen sich dann ab bzw. alles zu.

Michi, entkalk! Danach ist das Ding wieder schweineheiß. Für mich immer der Indikator, dass es langsam Zeit wird: Wenn ich mich am Brühkopf mit dem Unterarm nicht mehr brenne.

Beste Grüße,
Kurt

Koenig Kurt
28.12.2010, 13:44
Hi Kurt,

hast Du die Griffe mittlerweile montiert?

Meine sind jetzt nach 2 Wochen schon eingerissen. =(

Grüße Christian

Meine Griffe lagere ich oben auf dem Tassenwärmer, mit den Griffen auf die Seitenwand nach außen gelegt - keine Probleme.

Aber meine Drehräder sind beide eingerissen, ebenfalls nach zwei Wochen. Betatesten macht Spaß!!!

Beste Grüße,
Kurt

Etranger Explorer
14.02.2011, 13:34
Was macht Ihr Euch am liebsten mit der Siebträgermaschine?

Ich mach's mir so: Doppelten Espresso in eine Cappuccinotasse laufen lassen, mit heißem Wasser auffüllen und einen Schuss Milch dazu.
Gerade trinke ich so einen "Espresso Naturale" von der Kettwiger Rösterei. Die Bohne könnte etwas kräftiger sein und die Crema geht recht rasch zurück. Diese Eigenschaft sollen alle oder die meisten Bohnen dieser Rösterei haben.

Koenig Kurt
14.02.2011, 14:14
Ich trinke meist einen doppelten, kurz vor der Blondphase beendet.

Guten Druck,
Kurt

ROEMER
14.02.2011, 14:30
Weil ich keine Lust mehr habe zwischen Einer- und Zweiersieb zu wechseln gibt es bei mir nur noch doppelte Espressi.
Ausnahme ist morgens, da mache ich für meine Frau und mich Cappuccino.

Mawal
14.02.2011, 15:04
doppelter Ristretto, also grosses Sieb und eine Espressotasse, halbvoll.

Peter_O
19.02.2011, 15:45
Guten Tag,


Gerne, ich halte dich auf dem Laufenden.

ich schwanke immer noch zwischen Automat und Siebträger, darf ich fragen, ob du mit der Gastroback immer noch glücklich bist? Die wäre schonmal vom Platzbedarf her einer der Favoriten...

Insoman
19.02.2011, 17:02
also wenn Du zum Automaten schwankst, ziehe auch bitte unbedingt "Nivona" mit in Deine Überlegungen ein

Peter_O
19.02.2011, 19:39
Naja, eigentlich ist es umgekehrt: ich habe seit 10 Jahren Automaten und hätte gerne endlich einen Siebträger.

Meine Sorge ist nur, daß mir der zusätzliche Aufwand (ist es denn welcher?), morgens halbverpennt und in Eile neben einem vernünftigen Kaffee für mich und Capuccino für die Frau Gemahlin noch diverse Milschschäume für die Kakaos der Kleinen zuzubereiten ziemlich bald auf die Nerven geht...

Wenn es nur um die ein oder andere gepflegte, in Ruhe und mit Muße zubereitete Kaffeespezialität am Nachmittag ginge würde ich keine Sekunde mehr zögern.

Wie es auch wird, ich werde mal bei Nivona vorbeischauen, danke.

ROEMER
19.02.2011, 21:12
Guten Tag,
ich schwanke immer noch zwischen Automat und Siebträger, darf ich fragen, ob du mit der Gastroback immer noch glücklich bist? Die wäre schonmal vom Platzbedarf her einer der Favoriten...

Hallo Peter,

ich bin absolut glücklich mit der Maschine. Ich mache damit sowohl Cappuccino, als auch Espresso, beides gelingt sehr gut und mundet mir, meiner Frau und auch unseren Gästen immer bestens. Mir persönlich macht die Zubereitung mit der Maschine richtig Spaß, ich finde das keinen Aufwand und freue mich jeden morgen darauf.

Etranger Explorer
20.02.2011, 00:28
doppelter Ristretto, also grosses Sieb und eine Espressotasse, halbvoll.

Du stoppst den Bezug aus dem Zweiersieb also nach der "halben" Zeit? Als "volle" Zeit setzte ich mal etwa 25 Sekunden an.

marcel-wien
20.02.2011, 12:49
normal gehts nach wassermenge und nicht nach zeit

Etranger Explorer
25.02.2011, 00:37
Seit ein paar Tagen habe ich von Fausto den Napoli in der Mühle. Der Kaffee ist prima.
Aus diesen Bohnen bereite ich mir doppelte Espressi und trinke diese dann pur. Lecker!

Koenig Kurt
25.02.2011, 00:38
Yep, auch mein Caffé. Meiner Meinung nach sein bester!

Beste Grüße,
Kurt

ROEMER
25.02.2011, 11:36
Fausto Napoli ist klasse! Ich mag übrigens auch den India Monsooned Malabar von Fausto sehr gerne.

Etranger Explorer
27.02.2011, 21:16
Mit dem Malabar bin ich leider nicht zurecht gekommen. Ich hatte große Erwartungen, bekam aber nur sauren Kaffee. Lösen konnte ich das Problem bislang leider nicht.

ROEMER
27.02.2011, 22:34
Komischerweise gelang mir der von Anfang an.

Koenig Kurt
01.04.2011, 15:30
Hier, hab ich gerade gefunden - eine Sprengzeichnung einer E61-Gruppe und alle Ersatzteile zum Bestellen.

ich dachte, ich archiviere es mal hier: Klick (http://www.espressomaschinen-ersatzteile.de/themes/kategorie/index.php?kategorieid=159&versand-handel=FaemaBruehgruppe-FA-GruppeE61)

Beste Grüße,
Kurt

Passion
01.04.2011, 15:49
Klasse, danke. Ich such mich auch immer kaputt bis ich dieses "Bild" habe. Auf jedem Rechner liegt es, aber finden tue ich es dann nie. Wobei bei manchen Teilen gibt es lt. einem Espressomaschinenpapst zwei-drei Varianten. So zum Beispiel am Nockenhebel. Wenigstens ist es hier manifestiert. Merci.

Koenig Kurt
01.04.2011, 15:52
Sobald Du es das nächste Mal gefunden hast, nennst Du es "E61 Sprengzeichnung" - und von da an gibst du in Spotlight nur E61 ein und hast es sofort. Michael, Du hast schließlich einen Mac!

Schönes Wochenende,
Kurt

Etranger Explorer
01.04.2011, 17:02
Ja was bastelt Ihr denn an der Brühgruppe rum? :ka:

Meine Fausto Lieferung neigt sich wieder einmal dem Ende zu ...
Ich möchte ich hier Kurts Geschmackseindruck nochmals bestätigen. Ja der Napoli ist einer besten Kaffee's von Fausto. Einfach Kaffee! Aber auch der Monaco hat mit sehr gut geschmeckt. Der ist etwas schokoladig. Diese beiden bestelle ich sofort wieder.
Die Sorte Caffe Crema war leider nur für den Ausguss. Ich hatte nur saure Brühe in der Tasse - dafür aber keinerlei Erklärung. Ja ich kenne die Theorie und kenne die Gründe für sauren Kaffee. Das änderte leider nichts am Ergebnis in der Tasse. Schon beim Mahlen verbreiteten diese Bohnen einen mir nicht behaglichen Geruch; nach Milchbonbons oder so. Nun, hier liegt eine ungeöffnete Tüte Caffe Crema. Soll sie doch leigen bleiben. Meine Bezzera quäle ich damit nicht mehr.

Könnt Ihr mir Bohnen empfehlen, die geschmacklich der Richtung Fausto Napoli und Monaco folgen?

Koenig Kurt
01.04.2011, 17:10
Hast Du die Probierpakete von Hari schon mal geordert? Geht einmal, aber dann hat man alles mal zum Probieren zu Hause.

Er hat auch sehr gute, etwas anders schmeckende Bio-Sorten, der Flor de Macala ist sehr gut, den Malabar mag meine Frau am liebsten.

Der Caffé Crema ist eigentlich ein reiner Vollautomaten-Caffé, den kannst Du getrost entsorgen - oder aufheben, zum Einmahlen der neuen Mühle oder neuer Mahlscheiben.

Beste Grüße,
Kurt


Ach so, ich hab viel ausprobiert und komme mit dem Napoli meinem Verlangen nach Caffé-Geschmack am nächsten. Meine Referenz ist der Espresso von Vercelli, Mailand, den ich irgendwo hier im Thread schon mal gepostet habe, ein wahres Crema-Monster und unglaublich rund und geschmackvoll - das Problem: der gute Vercelli verschickt leider nichts. Er verschweißt auch nicht, sondern füllt nur in Tüten. Sozusagen für den Wochenverbrauch. Und wegen jedes Kilogramms Caffé nach Mailand ist auch blöd.

Etranger Explorer
01.04.2011, 17:30
Die Probierpakete sind ein guter Hinweis. Ich kenne diese, hatte sie aber bisher nicht bestellt und aus den Augen verloren. Inzwischen reichen mir auch 250g Bohnen zur Mühleneinstellung und für die Erkenntnis, ob der Kaffee für mich etwas ist oder nicht.
Bislang hatte ich mir einzelne Sorte heraus gesucht und dann jeweils zwei 500g Pakete geordert.

Ich bin dann mal im Fausto Onlineshop.

Sonnige Grüße!

Koenig Kurt
14.04.2011, 15:04
Endlich eine "Tamping Station", die auch mit bodenlosen Siebträgern klar kommt:

http://i51.tinypic.com/21kghzr.jpg

http://i51.tinypic.com/2cfbjop.jpg

http://i52.tinypic.com/2lw42ec.jpg

Beste Grüße,
Kurt

axelk
14.04.2011, 15:10
Sieht gut aus Kurt - Quelle? ;)

Grüße Axel

Koenig Kurt
14.04.2011, 15:38
ECM, zum Beispiel hier (http://www.baresta.com/).

Beste Grüße,
Kurt

axelk
14.04.2011, 16:33
:gut:

die Seite muss ich mir mal genauer ansehen.

Danke!
Axel

Skip*17
30.04.2011, 19:33
Endlich eine "Tamping Station", die auch mit bodenlosen Siebträgern klar kommt:

http://i51.tinypic.com/2cfbjop.jpg

Beste Grüße,
Kurt

Hey Kurt, die ist klasse die Station,:gut::gut:

mit dem Gedanken spiele ich auch schon. Wie sind Deine Erfahrungen damit?:ea:

Btw, heute auch mal wiederr einen Glückstreffer gelandet und somit mal wieder frischer Wind im Espresso Thread...:jump::jump::jump:

http://i52.tinypic.com/10ifpmt.jpg

Koenig Kurt
01.05.2011, 16:45
Das Ding ist gut, steht sicher, bestens.

Aber weil er gerade oben ist, dieser Thread: Ich musste gestern in Ermangelung meiner gewohnten Bohnen auf eine Dose Illy-Caffé ausweichen (den ich mal der Dose wegen gekauft habe) - was für ein Erlebnis! Ich dürfte meine Mazzer inzwischen schon gut genug im Griff haben, um aus jeder Bohne das Beste rausholen zu können - im Fall Illy ist das Beste allerdings etwas, was eher an flüssigen Stuhl erinnert. Der auch so in etwas schmecken dürfte. Ich bediene mich nur ungern einer solch blumenreichen Sprache, aber zu diesem Caffé fällt mir nichts anderes ein.

Die HÖLLE! Und auch wenn ich ungern Lebensmittel wegwerfe, hier ging es nicht anders. Selbst die Nachbarskatze hat die Bohnen nicht schlucken wollen!

Beste Grüße,
Kurt

MacLeon
01.05.2011, 18:41
Die Erfahrung habe ich mit Illy auch gemacht. Ich hatte eine ganze Dose verpulvert und gerade einen einzigen brauchbaren Espresso zustande gebracht. Es gibt in meiner Stadt aber genau ein Café, in dem Illy richtig zubereitet wird. Dort gehe ich von Zeit zu Zeit hin und bewundere den Barista für seine Kunst.

Koenig Kurt
01.05.2011, 18:50
Vielleicht hat die zweijährige Ausbildung zum Barista ja wirklich ihre Berechtigung. Jedenfalls ging ich in Italien immer gerne in Caffé-Läden mit Illy-Zeichen. Und hab den Caffé auch immer als gut empfunden. Umso erstaunter war ich.

Vielleicht steckt ja doch mehr dahinter als wir Heim- und Wiesenstampfer zu tun in der Lage sind?

Heja
01.05.2011, 19:59
Das Ding ist gut, steht sicher, bestens.


Die HÖLLE! Und auch wenn ich ungern Lebensmittel wegwerfe, hier ging es nicht anders. Selbst die Nachbarskatze hat die Bohnen nicht schlucken wollen!

Beste Grüße,
Kurt

Ist was ist aus Deinen Versuchen geworden, ihn nachträglich noch zum zum "Kopi Luwak housemade by Koenig Kurt" zu veredeln;);)

Koenig Kurt
01.05.2011, 20:02
Ne, ich bin in der Tat bei Hasenkötteln und Rehlosung hängen geblieben. Die sind schon ganz ohne voriges Kaffeebohnenfüttern einsatzbereit!

flori
15.05.2011, 20:09
viva la crema :-)
http://img402.imageshack.us/img402/6703/espresso1.jpg (http://img402.imageshack.us/i/espresso1.jpg/)

http://img198.imageshack.us/img198/4053/espresso2b.jpg (http://img198.imageshack.us/i/espresso2b.jpg/)

Tobbi
29.05.2011, 11:34
Vielleicht hat die zweijährige Ausbildung zum Barista ja wirklich ihre Berechtigung. Jedenfalls ging ich in Italien immer gerne in Caffé-Läden mit Illy-Zeichen. Und hab den Caffé auch immer als gut empfunden. Umso erstaunter war ich.

Vielleicht steckt ja doch mehr dahinter als wir Heim- und Wiesenstampfer zu tun in der Lage sind?

In den italienischen Bars wird die Illy Röstung/Mischung S vermahlen, die in D erhältliche ist Mischung N. Macht tatsächlich einen Unterschied. Der aber nicht so groß ist, dass man sich länger mit Illy auseinandersetzen sollte. Dazu gibt's einfach mehr als genug *wirklich* gute Kaffees zu kaufen, die obendrein preiswerter sind.

MacLeon
29.05.2011, 11:40
Welche empfiehlst Du, Tobbi?

Ich habe gestern Saquella in der Metro gekauft. Den hatte ich letzte Woche in einer Bar getrunken und war positiv überrascht. Ich bin mal gespannt, wie er sich in der heimischen Maschine macht.

Tobbi
29.05.2011, 11:56
Hi Marcus,
Frische ist die halbe Miete. Deshalb empfehle ich immer zuerst, einen Kleinröster nahe des Wohnorts zu suchen und dort die verschiedenen Röstungen/Mischungen zu probieren. Für den Anfang dann eher Mischungen mit einem guten Anteil Robusta, die sind verzeihlicher in der Zubereitung. Reine Arabicas sind da anspruchsvoller und "kippen" zudem schneller um -> werden nach der Röstung schneller ranzig.

Ansonsten gibt es jede Menge guter Italiener; ich trinke gerne die verschiedenen Mauros, Izzo, Saicaf. Allerdings möglichst frisch. Schau auf das MHD, ist meistens (nicht immer) auf 24 Mon. ausgelegt. Also zurückrechnen. Länger als drei Monate sollte die Röstung nicht zurück liegen. Ist der Kilobeutel erstmal auf, ist es mit der Frische auch schnell wieder vorbei. Schnell trinken.

Etranger Explorer
11.07.2011, 07:22
Guten Morgen!

http://i51.tinypic.com/2w4mxop.jpg

Handwerk zum Frühstück. :D

Geraldpeter
11.07.2011, 11:58
:verneig::verneig::verneig::verneig::verneig::vern eig::verneig:

...wenn ich das auch mal hinbrächte=(=(

G.

Etranger Explorer
11.07.2011, 12:20
Das ist doch kein Zauber. Vernünftigen Espresso machen, Milch richtig aufblasen und die Hand etwas wackeln. =)

http://video.about.com/coffeetea/Create-Latte-Art.htm

Insoman
11.07.2011, 12:26
sieht jedenfalls sehr lecker aus :gut:

Etranger Explorer
11.07.2011, 14:18
Ja es sieht lecker aus. Und es klappt in / mit jeder Tasse.

http://i52.tinypic.com/2u94rgg.jpg

Und es schmeckt auch.

Etranger Explorer
12.07.2011, 09:17
http://i51.tinypic.com/334lpci.jpg

THX_Ultra
12.07.2011, 10:02
Sag was hast du für eine Milchkanne - bei mir funkts nur mit einer bestimmten - aber dort lässt sich die Milch ned optimal aufschäumen ;)
D.h. das funkt nur mit einem gewissen Aufwand beim Schäumen ;(

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/1/misc/latteart1.jpg

Etranger Explorer
12.07.2011, 11:47
Das sieht doch gut aus!

Ich habe dieses Kännchen von Fausto: https://www.caffe-fausto.de/Espressozubeh_r_milchkanne_350ml.html
Damit komme ich gut klar.

Passion
12.07.2011, 12:08
Spielkinder!:D:dr:

schdanis
23.07.2011, 22:17
Ich hab heute meine ersten Schritte mit einer geliehenen Siebträgermaschine (Quick Mill) unternommen.

Siehe hier:
http://i55.tinypic.com/m8ep6v.jpg

Nach mehrmaligen Versuchen kommt das Ergebnis schon so langsam in Richtung Espresso.
Was allerdings nicht funktioniert, ist die Druckanzeige! Die macht kein Wackler? Sollte doch eigentlich ausschlagen, sobald der Cafe durchläuft, oder?

Restliche Fragen folgen bestimmt...ich bin noch fleißig am probieren...

sausapia
24.07.2011, 13:15
http://img694.imageshack.us/img694/5713/cappucinokleinweb.jpg (http://img694.imageshack.us/i/cappucinokleinweb.jpg/)

SteveHillary
25.07.2011, 09:19
Liebe Espressonisti!

Ich würde gerne in "eure" Welt eintauchen und mit eine kleine, einfache Maschine kaufen! Kann man mir eine
bestimmte Marke empfehlen? Bugdet wäre bis ca. EUR 700. (zu wenig??) Benötigt ihr noch weitere Angaben?

Vorab vielen Dank!

Etranger Explorer
25.07.2011, 10:04
Ich empfehle Dir ein Rundum-Sorglos-Paket. Zweikreisige Maschine, Mühle, Zubehör - alles getestet und eingestellt: Bezzera BZ10 und eine Compak K-3 als Paket von http://www.espresso-prego.de

Glaube mir, der Aufschlag zu Deinen genannten 700,- Euro lohnt sich.

Insoman
25.07.2011, 10:44
also ich hab eine Rancilio Silvia und bin rundherum zufrieden mit dem Teil - kommt mit den 700 Euronen inkl. Mühle auch gut hin


hier mal ein gefundenes Angebot:

http://www.allvendo.de/shop/produkt/espressomaschinen-siebtraegermaschinen-und-kapselmaschinen-uvm--siebtraegermaschinen-rancilio/rancilio-silvia-inkl--rancilio-rocky-s.htm

Etranger Explorer
25.07.2011, 11:00
Gerade für den Anfänger ist ein zweikreisige Maschine vorteilhaft. Ansonsten ist gegen die Rancilio Silvia (diese ist eine einkreisige Maschine) gar nichts einzuwenden.

Hier gibt es einen guten Überblick zum gesamten Thema: http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Hauptseite
Und auf keinen Fall bei der Mühle sparen!

ducsudi
25.07.2011, 11:03
also ich hab eine Rancilio Silvia und bin rundherum zufrieden mit dem Teil - kommt mit den 700 Euronen inkl. Mühle auch gut hin


hier mal ein gefundenes Angebot:

http://www.allvendo.de/shop/produkt/espressomaschinen-siebtraegermaschinen-und-kapselmaschinen-uvm--siebtraegermaschinen-rancilio/rancilio-silvia-inkl--rancilio-rocky-s.htm

Die Kombi ist imho die beste Lösung für den Einsteiger.:gut:

SteveHillary
25.07.2011, 11:41
DANKE!!! :verneig:

Werd mich jetzt mal einlesen! Die Rancilio sieht schon mal Spitze aus!

:gut::dr:

MacLeon
25.07.2011, 12:39
Bevor Du kaufst: bist Du mehr auf puren Kaffee oder auf Milchmischgetränke aus? In ersterem Falle würde ich die Silvia empfehlen, in letzterem einen Zweikreiser.

Passion
25.07.2011, 17:24
Ich hab auch eine Zweikreiser bzw. nur Zweikreiser weil die

a) viel wichtiger aussehen
b) das doppelte gekostet haben
c) ich 2x in 3 Jahren damit viel schneller Cappuccino zubereite

ansonsten nur einkreiser wie die Silvia.

Allerdings sind die Zweikreiser sensationell einfach zu servicieren... das macht schon Freude.

Edmundo
25.07.2011, 17:37
Ich hab auch eine Zweikreiser bzw. nur Zweikreiser weil die

a) viel wichtiger aussehen
b) das doppelte gekostet haben


Die Gründe sind alsolut plausibel, so gehts mir auch :D

Mawal
25.07.2011, 18:52
Bevor Du kaufst: bist Du mehr auf puren Kaffee oder auf Milchmischgetränke aus? In ersterem Falle würde ich die Silvia empfehlen, in letzterem einen Zweikreiser.


sehr guter Hinweis: ich habe die Silvia, das ist die perfekte Wahl, für Espressi oder den gelegentlichen Cappuchino, wenn man Massen von davon produzieren muss/will, dann ist es kein Spass...

noksie
03.08.2011, 22:28
Ich schließ mich hier mal an:

Ich bin auf der suche nach einem Espresso Vollautomat (eigentlich: kein Kaffeeautomat, der auch Espresso "kann") für Espresso/Ristretto, evtl. auch Espresso mit Milch.

- Was nimmt man da? Vollautomat: Bohnen oben rein, Knopf drücken und unten kommen 45 ml raus?
- Oder nimmt man da eher Espresso Pulver? Siebträgersystem? Was ist besser?
- Jemand einen Tipp für mich (bis ca. 500 EUR)?

Vielen Dank für die Hilfe.
Kenne mich da echt gar nicht aus, trinke nur gerne! :D
Hab mich schonmal ein bißchen eingelesen, ist allerdings sehr sehr viel input. Da war die SubD Entscheidung einfacher ^^

ROEMER
03.08.2011, 23:14
Hallo Klaus,

guter Espresso und Vollautomat gehen definitiv nicht zusammen. Wenn es dir primär um Espresso und nicht um Cappuccino geht, nimm einen kleinen Siebträger, z.B. die Rancilio Silvia und dazu noch eine vernünftige Mühle. Du wirst merken dass es sich lohnt. Alternativ, falls dir das zu viel Aufwand ist, hol dir eine Nespresso. Guter Espresso, sauber und auf Knopfdruck.

Smartass
04.08.2011, 00:34
Die Silvia zaubert mir seit zwei Jahren jeden morgen einen Espresso, der danach aussieht und so schmeckt.
Auch die Rancilio Rocky kann ich als Kaffeemühle empfehlen.

Am Anfang würde ich mit einer 30/70 oder 50/50 Arabica-Robusta-Mischung starten. Nicht zu grob gemahlen und nicht zu lose getampert.

Edmundo
04.08.2011, 03:46
guter Espresso und Vollautomat gehen definitiv nicht zusammen. Wenn es dir primär um Espresso und nicht um Cappuccino geht, nimm einen kleinen Siebträger, z.B. die Rancilio Silvia und dazu noch eine vernünftige Mühle. Du wirst merken dass es sich lohnt. Alternativ, falls dir das zu viel Aufwand ist, hol dir eine Nespresso. Guter Espresso, sauber und auf Knopfdruck.
Das unterstreiche ich. Ebenso ist zu beachten dass eine gute Siebträgermaschine regelmäßig gereinigt gehört, was nicht unerheblicher Aufwand ist. Bei mir gehört es zum Sonntag dazu, es ist in Fleisch und Blut übergegangen. Nespresso ist sauber und bedarf kaum Pflege.

Zu Vollautomaten wirst Du hier auchnicht viele Tipps bekommen ;)

Tobbi
04.08.2011, 07:24
Das ist mal klar: Guter Espresso und Vollautomat gehen nicht zusammen. Ein VA wird mir nie ins Haus kommen und Kaffee aus solchen Maschinen trinke ich auch außer Haus nicht.

Soll es aber dennoch und unbedingt ein VA sein, sind die aus der Quickmill 5000er Serie noch am dichtesten dran - erfordern aber auch eine Menge Frickelei zur Einstellung des Mahlwerks und des Wassers. Und vor allem, wie alle VA, eine ganze Menge Reinigungsaufwand.

Der ist in der Tat bei Siebträgern viel geringer. Dort kommen nämlich einzig der Brühkopf und der Siebträger mit Kaffee in Berührung. Also alles Teile, die offen zugänglich sind bzw. nach dem Abnehmen weniger Schrauben. Im ganzen übrigen Kreislauf befindet sich nur Wasser. Alle paar Wochen mal den Tank gereinigt, alle paar Jahre bisschen entkalken, fertig ab.

noksie
04.08.2011, 07:26
Ich komme ja von der Senseo Ecke.
Dachte ja, dass ein bißchen "professioneller" ganz gut wäre... Aber dann eine Nespresso? Sind die so gut (vergleichsweise)?

Was kosten da die Pads/Kapseln?

Tobbi
04.08.2011, 07:38
Bei Nespresso zahlst Du eine Menge Geld, zuviel Geld, für sehr drittklassigen Kaffee, der lange vorgemahlen in teure Alukapseln gesteckt wird, auf die dann lustige Fantasienamen gedruckt werden, und aus denen dann eher dünn schmeckender Kaffee extrahiert wird. Dafür bekommst Du dann aber auch Werbung mit George Clooney. Nee, Nespresso hat mit Espresso nicht viel zu tun.

Edit sagt noch, wenn unbedingt ein Kapselsystem gewünscht wird, dann am ehesten noch E.S.E.

Jane76
05.08.2011, 17:52
Die Nespresso-Maschinen sind absolut genial! Einfache Handhabung, toller Espresso und immer gleiche Qualität.
Hab meine schon seit über 10Jahren.

ducsudi
05.08.2011, 18:55
Die Nespresso-Maschinen sind absolut genial! Einfache Handhabung, toller Espresso und immer gleiche Qualität.


Was ich nicht unterschreiben möchte. Der Espresso ist zwar besser als aus die Vollautomatenjauche, liegt aber Klassen unter einem gutgemachten Espresso aus einem Siebträger.

Koenig Kurt
05.08.2011, 19:01
So ist es. Musste vor kurzem wieder mal auf Nespresso zurückgreifen - besser als nix, aber nicht besser als ein guter Siebträger-Espresso.

Wichtig wäre die Frage: Wie viel Caffé soll pro Tag zubereitet werden? Mit welchem Aufwand? Vorher, während und nachher?

Für's Büro oder den gelegentlichen Espresso daheim ist wohl die Nespresso die bessere Lösung (und auch trinkbar).

Beste Grüße,
Kurt

Heja
05.08.2011, 19:35
Ich werf mal noch die illy mie X7 ins Rennen. Für mich eine sehr guter Espresso auf Kapselbasis. Die Auswahl an verschiedenen Kapseln ist nicht ganz so groß (starker und ein etwas schwächerer Espresso, Lungo und entkoffeiniert), aber mich hat er auch schon überzeugt. Vor allem macht er eine tolle Crema. Milchschäumen geht, aber natürlich kein Vergleich zu einer Espressomaschine mit einem Kessel, die richtig Power hat.

Koenig Kurt
05.08.2011, 19:39
Haaaahhhh! Und gerade eben "verreckt" mir meine Maschine. So, wie es aussieht, habe ich genau eine der Technikas mit Pumpen-O-Ring-Problem erwischt. Druck - weg! Lässt sich durch Nachstellen beseitigen, bis dann nach einigen Tagen auch so der Druck schwindet. Bis man nicht mehr nachstellen kann. Und das ist jetzt der Fall. :zornausbruch:

Aaaaaarrrrrhghhhhh! Und so was passiert IMMER zum Wochenende! Dreck, Dreck, Dreck!

Euch trotzdem ein schönes Wochenende,
Kurt

Tobbi
05.08.2011, 22:07
Kurt, was hat es mit dem O-Ring auf sich?

ducsudi
05.08.2011, 22:23
Im Expansionsventil ist ein O-Ring der den Druck nachlässt. Dann zieht die Pumpe Luft.

Beim ersten Anzeichen sollte man sich Ersatz besorgen, sonst ist WE und Kini Kurt ist in der Bredouille.:bgdev:

Tröste dich, bei meiner ELA ist zuerst der Pressostat und 10 Tage später das Überdruckventil im Kessel verreckt. Das waren 2 Wochenenden Espresso aus der Bialetti.
Ist wie Sex mit Mutter Theresa.=(

Tobbi
06.08.2011, 08:06
Alles klar. Dann trink ich heute wohl einen Doppelten extra für Kurt. Drücke Dir die Daumen, dass Du das Ventil wider flott kriegst.

noksie
06.08.2011, 08:33
So, habe mich entschieden:
Es ist eine Nivona 650 geworden.

Eine Siebträgermaschine wäre mir im Endeffekt zu viel Frimelei.
Jetzt habe ich ordentliche Espresso Bohnen und es schmeckt aber 1000x besser als bei der Senseo :)
Und meine Freundin kann auch Kaffee machen ^^

Vielen Dank für eure Anregungen...
Mit dem Alter kommt vielleicht die geistige Reife und es wird dann doch nochmal eine Siebträger :)

flori
06.08.2011, 20:09
Genau so mache ich das. Dennoch kommt das Wasser für meinen Geschmack etwas zu heiß raus.

Obwohl man die Temperatur nicht einstellen kann, soll es einen Trick geben, sie etwas zu drosseln. Über den Druck o.ä. Ich muss mich da mal drum kümmern.
Ich hatte im Vorfeld schon gehört, dass die ECM-Maschinen nicht der Weisheit letzter Schluss sind - aber ich konnte der Optik einfach nicht widerstehen.

Beste Grüße,
Kurt
Die Brühtemperatur kannst du bei einem Zweikreiser in gewissen Grenzen über den Pressostat einstellen. Aber Vorsicht: dadurch veränderst du auch das "Dampfverhalten"; im ungünstigsten Fall passt zwar die Brühtemperatur perfekt auf deine Bohnensorte aber das Aufschäumen klappt nicht mehr perfekt. Wenn du mit der Brühtemperatur dauerhaft experimentieren bzw sie ständig verändern willst solltest du lieber auf einen Dualboiler umsteigen. Aktuelle Dualboiler besitzen alle einen PID-Regelkreis - Temperaturveränderung auf Knopfdruck :).

Thema Pulvermenge: ich hab mir für ein paar Euro eine Feinwaage zugelegt. Wenn ich auf andere Bohnen umsteige oder selbst gerösteten verkoste wiege ich immer genau ab .... im Alltag bremst das wiegen natürlich etwas. Aber um das Gefühl für die richtige Menge zu bekommen kann ich's nur empfehlen.

Grüße
Florian

Tobbi
07.08.2011, 08:19
Die Temperatur resp. den Druck über den Pressostaten drosseln ist kein Hexenwerk. Die Technika sollte ein Kesselmanometer haben, oder? Einfach an der Schraube, meistens ist es eine Mutter, entlasten, das sollte den Druck verringern, am Manometer kontrollieren, wohin der Zeiger geht (dauert ein wenig, kann man durch Ablassen von einem Kännchen Wasser beschleunigen). Weiss nicht, wo die T. normalerweise steht, aber 0,2 bis 0,4 Bar kann man da schonmal runtergehen.

BTW, Nespresso: War gestern bi Freunden eingeladen, da konnte ich mal wieder probieren. Konnte dann auch nicht widerstehen, eine Kapsel zu sezieren. Da sind ja schonmal niemals nicht 7 Gramm Kaffee drin... Geschmacklich: dünn, wie gehabt. Und: Fake-Crema. Das, was da drauf war, war Schaum, der durch den Druck entseht, mit der das Wasser durch das recht lose/grobe Pulver schiesst. Aber keine Crema, die durch Aufspaltung der Fettmoleküle entsteht. Ach ja: Und damit der Kaffee einigermaßen heiß ist, muss man dann auch mal vorneweg >40ml Wasser durchlassen, zuviel. Nee, Kaffee ist für mich ein Genussmittel. Ich kann auch ohne leben. Bevor ich sowas wie Nespresso trinken muss, nehme ich doch lieber einen Tee.

Jane76
07.08.2011, 18:59
Da geb ich dir recht, aber als Singlehaushalt bzw Wenigtrinker rentiert sich ne Siebträger nicht. Und der Kapselcafe raucht auch nicht aus. Die Vollautomaten wie z.B. Jura sind aber auch nicht besser und bei ca 1500,--€ eindeutig zu teuer (eine Freundin hat so eine)
Gruss Jane

maut
16.08.2011, 10:37
frage: ich vertrage aktuell kein koffein... gibt es eigentlich irgendeine marke die auch entkoffeiniert halbwegs nach was schmeckt?

:grb:

Etranger Explorer
16.08.2011, 12:27
Auch die kleinen privaten Röstereien haben oft mindestens eine koffeinfreie Bohnensorte im Angebot.

Beispiel: Espresso Decaffeinato von Fausto (https://www.caffe-fausto.de/Koffeinfrei_espresso_decaffeinato_250g.html)

Achso, Geschmack? Da musst Du selber testen. Ich hatte noch keinen Koffeinfreien in der Mühle.

Edmundo
16.08.2011, 16:20
Jetzt falle ich mal aus dem Rahmen:

Ein Bekannter von mir will einen Espressovollautomaten kaufen. Überzeugungsversuche fruchten nicht ;), es ist sein Büro, er will keinen Aufwand haben und schon gar keinen Siebträger, der auch noch Dreck macht und ständig gereinigt werden muss.

Was soll er da nehmen? Mit Milchaufschäumer (also Kaffee, Latte und Cappucchino automatisch). Er hat sich eine Jura für 700 Euro ausgesucht, aber ist das was gescheites? Was habt ihr?

volvic
16.08.2011, 16:27
Unser täglicher Buröbegleiter ist eine De' Longhi Perfecta Cappuccino mit Milchaufschäumer, die funzt und funzt und funzt. :gut:

Treo
17.08.2011, 06:52
Ich hab mir die Philips Saeco Xelsis zugelegt. Eine echt tolle Maschiene, allerdings ne ganze Ecke teurer. Gibt da noch ein Modell drunter. Die liegt aber auch zwischen 1000 - 1200,-€.

Die Dinger haben nen Milchtank. Meine Gäste sind begeistert von Cappuccino und co. Ich trink nur Espresso bzw. Lungo

Tobbi
17.08.2011, 07:33
Er hat sich eine Jura für 700 Euro ausgesucht, aber ist das was gescheites? Was habt ihr?

Jura ist das letzte, was er imho nehmen sollte. Die Brühgruppen der Juras (iirc aller Eugster-Derivate) sind nicht herausnehmbar und damit nicht waschbar. Die Reinigungstabletten sind nur ein schlechter Scherz. Sie sorgen für ein reines Gewissen während im Innern die Schimmelbäume wachsen.

Wenn es denn unbedingt ein VA sein muss empfehle ich, wie einige Postings weiter oben, Quickmill, etwa die 5000er Serie.

Die Brühgruppen einiger Saecos und einiger Delonghis sind soweit ich weiss auch herausnehmbar, wirklich empfehlen möchte ich diese Automaten aber auch nicht.

Edit flüstert mir eben noch ein, dass das Reinigungsargument nicht zieht. Ein ST ist *immer* schneller und einfacher zu reinigen als ein VA, da alle mit Kaffee in Berührung kommenden Bauteile von außen schnell zugänglich und geputzt sind, während sich das ganze Schmodder-Elend bei Va im Innern abspielt.

Koenig Kurt
17.08.2011, 13:29
So schaut's aus. Ich hatte ziemlich lange ziemlich heftige Probleme, verdauungsseitig, hab alles und jedes untersuchen lassen, von Glutenunverträglichkeit über diverse Atemtests bis hin zu Magen- und Darmspiegelung (bin also keine Jungfrau mehr, falls das jemals jemanden interessiert hat) - bis ich, völlig sinnloserweise, eine Nespressomaschine für mein Büro geschenkt bekam. Gut, auch wenn Büro und Vollautomat nur etwa 15 Meter auseinanderliegen, man will den Schenker ja nicht enttäuschen, also trank ich mich durch die Probekapseln und keinen anderen Kaffee, und siehe da -

Plötzlich waren alle Probleme weg. Meine Saeco, trotz rausnehmbarer Brühgruppe und penibler Reinigung, war innen drin so verkäst, so verschimmelt, dass ich Tag für Tag schimmelige braune Brühe in mich reingegossen habe. Und das gute zehn Jahre lang.

Also, Nespresso als Dauerzustand wollte ich nicht, so kam ich zum Siebträger. Und hab seitdem keine Probleme mehr. Weil, wie Tobias schon schrob: Alles, was beim Siebträger mit den Kaffeefetten in Berührung kommt, kann speilend leicht gereinigt werden. Kein versteckter Dreck, keine Gefahr.

Mein Fazit daher: Wenn Vollautomat, dann den billigsten, den man bekommen kann. Und nach einem Jahr weg damit und ein neues Teil her. Dürfte auch nicht viel teurer kommen als eine Komplettreinigung beim Fachmann, ohne die es laut Azzarello in München beim Vollautomaten samt Austausch sämtlicher Schläuche etc. geht.

Beste Grüße,
Kurt





Was anderes: Tobias, Sudi - könnt ihr mir sagen/zeigen/bebildern, wie und wo ich die O-Ringe tauschen müsste? Handwerklich geschickt genug sollte ich sein für so eine Prozedur, und dann müsste ich auch nicht so lange auf die maschine verzichten.

Etranger Explorer
17.08.2011, 14:17
Eventuell passt meine (Glaubens-?) Frage auch zu diesem angesprochenen Hygienethema ...

Wann klopft Ihr das Sieb nach einem Kaffeebezug bei Eurer Siebträgermaschine aus?
Ich beobachte in der Gastronomie oft, dass dies oft unmittelbar vor einer neuen Siebbefüllung gemacht wird. Ich hingegen klopfe direkt nach meinem Kaffeebezug aus und spanne das das leere und saubere Sieb samt Siebträger zum warmhalten wieder ein.

Nachtrag: Wenn der Abstand zwischen zwei Bezüge sehr kurz ist, ist meine Frage natürlich schnuppe. Aber machmal vergeht auch eine Stunde ohne Kaffeetrinken.

Koenig Kurt
17.08.2011, 14:24
Ich hab, wie schon oft geschrieben, jahrelang in der Gastronomie mit Siebträgern gearbeitet. Aber Caffè war eher leidiges Nebengeschäft, sprich, die Bedienung der Maschine, wann, wie, wo und warum war mir schnurzpiepegal. Ist allerdings auch gute 20 Jahre her - da war alles richtig, Hauptsache, es war kein Filterkaffee.

Worauf ich hinaus will: Kaum ein Barmann, der das in der Kneipe um die Ecke als Studentenjob oder im Speiserestaurant nebenbei macht, wird sich da allzu große Gedanken machen. Wir haben das Ding dann ausgeschlagen, wenn neuer Caffè bestellt wurde. Wohin sonst mit dem Siebträger? Oder wir haben ihn sofort wieder befüllt, eingespannt - und dann auf Bestellung wieder den Knopf gedrückt.

Etranger Explorer
17.08.2011, 14:30
Ja, das verstehe ich. Und ich dachte, ich mache etwas falsch. :D
Zu mir als bekennende Poliertuchmuschi passt dann aber doch die sofortige Sieb- und Siebträgerspülung und Reinigung direkt nach dem Bezug.

Muss jetzt schnell 'ne neue Tüte Napoli von Fausto aufreißen.

dafredy
17.08.2011, 14:31
...zu meiner Gastro-Zeit (die recht lange zurück liegt - Ende der 80er...) wurde bei der Zubereitung des guten Hausbrandt-Espresso genau so verfahren wie von Kurt beschrieben. Am Ende des Tages (also eigentlich zu Beginn des Tages da Ende der Öffnungszeit) dann Reinigung und gut war's bis zum nächsten Mal.

Zum Vollautomaten: nach 5 Jahren Jura mit überschaubarer Zufriedenheit seit knapp 2 Jahren Nivona (720 - gibt's nicht mehr) und sehr zufrieden. Hier kann ich eine Empfehlung aussprechen. Schau(t) mal unter nivona.de

Passion
17.08.2011, 15:22
frage: ich vertrage aktuell kein koffein... gibt es eigentlich irgendeine marke die auch entkoffeiniert halbwegs nach was schmeckt?

:grb:

Also wenn ich um fünf nachmittags einen Kaffee trinke, einen normalen, dann kann ich bis morgens um 5 nicht mehr schlafen! Ernsthaft.

Wenn ich abends um 22 Uhr einen oder zwei Espresso trinke. Schlafe ich trotzdem um Mitternacht wie ein Meerschweinchen.

Irgendwas ist bei meinem Siebträger Gottessaft anders als beim Kaffee.

Passion
17.08.2011, 15:28
Eventuell passt meine (Glaubens-?) Frage auch zu diesem angesprochenen Hygienethema ...

Wann klopft Ihr das Sieb nach einem Kaffeebezug bei Eurer Siebträgermaschine aus?
...
Nachtrag: Wenn der Abstand zwischen zwei Bezüge sehr kurz ist, ist meine Frage natürlich schnuppe. Aber machmal vergeht auch eine Stunde ohne Kaffeetrinken.

Also ich mache es ganz unterschiedlich, meist ist es ja noch extrem heiß und dann warte ich ne halbe Stunde bis es fest ist, man läuft ja häufiger an der Kiste vorbei. Dann klopfe ich es aus und lege es zur Spüle ;-), wenn ich dann nach irgendeiner Zeit wieder an der Spüle vorbeilaufe mache ich den Siebträger sauber und lege ihn auf die Spüle ;-).

Und dann wenn ich wieder Durst habe hole ich ihn auf die Abtropfschale.

Um Hygiene mache ich mir bei den Siebträger NULL Gedanken.

Auch bei einem Vollautomat wie ner Jura oder Saecco mache ich mir da null Gedanken.

Das Problem ist im Esprsso leben meist mangelnde Nutzung, wer die Eimer immer anlässt und auch mehrere am Tag zubereitet und immer reinigt und mal zerlegt, kein Problem, bei beiden Techniken.

Ich habe an Weihnachten meine Quickmill Andreja Premium vollzerlegt und muss sagen nach 5 Jahren Nutzung und womöglich 365x5x5 = 9125 Esp... sah die aus wie Neu!

Ich mag diese Tanker, egal ob Nespresso und Co auch was bietet, aber so Traktoren sind einfach völlig zuverlässig.

Etranger Explorer
17.08.2011, 15:33
Ist alles ganz normal:

Physiologische Wirkungen des Kaffees
Eine Tasse mit 125 ml Filterkaffee enthält zirka 80–120 mg Koffein[39] und hat einen pH-Wert von 5, ist also leicht sauer. Dem Kaffee wird aufgrund seines Koffeingehaltes eine aufmunternde und leicht antidepressive Wirkung zugeschrieben, da das Koffein die Wirkung des schlaffördernden Botenstoffes Adenosin blockiert. Es gibt jedoch auch Wirkungen, die im Allgemeinen unbekannt sind. Kaffee hat eine zunächst beruhigende Wirkung. In der Praxis ist es bekannt, dass man besser einschläft, wenn man sich in den ersten 15 Minuten nach dem Kaffeetrinken hinlegt, weil das Schlafzentrum im Gehirn besser durchblutet wird. Zögert man jedoch zu lange, verpasst man die beruhigende Wirkung des Kaffees und das Koffein beginnt zu wirken; nun ist es fast unmöglich einzuschlafen. Diese Methode der Beruhigung wird zum Beispiel in Krankenhäusern angewandt. Bei älteren Menschen bekämpft Kaffee den Abfall der Atemfrequenz beim Einschlafen, was deren Schlafqualität verbessern kann.

Quelle: Wikipedia

Passion
17.08.2011, 15:36
:grb: verstehe ich jetzt ned.

Bei Kaffee fange ich nach ner Tasse an zu Zittern. Wie soll ich da schlafen?

Aber vielleicht hab ich das auch nicht verstanden.. Egal.

Koenig Kurt
17.08.2011, 15:41
Also, ich meine zu wissen, dass Filterkaffee, was "Schadstoffe" angeht, nicht mit unserem Espresso zu vergleichen ist, wo das Pulver gerade mal 25 Sekunden mit dem Wasser in Berührung kommt. Anders beim Filterkaffee: All die Zeit, die das Wasser durchläuft (ohne Druck), schwimmt das Pulver im Wasser, hat also genug Zeit, um alles an Inhalt abzugeben. Nicht nur den guten Geschmack und ein wenig Koffein.

Beste Grüße,
Kurt

Passion
17.08.2011, 16:17
Ich wollt`s nicht schreiben um mit den Herren von der Wissenschaft keinen Disput zu starten:

Aber genauso Kurt! :gut:

Etranger Explorer
17.08.2011, 16:34
Klar, Kurt hat Recht. Etwas anderes wollte ich auch nie sagen. Mir ging es mit dem obigen Zitat um die Begründung, warum man trotz Kaffeegenuss vor der Bettruhe schlafen kann und bei Kaffeegenuss an späten Nachmittag mit Einschlafprobleme in der Nacht zu kämpfen haben kann.

Michael, Dir ging es aber wohl haupsächlich um den Unterschied Filterkaffee / Espresso.
Wie sieht es denn aus, wenn Du um fünf nachmittags Espresso statt Filterkaffee trinkst? Kannst Du dann problemlos schlafen?

Passion
17.08.2011, 16:37
Ich hab doch nicht dich gemeint mit meinem Post! :dr:

Deine Einfügung kannte ich doch!

Klar kann ich dann schlafen.

Tobbi
18.08.2011, 05:31
Was anderes: Tobias, Sudi - könnt ihr mir sagen/zeigen/bebildern, wie und wo ich die O-Ringe tauschen müsste? Handwerklich geschickt genug sollte ich sein für so eine Prozedur, und dann müsste ich auch nicht so lange auf die maschine verzichten.

Sorry Kurt, da muss ich leider passen. Kenne weder Deine Maschine im Detail noch habe ich die handwerklichen Skills. An meinem Expansionsventil drehe ich nur an der Stellschraube für den Brühdruck. Aber versuch's evt. mal bei den Kollegen im Kaffee-Netz. Da sind viele sehr hilfsbereite Nerds unterwegs. Ich bin sicher, dass der O-Ring-Tausch nach Anleitung keine große Sache ist.

Tobbi
18.08.2011, 05:35
Eventuell passt meine (Glaubens-?) Frage auch zu diesem angesprochenen Hygienethema ...

Wann klopft Ihr das Sieb nach einem Kaffeebezug bei Eurer Siebträgermaschine aus?
Ich beobachte in der Gastronomie oft, dass dies oft unmittelbar vor einer neuen Siebbefüllung gemacht wird. Ich hingegen klopfe direkt nach meinem Kaffeebezug aus und spanne das das leere und saubere Sieb samt Siebträger zum warmhalten wieder ein.

Das kannst Du halten wie der Dachdecker. Wenn zwischen den Bezügen eine Zeitspanne von 10 Minuten bis eine Stunde liegt lasse ich den Trester im Sieb. Weil ein Zweikreiser in der Zeit eh überhitzt, dient das Wasser zum Ausspülen des Siebs aus dem HX dann gleichzeitig dem Runterkühlen -> zwei Fliegen mit einer Klappe. Hast Du den Kuchen vorher rausgeklopft, musst Du vor dem nächsten Bezug also zusätzlich Wasser ablassen. Der Trester selbst richtet im ST nichts an.

Tobbi
18.08.2011, 05:39
Worauf ich hinaus will: Kaum ein Barmann, der das in der Kneipe um die Ecke als Studentenjob oder im Speiserestaurant nebenbei macht, wird sich da allzu große Gedanken machen. Wir haben das Ding dann ausgeschlagen, wenn neuer Caffè bestellt wurde. Wohin sonst mit dem Siebträger? Oder wir haben ihn sofort wieder befüllt, eingespannt - und dann auf Bestellung wieder den Knopf gedrückt.

Ganz genau. Ich halte gar nichts davon, aus der ganzen Kaffeechose eine Wissenschaft zu machen oder die Geschichte zum Selbstzweck zu machen. Für den Anfang ist es ganz sinnvoll, sich mal mit den genauen Parametern zu beschäftigen. Hat man die mal im Griff, dann ruhig einen Gang runterschalten und auf die Geschmacksnerven hören.

Das ganze Drumherum ums Espressomachen, was manche auch als Ritual verklären, ist mir völlig schnuppe. Zwar mache ich seit über zehn Jahren meinen Kaffee mit ST; gäbe es aber einen VA, der mir das auf Knöpfchendruck in gleicher Qualität bieten würde, wäre er meiner. Gibt's aber nicht.

Koenig Kurt
11.09.2011, 14:55
Mist, kühler Brühkopf, kein gutes Zeichen an der E61... =(

«eiko, kenn ich leider nicht.

So, das hab ich jetzt auch. Was war denn die Ursache bei Dir, Michael, und was hattest Du unternommen? Wurde glaube ich nie aufgeklärt?

Dank im Voraus,
Kurt

Passion
11.09.2011, 15:19
Also:

Bei mir war der Kalk schuld.

Ich habe das obere und das untere "Brühkopfrohr" demontiert, den kompletten E61 Kopf demontiert. Alles entkalkt und wieder achtsam zusammengebaut.

Wie Neu.

Ich habe jedoch meine backup Rancilio Silvia gehabt und die E61 stand 1 Woche auf dem Kindertischchen und wurde in aller Ruhe gepflegt.

Interessanter noch wäre der Defekt von vorletzter Woche an einer Quickmill Andreja.. aber dazu später mal mehr.

Diese Maschinen sind allesamt so genial konstruiert, man kann mit Anlagenbauer Wissen fast alles durchdenken und instandsetzen.

Einzig das Werkzeug für den Ausbau des Heizelementes hab ich mir vom Schrotthändler ausleihen müssen, da eine 36er Nuss ich nicht hatte und ein Maulschlüssel nicht genug gekröpft ist.

Also vermutlich ist dein Oberer Einlauf im Querschnitt zu.

Meine war von 7/05 bis 11/10 im 10 Stunden ON Dauereinsatz und war nach der Entkalk Aktion wieder wie neu.

Wenn Du hilfe brauchst, pn oder fon wie auch immer.

Koenig Kurt
11.09.2011, 15:23
Perfekt, danke schon mal!!!

Ich melde mich!

Schönen Sonntag noch,
Kurt

Passion
11.09.2011, 15:30
Hier ein Ausschnitt der Verengung:

7058

7059

7060

Von der E61 Totalzerlegung hab ich keine Fotos glaub ich gemacht, ist aber sehr simpel.

Koenig Kurt
11.09.2011, 15:50
Klasse, danke! Momentan hat die Maschine anscheinend noch mal auf Selbstheilung geschaltet: Aufgetreten ist das Phänomen des kalten Brühkopfs nach dem Entkalken, jetzt, nach dem Spülen mit zwangsläufig kaltem Wasser heizt sie plötzlich wieder.

Wahrscheinlich hat sich ein Kalkkörnchen irgendwo quergelegt.

Koenig Kurt
14.09.2011, 13:55
Michael, danke noch mal, sie tut's wieder wie zuvor, von allein.

So, hier mal wieder was, was man so nötig braucht wie einen Kropf, hat man es aber mal, will man es nicht mehr missen:

Einen Mahlgutbündelerundgleichzeitigmahlsauereivermeider ! Nein, zwei. Handwerklich geschickte Drehbankbesitzer basteln sich so was natürlich selbst.

http://i54.tinypic.com/346sz2c.jpg

http://i51.tinypic.com/r9fyuw.jpg

Beste Grüße,
Kurt

Etranger Explorer
14.09.2011, 14:17
Sind das diese Board-Trichter: http://www.tidaka.net ?

Ich freue mich über diese Teile. Endlich kann mein bodenloser Eisbecher weg. :)

Geraldpeter
18.09.2011, 15:30
Servus,

mit den ganzen Hightechsachen kann ich nicht mithalten, aber dafür gibts jetzt dann einen aus dem Vorratsglas:supercool:

http://i55.tinypic.com/33ddu0z.jpg

G.

emjey
04.10.2011, 14:50
Verehrtes Forum,

da hier ja für alle Lebenslagen gesammeltes Fachwissen vorhanden ist wollte ich mal fragen, ob mir denn jemand ne gute Einsteiger-Espressomaschine empfehlen kann, der Preis sollte möglichst 450 Eur nicht übersteigen. Ist das ein ausichstloses Unterfangen oder gibt es da schon was Brauchbares für? Da so ne Maschine bei mir vielleicht für 10-15 Tassen die Woche zum Einsatz käme, würde ich mir gern sparen, gleich mit der ersten Maschine in Richtung 1K zu gehen, müßte doch möglich sein oder?
Danke schonmal vorab für die Hilfe!

AndreasS
04.10.2011, 14:53
Markus, mir wurde hier vor langer Zeit die Rancilio Silvia empfohlen.

Weiß nicht, ob's mittlerweile eine bessere Option gibt, aber ich werde mir die nächsten Tage endlich so eine zulegen.

Passion
04.10.2011, 15:51
Rancilio Silvia.

Mawal
04.10.2011, 16:02
Rancilio Silvia.

+1

habe ich seit Jahren im Betrieb...und macht jeden Tag Freude...

MacLeon
04.10.2011, 16:11
+2

Etranger Explorer
04.10.2011, 16:19
Die Rancilio Silvia ist eine tolle Maschine. Dazu gibt es viel im Internet zu lesen.

Wichtig ist aber auch eine vernünftige Kaffeemühle. Dazu gibt es hier einen guten Überblick:
http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Weitere_beliebte_M%C3%BChlen

emjey
05.10.2011, 20:39
Danke für die Tips, ich werde mir dann mal die Tage die Maschine ansehen und halte Euch gern auf dem Laufenden.

Koenig Kurt
09.10.2011, 19:18
Aus der Abteilung "Neues aus der Voodoo-Ecke" heute:

Polierte Siebe!

Wer sich Tamper kauft, die vom Durchmesser perfekt auf die Siebe abgerichtet sind, darf auch jederzeit den Spaß auf die Spitze treiben und diese Siebe dann hochglanzpolieren. Hab ich jetzt gemacht. Ob der Kaffee dadurch besser schmeckt? Mit Sicherheit vielleicht, aber definitiv lassen sich die Siebe nahezu rückstandsfrei ausklopfen. Wie über Teflon gleitet der Puck aus dem Siebträger, ähnlich einem Tautropfen, der sich auf einer Lotusblüte zu halten sucht, dass es eine wahre Freude ist.

http://i55.tinypic.com/2u7n1hf.jpg

Danke fürs Reinschauen, demnächst mehr, wenn es wieder heißt: Neues aus der Voodoo-Ecke.

Euer Jean Pütz

dapit
09.10.2011, 22:41
Rancilio Silvia.

+3

Koenig Kurt
01.11.2011, 19:54
Guten Abend,

habe das hier eben im Kaffee-Netz gefunden und dachte, das gehört auch hier archiviert:

Hilfe und Anleitung zur Demontage und Wartung einer ECM (http://www.ralf.byteforce.org/espresso/Hilfe_und_Anleitung_zur_Wartung_einer_ECM.pdf)

Vielen Dank von hier an den Ersteller,
Kurt

Etranger Explorer
15.11.2011, 00:13
Hier meine jungsten Bohnenerfahrungen. Eventuell möchtet Ihr auch einmal etwas Neues testen.

Ich habe seit einigen Tagen Kaffeebohnen von http://www.wild-kaffee.de/ in der Mühle.
Die Sorte "Wilderer" kann ich sehr empfehlen. Ganz großartig. Es gibt dort auch ein Probierpaket.

Zuvor hatte ich ein Probierpaket von http://www.kaffeebrennerei.de bestellt. Hier haben mich Espresso N°1 und N°4 begeistert.

Die genannten Sorte kaufe ich garantiert wieder.

quantum700
15.11.2011, 09:15
Danke für die Tipps!
Die bebilderte Anleitung ist sehr hilfreich, wenn man denn die entsprechende Maschine besitzt.
Die Bohnen werde ich mal probieren, sobald mein aktuelles Probierset aufgebraucht ist.

Koenig Kurt
15.11.2011, 13:51
Ach, genau die Maschine muss es ja gar nicht sein. Vieles ähnelt sich doch - und die E61-Brühgrupp sollte bei den E61-Maschinen auch recht ähnlich sein.

Beste Grüße,
Kurt

Passion
15.11.2011, 14:48
Brühgruppentechnisch ist bei den E61 nur mikromaler Unterschied. Nur relevant bei der Ersatzteilbestellung. Zum Verständnis oder zum servicieren ist das Dokument absolut geeignet. Innen hingegen unterscheiden sich die Maschinen produkttechnisch schon sehr. Meist sind die außen sehr hübschen, innen sehr kompliziert zu warten, .... und andersrum.

emjey
16.11.2011, 15:40
Mich würde mal interessieren ob hier jemand mit einer Handmühle arbeitet, oder muss es immer eine elektrische sein?
Könnt ihr mir erklären wo die Unterschiede liegen und mir da was empfehlen?
Ich nutze meine Rancilio Silvia nun fast täglich, hatte bisher bereits gemahlenen Kaffee verwendet und fühle mich nun bereit, den nächsten Schritt zu tun. Irgendwie begeistert mich der Gedanke an eine Handmühle, so von wegen Manufaktur-Espresso und so:cool:

Passion
16.11.2011, 16:34
Wenn schon back-to-the-roots ;-), dann aber standesgemäß wie vor der E61 am Herd aufbrühen...;)

pelue
22.11.2011, 12:40
OP am offenen Herzen

Gestern Morgen ging nix mehr. Es kam kaum noch Wasser aus dem Duschsieb. Lief alles zurück in den Wasserbehälter. Kalk?

Werkzeug geholt und schon ging es los ...

Magnetventil
http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/59b50b28.jpg

Kessel mit Verkabelung
http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/fb1397f9.jpg

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/ca86f994.jpg

Erstmal entkalken (die mittlere Bohrung war mit Kalk zugesetzt)
http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/ddbcb04d.jpg

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/5aaf200d.jpg

http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/31cf9c40.jpg

Bald wieder einsatzbereit ...
http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/8bbea9b4.jpg

Mission completed
http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/ceb30381.jpg

Mawal
22.11.2011, 14:03
sehr geil, und funktioniert wieder...habe gerade meine Silvia beim Service gehabt, jetzt ist wieder alles schön...

AndreasL
22.11.2011, 20:46
@Peter: Mit welchen Wasser betreibst Du sie und wie lange hat es gedauert bis sie so verkalkt war?

AndreasL
22.11.2011, 21:00
Guten Abend,

habe das hier eben im Kaffee-Netz gefunden und dachte, das gehört auch hier archiviert:

Hilfe und Anleitung zur Demontage und Wartung einer ECM (http://www.ralf.byteforce.org/espresso/Hilfe_und_Anleitung_zur_Wartung_einer_ECM.pdf)

Vielen Dank von hier an den Ersteller,
Kurt

Wuerdest Du das selber machen wollen oder lieber 100 oder 150 Eur beim Fachhandel bezahlen?

Townmaster
22.11.2011, 21:04
Wow, nicht schlecht die Kalkablagerung. Deshalb befüll ich meine Bezzera auch nur mit Volvic. :gut:

pelue
22.11.2011, 21:06
@Peter: Mit welchen Wasser betreibst Du sie und wie lange hat es gedauert bis sie so verkalkt war?

Früher hab ich immer bei Lidl die 1,5 l Flaschen stilles Wasser geholt. Da sollte der Hydrogenkarbonat-Gehalt optimal sein (Kaffee-Forum :D).
Jetzt kipp ich ja!-Wasser vom HIT rein.

Ich entkalke alle 6 Monate mit so einem Pulver von meinem Händler.
Hatte die Maschine zuletzt vor 1,5 Jahren beim Service.

Am besten wäre wahrscheinlich ein Kalk-Filter oder Britta-Wasser.

AndreasL
27.11.2011, 13:18
Dank der Hilfe von Elmar scheine ich es langsam in den Griff zu bekommen:

http://img685.imageshack.us/img685/2626/espressop.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/685/espressop.jpg/)

Geraldpeter
27.11.2011, 14:50
Ah,

dropje vor dropje lecker...:gut::gut::gut::gut:

Viel Spaß noch:jump:

G.

Koenig Kurt
09.01.2012, 21:46
http://i39.tinypic.com/e5kcih.jpg

Schönes Wochenende,
Kurt

Passion
09.01.2012, 21:54
Wochenende? ;-)

Insoman
10.01.2012, 09:35
zum Entkalken empfehle ich DURGOL - es gibt imho nix besseres

THX_Ultra
10.01.2012, 20:45
Heute neuen Kaffee bekommen und bin seit langem das erste mal wirklich begeistert :jump:

Wer auf kräftig, schokoladigen Espresso steht sollte hier absolut bedient werden :verneig:

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/1/misc/2012/passalacqua.jpg


Bezugsquelle: www.tasteit.at - liefert auch versandkostenfrei nach Deutschland hab ich auf der HP gesehen. :gut:

dapit
10.01.2012, 22:06
danke michael, gleich mal checken.

tbdbg
21.01.2012, 12:11
Der war sehr lecker:
http://i1215.photobucket.com/albums/cc515/tbdbg/LetzterImport2.jpg
http://i1215.photobucket.com/albums/cc515/tbdbg/LetzterImport3.jpg

rabbid
23.01.2012, 18:32
Nachdem ich mir ja letztens noch eine schöne Mühle zugelegt hatte und meine alte Isomac Granmacinino in den Ruhestand durfte, hatte ich ziemlich bald darauf ein paar Probleme mit meiner Isomac Venus (Einkreiser). Nach dem Milchaufschäumen habe ich den Druck über Heißwasserentahme wieder runtergefahren, allerdings fiel das Manometer nicht, wie sonst üblich, auf knapp über 0 Bar, sondern blieb bei 3 Bar hängen und das Wasser wurde regelrecht aus der Lanze gedrückt. Als wäre da irgendwo eine Verengung, die vielleicht dazu führte, dass nun mehr Druck da war, als gewünscht.

Meine Idee also: Entkalken. Das lief eigentlich auch ganz gut, aber danach hörte ich ein seltsames Sprotzeln beim Aufheizen. Ein Blick unter die Haube machte klar: Das gehört nicht so. Die Heizung war zwischen Stahlrohr und Keramik (glaube ich) undicht. Also leider nicht die Dichtung zwischen Heizung und Kessel, sondern die Heizung an sich. Was denkt sich jemand, der zwar einen Schraubenschlüssel von einem Hammer unterscheiden kann, allerdings weit vom technischen Anlagenbauer entfernt ist? Die Heizung kann man ja tauschen. :D

Entschuldigt bitte die miese Fotoqualität, hatte nur mein iPhone zur Hand. Gesagt getan. Erstmal den Kessel inkl. Brühgruppe rausfrickeln.

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10440&d=1327337022

Das ist wirklich ein Vorteil der kleinen Einkreiset. Brühgruppe und Kessel bilden eine große Einheit und sind schön temperaturstabil.

Beim umdrehen des Kessels kamen mir schon kleine Kalkteile und so gelbe kleine Kügelchen entgegen. Was ist das? Das sind Teile des vorgeschalteten Filters, den ich mal eine Zeit lang benutzte. Nicht gerade schön, die Vorstellung, dass einige Kügelchen davon in den Kaffee gewandert sind :wall:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10441&d=1327337022

Als der Kessel dann auf war, war der Anblick nicht mehr so toll 8o Ich sollte öfter entkalken!

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10442&d=1327337022

Also schnell die Heizung raus.

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10444&d=1327337022

puh, kein Wunder, dass die Schrott ist :rofl:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10443&d=1327337022

Während die alte auf den Müll flog und der neuen Platz machte ...

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10448&d=1327337077

... wurden Kessel und Brühgruppe mit Zitronensäure traktiert. Dumm nur, dass Chrom damit nicht in Berührung kommen darf. So muss man sich was einfallen lassen ;-)

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10447&d=1327337077

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10445&d=1327337077

Sieht schon besser aus! Nach 2 Stunden entkalken und anschließendem polieren:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10446&d=1327337077

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10449&d=1327337077

Die neue Heizung sitzt auch und schon kann der Kessel mit neuer Dichtung wieder zusammengebaut werden.

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10450&d=1327337121

Danach dann wieder in die Maschine frickeln. Und WICHTIG: Die Heizung NICHT anschließen. Erstmal den Kessel vollpumpen lassen und danach anschließen, denn sonst ist die neue Heizung direkt wieder durch :supercool:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10451&d=1327337121

Oben sieht man übrigens auch meine kleine Umrüstung auf ein OPV im Kaltwasserbereich und damit einhergehend eine Brühdruckreduzierung auf 9,5 Bar. Ein kleiner Mod, der der kleinen Isomac einen Quantensprung im Geschmack gebracht hat.

Juchu, das Wasser läuft!

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10452&d=1327337121

Und nach einigen Litern spülens, darf auch wieder der erste Espresso gezogen werden.

Sieht doch gar nicht so schlecht aus :dr:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10453&d=1327337121

Danke fürs reinschauen! :gut:

Nachtrag: nach einer Stunde saubermachen siehst wieder ordentlich aus :flauschi:

adriano22
23.01.2012, 19:26
Lieber Johannes !
Ich betreibe seit ca.5 Jahren erfolgreich und mit gleichbleibender Begeisterung eine Pavoni Europiccola mit zwei Heizspiralen. Ich filtere das Wasser vorher mit einer Britta-Filterkanne.Die Maschine ist täglich in Betrieb. Entkalken mußte ich sie noch nie. Die Heizspiralen sehen aus wie am ersten Tag. Für jene die ihre Siebträgermaschine direkt an die Wasserleitung angeschlossen haben gibt es einen speziellen Filter (hab ich bei einer Gastronomiemaschine mal gesehen) den man in die Leitung zwischenschaltet. Funktioniert ebenso wie ein Britta-Filter nur eben sehr viel grösser, mit deutlich mehr Kapazität und natürlich praktischer.Man erspart sich das lästige Entkalken und die daraus resultierenden Schäden am Gerät. Ab und zu, die Intervalle kenn ich leider nicht, muß er halt gewechselt werden.
Schönen Abend noch Adriano22

Koenig Kurt
23.01.2012, 19:32
Aber Kalk ist halt auch ein Geschmacksträger.

Ich entkalke meinen Zweikreiser alle drei Monate, dafür bekommt er das gute, harte Münchner Wasser. Und wenn er irgendwann mal kollabiert, darf er in Inspektion. Diesen Zirkus mit Britta-Wasser oder, noch besser, Discounterware, tu ich mir nicht an.

Wobei das mit dem Brittazeugs gar nicht mal so ein Aufwand wäre... Aber wieder ein Trum mehr, was in der Küche rum steht.

Verkalkte Grüße,
Kurt

adriano22
23.01.2012, 19:45
Aber der eingebaute Filter verschwindet doch unter der Spüle ! Was den Kalk als Geschmacksträger angeht, daß habe ich auch schon mal gelesen. Habe dann prompt einen Versuch unternommen. Verschiedene Kaffeesorten mit und ohne Filterung, damit Espressi hergestellt. Also ich schmeck da keinen Unterschied, was nicht unbedingt heißt, daß keiner existiert. Bin Pfeiferaucher, da ist es mit der Sensorik im Mund eh nicht mehr so weit her, behaupten jedenfalls böse Zungen.Wir haben hier (Nähe Stuttgart) sehr hartes Wasser.Und wenn auf der Spirale ordentlich Kruste ist heizt der Kasten nicht mehr richtig.Also ich schau ab und an in den Kessel, mit der Taschenlampe, und freu mich, daß da das Kupfer glitzert.
Schönen Abend noch lieber Kurt !!

rabbid
23.01.2012, 20:30
Ich halte es da mit Kurt. Momentan schmeckt der Espresso halt schon ziemlich metallisch. Aber vielleicht ist das auch nur Einbildung. Ich bin ja nun wirklich kein Profi-Barista. Auch hier in Düsseldorf haben wir sehr hartes Wasser (15 Grad dH) und ich habe meine Maschine in 5 Jahren noch nie (nein das ist leider kein Scherz) entkalkt. Solange sie das so gut mitmacht wie bisher, sehe ich auch keinen Grund dazu. Es gibt bei vielen die Meinung, dass man die Maschine zum Entkalken eh aufmachen und das Entkalken so lange wie möglich hinaus zögern soll.

Wenn ich alle 3 Monate eine Stunde fürs entkalken investieren muss, dann hab ich meine Aktion zeitmäßig nach einem Jahr wieder drin. Und die Kosten? 40 EUR für Heizung und Dichtung - in 5 Jahren wohlgemerkt. Noch nichtmal ein Oysterband-Glied :D

Kurt, ist das Entkalken bei nem Zweireiher nicht ziemlich aufwendig?

Ich zieh mir jetzt erstmal nen metallischen Espresso.

P.s.: reingucken in den Kessel ist leider nicht so einfach. Da muss man schon einiges Schrauben und nachher wieder abdichten. Deshalb kontrolliere ich nicht zwischendurch.

P.p.s: wenn ich jetzt noch mit nem Britta-Filter ankomme, erschlägt mich meine bessere Hälfte mit dem erstbesten was in unserer kleinen Küche greifbar ist. Wenn ich glück hab ne Pfanne, wenn ich Pech hab ist es die Mazzer.

adriano22
23.01.2012, 22:15
Nur 40 € hat die Heizung gekostet ? Das ist günstig. Ein Kesselboden für meine Pavoni kostet 140 € ! Na ja da ich eh keinen Unterschied schmecke zwischen ungefiltert und gefiltert, und ich im Haushalt das Wasser, welches ich trinke filtere, kommt eben in die Pavoni auch das Filterwasser. Habe aber schon einmal über die Installation eines festen Filters in die Wasserleitung nachgedacht, ist schon praktischer.Das einzige was ich in Richtung Wartung mache ist, den Brühkopf ab und an zerlegen, das Kaffeefett entfernen, Kolbendichtungen erneuern, frisch fetten, das wars ! So im jahr zwei mal, das reicht.
Gruss Adriano22
P.S.: Was hat deine Holde gegen Britta-Filter ?8o

rabbid
24.01.2012, 11:53
Die Heizung selbst kostet sogar nur 35 EUR, 5 EUR für Kleinteile, Dichtungen, etc. Ich glaub Handhebelmaschinen kann man schon konstruktionsbedingt nicht ganz mit den normalen Einkreisern vergleichen, oder? Die Heizung der normalen Espresso-Maschinen ist ja nichts großartig anderes als ein schnöder Tauchsieder.

Platz, Adriano, Platz. Das ist es was es in unserer Küche nicht im Überfluss gibt. Wenn da jetzt noch ein Britta-Filter-Gedöns rumliegt, dann wirds wirklich zu eng.

adriano22
24.01.2012, 14:38
Nein das ist bei einer Pavoni auch nix anderes einfach eine Platte aus tiefgezogenem Stahlblech (der Boden) mit eingelöteten Heizspiralen. Wie Du schon richtig sagst einfach ein Tauchsieder.Die sehen aus wie deiner, nur filigraner. Das ganze für 140 € ! Es gibt aber noch viel heftigere Beispiele für total entgleiste Ersatzteilpreise bei Pavoni8o. Auch die simplen Dichtungen kosten ein Vermögen.
Was ich noch fragen wollte, was ist denn nun genau an deiner Maschine kaputt gegangen ? Ist die Spirale durchgebrannt ? Hab deinen Thread nochmals genau gelesen, komm aber nicht drauf ! Grüsse Adriano22:)

rabbid
24.01.2012, 14:48
Die Heizung war anscheinend undicht und nur noch vom kalk zusammengehalten. Beim "Schnellentkalken" (das erste mal seit 5 Jahren) hats den Kalk dann gelöst und die Heizung ist hops gegangen. Ich habe davon noch ein Video gemacht. Das zeigt es glaub ich ganz gut!


http://youtu.be/E_6abhVXMyY

adriano22
24.01.2012, 15:02
Meinst Du, daß der Kalk Schuld war an der Misere8o ??? Kann eignetlich nicht sein an der Stelle !???!

Gruss Adriano22

adriano22
27.01.2012, 12:46
Ich spiele mit dem Gedanken mir eine Eureka Mignon Kaffeemühle zu kaufen. Kann mir jemand etwas zu diesem Gerät zu sagen, Erfahrungen berichten ? Wäre nett !
Gruss Adriano22;)

Passion
27.01.2012, 19:14
Also ich halte es beim Entkalken mittlerweile wie beim Service mit den Uhren.

Habe mir auch immer die Anleitungen zu rate gezogen und die Kiste entkalkt wie ein "Weltmeister".

Aber nach dem letzten Vollservice einer Levetta habe ich gemerkt, dass die relevanten Stellen scheinbar doch nicht perfekt entkalkt wurden.
Und wenn ich mir schon die Mühe mache einen solch komplexen Zweikreiser zu entkalken und es bringt nicht 100% Erfolg... dann kann ich`s gleich lassen.

Die eine Maschine ist 6 Jahre alt und täglich 12 Stunden an.. kalkhaltiges Wasser par excellence im Büro.

Einmal einen vollcheck.. dauer entspannt ein paar Tage und alles passt wieder perfekt. Trotz mörderischem Kalk in den Ansatzstellen des E61 Kopfes war im Kessel NULL Kalk und die Heizung sieht nach 6 Jahren a 12 Stunden aus wie neu.

Britta und die ganzen chmulen Filter tue ich mir nicht mehr an... erstens schmeckts shice und zweitens ob das soviel Sinn macht, keine Ahnung.

Ich "rocke" sie bis die Temp. auf fühlbar kalt gesunken ist und dann gönne ich ihr einen Vollservice.

Mit Erfolg bislang.

AndreasL
27.01.2012, 19:24
...

Ich entkalke meinen Zweikreiser alle drei Monate, dafür bekommt er das gute, harte Münchner Wasser...

Betreibe meine Maschine mit Britta Wasser; koennte mir trotzdem mal vorstellen sie mal zu entkalken. Gib mir doch bitte einen Tipp, wie man eine ECM entkalkt.

adriano22
27.01.2012, 20:50
Also ich betreibe meine Pavoni Europiccola seit ca. 5 Jahren mit Britta-Wasser. Bei diesen recht einfachen Maschinen kann man oben in den Kessel schauen. Und da ist gar nix zu sehen ausser kupferne Oberflächen. Auch im Brühkopf, den ich ab und an zerlege um ihn zu reinigen und die Dichtungen zu erneuern, bzw. frisch zu schmieren findet sich keinerlei Kalk.Ergo hab ich die Maschine auch in diesem Zeitraum noch nie entklakt.
Habe schon Maschinen von Freunden zerlegt die nach relativ kurzer Zeit sehr stark verkalkt waren, so daß das Aufheizen eine halbe Ewigkeit gedauert hat, Ausserdem waren oft die Heizspiralen beschädigt.Die Ersatzteilpreise sind bei Pavoni leider sehr gesalzen, so daß ich mich entschied auf das gefilterte Wasser umzusteigen. Ich filtere mein gesamtes Trinkwasser, da ich in einem 100 Jahre alten Haus wohne, mit ebenso alten Leitungen. Und so ein unglaublicher Aufwand ist es nun auch wieder nicht das Wasser zu filtern. Und ob jemand in der Blindverkostung z.B. Espressi mit und ohne Filterwasser produziert unterscheiden kann wag ich sehr stark zu bezweifeln. Vielleicht ist es ja auch abhängig von der Maschine ob man es schmeckt oder nicht. Ich merk jedenfalls keinen Unterschied.Wie schon erwähnt bin ich Pfeifenraucher, da ist es schon denkbar daß mir die eine oder andere Nuance entgeht ! :D Habe vor kurzem ein schlaues Taschenbuch geschenkt bekommen zu diesem Thema, wo alles was mit Kaffeemaschinen, Kaffee etc. zu tun hat wissenschaftlich auseinandergenommen wird. unter anderem auch das Thema "das richtige Wasser für die Siebträgermaschine", wenn ich es doch nur finden würde. Sobald ich es wieder habe werde ich was daraus posten zum Thema Britta oder Nicht-Btitta!
Schönen Abend noch ! Adriano22

Koenig Kurt
27.01.2012, 20:59
Betreibe meine Maschine mit Britta Wasser; koennte mir trotzdem mal vorstellen sie mal zu entkalken. Gib mir doch bitte einen Tipp, wie man eine ECM entkalkt.

Mal sehen, ob das mit dem Anhang geht, hab ich noch nie ausprobiert.

Da unten sollte jetzt ein pdf mit einer Entkalkungsanleitung sein.

Beste Grüße,
Kurt

EDIT: Nö, ich hab's wieder gelöscht, da lässt sich ja Speicherort etc. ablesen. Bekommste als PN.

adriano22
27.01.2012, 21:02
Hilfe ich kann deinen Anhang nicht öffnen, woran liegts ??8o
Adriano22

emjey
27.01.2012, 21:08
Hallo Kurt, ich zumindest kann das via iPad nicht öffnen, wobei angezeigt wird, dass da ne Datei ist..da steht dann: ungültige Angabe: Anhang.
Vielleicht liegts auch nur am ipad:grb:
Edit sagt Adriano war schneller.

adriano22
27.01.2012, 21:09
Bei mir das gleiche !
Adriano22

Edmundo
27.01.2012, 22:14
Betreibe meine Maschine mit Britta Wasser; koennte mir trotzdem mal vorstellen sie mal zu entkalken.

Warum? :grb: Mit Britta hast Du kein Kalk in der Maschine. Ich hatte meine gerade wegen eines keinen Elektroboxproblems beim Service und habe gesagt, die sollen einen kompletten Service machen, was nötig ist. Die haben gesagt, entkalken brauche man nicht, da wär absolut nichts. Die Maschine wäre perfekt. Und das nach ein paar Jahren Nutzung mit Britta. Ein paar Dichtungen getauscht, Elektrobox neu und ein Schlauch - das wars.

Also bei mir kommt nur Britta Wasser in die Maschine.

Edmundo
27.01.2012, 22:16
Heute neuen Kaffee bekommen und bin seit langem das erste mal wirklich begeistert :jump:

Wer auf kräftig, schokoladigen Espresso steht sollte hier absolut bedient werden :verneig:

http://pics.r-l-x.de/picserv/files/1/misc/2012/passalacqua.jpg


Bezugsquelle: www.tasteit.at - liefert auch versandkostenfrei nach Deutschland hab ich auf der HP gesehen. :gut:

Ist der wirklich so gut, dass der den 2,5 fachen Preis zu unserem bisherigen Lieblingskaffee rechtfertigt? Den gibt es hier auch in Schwabing/Neuhausen zu kaufen.

AndreasL
27.01.2012, 22:21
Warum? ...


War doch ein Gebrauchtkauf und dachte, dass es vielleicht alle paar Monate auch nichts schadet. Beim Rückspülen usw. bin noch voll im Plan.

THX_Ultra
28.01.2012, 23:07
@Elmar, der Roen ist nach wie vor mein Lieblingskaffee, aber das Zeug hat das Potential ihm den Rang abzulaufen....

2,5 facher Preis kann ich nicht feststellen, es sind gerade mal 20-30% mehr

superolli
29.01.2012, 12:04
Betreibe meine Maschine mit Britta Wasser; koennte mir trotzdem mal vorstellen sie mal zu entkalken. Gib mir doch bitte einen Tipp, wie man eine ECM entkalkt.

Andreas, frag' mich doch...hab' ich schließlich lang und oft genug gemacht :D
Auf der Homepage von ECM gibt's eine Anleitng dazu. Diese ist allerdings ein bisschen vereinfacht, damit der Vorgang Normalanwender nicht überfordert.
Ich versuch's mal kurz:
Kalte Maschine mit leerem Tank auf die rechte Seite legen. Tuch wegen Kratzer unterlegen! Wasserauslauf ins Spülbecken. Dampfhahn und Wasserhahn auf - der Tankinhalt läuft aus. (perlator vom Wasserauslauf abschrauben).
Maschine aufrecht stellen, Hähne schliessen, Entkalkerlösung einfüllen, Maschine einschalten. Diese befüllt sich jetzt mit Entkalker. Ein bisschen Entkalkerlösung über den Brühkopf beziehen. Maschine nicht aufheizen lassen. Ausschalten.
Warten.
Entkalkerlösung nach 15-30Minuten wie anfänglich beschrieben auslaufen lassen.
Den Vorgang 1-2mal mit Frischwasser zum Spülen wiederholen.
Als Mittel empfehle ich Durgol.

Edmundo
29.01.2012, 12:08
Der Roen kostet derzeit bei 5kg Abnahme 12 Euro/Kilo, der Vesuvio 26 Euro. Bei mir sind das mehr als 20%, rechnet ihr in Wien anders? :D

AndreasL
29.01.2012, 12:10
Cool und Danke an Dich Oliver und Kurt. Es klingt ja so, als wenn die Maschine in der Vergangenheit regelmäßig entkalkt wurde und ich das vorsorglich auch weiter so machen kann. Da sie immer noch mit Britta Wasser betrieben wird, dürfte ja nichts Schlimmes passieren.

superolli
29.01.2012, 12:18
Cool und Danke an Dich Oliver und Kurt. Es klingt ja so, als wenn die Maschine in der Vergangenheit regelmäßig entkalkt wurde und ich das vorsorglich auch weiter so machen kann. Da sie immer noch mit Britta Wasser betrieben wird, dürfte ja nichts Schlimmes passieren.
Dem ist so. Außerdem habe ich sie vor dem fotografieren und verpacken entkalkt, mit Kaffeereiniger rückgespült und komplett gereinigt. Ich wollte sie ja eigentlich in den Keller stellen und aufbewahren. Doch da wir bald umziehen dachte ich: Schau' mal, ob im Network jemand Spass daran hat.

Koenig Kurt
10.02.2012, 18:16
So, jetzt mal der ultimative Milchkannen-Tipp: Motta Europa


http://i41.tinypic.com/1zygaag.jpg


Angeschaut habe ich mir die Dinger oft, fand es aber Wahnsinn, 30 Euro für ein doofes Milchkännchen auszugeben. Zumal es die Kännchen von der Metro für fünf Euro auch tun. Gut, die Woche war dann nachts hier mal wieder Totentanz, mir war langweilig, da hab ich halt zwei von den Dingern bestellt.

WOW, HAMMER!

Wer sich bislang schwer tat, wirklich gute, durch und durch feinporige Milch herzustellen (wie meine Allerliebste), dem empfehle ich diese Kännchen. Idiotensicher! Nie mehr heiße, wässrige Milch mit Bauschaum on top. Feinporig, dabei eben noch so flüssig, wie es sein soll. Eben so, wie man es von der guten italienischen Raststätte kennt.

Von mir die absolute Kaufempfehlung. Gibt es in 0,25, 0,35, 05, 0,75 und 1 Liter. So dass man immer die passende Menge hat. Ich habe jetzt 0,35 und 0,5, die 0,75 hole ich mir auch noch.

Schönes Wochenende,
Kurt

PS.: Wer dies schon wusste, weiß es halt jetzt doppelt.
PPS.: Wer nicht weiß, wie man schäumt, damit man diese wunderbar cremige Raststättenmilch bekommt, möge sich melden. Dann erstelle ich mal ein Tutorial.

Edmundo
10.02.2012, 18:24
Wieso drei Kännchen`? Reicht nicht ein großes?

Und ja, mach mal ein Tutorial mit dem Kännchen. Man kann ja mal schauen wie es andere machen und vielleicht ist Deine Methode ja besser. Fände ich gut. Also lass Dich nicht bitten ;)

Koenig Kurt
10.02.2012, 18:28
Ein großes reicht dicke, wenn man es kann. Mit einem passenden tut man sich allerdings leichter: Ist die Kanne genau zur Hälfte gefüllt, gelingt die Milch am besten.

Der Novize
10.02.2012, 18:53
Tutorial zum Milchaufschäumen -bitte sehr gern!

Edmundo
10.02.2012, 19:28
Ein großes reicht dicke, wenn man es kann. Mit einem passenden tut man sich allerdings leichter: Ist die Kanne genau zur Hälfte gefüllt, gelingt die Milch am besten.
Wo ist die Hälfte. Am Knick, darüber oder darunter?

Koenig Kurt
10.02.2012, 19:31
Willst Du mich jetzt, als forenbekannter Cappuccino-Meister, testen?

Edmundo
10.02.2012, 20:06
:D Nein, wie könnte ich. Aber wenn das Qualitäts-Auswirkungen hat musst Du schon konkreter werden. Immerhin möchte ich nicht 3 bestellen und nachher stehen 2 rum. ;)

emjey
10.02.2012, 20:07
So ein königliches Tutorial hätte schon was, bitte bitte, ich trink noch des öfteren Bauschaum:dr:

ehemaliges mitglied
10.02.2012, 20:36
Wer A sagt, muss auch B sagen! Auf geht's Kurt, freu mich schon, die Kanne ist bei Amazon schon zur 1-Click vorbereitet, warte nur noch auf dein Prozedere, um zu schauen, ob es besser ist als meines, das oft genug genau den nichtgewollten Bauschaum hervorbringt.
:gut:

Ein gespannter
Claus

MacLeon
11.02.2012, 02:23
Milchaufschäumen für perfekte Cappuccinomilch funktioniert jedenfalls nicht mit autoerotisch anmutenden Handbewegungen. Kurt, ich bin gespannt.

Koenig Kurt
11.02.2012, 12:37
Wird bis Anfang der Woche dauern, eher schaffe ich es nicht - aber ihr, Marcus und Elmar, könnt das doch sowieso.

Der Novize
11.02.2012, 12:40
Hier, auch ich bin in freudiger Erwartung!

Skip*17
11.02.2012, 13:00
Ein Tutorial mit einem Motta Kännchen......;)
gibts schon von mir....:op:

war zwar etwas schwierig mit nur einer Hand aber seht selbst.:flauschi::flauschi::flauschi:


http://www.youtube.com/watch?v=C7LhBUgV_hQ&context=C3ef476dADOEgsToPDskIRDepfGxft9o13lUYQl2bV

lordbre
11.02.2012, 14:07
GEIL :verneig:

Edmundo
11.02.2012, 15:27
Ein Tutorial mit einem Motta Kännchen......;)
gibts schon von mir....:op:
:op: Du Blödmann, wieso stellst Du so ein Video ein. :motz:

Jetzt bin ich 30 Euro ärmer ;)

MacLeon
11.02.2012, 15:52
Wo hast Du gekauft, Elmar?

AndreasL
11.02.2012, 16:06
War heute endlich mal da gewesen und bin gespannt:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10930&d=1328972255

Edmundo
11.02.2012, 17:50
Wo hast Du gekauft, Elmar?

Noch gar nicht aber bei Amazon gibt es die. Muss heute mal bestellen.

Koenig Kurt
11.02.2012, 18:44
Ein Tutorial mit einem Motta Kännchen......;)
gibts schon von mir....:op:


Perfekt, hab ich schon wieder Zeit gespart.

rabbid
11.02.2012, 21:19
Genialer Cappu, Stefan! Wenn er nur halb so schmeckt, wie er aus sieht!!! :verneig:

AndreasL
11.02.2012, 22:43
Perfekt, hab ich schon wieder Zeit gespart.

Doch bitte zeig die Kanne in Aktion; bin gespannt auf der Ergebnis.


Ueberleg, ob so eine Kanne auch fuer mich Anfaenger taugt.


Noch gar nicht aber bei Amazon gibt es die. Muss heute mal bestellen.

Wenn es auch mir hilft, will ich auch eine bestellen.

MacLeon
12.02.2012, 00:58
Beim Aufschäumen wohl kaum. Bei Latte Art bestimmt.

Passion
12.02.2012, 01:02
Mit nem zweikreiser ist Milch aufschäumen doch ein Kinderspiel.. das geht mit 2 Flaschen Wein und bei völliger Dunkelheit! Jedes normale Kännchen funktioniert da.

Koenig Kurt
12.02.2012, 01:06
Doch bitte zeig die Kanne in Aktion; bin gespannt auf der Ergebnis.


Andreas, es geht nicht um die Kanne in Aktion, sondern wie man Milch aufschäumt. Ganz egal, welches Kännchen.

Ich schreib am Montag mal was dazu.

AndreasL
12.02.2012, 08:05
Ja, bitte. Die Phase Bauschaum habe ich schon leicht hinter mir. Aber irgendetwas fehlt mir noch; trotz versuchsweiser Beachtung einiger Punkte von hier: http://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Milchaufsch%C3%A4umen

MacLeon
12.02.2012, 09:17
Was für eine Düse hast Du denn auf der Dampflanze? Vielleicht lassen sich damit schon die größten Probleme beheben. Ich arbeite am liebsten mit einer Düse mit zwei Löchern.

Koenig Kurt
12.02.2012, 10:55
Hihi, schon wieder Zeit gespart - da steht ja schon alles! Mehr würde ich auch nicht erzählen können.

Ein guter Tipp von Robert (friendlyalien) zum Üben: Wasser mit einem tropfen Spüli. Verhält sich ähnlich wie Milch, und man muss nicht so viele Cappuccino trinken, während der Übungsphase.

FriendlyAlien
12.02.2012, 11:10
it work's :gut:

http://img208.imageshack.us/img208/3540/50ergeburtstagstefan56.jpg (http://img208.imageshack.us/i/50ergeburtstagstefan56.jpg/)

http://img209.imageshack.us/img209/6083/50ergeburtstagstefan59.jpg (http://img209.imageshack.us/i/50ergeburtstagstefan59.jpg/)

AndreasL
12.02.2012, 13:19
Hier klappt nur wenig :motz::motz:

Milch einfüllern kann ich:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10971&d=1329048790

Milch drehen lassen, erwärmen und keinen Bauschaum herstellen "scheinbar" auch:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10972&d=1329048790

Espresso machen ist ja nicht schwer:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10973&d=1329048790

Ergebnis gefällt mir aber nicht:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10974&d=1329048790

Also irgendwie bekommt ich nicht die richtige Konsistenz in 1,5% Milch. Also wie die Milch richtig aufschäumen?

Vanessa
12.02.2012, 13:57
zuviel Milch in der Kanne...

AndreasL
12.02.2012, 14:09
:ka: Weiß nicht; der Ausgiesser beginnt recht weit unten.

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=10976&d=1329052069

COMEX
12.02.2012, 14:45
Stefan! Hammer!

Skip*17
12.02.2012, 15:14
Besten Dank,

ich muss aber sagen, dass es bei mir auch noch viel öfter nicht so gut klappt und der Schaum tw.zu dünn oder dick ist.
Zufällig hat es halt mal prima beim Filmen gepasst.:gut:
Aber die Motta Kännchen sind schon klasse und nicht so dünnwandig wie die meisten. Ich tue mir da leichter, wenn ich ein schwereres Kännchen in der Hand halte.:dr::dr:

Koenig Kurt
12.02.2012, 15:33
Der Vorteil des Motta-Kännchens ist die gerade Wand. Dadurch wird der "Wirbel" leichter erzeugt als bei einem konisch zulaufenden. kann jetzt sofort und hier von einem physikalisch geschulten Mittrinker widerlegt werden, das ist jedenfalls meine Erklärung, warum es mit dem Motta-Kännchen einfacher geht.

Wie schon gesagt, wer's kann, kann es mit jedem Kännchen. Meine Frau tut sich nur jetzt erstmals "leicht" mit dem Schäumen, seit wir die Motta-Kännchen haben. Sie machen die Sache schon etwas einfacher.

Wichtig beim Schäumen, allgemein:
- je kälter die Milch, desto mehr Zeit hat man zum Schäumen
- wirklich nur kurz Ziehen, das saugende Geräusch zeigt, dass man es richtig macht (ich zum Beispiel schäume "blind", gehe nur nach Geräusch)
- doppelt so lange mit der Dampflanze (mein neues Lieblingswort) in die Micl, etwa einen Zentimeter unter der Oberfläche.
- Milch nicht zu heiß werden lassen
- nach dem Schäumen ruhig noch etwas stehen lassen, dann das Kännchen aufklopfen, um eventuelle große Blasen verschwinden zu lassen, ein bisschen schwenken, damit sich alles noch mal schön vermischt (falls...) - fertig

Und: Zum Anfang ist die Tülle eine gute Hilfe beim Ziehen. Und das geht wirklich schnell. Bei einem 0,35er Kännchen keine fünf Sekunden.

giftmischer
12.02.2012, 17:39
Mal eine andere Frage Männer:

Hat jemand ne Ahnung wo ich meine La Scala Butterfly im Raum südl. München / München mal zum Vollservice hingeben kann?

Nach 6 Jahren hätte sie es mal verdient glaub ich.

AndreasL
12.02.2012, 17:48
Hier sollte sie gut aufgehoben sein: http://www.azzarello-espressomaschinen.de/

Passion
12.02.2012, 17:52
Toll erklärt Kurt!

Edmundo
12.02.2012, 18:59
Mal eine andere Frage Männer:

Hat jemand ne Ahnung wo ich meine La Scala Butterfly im Raum südl. München / München mal zum Vollservice hingeben kann?

Nach 6 Jahren hätte sie es mal verdient glaub ich.


Hier sollte sie gut aufgehoben sein: http://www.azzarello-espressomaschinen.de/

Der Azarello macht das nicht. Hat mich mit der 30kg Maschine nach Hause geschickt. Steht zwar "alle Marken" auf der Homepage aber das versteht er hat nicht darunter. :motz: Mich sieht der Laden nie wieder. Auch wenn ich eine neue Maschine mal kaufen sollte, dann woanders. Kundenservice und Neukundengenerierung sieht anders aus.

Habe meine Butterfly dann hierhin gebracht: http://www.kaffee-espresso-barista.de/ in der Schlörstraße in Neuhausen. Tolles Kaffee und reparieren tun die auch da gut. Hat zwar länger gedauert da die Elektronik nicht lieferbar war aber das war ja nicht deren Fehler. Freundlich, hilfsbereit, toller Laden -> meine Empfehlung!

http://a1.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/430204_1806161010474_1733389620_951963_969798355_n .jpg

giftmischer
12.02.2012, 19:28
Danke Elmar, da rufe ich morgen gleich mal an.

Momentan denke ich über ein massives Upgrade auf eine Marzocco GS3 nach.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Baby?

Edmundo
12.02.2012, 19:54
Ich wollte auch mal upgraden, aber außer Kosten hast Du keinen besseren Kaffee. Die Butterfly macht nämlich ihre Sache sehr gut. Ich hab es dann gelassen.

MacLeon
12.02.2012, 20:51
Espressop0rn: http://www.slayerespresso.com/

ehemaliges mitglied
15.02.2012, 22:10
So, Kännchen ist heute gekommen - freu mich auf morgen früh:jump:

Tobbi
16.02.2012, 07:19
Danke Elmar, da rufe ich morgen gleich mal an.

Momentan denke ich über ein massives Upgrade auf eine Marzocco GS3 nach.
Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Baby?

Die GS3 ist geil, kaufen! Wird irgendwann auch nochmal meine Cimbali ersetzen.

Aber es stimmt auch: Wenn Du von einem halbwegs amtlichen Siebträger kommst, wird die GS3 Deinen Kaffee auch nicht mehr besser machen. Die Temperatur, die Du bei der Marzocco komfortabel direkt verstellen kannst, kannst Du bei einem Zweikreiser indirekt über den Boilerdruck regeln.