PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread



Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

GT3 Racer
16.02.2012, 08:31
Ich wollte auch mal upgraden, aber außer Kosten hast Du keinen besseren Kaffee.

Wie halt mit einer Uhr....
Die Zeit wird damit auch nicht besser ;-)

Edmundo
16.02.2012, 08:37
So, hab jetzt auch meine Motta Kännchen. Schön schwer und wertig. Alleine das macht was aus. Auch wenn der Milchschaum nicht besser wird wie bei meinem anderen Kännchen (der Schaum war schon immer sehr gut, wie ich finde), aber der Ausgießer ist schon deutlich besser. Also rundherum zufrieden, alleine wegen der Haptik.

UND: Die Kännchen machen sich sogar bezahlt. Mit dem 0,35er Kännchen hab ich genau immer eine Tasse Milch drin. Nicht zu viel, was man dann wegschütten muss. Wenn man das über die Jahre rechnet, dann mach ich mit den Kännchen sogar plus (bestimmt). :D

giftmischer
17.02.2012, 16:31
Liebe Mitinsassen,

trotz Eurem guten Zureden und Aufrufen zur Vernunft ist sie seit gestern bei mir :D:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=11095&d=1329492451

Passion
17.02.2012, 16:55
Geil!

Skip*17
17.02.2012, 17:36
Wow sieht Super aus. Bin auf die ersten Bilder bzw. shots gespannt.

giftmischer
17.02.2012, 17:46
Wow sieht Super aus. Bin auf die ersten Bilder bzw. shots gespannt.

Das Bild ist natürlich nicht von mir.
Bilder von Maschine und Shots folgen.
Vielleicht schaff ichs am Wochenende mal.
Gestern Abend hab ich sie erstmal in Betrieb genommen und bis in die Nacht an den Einstellungen gespielt.
Was Vernünftiges rausgekommen ist dabei nur bedingt :D

Skip*17
17.02.2012, 18:24
Naja ein bisschen anfreunden mit den Eigenheiten deiner neuen gehört schon dazu. Da gehen bestimmt noch ein paar cappus in den Ausguss. Freue mich auf Einsatzbilder

adriano22
19.02.2012, 19:18
Also ich benutze gar kein Kännchen zum Aufschäumen, ich schäume direkt in der Tasse auf ! Da zieht es dem Barista die Schuhe aus, ich weiß ! Das geht aber nur deshalb, weil meine Pavoni "Europiccola" nicht so eine großen Dampfdurchsatz hat, wie zum Beispiel die ECM Technika meiner Eltern.Mit solch einer Maschine geht das definitiv nicht. Der Vorteil meiner Direkt-in-die-Tasse-Aufschäum-Methode ist, das der Cappuccino sehr heiß wird und ich mir das Aufwärmen der Tasse mit heißem Wasser erspare. Immer wenn ich Cappuccini mit der ECM mache, habe ich das Problem,daß die Milch aus dem Kännchen sehr schnell in der Tasse auskühlt, trotz Vorwärmens. Vielleicht mache ich ja auch was falsch=(
Schönen Abend noch! Adriano22

Skip*17
19.02.2012, 20:06
Also ich benutze gar kein Kännchen zum Aufschäumen, ich schäume direkt in der Tasse auf ! Da zieht es dem Barista die Schuhe aus, ich weiß ! Das geht aber nur deshalb, weil meine Pavoni "Europiccola" nicht so eine großen Dampfdurchsatz hat, wie zum Beispiel die ECM Technika meiner Eltern.Mit solch einer Maschine geht das definitiv nicht. Der Vorteil meiner Direkt-in-die-Tasse-Aufschäum-Methode ist, das der Cappuccino sehr heiß wird und ich mir das Aufwärmen der Tasse mit heißem Wasser erspare. Immer wenn ich Cappuccini mit der ECM mache, habe ich das Problem,daß die Milch aus dem Kännchen sehr schnell in der Tasse auskühlt, trotz Vorwärmens. Vielleicht mache ich ja auch was falsch=(
Schönen Abend noch! Adriano22

Eigentlich machst Du nach meiner Meinung nach nichts falsch. Ein Cappuccino hat normal Trinktemperatur wenn er serviert wird und keine 150°C wie ein Deutsch Bohnenkaffee...:op:

Du kannst, wie die Italiener, ein Geschirrtuch über die Tassen legen um eine höhere Temperatur für die Tassen zu erzielen. :gut:

Deine Methode "Direkt in der Tasse Aufschäum-Methode" ist halt zweckmäßig, aber......:wall:

Das Problem dabei ist aber, dass sich der Espressobezug, der eigentlich als erstes in die Tasse gegeben wird, nicht mit dem Milchschaum vermischt und sich somit auch nicht der cremige geschmackliche Charakter vom Cappuccino bildet. Das wäre für mich ein no go.

Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Probiere es mal mit nem Tuch über den Tassen...:gut:

adriano22
19.02.2012, 20:13
Danke für den Tip,;) werde es ausprobieren !
Adriano22

Skip*17
19.02.2012, 20:44
Kein Ding, mach aber ein schönes Bild dazu.:gut:

MacLeon
19.02.2012, 21:36
Liebe Mitinsassen,

trotz Eurem guten Zureden und Aufrufen zur Vernunft ist sie seit gestern bei mir :D:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=11095&d=1329492451

Meinen Glückwunsch! Hat die so eine Stelltiefe oder sieht das nur so aus? 8o

Airstreamer
19.02.2012, 23:04
Espressop0rn: http://www.slayerespresso.com/

Hi Marcus,
kannst du gerne einmal live sehen und ausprobieren, musst dafür nicht extra nach Seattle.

Grüße
Ralf aka Slayer Espresso

giftmischer
20.02.2012, 10:09
Meinen Glückwunsch! Hat die so eine Stelltiefe oder sieht das nur so aus? 8o

Etwas tiefer als meine Butterfly ist sie schon - insgesamt wirkt sie aber in natura wesentlicher zierlicher als auf den Bildern.

Toll war, dass der Verkäufer spontan gesagt hat, dass er mal mit einer vorbei kommt bei mir, damit ich sie mal live in unserer Küche sehen kann.
Tja, wie es dann weiterging könt Ihr Euch ja vorstellen :D.

Mittlerweile kommt auch schon ein wirklich guter espresso raus, jetzt muss ich dann mal ein, zwei Fotos machen.... .

MacLeon
20.02.2012, 11:30
Hi Marcus,
kannst du gerne einmal live sehen und ausprobieren, musst dafür nicht extra nach Seattle.

Grüße
Ralf aka Slayer Espresso

Das ist ja cool! Und wohin müsste man stattdessen?

Wurstwasser
20.02.2012, 11:38
Nach Koblenz.

http://slayer-espresso.de/?page_id=18

MacLeon
20.02.2012, 11:43
Vielen Dank! :verneig:

giftmischer
20.02.2012, 14:31
Geiel :verneig:

Airstreamer
20.02.2012, 14:45
Hi,

http://www.youtube.com/watch?v=d3smg4jY_4A

Grüße
Ralf

Edmundo
20.02.2012, 18:47
Sauber, ne Mühle für jenseits der 2000 US$. Echt stylisch, das Teil, das muss ich ja zugeben. Da schlägt einem das Maschinenbauerherz höher. Das müsste man mal selber konstruieren.

http://www.versalab.com/server/coffee/grindernew.html

Vanessa
20.02.2012, 22:56
Laß es, Elmar, es soll ja funktionieren.

adriano22
04.03.2012, 13:03
Hier noch ein Buch-Tip für alle Kaffeefreunde, der Titel lautet "FAQ Kaffee", Fragen, Antworten, Quintessenzen! Hier werden viele Fragen zum Thema Kaffee ,Zucker, Röstung, Kaffeemaschinen aller Art, Zubereitung, Pflege etc. beantwortet. Ich finde dieses Buch sehr lehrreich und gut geschrieben. Alles im Frage-und-Antwort-Stil.

Die Autoren sind Dr. Steffen Schwarz und Martin Kienreich
ISBN 978-3-200-01318-6

Schönen Sonntag noch, Adriano22;)

MacLeon
04.03.2012, 14:17
Ich hatte mir letztens ein Probierpaket von Espresso Fausto bestellt. Die Röstungen waren gerade mal eine Woche alt, als sie bei mir eintrafen. Ich musste die Mühle um einiges grober stellen, da die Kaffees mehr aufquellen als die, die ich sonst so verwende. Napoli habe ich aufgebraucht, momentan ist Monaco in der Mühle. Ich finde die Espressi sehr lecker, wenig Säure, recht kräftig, aber angenehm. Napoli werde ich auf alle Fälle wieder nehmen.

Koenig Kurt
04.03.2012, 14:22
Napoli war bisher mein Favorit, neuerdings ist es der Monaco.

Normalerweise röstet Hari am Tag oder einen tag vor Versendung. Mancher Caffè kommt sogar zu frisch an. Aber liegen lassen kann man immer.

MacLeon
04.03.2012, 14:38
Bei Espressi bin ich polygam. Ich muss öfter mal was neues probieren und alte Lieben auffrischen. Molinari (Classico), Gorilla, WSJ und Langen kommen immer wieder. Fausto kommt jetzt zu der Liste hinzu.

ducsudi
04.03.2012, 15:38
Ich bin ab dem 11.03. für ein paar Tage in München.

Da werde ich dem Fausto mal einen Besuch abstatten.

Koenig Kurt
16.03.2012, 14:44
Meine Frau versucht sich neuerdings in Latte Art. Wobei ich der Meinung bin, sie hat da was falsch verstanden. Zumindest ist eine gewisse Fixierung nicht zu leugnen:









http://i41.tinypic.com/minqxx.jpg


Schönes Wochenende,
Kurt

Vanessa
16.03.2012, 15:01
:rofl:

MacLeon
16.03.2012, 15:08
Mit Feder, wie praktisch :gut:

giftmischer
16.03.2012, 19:52
Boa, pervers :D

giftmischer
18.03.2012, 07:23
Morgäääään

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=11913&d=1332051714

giftmischer
18.03.2012, 15:52
Good afternooooon

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=11924&d=1332082210

MacLeon
18.03.2012, 16:24
Wie kommst Du denn mit Deiner neuen Maschine zurecht, Peter? Merkst Du qualitative Unterschiede? Und darf ich Dich an Bilder der Maschine in ihrer natürlichen Umgebung erinnern? ;)

giftmischer
18.03.2012, 19:07
Danke für die Erinnerung :D

Ich bin von der Maschine nach einigen Wochen des Testens völlig begeistert :gut:

Wichtigste Unterschiede zur Butterfly bzw. allgemein zur Brühgruppe E61:

- Absoulte Temperaturstabilität und Konstanz.
Man stellt sich die Brühtemperatur in 0,2er Schritten digital ein und diese wird absolut exakt eingehalten. Egal ob die Maschine seit 4 Stunden steht und heizt oder erst seit 45 Minuten läuft. Keine Leerbezüge oder ähnliches mehr nötig.

- Volumetrische Dosierung.
Man stelt sich einmal die Flüssigkeitsmenge für einen Single- und einen Doubleshot ein und dann wird diese eingehalten.
Somit kann man ganz exakt beobachten, wie sich Tamperdruck und Mahlgrad auf die Durchlaufzeit auswirken, die auch noch digital im Display angezeigt wird.

- Ausreichend Dampfpower.
Das war am Anfang ganz schön gewöhnungsbedürftig.
Mir hat es am Anfang fast die Milch aus dem Kännchen gedrückt :D.
Mittlerweile habe ich es aber im Griff.
Der Schaum ist unglaublich schnell fertig.
Vor allem ist er aber bei richtiger Bedienung unheimlich fein und cremig.
Kein betonharter Bauschaum sondern eine regelrechte Milchcreme.
Leider verträgt sich diese Dampfpower mit meinen Mottakännchen nicht so gut, so dass ich wieder auf ein älteres, einfacheres Modell umgestiegen bin.
Damit klappt es besser.

Nun noch die versprochenen Fotos:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=11928&d=1332093329

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=11929&d=1332093329

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=11930&d=1332093329

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=11931&d=1332093329

Smartass
18.03.2012, 19:29
Respekt! Das grandiose Ergebnis erahnt man. :gut:

Adrianoo
18.03.2012, 19:52
Ups sorry falscher Thread

AndreasL
18.03.2012, 20:03
Sieht wirklich klasse aus, Peter. Die Maschine und auch die Ergebnisse.

btw: Muss mich erst einmal um ein Mottakännchen kümmern.

MacLeon
18.03.2012, 20:08
Sehr schön, vielen Dank! Die Maschine hat aber schon eine ordentliche Tiefe, die passt nicht überall hin. Und freut mich, dass Dir der Kaffee zusätzlich besser schmeckt. Ich arbeite halt mit Leerbezügen, das funktioniert recht gut und der Unterschied im Aroma ist bemerkenswert, wenn die Maschine mal länger stand. Du betreibst die Maschine mit Tank?

Das von Dir verwendete Milchkännchen habe ich auch, reicht mir vollkommen aus.

giftmischer
18.03.2012, 20:12
Noch betreibe ich sie mit Tank.
Nächste Woche will der Installateur mal vorbeischauen bzgl. Festwasseranschluss.
Praktisch ist, dass wir eine Enthärtungsanlage im Keller haben, die die Gesamthärte so auf 6,5 bis 7 ° runterfährt.
So brauche ich nicht noch irgendwelche Patronen zwischenschalten.

MacLeon
18.03.2012, 21:11
Geschmacklich dürfte das bei Boilermaschinen keinen Unterschied machen, oder?

Bei E 61-Durchlauferhitzern und insbesondere solchen mit Rotationspumpen, deren Druck sich generell schneller aufbaut als der von Vibrationspumpen, sagt man, dass man mit Festwasseranschluss bessere Druckprofile erreichen kann. Hebel halb umlegen, ohne die Pumpe zu aktivieren, dann baut sich auf dem Kaffeepuck der Leitungsdruck auf, dann nach kurzer Zeit Hebel ganz umlegen.

Und trotz dieser überzeugenden Argumente will mich meine Frau trotzdem kein Loch in die Marmorplatte bohren lassen :ka:

giftmischer
19.03.2012, 06:38
Die berühmte Preinfusion ;).
Da scheiden sich die Geister.
Ich hab die Funktion bisher noch nicht ausprobiert. Mann kann im Menü aber alles sekundengenau einstellen.
Bei der Paddle-Version gibt es "echte" Preinfusion, dann ist aber auch der Festwasseranschluss Pflicht.

Edmundo
29.03.2012, 15:10
Mal wieder hochholen, den Thread. :)

Gekauft wegen Michaels Begeisterung und weil mein Caffe Roen aus war und ich versäumt hatte, rechtzeitig in Wien zu bestellen.

http://a3.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash3/p480x480/543647_1982319054315_1733389620_1022930_1238629271 _n.jpg

ehemaliges mitglied
01.04.2012, 09:49
So, nach sieben Jahren ist jetzt das erste Service fällig.

http://up.picr.de/10004696sy.jpg

Trotz entkalktem Brita Wasser von Anfang an sieht man deutliche Kalkspuren an den Brühgruppenteilen.

Andererseits, ohne Filter wäre das Service vermutlich wesentlich früher nötig gewesen.

Mawal
01.05.2012, 09:02
ein wenig optimiert:

http://img.photobucket.com/albums/v221/Mawal/d5c136f0.jpg


vorher

http://img.photobucket.com/albums/v221/Mawal/espresso004.jpg

Mawal
01.05.2012, 17:40
http://img.photobucket.com/albums/v221/Mawal/2d40cdcf.jpg

gab es zur Mühle, auch sehr lecker...

COMEX
01.05.2012, 21:36
I like!

Eddm
02.05.2012, 14:14
Seit Wochen denke ich über ne Maschine nach...dieses Forum... maaaaaann. =(


:jump:

Edmundo
02.05.2012, 14:21
Felix, das ist ne Anschaffung fürs Leben. Die Maschine wirst Du in 10 Jahren nicht kaputt kriegen. Und sie macht Dir jeden tag Spaß. Hau rein.

dapit
02.05.2012, 18:54
@ mawal

ulrich, was hast du für siebe in dem 1er und 2er siebträger?

merci. pit

Mawal
02.05.2012, 22:18
ich habe die mitgelieferten 6/12er Siebe, benutze aber meistens 7/14er Siebe, die mir der freundliche Fachhändler beim Kauf mit gab.


Typischerweise habe ich das 14er im Einer, da ich ein Espresso doppio Mann bin...

Day-Date-7887
03.05.2012, 13:03
Hallo zusammen

Mal eine Frage. Ich bin mir auch am überlegen ob ich eine Espressomaschine anschaffen soll. Von dem ganzen Nespressokapselzeug hab ich nämlich genug.:rolleyes:

Jetzt frage ich mich was es werden soll. Ich leb in einem Einpersonenhaushalt und beziehe im Schnitt etwa drei Espressi am Tag.

Optisch finde ich die ECM Technika sehr ansprechen und konnte sie auch schon testen. Andererseits höre ich auch von der Rancillo Silvia immer wieder Gutes. Jetzt frage ich mich einfach ob die ECM nicht fast ein bisschen to much ist.:grb:

Könnt ihr mir da einen Tipp geben?

Vielen Dank und liebe Grüsse vom Zürichsee

Michael

Edmundo
03.05.2012, 13:05
Nur Espresso und selten Cappuccino? Dann Rancillo Silvia

Oft Cappuccino? Dann ECM Technika oder anderer Zweikreiser.

manaus
03.05.2012, 13:14
Hallo zusammen

Mal eine Frage. Ich bin mir auch am überlegen ob ich eine Espressomaschine anschaffen soll. Von dem ganzen Nespressokapselzeug hab ich nämlich genug.:rolleyes:

Jetzt frage ich mich was es werden soll. Ich leb in einem Einpersonenhaushalt und beziehe im Schnitt etwa drei Espressi am Tag.

Optisch finde ich die ECM Technika sehr ansprechen und konnte sie auch schon testen. Andererseits höre ich auch von der Rancillo Silvia immer wieder Gutes. Jetzt frage ich mich einfach ob die ECM nicht fast ein bisschen to much ist.:grb:

Könnt ihr mir da einen Tipp geben?

Vielen Dank und liebe Grüsse vom Zürichsee

Michael

Also ich stand vor dem selben Problem, aufgrund es Magens ist der Kaffeekonsum eingeschränkt. Habe mich für eine E.S.E. Pad Maschine entschieden. Gibt es von verschiedenen Herstellern und auch die Kafeeauswahl ist sehr gut und es sind 7g im Pad.

Habe zurzeit einen Molinari Guatemala 100 % Arabica, Pads gibt es über Amazon sollte sich kein Fachgeschäft in der Nähe finden.

Maschinen ab 240.- € und ich habe selbst noch einen Siebträger zu Hause stehen, aber bei 2 Espresso ist mir der Aufwand zu hoch.

Gute Maschinen gibt es von SGL; Ascasi, sehr viele namhafte Firmen haben auch eine E.S.E. Padmaschine (gibts auch als Zweikreiser) im Programm, zum Milchaufschäumen für gelegentliche Frühstücksbesuche gibt es Milchaufschäumer um relativ wenig Geld, halte ich für geschickter als Dampflanze bei 1 - 2 Liter Fassungsvermögen der Maschinen.

Bei Fragen gerne per PN, habe mich die letzten Wochen damit ausreichend beschäftigt.

mfg

Michael

Edmundo
03.05.2012, 13:21
Habe mich für eine E.S.E. Pad Maschine entschieden.

8o :kriese:

giftmischer
03.05.2012, 13:38
8o :kriese:

:rofl::rofl:

Day-Date-7887
03.05.2012, 17:08
Hi zusammen

Danke für die Antworten.

Also eine Pad Maschine kommt für mich nicht in Frage. Ich will schon so ne richtige Espressomaschine. Ein Spielzeug für grosse Jungs halt.:supercool:

Für mich liegt der Reiz eben genau im Mahlen, ausprobieren und so weiter.;)

Ob ich mehr Espresso oder Cappucino beziehen werde kann ich so noch nicht sagen. Aber gefühlsmässig würde ich sagen dass es schon eher Espressi sein werden.

Hat die ECM Maschine denn einen Nachteil im Vergleich zur Sivia den man bedenken sollte?

Hab den Thread hier scho gelesen, aber ich denke dass ihr mir sicher helfen könnt weil hier ja einige ECM's und Silvia's haben.:gut:

Vielen Dank schon mal.

Lieber Gruss

Michael

Edmundo
03.05.2012, 17:18
Eine ECM kann Espressi und Cappuccino, da sie ein Zweikreiser ist. D.h. es ist genug Druck da um gleichzeitig zu schäumen und den Espresso zu ziehen. Damit ist man auf der sicheren Seite. Die Silvia kann prefekt Espressi und mit Einschränkungen auch Cappuccino, aber nicht beliebig viele hintereinander. Sie ist aber eine tolle Maschine.

Wenn Du viele Gäste hast oder doch einige Cappuccini trinkst, dann nimm einen Zweikreiser. ECM ist alleine eine Marke. Wichtig ist aber, dass das Gerät eine E61 Brühgruppe hat, die die auch in den Profigeräten drin ist. Ob das dann ECM oder LaScala oder QuickMill oder oder oder eine ganz andere Marke ist, ist dann schlussendlich egal. Im Prinzip ist das wie ein Baukasten, aus dem sich die einzelnen Firmen bedienen - und das Gehäuse ist ein anderes. BTW die E61 Brühgruppe gibt es seit 1961 - daher kosten die Ersatzteile fast nichts.

AndreasL
03.05.2012, 17:22
Gibt es nicht auch hier Leute, der obwohl sie einen Zweikreiser haben, die Clooney Kapseln täglich nutzen?;)

Trinke selber nur einen Milchkaffee oder zwei Cappuccino am Tag; aber trotzdem sehr gerne mit dem Zweikreiser. Rational wäre wohl eine Padmaschine besser; aber nein nicht für mich.

dapit
03.05.2012, 18:19
ich habe ein silvia und eine nespresso pixi da.

die nespresso ab und zu für den schnellen und leisen kaffee ganz früh morgens damit niemand geweckt wird.

Mawal
03.05.2012, 18:45
Nur Espresso und selten Cappuccino? Dann Rancillo Silvia

Oft Cappuccino? Dann ECM Technika oder anderer Zweikreiser.

genauso, der Vorteil der Silvia, abgesehen davon dass sie halb so viel wie ein Zweikreiser kostet (vielleicht in diesem Forum auch ein Nachteil), dass sie sehr schnell nach dem Einschalten betriebsbereit ist.

Ich habe die Silvia seit vielen Jahren und trinke auch fast nur Espressi, wenn mehrere Gäste hat, die Capus trinken, dann wünscht man sich einen Zweikreiser....

Mawal
03.05.2012, 21:34
Nachschub:
http://img.photobucket.com/albums/v221/Mawal/fb39c4ba.jpg

MacLeon
03.05.2012, 21:59
8o :kriese:

ESE-Pads sind im Prinzip in Filtertüten abgepackte Espressoportionen. Gibt es seit zig Jahren, u.a. von Illy und ist nicht mit "I thought you'd be more .... ristretto" zu vergleichen.

Michael, bei überwiegend Espressi würde ich eine Rancilio Silvia, eine gute (!) Mühle und etliche Pfund Kaffee einer ECM vorziehen.

emjey
03.05.2012, 22:08
Die Silvia ist eine uneingeschränkt zu empfehlende Maschine, mag meine nicht mehr missen und trinke auch nur zwei bis drei Espressi am Tag. Das Argument mit dem Aufwand ist für mich keines, denn bissl Kaffe mahlen und dann durchjagen dauert nicht lang und ist mittlerweile zum Ritual geworden. Bedenke in diesem Zusammenhang auch, dass die Mühle genauso wichtig wie die Maschine ist.
Wenn jedoch für mehr als eine Person öfter mal Cappuccino gemacht werden soll ist ein Zweikreiser die bessere Wahl, das macht sich naturgemäß mit der Silvia nicht so toll bzw. dauert halt länger.

Day-Date-7887
04.05.2012, 09:02
Guten Morgen

Vielen Dank für die netten und hilfreichen Antworten!

Ich sehe mir die Silvia am Wochenende nach Möglichkeit mal im Original an.

Die ECM Techmika/Mechanika finde ich halt vom Design her sehr ansprechend. Der Preis ist zwar nicht nebensächlich
aber halt nicht das Kriterium Nummer 1. Bei der Mühle werde ich mich voraussichtlich an die Empfehlungen des Händlers
halten. Soll heissen die passende Mühle zur Silvia (dort heist sie ja soweit ich weiss Rocky) oder zur ECM (dort weiss ich nicht
wie sie heisst) dazukaufen.

Mal schauen wie die Entscheidung fällt. Wenn ich mich nicht für eine klar entscheiden kann warte ich noch ein wenig
bis ich mir ganz sicher bin. Bis dann kann ich ja nochmals den ganzen Thread durchgehen. Vielleicht hilfts...

Ich wünsche euch einen schönen Tag!

Lieber Gruss

Michael

Mawal
04.05.2012, 09:09
ECM stellt keine eigene Mühlen her, die ECM Mühle ist eine Auftragsfertigung von Anfim. Ich habe mir zu meiner Silvia eine Anfim House Self Mühle besorgt. Bin soweit sehr zufrieden.

Wenn du bei ECM landest, und eine wirklich grosse Mühle in der Höhe kaufen willst, wäre Mazzer Mini E in Chrom eine gute Wahl, der giftmischer hat sie, und hat sie hier im thread auch mal abgebildet.

Edmundo
04.05.2012, 09:14
Es gibt keine passende Mühle. Es gibt nur gute und schlechte Mühlen.

Mazzer Mini E wäre meine, wenn die Höhe nicht zu hoch wäre. Schönes Teil

Ich habe die Democa M-203 und das ist eine TOP-Mühle zu einem sehr günstigen Preis. Etwas laut, aber das ist auch schon kult. Das Mahlwerk etc. ist über jeden Zeifel erhaben. Ich überlege mir sogar noch eine zweite gebrauchte zu kaufen, dann kann man mal die Bohnen wechseln, ohne die Maschine leeren zu müssen.

@Ulrich: Hast Du nicht letztens auch ein Bild mit einer Democa gepostet? Oder verwechsele ich das?

Mawal
04.05.2012, 11:11
die Demoka habe ich entsorgt, laut und dreckig, gab zunehmend Akzeptanzprobleme in der Familie und auch bei mir das Mahlergebnis war allerdings extrem gut.

ROEMER
04.05.2012, 11:13
Ulrich, kannst Du schon etwas zu Bohnen von Kimbo sagen?

Edmundo
04.05.2012, 11:16
Entsorgt? Her damit :)

Mawal
04.05.2012, 12:13
Entsorgt? Her damit :)


sorry, die ist weg, entsprach im Zustand aber auch nicht mehr deinen Standards, ich fand sie bei näherer Betrachtung nicht mal mehr als Geschenk nw fähig.

Bernd, noch nicht.

clocker
04.05.2012, 12:14
Bei den Recherchen zur optimalen Siebträger-Maschine konnte ich mich der Optik und Haptik einer ECM Technika IV nicht entziehen. Die ausgewählten Materialien und die Verarbeitung der ECM sind tadellos. Dazu nutze ich eine Mazzer Mini Elektronic B in chrom :-). Die Frage, ob der Preis gerechtfertigt ist, sollte man im Kaffee-Netz-Forum stellen. :-)
In meinem Haushalt werden morgens 2 Cappuccino und mittags eventuell ein Espresso getrunken. Rational gesehen ist diese Kombination für den kleinen täglichen Bedarf übertrieben. Allerdings freue ich mich jeden morgen auf die Prozedur und geniesse jede einzelne Tasse. Wenn Besuch kommt, machts doppelt Spaß, und der Anschaffungspreis ist schnell vergessen.

Mawal
04.05.2012, 12:27
yep, das wäre meine "irgendwo muss das Geld ja hin" Kombi, sehr fein...:gut:

Edmundo
04.05.2012, 14:14
yep, das wäre meine "irgendwo muss das Geld ja hin" Kombi, sehr fein...:gut:
+1

Mawal
04.05.2012, 20:04
heute: New York Kaffee Espresso - Extra (http://www.aromatico.de/new-york-kaffee-espresso-extra-1000g-bohnen-p-100.html), sehr lecker

Koenig Kurt
04.05.2012, 20:30
Von meinem anfänglichen Kampf mit der Mazzer Mini E hatte ich ja hier ausgiebig berichtet. Jetzt, wo man die "Eigenheiten" kennt und sich einmal auf sie eingestellt hat (ja, so rum ist es wohl richtig, nicht andersrum) ist die Mühle ein Traum. Besser geht bekanntlich immer, aber das ist schon hohe Mahlkunst. Jeden Tag aufs Neue eine Freude.

Am schönsten aber: Für die Mini gibt es einen Haufen Tand, mit dem man aus einer grauen Maus einen Paradiesvogel machen kann. Glasbehälter in allerlei Farben, Edelstahl- und Edelholzdeckelchen... Ein Traum:

http://i50.tinypic.com/n47es1.jpg

Schönes Wochenende,
Kurt

ROEMER
04.05.2012, 20:36
Die Tassen gefallen mir, Kurt! Wo hast Du die denn her?

Koenig Kurt
04.05.2012, 20:38
Origo von Iittala (http://www.iittala.com/web/iittalaweb.nsf/en/products_eating_dinnerware_origo).

ROEMER
04.05.2012, 20:51
Super, danke dir!

clocker
04.05.2012, 21:03
Am schönsten aber: Für die Mini gibt es einen Haufen Tand, mit dem man aus einer grauen Maus einen Paradiesvogel machen kann. Glasbehälter in allerlei Farben, Edelstahl- und Edelholzdeckelchen... Ein Traum:

http://i50.tinypic.com/n47es1.jpg

Schönes Wochenende,
Kurt

Kurt: Tolles Foto!
Auch wenn ich in einigen Belangen extrem forumsgeschädigt bin, nannte ich bereits vorher fast die gleiche Konstellation mein Eigen. (Inclusive des grünen bubble Behälters.) Habe lediglich die sogenannte Profi-Version ohne die Drehräder.
Die (hier nicht sichtbare) ECM-Tamperstation habe ich allerdings später hier aus dem Forum "gekönigt" ;-)

Irgendwie fühle ich mich in diesem Forum wohl. :-)
Leider sind meine Bilder miserabel.

giftmischer
05.05.2012, 08:38
Wunderbar Kurt :gut:

Sag mal, wie lange braucht so ne ECM denn ca. zum Aufheizen?
Bei meiner Butterfly waren es immer so 45-60 Minuten... .

MacLeon
05.05.2012, 09:23
Dieses Video passt ganz gut hier rein:


http://www.youtube.com/watch?v=CpA5VARfDJM

MacLeon
05.05.2012, 09:27
Und deswegen brauche ich jetzt noch einen Espresso:


http://www.youtube.com/watch?v=8lSboIwzBAA

AndreasL
05.05.2012, 09:34
Zum Glück ist Wochenende und ich habe genug Zeit, um viel Kaffee zu trinken:

http://up.picr.de/10381990jv.jpg



...
Sag mal, wie lange braucht so ne ECM denn ca. zum Aufheizen?
.. .

Meine braucht ca. 20 - 25 Min.

Edmundo
05.05.2012, 09:39
Bei meiner Butterfly waren es immer so 45-60 Minuten... .
Meine heizt gerade auf :D Aber so 30, max. 40 Minuten, mehr braucht doch eine Butterfly auch nicht.
Ich würde mich wundern wenn es bei der ECM arg anders ist. Die Innereien sind doch bis auf Feinheiten alle identisch. Und der Wasserkessel muss ja auch erst malk Druck aufbauen.

Wie lange braucht denn Deine neue Maschine?

giftmischer
05.05.2012, 09:56
Die Neue hab ich auf 30 Minuten programmiert.
Die hat den Timer ja eingebaut - das ist praktisch.
Vielleicht wäre die auch schon nach 20 Minuten soweit.....müsste ich mal testen.... .

Edit: Vielleicht lags am Ende auch an der Verkalkung.
Werde es mal testen wenn ich sie nächste Woche hoffentlich vom Vollservice kriege.... .

ehemaliges mitglied
05.05.2012, 10:20
Was ist eigentlich mit der KitchenAid Espressomaschine (http://www.kitchen-aid.de/v1/product_info.php?info=p76_-Artisan--reg--Espressomaschine-EMPIRE-ROT.html) und Mühle (http://www.kitchen-aid.de/v1/product_info.php?info=p78_-Artisan--reg--Kaffeemuehle-EMPIRE-ROT.html)?

Hab die jetzt seit ein paar Jahren und bin eigentlich zufrieden. Oder habe ich mich nur an einen zufriedenstellenden Geschmack gewöhnt und mir entgeht jeden Tag ein Gourmet-Genuss, weil ich keine La Marzocco GS3 habe (die mir zugegebener Weise extrem gut gefällt)?

Kennt jemand die Unterschiede zu den bisher hier besprochenen ECM und weiteren Marken?

Gruß
Claus

giftmischer
05.05.2012, 11:27
Zur Kitchenaid Espressomaschine kann ich nichts sagen, zur Mühle schon.
Ich hatte die Mühle in meiner Anfangszeit selber und wusste im Grunde erst als die Mazzer dann da war, was mir vorher gefehlt hatte.

Die Kitchenaidmühle hatte verglichen mit der Mazzer ein extrem unhomogenes und trotz Nachjustage gem. Internetanleitungen viel zu grobes Mahlergebnis.
Die ersten Shots mit der Mazzer waren dann einfach eine Offenbahrung in Bezug auf Geschmack und auch Crema.... .

ducsudi
05.05.2012, 11:44
Dieses Video passt ganz gut hier rein:


http://www.youtube.com/watch?v=CpA5VARfDJM

Der Dritan ist ein saunetter Kerl. Sein Laden ist ca 300 m von meiner Arbeit entfernt.

Gelegentlich besucht er mich mal und fachsimpelt über Kaffee.

Hat übrigens eine SD.

AndreasL
05.05.2012, 11:47
Dieses Video passt ganz gut hier rein:

...

:gut: Und auch die passende (Kellner-) Uhr.:gut:

Ist das Düsseldorf? Edit: Danke Sudi.

Koenig Kurt
05.05.2012, 13:40
Die Neue hab ich auf 30 Minuten programmiert.
Die hat den Timer ja eingebaut - das ist praktisch.
Vielleicht wäre die auch schon nach 20 Minuten soweit.....müsste ich mal testen.... .

Edit: Vielleicht lags am Ende auch an der Verkalkung.
Werde es mal testen wenn ich sie nächste Woche hoffentlich vom Vollservice kriege.... .

So ist es. Also die Verkalkung. Ich habe bei meiner inzwischen den Hauttest eingeführt: Kann ich die Innenseite des Unterarms auf die Brühgruppe legen, ohne sofort vor Schmerz zurück zu ziehen, gehört das Ding *spätestens* entkalkt. Frisch entkalkt ist meine Technika IV nach 20 Minuten einsatzbereit. Vollständig.

*Verkalkt* wartet man merklich länger, auch mal bis zu 45 Minuten. Solange sollte man aber mit dem einfachen, vorbeugenden Entkalken nicht warten. Danach ist dann Zerlegen angesagt.

Dass die ECM entkalkt werden möchte, merkt man aber selbstredend auch am Caffè selbst: Läuft der Espresso aus dem sieblosen (bei sonst gleichen Parametern) nicht in einem dicken, zähflüssigen Finger aus gestreifter, dunkelbrauner Sahne, ist sie fällig.

Bei mir, im Betrieb mit dem harten Münchner Leitungswasser, so alle zwei bis drei Monate.

Beste Grüße,
Kurt

Mawal
05.05.2012, 15:10
womit entkalkst du?

Smartass
05.05.2012, 15:30
Ich bin zwar nicht gefragt, möchte mich aber mit einer klaren Empfehlung für 'Durgol Swiss Espresso' einmischen.

Das Zeug ist sehr effektiv, schnell und garnicht mal so günstig. :gut:

Koenig Kurt
05.05.2012, 15:45
Der Verkäufer riet mir zu Essigessenz. Günstig, gut, die verwende er auch.

Da ich aber eher forenhörig und -geschädigt bin und mehrfach las, dass Essigessenz für unsere Maschinen ob der Dichtungen etc. nicht ratsam wäre, habe ich von Anfang an den Entkalker von ECM verwendet. Ist bestimmt auch die teuerste Lösung, aber erschien mir als die sicherste. Bis jetzt hab ich auch nur gute Erfahrungen mit meinem Procedere gemacht.

Wenn dann doch mal der Kollaps kommt, bin ich schlauer.

Vanessa
05.05.2012, 19:06
Ich nehme seit zig Jahren Zitronensäure- kein Problem.

Koenig Kurt
05.05.2012, 19:13
Bei einem Saeco-Vollautomat auch kein Problem, oder anders: Weil's auch Wurscht ist. Bei einer ECM aber wäre es mir zu heikel. Und so viel teurer ist es dann auch nicht, den für die Dinger vorgesehenen Entkalker zu verwenden.

adriano22
05.05.2012, 19:14
Nehm ich auch, aus dem Supermarkt. Funktioniert bestens und ist preiswert. Essigessenz bzw. die darin befindliche Essigsäure soll nicht so gut sein, da sie aggressiv gegenüber Metallen und Dichtungen ist, so steht es in meinem Kaffeehandbuch geschrieben.

Adriano22;)

Edmundo
05.05.2012, 19:19
womit entkalkst du?
Und wie?

Koenig Kurt
05.05.2012, 19:22
Nach Anleitung.

adriano22
05.05.2012, 19:26
Woraus besteht denn der ECM- Entkalker, lieber Kurt ??

Adriano22;)

AndreasL
05.05.2012, 19:38
Und wie?

Soll ich Dir die Anleitung mal weiterleiten; Kurt hat sie mir mal geschickt.

Spacewalker
05.05.2012, 19:42
Ich nehme seit zig Jahren Zitronensäure- kein Problem.

So schaut's aus. :gut:

Damit entkalke ich auch alles, incl der Waschmaschine. Der 10 kg Sack hat keine 20€ gekostet.

Man sollte sie nur nicht zu konzentriert verwenden, lieber ein paar Mal durchlaufen lassen.

Die ganzen Fertigmittelchen helfen in erster Linie dem Hersteller/Vertreiber. ;)

AndreasL
05.05.2012, 19:44
...
Damit entkalke ich auch alles, incl der Waschmaschine....

Wie wirklich? Soll ich eine Waschmaschine entkalken?

Vanessa
05.05.2012, 19:47
Bei einem Saeco-Vollautomat auch kein Problem, oder anders: Weil's auch Wurscht ist. Bei einer ECM aber wäre es mir zu heikel. Und so viel teurer ist es dann auch nicht, den für die Dinger vorgesehenen Entkalker zu verwenden.

Alle Entkalker basieren auf Säure, geht nicht anders. Daher nehme ich das auch für die ECM....

Spacewalker
05.05.2012, 19:49
:D


http://www.youtube.com/watch?v=v6kPa8pZOzI

Das hängt natürlich etwas von der Wasserhärte an.

Koenig Kurt
05.05.2012, 19:52
Woraus besteht denn der ECM- Entkalker, lieber Kurt ??

Adriano22;)

Sag ich Dir, wenn ich das nächste Mal im Keller war.


So schaut's aus. :gut:

Die ganzen Fertigmittelchen helfen in erster Linie dem Hersteller/Vertreiber. ;)

Das ist bestimmt nicht unrichtig. Aber ich bringe meine Autos auch nur zum "Hersteller" oder qualifizierten Händler zur Inspektion, meine Uhren ebenso, nehme Zippo-Benzin für Zippos,nur Canon-Objektive für Canon-Kameras, trinke König Ludwig-Bier nur aus König Ludwig-Krügen... Nur wegen einer doofen Kaffeemaschine stelle ich mich in meinem Alter nicht mehr um.

Koenig Kurt
05.05.2012, 19:53
Alle Entkalker basieren auf Säure, geht nicht anders. Daher nehme ich das auch für die ECM....

Okay, leuchtet ein.

Spacewalker
05.05.2012, 19:58
Kurt, Du hast aber zu Deinen Harley-Zeiten hoffentlich keine Harley-Socken getragen? 8o

Koenig Kurt
05.05.2012, 20:03
Ich habe meine Liebe zur Marke lieber mit dem Bikini an meiner Freundin gezeigt. Den sah man wenigstens.

Aber ich zeige Dir gerne meine Harley-T-Shirt-Sammlung aus aller Welt.

giftmischer
05.05.2012, 20:23
Der Händler meiner Marzocco meinte zu mir, dass wenn unsere Enthärtungsanlage im Haus das Wasser wirklich auf 7 Grad bringt, ich nicht entkalken müsse.
Ich solle ihm die Maschine mal in 2-3 Jahren geben, damit er nachgucken kann.
Ich hab daraufhin mit einem Tropfentest aus meiner Aquaristikzeit den Härtetrad überprüft und dieser war exakt 7.
Somit hoffe ich jetzt, der gute hatte recht :kriese:

Koenig Kurt
06.05.2012, 15:38
Woraus besteht denn der ECM- Entkalker, lieber Kurt ??

Adriano22;)


Sag ich Dir, wenn ich das nächste Mal im Keller war.


So, jetzt aber... Ist doch ein ganz schöner Weg, erst durch die Bibliothek in den Ostflügel, dann runter in den Keller, da den ganzen Weg wieder zurück... Egal, also:

Nachdem ECM es vorzieht, GAR NICHTS über die Inhaltsstoffe zu verraten, können wir wohl davon ausgehen, dass so was wie Zitronensäure in den Beutelchen steckt.

Angnehme Restwoche,
Kurt

Mawal
06.05.2012, 16:04
ich denke, es dürfte:

Amidosulfonsäure


drin sein, gerne genommen bei Entkalkern, deutlich schneller als Zitronensäure und funktioniert temperaturunabhängig

Spacewalker
06.05.2012, 16:06
Nachdem ECM es vorzieht, GAR NICHTS über die Inhaltsstoffe zu verraten, ...

Warum wohl? :D


Der 10 kg Sack hat keine 20€ gekostet. ;)

Edmundo
06.05.2012, 16:16
Soll ich Dir die Anleitung mal weiterleiten; Kurt hat sie mir mal geschickt.

Gerne. Das interessiert mich doch. DANKE!

Koenig Kurt
06.05.2012, 16:30
Stefan, wo Du mich jetzt so lange kennst, muss ich nicht mehr mit Augenzwinkersmilies anfangen, oder?

Ich weiß, dass ich "überzahle", auch schon vor dieser Erkenntnis, auch habe ich hier Zitronensäure und einen Eimer "Gastro-Entkalker" aus der Metro stehen, aber so lange meine ECM mit dem von mir nun mal gewählten Procedere keine Mucken macht (und zum Thema Zweikreiser und Entkalken füllen andere Foren hunderte von Seiten), vielmehr problemlos und allerbestens läuft, werde ich das so beibehalten.

Wie ich schon schrub: Sollte es irgendwann zum Infarkt oder Kollaps kommen, werde ich umdenken. Bis dahin verhelfe ch den Heidelbergern zu schönen Autos, Wohnungen und Uhren.

AndreasL
06.05.2012, 16:31
Gerne. Das interessiert mich doch. DANKE!

Ging gerade an info@xxx.com raus.

Edmundo
06.05.2012, 17:37
Ging gerade an info@xxx.com raus.

Angekommen, Danke. Ich hab mal das Sieb vom Warmwasserbereiter abgemacht - null - absolut null Kalk zu sehen. Ich muss mal überlegen ob das überhaupt nötig ist.

Koenig Kurt
06.05.2012, 17:41
Tja, das mit dem Entkalken beim Zweikreiser ist wohl so: Entweder von Anfang an, regelmäßig, alle zwei-vier Monate, oder gar nicht, warten, bis sie schlapp macht und dann zerlegen. Nach ein, zwei oder mehr Jahren des Nichtentkalkens wird Dir die ECM-Prozedur im schlimmsten Fall Kalkteile absprengen und nicht auflösen, die dann im noch schlimmeren Fall irgendwo irgendwas verstopfen. Und dann ist auch zerlegen angesagt.

Edmundo
06.05.2012, 19:59
Ich nutz immer und seit Anfang an Brita Wasser - und das seit 5 oder 6 Jahren. Die Maschine war vor 2 Moanten noch beim Service wegen der Elektronik (die getauscht wurde, erstes Problem überhaupt) und da war nichts zu entkalken lt. Techniker. Vor 2 Jahren war jemand von LaScala bei mir wegen einer "Revision" (ich dachte ich würde der Maschine mal was gutes tun wollen) und er hat nur mit den Achseln gezuckt und gefragt was er machen soll. Das wär doch alles TipTop.

Kalktechnisch bin ich zum Glück verschont *aufHolzklopf*. An der Brühgruppe verbrenne ich mir immer noch die Finger regelmäßig. Vielleicht haben wir hier aber auch eine Entkalkungsanlage im Haus. Keine Ahnung. Ich hab den Härtegrad noch nicht bestimmt.

adriano22
06.05.2012, 22:34
Amidosulfonsäure ist ein anorganischer Entkalker. Wirkt extrem schnell und hat ein sehr hohes Lösevermögen für Kalk. Essigsäure, ein organischer Entkalker, wirkt wohl stark korrosiv und greift Metalle und Dichtungsmaterialien an, also daher weniger geeignet. Zitronensäure ist besser, da weniger korrosiv, aber das aus dem Kalk gebildete Calcium-Citrat kann unter Hitze feine Düsen und Leitungen verstopfen. So steht es in meinem schlauen Buch. Die beschriebenen negativen Effekte von Zitronensäure sind bei meiner, zugegeben sehr einfach aufgebauten, Pavoni Europiccola nicht aufgetreten. Bei einer wesentlich komplexeren ECM mögen die Dinge anders liegen.

Was ich auch noch fand war etwas zum Thema gefiltertes Wasser. In diesem Buch wird es ausdrücklich empfohlen, um die Maschine vor Verkalkung zu bewahren. Ausserdem sei in gefiltertem Wasser noch ausreichend Restkalk vorhanden, um den guten Geschmack des Kaffees zu gewährleisten. Kalk ist wohl für gutes Aroma vonnöten, wie auch Kurt schon erwähnte. Ich habe einen Versuch unternommen, habe Kaffee mit hartem Stuttgarter Wasser ungefiltert und gefiltert hergestellt.Ich konnte, ehrlich gesagt, keinen Unterschied feststellen, was nicht heißen soll, daß andere Verkoster das ebenso empfinden, bzw. es bei anderen Espressomaschinen ebenso ist. Tatsache ist, das bei gefiltertem Wasser so gut wie keine Verkalkung an meiner Pavoni, meinem Wasserkocher auftritt.

Schönen Abend Adriano22;)

giftmischer
07.05.2012, 12:36
Weiß jemand auf welchen Härtegrad ein Britafilter das Wasser runterbringt?

Edmundo
07.05.2012, 13:26
.Ich konnte, ehrlich gesagt, keinen Unterschied feststellen, was nicht heißen soll, daß andere Verkoster das ebenso empfinden, bzw. es bei anderen Espressomaschinen ebenso ist. Tatsache ist, das bei gefiltertem Wasser so gut wie keine Verkalkung an meiner Pavoni, meinem Wasserkocher auftritt.
Dito. Ich merke da keinen Unterschied.

Meine Oma hat ihren Filterkaffee immer mit Brita-Wasser gemacht und meine Eltern waren der Meinung, dass der besonders gut schmecke und dass das vielleicht an dem Filter läge. :ka: Vielleicht ist es aich Voodoo und man bildet sich was in die eine oder andere Richtung ein. Oder mein Geschmack ist nicht fein genug, das kann auch sein.

AndreasL
07.05.2012, 21:21
Habe die ECM bis gerade mit Zitronensäure entkalk. Keine Probleme und alles hat gut funktioniert. Zum Glück war sie sehr gepflegt und wurde stets mit Brittawasser genutzt. Auch wenn ich keinen Unterschied erkenne, dürfte es gut sein es alle paar Monate "vorsorglich" zu machen und nicht zu warten, bis sie verkalkt ist. Werde mir aber Amidosulfonsäure besorgen und es demnächst damit machen.

P.S. Wusste noch nicht, dass eine Kaffeemaschine einen Perlator hat.

Mawal
08.05.2012, 08:32
Brita Filter können extreme Keimschleudern sein:

http://www.gesundzuhause.de/gesund-trinken/wasserfilter/

würde ich nie benutzen.

Amidosulfonsäure habe ich jetzt bei ebay geordert, ist ähnliches Investment wie Zitronensäure.

Edmundo
08.05.2012, 08:36
Brita Filter können extreme Keimschleudern sein
Irgendwie muss man ja sterben. ;)

Regelmäßig Kartusche tauschen, Wasser auch jeden Tag neu, kühl stellen - dann ist das sicherlich kein Problem.

Ich möchte nicht wissen ob jeder so ist wie ich, der sein Wasser täglich in der Maschine wechselt. Denn wenn nicht ist Brita sicherlich das kleinere Übel. ;) Wasser ist ein Lebensmittel und in der warmen Maschine 2 oder 3 Tage ist sicherlich auch ein gutes Nährbad für Keimlinge. Wobei auch das bei dem Druck und den Temperaturen kein Problem sein sollte, aber ich mache es trotzdem.

Mawal
08.05.2012, 08:41
das Wasser im Espresso kommt aus dem Kessel, hatte also 96 Grad, da dürften nicht mehr viele Keime drin sein.

Edmundo
08.05.2012, 08:52
Mit dem Argument macht auch Brita nichts ;)

Mawal
08.05.2012, 15:39
stimmt

Mawal
08.05.2012, 18:54
gerade den New York in der Mache, 95% Arabica und 5% Jamaica Blue Mountain, der beste Espresso, den ich je getrunken habe.

http://img.photobucket.com/albums/v221/Mawal/fb39c4ba.jpg

adriano22
08.05.2012, 19:00
Hab ein wenig gegoogelt zum Thema Britta und Hygiene. Was ich schon mal las war, daß die Wasserspender die in Büros, Ämtern etc. herumstehen sehr stark belastet sein sollen.
So kann ich mir das auch bei Britta-Filtern vorstellen. Obwohl ich die Dinger schon sehr lange benutze und auch direkt aus dem Filterbehälter entnommenes, ohne vorheriges Abkochen, getrunkenes Wasser seither keine Probleme machte. Haben wir hier irgendwelche Lebensmittelchemiker oder Hygienespezialisten ?? Würde mich interessieren ob da was dran ist !

Adriano22=)

Koenig Kurt
13.05.2012, 23:11
Jungs, ich als völlig Ahnungsloser wüsste gerne eure Meinung zu

folgenden Entkalker-Pads (http://www.malankarashop.de/p/633302670/bwt-water-und-more-bwt-bestsave-m-kalkschutz-pad) für den Wassertank.

Dank im Voraus und einen guten Start in die Woche,
Kurt

adriano22
14.05.2012, 08:57
Hallo Kurt, das funktioniert wohl ganz ähnlich wie ein Britta-Filter. Ein Ionenaustauscher fischt den Kalk aus dem Wasser. Nur wenn wir hier immer über das Hygieneproblem bei Brittafiltern diskutiert wird, sehe ich es hier ebenso. Die Möglichkeit, daß das Teil eine Art Tierauffangsstation ( wie bei " Unser Charly":D) für Mikroorganismen aller Art wird sehe ich durchaus als realistisch an. Man stelle sich vor das warme Klima in deiner ECM dazu reichlich stehendes warmes Wasser.....Wenn sich da mal nicht in Windeseile ein glibbriger Biofilm darauf bildet ! Ausserdem halte ich den Preis von fast 10 € (!) pro Teil für extrem sportlich. Also ich würde es lassen.




Gruss Adriano22;)

Koenig Kurt
14.05.2012, 10:03
Danke, Adriano!

Angenehmen Start in die Woche,
Kurt

adriano22
14.05.2012, 10:19
Bitte bitte gern geschehen ! Ich hadere aber auch noch immer mit meinem Britta-Wasser. Versuche immer wieder brauchbare Informationen bezüglich möglicher Verkeimung zu erhalten. Aber ausser irgendwelchem Forengelaber und Halbinformationen finde ich nichts brauchbares im Netz. Vielleicht weiß hier jemand mehr, jemand der dieses Thema professionell besprechen kann. Wäre interessant !!

Ebenfalls schöne Woche ! Adriano22;)

le0p0ld
14.05.2012, 11:06
Wo ich den Thread gerade sehe: Es ist zwar kein richtiger Espresso, passt hier aber wohl am besten rein.

Ich besitze eine Bialetti Mokka Express und bin mir mit Espresso- und Wassermenge noch nicht so ganz sicher. Hat da jemand Erfahrungen?
Die Kanne hat so eine H2O-Markierung, die wohl die empfohlene Wassermenge anzeigen soll, jedoch verwende ich immer ein wenig mehr Wasser. Dazu mahle ich 20g Espressobohnen.

rongos
14.05.2012, 11:37
Ich habe vor einigen Wochen eine amerikanische Doku über Keimquellen im Haushalt gesehen. Dabei waren diese Wasserfilterkannen ganz weit vorne dabei. Das Fazit dieser Doku war, weg mit diesen Filtern wenn möglich und wenn unbedingt benötigt, dann regelmäßig die Filterpatrone tauschen!

Ich hab leider keine Ahnung auf welchem Sender das damals war, ich schau mal ob ich die irgendwie finde

Edmundo
14.05.2012, 14:19
Ist das nicht irgendwie selbstverständlich? :grb:

Geraldpeter
14.05.2012, 14:21
...nicht für den Britta-Vertreter:op:

Ich finde die Dinger grauenvoll.
G.

Edmundo
14.05.2012, 14:22
Ich nicht, aber ich wechsele auch öfter als ich soll. DAS finde ich selbstverständlich.

adriano22
14.05.2012, 18:28
Kennt jemand eine Alternative zu Britta und Konsorten ? Die Filter die man fest in die Wasserleitung montiert, wie in der Gastronomie üblich, werden wohl ähnlich problematisch sein ! Habe vor kurzem einen Brittafilter, den ich recht lange, so ca. 6 Wochen in Gebrauch hatte, eröffnet. Es war kein schmieriger Biofilm oder schlechter Geruch feststellbar.

Adriano22;)

Etranger Explorer
14.05.2012, 18:55
Und eigentlich sollst Du ja auch alle vier Wochen wechseln.

Ich nutze Britta, wechsel alle drei bis vier Wochen den Filter und habe die Kanne immer im Kühlschrank stehen. Das Wasser verbrauche ich in meiner Siebträgermaschine. Dort wird es nochmals "abgekocht". Ich glaube nicht, dass ich so irgendwelche Keime zu mir nehme.

adriano22
14.05.2012, 19:17
Und bevor uns nun die Keimphobiker und Hygienehysteriker nun vollends den Appetit verderben, eine kleine Anekdote am rande.Hat zwar mit Brittafilter direkt nix zu tun, geht aber deutlich in dieselbe Richtung. Es gibt zahlreiche Untersuchungen und Studien, die belegen, daß Kinder die auf dem Land aufwachsen, z.B. auf einem Bauernhof, und täglich einer Unzahl von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen etc. ausgesetzt werden, wesentlich gesünder sind, weniger häufig krank werden, und zudem deutlich seltener zu Autoimmunerkrankungen wie z.B. Neurodermitis, Multipler Sklerose, Psoriasis usw. neigen als ihre Spielkameraden in den Städten. Dort wurden Kinder untersucht, deren Eltern extrem auf Hygiene achten, sogenannte Sagrotan-Kinder, die folglich nur mit einem Bruchteil dessen, was ihre Kollegen auf dem Lande so abbekommen konfrontiert werden. Deren Immunsysteme waren lange nicht so gut "geschult" wie die der Landkinder. Häufigere infektiöse Erkrankungen und vor allem signifikant häufigeres Auftreten von Autoimmunerkrankungen. Ich hoffe ich konnte den ein oder anderen etwas beruhigen !!!

Adriano22;)

Spacewalker
14.05.2012, 19:19
Die Filter, die fest in der Leitung eingebaut sind, haben, im Gegensatz zu den offenen Filtern, keinen Kontakt zur Umgebungsluft. Von daher ist das schon etwas Anderes.

adriano22
14.05.2012, 19:25
Die Filter, die fest in der Leitung eingebaut sind, haben, im Gegensatz zu den offenen Filtern, keinen Kontakt zur Umgebungsluft. Von daher ist das schon etwas Anderes.

Das klingt plausibel, ich weiß nur nicht wieviele Keime in den Leitungen sind, vor allem in der Heißwasserleitung. Alles Fragen für Profis ! Gibt es denn hier niemand der das studiert hat ?? :D

Adriano22;)

Mawal
26.05.2012, 17:09
ich denke, es dürfte:

Amidosulfonsäure


drin sein, gerne genommen bei Entkalkern, deutlich schneller als Zitronensäure und funktioniert temperaturunabhängig

heute das erste mal mit Amidosulfonsäure entkalkt, da kam ja eine Brühe aus der Maschine :kriese:

Mawal
02.06.2012, 15:56
der Manaresi kommt bei uns doch nicht so gut an: Mag jemand 1 KG, ganze Bohnen, Packung ist noch zu.


http://img.photobucket.com/albums/v221/Mawal/fb39c4ba.jpg


PN reicht

MacLeon
02.06.2012, 16:10
heute das erste mal mit Amidosulfonsäure entkalkt, da kam ja eine Brühe aus der Maschine :kriese:

Gerade bestellt, ich bin mal gespannt...

Mawal
02.06.2012, 19:44
der Manaresi hat übrigens einen Abnehmer gefunden...

Maga
05.06.2012, 18:37
http://i1255.photobucket.com/albums/hh640/Maga1972/ae851cd6.jpg

Koenig Kurt
10.06.2012, 14:39
Aus dem Leben einer Hausfrau, Teil 11: Die Maschine muss entkalkt werden.

Nachdem mir schon seit etwa einer Woche der Caffè so gar nicht mehr schmecken wollte und ich gestern meinen inneren Unterarm fast eine Sekunde lang lächelnd auf der Brühgruppe ablegen konnte, war es höchste Zeit: Entkalken! Nach ECM-Anleitung, mit ECM-Pulver, wie gehabt.

Hausfrau mit Bart-Tipp der Woche (#212):

Den Wasserbehälter entkalke ich schon vorab (mit Essigessenz). Ob das nötig ist, ist diskutabel, aber so durchflute ich die Maschine nicht mit schon gelöstem kalk und die Kontrolle (über die Blaufärbung des Wassers) lässt sich rein auf die Maschine beziehen, nicht auch auf den Wasserbehälter.


Schon nach der halbstündigen Einwirkzeit bekommte die Brühgruppe ihre giftige Wärme zurück, ein sicheres Zeichen für gute Arbeit.

Momentan spüle ich mir die Seele aus dem Leib, aber das gehört nun mal leider dazu.

http://i50.tinypic.com/353cnip.jpg


Hausfrau mit Bart-Tipp der Woche (#213):

Die Entkalkungsflüssigkeit, die man nach der Einwirkzeit aus Brühgruppe und Wasserdüse bezieht, gieße ich nicht weg, sondern wandert stante pede in den Wasserkocher, in dem schon die Perlatoren des Hauses warten. Wenn nötig, auch die Duschköpfe. Sieben auf einen Streich, wie der Schneider sagen würde.

Kalkfreie Grüße,
Kurt, Hausfrau, teilrasiert

alicia
10.06.2012, 14:45
fragkurti.de :D

AndreasL
10.06.2012, 15:27
Eine schöne Sonntagsbeschäftigung. Beobachte bitte mal die Aufwärmdauer nach der Entkalkung. Habe den Eindruck, dass meine Maschine nur noch 15 Min. benötigt nach dem Entkalken.

Koenig Kurt
10.06.2012, 15:35
Yep, bis zu 15 Minuten passt, wenn sie wieder kalkfrei ist.

Koenig Kurt
10.06.2012, 17:16
Und jetzt stimmen auch Ergebnis in Glas und Mund wieder.

http://i46.tinypic.com/x55b2o.jpg

http://i45.tinypic.com/idhqpx.jpg

http://i45.tinypic.com/1jqoaq.jpg

JakeSteed
10.06.2012, 17:32
Eine bodenlose Angelegenheit! 8o Ist das nur heute zu Diagnosezwecken oder bist Du auf Expert-Level angelangt und benutzt den immer? Gibst Du ein paar Weisheiten dazu zum Besten? Tamperst Du dann auf ner Matte? :grb: Fehlt Dir ein 2er Auslauf nicht? Fragen über Fragen. Ich bin mal über das Thema gestolpert; habs aber sofort wieder verworfen und nicht weitergelesen, weil mich die Zubereitung "normalen" Siebträger Espressos schon genug (über)fordert.

Koenig Kurt
10.06.2012, 18:07
Also, der Reihe nach:


Eine bodenlose Angelegenheit! 8o Ist das nur heute zu Diagnosezwecken oder bist Du auf Expert-Level angelangt und benutzt den immer?

Ich trinke meist Doppios, die nur aus dem Bodenlosen. Vorteile des Bodenlosen:
1. Muss nicht warm sein, weil der Caffè direkt ins Glas läuft
2) Es schmeckt besser - Siebträger mit Auslauf sind immer nur kurz nach richtigem Säubern richtig sauber
3) immer und sofortige Kontrolle über Mahlgrad etc.

Gibst Du ein paar Weisheiten dazu zum Besten?

Es ist keine Kunst. Wenn Mahlgrad/Mahlmenge/ Wassertemperatur stimmen, spritzt auch nix. Selbst meine Frau nimmt nur noch den Bodenlosen: Ich stelle ja alles perfekt ein.

Tamperst Du dann auf ner Matte? :grb:

Nein. Entweder auf der Hand (was mit dem bodenlosen super geht, zudem er ja nicht heiß ist) oder in der ECM-Tamperstation.

Fehlt Dir ein 2er Auslauf nicht?

Nein, den habe ich ja. Benütze ich aber nur, wenn sechs Jungs gleichzeitig in der Halbzeitpause nach Espresso brüllen. Sonst bodenlos oder Einer-Auslauf.

Fragen über Fragen. Ich bin mal über das Thema gestolpert; habs aber sofort wieder verworfen und nicht weitergelesen, weil mich die Zubereitung "normalen" Siebträger Espressos schon genug (über)fordert.

Wie gesagt - wenn die Parameter stimmen (die auch für die Auslauf-Siebträger stimmen müssen), ist es kein Unterschied. Bei mir ist noch nie was unkontrolliert irgendwo hingespritzt.



Beste Grüße,
Kurt

JakeSteed
10.06.2012, 18:15
Bei mir ist noch nie was unkontrolliert irgendwo hingespritzt.

Echt noch nie? :bgdev:



Danke für den Walktrough. Hab mir das wesentlich wilder vorgestellt. Sieht aber zumindest optisch schon sehr geil aus! :gut:

Koenig Kurt
10.06.2012, 18:21
Echt noch nie? :bgdev:


Ne, irgendein ausreichend großes und passendes Gefäß ist und war immer vorhanden. Darauf sollte man halt im Vorfeld achten. Macht auch mehr Spaß als es einfach so "zu Boden fallen zu lassen".

Rolstaff
10.06.2012, 18:42
Ich würde bei meiner ECM Technika auch gern auf bodenlosen Siebträger umsteigen.

Passen denn die bei den Bodensiebträgern vorhandenen 7g bzw 14g Siebe problemlos rein, oder muss man die mitbestellen ?

Kriegt man auch einen einfachen Espresso in eine normale (kleine) Espressotasse ohne dass die Hälfte danebenläuft ?

Mawal
12.06.2012, 21:40
Jolly Espresso Crema (http://www.aromatico.de/jolly-kaffee-espresso-crema-1000g-bohnen-p-131.html)

sehr lecker!

Skip*17
12.06.2012, 23:04
Hi Jürgen.

Die 1er und 2er Siebe passen ohne Probleme in den offenen Siebträger rein.

Hier ist mal ein erster Versuch von mir mit dem 2er Sieb.

http://www.youtube.com/watch?v=5jfDV9le6AU

Ich hoffe es hilft dir weiter.:gut:


Ich würde bei meiner ECM Technika auch gern auf bodenlosen Siebträger umsteigen.

Passen denn die bei den Bodensiebträgern vorhandenen 7g bzw 14g Siebe problemlos rein, oder muss man die mitbestellen ?

Kriegt man auch einen einfachen Espresso in eine normale (kleine) Espressotasse ohne dass die Hälfte danebenläuft ?

JakeSteed
13.06.2012, 11:15
Sieht ja schonmal saugut aus! :gut:

Das Thema "Naked Extraction" wird hier (http://www.home-barista.com/naked-extraction.html) ganz gut behandelt mit vielen Do's und Don't's und guter "was wenn" Diagnose.

Rolstaff
13.06.2012, 20:04
Danke, Stefan.

Das Video sieht ja schon mal gut aus. Bist Du auch der Meinung, dass mit einem offenen Siebträger mehr Crema erzeugt wird ?

Skip*17
13.06.2012, 20:45
Danke, Stefan.

Das Video sieht ja schon mal gut aus. Bist Du auch der Meinung, dass mit einem offenen Siebträger mehr Crema erzeugt wird ?

Ich verwende den offenen ST fast nie, da immer meine Schöne eine Cappu mittrinkt und ich darum immer den 2er in Gebrauch habe.
Schau mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=C7LhBUgV_hQ&feature=youtube_gdata_player

Auf dem ersten Video gab es schon mehr Crema mit dem offenen ST.

dj74
13.06.2012, 22:00
Gerade eine neue Sorte ausprobiert.
http://img152.imageshack.us/img152/6448/dscf0201e.jpg

Schmeckt recht gut und die Crema ist schon beim ersten Versuch recht brauchbar gelungen.
http://img221.imageshack.us/img221/7019/dscf0207.jpg

buchfuchs1
23.06.2012, 15:25
Ich stell meine Frage mal hier, wenn falsch, egal, weitergehen.

Ich trinke keinen Kaffee, ab und zu mal einen Espresso zum Schnaps, dann kann ich aber nicht mehr schlafen, also lass ich das eher lieber.

Nun hab ich aber ab und an Gäste, und die sind irgendwie Alle kaffeegeil.
Die Saeco Aroma von Oma leistet aber nix, oder nicht genug, um 8 oder mehr oder weniger Leute in Time zu bedienen.

Altes Spiel: Was soll ich kaufen, um meine Freunde glücklich zu machen, was sieht gut genug aus, was braucht wenig Wartung, darauf hab ich nämlich grad gar keine Lust????

Danke schonmal, eilt ned, ist mir aber gestern wieder aufgefallen, ich kann den Gästen keinen ordentlichen Kaffee anbieten.

Mawal
23.06.2012, 16:05
ein guter Espresso ist das Ergebnis von: Mensch, Maschine, Mischung (Kaffeesorten) und Mühle. Egal welche hardware du einsetzt das Ergebnis wird medioker sein, weil du nie Espresso machst.

also entweder so einen Kaffeedrücker oder eine einen zweiteiligen Espressokocher und wirklich frisch gemahlenen erstklassigen Kaffee, gemahlen am Tag an dem die Gäste kommen, das Ergebnis ist ziemlich ordentlich und einfach zubereitet.

1234marc
23.06.2012, 16:08
Was willst ausgeben?

Die (http://www.wmf.de/shop/de_de/kaffeevollautomat-wmf-1000-pro-s-barista-1.html) sieht gut aus, finde ich

Die (http://www.philips.de/c/saeco-espresso/exprelia-exprelia-edelstahl-hd8856_01/prd?country=DE&catalogType=CONSUMER&language=de&proxybuster=6109092D5332C8580063892D1EC796AE.app10 2-drp2) hab ich zu Hause. Die Qualität der Getränke ist sehr gut. Die Maschine war innerhalb von 15Monaten 4x zum Service. Habe jetzt ein neues Gerät bekommen. Die " alte" soll ein " Montagsgerät" gewesen sein.

Die (http://www.testberichte.de/test/produkt_tests_saeco_royal_cappuccino_p93815.html) hab ich im Büro, läuft seit Jahren ohne jegliche Störung

buchfuchs1
23.06.2012, 16:15
ein guter Espresso ist das Ergebnis von: Mensch, Maschine, Mischung (Kaffeesorten) und Mühle. Egal welche hardware du einsetzt das Ergebnis wird medioker sein, weil du nie Espresso machst.

also entweder so einen Kaffeedrücker oder eine einen zweiteiligen Espressokocher und wirklich frisch gemahlenen erstklassigen Kaffee, gemahlen am Tag an dem die Gäste kommen, das Ergebnis ist ziemlich ordentlich und einfach zubereitet.

So nen Kaffedrücker hab ich, damit komm ich bei meinen hier lebenden Handwerkern gut aus.
Zweiteiligen Espressokocher hab ich auch, damit bring ich aber nie gleichzeitig was an den Start, man ist immer am Rennen, Wuseln, Machen.

Detlef, danke, schau ich mir mal in Ruhe an.

Curator
23.06.2012, 16:40
Ich stell meine Frage mal hier, wenn falsch, egal, weitergehen.

Ich trinke keinen Kaffee, ab und zu mal einen Espresso zum Schnaps, dann kann ich aber nicht mehr schlafen, also lass ich das eher lieber.

Nun hab ich aber ab und an Gäste, und die sind irgendwie Alle kaffeegeil.
Die Saeco Aroma von Oma leistet aber nix, oder nicht genug, um 8 oder mehr oder weniger Leute in Time zu bedienen.

Altes Spiel: Was soll ich kaufen, um meine Freunde glücklich zu machen, was sieht gut genug aus, was braucht wenig Wartung, darauf hab ich nämlich grad gar keine Lust????

Danke schonmal, eilt ned, ist mir aber gestern wieder aufgefallen, ich kann den Gästen keinen ordentlichen Kaffee anbieten.


Dirk, was spricht gegen eine Nespresso-Maschine? Die Kaffeequalität ist brauchbar - mithin weit besser als das meiste Gebräu aus einem Vollautomaten -, der Wartungsaufwand tendiert gegen Null, und die Anschaffungskosten sind überschaubar.

Mawal
23.06.2012, 16:51
+1

hatte ich eben nicht dran gedacht...außerdem denkbar einfach zu bedienen.

Spacewalker
23.06.2012, 17:30
Und das Kaffeepulver bleibt in den Kapseln sehr lange frisch. :top:

buchfuchs1
23.06.2012, 17:32
Dirk, was spricht gegen eine Nespresso-Maschine? Die Kaffeequalität ist brauchbar - mithin weit besser als das meiste Gebräu aus einem Vollautomaten -, der Wartungsaufwand tendiert gegen Null, und die Anschaffungskosten sind überschaubar.


Hab kch auch schon dran gedacht, aber irgendwie sind die optisch soooo langweilig.

Spacewalker
23.06.2012, 17:35
Ochhh...., da gibt's auch Profilook. ;)

http://www.nespresso.com/pro/aguila/?lang=de_DE&icid=DE_de_nespresso_Aguila_homepage&utm_source=banner_hp_de_de_aguila&utm_medium=banner&utm_campaign=Aguila&tc=Ban_0_Int_Nespro_Aguila

buchfuchs1
23.06.2012, 17:38
Gastro mach ich ja nicht, aber gefällt.
Ich schau da mal, danke für die Links.

dapit
23.06.2012, 18:44
Ulrich,

hast Du schon Deine "Neue" in Gebrauch?

Hat sich der "Umstieg" von der Silvia gelohnt.

Merci.


Jolly Espresso Crema (http://www.aromatico.de/jolly-kaffee-espresso-crema-1000g-bohnen-p-131.html)

sehr lecker!

Skip*17
23.06.2012, 21:25
gerade den New York in der Mache, 95% Arabica und 5% Jamaica Blue Mountain, der beste Espresso, den ich je getrunken habe.


Bin gespannt. Meiner ist heute gekommen.

http://i1076.photobucket.com/albums/w448/jehowa667/4f3c5bec.jpg

Mawal
24.06.2012, 16:42
Ulrich,

hast Du schon Deine "Neue" in Gebrauch?

Hat sich der "Umstieg" von der Silvia gelohnt.

Merci.


Das ist keine einfache Frage. Die Silvia habe ich viele Jahre gehabt. Die kannte ich sehr gut, wusste, wie der Kaffee gemahlen sein muss, wie getampered, wie voll der Siebträger etc. Kannte jedes Geräusch und jedes verhalten. Mit der Rocket bin da am Anfang.

Wenn ich es mal systematisch durchgehe:

Optik: Meistens nutzt man die Maschine nicht, sondern sie steht rum. Die Silvia verströmt den Charme von Industriedesign der 60iger. Sachlich, neutral und unauffällig. Die Rocket erinnert mehr an das Design eines italienischen Sportwagen aus den Siebzigern...purer Sex.


Siehe selbst:

http://img.photobucket.com/albums/v221/Mawal/59579cca.jpg

vs.

http://img.photobucket.com/albums/v221/Mawal/espresso004.jpg

Haptik: Hier gilt ähnliches, die Silvia ist funktional, bei der Rocket, macht jeder Knopf, Regler oder Hebel bei der Verwendung Freude.

Espresso: War immer ein Heimspiel bei der Silvia, bei Rocket lerne ich noch. Aber schon in den ersten Espressi bilde ich mir eine Geschmacksvielfalt ein, die ich von der Silvia nicht kannte. Kann aber auch Einbildung sein. Auf jeden Fall lerne ich noch, und die Ergebnisse werden besser.

Cappu: Bei der Silvia ging das, war aber anstrengend. Hochheizen, Wasser ablassen, Dampf, Belüften und Runterkühlen. Einkreiser eben. Bei der Rocket, drehst du einen Knopf und die Hölle bricht los. Das war es dann. Zweikreiser eben.

Allgemeines Handling: Die Rocket macht man an, wartet bis sie aufgeheizt ist, und dann kann man sie benutzen, egal ob nach 15 Minuten oder in 3 Stunden. Im Zweifelsfall einen Leerbezug und gut ist. Bei der Silvia ist nach längerer Standzeit die Temperatur zu hoch, also Leerbezug, dann ist der Kessel fast leer. Das neue Wasser zu kalt. Der Thermostat springt an. Du wartest und wartest, bis der Thermostat ausgeht. Und dann kann es los gehen. Ideal ist es nur, wenn der Kessel voll ist, und der Thermostat gerade ausgegangen ist.

In den Aufheizzeiten nehmen sich beide nicht viel. Bei der Silvia ist zwar der Thermostat in Rekordzeit aus, aber niemand wird dann einen Espresso ziehen wollen. Da gibt man lieber nochmals zwanzig Minuten. Länger braucht die Rocket auch nicht.


Die Silvia reicht aus, ein schmuckloses Funktionsgerät, einfach aber umständlich im Handling.

Die Rocket ist extrem einfach im Handling und sieht aus wie Bombe.

In den Ergebnissen rechne ich nicht mit sensationellen Unterschieden. Dafür waren meine bisherigen Espressi viel zu gut. Ich habe jedoch mehr Spass, wenn ich etwas produziere oder wenn ich einfach nur in der Küche bin.

War es das wert? Mir schon!

ehemaliges mitglied
24.06.2012, 16:56
Gastro mach ich ja nicht, aber gefällt.
Ich schau da mal, danke für die Links.
Wir haben neben der Butterfly eine Kapselnespresso daheim wenn Frau alleine Kaffe macht und seit 12 Jahren ne Nespresso Professional im Büro. Nicht nur die Qualität der Pro ist um Universen besser als die der Heimbomber, der Kaffe ist im Gegensatz zu den Billigteilen wirklich trinkbar.

Mawal
03.07.2012, 09:19
hier, hat jemand VST Siebe (http://coffeegeek.com/opinions/markprince/04-29-2011) im Einsatz? Ich habe mal welche bestellt.

MacLeon
03.07.2012, 09:36
Ulrich, der New York, auf den Du Dich beziehst - ist das die Sorte, die in Stefans Beitrag abgebildet ist?

Ich möchte Kurts Anregung von vor ein paar Seiten aufgreifen. Derzeit verwende ich ausschließlich einen bodenlosen Siebträger und muss sagen, dass der Kaffee wirklich besser schmeckt als mit einem normalen Siebträger. Zusätzlich zum geringeren Reinigungsaufwand diszipliniert der bodenlose ST, denn jegliche Sch-lampe-rei wird umgehend bestraft.

Mawal
03.07.2012, 11:54
ich bin mir nicht sicher, ich meine diesen hier:

http://www.aromatico.de/new-york-kaffee-espresso-extra-1000g-bohnen-p-100.html

Koenig Kurt
03.07.2012, 13:22
hier, hat jemand VST Siebe (http://coffeegeek.com/opinions/markprince/04-29-2011) im Einsatz? Ich habe mal welche bestellt.

Ich habe welche simuliert. Nachdem ich ja Siebe habe bzw. Tamper habe, die exakt auf die Siebe abgemessen wurden, ist ein Umstieg auf VST nicht einfach. Die Pullman-Jungs arbeiten natürlich aber nur mit den besten Sieben, also haben sie nun, nachdem die Synesso-Siebe jahrelang "das Maß aller Dinge waren", nun auch VST-Siebe im Angebot. Auf meine Frage, was die beiden unterscheidet, konnte man mir nicht wirklich weiterhelfen, "die Synessos seien immer noch HAMMER, aber die VST dazu nun eben auch noch so wunderbar poliert. Und die Löcher - ein Traum.

Gut, dann habe ich eben meine Synessos poliert. Ein Vorteil: Sie lassen sich perfekt, nahezu rückstandslos ausklopfen. Geschmacklich? Dafür fehlt mir die Zunge. Aber ich könnte auch nie ein Wasser-Sommelier werden. Und, ganz ehrlich, habe ich auch kaum einen Unterschied zwischen Original-ECM- und den Synesso-Sieben feststellen können. Konnte aber auch keinen Eins-zu-Eins-Vergleich herstellen, da die Standard-Tamper nicht genau so passen.

Aber ein Einfach-Austausch, ohne Voodoo-Tamper und dergleichen ist ja nicht so kostenintensiv. Und alleine der Politur wegen würde ich es schon tun.

Beste Grüße,
Kurt


Aus der Abteilung "Neues aus der Voodoo-Ecke" heute:

Polierte Siebe!

Wer sich Tamper kauft, die vom Durchmesser perfekt auf die Siebe abgerichtet sind, darf auch jederzeit den Spaß auf die Spitze treiben und diese Siebe dann hochglanzpolieren. Hab ich jetzt gemacht. Ob der Kaffee dadurch besser schmeckt? Mit Sicherheit vielleicht, aber definitiv lassen sich die Siebe nahezu rückstandsfrei ausklopfen. Wie über Teflon gleitet der Puck aus dem Siebträger, ähnlich einem Tautropfen, der sich auf einer Lotusblüte zu halten sucht, dass es eine wahre Freude ist.

http://i55.tinypic.com/2u7n1hf.jpg

Danke fürs Reinschauen, demnächst mehr, wenn es wieder heißt: Neues aus der Voodoo-Ecke.

Euer Jean Pütz

Edmundo
03.07.2012, 13:57
Ähm, wie hast Du die poliert?

ehemaliges mitglied
03.07.2012, 14:05
Tuchscheibe, Polierpaste, Akkuschrauber. It's so easy.

Edmundo
03.07.2012, 14:54
Ich hatte das auch erst im Kopf, aber hatte nur an die großen Tuschscheiben gedacht und die sind ja eher nicht zu gebrauchen. Aber das gibt es ja auch für den Dremel, also damit kommt man damit auch gut rein ins Sieb.

Manchmal denkt man einfach nur zu kurz gesprungen. ;)

Koenig Kurt
03.07.2012, 16:43
Wobei ich da noch mal einhaken muss, nachdem ich oben zwischen Tür und Angel geschrieben habe - die Politur ist nicht, was die VST-Siebe ausmacht! Das ist halt ein Zuckerl oben drauf.

Ich glaube, will man es auf die Spitze treiben, sind die VST sicher noch mal ein Stich mehr in die Voodoo-Puppe. Und ich hätte sie natürlich längst, wenn ich sie, wegen der Pullman-Tamper, nicht bei Pullman bestellen müsste und die so horrende Shipping-Kosten hätten. Dazu kommt, dass es kein normales Einer-Sieb gibt. Nur ein La Marzocco-ähnliches.

Aber: Ich glaube, weniger als die Siebe, auch wenn sie geradwandig sind und damit "dem Wasser nicht mehr im Weg stehen", macht wirklich der bodenlose Siebträger aus. Was bringt die beste Extraktion, wenn sie wieder durch eine "Schwachstelle" läuft? Und durch Markus' Aussage sehe ich mich auch bestätigt - und bilde es mir doch nicht nur ein: Der Caffè aus dem bodenlosen schmeckt besser!

Aber auf Ulrichs bericht die VST betreffend freue ich mich schon. Auch wenn das eine erneute Bestellung in Australien nachzieht. Nachziehen wird!

Beste Grüße,
Kurt

Heja
04.07.2012, 18:25
Ich hab mal ein paar Photos von Synesso-Sieben gegenüber den VST-Sieben gemacht. Links ist immer das das Synesso, rechts das VST. Bei der Aufnahme der "Lochung" ist das erste das Synesso, das zweite das VST.

Es gibt von Synesso: 7g, 14g und 18g und von

VST: 7g, 15g, 18g, 20g und 22g-Siebe (z.T. mit und ohne Rand)

http://up.picr.de/11055469gt.jpg

http://up.picr.de/11055470qa.jpg

http://up.picr.de/11055471ny.jpg

http://up.picr.de/11055472mi.jpg

http://up.picr.de/11055473ce.jpg

http://up.picr.de/11055476zo.jpg

http://up.picr.de/11055477rd.jpg

flori
04.07.2012, 21:06
Hab die VST-Siebe seit einigen Monaten im Einsatz. Zuvor hatte ich nur "0815-Siebe" ohne die typische LM-1er Form - sprich beim Wechsel von 1er- auf 2er-Sieb musste ich den Mahlgrad immer erheblich anpassen. Mit den VST-Sieben bleibt der Mahlgrad annähernd gleich; das wird bei den Produkten von Synesso aber auch so sein. Wie die polierten Siebe von Kurt lassen sich die VST-Siebe auch nahezu rückstandfrei ausklopfen. Um das Ganze etwas auf die Spitze zu treiben habe ich mir dann optimal passendene Tamper in der Form der Tamperbells auf der CNC-Maschine gedreht.
Ob dieser ganze Wahnsinn geschmacklich so gravierende Unterschiede macht wage ich zu bezweifeln....

Mawal
04.07.2012, 21:16
heute VST getestet....was soll ich sagen...*muss* man jetzt nicht wirklich haben,

man muss den Mahlgrad feiner stellen, weil der Kaffee viel schneller durchläuft, ansonsten eher Spielzeug als Offenbarung...

Etranger Explorer
04.07.2012, 21:46
Ulrich, vielen Dank für Deine Einschätzung.

Ich dachte meine 0815 Siebe müssen nun unbedingt gegen solch hochmoderne Siebe ersetzt werden. So habe ich Geld und vorallem Zeit gespart. Da geh ich gleich einen Espresso mit meiner BZ10 machen. :dr:

Meine Empfehlung: Voplino von http://www.wild-kaffee.de

JoeBlack1822
05.07.2012, 21:05
Hallo zusammen,

ich möchte mir evtl. eine Nespresso-Maschine zulegen. Pixie oder Citiz.

Die Maschinen haben inkl. Aeroccino den gleichen Preis; ohne den Aeroccino trennen die Maschinen ca. EUR 25,-.

Übersehe ich etwas, oder ist die Citiz unterm Strich das bessere Angebot? Oder hat die Pixie einen anderen Aeroccino?

Gibt es Erfahrungen und Tipps von Euch?

http://www.amazon.de/Krups-XN-7106-fire-engine-DesignAward/dp/B001R5X6HG/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1341511967&sr=8-2

http://www.amazon.de/Krups-XN-3015-Milchaufsch%C3%A4umer-Aeroccino3/dp/B004IZQGJ2/ref=sr_1_10?ie=UTF8&qid=1341511967&sr=8-10

Vielen Dank!

Edmundo
05.07.2012, 21:10
Hier gehts um echten Espresso, Nespresso gibt es hier: DER Nespresso-Thread (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=94488) ;)

ducsudi
05.07.2012, 21:11
Falscher Thread.

Dabist du dort : http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=94488 besser aufgehoben.

JakeSteed
05.07.2012, 21:11
Zu dem spezifischen Thema gibts auch nen extra Nespresso Thread (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=94488)

JakeSteed
05.07.2012, 21:12
Lol! 3 Idioten - 1 Gedanke :D

Wenn das mal kein Service ist!

@Elmar: So drastisch wollte ich das nicht ausdrücken

AndreasL
05.07.2012, 21:12
Danke Ulrich für Deine Erfahrung. Zum Glück scheint das kein Must zu sein.

Aber so ein bodenloser Träger mit passenden Tamper wäre vielleicht doch etwas für mich. Muss mal Kurt beim nächsten Treffen interviewen.

JoeBlack1822
05.07.2012, 21:25
Sorry, jetzt ist es im "richtigen" Thread!;)

Mawal
07.07.2012, 09:09
trinke gerade Black App (http://www.quijote-kaffee.de/shop/dunkle-espressi/), sehr lecker, den bestelle ich noch mal...

Edmundo
07.07.2012, 09:48
Gestern hab ich eine zweite Demoka M203 Mühle bekommen. Diese habe ich zunächst komplett zerlegt, gereinigt (inkl. Mahlwerk zerlegen) und dann final einer Geräuschdämmung von innen unterzogen. Das war gar nicht sooo schwer und ist schon ein großer Unterschied. Die Demoka ist vom Mahlergebnis echt eine sehr gute Mühle und preislich wirklich eine Wucht.

Mit zwei Mühlen kann man jetzt auch mal abseits des Lieblingsespressos experimentieren.

Jetzt fehlt mir noch ein Abschlagbehälter M213 und der ehem. von einem Fremdhersteller erhältliche Glasbehälter damit alles passt. :)

AndreasL
07.07.2012, 10:05
@ Elmar: Hast Du zufälligerweise eine Bild von der Geräuschdämmung gemacht? Würde vielleicht gerne einen Glasbehälter mitbestellen, wenn wir eine gute Quelle finden.

Edmundo
07.07.2012, 10:43
Nein, hab ich nicht gemacht. Aber die zweite Maschine kommt ja auch noch dran ;)

Bin gerade dabei einen Glasbläser anzutriggern für den Behälter. Wenn das was wird denke ich an Dich. ;)

AndreasL
07.07.2012, 21:35
Doppelt Danke, Elmar.:gut::gut:

Etranger Explorer
07.07.2012, 22:09
Welche Siebgröße verwendet Ihr denn als zweier Sieb? 14g oder 16g? Ich habe bei einigen Bohnen öfter den Eindruck, dass der herauslaufende Espresso zu schnell hell / blond wird. Mehr Pulver bekomme ich aber nicht ins zweier Sieb und wenn ich feiner mahle, dann kommt nichts mehr heraus bzw. es läuft deutlich zu langsam.

Da ich mir nun doch vernünftige Siebe kaufen will, stehe ich vor der Frage, ob ich nicht besser ein größeres Zweiersieb wähle. Derzeit habe ich ein 14g Sieb ...

Mawal
08.07.2012, 13:18
bin mit meinem Standard 14er glücklich, übrigens die VST Siebe reiche ich gerne weiter, ich benütze die nicht, der Kaffee läuft viel schneller durch, ich müsste den Mahlgrad anpassen, und dann hätte meine Frau mit dem normalen 1er Sieb ein Problem.

Also wer ein VST Sieb möchte, habe ein 14er und 17er, verschenke ich gerne.

Mawal
08.07.2012, 13:52
Siebe gehen an ein geschätztes Member.

Edmundo
08.07.2012, 18:45
Nette Geste, viel Spass dem neuen Besitzer. Hoffentlich wird er dann auch berichten.

Koenig Kurt
08.07.2012, 18:57
Für alle, die es schon kennen und wissen, bitte weiterlesen - ich bin nach etwas Suche beim für mich *ultimativen* Reinigungsmittel angekommen:

UMEX CAFIZA (http://www.urnexbrand.com/products/Cafiza_Espresso_Machine_Cleaning_Powder.aspx)

Das Zeug ist wirklich sagenhaft, löst restlos alle Rückstände in Rekordzeit. Schon nach dem ersten Reiningungsdurchlauf quietscht der Bedienungshebel, der Beweis, dass die Fette wirklich gelöst werden. (Das Quietschen gibt sich schnell wieder, wer's sofort weghaben will nimmt einfach zum Ende hin einen Espresso zum Rückspülen. Tipp aus dem Kaffee-Netz, habe ich aber noch nie gemacht)

Sensationell auch im außermaschinlichen Bereich: Einen Espressolöffel voll im Milchkännchen mit Wasser lösen, Siebträger (der bodenlose hat's selbstredend nicht nötig) rein, und der ganze festsitzende Espressokleister im Auslauf ist weg. Spiegelblank, wo man sonst stundenlang mit dem Wattestäbchen zugange war.

Beste Grüße,
Kurt

Heja
08.07.2012, 19:10
Für alle, die es schon kennen und wissen, bitte weiterlesen - ich bin nach etwas Suche beim für mich *ultimativen* Reinigungsmittel angekommen:

UMEX CAFIZA (http://www.urnexbrand.com/products/Cafiza_Espresso_Machine_Cleaning_Powder.aspx)

Das Zeug ist wirklich sagenhaft, löst restlos alle Rückstände in Rekordzeit. Schon nach dem ersten Reiningungsdurchlauf quietscht der Bedienungshebel, der Beweis, dass die Fette wirklich gelöst werden. (Das Quietschen gibt sich schnell wieder, wer's sofort weghaben will nimmt einfach zum Ende hin einen Espresso zum Rückspülen. Tipp aus dem Kaffee-Netz, habe ich aber noch nie gemacht)

Sensationell auch im außermaschinlichen Bereich: Einen Espressolöffel voll im Milchkännchen mit Wasser lösen, Siebträger (der bodenlose hat's selbstredend nicht nötig) rein, und der ganze festsitzende Espressokleister im Auslauf ist weg. Spiegelblank, wo man sonst stundenlang mit dem Wattestäbchen zugange war.

Beste Grüße,
Kurt

Hallo Kurt, der Hersteller nennt sich Urnex. Die haben auch ein gutes Produkt um die Kaffeemühle schnell und einfach zu reinigen.

Schönen Abend noch

Koenig Kurt
08.07.2012, 19:13
Danke Birgit,

ist doch gut, wenn man lesen kann. Danke für die Berichtigung!

Yep, "Grindz" hab ich auch im Einsatz.

Schönen Abend noch,
Kurt

Edmundo
08.07.2012, 19:42
Hab ich mir auch bestellt, das Grindz. Ist aber noch nicht da und ich hab die Maschine lieber komplett zerlegt und gereinigt. Dauer 1,5h - etwas länger als mit Mittel aber dafür sauberer. Aber das Mittel kann man trotzdem ab und an mal durch die Mühle laufen lassen.

Als Reiniger habe ich PULY CAFF. Das Urnex-Zeugs habe ich noch nicht probiert. Sollte ich mal tun, wobei das PULY CAFF auch das tut was es soll. Die Frage für mich ist, wenn es das Lagerfett so löst, wie gut das ist. Klar schmiert das wieder aus dem noch vorhandenen Schmiermittel nach, aber weg ist weg und beim nächsten Reinigungslauf ist wieder mehr weg und dann noch mehr un noch mehr - bis irgendwann kein Schmiermittel mehr da ist.

Edmundo
08.07.2012, 20:11
Wieviel ist denn in so einer Dose drin? Ggf. kann man ja mal einen Probierbeutel beim nächsten Treffen bekommen. In meiner PULY CAFF ist auch genug drin, könnte ich auch zum Testen hergeben. Braucht man ja eh nicht viel. Dann kann man das Zeugs mal gegeneinander testen.

Mawal
08.07.2012, 20:45
ich habe auch das Puly Zeuch

dapit
08.07.2012, 21:13
ich auch.

Edmundo
09.07.2012, 20:54
Wollte heute auch mal Voodoo wie Kurt spielen ;):

http://www.abload.de/img/espressosieb09uaz.jpg

Link poliertes Einersieb Standard-Sieb, daneben recht das noch unpolierte und originale Zweiersieb als Vergleich. Ich denke man kann den Unterschied sehen. :D

Poliert nur mit Polierblau. Auf mein 2000 Nassschmirgelpapier zur Vorbearbeitung warte ich noch. Dann wird es glänzen wie ein Babypopo. Aber auch so ist es schon ganz schön doll.

Was soll ich sagen. Läßt sich super tampern, Kaffee wird richtig gut, gefühlt noch etwas besser als sonst. Rausschlagen und der Puck geht komplett raus ohne Reste, nur noch ein leichter Kaffeefilm bleibt zurück im Sieb. Wahnsinn. 15 Min Arbeit die sich lohnen.

AndreasL
09.07.2012, 21:19
Wie bekommt man dies als Nicht-Techniker hin?;)
Womit hast Du gearbeitet?

Edmundo
09.07.2012, 21:25
Mit Dremel und Polierblau. Komm halt vorbei, dann machen wir das mal eben.

Edmundo
09.07.2012, 21:31
BTW: Morgen bekomm ich das Angebot von dem Glasbläser. Er hat gesagt er kann das und ich soll ihm die Maße durchgeben für die Kalkulation.

Vielleicht kriegt der auch so ein schönes Bubbleglas hin wie es die für die Mazzer auch gibt. Ich bin gespannt. Ich melde mich dann bei Dir.

AndreasL
09.07.2012, 21:32
Dachte ich doch: Mir fehlt natürlich das passende Werkzeug.:wall:

Aber hoffentlich schaffe ich es mal vorbei zu kommen. Wird wohl aber erst am Wochenende ab Mitte August klappen. Wir PNn dann mal.

Passion
10.07.2012, 17:14
Hats hier jemand mit einer Lavazza Espresso Point Matinee?
Hätte gerne - angefixt durch den Nespresso Thread - so ein Gerätchen als Backup erworben.
Getrunken habe ich davon schon. Schmeckte mir Besser als aus meinen Siebträgern. :oops:

Falls jemand so ein Teil hat, Praxis Erfahrungen wären nett. Ob auch so ein technischer Panzer wie ein Zweikreiser oder eine Rancilio?

dj74
10.07.2012, 20:02
Das Forum, das Verrückte macht. :bgdev:

Espresso-Sieb polieren... Außenstehende würden einen glatt einweisen lassen. :D
http://img441.imageshack.us/img441/7643/dscf0814n.jpg

Was hat's gebracht?
Geschmacklich kann ich keinen Unterschied feststellen... :ka:
Der Puck löst sich aber tatsächlich leichter.

Koenig Kurt
10.07.2012, 20:11
Ihr seid doch alle wahnsinnig!

AndreasL
10.07.2012, 20:13
Ihr seid doch alle wahnsinnig!

Wie jetzt; hast Du keine polierten Siebe?

Koenig Kurt
10.07.2012, 20:18
Ich mache doch nicht jede Spinnerei mit.

ducsudi
10.07.2012, 21:01
Hattest du damit nicht angefangen???

Koenig Kurt
10.07.2012, 21:31
Doch, kann sein...

Sorry.

Edmundo
11.07.2012, 00:44
Geschmacklich kann ich keinen Unterschied feststellen... :ka:
Doch, das Auge ißt doch mit ;)

MacLeon
11.07.2012, 11:07
Doch, das Auge ißt doch mit ;)

Elmar, Essen?

dj74
11.07.2012, 17:03
Kaffee & Kuchen, nicht Kaffeekuchen! :op:

MacLeon
11.07.2012, 17:55
:D

ehemaliges mitglied
21.07.2012, 13:56
Um jetzt mal was für die Normalos zu posten - hier ein Tamper von Motta unter 30 €.
Mir taugt er.


Gruß
Claus

http://img10.imageshack.us/img10/909/rlxtamper.jpg

Mawal
21.07.2012, 14:46
flach oder gewölbt? und was wiegt er?

ehemaliges mitglied
21.07.2012, 16:55
Flach
selbst gewogene 354gr.

Gruß
Claus

Mawal
21.07.2012, 17:54
das ist satt, so ein Tamper muss schwer sein! :gut:

FritzEots
21.07.2012, 17:59
Das Forum, das Verrückte macht. :bgdev:

Espresso-Sieb polieren... Außenstehende würden einen glatt einweisen lassen. :D
http://img441.imageshack.us/img441/7643/dscf0814n.jpg

Was hat's gebracht?


Geschmacklich kann ich keinen Unterschied feststellen... :ka:







Der Puck löst sich aber tatsächlich leichter.








Hast Du auch ein Foto von nachher ???

AndreasL
28.07.2012, 14:01
Nachschub

http://up.picr.de/11307217tv.jpg

preppyking
29.07.2012, 09:34
Hallo,

ich habe eine DeLonghi "Magnifica", ist die "gut"?

Ich bin seit neuestem erst zum Kaffee/Espresso gekommen, probiere gerade African Blue von Tchibo, Dalmayr etc.

Bitte kein Bashing/Forumsverbot falls ich den Afficinados auf die Nerven gehe:D

Und, der Tropfen im Eingangspost von Mawal, ist der wirklich im Fall aufgenommen? *staun*

Viele Grüße

sedge111
29.07.2012, 13:39
Hallo,

ich habe eine DeLonghi "Magnifica", ist die "gut"?



Hallo,

solange Du keinen Espresso trinken willst ist die sicher gut............

Grüße!

Tom

Mawal
29.07.2012, 20:32
der Tropfen ist authentisch, wenn man viele Bilder macht, dann wird auch mal eines.

Ansonsten gibt es einen Konsens unter baristas, dass wirklich guter Espresso eine Siebträgermaschine voraussetzt, mit der eingangs gezeigten Rancilio Silvia als Einstiegsmodell.

Vollautomaten sind extrem praktisch, aber gerade beim Espresso können sie nicht mithalten...dies gesagt habend, ich war zwei Wochen auf Mallorca und trank dort Espresso aus einer Cafetera, war auch lecker...

Passion
11.08.2012, 17:03
Mal eine Frage an die E61 Experten.

Ich habe ja mehrere Zweikreiser, unter anderen eine Andreja Quickmill Premium.

Bei diesem Maschinchen habe ich seit Monaten (vorher nie) das Problem, dass man den Brühhebel teils 15 sekunden geöffnet lassen muss bis Wasser kommt.
Die Maschine hat zwei Manometer, sprich Kesseldruck ist optimal justiert und Pumpendruck passt auch.

Nur ist eben der Wasserbezug derart spät, dass man um das Kaffeepulver nicht zu durchwässern erst den Hebel 15s geöffnet lassen muss ohne Siebträger.

Was kann die Ursache sein? Das unterteil der E61 (Name mir nicht bekannt) habe ich schon zerlegt und dichtungstechnisch erneuert.

Tipps?

flori
12.08.2012, 17:07
das ist satt, so ein Tamper muss schwer sein! :gut:
soll ja kein Spielzeug sein....
http://img801.imageshack.us/img801/4449/cimg0274s.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/801/cimg0274s.jpg/)
einmal plan
http://img802.imageshack.us/img802/5827/cimg0257w.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/802/cimg0257w.jpg/)
und einmal konvex
http://img571.imageshack.us/img571/928/cimg0262w.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/571/cimg0262w.jpg/)

Deralex
12.08.2012, 18:18
Hallo, bin NOCH ziemlich unbedarft bezüglich des Themas Espresso. Kann mir wer ein paar Anfängertips geben bezüglich Kaffeesorte, Maschine, etc. ...

ducsudi
12.08.2012, 19:13
Melde dich bei www.kaffee-netz.de an.

Da wird dir geholfen.

Deralex
12.08.2012, 19:21
Danke :gut:

mws
12.08.2012, 19:30
Danke für den Link. Sehr interessant :gut:

Passion
13.08.2012, 00:17
Danke Sudi, bin dort glaub ich schon seit 6 Jahren Mitglied. Dachte hier gäbe es ebenfalls Cracks.

ehemaliges mitglied
15.08.2012, 16:29
Hat hier jemand die neue Rocket R58?
Meine Kitchenaid verliert Wasser beim Extrahieren, ich denke, es muss eine neue her - sobald ich meine neue Karre verdaut habe.
Jetzt würde mich eure Meinung zu der Rocket interessieren, da ich sie mir wohl im Netz holen werde, ich finde keinen Händler in der Nähe (Augsburg-München).

Gruß
Claus

Deralex
16.08.2012, 10:32
Was haltet ihr als Einstieg von der http://www.tasteit.at/page16/page70/illy.html#payloom-detail2


Ist es eigentlich so ein großer Unterschied, ob man den kaffee selber mahlt oder vorgemahlenes Pulver verwendet ?
Weiß jemand von euch ( Steirern/ Österreichern), wo es im Raum Graz ein Fachgeschäft für Kaffeemaschinen gibt ?

Mawal
16.08.2012, 12:11
es gibt eigentlich nur ein akzeptabeles Einsteigermodell: Rancilio Silvia und ja eine eigene Mühle muss sein.

ansonsten 20€ Herdkanne und Lavazza, geht auch, schmeckt auch...

Mawal
16.08.2012, 12:14
Hat hier jemand die neue Rocket R58?
Meine Kitchenaid verliert Wasser beim Extrahieren, ich denke, es muss eine neue her - sobald ich meine neue Karre verdaut habe.
Jetzt würde mich eure Meinung zu der Rocket interessieren, da ich sie mir wohl im Netz holen werde, ich finde keinen Händler in der Nähe (Augsburg-München).

Gruß
Claus

habe eine Rocket Cellini und die macht viel Freude, R58 zwei Kessel plus Faena 61, da bin ich mir nicht sicher. Viebiemme hat auch sehr preiswertes Zwei Kessel Modell.

Warum nicht einfach einen Zweikreiser wie die Cellini? Zu billig :rofl:

Deralex
16.08.2012, 12:39
es gibt eigentlich nur ein akzeptabeles Einsteigermodell: Rancilio Silvia und ja eine eigene Mühle muss sein.

ansonsten 20€ Herdkanne und Lavazza, geht auch, schmeckt auch...

Klare Ansage :D

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, wo kaufen...:grb: