PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 [35] 36 37 38 39 40

Sailking99
30.04.2024, 13:05
Meine Kaffee Karriere hat an der La Pavoni meiner Eltern begonnen.
Ich habe die immer gerne gemocht, aber keiner hat jemals guten Kaffee raus gebracht.

Inzwischen ist die Maschine aber weitergewandert und wird durch Freunden von Freunden von Freunde.... in Studentenbuden als Starterset genutzt und weitergegeben sobald der Nutzer angefixt ist und auf eine neuere Maschine upgraded.
Die neuen Nutzer bringen Dank Internet und YT auch deutlich besseren Kaffee aus der Maschine als wir damals.
Aber mangelnde Nachhaltigkeit und Langlebigkeit kann man uns und der Maschine immerhin nicht vorwerfen. :D
Aber seitdem habe ich einen soften Sport für Handhebler.
Aber ich warte mal ab bis Florian seine verkauft. ;)

speedy
30.04.2024, 14:56
Ich habe einiges an Maschinen im Fundus und auch bei Freunden, Kunden etc. vieles durch.

Eine meiner liebsten Maschinen ist seit Jahren die Profitec Pro 800. Ich hatte sie verkauft und mir sie dann später nochmal geholt.

Hier wird zwar mittels Handhebel nur eine Feder aufgezogen und auf den Bezug hat man quasi keinen weiteren Einfluss, aber im Ergebnis macht die Maschine mit die besten Kaffees. Leider sind meine Hängeschränke in der Küche nicht kompatibel mit der Höhe des Handhebels... :-(

Jetzt nutze ich die Maschine fast nur noch für kleinere Events, der Dampfkessel ist ordentlich bemessen und so ein Handhebler macht immer was her. Ich würde fast sagen, das Interesse der Gäste ist größer als bei ner La Marzocco o.Ä.

Edmundo
30.04.2024, 23:40
Sehr interessant:


https://youtu.be/OyUaCuoqYWc

Surforbiter
03.05.2024, 08:57
@ Florian: herzlichen Glückwunsch zum neuen Spielzeug. Gerade mit den roten Seitenteilen ein echter Hingucker. Viel Spaß und Erfolg:dr::dr:

Danke Ariane. Und ja, in unserer super-schlichten weißen Küche ist das der zweite Farbtupfer nach der gelb-grünen Saftpresse. Und inzwischen steht auch noch eine rote Mocca SD als Mühle daneben.


Wie macht sich denn die neue?

Und Entschuldigung fürs Abtauchen. Dass war einer Deadline am 2. Mai geschuldet - und nicht damit, dass ich mit der Maschine überfordert war :-) Und da ich ein paar Nächte durchgeschrieben habe, war sie auch rund um die Uhr im Einsatz. Und im Vergleich mit der DC Studio und den anderen Maschinen davor ist das natürlich Puppenküche. Der Siebträger wiegt gerade mal die Hälfte eines E61-Prügels, Du füllst 0,7 Liter mit einem kleinen Trichter nach und auch die Siebe fühlen sich mit 49mm eher wie Spielzeuge an.
In der ersten Woche hab ich den Funkylicious mit der Commandante gemahlen, weil mir mein Händler die falsche Mühle bestellt hatte (mit Glastrichter statt Single Dosing) und da hatte ich einige sehr gute Shots - im Vergleich zur Studio sogar fruchtiger, fand ich. Wahrscheinlich ein Effekt der langen Präfusion. Die "richtige" Mühle hat mich dann etwas aus der Kurve getragen, weil sich beim "Einmahlen" auch die Einstellung geändert hat. Inzwischen sind wir aber Freunde. Und ich bin tatsächlich sehr angetan von ihr. Nur halb so groß wie die DC Max, aber mit Ditting-Mahlscheiben und einem wirklich ausgetüftelten Mechanismus.
Was ich inzwischen auch benutze sind Puck Screens. Bei sehr hellen Röstungen krieg ich damit im bottomless ein schöneres Flussverhalten. Bislang benutz ich auch hauptsächlich den bodenlosen Siebträger von Coffee Sensor mit dem 14gr-Strietmann-Sieb, das ich mit 13 Gramm befülle. Denn beim Doppelauslauf hab ich das Problem, dass sich die (eh nicht üppig bemessene) Flüssigkeitsmenge nie gleichmäßig auf die beiden Tassen verteilt. Meistens ist es 60:40, im schlimmsten Fall 70:30. Wenn eine/r von Euch da eine Lösung weiß, gerne her damit.



Meine Kaffee Karriere hat an der La Pavoni meiner Eltern begonnen.
Ich habe die immer gerne gemocht, aber keiner hat jemals guten Kaffee raus gebracht.
Aber seitdem habe ich einen soften Sport für Handhebler.
Aber ich warte mal ab bis Florian seine verkauft. ;)

Mit der Pavoni hab ich vor 25 Jahren auch angefangen - ambitioniert auch gleich mit offenem Siebträger. Danach durfte ich zwei Wände in der Küche neu streichen. Aber anscheinend verfüg auch ich über eine Lernkurve. Ich hatte anfangs noch überlegt einen Smart Espresso Profiler zu installieren, oder zumindest ein Manometer (von Nacked Portafilter), aber inzwischen macht es mir Spaß, mich auf eine Kontroll-Instanz zu verlassen - und das sind meine Zungenpapillen.

Und das ist sicher keine Maschine, um in der Früh mal schnell drei oder vier Cappuccini rauszuhauen, während man gleichzeitig die Kinder zum Anziehen/Frühstücken/AbdurchdieTür zwingt. Die braucht 15 Minuten zum Aufheizen und Cafemachen wird so ein bisschen zur japanischen Tee-Zeremonie. Aber dafür hab ich jetzt Zeit. Verkaufen würde ich sie also nur, wenn wir nochmal umziehen. Und selbst dann würde ich sie wahrscheinlich eher nach Indien mitnehmen.


Ich habe einiges an Maschinen im Fundus und auch bei Freunden, Kunden etc. vieles durch.

Eine meiner liebsten Maschinen ist seit Jahren die Profitec Pro 800. Ich hatte sie verkauft und mir sie dann später nochmal geholt.

Hier wird zwar mittels Handhebel nur eine Feder aufgezogen und auf den Bezug hat man quasi keinen weiteren Einfluss, aber im Ergebnis macht die Maschine mit die besten Kaffees. Leider sind meine Hängeschränke in der Küche nicht kompatibel mit der Höhe des Handhebels... :-(

Jetzt nutze ich die Maschine fast nur noch für kleinere Events, der Dampfkessel ist ordentlich bemessen und so ein Handhebler macht immer was her. Ich würde fast sagen, das Interesse der Gäste ist größer als bei ner La Marzocco o.Ä.

Die hatte ich mir auch angeschaut, und mit PID ist es sicher auch die bessere Maschine im Vergleich zur Cremina. Und sogar günstiger. Aber eben auch wieder ein riesiger Chromquader. Wenn ich viel Platz in der Küche hätte, wäre es wahrscheinlich eine Lapera DS oder eine ACS Vostok geworden. Aber die Zielrichtung war ja back to the basics und kleiner. Und da finde ich es total faszinierend, wie wunderbaren Cafe man rein mechanisch mit einer über 50-jährigen Technologie gewinnen kann.

MacLeon
03.05.2024, 11:33
Das finde ich super. Wusste gar nicht, dass es die Moca auch als SD-Variante gibt, interessant!

Bei mir gerade in der Mühle: ein "Cinnamon Sensation" aus der neuen Candy-Shop-Serie von Good Karma Coffee. Die Kaffees aus dieser Serie sind überwiegend Black Honey-processed und werden beim Fermentieren mit natürlichen Aromagebern versetzt, bei meiner Sorte Zimt, bei anderen Beerenfrüchte oder Trauben. Das riecht und schmeckt man sehr deutlich, hätte ich gar nicht gedacht. Der Cinnamon Sensation kommt wie ein Zimtgebäck daher.

Ob man's braucht? Weiß ich nicht. Hat so ein bisschen was von Verletzung des Reinheitsgebots. Aber es ist definitiv ein neues Geschmackserlebnis und der Kaffee schmeckt keinesfalls unangenehm.

Sailking99
03.05.2024, 13:03
Cool. Zimt könnte mir eventuell taugen.
Ich hab gerade schweren Herzens so einen mit Aprikose fermentieren Kaffee aus der Mühle rausgemahlen.
Ich bin damit gar nicht klar gekommen.
War aber, glaube ich, keiner aus der Candyshop Reihe.

MacLeon
03.05.2024, 13:09
Da muss man aber recht säuretolerant sein, will ich nur dazu sagen.

Sailking99
03.05.2024, 13:10
Ok. Danke.
Dann lieber nicht. ;)

Surforbiter
03.05.2024, 15:43
https://vimeo.com/942350057?share=copy

Surforbiter
03.05.2024, 17:34
Das finde ich super. Wusste gar nicht, dass es die Moca auch als SD-Variante gibt, interessant!

Hier mal im Video. Den Aluminium-Hopper kannst Du leicht abnehmen und darin zum Beispiel die Bohnen wiegen. Beim Drehen öffnet sich dann automatisch der Boden und der Motor startet. Schöne Feinmechanik.

https://vimeo.com/942350057?share=copy

Surforbiter
07.05.2024, 10:57
Ich hab diesen Cafe nicht wegen der Farbe gekauft. Ich schwöre! Okay, vielleicht subliminal beeinflusst. Hat sich aber als Glücksgriff ins Regal erwiesen: Himbeere-Karamell, schönes Zusammenspiel von Säure und Schokoschmelz. Und wirklich auf einem Hausboot auf der Elbe geröstet.

https://up.picr.de/47577909qj.jpg

MacLeon
07.05.2024, 11:22
Das klingt toll, da mache ich mich gleich mal auf die Suche!

Sailking99
07.05.2024, 11:35
Cool.
Den bestelle ich auch.
Ich bin gerade völlig von diesem Kaffee geflasht:
https://www.jbkaffee.de/Espresso/Rumudamo-natural.html
Der schmeckt auch total himbeerig und ich habe zum ersten Mal das gefühl, dass ich total easy meinen Sweetspot gefunden habe.

newharry
12.05.2024, 11:31
Setup 2024:

332177

Edmundo
12.05.2024, 12:27
DF83V, nice

Edmundo
14.05.2024, 08:15
Mal etwas herumexperimentieren, geschüttelt, nicht gerührt.

https://up.picr.de/47625526mp.jpeg

https://up.picr.de/47625527ac.jpeg

Das Video dazu:


https://youtu.be/5ivwCm95nLc?si=t0b5pdSuYOhb-CMj

MacLeon
14.05.2024, 08:47
Das Teil interessiert mich auch. Ist das das Original von Weber? Berichte mal bitte.

Edmundo
14.05.2024, 09:24
Ist von Amazon für 25 Euro. Weber ist zum einen fast nie lieferbar und dann mit Versand, Zoll usw. zu teuer für einen Versuch.

Der Shaker ist prima verarbeitet und nach dem Reinigen mit Pril bleibt bei mir auch kaum Kaffee hängen, was man sonst so sieht. Ich bin recht zufrieden. Der Rest muss sich erst mal eingrooven. Ob es was bringt? :ka: Aber Spaß macht es was auszuprobieren und das ist ja preislich überschaubar.

MacLeon
14.05.2024, 10:19
Danke. Gut zu hören, dass die Verarbeitung passt. Davor hatte ich nämlich etwas Respekt.

Maga
16.05.2024, 13:34
Kaffeeliebhaber, falls jemand tiefer in das Reich des Kaffees einsteigen will ... HIER ne gute Adresse (https://coffee-consulate.com/).

Maga
20.05.2024, 13:41
Experten vor … Ein Freund sucht ne bezahlbare single dose Mühle mit wenig Todraum. Gibts da was oder wie geht Ihr mit dem Kaffeemehl im Todraum um?

BJH
20.05.2024, 13:47
Was ist für deinen Freund bezahlbar?

Maga
20.05.2024, 13:52
ich kanns dir ned sagen … bis +/- 600€ sollte kein Ding sein. falls man dafür nix Gscheites bekommt, sag an, wo muss man einsteigen

Maga
20.05.2024, 14:19
Er hat mir was von der erzählt … g-iota pro df83 v2

Sailking99
20.05.2024, 14:52
Genau die, wobei ich eher auf die giota df 64 gehen würde, ist auch günstiger.
Die Eureka Mignon SD sollte auch in der Preisklasse sein.

Alternativ natürlich Niche, wobei die bei dem Preislimit gebraucht sein müsste.
Oder Lagom Mini.
Oder deutlich günstiger die Varia GS3.

Varia und Niche sind jedoch Kegelmahlwerke und dieGiota und Eureka sind Scheiben.
Kommt halt darauf an was er will und was bzw. Welche Röstungen er trinkt.
Schwer so etwas zu sagen und zu empfehlen, wobei die Df83 ja irgendwie eher nach einem Filtertrinker klingt und da wären die Empfehlungen wieder ganz anders.

Ich hatte die DF 64V in Erwägung gezogen. Isz ein Klon von meiner Lagom P64.

Die ist nämlich endlich dieses WE angekommen.

332526

Sailking99
20.05.2024, 15:00
ich kanns dir ned sagen … bis +/- 600€ sollte kein Ding sein. falls man dafür nix Gscheites bekommt, sag an, wo muss man einsteigen

So um die 600 ist schon ganz gut für SD.

Highend ist ab 2k. Da gibt‘s dann eh nicht mehr so viele Hersteller. Option-O, Weber Workshops, Titus, und diesen Würfel aus Canada.

Renommierte Herstelle gehen auch immer mehr in den Bereich. Ceado e37Z und Mazzer Philos fallen mir da ein.
Wobei die Philos auf jeden Fall einen Blick wert ist. Liegt bei 1k.

Aber es kommt halt drauf an was er sucht.
Welche Maschine und Mühle hat er denn im Moment?

Sindle Doser sollte alle von Natur aus wenig bzw. Vernachlässig abaren Totraum haben.
Ich hab meinen Totraum bei meiner Eureka Atom immer morgens rausgemahlen und über den Tag ignoriert.
Bei häufigen Bohnenwechsel wird‘s halt nervig, da man bei jeder Mahlgradverstellung rausmahlen muss und das verschwendet man viel bei zickigen Bohnen.
Daher jetzt SD Mühle neben der Hopper Mühle angeschafft.

Surforbiter
20.05.2024, 16:28
Experten vor … Ein Freund sucht ne bezahlbare single dose Mühle mit wenig Todraum. Gibts da was oder wie geht Ihr mit dem Kaffeemehl im Todraum um?

Varia S3, Version 2 - kostet um 360 Euro, sieht klasse aus und mahlt so gut wie Mühlen, die doppelt so viel oder mehr kosten. Nur das Mahlgeräusch ist eher ein hohes Summen und für ein 19Gramm Sieb braucht sie fast 30 Sekunden.

Maga
21.05.2024, 08:37
danke für den hilfreichen Input. Wenn man im Netz nach den Mühlen sucht, liest man gleich mit, dass die verbauten Scheiben, nicht immer die Besten sind.
Klar, es geht um Geschmack und wir sind hier im RLX-Forum. Machen aber Scheiben >250€ pro Satz wirklich Sinn?

Sailking99
21.05.2024, 08:56
Puuh...
Da sind schon auch Glaubensfragen mit dabei, würde ich sagen.
Dieses Mahlscheibenthema war einer der Gründe für mich die Lagom zu bestellen.

Ich bin kein guter Bastler und hatte Angst davor mit einer Giota immer das Gefühl zu haben, dass da noch mehr geht oder eigentlich es an den Scheiben liegt, dass ich nicht aus dem Espresso hole. Auch ist das Ausrichten der Scheiben so ein Thema. Da würde ich dann z.B. beim BohnenDealer bestellen und den Ausrichtservice mit buchen. Der bietet das, glaube ich an.

Mit der Lagom gibt´s jetzt halt bei mir keine Ausreden mehr. Wenn der Kaffee nix taugt, dann liegt´s einfach nur am Trottel vor der Mühle, weil an Mühle und Maschine kann´s halt nicht mehr liegen. :D

Im Lauf der Woche sollte wieder der JB Kaffee bei mir ankommen. Da hab ich noch grob im Gefühl wie der aus der Eureka geschmeckt hat. Da hoffe ich dann ein erstes Gefühl zu haben was die Mühle kann und ob ich nen Unterschied schmecke.

Was ich jetzt schon sagen kann ist, dass das Mahlgut unglaublich fein und fluffig aussieht. Schon ganz anders als aus der Eureka.
Schön leise und schnell und wertig ist sie auch, dies war mir ja alles auch sehr wichtig.

Zum Thema Scheiben habe ich ja dieses Video schon einmal verlinkt.


https://www.youtube.com/watch?v=me-Q1M3NZNU&t=800s

Sailking99
21.05.2024, 08:57
Und hier ist noch eines vom Coffe Nerd himself


https://www.youtube.com/watch?v=7QYlExoEpvA

Aber ja, das Thema Scheiben hat mich auch bewegt und ich habe auch deswegen die Lagom (und nicht die Weber) genommen um eben diese vielen Upgrade Optionen zu haben.

Kaffee ist auch sehr individuell. Wieviel will man spielen. Will man basteln? Dunkel oder hell?
Kann man mit China Nachbau ohne Service leben oder will man das Original?
Hat man Upgraditis oder eben nicht.
Ist man im KN unterwegs und taucht ins Rabbit Hole oder will man eben nur unkompliziert nen Espresso ziehen.
Und, und, und..

Wie oben schon geschrieben:
Ohne mehr Background zum Käufer und seinen Gewohnheiten kann man nix wirklich empfehlen. :ka:

Surforbiter
21.05.2024, 20:09
Ich glaube ja, dass die wenigsten Leute, die sich eine Weber Key hinstellen, im Cafe den Unterschied zu einer Ceado E37 feststellen würden. Oder zu einem Cafe, der mit einer C40 gekurbelt wurde. Kegelmahlwerke bringen ein bisschen mehr Body, gute Scheiben-Maschinen holen einen Tick mehr Komplexität raus - aber das sind Geschmacks-Variationen, die Du mit der Wahl der entsprechenden Bohnen verstärken, aber wo Du auch entgegensteuern kannst. Und zwar einfacher als mit einem Scheiben-Wechsel.

Sailking99
21.05.2024, 20:45
Ich hab Bohnen in größerer Menge bestellt und kann am WE dann mal die Eureka gegen die Lagom antreten lassen und noch (wenn auch ohne Redklickx) mal die Commamdante dazu nehmen.
Dann kann ich mehr sagen.

+ 1 ist halt blöderweise nicht da und wenn ich dann alle Testkaffees selber saufe und nen Herzinfarkt habe, kann ich leider nicht mehr hier posten. :ka:
Muss mal überlegen wie ich das mache. :grb:

Die letzten Tage hab ich ja mit der P64 schon ein wenig gespielt.

Mir fiel auf, dass ich recht schnell zu einem trinkbaren Punkt mit der Mühle kam und das Mahlgut ist unglaublich viel feiner als bei der Eureka.
Leider saut die Mühle auch mehr. Auch mit dem Wassergesprühe.
Das ist bei der Weber schon besser gelöst.

Geschmacklich kommt mir der Kaffee „runder“ / ausgewogener vor. Eigentlich verwunderlich. Bei den Mizen OM Burrs hätte ich das anders erwartet.
Aber die Bohnen trinke ich zum ersten Mal überhaupt.
Kann also auch an den Bohnen liegen.

Werde also berichten wie es weiter geht.

speedy
21.05.2024, 20:53
Gestern geschenkt bekommen, stand angeblich seit 1976 in einem Eiscafé und die Scheiben wurden nie gewechselt. Die Dame hat den Laden dann vor 10 Jahren zugemacht und die Mühle seitdem zu Hause benutzt, bis vor kurzem der Motor abgeraucht ist. Allein als Deko finde ich sie mega, aber vermutlich werden wir sie mittelfristig richten....

Sailking99
21.05.2024, 21:00
Ich glaube ja, dass die wenigsten Leute, die sich eine Weber Key hinstellen, im Cafe den Unterschied zu einer Ceado E37 feststellen würden. Oder zu einem Cafe, der mit einer C40 gekurbelt wurde. Kegelmahlwerke bringen ein bisschen mehr Body, gute Scheiben-Maschinen holen einen Tick mehr Komplexität raus - aber das sind Geschmacks-Variationen, die Du mit der Wahl der entsprechenden Bohnen verstärken, aber wo Du auch entgegensteuern kannst. Und zwar einfacher als mit einem Scheiben-Wechsel.

Wahrscheinlich richtig.
Ist ja im Cafe auch noch schwerer als zu Hause weil man den Kaffee nicht kennt, denke ich mal.
Aber der Hauptgrund dürfte sein, dass solche Homekaffeefreaks nicht mehr Kaffe in Cafes trinken.
Weil den Meisten, mich engeschlossen, schmeckt der Kaffe nur noch zu Hause oder bei anderen Freaks.
Im Cafe ist keiner mehr glücklich, ausser in irgendwelchen Speciality Cafes und selbst da ist es oft schwierig weil der Geschmack so ganz anders als der gewohnte zu Hause ist.

Ich hab heute zu +1 gesagt, dass ja immer noch die Option bestünde noch eine Weber Key zu bestellen (oder gebraucht zu kaufen) und dann gegen die Lagom direkt zu vergleichen und dann nach besserem Workflow und Geschmack zu entscheiden welche Mühle bleibt.

Die hat mich dann nur mit großen Augen angesehen und nach Erkenntnis, dass ich das ernst meinen würde kopfschüttelnd die Küche verlassen. :D

Surforbiter
21.05.2024, 23:11
Solange sie nur die Küche verlässt…

Und das war unglücklich ausgedrückt: Mit "im Cafe" meinte ich "in der Tasse". Mit der Cremina hab ich nicht mehr diese Reproduzierbarkeit wie mit der Studio, bei der jeder Bezug gleich gut war. Sehr gut sogar. Bei der Cremina schmeckt jeder Shot ein bisschen anders, je nachdem welches Druck-Profil ich da mit dem Hebel durchziehe. Momentan mach ich eine ziemlich lange Präinfusion, geh dann relativ schnell auf acht Bar und lass dann wieder locker. Aber meiner Frau schmeckt der Café jetzt tatsächlich besser :-) Und wahrscheinlich war die Dalla Corte Max die bessere Mühle, aber der Workflow mit der Olympia MocaSD gibt mir mehr Flexibilität, ich wechsele jetzt manchmal am Tag zwischen drei verschiedenen Bohnen. Und die Ditting-Scheiben in der Moca sind auch nicht von schlechten Eltern :-)

MrLuxury
26.05.2024, 15:23
Die Studio ist für mich als relativen Anfänger einfach perfekt. Einmal den richtige Mahlgrand gefunden ist das Ergebnis hervorragend reproduzierbar.

Zum Spielen mit Präinfusion, Druckprofilen, schnellem Temperaturwechsel, etc. sie allerdings weniger geeignet. Aber ich bekomme immer richtig guten Espresso und meinen Flat-White reproduziere ich inzwischen auch im Schlaf.

Das mit dem Espresso im Café ist wirklich etwas schwierig. Es gibt sicher einige gute, die das auch zelebrieren, aber der klassische Espresso nach dem Essen im Restaurant ist zu 95% miserabel.

Sailking99
26.05.2024, 15:39
Ich mag wenn neuer Kaffee ankommt.
332838

MrLuxury
26.05.2024, 16:01
Wie Spaß bei den 125 Espressi, bis der Mahlgrad passt. :D

Surforbiter
26.05.2024, 16:10
Bei den beiden hab ich heute auch bestellt. Danke nochmal für den Tip mit dem Rumudamo. Das wird mein zweiter Go-to-Cafe neben dem Wild at heart.

Sailking99
26.05.2024, 16:32
Freut mich. :dr:

newharry
27.05.2024, 07:24
Experten vor … Ein Freund sucht ne bezahlbare single dose Mühle mit wenig Todraum. Gibts da was oder wie geht Ihr mit dem Kaffeemehl im Todraum um?


ich kanns dir ned sagen … bis +/- 600€ sollte kein Ding sein. falls man dafür nix Gscheites bekommt, sag an, wo muss man einsteigen


Setup 2024:
332177


Die DF83V kann ich somit aus eigener Erfahrung empfehlen. Da wären wir dann knapp über 600 Euro, in diesem Budget ausgehen würde sich ziemlich exakt die DF64 VS, die ich vorab kurz getestet habe. Auch die DF64 VS ist gut, die DF83V in mehreren Belangen besser, welchen Unterschied es nun in der Tasse macht ... ;)

Maga
01.06.2024, 17:35
Danke für Euren Input :dr:

soll jetzt die DF83 pro werden - nur derzeit schwer zu beziehen, sagt er

Sailking99
01.06.2024, 19:02
Ich krieg gerade ständig Werbung für dieses Magazin von The Barn.
Liest das wer?
Lohnt sich das?

Surforbiter
01.06.2024, 19:11
Meinst Du das Barista-Magazin? Das hatte gerade eine große Geschichte über The Barn. Ein Magazin von denen selber kenn ich nicht.

Sailking99
01.06.2024, 19:28
Ne, dieses Standart Magazin.
https://standartmag.com/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=trial-brand&gad_source=1&gclid=CjwKCAjwjeuyBhBuEiwAJ3vuodZWfSK8X-9TJOshcYRStZ0HXzpQgwPjpH8fDBQ8HQzjLZPPXZwhUBoCq2MQ AvD_BwE
Da kommt wohl bei jeder Ausgabe eine Probepackung Bohnen von The Barn mit.
Ich krieg grad ständig Werbung für ein freies Magazin, aber man abonniet dann auch gleich, glaub ich.
Ich würd mich halt gerne erst Mal mal eins ansehen.

Surforbiter
01.06.2024, 19:56
Das ist halt eins dieser Coffee Table Indie-Magazine. Hab ich mal im Balz&Balz durchgeblättert. Viel Fotografie, viel Glamour und mit knapp 25 Euro pro Ausgabe echt teuer. Du kannst es ausprobieren, wenn Du abonnierst und nach der ersten, kostenlosen Ausgabe (Du zahlst nur das Porto) innerhalb von sechs Wochen kündigst. Das Sample von The Barn ist nur bei dieser Probe-Ausgabe dabei.

Es gibt auch ein Magazin für Handhebel-Enthusiasten wie mich, https://thelevermag.com/pages/magazine, aber 15 Euro für 40 Seiten finde ich auch absurd.

MacLeon
03.06.2024, 09:46
Habe auf Empfehlung von Lance Hedrick und auf Anregung von Elmar seit einigen Wochen einen Blind Shaker im Einsatz und wollte mal kurz meine Erfahrungen teilen. Der Workflow verbessert sich aus meiner Sicht mit dem Blind Shaker (BS) nicht, die Qualität des Espressos allerdings schon. Letzteres, um ganz ehrlich zu sein, kann aber auch subjektives Wunschdenken sein.

Ich habe zwei Mühlen im Einsatz, eine Niche und eine EK43. Beide erfordern die Verwendung eines Bechers, da beide Mühlen nicht direkt in den Siebträger mahlen können. Also dachte ich mir, dass ich statt in den offenen Becher der Niche auch in den Blind Shaker mahlen und mir dann das WDT und das Leveln sparen könne. Deckel drauf, Schütteln, Becher auf ST, Einfüllen, Glätten, Tampen ist aber leider nicht, da aufgrund der Statik oft viel Mahlgut im Becher hängen bleibt, vor allem am Deckel. So muss ich also nach dem Schütteln noch Mahlgut losklopfen. Die Verteilung im ST ist auch alles andere als gleichmäßig und so ist ein bisschen oberflächliches WDT erforderlich. Dauert alles in allem 10, 15 s länger pro Shot.

Geschmacklich bilde ich mir ein, dass der BS bittere Noten reduziert, die vor allem aus der Überextraktion von Fines kommt. Daher werde ich den BS weiterhin verwenden.

Alles in allem bissi Shishi, aber bei meinen bevorzugten hellen Röstungen wird das Ergebnis in der Tasse vom BS positiv beeinflusst.

THX_Ultra
03.06.2024, 12:42
Wär spannend das mal in einer Blindverkostung zu verifizieren - weil ehrlich gesagt es klingt für mich meistens so oder so nach Vodoo. Man lässt sich ja so sehr vom Glauben beeinflussen, gerade bei vielen dieser Themen. Das gibt es bei Hifi und halt jetz auch bei Kaffee. Spannend wär das allemal eine vernünftige Versuchsreihe zu starten, die aber auch entsprechende Samplegröße mit sich bringt.

MacLeon
03.06.2024, 12:43
… oder bei Wein :op:

Aber ja, das mache ich mal. Ich bereite nachher mal zum Vergleich zwei Kaffees zu, einen mit dem Blind Shaker und einen mit der herkömmlichen Methode.

Sailking99
03.06.2024, 13:36
Lass jemand anderen den Kaffee mit diesen zwei Methoden in den Siebträger füllen und tampere dann selber.
Ich denke, dass Du dann ein ganz gutes Ergebnis bekommen könntest.

THX_Ultra
03.06.2024, 13:53
… oder bei Wein :op:

Aber ja, das mache ich mal. Ich bereite nachher mal zum Vergleich zwei Kaffees zu, einen mit dem Blind Shaker und einen mit der herkömmlichen Methode.

Bei Wein ist das was ganz Anderes - da habe ich keinen Einfluss auf das Produkt - ok die Gläser und die Trinktemperatur, der Rest ist vom Winzer schon mal vorgegeben. Viel Platz für Vodoo ist das nicht, sondern eher für Etikettentrinker, die sich das teure Zeug schön reden ;)

Sailking99
03.06.2024, 14:23
Das ist halt eins dieser Coffee Table Indie-Magazine. Hab ich mal im Balz&Balz durchgeblättert. Viel Fotografie, viel Glamour und mit knapp 25 Euro pro Ausgabe echt teuer. Du kannst es ausprobieren, wenn Du abonnierst und nach der ersten, kostenlosen Ausgabe (Du zahlst nur das Porto) innerhalb von sechs Wochen kündigst. Das Sample von The Barn ist nur bei dieser Probe-Ausgabe dabei.

Es gibt auch ein Magazin für Handhebel-Enthusiasten wie mich, https://thelevermag.com/pages/magazine, aber 15 Euro für 40 Seiten finde ich auch absurd.

Schon über die neue Kees nachgedacht?
https://www.instagram.com/reel/C7wGesbI7ca/?igsh=MWx1aGFhemlycmdpOA==
Handhebler Endgame in hübscher als die LM, wie ich finde.
Wenn es die als Non-Hand-Hebler gäbe, dann müsste die Mini zittern. :D

Maga
03.06.2024, 15:11
Hier die Wasserhärten von Flaschenwasser:

https://wasserdatenbank.de/

Man sieht viele Wasser liegen um 20 °dH und deutlich drüber, was viel zu hart ist und eben Verkalkung fördert. Also nicht jedes Wasser aus der Flasche ist geeignet, sogar recht wenige sind es die für Espresso taugen (aus Maschinen-Sicht und auch geschmacklich). Das angesprochene Vittel liegt bei knapp 18, Volvic bei 3.5 und Purania auch bei 3.5. Im Vergleich liegt das Wasser in München zwischen 13,6 und 18,6 Grad deutscher Härte, da macht Vittel keinen Unterschied.

wir haben im Haus eine Enthärtungsanlage. Was meint Ihr, was ist der ideale Wert dH (oder Calciumcarbonat in mg) für Siegträgermaschinen?

Edmundo
03.06.2024, 16:42
Aber ja, das mache ich mal. Ich bereite nachher mal zum Vergleich zwei Kaffees zu, einen mit dem Blind Shaker und einen mit der herkömmlichen Methode.
Das Ding ist witzig, kostet fast nix und macht die Show. Geschmacklich ist es ein Riesen Unterschied- nicht. :dr: Aber selbst Placebo für den Preis ist ok.

Edmundo
03.06.2024, 16:44
Schon über die neue Kees nachgedacht?
https://www.instagram.com/reel/C7wGesbI7ca/?igsh=MWx1aGFhemlycmdpOA==
Handhebler Endgame in hübscher als die LM, wie ich finde.
Wenn es die als Non-Hand-Hebler gäbe, dann müsste die Mini zittern. :D
Boah was ein zerklüfteter Kasten. Das hat ja Nix mit der Mini gemeinsam. Bauhaus gehen Gelsenkirchener Barock. Das teilnkönnte die Hälfte der Mini kosten, das käme mir nicht ins Haus 8o

Sailking99
03.06.2024, 16:58
Schon klar.
Gefällt nicht Jedem.
Ich hatte für Doch auch eher die LM Leva im Auge. ;)
https://lamarzocco.com/de/de/home-products/espressomaschinen/leva-x-1-group/

Aber mir hat der Rockabilly Style der KvdW schon immer gefallen. :flauschi:
Gerade das Design der mehrgruppigen Maschinen finde ich toll.

THX_Ultra
03.06.2024, 17:01
Schön finde ich auch anders, das Ding ist halt sicher super massiv, jedes Teil extra gefertigt und sicher 2x mit der Hand poliert. Dann kostet das halt ein kleines Vermögen. Es gibt einen Markt, darum gibt es auch diese Maschinen ;) :gut:

Edmundo
03.06.2024, 17:52
Ich finde auch den Hebel der LM komisch. Ich finde auch die GS3 nicht so schön wie die Mini, inzwischen geht es aber. Man gewöhnt sich dran. Aber ist alles Geschmacksache. So wie der Michael sagt, vom Finish sicherlich eine ganz andere Welt. Und das Ding muss halt im Café Laden auffallen. Das tut es. Aber irgendwie ist es in einer Küche deplatziert. Zumindest in einer Münchner Küche. Wenn man eine riesige offene Küche hat und das Teil irgendwo hin platzieren kann, dann tut es sicherlich seinen Dienst.

alphie
03.06.2024, 22:16
Hallo in die Koffein-Gemeinde

Brauche eine neue Siebträgermaschine, Mühle ist vorhanden.
Da ich aktuell keine Lust habe, mich durch die zahlreichen MaschinenSpecs und Foren etc. zu lesen, bitte ich euch um Tipps.
Bisher lief hier eine Rocket Cellini Evo2.

Die neue

Zweikreiser.
Max 3 K.
Trinke morgens Cappuccino, danach Espressi.

Herzlichen Dank

kurvenfeger
03.06.2024, 22:26
Warum kein Dual Boiler? Bei dem Budget locker drin.

Bei mir wäre es um ein Haar eine Bezzera Duo/Matrix MN geworden, für bissi Hartgeld mehr bekommst aber auch die LM Micra.
Dann hast Du fertig. Ich lieb die.

alphie
03.06.2024, 23:09
@Can
Danke für die ersten Empfehlungen. Was sind die Vorteile eines Dual Boilers?

Edmundo
04.06.2024, 05:41
Was ist mit der Rocket Cellini Evo2? Arbeitstier und da Standardteile für kleines Geld immer reparierbar. Oder ist es Upgraderitis?

lordbre
04.06.2024, 06:26
wir haben im Haus eine Enthärtungsanlage. Was meint Ihr, was ist der ideale Wert dH (oder Calciumcarbonat in mg) für Siegträgermaschinen?

Da wäre ich vorsichtig! Wir haben auch eine Enthärtungsanlage mit Kochsalz, das funktioniert gar nicht. Bei den permanent hohen Temperaturen im Kessel flockt dir trotzdem das Salz aus. Das führt binnen kürzester Zeit zu einer üblen Verstopfung sämtlicher Leitungen und die Maschine muss zum Service. Es gibt spezielle Enthärtungsanlagen für Kaffeemaschinen von BWT, die man verwenden kann, wenn die Kaffeemaschine an einem Festwasseranschluss hängt. Sofern du nicht so eine hast, empfiehlt sich die Verwendung deines Leitungswassers für eine Espressomaschine nicht. Ich benutze nach wie vor Volvic, weil das die einfachste Variante ist, wenn man keine neue Arbeitsplatte in der Küche für den Festwasseranschluss möchte :D

lordbre
04.06.2024, 06:28
@Can
Danke für die ersten Empfehlungen. Was sind die Vorteile eines Dual Boilers?

Servicelink (https://www.coffeecircle.com/de/e/einkreiser-zweikreiser-dualboiler)

Maga
04.06.2024, 06:56
Da wäre ich vorsichtig! Wir haben auch eine Enthärtungsanlage mit Kochsalz, das funktioniert gar nicht. Bei den permanent hohen Temperaturen im Kessel flockt dir trotzdem das Salz aus. Das führt binnen kürzester Zeit zu einer üblen Verstopfung sämtlicher Leitungen und die Maschine muss zum Service. Es gibt spezielle Enthärtungsanlagen für Kaffeemaschinen von BWT, die man verwenden kann, wenn die Kaffeemaschine an einem Festwasseranschluss hängt. Sofern du nicht so eine hast, empfiehlt sich die Verwendung deines Leitungswassers für eine Espressomaschine nicht. Ich benutze nach wie vor Volvic, weil das die einfachste Variante ist, wenn man keine neue Arbeitsplatte in der Küche für den Festwasseranschluss möchte :D

Danke Markus für deinen Hinweis. Deshalb meine Frage, welchen Härtegrad oder Calciumgehalt sollte man bei Mineralwasser einhalten.
Es hieß hier schon mal das stille Wasser von Lidl sein top. Lidl hat aber in D unterschiedliche Quellen. Hier zB. bekommen wir die Quelle aus Wörth.

lordbre
04.06.2024, 08:41
4 Grad dH

Wasserdatenbank (http://wasserdatenbank.de) hier kannst du nachschauen oder selber rechnen.

Beim stillen Wasser von Discountern kommt es auf die Quelle an! Da ist nicht jedes geeignet, nur weil es den selben Namen hat.

Sailking99
04.06.2024, 08:42
Nach meinem Erlebnis mit dem hauseigenen Leitungswasser gehe ich kein Risiko mehr ein und nehme nur noch Volvic.
Mit den großen 5l Kanistern (Danke für den Tip Elmar :dr: ) geht es auch mit dem Plastik kaufen und dem Kauf an sich, finde ich.
Alle paar Wochen/Monate gehe ich zum Getränkemarkt und kaufe 10 davon bzw. bringe ein paar beim Getränkekauf mit.
Die Mini wird ja nur mit Volvic betrieben und sieht innen aus wie neu. Beim letzten Rep-Einsatz konnte ich mich davon überzeugen.

Hier kann man sich zum Thema Wasser einlesen.
https://www.kaffeemacher.ch/blog/kaffeewasser/
und hier
https://www.kaffeewiki.de/wiki/Wasser


Nachdem ich wahrscheinlich um die Tausend Euro für Bohnen im Jahr ausgebe und Equipment für wahrscheinlich um die 10k rumstehen habe macht am Wasser sparen einfach null Sinn. Noch dazu, weil das Wasser ja der größere Anteil in der Tasse ist. Hab ich aber auch erst lernen müssen.

Purania hatte ich eine Zeit lang, aber das wurde eingestellt und da wurde wohl auch die Quelle vorher gewechselt.

Brittakanne wollte ich aus verschiedenen Gründen nie haben.

Edmundo
04.06.2024, 09:01
+1 genauso sehe ich das auch. Wir geben so viel Geld für unnötigen Kaffeesch… aus Spaß aus, dann macht das Volvic nun auch nichts mehr aus.

Britta hatte ich auch, das funktioniert auch, die Verkalkung ist ebenso nicht da. Allerdings hat das Britta Wasser die Eigenschaft, ein recht harte, andere Ablagerung zu bilden. Daher hat mir mein Espressoverkäufer davon abgeraten.

BWT geht wohl auch, aber da wo meine Maschine steht, habe ich eh kein Wasser. Insofern scheidet das aus.

Sailking99
04.06.2024, 10:01
Ich schulde euch ja noch eine Enschätzung zur P64.
Ich habe zwar noch keinen direkten Vergleich mit der Atom und der Commandante gemacht, aber ich habe in wahrscheinlich schon fast ein Kilo Bohnen durch.

Zuerst einmal ist die Haptik großartig.
Steht wie ein Fels, nix wackelt, fühlt sich herrlich an. Die Mahlgradverstellung läuft ultrageschmeidig. :flauschi:

Zweitens der Ton. Unglaublich leise. Einfach wunderbar. Doppel- :flauschi:
Wenn man die Mühle anschaltet, dann bin ich manchmal, speziell wenn das Küchenradio leise dudelt, gar nicht sicher ob ich den Knopf richtig getroffen habe und ob die Mühle überhaupt läuft.
Und wenn die Mühle mahlt, dann ist es mehr ein Knirschen als dieses typische Mahlen.
Immer noch sehr leise und garnicht kreischend, was mir ja immer sehr wichtig ist. Insgesamt ist sie deutlich leiser als die eh schon nicht laute Atom. Schnell ist sie auch.
Ich freue mich über das Ding jeden Tag.

Nachteil ist die Sauerei. Ständig hüpfen mir Bohnen durch die Gegend beim Abwiegen. Ohne RDT / Wasserzusatz braucht man gar nicht anfangen. Puuhhhh……

Ich mahle jetzt, was ich eigentlich nie vorher (oder nur mal kurz) getan habe, direkt in den Siebträger.
Das geht wegen diesem tollen magnetischen Funnelaufsatz.
Geht gut. Aber das ist der Case für den so Leveler erunden wurden, denke ich.
Trotzdem mehr Sauerei. :ka:
Dieser Mahlgutbehälter dabei funktioniert garnicht. Da dachte ich, dass es so ein Tumbler wäre. Ist es aber nicht. Aus dem rüber kippen funktioniert nicht gut.
Insgesamt fühlt sich alles total passend zum Siebträger der Mini an.

Das Mahlgut an sich ist wunderbar. Deutlich homogener als bei der Atom, vom Anblick her.
Das bei der Atom wirkt geradezu grob gegenüber der P64. Bei gleicher Durchlaufzeit.

Auch finde ich den Sweetspot beim Durchlauf deutlich schneller bei der P64 als bei der Atom. Das hat mich überrascht. Einstellungen gehen insgesamt leichter und führen sofort zur gewünschten Veränderung.

Aber die Frage nach dem Geschmack stellt sich natürlich ultimativ am Ende.
Ist es das wert?

Ich denke schon. Also für mich schon.
Ich habe ja mit dem Begriff Clarity nie was anfangen können.
Jetzt weiß ich was damit gemeint ist.

Geschmacklich ist irgendwie ein Vorhang vom Geschmack genommen worden.
Die Säure ist viel besser in den Kaffee integriert und ich dann diese Cupping Notes besser nachvollziehen.
Ich trinke ja auch gerade wieder den Rumudamo und habe heute früh genau diesen salzigen Himbeergreschmack in der Tasser nachvollziehen können.

Meine Angst war ja, dass ich jetzt nur noch Säure solitär rausschmecke. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Alles passt in der Tasse besser zusammen und ist irgendwie sanfter.

Meine beiden Vergleichsbeispiele sind High End Hifi und Haute Cuisine.
Beim Hifi wenn man sich in die oberen Sphären bewegt und in einem Hifi Studio teure Verstärker und Boxen vergleicht, dann habe ich oft dieses Vorhang weg von dumpf zu klar Empfinden gehabt.

Bei der Haute Cuisine ist es auch so. Im Wirtshaus hast Du ein Gericht mit verschiedenen Komponenten und einer leckeren Soße und alles zusammen ergibt einen undefinierbaren guten Geschmack im Mund. Bei der Haute Cuisine hast Du auch einen Gericht mit verschiedenen Komponenten, aber im Mund hast Du eben einen relativ definierbaren Geschmack und im Optimalfall schmeckst Du sogar einzelne Komponenten heraus bzw. hast bei verschiedenen Kaumomenten unterschiedliche Aromen auf der Zunge.
Ich tu mich schwer es zu erklären, aber ich hoffe es ergibt ein Bild für Euch.

Für mich ist es ein echter Gewinn und ich frage mich, mal wieder, warum ich das nicht früher gemacht habe. :ka:

Wenn ich mit dem dunklem Kaffee für +1 in der Atom fertig bin, dann mach ich mal einen direkten Bohnenvergleich.
Mal sehen ob ich das dann immer noch so ehe oder ich dann fertig bin. :rofl:

Wenn ich die Sauerei beseitigt habe, dann mache ich auch mal ein Bild. :D

alphie
04.06.2024, 13:02
Was ist mit der Rocket Cellini Evo2? Arbeitstier und da Standardteile für kleines Geld immer reparierbar. Oder ist es Upgraderitis?



Bei der Cellini ist während des Bezugs einfach der Strom weg gewesen. …
Kann man sicher reparieren lassen, aber Du hast es schon erkannt: upgradeopfer by incidence.

Ihr habt von der LM Mini und Micra geschrieben. Ist das nur die Größe der Maschine?

Die beiden interessieren mich wirklich.

Sailking99
04.06.2024, 13:09
Nein.


https://www.youtube.com/watch?v=HEjLn3STTRM&t=629s

Fairerweise muss ich aber sagen, dass die Gründe für eine Mini im Heimbereich, aus meiner Sicht, begrenzt sind.
Der Shottimer bei der Mini kam auch erst später.

kurvenfeger
04.06.2024, 13:13
Mittlerweile nicht mehr. Die Mini (die übrigens deutlich außerhalb Deines Budgets liegt), kann mittlerweile eine Waage zur Shot-Steuerung integrieren. Zudem hat sie einen kleinen Shottimer spendiert bekommen.
Aber der Hauptunterschied liegt in der Größe und damit auch Temperaturstabilität bei vielen Bezügen hintereinander.
Die Micra baut nach 5-6 Espressi direkt nacheinander etwas ab, dafür ist sie aber auch noch 5 Minuten startklar.


Übrigens ein weiterer Vorteil von Dualboiler: Du kannst, wenn Du nur einen Espresso magst, den Dampfkessel ganz abstellen. Spart eine Menge Energie. Der Zweikreiser braucht immer den ganzen Dampfkessel.

Sailking99
04.06.2024, 14:31
Ich habe mit dem LM Team übrigens sehr gute Erfahrung gemacht und sehr nette Gespräche gehabt.
Soll ich Dir die Kontaktdetails zu "meinem" Verkäufer zusenden?

P.S.: nicht verwand, verschwägert und bekomme keine Provision (leider). :dr:

alphie
04.06.2024, 18:38
Ja gerne.

Vielen Dank.

Die Micra interessiert mich schon.
Cappuccino nur morgens. Rest des Tages nur noch Espresso.
Dass man den Dampfboiler dann ausschaltet, erscheint wirklich sinnvoll.

Sailking99
04.06.2024, 21:22
Ja, in Theorie ne gute Idee. Ich hab‘s aber dann irgendwie jeden Tag vergessen. :kriese:
Auch bin ich mit nicht sicher, ob der dann am nächsteb Morgen wieder automatisch angeht.

MacLeon
09.06.2024, 11:52
Habe mit einem Arbeitskollegen mal für ein paar Tage Mühle getauscht. Er hat eine Ceado E37S und ich eine Niche Zero. Die Mühle ist bei uns nur für dunkle Kaffees in Verwendung, momentan der Coffee Sugar S.x Magic von GCK.

Was soll ich sagen? Ein weiterer Datenpunkt dafür, dass die Mühle einen sehr großen Einfluss auf das Ergebnis hat. Die Ceado hebt die Noten klarer hervor, macht den Kaffee aber auch bitterer, und das bei 1:2 bei 5 s Präinfusion und 18 s Bezug. Der Kaffee aus der Niche schmeckt weniger bitter, dafür süßer, saurer und runder, dafür aber nicht ganz so klar.

Von der Benutzerfreundlichkeit ist die Ceado natürlich unschlagbar und produziert das gleichmäßigste und fluffigste Mahlgut. Null Statik, sehr schön anzuschauen, wie es in den Siebträger rieselt. Interessanterweise neigen die Bezüge aber auch mehr zum Channeling.

Ich als Fan heller Röstungen bevorzuge demnach die Niche und nehme dafür den Umweg über das Abwiegen und Umfüllen vom Becher in den Siebträger in Kauf.

THX_Ultra
09.06.2024, 12:22
Danke, sehr interessanter Vergleich. Da bin ich froh, dass ich dunkle Röstungen mag und eine E37s habe :D

MacLeon
09.06.2024, 13:15
Mal sehen, ggf. kommt es ja noch zum Mühlentausch mit Wertausgleich.

Die Entscheidung von unserer Seite aus wird am Ende meine Frau treffen. Die trinkt ausschließlich "Milchshakes" :D, da kommen die Aromen ja noch mal anders zur Geltung.

THX_Ultra
09.06.2024, 13:30
Wir trinken Vormitttag schon sehr viel Cappuccino und ich muss ganz ehrlich sagen, mir wird das Kaffee Voodoo auch irgendwann zu viel. Auch beim Espresso, mag nicht x-Schritte ausführen bis ich dann vielleicht einen Kaffee bekomme der vielleicht eine Nuance besser ist, als ohne den ganzen Zirkus. Da ja soviele Faktoren auch noch das Ergebnis beeinflussen, hat man ja so oder so eine gewisse Schwankungsbreite. Kann den Spaß aber durchaus nachvollziehen, wenn man sich einmal reintigert ;)

tela
09.06.2024, 14:28
Eben das. Ich lese hier gerne mit und kann leider nur nachempfinden, aber nicht nachmachen, wie welche Faktoren sich gegenseitig beeinflussen.

Setup hier ist eine lelit mara mit Atom 60. Cappuccinotrinker mit Flaschenwasser. Mit nur einer Mühle bleiben im wesentlichen nur Mahlgrad, Bezugszeit und Menge zum spielen. Anregungen habe ich alle hier gefunden.

Daher gerne auch weitere Erfahrungsberichte, es ist imho kein Voodoo.

MrLuxury
09.06.2024, 14:43
Ich schwanke auch immer. Einerseits ist meine Fiorenzato allground sense GbW extrem bequem und liefert hervorragendes Mahlgut, andererseits kann man seinen Nerd-Spaß damit nicht ausleben.

Für den Alltag würde ich nicht gegen eine Niche tauschen. Mal eben einen Flat White oder einen Espresso mit kaum mehr Aufwand als mit einem Vollautomaten hat schon was. Fürs Experimentieren habe ich mir noch eine C40 besorgt, muss mir aber wohl noch die Red Clix Erweiterung kaufen. So ist das Ergebnis noch nicht so toll. Entweder lässt der Spaß am Rumspielen nach oder es wird wohl auf eine Zweitmühle hinauslaufen.

MacLeon
09.06.2024, 15:11
100% nachvollziehbar. Mir macht das halt Spaß und bei den zwei, maximal drei Bezügen pro Tag je eine halbe Minute länger? So what? :ka:

Edmundo
10.06.2024, 07:22
Interessante Feststellung. Ich hab für mich abgespeichert, dass mit zunehmender Scheibengröße die Schokoladigkeit und Süße zunimmt und dass eine flache Scheibe mehr Süße produziert als ein Kegelmahlwerk.

So wie hier: https://youtu.be/v5Ih9adNWRk?si=OKkv1FWneC915dz6

Ich würde das für mich auch bestätigen, ich habe ja auch die Ceado. Für mich heißt es, dass das sehr individuell ist. Und Marcus Feststellung nicht falsch ist.

Entweder jeder schmeckt etwas anderes oder empfindet es anders (was sehr wahrscheinlich ist) oder, was natürlich auch sein kann, dass es von anderen Faktoren wie zum Beispiel dem Kaffee (für mich auch sehr wahrscheinlich) oder einem anderen Setup abhängt. Insofern kann man sich zwar einlesen, aber es geht nicht über ausprobieren mit eigenem Setup oder Kaffee.

Was aber unbestreitbar ist, dass eine Mühle eine signifikante Auswirkung auf den Geschmack hat.

Sailking99
11.06.2024, 16:04
Beim Nachfüllen von Wasser ist mit eben aufgefallen, dass sich in Zuführschlauch vom Wassertank zur Maschine ein roter Biofilm gebildet hat.
Der Wassertank sieht perfekt klar aus.
Was ist das?
Wie wird man es los?
LM Service habe ich eben mal angeschrieben, aber noch keine Antwort.
333606

Ist mir eben zum ersten Mal aufgefallen und ausser Volvic hat die Maschine nie etwas anderes gesehen. :grb:

Der Schlauch verschwindet in der Maschine. Wie ich den reinigen sollte weiß ich nicht.

Edmundo
11.06.2024, 17:09
Schlauch austauschen. Pfennigartikel.

Z.B. den: https://www.landefeld.de/artikel/de/pvc-schlauch-5x8mm-transparent-meterware/PVC%2058 wird im Kaffeenetz empfohlen. Ich lass das immer machen wenn meine zum Service geht, dann ist es ein Abwasch, denn für das andere Ende braucht man kleine Hände um da hinzukommen. Schwer ist es grundsätzlich aber nicht.

BJH
11.06.2024, 18:29
Austausch geht easy, wenn man das Gehäuse demontiert.

Zum roten Film würde ich eher bei Volvic nachfragen. Was soll LM denn dazu sagen???

Surforbiter
11.06.2024, 18:47
Austausch geht easy, wenn man das Gehäuse demontiert.

Zum roten Film würde ich eher bei Volvic nachfragen. Was soll LM denn dazu sagen???

Ich hab bei meiner Studio ein Jahr lang auch nur Volvic verwendet, da hat sich nie was verfärbt. Ich würde eher vermuten, dass da zuviel Dichtungsmasse am Boileranschluss verwendet wurde, die dann ins Innere geflossen ist. Da wird oft Loctite verwendet ist. Das ist rot.

BJH
11.06.2024, 19:00
Der Schlauch geht vom Tank zur Pumpe. Mit keinem der beiden Boiler hat der was zu tun. Und die Pumpe fördert Wasser aus dem Tank durch den Schlauch heraus zum Pumpenkopf. Das Wasser kann nur diese eine Richtung nehmen. Das ist ne Einbahnstraße. An dem roten Film hat LM m.E. überhaupt keine Aktien drin.

Surforbiter
11.06.2024, 19:38
Du hast aber auch ein Expansionsventil, das Wasser zurück in den Tank leiten kann, weil die meisten Pumpen ja zu viel Druck erzeugen und auf 8 oder 9 Bar untergeregelt werden müssen. Und in dem Boiler dehnt sich die Wassermenge durch die Erhitzung auch aus und dieser Wasserdampf muss irgendwohin abgeführt werden. Ich hab noch keine Micra auseinander geschraubt, aber ich glaube nicht, dass es eine Einbahnstraße ist.

BJH
11.06.2024, 19:54
Der Überdruck geht NICHT in den Tank sondern in die Tropfschale, die über dem Tank sitzt. Kannste ja mal entnehmen und gucken wo das Expansionsventil sitzt.

Außerdem, wäre das Loctite (m.E. meinst du eher ne Dichtmasse), würde es/sie sich nicht mit Wasser verbinden bzw. darin gelöst werden. Ansonsten würde es/sie ihren Zweck verfehlen.

Surforbiter
11.06.2024, 20:04
In der Espresso-Maschinen-Werkstatt meines Vertrauens verwenden die irgendein Loctite als Dichtungsmasse. Ich hab diese rote Flasche da rumstehen sehen. Loctite macht ja viel, nicht nur Kleber. Und ich sag ja, dass ich die Micra nicht kenne, nur eine DC Studio, übrigens eine Maschine, die nicht dazu beiträgt, enge freundschaftliche Beziehungen zum Service-Personal aufzubauen :-)
Am Volvic kann es aber schwer liegen. Das verwenden Tausende von Leuten in ihren Espresso-Maschinen ohne Probleme und die Qualität von so Wasser wird permanent überwacht.

BJH
11.06.2024, 21:29
Ich weiß, dass Loctite mehr als nur Schraubensicherung macht.

Ich weiß auch nicht, was ich dir noch sagen soll außer guck dir deine Maschine halt mal genauer an. Und wenn du dann immer noch der Meinung bist, dass aus der Maschine was in den Tank gelangen kann, bring das halt den Serviceleuten von La Marzocco bei.

An Volvic kann es nicht liegen, klar, das wird ja auch synthetisch in nem Reinraum hergestellt.

Und Dichtmasse für wasserführende Systeme ist wasserlöslich.

Und die Erde ist eine Scheibe.

:facepalm:

Edmundo
11.06.2024, 22:01
Alles Vermutungen, austauschen, fertig.

Sailking99
11.06.2024, 22:43
Danke für die Hinweise.
Kriegt man so nen Schlauch im Baumarkt?

BJH
11.06.2024, 22:51
Gute Quelle ist ein Aquaristikladen oder ein Baumarkt, der Fische, Aquarien etc. führt. Dann haste ne Chance, dass der Schlauch lebensmittelecht ist.

Surforbiter
11.06.2024, 23:03
Ich weiß, dass Loctite mehr als nur Schraubensicherung macht.

Ich weiß auch nicht, was ich dir noch sagen soll außer guck dir deine Maschine halt mal genauer an. Und wenn du dann immer noch der Meinung bist, dass aus der Maschine was in den Tank gelangen kann, bring das halt den Serviceleuten von La Marzocco bei.

An Volvic kann es nicht liegen, klar, das wird ja auch synthetisch in nem Reinraum hergestellt.

Und Dichtmasse für wasserführende Systeme ist wasserlöslich.

Und die Erde ist eine Scheibe.

:facepalm:

Ich hab keine La Marzocco. Ich hatte zuletzt eine DC Studio, jetzt eine Olympia Cremina.

Und so einen Ton brauch ich wirklich nicht. Damit disqualifizierst Du dich selber.

BJH
11.06.2024, 23:08
Ah jetzt, sorry - mein Fehler. Surforbiter, Sailking. Hab euch verwechselt. Letzterer hatte ja den roten Belag im LM Schlauch. Mea culpa.

Edmundo
12.06.2024, 08:10
Bevor ich Experimente mache würde ich für 1 Euro das aus dem Link nehmen. ;)

Und beim Verbau nicht länger werden als das Original sonst knickt der Schlauch gerne ab.

Sailking99
12.06.2024, 08:50
kostet aber nur 1,- wenn man 25m oder mehr nimmt. ;)
Aber egal. Ich bestell das sowieso nachher.

Aber ich brauch was ja heute.
Laune ohne Espresso ist schon enorm schlecht.

Das Original findet man hier:
https://www.avola-coffeesystems.de/original-la-marzocco-pvc-hose-for-water-inlet/8353305
Falls jemand mal so einen Orig Schlauch braucht.

Edmundo
12.06.2024, 11:30
Aber ich brauch was ja heute.
Laune ohne Espresso ist schon enorm schlecht.
War das gestern noch nicht da? :bgdev:

Jetzt bestell, je später desto später hast Du das. ;)

Sailking99
12.06.2024, 11:35
:rolleyes:

irish1983
14.06.2024, 18:19
Heute hat sich meine Lelit Bianca mitten im Bezug verabschiedet. Die Pumpe lief einfach weiter, obwohl ich den Bezugshebel nach unten bewegt hatte. Nach einem Neustart sprang die Pumpe dann gar nicht mehr an. Ich nehme an, dass der Schalter am Bezugshebel kaputt ist. Und weil ich nicht einen Tag ohne Espresso auskomme, bin ich direkt nachdem ich die Maschine zur Reparatur gebracht habe, zur Espressomeisterei und habe mir eine Profitec Go für die Zeit der Reparatur (und danach als Maschine für die Ferienwohnung auf Mallorca) geholt. Nettes, kleines Teil – aber halt schon eine ganz andere Nummer als ein Dualboiler mit Flowcontrol. :)

Maga
15.06.2024, 10:51
Die DF83V kann ich somit aus eigener Erfahrung empfehlen. Da wären wir dann knapp über 600 Euro, in diesem Budget ausgehen würde sich ziemlich exakt die DF64 VS, die ich vorab kurz getestet habe. Auch die DF64 VS ist gut, die DF83V in mehreren Belangen besser, welchen Unterschied es nun in der Tasse macht ... ;)

so, es wurde die DF83 V2 - soll nochmal Danke sagen :dr:
Welche Portionsdosen habt Ihr oder wiegt Ihr jedes Mal Eure 18g frisch ab?

Sailking99
15.06.2024, 10:56
Ich wiege immer frisch ab.

Gestern Abend zum ersten Mal die Mini zerlegt und den Wasserschlauch gewechselt.
Ich weiß schon warum ich kein Service Techniker geworden bin.
Gute Güte. Was eine Schrauberei und Fummelei, wenn man sowas zum ersten Mal macht.
Speziell schwer war es den Schlauch anzubekommen und unter dem Kessel durchzufrickeln.
Ohne die kleinen Finger meiner Tochter hätte ich das nicht gemacht.
Wenn jemand von Euch das zum ersten Mal machen will, bitte vorher melden.
Ich glaub ich kann jetzt ein paar sinnvolle Tips geben, damit ihr die Sache in der Hälfte der Zeit schafft.

alphie
15.06.2024, 11:58
An die Freunde der gepflegten Tasse. Wollte Euch ein kurzes Feedback zu Euren Maschinentipps und meiner Entscheidung geben.

Dass meine Rocket Evo zur Reparatur musste, war klar. Hier bei mir gibt es einen ziemlich großen Kaffeespezialsiten, Maschinen, Werkstatt, Gastroservice, dort sagte man mir, dass eine Reparatur mindestens 4 Wochen dauert.

Es war ein SA-Vomittag ich gechilled, dort nix los, also habe ich mich im riesigen Showroom umgeschaut und wurde von einem wirklich kompetenten Verkäufer beraten ....

Die hatten ziemlich viele Marken und auch eine LM Micra da .... was soll ich sagen, am Ende wurde es eine ECM Mechanika Max. ECM hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. War ein Spontankauf ...

Man muss sich in die technischen Möglichkeiten ein wenig reinfuchsen (wenn man das will).
Kaffee und Milchschaum sind Lichtjahre von den Ergebnissen meiner Rocket entfernt .... Ich freue mich jeden Morgen noch mehr auf den ersten Cappuccino.
Die Maschine ist auch kein Schnäppchen, aber deutlich günstiger als die LM Micra. Am Ende waren es auch Optik, die Dimensionen und vielleicht auch ein bisserl Made in Germany, wobei wir hier ja eigentlich von einer ur-italienischen Domäne sprechen.

Also, Euch hier vielen Dank für Eure Tipps.

BJH
15.06.2024, 12:29
An die Freunde der gepflegten Tasse. Wollte Euch ein kurzes Feedback zu Euren Maschinentipps und meiner Entscheidung geben.

Dass meine Rocket Evo zur Reparatur musste, war klar. Hier bei mir gibt es einen ziemlich großen Kaffeespezialsiten, Maschinen, Werkstatt, Gastroservice, dort sagte man mir, dass eine Reparatur mindestens 4 Wochen dauert.

Es war ein SA-Vomittag ich gechilled, dort nix los, also habe ich mich im riesigen Showroom umgeschaut und wurde von einem wirklich kompetenten Verkäufer beraten ....

Die hatten ziemlich viele Marken und auch eine LM Micra da .... was soll ich sagen, am Ende wurde es eine ECM Mechanika Max. ECM hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. War ein Spontankauf ...

Man muss sich in die technischen Möglichkeiten ein wenig reinfuchsen (wenn man das will).
Kaffee und Milchschaum sind Lichtjahre von den Ergebnissen meiner Rocket entfernt .... Ich freue mich jeden Morgen noch mehr auf den ersten Cappuccino.
Die Maschine ist auch kein Schnäppchen, aber deutlich günstiger als die LM Micra. Am Ende waren es auch Optik, die Dimensionen und vielleicht auch ein bisserl Made in Germany, wobei wir hier ja eigentlich von einer ur-italienischen Domäne sprechen.

Also, Euch hier vielen Dank für Eure Tipps.

Mechanika vs. Micra ist aber auch nicht direkt vergleichbar. Äpfel und Birnen halt. Was anderes als die Rocket haste jetzt aber auch nicht wirklich. Wenn es für dich passt - fair enough.

Edmundo
15.06.2024, 12:45
Und wenn man aus zwei Zweikreisern Ergebnisse mit Lichtjahren Unterschied erzielt dann hat was mit der alten Maschine nicht gestimmt.

BTW war Rocket früher ECM, die Abkürzung kommt nämlich von Espresso Company Milano. Bis der Importeur aus Heidelberg sich die Namensrechte gesichert hat für Deutschland und unter dem Namen eigene Maschinen gemacht hat. Ob das fair ist kann jeder selbst entscheiden. Seit dem heißt das ursprüngliche „echte“ ECM Rocket.

alphie
15.06.2024, 13:33
Mir ist schon bewusst, dass man die beiden Maschinen nicht vergleichen kann, sie standen aber am Ende vor Ort zur finalen Auswahl.
Im BTC-Modus betrieben, kann ich die Temperatur, wie bei einem Dualboiler, bei der ECM ebenfalls exakt einstellen. Das funktioniert erstaunlich gut.

Dass Café und Mlichschaum bei der ECM jetzt deutlich besser sind, als bei meiner Rocket, kannst Du mir glaubten, musst es aber nicht.
BTW: habe ich mit einer Baby Gaggia 1993 meine erste Siebträgermaschine gekauft.
Bin zwar sicher kein Espresso-Geek, aber schon ein wenig „vom Fach“ was das beurteilen von Bezügen aus diversen Maschinen angeht.

Edmundo
15.06.2024, 13:44
Ich glaub dir das, ist aber sicherlich nicht sonderlich fair, eine nagelneue Maschine mit einer Maschine, die akuten Reparaturbedarf hat, zu vergleichen. Rein technisch gesehen dürfte es einen solchen eklatanten Unterschied nicht geben bei zwei neuen Maschinen.

Wichtig ist, dass du DIE Maschine für dich gefunden hast. Und das hast du ja. Insofern ist doch alles prima. Genieß die und den Kaffee daraus. :dr:

alphie
15.06.2024, 16:25
Natürlich hast du recht, dass ich meine Rocket 2017, immer regelmäßig gewartet und pfleglich behandelt, nicht mit einer neuen ECM vergleichen kann.
Aber der erste Espresso und der erste Cappuccino waren einfach ein himmelweiter Unterschied zu dem, was bisher gewohnt war.
Kann sein, dass ich an meiner Rocket vielleicht noch etwas hätte optimieren können, kann aber auch sein, dass sich bei den Maschinen seit 2017 such etwas getan hat, wobei das Grundprinzip E61 und Zweikreiser unverändert ist.

Sailking99
15.06.2024, 16:38
Ich freu mich für Dich.
Neue Maschine ist immer gut.

Ich hab mal ein wenig gesucht.
In diesem Video wird das Prinzip der Maschine erklärt.



https://youtu.be/K4W0q6QtvWg?si=GK0jmAujn0_kM6hK

speedy
15.06.2024, 16:39
Ich hatte bisher immer das Dilemma zu Hause aufgrund der Aufheizzeiten nur sehr selten Kaffee aus dem Siebträger zu trinken. Zwar war meine ECM Slim für einen Zweikreiser mit knapp 15-20 Minuten Aufheizzeit wirklich flott, benutzt habe ich sie aber fast nur am Wochenende.

Dank eines wirklich attraktiven Angebotes von La Marzocco für Röster habe ich jetzt zu Hause eine Micra mit der passenden Pico stehen. Ich muss sagen, dass ich wirklich geflasht bin. Die Maschine kann nach knapp unter 5 Minuten vollwertige Kaffeebezüge und Dampf ist nach 8-9 Minuten einsatzbereit. Wenn Sie in den Standby geht und geweckt wird, ist sie noch schneller.

Ich hab einiges an Maschinen im Einsatz, u.a. eine Thermoblock von Ascaso und auch andere Dualboiler wie ne GS3 oder VBM Domobar, aber die Micra ist einfach wie von einem anderen Stern. Man benötigt für den ersten Espresso nach Einschalten der Maschine ungefähr genau so lange wie ne Kanne French Press braucht.

Ich hab mich bis jetzt immer zurück gehalten, die Micra zu empfehlen, da man meiner Meinung nach eigentlich zu wenig Leistung fürs Geld bekommt. Zumindest ne Mengenprogrammierung oder Pressure Profiling wäre in der Preisklasse schön, aber die kurze Aufwärmzeit ist für mich persönlich ein absolutes Killerfeature und den Aufpreis zum Wettbewerb wert.

Zu regulären Konditionen wäre die Maschine für mich eigentlich nicht in Frage gekommen, aus heutiger Sicht muss ich sagen, dass Sie ihr Geld wirklich wert ist. Well done, La Marzocco...

FriendlyAlien
15.06.2024, 17:07
Die Maschine kann nach knapp unter 5 Minuten vollwertige Kaffeebezüge und Dampf ist nach 8-9 Minuten einsatzbereit.


Das wäre mir zu lange :D;)

speedy
15.06.2024, 17:16
Das wäre mir zu lange :D;)

Schneller geht's nur, wenn deine Maschine direkt an der Fernwärme hängt... ;-)

FriendlyAlien
15.06.2024, 17:23
Schneller geht's nur, wenn deine Maschine direkt an der Fernwärme hängt... ;-)

Oder ZURIGA heißt. Ist allerdings auch eher für den kleineren Haushalt und für den exzessiven Hobbybarista die falsche Wahl.

speedy
15.06.2024, 17:29
Oder ZURIGA heißt. Ist allerdings auch eher für den kleineren Haushalt und für den exzessiven Hobbybarista die falsche Wahl.

Krass, passt das mit den 2 Minuten denn auch wirklich in der Praxis? Die Zuriga hatte ich gar nicht auf dem Radar.



PS:

Sucht hier noch jemand ne Micra mit passender Mühle? ;)

Sailking99
15.06.2024, 17:36
Ist das die it den optionalen Heizkapseln im Tank?

FriendlyAlien
15.06.2024, 17:36
Nach 2 Min. zeigt die Bereitschaftslampe an : ready. Ich gebe ihr aber gerne noch 30 Sekunden.
Dann spanne ich den Siebträger aus, spüle das Sieb ( mache ich in einer kleinen Glasschüssel, damit die sehr kleine Tropfschale nicht so schnell voll ist ) und dann ist auch schon der Dampf da - und zwar ordentlich.

Das kleine Maschinchen unterschätzt der gemeine E61 Benutzer kolossal.

alphie
15.06.2024, 17:42
Das enorm schnelle Aufheizen ist natürlich ein Argument.
Bei der ECM habe ich dafür einen Timer, der die Maschine zur gewünschten Uhrzeit einschaltet.

alphie
15.06.2024, 17:47
So eine Mini Maschine hatte ich auch mal. Käme für mich nur aus Platzgründen in Frage, wäre mir ansonsten zu viel Gefrickel.

Edmundo
16.06.2024, 08:17
Bei der ECM habe ich dafür einen Timer, der die Maschine zur gewünschten Uhrzeit einschaltet.
So mache ich das auch. Maschine startet 20min vor dem Wecker und ist direkt nach dem Aufstehen für den Kaffee einsatzbereit. Per Smarthome Steckdose und Geofencing lässt sich die Maschine an- und abschalten. Mir reicht das. Ich bin nie so in Eile.

FriendlyAlien
16.06.2024, 10:43
Ich bin nie so in Eile.

Du bist ja auch noch nicht in Rente. :D

irish1983
16.06.2024, 12:28
Meine Profitec Go ist auch nach rund 6 Minuten einsatzbereit. Das ist ein himmelweiter Unterschied zu meiner Lelit Bianca, die für einen E61 Dualboiler mit rund 20 Minuten schon verdammt schnell ist.

Trotzdem tue ich mich mit der Go noch etwas schwer. Der Espresso schmeckt nicht so gut wie aus meiner Bianca, nicht so komplex und vollmundig. Ich weiß nicht so recht, woran das liegt.

THX_Ultra
16.06.2024, 19:36
Meine Ascaso Baby-T benötigt ca. 5-6 Minuten zum ersten Espresso und unter 10 bis der Dampfboiler auch voll betriebsbereit ist, damit kann man finde ich sehr gut leben.

Sailking99
16.06.2024, 20:32
Ich bin auch der Meinung, dass meine Mini aus dem Standby (also wenn die Maschine zwar keinen Druck mehr hat, aber noch nicht völlig kalt innen) in 10min Espresso klar ist. Halt mit kaltem Siebträger.
Dampf braucht länger. Morgens wird sie bestimmt 20min brauchen, glaub ich.
Kann mal die Zeit nehmen.

Surforbiter
16.06.2024, 21:12
So eine Mini Maschine hatte ich auch mal. Käme für mich nur aus Platzgründen in Frage, wäre mir ansonsten zu viel Gefrickel.

Bei der Zuriga musst Du nichts rumfrickeln. Da ist mehr Platz zwischen Siebträger und Auffang-Schale als bei der Micra zum Beispiel. Und das Wassereinfüllen geht auch schneller und einfacher.

Surforbiter
16.06.2024, 21:17
Meine Ascaso Baby-T benötigt ca. 5-6 Minuten zum ersten Espresso und unter 10 bis der Dampfboiler auch voll betriebsbereit ist, damit kann man finde ich sehr gut leben.

Die selben Werte hatte ich mit der DC Studio. Bei der Cremina warte ich rund eine Viertelstunde. Ist der erste Handgriff, wenn ich in die Küche komme, und ich wollte mir eigentlich auch einen Timer kaufen, aber jetzt merk ich, dass ich eh 15 Minuten für alles andere brauche…

FriendlyAlien
17.06.2024, 20:06
Falls noch jemand etwas detailliertere Info zur ZURIGA braucht.
Seit gestern ist ein neues Video online.
Dort wird auch ganz gut auf die anvisierte Zielgruppe eingegangen.

Vielleicht hilft das jemand bei der Entscheidungsfindung zum Kauf der "richtigen" Maschine.

https://youtu.be/-JNfepeu2rw?si=YJNY_7h8898lTHUc

Edmundo
17.06.2024, 20:54
Neues Konzept, geringe Stückzahl, Premium Verarbeitung, da ist der Preis doch zweitrangig. Schade dass man das in dem Video erklären muss. Wenn auch nichts für mich, ich finde gut dass es solche ausgefallenen Exoten gibt die eine Zielgruppe ansteuern die bisher nicht bedient wurden.

MacLeon
19.06.2024, 21:50
https://www.youtube.com/watch?v=A4DkwSolMXo

Surforbiter
19.06.2024, 22:46
Uiih, ein Robot, nur hübscher, sicher besser verarbeitet und garantiert zum vierfachen Preis :-)

Edmundo
19.06.2024, 23:40
Schön verarbeitet aber den Aufwand unterwegs - braucht das echt jemand?

FriendlyAlien
20.06.2024, 00:10
Da nehme ich mir dann doch lieber ne Thermoskanne mit.
Aber jeder wie er mag.

Sailking99
20.06.2024, 08:22
Eine Aeropress für den Campervan, würde ich sagen.

oskrnbg
20.06.2024, 10:20
Dank eines wirklich attraktiven Angebotes von La Marzocco für Röster habe ich jetzt zu Hause eine Micra mit der passenden Pico stehen.

Hey, darf ich mal fragen wie das Angebot für Röster aussieht? Ich hab mit meiner Stammrösterei gesprochen, er sagte er können die LM mit 12,5% Rabatt haben, war sich aber unsicher ob das auch für die Micra gilt. Er hat mir angeboten dass ich eine LM über ihn beziehen könnte, da er mir auch eine Rechnung ausstellen kann.

Surforbiter
20.06.2024, 12:38
Schön verarbeitet aber den Aufwand unterwegs - braucht das echt jemand?

Ich denke, die Transport-Tasche wird eher dazu dienen, die Maschine ins Chalet in den Bergen oder ins Pied-a-terre in Berlin mitzunehmen. Sollte sie wider Erwarten unter 1200 Euro liegen, würde ich sie mir z.B. für Indien kaufen. Minimalistischer kann man keinen guten Espresso machen - sogar, wenn mal wieder der Strom ausgefallen ist. Das wird also eher Leute ansprechen, die zum Beispiel mit einer Strietman liebäugeln.

MacLeon
23.06.2024, 11:12
Habe mit einem Arbeitskollegen mal für ein paar Tage Mühle getauscht. Er hat eine Ceado E37S und ich eine Niche Zero. Die Mühle ist bei uns nur für dunkle Kaffees in Verwendung, momentan der Coffee Sugar S.x Magic von GCK.

Was soll ich sagen? Ein weiterer Datenpunkt dafür, dass die Mühle einen sehr großen Einfluss auf das Ergebnis hat. Die Ceado hebt die Noten klarer hervor, macht den Kaffee aber auch bitterer, und das bei 1:2 bei 5 s Präinfusion und 18 s Bezug. Der Kaffee aus der Niche schmeckt weniger bitter, dafür süßer, saurer und runder, dafür aber nicht ganz so klar.

Von der Benutzerfreundlichkeit ist die Ceado natürlich unschlagbar und produziert das gleichmäßigste und fluffigste Mahlgut. Null Statik, sehr schön anzuschauen, wie es in den Siebträger rieselt. Interessanterweise neigen die Bezüge aber auch mehr zum Channeling.

Ich als Fan heller Röstungen bevorzuge demnach die Niche und nehme dafür den Umweg über das Abwiegen und Umfüllen vom Becher in den Siebträger in Kauf.

Obiges Experiment dauert noch bis Dienstag an, dann werden wir die Mühlen zurücktauschen. Ich bin schon gespannt, wie sich die Niche dann wieder anfühlt. Derzeit tendiere ich (und nebenbei mein Arbeitskollege auch) sehr stark zur Niche. Für MICH und MEINE Präferenzen ist die Niche die geeignetere Mühle, insoweit glaube ich, dass ich dauerhaft bei der Niche bzw. Single Dosen bleiben werde, weil:

- mich die Einstellerei bei der E37S stört. Erstens braucht's immer zwei Bezüge, bis halbwegs der passende Mahlgrad gefunden ist (Totraum), zweitens muss jedes Mal die Zeit neu eingestellt werden. Da ich oft Kaffees in 250 g/ 500 g-Größen kaufe und zwischendurch wechsele, nervt das mehr als gedacht.
- die Feineinstellung bei dieser E37S schwer ist, da es noch das Modell mit Schieber und ohne Einstellrad ist.
- ich es nicht mag, wenn der erste Kaffee morgens schiach schmeckt, weil Totraum.
- der Kaffee aus der Ceado ohne umfangreiche Nachbearbeitung des Mahlguts bei meinem Setup (u.a. High-flow-Sieb) channelt, insoweit keine Zeitersparnis.
- ich meine, dass mir der Kaffee aus der Niche besser schmeckt, aber das sehe ich dann am Mittwoch.

Sailking99
23.06.2024, 12:09
Magst Du mal mit der Niche vorbeikommen und wir testen gegen die Lagom?

Sailking99
25.06.2024, 10:12
Verdammt, schon wieder Kaffee alle.
Ich habe jetzt mal JB doppelte Menge bestellt und auch mal bei Flying Roasters verschiedene Kaffees bestellt, um da die Kirsche-Erdbeere-Schokolade Röstungen zu testen.

Aktuell trinke ich so eine Honig fermentierte Röstung von GCK. Sowas Helles hatte ich noch nie im Siebträger (Farbe ist echt nicht schön :kriese: ) und egal wie fein ich mahle und wie langsam der raus läuft, das Getränk hat am Ende keinen Körper und der Geschmack liegt mir nicht. Der gleiche Reinfall wie beim Aprikosen Kaffee von GKC.

Lustigerweise findet +1 den gut. Sie entwickelt sich insgesamt gerade weg von Espresso. Ich glaub ich muss mal ein wenig mehr in die Richtung Filter gehen.
Haben wir dafür eigentlich einen Thread? Ich glaub, ich brauch so eine Schwanenhals - Kanne - Kocher, um den dann mit Volvic zu betreiben.

Ich hab mal Tee mit Wasser aus der Line (Volvic) und Wasser aus der Leitung (Kocher) gemacht und war überrascht vom Geschmacksunterschied.
Ich denke, dass dies dann auch beim Filter sich so verhalten wird.

Surforbiter
25.06.2024, 15:12
Volvic hat eine Wasserhärte von 3,5 dH, das Münchner Trinkwasser liegt bei 15 bis 18dh. Ich trink das gerne pur. Und mag auch das Wasser in den Münchner Bädern, aber ohne Filter ruinierst Du dir damit jegliche Art von Maschine.

Edmundo
26.06.2024, 13:24
Bei Filter kann man einfach die Maschine entkalken und Filter "per Hand" ist sowieso problemlos. Ich hab aber verstanden dass das Volvic besser schmeckt, oder? Dann gibt es ja kein Problem. Filter mit Britta Wasser schmeckt auch besser als Leitung.

Sailking99
26.06.2024, 13:34
Ja, genau.
Ich nehme normalerweise das kalkige Wasser aus dem verkalkten Kocher für Tee und Pour Over.
In der Linea Mini ist das weiche Volvic.
Zuletzt habe ich vermehrt Wasser aus der Linea Mini für meinen Tee genommen, weil 1. Maschine eh heiß und zweites dann auch das Wasser im Kessel halt öfters erneuert wird, und habe dabei festgestellt, dass der Tee ganz anders schmeckt.

P.S.: Heute auch noch in Espresso bei Friedhats bestellt. Jetzt sollte ich wieder ein wenig ausgestattet sein. :flauschi:
https://friedhats.com/

Sailking99
27.06.2024, 17:12
Puuhhh, das erste Packerl von Flying Roasters ist mal ein Griff daneben.
https://www.flyingroasters.de/shop/espresso-pearlkite/
Total dunkle Bohnen.
Beim mahlen macht sich zwar eine fruchtige Note breit, aber in der Tasse schmeckt es vorallem brantig.
Bin schwer enttäuscht. :(
Überlege schon zu schreiben und zu fragen, ob da nicht irgendwas schief gegangen ist.

Ich hoffe der Kaffee von JB kommt bald. :wall:

Surforbiter
27.06.2024, 17:25
Ich hab gerade wieder von The Barn auf Wild at Heart gewechselt. Der mit langer Präinfusion sogar noch eine Note erdbeeriger schmeckt. Bleibt mein Daily Rocker :-)

Surforbiter
28.06.2024, 16:41
Jetzt ist sie im Verkauf, die Olympia Mina. Gute 1080 Euro inkl. Mwst. Mal die ersten Tests abwarten, aber als Hebel-Lösung in der Zweitwohnung schon sehr reizvoll.

MacLeon
01.07.2024, 12:47
Der Wild at Heart ist wirklich sehr gut, muss ich sagen. Von JB habe ich gerade zwei Kaffees auf der Karte: der Rumadamo und ein Brasil Fazenda Samambaia. Ersterer ist wie erwartet und letzterer ist erstaunlich vielseitig. Je nach Bezugsverhältnis kann der von fruchtig bis Schokolade.

Mina: da bleibe ich definitiv am Ball, denn die würde mich sehr interessieren als mobile Espressolösung.

Letztes Wort zum Mühlenexperiment: ich bleibe bei der Niche. Single Dosing und Kaffeequalität finde ich bei der Niche besser als bei der Ceado.

lordbre
03.07.2024, 06:46
Ich hab ja weiter oben berichtet, dass ich mal wieder Caffe Fausto aus München probiert habe. Jetzt ist der letzte weg und ich muss sagen, dass außer dem Malabar der Rest (Monaco und Napoli) nix war. Die beiden waren mir viel zu lasch, zu säuerlich, zu dünn. Daraufhin habe ich mal wieder diesen hier probiert:

https://up.picr.de/48321453ga.jpeg

Das ist genau meins: helle Röstung, total erdbeerig und mild :bgdev:
So muss für mich Espresso sein!

MacLeon
03.07.2024, 13:48
Für den, der’s mag, das Höchste.

Ich hatte den Malabar von Fausto jahrelang in der Rotation und konnte ihn dann irgendwann nicht mehr trinken.

le0p0ld
03.07.2024, 14:22
Für den, der’s mag, das Höchste.

Ich hatte den Malabar von Fausto jahrelang in der Rotation und konnte ihn dann irgendwann nicht mehr trinken.

Das geht mir recht ähnlich. Wir haben hier meist den Malabar, aber nach einigen Paketen geht der irgendwie nicht mehr runter. Deshalb hab ich in meiner Bestellrotation immer ein, zwei Kilo Abwechslungskaffee. Aktuell den Napoli, der für mich mit Milch überhaupt nicht funktioniert, sondern nur pur.

Neben dem Malabar finde ich den Barista wunderbar.

jpf
03.07.2024, 23:49
Ich hab ja weiter oben berichtet, dass ich mal wieder Caffe Fausto aus München probiert habe. Jetzt ist der letzte weg und ich muss sagen, dass außer dem Malabar der Rest (Monaco und Napoli) nix war. Die beiden waren mir viel zu lasch, zu säuerlich, zu dünn. Daraufhin habe ich mal wieder diesen hier probiert:

Das ist genau meins: helle Röstung, total erdbeerig und mild :bgdev:
So muss für mich Espresso sein!

Prost! (anstoßen mit der Espresso Tasse)
Ich nehme auch den Passalacqua Miscela Napoli gerne, aber meine Packung sieht anders aus:

334626

Fausto hab ich 2-3 probiert, fand ich alle overrated und underwhelming...

Aktuell teste ich den MAISTO Scugnizzo, auch geil.

Dunki
04.07.2024, 09:13
ist die Frage hier richtig?
Wir möchten uns eine Siebträger zulegen und ich bin auf diese hier gestoßen. Unser Budget liegt bei 1000-1500 Euro (zzgl. Mühle)
https://www.coffeecircle.com/de/p/bezzera-bz10-espressomaschine
kann die jemand empfehlen bzw hat jemand nen anderen Tipp? Danke:dr:

lordbre
04.07.2024, 10:10
Für den Anfang nicht schlecht. Sehr kompakt. Muss dir halt gefallen, ich bin mit dem Chrom bzw. Edelstahl durch (Putzfimmel wäre von Vorteil)….

ferrismachtblau
04.07.2024, 10:21
ist die Frage hier richtig?
Wir möchten uns eine Siebträger zulegen und ich bin auf diese hier gestoßen. Unser Budget liegt bei 1000-1500 Euro (zzgl. Mühle)
https://www.coffeecircle.com/de/p/bezzera-bz10-espressomaschine
kann die jemand empfehlen bzw hat jemand nen anderen Tipp? Danke:dr:

Die Frage ist hier goldrichtig ;)

Mit Bezzerra machst du nichts verkehrt. Alternativ könnte ich dir die Rocket Appartamento als Einsteigermaschine empfehlen. Die werde ich im Dezember für die Insel kaufen und den Vollautomaten ersetzen ...

Plan vor allem auch für die Mühle etwas Geld ein. Die Mühle ist ein wesentlicher Baustein, damit du ein gutes Ergebnis bekommst.

Dunki
04.07.2024, 10:36
man liest ja auch immer wieder von Siebträgermaschinen mit integrierter Mühle (wie z.B. Sage the Barista Pro) aber ich kann mir nicht vorstellen das so eine Mühle wirklich gut ist!? Zudem kostet die ganze Maschine dann so viel wie sonst schon fast nur ne Mühle.....

von der Rocket habe ich soeben auch was gelesen

ferrismachtblau
04.07.2024, 10:50
man liest ja auch immer wieder von Siebträgermaschinen mit integrierter Mühle (wie z.B. Sage the Barista Pro) aber ich kann mir nicht vorstellen das so eine Mühle wirklich gut ist!? Zudem kostet die ganze Maschine dann so viel wie sonst schon fast nur ne Mühle.....

von der Rocket habe ich soeben auch was gelesen

Von diesen integrierten Lösungen würde ich persönlich abraten - das ist nix Halbes und nix Ganzes ... für mich wäre das nur der absolute Notbehelf, wenn ich nicht den Platz für eine Mühle hätte. Ansonsten plan eine Ecke ein oder ein Sideboard, wo du den ganzen Krempel draufstellst, das sieht nicht sooo schlecht aus in einer Wohnung.

334633

lordbre
04.07.2024, 11:09
Ich glaube, wenn du dich prinzipiell für einen Siebträger in deiner genannten Preisrange entschieden hast, ist eine integrierte Lösung nichts mehr für dich. Such doch mal einen Laden in deiner Nähe und schau dir die Maschinen da mal an. Würde ich unbedingt empfehlen.

Surforbiter
04.07.2024, 17:08
Ich würde mir eine Zuriga kaufen, entweder die E2 oder eben die E2-S, wenn Du Milchschaum brauchst. Die haben auch ein "preloved"-Programm, da bleibst Du auch mit der E2-S innerhalb Deines Budgets. Und mit der Maschine bist Du dank Dualboiler in drei oder vier Minuten startklar. Die 10 Minuten bei der Bezzera halte ich für eine sehr optimistische Schätzung.

Als Mühle dann entweder auch die Zuriga (sieht super aus in der Kombi) oder als Single-Dosing-Mühle die Varia S3.

le0p0ld
04.07.2024, 17:45
ist die Frage hier richtig?
Wir möchten uns eine Siebträger zulegen und ich bin auf diese hier gestoßen. Unser Budget liegt bei 1000-1500 Euro (zzgl. Mühle)
https://www.coffeecircle.com/de/p/bezzera-bz10-espressomaschine
kann die jemand empfehlen bzw hat jemand nen anderen Tipp? Danke:dr:

Ich bin für die erste Maschine auch bei einer Bezi gelandet. Feine Maschine. Läuft seit hier drei Jahren täglich und tut anstandslos, was sie soll. Hier wurde es die BZ 09, die im Gegensatz zur BZ 10 ein Einkreiser ist. Rückblickend hätte ich auch die BZ 10 genommen.

Wenn Du spezifische Fragen hast, schreib mir. :dr:

Edmundo
04.07.2024, 18:22
man liest ja auch immer wieder von Siebträgermaschinen mit integrierter Mühle (wie z.B. Sage the Barista Pro) aber ich kann mir nicht vorstellen das so eine Mühle wirklich gut ist!? Zudem kostet die ganze Maschine dann so viel wie sonst schon fast nur ne Mühle.....

Vergiss Kombigeräte.

BZ10 ist schon ewig auf dem Markt, aber immer eine gute Maschine. Heute können Maschinen mehr aber brauchen tut man das lange Zeit nicht. Viel besser als eine Sage.

dj74
04.07.2024, 18:32
Bezzera liefert schon sehr vernünftige Qualität.
Dazu noch eine anständige Mühle und du wirst viel Spaß haben.

Bei den Mühlen gibt es auch unzählige Möglichkeiten, ich bin beispielsweise mit einer Eureka Mignon Magnifico sehr zufrieden, würde aber heute vermutlich die Libra (https://www.coffeecircle.com/de/p/eureka-mignon-libra-16cr-espressomuehle) nehmen.

Sailking99
05.07.2024, 06:26
Endlich eine Slayer mit Wassertank.

https://www.worldcoffeeportal.com/Latest/News/2024/June/Slayer-Espresso-s-latest-creation-–-the-Slayer-Ste

Vom Bild her verliert sie die typische Slayer Eleganz, finde ich, aber der fehlende Wassertank war für much ja immer das KO Kriterium. Wenn dir Features ansonsten Slyertypisch sind, dann könnte die ganz schnell recht erfolgreich werden und gelangweilte LM User anziehen.
Ich bin gespannt.

Edmundo
05.07.2024, 08:14
Jetzt müsst ihr mich mal aufklären :) Warum sollten LM User eigentlich gelangweilt sein? Wieso ist das überhaupt eine Maschine für genau diese User und nicht für Rocket- oder Ascado-Nutzer? Wieviele von den "normalen" Maschinennutzern nutzen diese speziellen Features und wenn man die nutzt, dann gibt es ja bereits Alternativen, die man der LM vorziehen kann. Es wird ja keiner alleine gelassen. Ich bin verwirrt.

Meine Meinung: Wer sich mit so was so intensiv beschäftigt, will auch keinen Wassertank, sondern Festwasser. Klar mag es ein paar User geben, die es nicht "können" aus irgendwelchen Gründen, aber die Menge an Nutzern ist klein. Der Preis wird das übrige tun und im Mehrfachen einer LM liegen, daher glaube ich einfach, dass ein Festwasseranschluss bei dem meisten Käufern finanziell machbar ist. Optisch ist sie jetzt so lala, eben keine echte Slayer, das wird auch viele abhalten. Technisch ist sie bestimmt sehr interessant, aber eine Slayer punktet durch die Optik. Ansonsten tut es auch eine Decent für deutlich weniger.

Aber jede Innovation ist gut für die Industrie, daher finde ich es genial, wenn man sich nicht ausruht. Nicht alles ist ein großer Wurf, aber ein paar gibt es immer wieder und davon lebt unser Interesse.

jpf
05.07.2024, 08:54
Ich frag mich bei Festwasseranschluss immer was anderes... alle diskutieren ob Volvic oder Lidl Wasser das beste ist, weil man das aus dem Hahn nicht nehmen sollte. Aber beim Festanschluss ist es doch eben das aus dem Hahn?

Sailking99
05.07.2024, 09:17
Bei Festwasser muss ein Filter vorgeschaltet sein. :op:

Sailking99
05.07.2024, 09:34
Warum kauft man eine LM?
Das Design, die Farbe, die Temp stabilität, das Brand, Angebertum, Influencer, das Wissen die beste Maschine im Markt zu haben, der Glaube Individuell zu sein, oder, oder oder / und, und, und…

Trotzdem kann man ja irgendwann Lust auf was Neues oder advanced Festures haben. Und wenn man jetzt nicht bei Graphikus ein Nadelventil einbauen lassen will, dann sind die Möglichkeiten halt beschränkt. Also GS3.

Und da wird wahrscheinlich die Slayer preislich sitzen und hinzielen, denke ich.
Der Witz bei einer Slayer ist ja eben genau das Nadelventil (sofern die Steam One das überhaupt hat)
Das hat dir LM ab Werk einfach nicht.
Der zweite USP ist das Design.
Ich finde auf dem Papier tickt die schon viele Boxen als Upgrade zur LM und konkurrenz zur GS3 oder eben anderen Maschinen.
Und sie bringt halt auch das Slayer Design (in Maßen).
Das Innenleben und die Performance muss man halt noch abwarten.
Aber die wird blitzschnell bei vielen Influencern auftauchen und wenn die gutes Marketing und Service machen, dann ist da Potential, denke ich.

Der Knackpunkt wird sicherlich der Service sein.

Muss ja keiner. Und ich glaube, dass LM Besitzer anfälliger sein werden als Lelit Bianca oder andere Ascaso oder so Besitzer, weil sie 1. tiefe Taschen haben unf zweitens die Designkomponente eine Rolle beim Koch gespielt haben wird.

Ich fand Slayer schon immer spannend. Sowohl vom Konzept als auch vom Design her.

Aber ich werd wohl auch in die Mini innerhalb der nächsten zwei Jahre das Graphikus Nadelventil einbauen lassen.
Ich bin also grundsätzlich der Sache offener gegenüber und experimentierfreudiger als die Meisten.

MacLeon
05.07.2024, 13:26
Meine Meinung: Wer sich mit so was so intensiv beschäftigt, will auch keinen Wassertank, sondern Festwasser. Klar mag es ein paar User geben, die es nicht "können" aus irgendwelchen Gründen, aber die Menge an Nutzern ist klein. Der Preis wird das übrige tun und im Mehrfachen einer LM liegen, daher glaube ich einfach, dass ein Festwasseranschluss bei dem meisten Käufern finanziell machbar ist. Optisch ist sie jetzt so lala, eben keine echte Slayer, das wird auch viele abhalten. Technisch ist sie bestimmt sehr interessant, aber eine Slayer punktet durch die Optik. Ansonsten tut es auch eine Decent für deutlich weniger.

Aber jede Innovation ist gut für die Industrie, daher finde ich es genial, wenn man sich nicht ausruht. Nicht alles ist ein großer Wurf, aber ein paar gibt es immer wieder und davon lebt unser Interesse.

Wie viele von Euch wissen, bin ich ja einer dieser Fans von hellen Röstungen und ich stehe auf so Sachen wie Präinfusion etc. Daher interessiert mich die Slayer sehr und auch den Wassertank finde ich aus zwei Gründen super: 1. wäre ein Festwasseranschluss bei mir nicht gut machbar. Die Maschine steht zwar auf der Rückseite der Spüle, aber erstens habe ich eine Steinplatte, durch die gebohrt werden müsste, zweitens habe ich vor Festwasser Respekt, gerade bei Slayer. Im KN hatte mal einer wegen eines undichten Anschlusses in der Maschine eine Überschwemmung.

In Sachen Funktionen bin ich gespannt, was die Slayer zu bieten hat. Da hat sich LM in den letzten Jahren wirklich abhängen lassen. Gerade so Dinge wie Druckprofile, Flußsteuerung, Programmierung ... da können andere im Oberklasse- und Luxussegment mittlerweile erheblich mehr. Ich mag meine GS3 MP zwar, aber würde ich mich momentan umschauen, wüsste ich nicht, ob es wieder eine LM werden würde.

MacLeon
05.07.2024, 14:06
Warum kauft man eine LM?
Das Design, die Farbe, die Temp stabilität, das Brand, Angebertum, Influencer, das Wissen die beste Maschine im Markt zu haben, der Glaube Individuell zu sein, oder, oder oder / und, und, und…

Trotzdem kann man ja irgendwann Lust auf was Neues oder advanced Festures haben. Und wenn man jetzt nicht bei Graphikus ein Nadelventil einbauen lassen will, dann sind die Möglichkeiten halt beschränkt. Also GS3.

Und da wird wahrscheinlich die Slayer preislich sitzen und hinzielen, denke ich.
Der Witz bei einer Slayer ist ja eben genau das Nadelventil (sofern die Steam One das überhaupt hat)
Das hat dir LM ab Werk einfach nicht.
Der zweite USP ist das Design.
Ich finde auf dem Papier tickt die schon viele Boxen als Upgrade zur LM und konkurrenz zur GS3 oder eben anderen Maschinen.
Und sie bringt halt auch das Slayer Design (in Maßen).


You talking to me? :rofl:

Du bringst es meines Erachtens sehr gut auf den Punkt.

Ich habe damals von Cremina zu GS3 MP upgegraded, weil ich mehr Variabilität in den Bezugsparametern wünschte, und insbesondere Präinfusion und Tank in einer Maschine haben wollte. Die GS3 MP war die einzige Maschine, die mir das bot. Ich würde heute den Wechsel auf eine kompaktere Maschine in Betracht ziehen, wenn sie entsprechende Funktionen wie Präfinfusion und Druckprofile hätte. Mittlerweile gibt es da etliche auf dem Markt. Im Luxussegment kam gerade die Synesso ES-1 raus, jetzt die Slayer, finde ich gut.

Decent mag ich nicht, die klingt wie ein Dreizylinder.

lordbre
05.07.2024, 16:38
Warum kauft man eine LM?

Nur zum Flexen. Slayer kennt der Pöbel nicht.

Sailking99
05.07.2024, 21:30
You talking to me? :rofl:

Du bringst es meines Erachtens sehr gut auf den Punkt.

Ich habe damals von Cremina zu GS3 MP upgegraded, weil ich mehr Variabilität in den Bezugsparametern wünschte, und insbesondere Präinfusion und Tank in einer Maschine haben wollte. Die GS3 MP war die einzige Maschine, die mir das bot. Ich würde heute den Wechsel auf eine kompaktere Maschine in Betracht ziehen, wenn sie entsprechende Funktionen wie Präfinfusion und Druckprofile hätte. Mittlerweile gibt es da etliche auf dem Markt. Im Luxussegment kam gerade die Synesso ES-1 raus, jetzt die Slayer, finde ich gut.

Decent mag ich nicht, die klingt wie ein Dreizylinder.

Meine Sorge wäre halt der Service.
Das war ja auch einer meiner Gründe für die LM.

Edmundo
06.07.2024, 10:44
Wer eine Linea Mini hat, der hat meist auch keinen Bedarf an „Spielereien“ wie Nadelventile. Wer das hat, der greift dir gleich zu einer anderen Maschine. Wäre das ein großer Business Case, würde LaMarzocco sicherlich das Kit auch anbieten. Grafikus macht das, aber für einen kleinen Kreis. Das ist auch prima.

Wer mehr braucht, der findet zwischen einige Maschinen auf dem Markt, die das bieten. Da ist der Markt deutlich größer geworden. Es gibt aber, auch wenn einige von Euch das nicht wahrhaben wollen ;), viele User die das nicht brauchen. Vielleicht gibts einfach verschiedene Geschmäcker ;)

Und ja, der LM Service ist bombig. :gut:

Sailking99
06.07.2024, 11:04
Tut mit leid Elmar, aber da liegst Du einfach komplett daneben, glaube ich.
Die Sache ist viel mehr anders herum.
Wer eine LM hat, der will ins Highend aufsteigen und sich weiter entwickeln.
Und dann ist wie bei den Uhren. Immer jagt man das Exit Stück und kommt doch nie an.
Ich denke das Interview mit dem Sprometheus zu LM zeigt‘s ganz gut.
Erst kommt die Mini, dann die Flowrate und dann dreht es ganz ab.
Die wenigeren werden einfach bei einer LMLM einer klassischen Mühle und dunklen Bohnen bleiben.
Das werden die Ausnahmen sein.
Und LM hat das Nadelventil / Flowrate ja leider bei der neuen LMLM gegen die Erwatung aller nicht gebracht und das Ding damit zugunsten der GS3 gekillt.

Surforbiter
06.07.2024, 19:47
Der LM-Service mag bombig sein - aber mal ehrlich: Wäre die Software ausgereift und würden nicht ab und zu schlechte Chargen verbaut, die dann auf Kulanz getauscht werden müssen, oder die Maschinen nachts ein Eigenleben entwickeln, würdet ihr kein so inniges Verhältnis mit den Service-Technikern aufbauen. Für mich ist das ein Stockholm-Syndrom :-)

Und der Service ist bei Zuriga zum Beispiel auch großartig. Die machen für 175 Euro einen großen Service, wo alles kontrolliert und alle Verschleißteile ausgetauscht werden und geben ein Jahr Garantie drauf. Und das Beste dran: Die Maschine wiegt neun Kilo, die gibst Du einfach Deinem DHL-Mann mit und bekommst sie in ein paar Tagen zurück. Selbes Spiel bei der Cremina.

Das spricht für mich heute eigentlich gegen alle Maschinen, die 30 oder gar 40 Kilo wiegen. Das Handling für den Service ist einfach zu anstrengend - entweder Du bringst die zu zweit in die Werkstatt oder Du blutest durch die Anfahrkosten.

Edmundo
06.07.2024, 22:23
Sorry, das stimmt so einfach nicht. Guter Service hat nicht nur mit Problemen zu tun. Sondern es gibt einfach auch Sachen, die man gerne mal mit dem Service bespricht. Und ich kenne keinen Service, der derart gut funktioniert. Ob man Fragen zu Farben hat, zum Beispiel welcher RAL Ton eine Maschine hat, zu Fragen zu, Anschluss, Fragen zum Service, Ersatzteilen, zu Fragen zum selbst etwas reparieren. Keine Frage bleibt unbeantwortet, wo viele andere Firmen abblocken.

Meine Maschine hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel und funktioniert wie am ersten Tag. Ab und an mal zum Service und das war’s. Probleme mit der Software habe ich nicht. Die funktioniert, könnte etwas hübscher gemacht sein. Ja mei. Mir fehlt ehrlich gesagt nichts, außer vielleicht einem Shot Timer, den ich aber die Tage von RB Craft bekomme.

Das liegt natürlich auch daran, dass mein Anforderungsprofil ganz anders ist als euer. Ich glaube aber, ihr seid da auch in einer (kleinen) Bubble. Denn 95% der Espressomaschinen Besitzer nutzen nicht spezielle helle Röstungen. Dafür ist die Maschine auch nicht speziell gemacht. Da gibts sicher andere Maschinen. Die wenigsten Nutzer davon haben überhaupt auch eine Single Dosing Mühle. Die arbeiten ganz klassisch.

Die Zuriga kann man auch nicht vergleichen, ganz anderes Konzept. Das ist keine Maschine mit Gastrokomponenten, sondern für den Heimbereich gemacht. Ob das nötig ist dass die Technik von großen Maschinen abgeleitet ist zuhause, vermutlich nicht. Aber ob eine Maschine 30kg wiegt oder 9kg ist für mich kein Kaufkriterium. Das bekomme ich noch getragen alles alleine.

Wenn ich mir einen 11er kaufe weiß ich dass ich damit nicht ins Gelände fahren sollte. Wenn ich das will kaufe ich was anderes. So ist es auch bei Espressomaschinen und Mühlen. Kaufe das was Du brauchst und wenn das eine Slayer ist, dann perfekt. Nur verstehe ich nicht wieso man nicht wahrhaben möchte, dass es Fans viele von klassischen Espresso gibt und alles andere schlecht redet.

Surforbiter
07.07.2024, 08:55
Es ist genau anders rum, Elmar: Die Zuriga liefert ihre besten Ergebnisse bei dunklen Röstungen ab, für helle Röstungen fehlt ihr eine Temperatur-Regelung um die letzten drei, vier Prozent rauszukitzeln. Bei den beliebten italienischen Bar-Mischungen wird ein Großteil der LM Mini-Besitzer in der Blindverkostung keinen Unterschied zur Zuriga feststellen.

Und ich rede hier auch nichts schlecht (oder wollte Dir schlechte Laune machen). Es mag gute Gründe geben, sich eine kleine Gastro-Maschine zu leisten, auch wenn man nur vier bis sechs Espressi am Tag bezieht: Spaß an der Technik, das ikonische Design, auch die Freude, sich sowas leisten zu können, aber um bei Deiner Auto-Analogie zu bleiben: Wenn Du dir einen Ferrari, Aston Martin oder Lamborghini zulegst, sollte Service-Freundlichkeit kein Kauf-Argument sein.

Edmundo
07.07.2024, 10:15
Dann hab ich das etwas missverständlich geschrieben. Ich hatte die Zuriga mit der LMLM verglichen. Ich hätte die Zuriga auch bei den dunklen Bohnen eingeordnet. Und ich habe ja auch immer gesagt, dass meine Rocket davor nicht so viel schlechteren Kaffee gemacht hat. Ich glaube die Zuriga kann das auch. Eben für meinen Anwendungsfall dunkle Röstung.

Ich wollte halt eine optisch ansprechende Maschine mit möglichst Gastrotechnik, die ein paar Vorteile für mich hatte (Dualboiler, Temperaturstabilität für mehrere Espressi hintereinander, Dampfpower, Wassertank unten, …). Und einen guten Service nehme ich natürlich mit, wie ich auch den Service bei Porsche exorbitant gut finde. Sensorisch wäre es wahrscheinlich nicht nötig gewesen. Aber wir sprechen ja auch von Dingen, die uns Spaß machen.

Durch die LM hat sich aber mein Anforderungsprofil nicht geändert. Ich mag halt einen guten Kaffee, will aber nicht jedes Mal mit neuen Bohnen rum experimentieren. Das ist mir einfach zu aufwändig und nervig. Ich kann es verstehen, wenn man das machen möchte, aber es ist halt nicht mein Ding.

BTW: du hast mir keine schlechte Laune gemacht. ;)

Edmundo
07.07.2024, 20:51
Endlich eine Slayer mit Wassertank.



Der Witz bei einer Slayer ist ja eben genau das Nadelventil (sofern die Steam One das überhaupt hat)

Hat sie nicht, wird im Kaffeenetz schon mit Zitat von slayer selbst diskutiert.

Surforbiter
07.07.2024, 22:15
Aber sie hat laut Presse-Meldung.
Dedicated pre-infusion water circuit
Programmable pre-infusion up to 10 seconds
Wenn dieser Circuit aus dem Tank gespeist wird, und nicht mit dem Druck eines Festwasser-Anschlusses arbeitet, wäre sie in der Hinsicht einer Mini oder DC Studio schon voraus.
Allerdings soll sie in den USA schon $10k kosten, das werden hier mit Mwst dann 12 bis 13k. Und wahrscheinlich wiegt sie auch wieder um die 50 Kilo, ist also eher was für Harleyfahrer.

Sailking99
07.07.2024, 22:45
Hat sie nicht, wird im Kaffeenetz schon mit Zitat von slayer selbst diskutiert.

Wie uncool.
Aber das hatte ich befürchtet.

FriendlyAlien
09.07.2024, 09:56
Süßkram =)

https://up.picr.de/48358787lv.jpg

Sailking99
09.07.2024, 13:03
Vibration beim Puck Prep?
http://hauck-vibra.com
Meinungen?

Surforbiter
09.07.2024, 13:51
Also bei "Vibration" und "maximalem Spaßfaktor" hab ich erstmal gedacht, dass ich da auf der falschen Seite gelandet bin.

Im Ernst: eine gute Mühle und direkt in den Siebträger tut's für mich.

kurvenfeger
09.07.2024, 15:22
Vibration beim Puck Prep?
http://hauck-vibra.com
Meinungen?

Vorab: ich kenne das Ding nicht und habe es nie getestet. Das folgende beruht also nur auf Annahmen.
Aber vom Konzept her finde ich das nicht arg clever. Der Kaffee liegt ja in einem „Hügel“ vor, der mittels Vibration und dann Druck nur in vertikale Richtung kompaktiert wird.
Entgegen der Darstellung auf der Seite hätte ich da Zweifel, dass eine ausreichende radiale Verteilung stattfindet, somit der Kaffeepuck in der Mitte evt. dichter ist und daher die Gefahr von Channelling besteht.
Wenn Du das Kaffeemehl vorher verteilst, mittels solcher Verteilerdisks oder diesen lustigen Akupunkturdingern, dann braucht’s das Teil imho eh nicht mehr.
Hätte das Ding einen Extenter drin, der den Pressstempel ringsum an die Wand des Siebes stößt, dann könnte ich mir eine gute Verteilung schon vorstellen.

Probier es doch mal aus und berichte :D

Edmundo
10.07.2024, 08:00
Ich sehe es auch nicht als sinnvoll an, so einen Berg wie in dem Video zu tampen. Da nutzt auch Vibration nichts.

Wenn ich sowas auf den Markt bringe, dann muss ich auch irgendwelche Vorteile und Messungen gegenüber den normalen Verfahren darlegen. Irgendwie denke ich mir, man hat zuerst die Technik gesucht (die Kaffeemacher vibrieren den Kaffee in der Tasse, was können wir vibrieren?) und dann einen Einsatzzweck.

Edmundo
14.07.2024, 11:42
Ein wenig neues Zubehör:

https://up.picr.de/48382208mv.jpeg

THX_Ultra
14.07.2024, 18:14
Vibration beim Puck Prep?
http://hauck-vibra.com
Meinungen?

Für mich gehört das zu der Gruppe der Produkte, die es gibt, damit sie jemand kauft, der die Kohle dafür ausgeben will. Das wird ja ganz sicher nicht so günstig sein, was die da am Markt bringen, mit den ganzen individuellen Griffen etc. kann man da schon gut Marge machen.
Vibration kann ja auch das Mehl sogar ungleich verteilen, je nachdem wie lange, wandern dadurch ja die groben Teile nach oben, das feine Pulver weiter nach unten. Ob das dann eine gleichmäßige Verteilung begünstigt.... I don't know.
Halt wieder ein Gimmick mehr, wird nicht das letzte sein das auf den Markt kommt.

slimshady
14.07.2024, 19:10
Perfekt.

334978

ducsudi
14.07.2024, 19:51
Ein wenig neues Zubehör:

https://up.picr.de/48382208mv.jpeg

Die Assoziation zu den Geldbörsen bei Papillon ist da nicht weit. ;)

lordbre
15.07.2024, 06:25
Echt? Ich sehe da eher Single-dosing Espresso vor mir… :ka:

Edmundo
15.07.2024, 07:36
Verstehe ich auch nicht. Aber jeder hat so seine eigenen Assoziationen. :ka:

MacLeon
15.07.2024, 08:41
Sehr schön, Elmar. Ich bin mal gespannt, ob Du dabei bleibst. Ich hatte eine Weile lang Gewürzgläschen mit Korken verwendet, aber mittlerweile wiegen wir unsere Bohnen wieder jedes Mal einzeln ab. Ich benutze aber den Blind Shaker immer noch fleißig.

Edmundo
15.07.2024, 09:55
Mir widerstrebt immer die Packung aufmachen zu müssen. Ich denke das ist langfristig für die Bohnen nicht gut. Oder merkst Du keinen Unterschied? Ist außerdem praktisch da ich wenn ich aufstehe mir erst mal einen Kaffee mache. Zu dem Zeitpunkt muss alles einfach und griffbereit sein. :D

Blind Shaker mal so, mal so. Ich merke keinen signifikanten Unterschied. Macht aber Spass. Aber gefühlt ist es klumpiger und braucht eher Nachbehandlung als direkt in den Siebträger mahlen. Aber dann ist es für mich nicht erkennbar "blind" ;)

MacLeon
16.07.2024, 08:51
Das geht eigentlich. Wir nehmen immer kleinere Packungen, 250 g oder 500 g, und verbrauchen recht viel, teilweise bis zu 100 g pro Tag. Insoweit merkt man das vielleicht bei den letzten zwei oder drei Portionen, sonst aber nicht.

Sailking99
16.07.2024, 09:17
Ich habe ja Friedhats gerade in Gebrauch.
Die shippen die Bohnen in schwarzen / dunklen Plastikflaschen.
Keine Ahnung wie das mit dem Co2 gehen soll, aber die schließen schön und man kann viel besser in die Single Dose Becher die Bohnen eingießen.
Leider hat mich der Ethiopia nicht so geflasht, wie erhofft.
Duftig und fruchtig beim Mahlen, aber in der Tasse vorallem der Geschmack von schwarzen Tee.

Edmundo
17.07.2024, 22:38
Die shippen die Bohnen in schwarzen / dunklen Plastikflaschen.
Keine Ahnung wie das mit dem Co2 gehen soll
Vielleicht weil die doch schnell aufgebraucht werden. Eigentlich finde ich das optisch cool. Ist aber sicher nicht besonders nachhaltig, aber schon praktisch.

MacLeon
18.07.2024, 08:22
Gibt es da nicht den Versuch, solche Behälter als Pfandsystem einzuführen?

Sailking99
18.07.2024, 09:06
Ach ja?
Dazu hab ich keine Info gefunden.

MacLeon
18.07.2024, 09:20
War irgendwann mal in meinem Instagram Feed. Vielleicht finde ich das noch mal.

grobi666
20.07.2024, 09:12
Ich habe ja Friedhats gerade in Gebrauch.
Die shippen die Bohnen in schwarzen / dunklen Plastikflaschen.
Keine Ahnung wie das mit dem Co2 gehen soll, aber die schließen schön und man kann viel besser in die Single Dose Becher die Bohnen eingießen.
Leider hat mich der Ethiopia nicht so geflasht, wie erhofft.
Duftig und fruchtig beim Mahlen, aber in der Tasse vorallem der Geschmack von schwarzen Tee.

Wenn du eine gewisse Anzahl an Flaschen leer hast, schicken die dir ein Retourenlabel und du kannst sie zurücksenden. Steht irgendwo auf der Webseite von denen.

Sailking99
20.07.2024, 16:23
Oh.
Ich hab die Flasche gerade ins Plastik entsorgt. :kriese:

ein michael
20.07.2024, 17:03
Ich trau ich mal hier zu fragen;)
Jura E 8 (muss an dieser Stelle nicht thematisiert werden).
Aber beim Kaffee, also wir haben hier einige kleinere Röstereien in der Region.
Die erste Bio Espresso 70 % Arabica Hondoras, 30 % Robusta aus Indien, soll fruchtig mild sein
Die zweite dito 70 % Arabica , 30 % Robusta Peru Honduras Indien. Soll kräftiger Körper, würzig Schokoladig sein. Schmeckt mir besser als 1.
Tja der 3. Kaffee Illy Classico aus dem Rewe. 100 % Arabica wo auch immer der herkommt, aber der schmeckt uns am besten, leider immer in einer 250 gr Dose.
Zwecks Einordnung für mich, welche Richtung ich mal weiter testen könnte. Scheine ich der Arabica typ zu sein ? Was machen Arabica im Vergleich zu Robusta Bohnen anders?
Dieses Jahr wird eine neue Küche kommen, da wird sich dann an der Kaffeetechnik auch was ändern sollen.
Plan eine Zuriga ohne Milchschäumer (ich experimentiere nicht, ich will Knopf drücken und gut. Am Tag maximal 4-5 Bezüge). Mühle bin ich noch nicht sicher, optisch passt die Zuriga ja gut dazu. In dem Preissegment wird es bestimmt weitere gute Singledosismühlen geben. Da werde ich ggfls hier noch mal konkreter nachfragen.

Sailking99
20.07.2024, 17:53
Für mich klingt das nach einem klassischen ital. Espressotrinker.
Also schau mal bei Supremo, Fausto, Dinzler, Gorilla und eben den ganzen Italienern.
Dort sollten Dir die klassischen Bar Mischungen schmecken, würde ich vermuten.
An den verschiedenen Bohnenanteilen würde ich mich jetzt erst einmal nicht aufhängen.
Kannst ja mal dir Kaffeenudel nach einem entsprechenden Mischpaket fragen.

MacLeon
20.07.2024, 21:23
Oder bei Good Karma Coffee das Dark Roast-Probierpaket.

Surforbiter
21.07.2024, 13:19
Ich trau ich mal hier zu fragen;)
Jura E 8 (muss an dieser Stelle nicht thematisiert werden).
Aber beim Kaffee, also wir haben hier einige kleinere Röstereien in der Region.
Die erste Bio Espresso 70 % Arabica Hondoras, 30 % Robusta aus Indien, soll fruchtig mild sein
Die zweite dito 70 % Arabica , 30 % Robusta Peru Honduras Indien. Soll kräftiger Körper, würzig Schokoladig sein. Schmeckt mir besser als 1.
Tja der 3. Kaffee Illy Classico aus dem Rewe. 100 % Arabica wo auch immer der herkommt, aber der schmeckt uns am besten, leider immer in einer 250 gr Dose.
Zwecks Einordnung für mich, welche Richtung ich mal weiter testen könnte. Scheine ich der Arabica typ zu sein ? Was machen Arabica im Vergleich zu Robusta Bohnen anders?
Dieses Jahr wird eine neue Küche kommen, da wird sich dann an der Kaffeetechnik auch was ändern sollen.
Plan eine Zuriga ohne Milchschäumer (ich experimentiere nicht, ich will Knopf drücken und gut. Am Tag maximal 4-5 Bezüge). Mühle bin ich noch nicht sicher, optisch passt die Zuriga ja gut dazu. In dem Preissegment wird es bestimmt weitere gute Singledosismühlen geben. Da werde ich ggfls hier noch mal konkreter nachfragen.

Zuriga ist eine gute Wahl. Maschine wie Mühle.

Und so die klassische dunkle italienische Bar-Mischung ist der Illy Classico nicht in meinen Augen. Da ist schon immer auch ein Äthiopier in der Mischung, Inder auch. Also nussig-schokoladig, aber eben auch mit einer kleinen Frucht-Note. Wenn mir in Dänemark zum Beispiel der Cafe ausgeht, kauf ich den immer. Von allen Supermarkt-Cafés immer noch der beste.

Und Arabica sind meistens Bohnen, die höher wachsen als die klassischen Robusta und einen niedrigeren Koffein-Gehalt haben (Koffein ist letztlich ein Insekten-Gift und je höher die Pflanzen wachsen, umso weniger brauchen sie davon). Robusta (und besonders in der Malabar-Version) bringt Dir mehr Wumms in die Tasse und vor allem diese Bauschaum-artige Crema, die vielen ja als optischer Beleg für einen guten Espresso dient. Bei bodenlosen Portafiltern spritzen Robusta-Mischungen auch nicht so rum, weil hoher Ölanteil.

ein michael
21.07.2024, 14:54
Danke schon mal für die Hinweise. Damit steht folgender Handlungsablauf:
Neue Küche (wird noch Wochen dauern)
Zuriga Maschine
Mühle (evt auch Zuriga)
Dann mit Illy erst mal an die Handhabung rantasten.
Wenn der Workflow steht, weitere Bohnen testen.
Danke soweit :gut:

FriendlyAlien
21.07.2024, 15:22
@ Michael

komm gerne mal vorbei und schaue dir mal das Zuriga-Setup an. Probiere die Maschine selber aus.

Ist ja nicht so weit =)

Edmundo
23.07.2024, 08:37
Linea Mini mit schön integriertem Shot Timer von ACE aus Australien, bezogen über RB Craft. Schaut besser und unauffälliger aus als bei der „R“ und ist zudem besser abzulesen da man ja vor der Maschine steht und von oben drauf schaut.

https://up.picr.de/48423647ir.jpeg

lordbre
23.07.2024, 09:25
Sauber! :gut: Darf ich fragen, wo du die Tassenablagematte her hast?

Edmundo
23.07.2024, 09:40
Gern. kostet fast nix, muss man dann anpassen indem man die Dinge wegknipst mit einem Seitenschneider die zu viel sind:

https://www.espressoxxl.de/GITTER-FUeR-TASSENWAeRMER-TASSENROST-AUS-SCHWARZEN-KUNSTSTOFF-310x310-mm-FUeR-UNIVERSELLE-ANWENDUNG

Fluzzwupp
23.07.2024, 10:41
Was hält die Community denn so von NUNC?

https://nunc.coffee/

lordbre
23.07.2024, 11:37
Nix. Wenn man schon den Kaffee wieder nur dort kaufen muss, ist das wie Nespresso nur ohne Kapseln und mit Pseudosiebträger. :ka:

lordbre
23.07.2024, 11:41
Gern. kostet fast nix, muss man dann anpassen indem man die Dinge wegknipst mit einem Seitenschneider die zu viel sind:

https://www.espressoxxl.de/GITTER-FUeR-TASSENWAeRMER-TASSENROST-AUS-SCHWARZEN-KUNSTSTOFF-310x310-mm-FUeR-UNIVERSELLE-ANWENDUNG

Danke! :verneig:

irish1983
24.07.2024, 15:14
Meine Lelit Bianca war vor kurzem zum ersten Mal nach fünf Jahren beim Service inkl. Entkalkung und gleichzeitig zur Reparatur, weil der Schalter vom Bezugshebel kaputt war. Die Maschine stand nach der Reparatur knapp zwei Wochen bei mir rum, weil ich zwischenzeitlich eine andere Maschine im Einsatz hatte. Als ich die Maschine dann vor dem Einsatz gereinigt habe ist mir ein unangenehmer, muffiger Geruch aus dem Tank aufgefallen. Ich habe daraufhin den Tank mehrfach mit Spülmittel und heißem Wasser gereinigt. Nachdem dritten oder vierten Mal roch dieser nicht mehr. Das Wasser aus der Maschine hat jedoch genau den gleichen muffigen Geruch. Selbst nachdem ich nun mit 20l durchgespült habe, mehrfach mit und ohne Puly rückgespült habe, riecht das Wasser aus der Maschine immer noch muffig. Den Tank und den Serviceboiler habe ich vor der Reparatur entleert.

Hat eine/-r von Euch eine Idee, woran das liegen könnte und wie ich das wieder los werde?

MacLeon
26.07.2024, 17:52
Ich möchte mich hier noch mal für den Tipp mit dem "Wild at Heart" bedanken. Das ist momentan mein Lieblingsespresso.

Surforbiter
26.07.2024, 19:30
Da nich für, Marcus. Ist bei mir auch gerade wieder in der Mühle. Ich probier immer wieder Neues aus, und manchmal sind da auch tolle Sachen dabei. Aber wenn ich dann wieder eine Packung Wild at Heart in der Hand halte, ist das wie Homecoming.

Ingo.L
08.08.2024, 15:35
Heute ist mein Probierpaket von Roman angekommen.

336078

Aussehen und Geschmack des Espresso Klassik gefallen mir schon mal. Bin gespannt auf die anderen beiden Sorten

336079

Edmundo
09.08.2024, 07:14
Das finde ich mal interessant. Duschsieb von Sworksdesign mit versenkter Schraube für unsere LM und Slayer Maschinen.

https://sworksdesign.com/Billet-Shower-Screen-p670757107

MacLeon
10.08.2024, 10:10
In der Tat. Wenn ich mich nicht täusche, hatte der mal Probleme mit irgendeinem Deutschen und wollte dann nicht mehr nach DE liefern. Weiß aber nicht, ob das immer noch so ist.

newharry
11.08.2024, 10:51
Interessant, ist vorgemerkt, danke!

Vielleicht liefert er ja nach Österreich ;)

MrLuxury
11.08.2024, 11:01
Was hält die Community denn so von NUNC?

https://nunc.coffee/

Dem „Nix“ von lordbre möchte ich mich fast anschließen. Es scheint aber einen Trend zu Maschinen zu geben, die dem Nutzer fast alles abnehmen und einen guten Siebträger-Espresso zubereiten. Dafür muss man einige Kröten schlucken. Für mich wäre das nichts (mehr). Mit meiner GbW Mühle und Volumetrik kann ich es mir auch sehr leicht machen, aber auch rumspielen und experimentieren.

Surforbiter
11.08.2024, 11:36
In der Tat. Wenn ich mich nicht täusche, hatte der mal Probleme mit irgendeinem Deutschen und wollte dann nicht mehr nach DE liefern. Weiß aber nicht, ob das immer noch so ist.

Da hat wahrscheinlich jemand einen Siebträger bestellt und erst beim Zoll bemerkt, dass der mit Import-VAT auf Ware UND Transport dann das doppelte kosten soll. Das hat mich bislang auch davon abgehalten, da was zu bestellen, obwohl die Sachen schon sehr schick aussehen.

Edmundo
11.08.2024, 17:34
Ich werde das mal bestellen https://araratrx.myshopify.com/products/recessed-diffuser-screw-kit-version-2 und aus USA dann mitbringen. Sieht auch interessant aus.

Patrizzi
20.08.2024, 14:56
Hallo zusammen, da ich mir keinen besseren Faden für Hilfe vorstellen kann: In meinem Zuhause steht das Setup aus Rocket Appartamento und Rocket Faustino. Für eine zweite Wohnung möchte ich mir nun nochmal ein Setup kaufen. Die neue Appartamento TCA in Schwarz ist gesetzt (gefällt, funktioniert, bin happy mit dem Espresso), fehlt nur noch eine andere Mühle - weil ich den Eindruck habe, da ist noch Luft nach oben. Wir trinken vorwiegend morgens Cappuccino und Americano sowie tagsüber Espresso. Trinken eigentlich mittlere bis dunkle Röstungen.

Angeschaut habe ich mir nun die Mahlkönig X54, die Eureka Mignion Specialita, sowie Rocket Nuovo Fausto. Welche kann man hier empfehlen? Vielleicht was ganz anderes? Preis ist eher zweitrangig, Farbe schwarz aber wichtig (Monk).

Danke euch vielmals für einen Tipp! :gut:

Surforbiter
20.08.2024, 15:34
https://youtu.be/LAs9YQ_dEYM

Sailking99
20.08.2024, 23:09
Find ich schwierig was zu raten, ohne mehr zu wissen.
Single Dosing eine Option? Wenn ja, dann Niche, Niche Duo, Weber Workshop, Mazzer Philos oder Lagom.
Wenn GBW Interessant, dann Mahlkönig und Etzinger.
Wenn Kegel interessant, dann Etzinger und Weber.
Wenn es um Speed geht, dann die neue Lagom mit den großen Scheiben oder die Mahlkönig 80er.

Und was denn eigentlich mit Ceado und Mazzer?

Alle genannten Mühlen/Marken sollten was in schwarz haben.

oskrnbg
21.08.2024, 16:15
@Nicolas: Ich hab die Mignon Specialita grad ziehen lassen. Persönlich finde ich: Zu viel Totraum..

@All: Könnt ihr das IKAPE-Espresso Tools kit empfehlen? Oder Alternativen? Suche sowas in der ARt: alles schön an einem Ort, inkl Tampingmöglichkeit. Morgen kommt die Linea Micra und die Tage die Mazzer Philos...

BJH
21.08.2024, 18:04
@All: Könnt ihr das IKAPE-Espresso Tools kit empfehlen? Oder Alternativen? Suche sowas in der ARt: alles schön an einem Ort, inkl Tampingmöglichkeit.

Ich halte von sowas nix. Sieht m.E. immer aus wie gewollt und nicht gekonnt. Und hat was von Puppenküche.

Edmundo
21.08.2024, 19:56
Ich möchte meine Sachen ergonomisch positionieren können und da ist so ein „Trumm“ unpraktisch. So was ist nichts für mich.

oskrnbg
23.08.2024, 08:53
Okay, danke! Was nutzt ihr dann zum Tampen / Leveln? Und wie habt ihr die Sachen angeordnet / verstaut?

FriendlyAlien
23.08.2024, 10:02
https://up.picr.de/48579373nm.jpg

Sailking99
23.08.2024, 11:10
Bei mir fliegt alles so irgendwie rechts von der Maschine und vor den Mühle rum. :ka:
Milchkännchen stehen links neben der Maschine.
Bin aber auch nicht so ein Aufräum- und Ergonomie-Monk.

Edmundo
23.08.2024, 13:54
Feuerfeste Unterlage unter den Maschinen. Robert hat bestimmt einen Sicherheitsbeauftragten zu Hause. =)

oskrnbg
23.08.2024, 14:34
Sieht gut aus bei euch!

Heut kam die Mazzer an: 336780

Noch nicht gemahlen, aber erster Eindruck: Ordentlicher Klopper mit fast 15KG. Verarbeitung 1A, Haptik und Optik 10/10. Gut einrastbare Mahlgradverstellung mit Zahlen, magnetischer Mahlgradbehälter. Super!

ThorstenD
23.08.2024, 19:42
https://up.picr.de/48579373nm.jpg

Robert, bitte berichte mal wie zufrieden Du bist. Ich überleg mir auch dieses setup zu bestellen.

FriendlyAlien
24.08.2024, 00:18
Robert, bitte berichte mal wie zufrieden Du bist. Ich überleg mir auch dieses setup zu bestellen.

Die Maschine ist nix für den ambitionierten Hobby-Barista ,der viel experimentieren will.
Wenn du aber einfach nur guten Espresso/Cappuccino ohne großen Aufwand und lange Aufheizzeiten haben willst, go for it.
Die Verarbeitungsqualität und Haptik ist ebenfalls top. Der Platzbedarf ist akzeptabel ( siehe Bild 60er Arbeitsplatte ).

Ich würde mir das Setup wieder kaufen.

ThorstenD
24.08.2024, 07:29
Die Maschine ist nix für den ambitionierten Hobby-Barista ,der viel experimentieren will.
Wenn du aber einfach nur guten Espresso/Cappuccino ohne großen Aufwand und lange Aufheizzeiten haben willst, go for it.
Die Verarbeitungsqualität und Haptik ist ebenfalls top. Der Platzbedarf ist akzeptabel ( siehe Bild 60er Arbeitsplatte ).

Ich würde mir das Setup wieder kaufen.

Vielen Dank, dann passt das exakt zu dem was ich suche.

Micha-K
24.08.2024, 10:27
https://up.picr.de/48582567bm.jpg

newharry
28.08.2024, 12:47
Ich werde das mal bestellen https://araratrx.myshopify.com/products/recessed-diffuser-screw-kit-version-2 und aus USA dann mitbringen. Sieht auch interessant aus.

Ja, das hatte ich mir ebenso schon angesehen, weil auf sworks ja auch direkt verlinkt ;)

oskrnbg
30.08.2024, 11:05
337084

Das neue setup steht ☺️

Sailking99
30.08.2024, 12:19
Super.
Da sieht man mal wie groß die Mühle bzw. wie kleine die Micra ist.
War mir gar nicht so bewusst. 8o

le0p0ld
30.08.2024, 14:31
Gelb ist einfach die genialste Farbe für die LM. :gut:

baja
30.08.2024, 14:42
... Glückwunsch zur Gelben.:gut: Nach anfänglichen kleineren "Sorgen", die Dank des wirklich vorbildlichen Service mit personalisiertem Kontakt alle ausgeräumt werden konnten, freue ich mich jeden Tag seit über einem Jahr nunmehr auf meinen Espresso ... gerade der Bezug aus dem 1er Sieb mit den von mir präferierten Bohnen, für mich perfekt ... und hat auch Freunde, die die gleichen Bohnen bevorzugen, z.T. Highend Mühlen betreiben (e65s GBW), aber andere Maschinen nutzen, zur Micra "getrieben".

oskrnbg
31.08.2024, 09:01
Danke euch!
Ich konnte mir die Farbe nicht aussuchen, weil ich die Maschine über meine Stammrösterei bekommen hab, die sie extra für mich bestellt haben. LM hatte wohl die World of coffee Ausstellungmodelle rabattiert an Röstereien verkauft. Gelb war die einzige Farbe, die übrig war. Aber ich Liebs und live kommt es richtig gut rüber!

Macuser
31.08.2024, 11:06
Herzlichen Glückwunsch, Oskar. Gefällt mir ausgesprochen gut. Und die Farbe ist genial. Wünsche Dir viele wohlschmeckende Espressi-Bezüge :dr:

Dominik_0212
31.08.2024, 11:17
:gut:

337120

MrLuxury
02.09.2024, 16:53
Glückwunsch! Eine sehr schöne Kombination. Das Gelb finde ich klasse und die Micra ist wirklich niedlich. ;)

oskrnbg
03.09.2024, 22:59
Danke! Wenn jemand mal um Ulm herum ist, Einladung steht. Paar Meter weiter kann man sich dann in der besten Rösterei Schwabens mit Bohnen eindecken ��

Sailking99
04.09.2024, 09:00
Danke! Wenn jemand mal um Ulm herum ist, Einladung steht. Paar Meter weiter kann man sich dann in der besten Rösterei Schwabens mit Bohnen eindecken ��

Welche Rösterei ist denn das?

oskrnbg
04.09.2024, 10:24
Welche Rösterei ist denn das?

Röstschmiede Neu-Ulm.

FriendlyAlien
12.09.2024, 13:01
Neues von ZURIGA

- Maschine Gen.2 ( noch schnellere Aufheizzeit, Temp.Stabilität, etc. )
- Mühle mit eingebauter Waage ( alte Mühle ist upgradefähig :D )

https://zuriga.com/de/Journal/News/espresso-war-noch-nie-so-einfach?_kx=1zuuy-AIK_UHZBnmydyZt-t1OxJtGgfwKah6WahSHkg.Rx3q7V

emjey
16.09.2024, 10:03
Vielleicht kann mir hier jemand helfen, meine Rocket Apartamento war Anfang des Jahres zur Wartung, da der Espresso nicht mehr richtig kam, er war zu kalt und Druck stimmt imho auch nicht.
Der Mechaniker meinte er habe die Temperatur erhöht, ein paar Elektronikteile wurden getauscht und ich bekam sie zurück. Das hat auch alles ne Zeit lang gut funktioniert und die Maschine lief wieder. Nun kommt aber auf einmal nur noch Dampf aus dem Brühkopf, ich habe nichts geändert und frage mich, was ich da jetzt machen kann, im besten Fall selbst da ich nicht wieder wochenlang ohne Maschine sein will. Macht es Sinn sie aufzuschrauben und mal am Pressostat zu drehen? Sowas hatte ich bei Youtube gesehen. Habt ihr evtl. sonst ne Idee, was ich daheim ausprobieren kann? Sonderlich technisch begabt bin ich nicht aber das traue ich mir wohl noch zu.