Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Champagner-Thread
Barnabas
21.02.2015, 12:09
Knapp Joe,
Ein paar Etagen höher im Private Shopping Bereich.. Warum soll ich für das Zeugs bezahlen?!? :op:
JoeBlack1822
21.02.2015, 12:40
Kann der Lanson Black Label was?
Gibt's derzeit hier im Supermarkt für EUR 20,- die Flasche.
Barnabas
21.02.2015, 12:43
Ja,
Der ist ein schöner every Day Champagner. Wunder mich oft warum der derart günstig zu kriegen ist.
Ergo: Kauf ne Kiste :dr:
Townmaster
21.02.2015, 13:16
Ja,
Der ist ein schöner every Day Champagner............ :dr:
Hast recht :D
79006
JoeBlack1822
21.02.2015, 13:34
Danke! Werde den Lanson ausprobieren.
Hier gleich erst mal Roederer :dr:
http://up.picr.de/21063498bg.jpg
AndreasS
21.02.2015, 16:29
Den hab ich auch noch im Kühlhaus. Muss ich demnächst mal aufmachen. :dr:
JoeBlack1822
21.02.2015, 16:42
Ich hatte den Roederer jetzt innerhalb kurzer Zeit zweimal und er ist wirklich OK.
Kommt zwar an meinen Favoriten Ruinart nicht ganz heran; aber falsch machst Du mit dem nichts.
AndreasS
21.02.2015, 16:47
Ich bin eh noch ein bissl in der Findungsphase. :) Muss noch ein paar Sorten probieren, einen Favoriten habe ich noch nicht. Hab bisher eigentlich selten Champagner getrunken, aber mir schmeckt sowas mittlerweile ganz gut. Weiß jetzt nicht, ob das gut oder schlecht ist. :D
THX_Ultra
21.02.2015, 17:14
Kann der Lanson Black Label was?
Gibt's derzeit hier im Supermarkt für EUR 20,- die Flasche.
Ich finde den eigentlich eher unterirdisch von der Qualität - sehr unkonstant von den Chargen - mal ok mal nicht, hängt halt sehr stark davon ab wo man gerade die Trauben herbekommt.
Fluzzwupp
27.02.2015, 19:26
Heute mal dieser
79610
ehemaliges mitglied
01.03.2015, 20:18
Das war mal wieder ein entspannter Sonntag Nachmittag:
79837
Mit besten Grüßen an die Thronerbin
Barnabas
01.03.2015, 20:23
Im Okinii ist das gelebte Dekadenz :D :verneig:
ehemaliges mitglied
01.03.2015, 20:29
Im Okinii ist das gelebte Dekadenz :D :verneig:
Sagt der Mann, der Dekadenz in Perfektion betreibt :D
BTW: Im Moment ist im Okinii der Schampus zu sehr fairen Preisen im Programm...lohnt sich also durchaus, da mal wieder hin zu gehen.
Barnabas
02.03.2015, 20:39
Feste soll man feiern :dr:
79950
ehemaliges mitglied
02.03.2015, 20:43
:gut:
Thomas
Townmaster
07.03.2015, 16:53
Mensch Jungs, recht ruhig hier, ist doch WE :dr:
Dann fange ich mal mit etwas kleineres an ;)
80384
Den gibt's gleich zum Dinner... :dr:
80389
ehemaliges mitglied
07.03.2015, 19:19
Bollinger ist immer ein guter Starter
80413
ehemaliges mitglied
07.03.2015, 20:19
Das sind aber kleine Gläser...:D:gut:
Viel Spaß
Thomas
Mensch Jungs, recht ruhig hier, ist doch WE :dr:
Dann fange ich mal mit etwas kleineres an ;)
80384
Fluzzwupp
07.03.2015, 20:22
Bollinger ist immer ein guter Starter
80413
Wollt ich heute kaufen, war aus :( jetz gibt es halt Roten.
Für viele eine Unsitte, für mich das liebste Getränk im Sommer - Ice Ice Baby...
80461
2 Gläser - 3 Flaschen - es war ein guter Tag... Photo blast from the past...
ehemaliges Mitglied
08.03.2015, 16:41
Zur Feier des Tages (Frühlingssonne), jedoch leider nur in der Sonntagsgröße ;)
http://up.picr.de/21220116ew.jpg
Cheers :dr:
Townmaster
08.03.2015, 22:37
Zur Feier des Tages (Frühlingssonne), jedoch leider nur in der Sonntagsgröße ;)
Cheers :dr:
Definiere Sonntagsgröße ;)
80572
Cheers :dr:
ehemaliges mitglied
08.03.2015, 23:08
Im Club gönne ich mir den auch immer, sooooo süchtig nach dem Zeug :dr: Erst vorgestern getrunken :D
Eine Flasche geht am Wochenende immer.
http://abload.de/img/img_0160fdjs5.jpg (http://abload.de/image.php?img=img_0160fdjs5.jpg)
EDIT: Das Foto ist natürlich net von vorgestern xD
Chris360
09.03.2015, 01:10
Im Club gönne ich mir den auch immer, sooooo süchtig nach dem Zeug :dr: Erst vorgestern getrunken :D
Eine Flasche geht am Wochenende immer.
Velvet Frankfurt?
Ich würde bei dem Foto auf AIDA tippen:gut:
Chris360
09.03.2015, 02:38
Ich würde bei dem Foto auf AIDA tippen:gut:
:D Hab ich mir auch gedacht...
Aber die Wand im Hintergrund sieht für mich nach der Bar im Velvet aus
:D Hab ich mir auch gedacht...
Aber die Wand im Hintergrund sieht für mich nach der Bar im Velvet aus
Und der Untersetzter erinnert mich auch an irgendwas :grb:
ehemaliges mitglied
09.03.2015, 10:26
Ich gehe net ins Velvet... Ist finde ich in Frankfurt so ziemlich der schlechteste Club, lieber Moon oder Japantower.
Ich war übrigens im Moon gewesen, das Foto ist aber wie gesagt nicht von dort, sondern von der Aida xD
Barnabas
15.03.2015, 11:30
Klassiker,
Aber immer wieder gut :dr:
http://i1217.photobucket.com/albums/dd398/barnabas29/barnabas29001/99417E82-D13C-4682-A2B1-23F08613B3C9_zpsxlxbqqc4.jpg (http://s1217.photobucket.com/user/barnabas29/media/barnabas29001/99417E82-D13C-4682-A2B1-23F08613B3C9_zpsxlxbqqc4.jpg.html)
dann mach ich mal mit....
81094
Barnabas
15.03.2015, 11:54
Musste schon aufmachen :op:
Barnabas
15.03.2015, 11:55
Aber cooles Zeugs,
Das gibt's bei uns aber nur In der Sonne, ergo in einer Woche auf Bali :D
auf Frauchen warten... Eigtl bei uns auch nur bei Sonne, aber manchmal muss man auch vorweg gehen...
Barnabas
15.03.2015, 12:02
..., aber manchmal muss man auch vorweg gehen...
Dann musst Du auch nicht auf die Dame warten... :)
Es sei denn natürlich Du bist der Toy Boy und sie hat die Kohle :grb:
ehemaliges Mitglied
15.03.2015, 12:04
:rofl:
Dann musst Du auch nicht auf die Dame warten... :)
Es sei denn natürlich Du bist der Toy Boy und sie hat die Kohle :grb:
oder einfach eine gute Erziehung genossen :gut:
Für die schweizer Kollegen, deindeal.ch hat aktuelle Moet Ice Imperial für 55chf je Flasche... Habe mir eben eine Kiste bestellt.
VG
backröding
17.03.2015, 19:47
http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/908/NtnurP.jpg
AndreasL
17.03.2015, 19:53
:dr: Haben die nicht mehr die Bemalung auf der Flasche?
backröding
17.03.2015, 19:54
Das ist die kleine Schwester. Da reicht es nicht zur Bemalung.
AndreasL
17.03.2015, 20:46
Ups, gerade gegoogeld. Sorry; sind ja wirklich zwei verschiedene Flaschen.
Zum Wohl Euch :dr:
Barnabas
17.03.2015, 20:47
Joe's & mein Apero :dr:
http://i1217.photobucket.com/albums/dd398/barnabas29/barnabas29001/4D18345B-4455-4931-8B4E-47CDFD52CA7C_zpsb435bcvr.jpg (http://s1217.photobucket.com/user/barnabas29/media/barnabas29001/4D18345B-4455-4931-8B4E-47CDFD52CA7C_zpsb435bcvr.jpg.html)
backröding
17.03.2015, 20:47
Andreas, :dr:
Fluzzwupp
17.03.2015, 22:09
Super Stoff Markus :gut:
shine120
20.03.2015, 16:42
http://welovedrinks.de/champagner/moet-chandon/676/moet-und-chandon-brut-imperial-0-75-l
10 Tage Lieferzeit... ob das alles so stimmen kann?? Ich bestelle mal 10 Flaschen ;)
TheLupus
24.03.2015, 06:02
Hier, Cheffe ...
wo bleibt der Marion Bosser!? :op: ;)
Muss hier schon auf Konzernprodukte zurückgreifen. :)
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/B5A2E107-338A-4ABE-BCC4-071CF2C108C5_zpsgfnepttx.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/B5A2E107-338A-4ABE-BCC4-071CF2C108C5_zpsgfnepttx.jpg.html)
Barnabas
24.03.2015, 11:28
Hier gibt es auch keinen MB,
Daher verabschieden wir die Sonne mit Roederer :dr:
http://i1217.photobucket.com/albums/dd398/barnabas29/barnabas29001/D0F4253D-C86A-4D4A-A861-540F63D819B5_zpse2biyoxq.jpg (http://s1217.photobucket.com/user/barnabas29/media/barnabas29001/D0F4253D-C86A-4D4A-A861-540F63D819B5_zpse2biyoxq.jpg.html)
Cooles Bild Markus. :dr: Lasst es euch gutgehen!
Barnabas
25.03.2015, 11:28
:dr:
http://i1217.photobucket.com/albums/dd398/barnabas29/barnabas29001/96DA4C11-F5D7-4841-87D2-B70E97C9E485_zpsekljdlu5.jpg (http://s1217.photobucket.com/user/barnabas29/media/barnabas29001/96DA4C11-F5D7-4841-87D2-B70E97C9E485_zpsekljdlu5.jpg.html)
TheLupus
25.03.2015, 15:44
Herrlich! :dr:
JoeBlack1822
25.03.2015, 17:37
So, nochmal bisschen Nachschub eingetütet: :dr:
http://up.picr.de/21391309ph.jpg
JoeBlack1822
27.03.2015, 17:25
Und schon auf der Showbühne :)
Weekend :dr:
http://up.picr.de/21407967hw.jpg
http://up.picr.de/21407968dv.jpg
Townmaster
30.03.2015, 18:19
Cooles Angebot passend zu Ostern :dr:
http://www.gourmondo.de/g/product/2000005731/Dom-Perignon-Set-1-Flasche-2-Dom-Perignon-Champagnerglaeser-gratis+Dom-Perignon.jsf?log=nl&aid=1514_mo_domperignon&et_cid=3&et_lid=339096&et_sub=1514_mo_domperignon&utm_source=e-mail&utm_medium=e-mail&utm_campaign=1514_mo_domperignon&emst=KsU1PUT90Y_5109_309338_50
TheLupus
30.03.2015, 19:32
Danke.
2 Kisten bestellt. :dr:
Hypophyse
30.03.2015, 20:49
http://up.picr.de/21407967hw.jpg
Champagner aus dem Eckventil, wie geil! 8o
Des Modus
31.03.2015, 13:50
Mensch Leute,
ich habe heute gelesen, dass Ihr definitv nicht genug Champagner trinkt.
Offensichtlich ist es so, dass 2014 zum ersten mal überhaupt Champagner im weltweiten Vergleich nicht mehr das meist getrunkene Blubberwasser ist. Es wurden "nur" 307 Millionen Flaschen verkauft. Prosecco hingegen 320 Millionen! Das kann doch nicht sein. Ok wertmässig macht der Schampus doch noch 3x mehr Umsatz, aber wen interessiert das schon.
Da muss man was gegen tun. Ich habe jetzt gehandelt, zugegebenermassen eigentlich schon letzte Woche, aber die Lieferung kam soeben an:
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/673/UmgWDj.jpg
Ob der gut ist, muss jeder für sich selbst entscheiden, aber der Guide Hachette des Vins 2015 hat ihn zu einem der besten Rosé Champagner des letzten Jahres gekürt. Zu Weihnachten hat er uns bereits gut geschmeckt. Jetzt gibt es halt Nachschub.
Prost!
TheLupus
01.04.2015, 11:22
Hier auch.
Marion Bosser R-L-X edition. :gut:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/F8C29975-B338-41DB-ACB0-620EBF380576_zpsk6pm8s6p.jpg
ehemaliges Mitglied
01.04.2015, 11:23
Muss den auch mal bestellen, scheint lecker zu sein :dr:
TheLupus
01.04.2015, 11:27
Das ist er wirklich.
Zudem ein top P/L Verhältnis. :top:
Des Modus
01.04.2015, 17:32
Das ist er wirklich.
Zudem ein top P/L Verhältnis. :top:
Zugegeben: ich habe den MB noch nie getrunken. Das Feedback hier ist da eindeutig und daher soll das jetzt keine Kritik an der Qualität des MB sein, aber der von mir zuvor gezeigte Rosé kostet gerade mal die Hälfte vom MB Rosé.
Daher sage ich jetzt mal aus meiner Sicht, dass ein Champagner der mehr als 20€/Flasche gut oder auch sehr gut sein mag, trotzdem empfinde ich das als teuer. Hier in der Chamapgne zahlt keiner mehr als 20€ für eine Flasche normalen Champagner! Das ist dann ein Level bei dem man von Preis/Leistung reden kann!
Der Rest ist wie immer Geschmackssache. Aber der Punkt ist, es gibt eben auch günstigen Champagner der richtig gut ist.
Selbstverständlich kosten Salon, Dom, Louise, Grande Dame, Vieilles Vignes Françaises etc ein vielfaches. Aber wir wollen hier ja Äpfel mit Äpfeln usw.
Ich finde es ja super dass Luxify hier einen so beliebten Champagner allen zugänglich macht, und habe auch schon geschrieben, dass die Qualität offensichtlich über jeden Zweifel erhaben ist, aber das mit dem top P/L sehe ich eben anders.
Jetzt dürft Ihr mich steinigen :bgdev:
Ihr solltet einfach regelmässig in die Champagne kommen. Direkt beim Winzer einkaufen und bei der Gelegenheit in einem der Top-Restaurants hier in der Gegend speisen. So hat man beim Trinken zuhause gleich auch noch tolle Erinnerungen an die Einkaufstour. :dr:
Nun, die meisten von uns haben eben nicht die Möglichkeit, just for fun (vielleicht auch noch mehrmals im Jahr) in die Champagne zu reisen, um rauszufinden, welches Getränk, von welchem Winzer, das beste Preis/Genussverhältnis bietet.
Man ist also in gewisser Weise davon abhängig, was der nationale Markt so hergibt.
Bei diesen Recherchen kommt man zwangsläufig ziemlich schnell zu den "großen Namen" (welche sich aufgrund des Bekanntheitsgrades auch spielend leicht verkaufen lassen), höchstens darauf spezialisierte Händler bieten hin und wieder Champagner von kleinen Winzern an.
Ich würde den Bosser Rose auf eine Stufe mit dem Ruinart stellen, deshalb ist er für mich vom P/L-Verhältnis her ein klarer Kauf, kostet der Ruinart doch erheblich mehr.
Auch der normale aus dem Hause Bosser ist alles andere als teuer, wenn man voraussetzt, dass es sich um einen Premier Cru handelt - immer natürlich damit verglichen, was der Markt hierzulande hergibt.
Grundsätzlich hast du natürlich recht, fährt man in die Region und probiert bei diversen Anbietern ein wenig durch, bekommt man großartige Getränke zu vergleichsweise niedrigen Preisen.
Das gilt aber nicht nur für die Champagne, sondern für Wein generell - und zwar weltweit.
TheLupus
01.04.2015, 22:39
Noch etwas überteuerten Standard Kram. :dr:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/46F480D4-373C-4E48-86A1-00A848B65E67_zpsucgz4x79.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/46F480D4-373C-4E48-86A1-00A848B65E67_zpsucgz4x79.jpg.html)
Des Modus
02.04.2015, 09:50
Grundsätzlich hast du natürlich recht, fährt man in die Region und probiert bei diversen Anbietern ein wenig durch, bekommt man großartige Getränke zu vergleichsweise niedrigen Preisen.
Grundsätzlich hast natürlich auch Du recht, dass man nicht alles kennen kann und auch nicht wegen jeder Kleinigkeit rund um den Globus reist. Aber in Zeiten von Internet und Fachforen sollte es nicht so schwierig sein sich zu informieren auch wenn man nicht vor Ort ist. Und wenn ich sehe wie weit hier manche Member fahren oder gar fliegen um eine Uhr zu kaufen, weil sie selten oder günstig ist, dann ist die Champagne für einige auch nicht viel weiter. Die Nummernschilder die ich in Roermond oder Metzingen sehe , sind auch nicht nur Nachbarn, die mal eben vorbeikommen.
Aber die Hauptsache ist doch und da sind wir dann hoffentlich alle wieder beisammen: Solange wir uns hier Schampus leisten können und nicht Bier trinken müssen weil wir keine andere Wahl haben, ist die Welt doch in Ordnung.
So und nun gehe ich in den Bier Thread und poste da mein Feierabendbier von gestern abend :bgdev:
Des Modus
02.04.2015, 09:56
Noch etwas überteuerten Standard Kram. :dr:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/46F480D4-373C-4E48-86A1-00A848B65E67_zpsucgz4x79.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/46F480D4-373C-4E48-86A1-00A848B65E67_zpsucgz4x79.jpg.html)
Die Flasche ganz links sieht so aus als ob Ihre letzte Stunde bereits geschlagen hat. :ea:
Prost
TheLupus
02.04.2015, 09:58
Die stand im Büro auf dem Fensterbrett und hat sich für den Abend abgekühlt. :dr:
Alessio67
02.04.2015, 10:08
Grundsätzlich hast natürlich auch Du recht, dass man nicht alles kennen kann und auch nicht wegen jeder Kleinigkeit rund um den Globus reist. Aber in Zeiten von Internet und Fachforen sollte es nicht so schwierig sein sich zu informieren auch wenn man nicht vor Ort ist. Und wenn ich sehe wie weit hier manche Member fahren oder gar fliegen um eine Uhr zu kaufen, weil sie selten oder günstig ist, dann ist die Champagne für einige auch nicht viel weiter. Die Nummernschilder die ich in Roermond oder Metzingen sehe , sind auch nicht nur Nachbarn, die mal eben vorbeikommen.
Aber die Hauptsache ist doch und da sind wir dann hoffentlich alle wieder beisammen: Solange wir uns hier Schampus leisten können und nicht Bier trinken müssen weil wir keine andere Wahl haben, ist die Welt doch in Ordnung.
So und nun gehe ich in den Bier Thread und poste da mein Feierabendbier von gestern abend :bgdev:
Wenn ich deine Beiträge hier so lese, vermute ich, dass du uns sicher einige gute Tips geben kannst :dr:
Es würde nicht nur mich freuen einige gute Winzer/ Lokaliäten in der Region von einem Insider zu erfahren.
All the best
Noch etwas überteuerten Standard Kram. :dr:
Ich habe zwar zugegebenermaßen keine Ahnung, finde aber, dass der Heidsieck Blue Top sehr gut schmeckt und nicht mal teuer ist (hier für 21- 24 EUR gesehen).
:dr:
TheLupus
02.04.2015, 10:52
Das emfinde ich genauso. Mit Heidsieck und Pommery kann man nicht viel verkehrt machen. :gut:
Die stand im Büro auf dem Fensterbrett und hat sich für den Abend abgekühlt. :dr:
Keine Heizung im Büro? :kriese: :dr:
TheLupus
02.04.2015, 12:38
Natürich auf dem äußeren Fensterbrett. ;)
Barnabas
02.04.2015, 14:26
Einer meiner Liebsten Standart Bubbly :dr:
82875
Des Modus
02.04.2015, 19:12
Wenn ich deine Beiträge hier so lese, vermute ich, dass du uns sicher einige gute Tips geben kannst :dr:
Es würde nicht nur mich freuen einige gute Winzer/ Lokaliäten in der Region von einem Insider zu erfahren.
All the best
Oh je, was habe ich da angestossen? Der Abend ist jedenfalls jetzt schon gelaufen :D
Eigentlich muss ich hier voryegschicken, dass eine solch pauschale Frage nach einem guten Winzer zunächst genauso schwierig zu beantworten ist, wie die Frage nach einer guten Uhr aus einer Manufaktur. :op:
Ich bin einerseits kein Sommmelier und andererseits auch nicht Privatier der genügend Zeit und Geld hat, alles zu probieren was es auf dem Markt gibt. Leider kann man Champagner schlecht flippern. Wenn eine Flasche nicht mehr gefällt, das is nix mit verkaufen oder tauschen. ;)
Dennoch habe ich aufgrund von Interesse an der Materie und durch die Nähe schon einiges probieren können und habe natürlich so meine Favoriten.
Ich will daher einfach mal ein paar nennen.
Im Bereich Rosé habe ich gleich mehrere Lieblinge, weil Madame lieber Rosé trinkt:
Ruinart Rosé und Feuillatte Cuvée 225 Rosé, wobei der Bollinger Rosé ohne Jahrgang (den es erstaunlicherweise erst seit ganz wenigen Jahren gibt) eigentlich auch noch dazugehört.
Das sind jetzt leider nicht die super günstigen, aber die Qualität ist top und ihrer Liga meiner Meinung nach die Besten. Insbesondere dem Feuillatte gebührt eigentlich ein viel höherer Bekanntsheitgrad und Anerkennung.
Wer Champagner mag die rein auf Chardonnay basieren (Blanc de Blancs) der sollte sich mal in Avize umschauen. Das liegt mitten in der Côte de Blancs. Das malerische Dörfchen ist voll mit guten Winzern. Mein Liebling dort ist De Souza. Dort habe ich angefangen Champagner zu kaufen als er vor 20 Jahren anfing aufgrund seiner Qualität in einschlägigen französischen Fachzeitschriften bekannt zu werden. Der Erfolg gibt ihm recht. Leider sind auch mit dem Erfolg die Preise deutlich gestiegen, aber die Qualität ist nach wie vor top. Hier am besten zum Grand Cru 100% Chardonnay greifen. In Sache Finesse und Eleganz in meinen Augen einer der ganz großen.
Aus der gleichen Generation stammt das Gut Egly Ouriet. Das ist das krasse Gegenteil zu De Souza. Das Gut ist in Ambonnay beheimatet und ist spezialisiert auf Blanc de Noirs, sprich Champagner auf Pinot Noir Basis. Die Champagner sind weinig und anspruchsvoll. Ein Gedicht (Grand Cru Brut Tradition)! Allerdings ist der Winzer derart unsympatisch (kauzig wäre wohl der diplomatische Ausdruck) dass es kaum Spass macht vor Ort zu kaufen. Und das ist mit den Jahren (und dem Erfolg) bestimmt nicht besser geworden. Zum Glück gibts DHL&Co. Den trinke ich sogar lieber als den De Souza, aber eben ein ganz anderer Stil und eher eine Frage des Geschmacks als der Qualität.
Erwähnen muss ich noch das ganz weit südlich gelegene Gut Lacroix Triaulaire in Merrey sur Arce (im Departement Aube in der Nähe von Troyes). Die haben nicht mal eine Internetseite. Allerdings machen sie neben dem typischen Champagner aus Pinot N. Pinot M. und Chardonnay auch eine besondere Cuvée:
Eine einzige Parzelle, eine Rebsorte und ein Jahrgang. Sowas machen nur die allerwenigsten Nobelgüter (Krug Clos du Mesnil zum Beispiel). Bei Lacroix Triaulaire verwendet man dazu auch noch die am wenigsten noble Traube Pinot Meunier. Das Ergebnis ist einfach erstaunlich. Es ist mit Sicherheit nicht der beste Champagner den ich getrunken habe, jedoch mit ebensolcher Sicherheit eine der besten Winzerarbeiten die ich kosten durfte. Aufgrund der mehr als schwierigen Ausgangssituation (Parzelle, Jahrgang, Rebsorte) wird hier ein guter Champagner produziert zu sehr fairen Preisen. Da hätte mehr als einer vorher kapituliert. Nicht besser als andere aber aufgrund der Handwerkskunst eine echte Meisterleistung und darüber hinaus ein ganz netter Winzer. :gut:
Über jeden Zweifel erhaben sind auch die Champagner von Herrn Selosse in Avize. Allerdings sind die so gar nicht mein Ding. Er ist spezialisiert auf Champagner ohne Dosage, sprich ganz besonders trockene Champagner. Technisch auch sehr interessant aber solche Champagner zu trinken und zu würdigen ist für MICH mehr Arbeit als Spass. Wer aber die Trockenen liebt, findet hier sicher seinen Meister (leider auch alles andere als günstig, aber der Markt scheint es herzugeben).
Wenn Euch das gefallen hat und ihr mehr wollt, dann kann ich morgen noch ein wenig was zu Handelshäusern aus Epernay und der Gastronmie in der Region schreiben.
JoeBlack1822
02.04.2015, 19:18
Richard, vielen Dank für Deine Ausführungen!
Ich glaube der Ruinart Rosé ist hier im Forum auch so etwas wie der "Lieblings-Rosé" und wirklich ausgesprochen gut.
Kommt für mich auch noch über einem Laurent-Perrier-Rosé.
AndreasS
02.04.2015, 20:27
Sehr interessant, Richard. Danke. :gut:
Ahja, da lese ich gerne mehr, wenn Du Zeit hast. :)
TheLupus
02.04.2015, 21:09
Vielen Dank, Richard.
Gerne mehr von deinen Ausführungen. :gut:
OrangeHand
02.04.2015, 22:04
Merci Richard :gut:
Hier wird heute mit Bolly Chérie angestoßen :dr:
82937
TheLupus
02.04.2015, 22:18
:dr:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/AF3346BF-868D-469B-93B2-A288A61EAB93_zps7gfx6xzq.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/AF3346BF-868D-469B-93B2-A288A61EAB93_zps7gfx6xzq.jpg.html)
JoeBlack1822
02.04.2015, 22:32
@Robert: den Pommery find ich klasse!
@Frank: Zalto Weißwein-Glas. Herrlich.
:dr:
OrangeHand
02.04.2015, 22:41
Leider nein Peter. Das ist ein schlichtes Schott Glas.
Alessio67
03.04.2015, 07:47
Vielen Dank Richard :dr:
Bitte mehr aus deinem Fundus, du bereicherst diesen Fred :gut:
Des Modus
03.04.2015, 12:33
Bei soviel Interesse und Zuspruch macht es natürlich auch Spass weiter zu schreiben.
Bevor es aber auf nach Epernay geht, mache ich einen kleinen Exkurs zum Thema Champagner-Etikett.
Ich denke dass die meisten hier ein paar wichtige Infos rausholen können, denn da steht so einiges drauf, was der Laie nicht auf Anhieb sieht.
Auf jedem Champagneretikett gibt es einige Pflichtangaben:
- Name des Champagners (Nicht zu verwechseln mit dem Gut, das ihn produziert hat, aber dazu später mehr)
- Dosage (=Zuckegehalt, also Brut, Demi-Sec etc)
- Alkoholgehalt
- Flascheninhalt
- Herkunftsort
- Steuernummer (hier wird es erstaunlicherweise richtig interessant)
plus weitere Angaben zu Qualität (wenn relevant: Rosé, Jahrgang, Blanc de Blancs, Name der Cuvée etc.)
Anbei ein Beispiel (Quelle Roederer):
http://imagizer.imageshack.us/v2/640x480q90/538/ZqiXpD.jpg
Auf den Alkoholgehalt gehe ich hier nicht weiter ein. Hier gibt es kaum grosse Unterschiede. Mit 12° +/- 0.5° sollte man fast alles erschlagen haben.
Auch der Herkunftsort ist nicht weiter spannend, gibt er doch nur Auskunft wo die Firma sitzt, nicht jedoch unbedingt aus welcher Lage die Trauben stammen (siehe die grossen Häuser wie Pommery, wo Reims draufsteht, wobei in Reims selbst keine Reben stehen).
Der Flascheninhalt ist genormt. Hier kann keiner auf die Idee kommen und morgen 0.5l Flaschen anbieten.
Standard sind 750 ml. Dann gibt es noch halbe Flaschen (Demie) mit 375 ml und Quarts (200 ml) gabs früher häufig im Flieger, heute wird aber eher aus der Flasche eingeschenkt.
Diese kleinen Flaschen sollte man laut Experten vermeiden, da der Champagner hierin angeblich schlecht altert. Ich sehe das ein wenig differenzierter und sage dazu, dass auch diese Flaschengrössen ok sind, solange man sie zeitnah trinkt.
Die grösseren Flaschen haben auch alle Namen, meist von historischen Herrschern:
Magnum (kein Herrscher, nein PI Thomas Magnum ist noch nicht in die Geschichte eingegangen ;) ) mit 1.5l
Jeroboam 3l
Rehoboam 4.5l
...
bis Nabuchodonozor 15l
man findet im Netz auch noch andere, das sind aber die Ausnahmen die die Regel bestätigen.
Zur Aufbewahrungstauglichkeit sagen die Experten, dass die Jeroboam ideal sei.
Ich finde diese grossen Flaschen bescheiden.
Sie sind überproportional teuer weil sie immer nur in kleinen Mengen abgefüllt werden und sind super ätzend zu "händeln".
Wer schon mal probiert hat aus einer Flasche grösser als Jeroboam in ein normales Champagnerglas einzuschenken, weiss was ich meine. So schwere Flaschen mit einem so grossen Ausfluss von Hand behutsam anzuheben um nur einen kleinen Schluck in ein Glas zu giessen ist schwierig. Da geht viel daneben oder das Glas kippt ob der Menge um und geht kaputt etc. Alles schon erlebt.
Aber wer in der Sansibar ein wenig Aufmerksamkeit erregen will, kann so etwas gerne bestellen. "The show must go on!" und auch für solche Momente muss es schliesslich das richtige "Fläschchen" geben. Was trinkt man dort, wenn nicht Champagner ;)
Persönlich kaufe ich nichts mehr über Magnum, weil alles andere rein kühlschranktechnisch immer schon zu Problemen führt.
Der Name auf der Flasche:
Hier kann jeder drauf schreiben was er mag. Das ist eine reine Handelsmarke und hat nicht immer was mit dem Abfüller zu tun.
Wenn ich also der Winzer Michel Leblanc bin kann ich meinen Champagner trotzdem Frank Zappa nennen, wenn ich musikalisch anghaucht bin und keine Angst vor einstweiligen Verfügungen der FZ Erben habe.
Mit anderen Worten: Nur weil auf einer Flasche Veuve Tralala steht, heisst das nicht, dass Herr Tralala verstorben ist und die Witwe das Gut führt.
Auch sind nicht alle Dom Schlagmichtot's Nachfahren von Benediktinermönchen die den ein oder anderen Schritt des Champagnerverfahren erfunden haben!
Denn auch wenn sie teilweise historisch klingen, sind viele Marken auf dem Etikett zeitgenössische Kreationen (siehe dazu auch die Flaschen die man Aldi und Lidl kaufen kann).
Jetzt werdet ihr zurecht fragen, wie man denn nun prüfen kann wer wirklich der Produzent ist und was ich von einer Flasche erwarten darf.
Das geneigter Leser erfährst Du nach einer kurzen Werbeunterbrechung.
Nur Schbass!
Hier kommen wir zu dem relativ unbekannten Thema Steuernummer. Auf dem Bild oben steht sie in ganz kleinen Lettern unten rechts. Diese "Nummer" fängt immer mit 1 oder meist 2 Buchstaben an. Die Nummer selbst ist für den Konsumenten unteressant und dient der eindeutigen Identifikation des Herstellers bzw. Besitzers der Marke.
Aber die beiden Buchstaben sind für den Konsumenten SEHR aufschlussreich und wenn ihr alle aus diesem Bericht nur eine Info mitnehmt, dann sollte es die Bedeutung dieser Buchstaben sein:
Folgende Buchstaben gibt es:
NM, RN, CM, RC, R, SR, ND, MA
Sehr häufig werdet ihr NM finden. Das sind Champagner, der von einem Handelshaus kommt. NM steht für Négociant Manipulateur und bedeutet, dass zumindest ein Teil der Trauben (oder Most) zugekauft wird und anschliessend selbst zu Champagner verarbeitet wird.
Moet, Pommery, Bollinger etc arbeiten alle nach diesem Prinzip. Sie haben eigene Reben, die sie meist für ihre Nobelcuvée nutzen und dazu kaufen sie von Winzern Trauben hinzu (oft langjährige Kontrakte) die sie benötigen um ihren Hausgeschmack bei den Standardcuvées einzustellen.
Mit NM macht man nichts falsch. Wenn man weiss, dass einem eine Marke wie Veuve Clicquot schmeckt, kann man sich drauf verlassen, dass er immer gleich schmeckt, weil sich die Marke am Markt das Material besorgen kann, um den Geschmack unabhängig von Wetter und Ernte immer gleich einzustellen. Das hat jedoch auch seinen Preis, weil (nebem dem Marketing) die Bevorratung von Reserveweinen zu diesem Zweck eben Geld kostet.
Der unabhängige Winzer hat immer RM auf der Flasche. Das steht für Récoltant Manipulant und meint, dass der Winzer nur Trauben aus der eigenen Ernte bei der eigenen Herstellung verwendet. Hier findet man also die Winzer die aufgrund ihres Könnens jedes Jahr aufs Neue schauen müssen, wie sie mit dem Material aus der Ernete eine vernünftige Cuvée erzeugen. Zum Glück darf man in der Champagne ja verschiedene Trauben, Jahrgänge und Lagen zu einer Cuvée mischen. Dennoch ist hier nicht immer gewährleistet dass der Champagner von Jahr zu Jahr gleich schmeckt. OK, meist ist der Stil schon recht ähnlich, aber eben nicht komplett identisch.
Wer hier also mal einen guten Winzer gefunden hat, kann das wohl mit einem Handwerksmeister oder einer Manufaktur vergleichen, da bei einem RM nicht im industriellen Massstab gearbeitet wird. Aufgrund der produzierten Menge sind diese jedoch nicht so einfach im Export zu finden. Preislich kosten sie immer deutlich weniger als die NMs, aber auch ein Winzer kann aufwändige und teure Luxuscuvées produzieren. Die kosten dann aber "nur" 50-80€ wahrend ein Handelshaus dafür dann 100-150€ aufruft.
CM und RC stehen für verschiedene Genossenschafts-organisations-formen. Findet man im Ausland auch recht selten. Hier haben die Winzer meist selbst nicht das richtige Material (z.B nur eine Rebsorte etc) um selbst einen Champagner zu produzieren.
R steht für Winzer (récoltant) der den Wein nicht selbst ausbaut sondern von einem Handelshaus (NM) bezieht. Habe ich selbst noch nie auf einer Flasche gesehen. Würde ich im Zweifel aber nicht als ein gutes Qualitätssiegel erachten.
SR (societe de récoltant) habe ich auch noch nie gesehen. Winzervereinigung, meist verschiedene Mitglieder der gleichen Familie die Ihren Wein zusammen herstellen.
Dürfte auch vergleichsweise selten sein, insbesondere im Ausland.
ND steht für Négociant Distributeur und ist wiederum interesant: Hierbei handelt es sich um einen Händler der fertigen Champagner kauft und sein eigenes Etikett drauf klebt. So etwas findet man in (sehr) guten Restaurants, wie z.B. im Ritz. Hier sucht der Sommelier einen guten Hersteller, kauft die Flaschen und lässt sie mit dem eigegen Etikett labeln. Kenne ich aber so nur vom Ritz, machen aber möglicherweise auch andere so. Da das Restaurant aber mit Sicherheit kein Risiko eingehen will, wird er immer nur gute und in der Qualität beständige Erzeuger wählen. Die Frage ist eher, warum ich im Ritz eine Hausmarke bestelle statt Dom Perignon oder Ruinart. Wenn man mir jedoch (z.B. im Rahmen eines Menüs) einen Aperitif mit einer solchen Hausmarke serviert ist daran nichts auszusetzen.
MA: Hier ist Vorsicht geboten. Das steht für Marque d'acheteur! Die Marke gehört nicht dem Hersteller sondern einem Kunden, der häufig Bestände günstig aufkauft und selbst labelt. Das sind die Buchstaben die man bei Aldi und Co findet. Aber nicht nur:
Der kann einem auch im Restaurant (auch in D'land) begegnen. Auf der Karte heisst der dann Hausmarke und kostet "nur" 50-60 € während der Veuve' oder Taittinger bei 80-100€ liegt. Ich frage bei sowas gerne nach und in 90% der Fälle erklärt mir dann die Bedienung es handle sich um einen kleinen Winzer. Ich lasse dann immer die (verschlossene) Flasche kommen und schaue mir die Steuernummer an. Schon etliche Male habe ich die Flaschen dann zurückgehen lassen weil MA draufstand. Dann wirklich lieber den Markenchampagner fü ein paar Euro mehr.
OK, das war der ganz wichtige Teil, wer jetzt noch ein ganz klein wenig Durchhaltevermögen hat, kann jetzt noch was über die Dosage erfahren:
Weit über 90% der heutigen Champagnerproduktion wird als Brut ausgebaut. Aber was bedeutet das eigentlich? Der Fruchtzucker im Champagner wird während der Gärung ja in Alkohohl umgewandelt. Bei einer weiteren Gärung entsteht dann die Kohlensäure. Daher sind Champagner erstmal trockene (Schaum)Weine.
Erst zum Schluss wird das Hefedepot von der 2. Gärung entnommen (nennt man Dégorgage) und die Flasche wieder auf die normale Menge aufgefüllt. Das geschiet mit einer Mischung aus Champager und Zucker (Liqueur d'expédition). Je nachdem wieviel Zucker man beigibt wird der Champagner jetzt mehr oder wenig süss.
Unter 6g pro Liter spricht man von Extra brut, Zero Dosage etc. Wie schon in meinem letzten Artikel geschrieben eher was für Freaks. Meins ist es jedenfalls nicht.
Brut geht bis 15g pro Liter. Das ist der heutige Standard. Wobei man wissen muss, dass früher alles viel süsser war.
Extra Dry ist von 13 bis 20g. Extrem selten zu finden.
Dry 17-35g auch sehr selten.
Demi sec von 33-50 g findet man noch bei Champagner die zum Dessert angeboten werden. Nebem dem Brut heute die zweithäufigste Sorte.
Doux ist mir noch nie begegnet. Hätte über 50g, ist aber wohl eher eine historische Erscheinung.
Also nur weil heute der Standard beim Brut ist, heisst das nicht, dass man nichts anderes Trinken kann, weil das Zuckerwasser sei.
Wer die Möglichkeit hat sollte mal einen Veuve Cliquot Rich Reserve zu Foie Gras probieren.:ea:
Auch allen denjenigen, denen ein Brut zu trocken ist und die generell Champagner meiden, weil sie davon Sodbrennen bekommen, sollten mal versuchen einen Extra Dry zu bekommen. Der ist dann gleich viel bekömmlicher.
Meine bucklige Verwandschaft meinte zu Weihnachten dieses Jahr: Auch wenn's diesmal kein Grand Cru ist, bring doch dieses Jahr mal einen Champagner mit der nicht so trocken ist. 8o
Ich habe gesucht und bin fündig geworden. Nur Zucker rein ist natürlich nicht alles, der Champagner sollte trotzdem ausgewogen sein. Also ein vernünftiges Gleichgewicht zwischen Säure, Zucker und Frucht ist schon wichtig. Daher ist Extra Dry auch mal was anderes und bringt ein wenig Abwechslung in der Champagner-Alltag. Ich würde dafür jetzt nicht auf einen Bollinger Brut oder meinen Feuillatte Cuvée 225 verzichten, aber wie immer liegt die Freude auch in der Abwechslung.
So, ich hoffe der ein oder andere hat was dazu gelernt. Jetzt dürft ihr alle in den Keller rennen und eure Etiketts studieren. Die Steuernummer darf übrigens auch auf der Rückseite stehen, wobei das für mich eine neue Entwicklung ist, sowas gabs meiner Meinung nach früher nicht.
Prost
Alessio67
03.04.2015, 12:58
Danke Danke Richard :verneig:
Barnabas
03.04.2015, 13:45
Das ist echt großes Tennis :verneig:
Des Modus
03.04.2015, 13:57
Das ist echt großes Tennis :verneig:
Es freut mich, dass das für Euch interessant ist.
Aber der Kommentar von Mister Bubbly himself, der ja Quasi Champagner als Zweiten Vornamen trägt (oder war es Rinderfilet :D?) ist schon ein wenig ein Ritterschlag für mich.
Danke für all Eure Kommentare.
Kleiner Tipfehler - Brut geht bis 12g, hast du aber bestimmt richtig gemeint, weil du dann ja auch mit 13-20g fortfährst. :dr:
TheLupus
03.04.2015, 14:18
Vielen Dank, Richard! :gut:
Fluzzwupp
03.04.2015, 14:18
Top Informationen :gut:
Witzigerweise hatte ich mir den Nicolas F. Rosé neulich bei Vente Privee zu nem klasse Kurs mal zum Testen bestellt. Jetzt freu ich mich noch mehr ;)
Des Modus
03.04.2015, 14:18
Kleiner Tipfehler - Brut geht bis 12g, hast du aber bestimmt richtig gemeint, weil du dann ja auch mit 13-20g fortfährst. :dr:
Hallo Hadi,
nein das war kein Tippfehler. Das wollte ich so schreiben. Kann aber dennoch sein, dass es falsch ist. Meine Quelle ist mit Sicherheit auch nicht unfehlbar.
Diese Zahlen habe ich für meinen Post so nachgeschlagen.
Quelle: G.v. Paczensky: Champagner, 3. Auflage 1996. Der Herr ist immerhin Mitglied der Académie Internationale du Vin und wird sich dabei etwas gedacht haben.
Wie Du an den anderen Abgrenzungen siehst ist das nicht 100% überschneidungsfrei. Das ist offensichtlich so gewollt damit die Winzer ein wenig Spielraum haben.
Bei Wikipedia finde ich allerdings auch wie von Dir erwähnt 12g. Was nun genau richtig ist? Keine Ahnung. Auch die Poster dort werden sich etwas dabei gedacht haben.
Aber auch bei diesen Zahlen gilt offensichtlich eine Toleranz von +/-3g (habe ich auf mehreren französischen Seiten auf jeden Fall jetzt nachgelesen). Vielleicht hatte Herr v. Paczensky die +3g schon eingerechnet???
Vielleicht wurde das auch im Laufe der Zeit angepasst?
Vielen Dank auf jeden Fall für's aufmerksame Lesen. Dadurch habe ich wieder etwas zu meinem Lieblingsthema gelernt :gut:
Für alle anderen Leser: Ich übernehme keine Gewähr für die oben genannten Zahlen, die stammen so aus der o.g. Quelle.
Die Grössenordnung ist jedoch für alle Dosagen richtig.
Des Modus
03.04.2015, 14:25
Top Informationen :gut:
Witzigerweise hatte ich mir den Nicolas F. Rosé neulich bei Vente Privee zu nem klasse Kurs mal zum Testen bestellt. Jetzt freu ich mich noch mehr ;)
Die Nicolas F. Rosé Cuvée 225? Woooaass? Und keiner hat mir Bescheid gesagt? Frechheit.
Darf ich fragen zu welchem Kurs der angeboten wurde? Gerne auch PN.
Fluzzwupp
03.04.2015, 14:33
Achso, nein, ich glaube der stinknormale Brut Rosé sorry.
Michael S.
03.04.2015, 14:40
Danke, sehr informativ. Bin gerade erstmal in den Keller gerannt um zu gucken was so drauf steht.
Gruß Michael
Des Modus
03.04.2015, 14:50
Achso, nein, ich glaube der stinknormale Brut Rosé sorry.
Dann habe ich nichts übersehen und bin beruhigt. Selbst diejenigen Händler, die diesen Champagner führen haben ihn nämlich nicht ständig, weil es nur kleine Mengen davon gibt. Aktuell wohl Jahrgang 2005. Ich habe noch 2004 im Keller. Offensichtlich schon länger nicht mehr getrunken.
Wenn man überhaupt rankommt und dann auch noch zu einem guten Kurs, sollte man daher nicht zögern.
Das besondere an der Cuvée 225 ist nämlich, dass er in kleinen 225l Holzfässern ausgebaut wird. Das macht ihn schon zu einem besonderen Champagner. Das wird heute nicht mehr so häufig gemacht.
Je nach Quelle meist so 50-60€. Im Resto' entsprechend teurer.
Du darfst Dich aber natürlich trotzdem auf den Rosé freuen. Ist doch immer wieder nett einen Anlass zu haben, zudem ein Rosé Champagner passt. :dr:
Alessio67
03.04.2015, 15:20
Kleiner Tipfehler - Brut geht bis 12g, hast du aber bestimmt richtig gemeint, weil du dann ja auch mit 13-20g fortfährst. :dr:
Da merkt man wieder den "Oberchamponierer" ;)
Zum Wohl :dr:
AndreasS
03.04.2015, 16:36
Klasse, Richard. Danke für deine Bemühungen. :gut:
JoeBlack1822
04.04.2015, 17:35
So, gemütlicher Einstieg in die Osterfeiertage :dr:
http://up.picr.de/21486771ru.jpg
Des Modus
04.04.2015, 18:28
So, gemütlicher Einstieg in die Osterfeiertage :dr:
http://up.picr.de/21486771ru.jpg
Veuve' geht immer. Das ist eine ganz sichere Bank! :dr:
JoeBlack1822
04.04.2015, 18:40
Sehe ich ganz genau so, Richard.
Da macht man nix falsch! :dr:
Mal was für morgen aus dem Keller geholt ;)
83268
83269
Barnabas
05.04.2015, 11:56
Frohe Ostern :dr:
83378
Richard, sehr interessant, vielen Dank. :gut:
TheLupus
07.04.2015, 21:26
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Rolex/PP%205980/52166895-83EB-494D-9BA7-07B217F8D39A_zpsblxanj8c.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Rolex/PP%205980/52166895-83EB-494D-9BA7-07B217F8D39A_zpsblxanj8c.jpg.html)
Fluzzwupp
07.04.2015, 22:30
So geil der Chrono :verneig:
Kiki Lamour
08.04.2015, 07:44
Richard, sehr interessant, vielen Dank. :gut:
+100
Richard, der Oberchampagner Guru!! :verneig::verneig: vielen Dank!
Des Modus
08.04.2015, 09:56
Nachdem ich in Post 1324 (Serviccelink : http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/19851-Der-Champagner-Thread?p=4701793&viewfull=1#post4701793 (http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/19851-Der-Champagner-Thread?p=4701793&viewfull=1#post4701793) ) schon ein wenig etwas über Winzer erzählt habe und in Post 1333 (Servicelink: http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/19851-Der-Champagner-Thread?p=4702723&viewfull=1#post4702723 ) das Champagneretikett erklärt habe, kommt nun der versprochene Thread zu Epernay:
Epernay ist die heimliche Hauptstadt des Champagners. Nicht zu verwechseln mit Reims, der Hauptstadt der Champagne.
Ca. 30 km südlich von Reims ist Epernay deutlich kleiner als Reims, liegt dafür aber tatsächlich mitten im Champagneranbaugebiet. In Epernay selbst haben zahlreiche Champagnerhäuser Ihren Sitz. Natürlich gibt es auch Winzer, aber es sind eben die großen bekannten Häuser, die dieser kleinen Stadt zu Ihrem Glanz verhelfen.
Die größte Konzentration von Champagnerhäusern bietet mitten in der Innenstadt die Avenue de Champagne. Gleich zu Beginn der Avenue steht Moet et Chandon mit einem riesigen Standort zu dem gleich mehrere Prachtbauten gehören. Hier kann man auch die Keller besichtigen. Obgleich Moet das mit Abstand größte Champagnerhaus ist, finde ich dagegen den ein oder anderen Keller in Reims schöner (Taittinger und insbesondere Pommery). Danach folgen noch viele weitere bekannte Namen, wie zum Beispiel Perrier Jouët, Vranken, Esterlin, Pol Roger, Besserat de Bellefont, Boizel, De Castellane, Mercier, Charles Martel.
Die Gebäude sind alle super eindrucksvoll und architektonisch sehenswert. Hier will ja keiner hinter den anderen zurückstehen. Einen Spaziergang kann ich nur wärmstens empfehlen. Hierfür hält die Touristinfo genügend Material bereit, damit man zum Beispiel erfährt woher das Chateau de Pekin seinen Namen hat.
Manche dieser Bauten sind allerdings reine Prestigeobjekte, da der Firmensitz teilweise woanders ist. Schön ist es trotzdem.
Sollte jemand den ein oder anderen Keller besichtigen wollen, empfehle ich zu reservieren. Erstens weil nicht alle immer offen sind, oder aber bei denen die ständig offen sind, gibt es begrenzte Plätze (z.B. Moet). Nach der Besichtigung gibt es normalerweise auch immer etwas zu verkosten. Meine Erfahrung ist hier, je grösser das Haus, desto organisierter ist die Chose und je weniger gibt es. Aber es gibt auch Ausnahmen. Mit etwas Glück besichtigt man z.B. bei Pommery die Keller just am Tage des Geburtstages der namensgebenden Witwe, dann kann man auch schon mal Cuvée Louise statt normalem Brut ausgeschenkt bekommen. Bei Gruppen lohnt sich allemal eine Reservierung, da es dann möglich ist eine spezielle Führung zu bekommen, eventuell auch mit einem speziell gewähltem Verkostungsprogramm. Insbesondere wenn jemand beruflich mit der Materie irgendwie (Lebensmittelindustrie, Gastronomie, …) zu tun hat, sind diese Häuser gleich sehr viel offener.
Ich habe z.B. noch nie Krug besichtigt, weil das nur für Fachpublikum möglich ist =(
Um aber wieder in Epernay zu bleiben, anbei eine kleine Empfehlung von mir: Schaut Euch das Haus Alfred Gratien, 30 Rue Maurice Cerveaux an. Diese kleine aber exklusive Champagnerhaus ist nur unweit der Avenue de Champagne (2 Straßen weiter südlich). In diesem Haus ist seit 4 Generationen die Familie Jäger am Werk. Der jüngste Spross Nicolas führt den Gratien Stil kompromisslos weiter, um die hohen Qualitätsvorgaben und Kundenerwartungen auch weiterhin zu erfüllen. Hierzu gehören z.B. die Gärung in kleinen Holzfässern, der Verzicht auf malolaktische Gärung und von Hand Rütteln (zumindest bei den gehobenen Cuvées). Man beschränkt sich selbst auf 250.000 Flaschen im Jahr. Das Haus gehört zum Oetker Konzern, wo es über die Beteiligungen Henkell (Wiesbaden) – Gratien&Meyer (Saumur) angebunden ist.
Die Champagner von Alfred Gratien zeichnen sich neben ihrer Natürlichkeit (keine malolaktische Gärung) auch durch einen hohen Pinot Meunier Anteil aus, der für eine dezente Fruchtnote in den Cuvées sorgt. So wie hier arbeiten nur noch wenige Häuser (Krug, Salon, …) die jedoch deutlich teurer sind. Zudem ist Alfred Gratien für Besucher zugänglich (mit Anmeldung) und Herr Jäger überaus freundlich.
Wenn man soviel gekostet und getrunken hat, dann muss man auch mal etwas essen. Man kann in Epernay getrost in eines der vielen kleinen Restaurants, Bistros oder Brasserien gehen, die in der Innenstadt liegen. Gutes Essen bekommt man überall, da die Herren aus den Champagnerhäusern, zu Ihrem Schampus ja keinen schlechten Fraß haben möchten. Mein Favorit unter all diesen Restaurants wäre jedoch La Table Kobus, 3 Rue Dr. Rousseau (direkt neben der Kirche). Auch hier unbedingt reservieren, da die ca. 10 Tische immer schnell voll sind, insbesondere da viele Stammgäste regelmäßig Mittags essen kommen. Das Resto ist im traditionellen Still eines Bistros um 1900 gehalten. Die Küche ist Französisch traditionell und natürlich sehr lecker. Preislich überschaubar (Mittagsmenü ab 19€: Vorspeise, Hauptgericht, Café Gourmand, Abends Viergangmenü 55€).
In der Champagne trinkt man nicht nur zum Apéro sondern natürlich zum gesamten Essen Champagner. Hierzu muss gesagt werden, dann man z.B. bei Kobus auch Winzerchampagner bekommt und das zu sehr fairen Preisen. Man muss hier keine 100€ für Markenchampagner ausgeben (aber man kann;) ). Was aber noch spannender ist, hier kann man seine eigene Flasche Champagner mitbringen und ohne Droit be Bouchon (Gebühr für die Nutzung von Gläsern) zum Essen trinken. Ich würde trotzdem immer auf den Rat des Kellners hören und so eine weitere Chance nutzen, einen Champagner zu kosten, den ich noch nicht kenne.
In und um Epernay dreht sich natürlich alles um Champagner. Und egal ob man in einem gite (B&B) von einem Winzer oder im Hotel übernachtet, egal ob Essen in einem Sternerestaurant oder Bistro , egal ob Moet oder kleiner Winzer, hier ist alles darauf ausgelegt, damit Feinschmecker und Genießer auf Ihre Kosten kommen. Von mir also eine klare Empfehlung hier mal ein verlängertes Wochenende zu verbringen.
Ein letztes Wort noch zum Thema Champagnerdeckel.
Diese metallischen Plättchen, die sich zwischen Korken und Drahtkorb befinden, dienen dazu dass der Druck in der Flasche nicht dazu führt, dass der Drahtkorb den austretenden Korken nicht zerteilt, sondern die Flasche schön geschlossen bleibt. Diese Deckelchen sind beliebte Mitbringsel, Souvenirs oder Sammelobjekte. Anbei mal ein Link, was die Dinger kosten können, wenn es denn die richtigen (=seltenen, alten) sind:
http://capsules.fr/index.php?cat=vente&type=capsules&subcat=P#cat1061
Es ist durchaus üblich im Restaurant die Deckel der selbst getrunkenen Flaschen einzustecken. Man kann auch weitere Deckel beim Kellner anfragen, da dies in Frankreich ein bekanntes und anerkanntes Sammelgebiet ist. In Frankreich heißen die Dinger Capsule. Wer jetzt aber nicht gleich eine neue (forenkonforme) Sammlung starten möchte, der kann sich trotzdem für die Kunst auf den Deckeln interessieren. Verschiedene Häuser nutzen die Deckel dafür, um Kunst abzubilden. So zum Beispiel De Castellane, die regelmäßig Bilder mit Ihrem Markenzeichen (dem großen roten X) in Auftrag geben und die Gemälde dann auf Ihre Deckel drucken. Dies alles kann man vor Ort auch besichtigen und somit Kultur und Gastronomie verbinden. Deren Champagner ist (imho) nichts besonderes, aber die Deckel sind ein Augenschmaus
Falls nun jemand auf den Geschmack gekommen ist und einen Trip in die Champagne plant, bedenkt bitte, dass die Champagne ein recht unwirtliches Klima hat. Im Winter macht es keinen Spaß durch die kalte, nasse und vom Wind gepeitschte Gegend zu fahren. Und wer bei kleinen Winzern vorbeifahren möchte, der sollte außerdem die Erntezeit im Herbst aussparen, da der Winzer dann verständlicherweise keine Zeit für Touristen hat.
Und bitte nicht mit dem Mini in die Champagne fahren. Auch der hier vielzitierte 911er ist nicht das Vehikel der Wahl, wenn es darum geht ein paar Kisten Champagner zu den Keepalls und Rimowa Koffern zu packen ;), denn der Winzerchampagner vor Ort kostet deutlich weniger als in Deutschland und schnell kommen da ein paar Kisten für sich und die zu Hause verbliebenen zusammen.
Des Modus
08.04.2015, 10:04
+100
Richard, der Oberchampagner Guru!! :verneig::verneig: vielen Dank!
Ich Danke Euch für Eure Anerkennung,
aber bei all den Dingen, die ich dank dieses Forums bereits über Uhren und andere Themen lernen durfte, es ist das Mindeste, ein klein wenig zurückzugeben indem ich Euch an das Thema Champagner ranführe.
Das Forum rockt! :dr::jump::gut:
Aber bitte nicht vergessen. Es gibt zu Champagner wie bei vielen anderen Themen viel zu Lesen, verschiedenste Meinungen, Theorie und mehr oder weniger anerkannte Experten. Das wichtigste ist jedoch dass das Zeuch schmeckt. Also bitte nicht nur den hochgelobten, prämierten XXX trinken, wenn Ihr den günstigen YYY leckerer findet. Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten aber am Ende muss jeder selbst entscheiden was er trinkt.
Prost:dr:
Kiki Lamour
08.04.2015, 10:22
Top, Richard und sehr interessant! :gut:
Sehr informativ, danke! :gut:
Alessio67
08.04.2015, 11:48
Danke Richard :jump:
sunseeker49
08.04.2015, 12:06
Richard, super vielen Dank. Der nächste Ausflug ist gesichert. :verneig:
TheLupus
08.04.2015, 12:36
Besten Dank! :top:
Hätten wir Champagner-Classics, müssten deine Beiträge da rein. :verneig:
Vielen Dank Richard! :dr:
RacingTurtles
08.04.2015, 17:57
Auch hier noch mal vielen Dank Richard, ich freue mich schon riesig auf unseren Trip und werde Berichten:jump:
AndreasS
08.04.2015, 21:30
Geh, Richard, Du arbeitest doch bestimmt im Tourismusbüro von Epernay. :)
Hat wieder Spaß gemacht, das zu lesen. Am liebsten würde ich gleich los fahren. :gut:
RacingTurtles
08.04.2015, 22:42
Wir fahren gleich los Andreas:flauschi:
Des Modus
08.04.2015, 23:55
Geh, Richard, Du arbeitest doch bestimmt im Tourismusbüro von Epernay. :)
Hat wieder Spaß gemacht, das zu lesen. Am liebsten würde ich gleich los fahren. :gut:
Also wenn sich von einem Job im tourismusbüro auch Forenkonforme Uhren bezahlen liessen, wäre ich da direkt dabei. Aber so wie ich deren Arbeit mache, müssten die mich doch sponsorn, findet ihr nicht auch? :supercool:
Ich arbeite aber tatsächlich in der Champagne. Leider jedoch im Osten, wo noch nicht einmal Champagner angebaut wird. Vielleicht aber im nächsten Leben, da werde ich dann entweder Sommelier oder Winzer in der Champagne. :op:
83951
Und vorher noch ein Restglas von einem meiner Favoriten
83954
TheLupus
10.04.2015, 21:20
:ea:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/B711467C-7062-49E3-BAD2-5D4E1F54FDE2_zpswbd8yyqb.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/B711467C-7062-49E3-BAD2-5D4E1F54FDE2_zpswbd8yyqb.jpg.html)
JoeBlack1822
10.04.2015, 22:04
Champagner und Foie Gras
http://up.picr.de/21552880pd.jpg
http://up.picr.de/21552926na.jpg
http://up.picr.de/21552911vu.jpg
Des Modus
10.04.2015, 23:27
Champagner und Foie Gras
http://up.picr.de/21552880pd.jpg
http://up.picr.de/21552926na.jpg
http://up.picr.de/21552911vu.jpg
Hast Du zu Foie Gras schon mal was anderes als Brut probiert?
Versuchs mal mit einem Veuve Clicquot Rich Reserve falls Du grundsätzlich etwas mit lieblicheren Tropfen à la Sauternes, Gewürtztraminer Vendanges Tarives, etc anfangen kannst.
Davon abgesehen ist der PJ immer eine gute Wahl.
Was ist den das schwarze links neben dem Foie Gras? :kriese:
JoeBlack1822
11.04.2015, 10:49
Was ist den das schwarze links neben dem Foie Gras? :kriese:
Das ist eine Scheibe Brot, die "etwas" zu lange im Toaster war... :D
http://i62.tinypic.com/33mral0.jpg
JoeBlack1822
11.04.2015, 21:08
Wow! :dr:
TheLupus
15.04.2015, 14:03
Gibt es heute Abend. :ea:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/74D10542-1B64-4A4E-BE5D-1744F816F53D_zpspchenslm.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/74D10542-1B64-4A4E-BE5D-1744F816F53D_zpspchenslm.jpg.html)
Subdate300
16.04.2015, 08:02
Ein wundervoller Thread... schön wieder darauf gestoßen zu sein. :gut:
Gibt es Empfehlungen für Gläser?
Gibt es heute Abend. :ea:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/74D10542-1B64-4A4E-BE5D-1744F816F53D_zpspchenslm.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/74D10542-1B64-4A4E-BE5D-1744F816F53D_zpspchenslm.jpg.html)
:ea:
Marion-Bosser gibt es ab kommenden Monat übrigens auch in der First auf British Airways Flügen... ;)
TheLupus
16.04.2015, 09:21
Das habt ihr wohl so nebenbei auf eurem London Trip eingetütet. :cool:
Die luxify Variante? :)
Haha! Nee, wir sind mit der LH geflogen. ;)
Hab's nur grad zufällig gesehen.....
Barnabas
16.04.2015, 12:51
Wie schön das das meine Airline ist :flauschi:
Jetzt muss meine firma mir nur noch first bezahlen :grb:
JoeBlack1822
16.04.2015, 16:53
Gibt es Empfehlungen für Gläser?
Grundsätzlich jedes gute Weissweinglas. Auf keinen Fall Schalen und besser auch keine Flöten.
Ich habe von Zalto das Universalglas, Weissweinglas und Champagnerglas.
Alle 3 sind toll geeignet für Champagner.
Des Modus
16.04.2015, 18:51
Also meine Empfehlung wäre das Open Up Effervescent von Chef & Sommelier. Die finde ich ansprechend vom Design und ausserdem geeignet für den Genuss.
Bei den Schalen bin ich bei Peter, das sagt ja schon der Name, dass der Champagner darin schnell SCHAL wird.
Bei den Flöten bin ich hingegen anderer Meinung. Ich trinke Rotwein ja auch nicht aus einem Degustationskelch oder einem Tastevin nur weil der Wein darin noch besser rüberkommt. Stilecht ist Champagner eben nur in Flöten und da gibt es schon gute.
Die oben genannten Open Up Effervescent gibt es auch als Open Up Effervescent Arabesesque, wenn einem das einfache Glas zu langweilig sein sollte.
Das schöne bei Chef & Sommelier, die Gläser sind fein, robust und dennoch günstig.
JoeBlack1822
16.04.2015, 19:47
Gegen "moderne" Flöten, die eben eine gewisse Breite in der Mitte aufweisen, ist nix einzuwenden.
Da kommt der Champagner schön zur Entfaltung. :dr:
JoeBlack1822
16.04.2015, 19:49
Hier nochmal die Zalto-Serie:
Ganz rechts Champagner. Daneben Weißwein. Mitte Universalglas.
Das Champagnerglas ist quasi "Luft", so fein ist das.
http://up.picr.de/21614223wt.jpg
Wir trinken Champus nur aus dem Weißwein oder universalglas. Ich finde, man schmeckt einen Unterschied.
THX_Ultra
16.04.2015, 20:18
Champagnerflöten sind für Parties, zum trinken verwendet man anständige Gläser. Immerhin ist Champagner auch Wein, und ein guter Wein benötigt genügend Platz um sich zu entfalten. Auch in der Champagne wird Champagner nicht in Flöten verkostet - getrunken bei ungezwungenen Anlässen aber schon.
Barnabas
16.04.2015, 20:19
Meine Champagner Gläser sind auch nur noch Deko,
Oder wenn meine Freundin mal wieder Mädels aus der Provinz da hat, mit passenden Getränken :kriese:
THX_Ultra
16.04.2015, 20:33
Und weil es gerade passt :)
84489
Des Modus
16.04.2015, 22:24
Champagnerflöten sind für Parties, zum trinken verwendet man anständige Gläser. Immerhin ist Champagner auch Wein, und ein guter Wein benötigt genügend Platz um sich zu entfalten. Auch in der Champagne wird Champagner nicht in Flöten verkostet - getrunken bei ungezwungenen Anlässen aber schon.
In der Tat wird in der Champagne Champagner meist nicht aus Flöten getrunken. Und das bei ungezwungenen wie auch bei förmlichen Anlässen wie z.B. Empfängen, Hochzeiten, Taufen, etc. .
Wer sehen möchte aus welchen "Gläsern" hier (ja ich arbeite hier Und bilde mir ein einen Einblick in das reale Leben der Region zu haben) Champagner getrunken wird, der gebe doch bitte mal "verre blida" bei google ein und schaue sich die Bilder an.
Ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren und vielleicht bin ich auch immer nur bei den falschen Leuten eingeladen, aber vom Arbeitgeberverband, über Gemeinde, Firmenfeiern oder privaten Anlässen, sind diese Gläser hier allgegenwärtig.
Nur bei etwas gediegenderen Anlässen oder im Restaurant (auch 1-3 Sterne) werden meist Flöten benutzt.
Es spricht aus meinen Augen auch nichts gegen ein gutes Universalglas oder Weissweinglas, aber wie gesagt HIER sieht man das eher selten.
Ich persönlich finde ein typisches/gutes Champagnerglas eben passender. Es sollte natürlich halbwegs bauchig sein. Muss ich erwähnen dass man Wein oder Champagnergläser auch nicht vollmacht?
Jetzt steinigt mich, aber wir sind in einem Luxusforum wo es unter anderem auch um Style geht. Und daher empfehle ich die oben erwähnten Gläser.
Würde aber jederzeit auch aus anderen Gläsern trinken, die man mir anbietet, hauptsache es ist Schampus drin.
JoeBlack1822
17.04.2015, 17:53
Ich persönlich finde ein typisches/gutes Champagnerglas eben passender. Es sollte natürlich halbwegs bauchig sein...
...hauptsache es ist Schampus drin.
:dr:
Genau.
Hier mal ein gutes Beispiel für ein bauchiges Glas und ein No-Go-Glas:
http://up.picr.de/21622242jf.jpg
http://up.picr.de/21622243zw.jpg
THX_Ultra
17.04.2015, 18:32
In den letzten Jahren hat sich in der Champagne viel getan, als ich das erste mal beruflich dort war, da ich für eine Champagnerhaus gearbeitet habe, waren die Gläser wirklich noch "Partygläser"
Lezten Dezember sah die Welt da schon anders aus. Fürs Verksten und in den Maisons bekommt man schon oft vernünftige Gläser, oft auch spezielle Champagnergläser die aber um welten besser sind, als das was vor Jahren noch verwendet wurde.
Unser "Hauschampagner" hat auch Gläser und die sehen eher richtung Weißweingläser aus - was ich persönlich als sehr erfreulich empfinde.
Die sehen übrigens so aus:
84571
Townmaster
17.04.2015, 19:09
Uuiiiiiiiiii, die gefallen aber :gut:
Die noch als Luxify RLX Edition, dass wärs :dr:
wo kann ich die erwerben, Michi?
Barnabas
17.04.2015, 19:10
Mit Member Namen eingraviert?!? :flauschi:
Da nehm ich dann bitte 12 :dr:
Markus, anstatt Marion Bosser ;)
Champagne Markus
Subdate300
17.04.2015, 21:03
Danke für die Einführung in die Wissenschaft des richtigen Glases. Toll!
Übrigens, ich wäre dabei, sollte es zu eine "Glasaktion" kommen.
TheLupus
17.04.2015, 21:06
In den letzten Jahren hat sich in der Champagne viel getan, als ich das erste mal beruflich dort war, da ich für eine Champagnerhaus gearbeitet habe, waren die Gläser wirklich noch "Partygläser"
Lezten Dezember sah die Welt da schon anders aus. Fürs Verksten und in den Maisons bekommt man schon oft vernünftige Gläser, oft auch spezielle Champagnergläser die aber um welten besser sind, als das was vor Jahren noch verwendet wurde.
Unser "Hauschampagner" hat auch Gläser und die sehen eher richtung Weißweingläser aus - was ich persönlich als sehr erfreulich empfinde.
Die sehen übrigens so aus:
84571
Habe schon 6 Kartons luxify Champagner gekauft. Wann oder wo bekomme ich so ein Glas!? :)
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/22F209D2-859F-45C8-8018-026ADA625723_zpsnm35pqzo.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/22F209D2-859F-45C8-8018-026ADA625723_zpsnm35pqzo.jpg.html)
THX_Ultra
19.04.2015, 19:47
Die Gläser gibt es bisher noch nicht, bzw. ich hab letzens in der Champagne einen Karton bekommen, aber wenn es entsprechende Nachfrage gibt, sollte es möglich sein die Gläser zu organisieren :gut:
TheLupus
19.04.2015, 19:55
Hier. Nachfrage! :op:
(2 Kartons)
TheLupus
19.04.2015, 20:43
Das tut gut nach diesem sonnigen Tag. :dr:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/DAA4F18F-6F47-46C4-B951-B25D08E53ABF_zpsgrbkccxc.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/DAA4F18F-6F47-46C4-B951-B25D08E53ABF_zpsgrbkccxc.jpg.html)
Subdate300
20.04.2015, 07:08
Das wäre natürlich klasse, wenn wir die Gläser bekommen könnten. Der Gipfel wäre eine RLX / Luxify-Edition.
RacingTurtles
20.04.2015, 09:29
Ich wäre bei einer Bestellung auch dabei:gut:
Des Modus
21.04.2015, 17:08
Gerade auf SPON gesehen:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/verkostung-170-jahre-alter-champagner-prickelt-immer-noch-a-1029700.html
Es ist interessant zu lesen, dass die deutsche dosage damals immerhin bei rund 150g lag und die russische bei 300g.
Dann versteht man auch warum es bei VCP immer noch Cuvées gibt die nur für Russland gemacht werden und die extrem süss sind.
OrangeHand
22.04.2015, 21:49
Kleine Belohnung. Meine Frau hat heute eine Prüfung abgelegt. :dr:
85048
THX_Ultra
22.04.2015, 21:56
Gerade auf SPON gesehen:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/verkostung-170-jahre-alter-champagner-prickelt-immer-noch-a-1029700.html
Es ist interessant zu lesen, dass die deutsche dosage damals immerhin bei rund 150g lag und die russische bei 300g.
Dann versteht man auch warum es bei VCP immer noch Cuvées gibt die nur für Russland gemacht werden und die extrem süss sind.
Das gab es übrigens auch bei Moet&Chandon bis vor kurzem für den US Markt. White Star hatte deutlich mehr Dosage als Imperial
ehemaliges mitglied
25.04.2015, 11:21
Gestern hatte ich die Gelegenheit, diesen hier zu probieren -
sehr guter Champagner, wird aber keiner meiner Favoriten:
85301
Fluzzwupp
25.04.2015, 17:54
Und los geht der Abend zu zweit :)
85341
ehemaliges Mitglied
25.04.2015, 18:30
Enjoy, Flo :dr:
Fluzzwupp
25.04.2015, 18:34
:dr:
THX_Ultra
25.04.2015, 20:32
DAS ist ganz fantastischer Stoff.
Brut nature, knochentrocken aber aufgrund seiner eher südlichen Herkunft quasi natursüss.
Mit rund 70 Euro beim Fachhändler nicht gerade günstig, aber das Geld auf jeden Fall :verneig:
85365
Ein toller Faden ! Auch für totale Champagneramateure wie mich sehr spannend zu verfolgen.
Könnt ihr mir sagen was von diesem zu halten ist ? Habe ich geschenkt bekommen.
http://i1113.photobucket.com/albums/k516/mask1982/CEA3EAEC-3779-4EAE-A9DD-DDA8D5F02B95.jpg (http://s1113.photobucket.com/user/mask1982/media/CEA3EAEC-3779-4EAE-A9DD-DDA8D5F02B95.jpg.html)
Ich mag Pol Roger sehr sehr gerne. Den Rose kenn ich aber (leider) nicht.
Bin mal gespannt. Werde den aber erst noch etwas stehen lassen und dann ab Mitte Juni verkosten, wenn meine Frau auch mal wieder was trinken kann. Werde berichten :dr:
JoeBlack1822
26.04.2015, 19:19
Ich mag Pol Roger sehr sehr gerne. Den Rose kenn ich aber (leider) nicht.
Dito. Den "normalen" Pol Roger finde ich super.
Dann kann der Rosé normalerweise nicht schlecht sein :dr:
Des Modus
26.04.2015, 21:02
Ich mag Pol Roger sehr sehr gerne. Den Rose kenn ich aber (leider) nicht.
Auch ich habe von Pol Roger den Rosé noch nie gekostet.
Der Stil Pol Roger ist eher fein und frisch, geht häufig in die Richtung Citrus aber auch mineralisch trocken. alles in allem, immer sehr Elegant und edel. Was das für den Rosé bedeutet kann ich Dir nicht sagen. Aber die Qualität ist über jeden Zweifel erhaben. Als Beispiel dafür steht die Luxuscuvée, die nur in besonders guten Jahrgängen produziert wird. Und das ist laut Pol Roger in den letzten 30 Jahren nur 10 mal der Fall gewesen!!!
Lasst es Euch schmecken.
marcolino
28.04.2015, 19:59
den gibts am Tag der Arbeit :]
Wenn er nix ist, dann gehe ich arbeiten :]
Grüße
Marc
Barnabas
28.04.2015, 21:05
Da bin ich gespannt :dr:
Mein ältester bisher war ein Dom Perignon 1974, und da muss ich sagen:
Der war Mist :ka:
marcolino
29.04.2015, 08:02
Da bin ich gespannt :dr:
Mein ältester bisher war ein Dom Perignon 1974, und da muss ich sagen:
Der war Mist :ka:
Ja, das ist ein Experiment, Quelle ist seriös, gehe daher von sachgerechter Lagerung aus - schaun mer mal.
Den Vorteil, den ich beim Champagner sehe ist mit meinem Laienhaften Verständnis, dass die Oxidation schwerer ist, da Luft eher nicht reinkommt, da under pressure...daher eben auch weniger Füllstandsverlust. Bei vergleichbaren älteren Weinen fehlen dann schon mal 2 cm oder mehr... mit der Gefahr der Oxidation. Er wird sicherlich weniger Bubbles haben...haben ja schon 15 Jahre alte Flaschen...
Ich werde berichten...
Grüße
TheLupus
29.04.2015, 20:27
:dr:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/E80412A7-D316-4CD8-9F08-B73D8E32F51C_zps9ism4zzm.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/E80412A7-D316-4CD8-9F08-B73D8E32F51C_zps9ism4zzm.jpg.html)
85761
Bin gespannt. Danke an Richard für die Inspiration;)
marcolino
30.04.2015, 18:33
85761
Bin gespannt. Danke an Richard für die Inspiration;)
Hallo Fred,
da fehlen aber ein paar Infos... die Wichtigste: Jahr?
Flasche sieht ja schon ein bischen verschrammelt aus...könnte also schon bissi älter sein...
Grüße
Marc
TheLupus
30.04.2015, 18:50
... und wo man den kaufen kann. :)
Fluzzwupp
30.04.2015, 19:48
Wo poste ich denn sowas? :grb:
85804
JoeBlack1822
30.04.2015, 19:59
@Florian: Schreib bitte mal was zu dem Molitor "S". :dr:
Fluzzwupp
30.04.2015, 20:01
Hi, wie alles was ich von Molitor bisher hatte leicht süsslicher als vergleichbare trockene Schaumweine und Champagner. Hat für mich wenig Tiefe und löst in mir kein Wiederholungsgefühl aus.
Zum Vergleich: mein Lieblingschampagner ist Bollinger Special Cuvée
JoeBlack1822
30.04.2015, 20:18
Danke für die Einschätzung.
Hmmm, mal schauen, ob ich den Molitor dann testen werde...hört sich ja nicht so dolle an.
Bollinger Special Cuvée finde ich auch großartig!
Fluzzwupp
30.04.2015, 20:22
Dann lass lieber. Ist echt ok insgesamt aber nix dolles.
Des Modus
01.05.2015, 07:09
85761
Bin gespannt. Danke an Richard für die Inspiration;)
Ich hoffe mal er hat gemundet. Oder wie sollen wir Dein Schweigen seit dem Öffnen der Flasche interpretieren? 8o
Kommst Du aus dem Staunen gar nicht mehr raus?
Habt ihr vor lauter Enthusiasmus alle andere Flaschen gleich mit ausgetrunken und ihr seid noch im delirium?
Seid ihr vom Geschmackserlebnis derart enttäuscht, dass es euch dahingerafft hat?
Alle anderen und ich selbst freuen uns auf Deine Kommentare.
Die Bezugsquelle musst Du schon selbst nennen, da ich ja direkt beim Winzer bestelle.
Als Hinweis sei noch erwähnt, dass der Perron-Beauvineau Rosé eine der Topempfehlungen aus dem diesjährigen Guide Hachette des Vins ist. Wobei solche Empfehlungen auch immer relativ sind.
Der Coup de Coeur im Bereich Rosé Champagner zum Beispiel von Chauvet hat mich ein wenig enttäuscht. Nicht schlecht, ok, aber auch nichts besonders.
Den P-B hingegen finde ich lecker.
Zum Frühstück den Rest von gestern Abend!
RacingTurtles
01.05.2015, 11:39
Hier auch zum Frühstück :-)))
85855
Frühstück IST wohl immer Querformat!
Hallo Fred,
da fehlen aber ein paar Infos... die Wichtigste: Jahr?
Flasche sieht ja schon ein bischen verschrammelt aus...könnte also schon bissi älter sein...
Grüße
Marc
Ich hoffe mal er hat gemundet. Oder wie sollen wir Dein Schweigen seit dem Öffnen der Flasche interpretieren? 8o
Kommst Du aus dem Staunen gar nicht mehr raus?
Habt ihr vor lauter Enthusiasmus alle andere Flaschen gleich mit ausgetrunken und ihr seid noch im delirium?
Seid ihr vom Geschmackserlebnis derart enttäuscht, dass es euch dahingerafft hat?
Alle anderen und ich selbst freuen uns auf Deine Kommentare.
Die Bezugsquelle musst Du schon selbst nennen, da ich ja direkt beim Winzer bestelle.
Als Hinweis sei noch erwähnt, dass der Perron-Beauvineau Rosé eine der Topempfehlungen aus dem diesjährigen Guide Hachette des Vins ist. Wobei solche Empfehlungen auch immer relativ sind.
Der Coup de Coeur im Bereich Rosé Champagner zum Beispiel von Chauvet hat mich ein wenig enttäuscht. Nicht schlecht, ok, aber auch nichts besonders.
Den P-B hingegen finde ich lecker.
...ich muss euch noch ein wenig vertrösten. Probiert wird frühestens nächste Woche, weil die Chefin weg fährt und gestern haben wir zum Spargel dann doch den Weißwein gewählt. Der Richard hatte hier ein paar Sätze zu dem Champagner geschrieben, das hat mich neugierig gemacht und ich habe Google angeworfen und bin auf den Winzer gestoßen: http://www.champagne-perron-beauvineau.com und auf einen Anbieter, der in Frankreich sitzt aber aus Deutschland versendet. Insgesamt natürlich teurer als direkt vom Winzer, aber ob der aus Frankreich nach Deutschland verschickt und was das dann wieder kostet im Vergleich zur Einsparung, egal. Ich habe also hier bestellt: http://www.champagner-und-champagner.de/champagne-perron-beauvineau/
Sehr lustig ist, dass der Champagner gar nicht auf der HP ist, wenn man die nette Andrea aber anschreibt und mitteilt, was einen interessiert, (sie spricht perfekt Deutsch) erhält man einen Link mit Warenkorb und kann dann kann man ordern. Dauert halt alles ein Wenig, weil die die Flaschen von FRA nach DEU karren, dort verzollen und dann verschicken. Ich habe gut 3 Wochen bis zum Erhalt gewartet, war mir aber egal. Gekauft habe ich 4 Flaschen von dem Rose und 2 "normale" Champagner aus dem Hause P-B. Ich werde berichten. Da ich aber Konsument bin, kann ich nur sagen, hat geschmeckt oder nicht ;) :dr:
marcolino
01.05.2015, 15:20
...ich muss euch noch ein wenig vertrösten. Probiert wird frühestens nächste Woche, weil die Chefin weg fährt und gestern haben wir zum Spargel dann doch den Weißwein gewählt. Der Richard hatte hier ein paar Sätze zu dem Champagner geschrieben, das hat mich neugierig gemacht und ich habe Google angeworfen und bin auf den Winzer gestoßen: http://www.champagne-perron-beauvineau.com und auf einen Anbieter, der in Frankreich sitzt aber aus Deutschland versendet. Insgesamt natürlich teurer als direkt vom Winzer, aber ob der aus Frankreich nach Deutschland verschickt und was das dann wieder kostet im Vergleich zur Einsparung, egal. Ich habe also hier bestellt: http://www.champagner-und-champagner.de/champagne-perron-beauvineau/
Sehr lustig ist, dass der Champagner gar nicht auf der HP ist, wenn man die nette Andrea aber anschreibt und mitteilt, was einen interessiert, (sie spricht perfekt Deutsch) erhält man einen Link mit Warenkorb und kann dann kann man ordern. Dauert halt alles ein Wenig, weil die die Flaschen von FRA nach DEU karren, dort verzollen und dann verschicken. Ich habe gut 3 Wochen bis zum Erhalt gewartet, war mir aber egal. Gekauft habe ich 4 Flaschen von dem Rose und 2 "normale" Champagner aus dem Hause P-B. Ich werde berichten. Da ich aber Konsument bin, kann ich nur sagen, hat geschmeckt oder nicht ;) :dr:
Hallo Fred, danke für das Update. Ich bin auch nur Konsument, erwarte jetzt keine hochtrabenden Reviews...
Grüße
Marc
Fluzzwupp
01.05.2015, 21:28
85976
ehemaliges mitglied
01.05.2015, 21:35
Und, wie findet Ihr den?
Ich bin mit dem NF nicht warm geworden.
Fluzzwupp
02.05.2015, 07:53
Nix besonderes.
Seit ich den Bollinger getrunken hab gilt das für jeden anderen irgendwie :ka:
THX_Ultra
02.05.2015, 08:48
Nicolas Feuilatte ist halt auch eine riesen Genossenschaft die seit einigen Jahren auf den Weltmarkt drängt. Preislich eher günstig, qualitativ ok, aber Bollinger oder zb Ruinart sind ganz andere Qualitäten.
Fluzzwupp
02.05.2015, 09:22
Bei mir ist es vor allem der Geschmack des Bollinger. Der schmeckt mir auch deutlich besser als bsp ein Dom Perignon oder andere teurere Champagner. Ich find den einfach super. Ich werde demnächst noch den luxify Champagner testen und noch den hochgelobten Ruinart Rosé und wenn ich da dasselbe Fazit im Vgl zum Bollinger treffe dann hab ich meinen Lieblingschampagner gefunden ;)
THX_Ultra
02.05.2015, 09:50
Ich versuche mich da nicht festzulegen, wobei es schon Favoriten gibt. Aber das schöne an Champagner ist ja auch die unglaubliche Vielfalt.
Mit 34000 Hektar hat allein die Champagne 1/3 der Rebfläche Deutschlands da gibt es sehr viel zu entdecken.
Fluzzwupp
02.05.2015, 10:25
Sowieso. Es geht mir eh nur um Vorratsanlage ;)
Des Modus
02.05.2015, 10:51
Bei uns gabs gestern auch
http://up.picr.de/21777976sx.jpg
Barnabas
03.05.2015, 11:40
Frühstücks Rosé
http://i1217.photobucket.com/albums/dd398/barnabas29/barnabas29001/054E133A-9E3F-453F-A051-B9FB9E124F06_zpszkwpf6pu.jpg (http://s1217.photobucket.com/user/barnabas29/media/barnabas29001/054E133A-9E3F-453F-A051-B9FB9E124F06_zpszkwpf6pu.jpg.html)
Gläser-Experten vor ... kann man die kaufen? (http://www.amazon.de/dp/B0051NTKB6/ref=wl_it_dp_o_pC_S_ttl?_encoding=UTF8&colid=ID71OZ9MGIRN&coliid=I2N178QLDFV59F) bisher hab ich nur "Flöten", zwar von DP, aber "Flöten"
marcolino
03.05.2015, 18:25
Hallo Markus,
ich persönlich finde es einen Fehler Champagner aus Flöten/schmalen Gläsern zu trinken, da er sich da nicht entwickeln kann und die Aromen auch nicht an der Nase richtig ankommen. Ich trinke mittlerweile alles aus den Gabriel-Gläsern. Wenn Du Champagner aus einer Flöte riechst und dann aus einem solchen Glas riechst und trinkst wirst Du den Unterschied riechen/schecken, außerdem entwickelt sich der Champagner dann entsprechend...
Grüße
Marc
Mag auch keine Flöten oder Ähnliches, trinke ihn immer aus dem Chardonnay-Glas.
THX_Ultra
03.05.2015, 19:14
In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Champagner Wein ist, der auch größere Gläser brnötigt um sich zu entfalten. Es gibt auch schon sehr gute Champagnergläser die halt eher schlanken Weißweingläsern ähneln, aber man kann eigentlich darauf verzichten, wenn man nicht unbedingt speziell dafür Geld ausgeben will. Wie Hannes oder Marc schon sagten sind universelle Weingläser meist ideal für Champagner.
Ansonsten würde ich die Schott-Zwiesel aus dem Link nicht empfehlen, hier gibt es auch von Schott-Zwiesel schon bessere, bauchigere Gläser.
ehemaliges mitglied
03.05.2015, 19:24
Bei mir ist es vor allem der Geschmack des Bollinger. Der schmeckt mir auch deutlich besser als bsp ein Dom Perignon oder andere teurere Champagner. Ich find den einfach super. Ich werde demnächst noch den luxify Champagner testen und noch den hochgelobten Ruinart Rosé und wenn ich da dasselbe Fazit im Vgl zum Bollinger treffe dann hab ich meinen Lieblingschampagner gefunden ;)
Mein Tipp:
Wenn Du den Bolinger magst, dürfte Dir der Ruinart Rosé auch gefallen :dr:
Fluzzwupp
03.05.2015, 19:47
:gut:
Danke
THX_Ultra
03.05.2015, 20:31
Mein Tipp:
Wenn Du den Bolinger magst, dürfte Dir der Ruinart Rosé auch gefallen :dr:
Und eigentlich erst Recht unser Marion-Bosser Rosé welcher auf einer Verkostung in den USA, alle andern Namhaften Rosé inklusive Ruinart und Laurent Perrier hinter sich gelassen hat ;) :jump:
TheLupus
03.05.2015, 20:41
Und eigentlich erst Recht unser Marion-Bosser Rosé welcher auf einer Verkostung in den USA, alle andern Namhaften Rosé inklusive Ruinart und Laurent Perrier hinter sich gelassen hat ;) :jump:
Sage ich schon die ganze Zeit! :dr:
http://i1312.photobucket.com/albums/t523/myrlxpics/Wein%20und%20Essen/22F209D2-859F-45C8-8018-026ADA625723_zpsnm35pqzo.jpg (http://s1312.photobucket.com/user/myrlxpics/media/Wein%20und%20Essen/22F209D2-859F-45C8-8018-026ADA625723_zpsnm35pqzo.jpg.html)
THX_Ultra
03.05.2015, 21:06
Das hier ist auch ernsthafter Champagner Stoff - sehr konzentriert, mineralisch, tolle Säurestruktur und extrem feine Perlage :dr:
Das Glas? Zalto Universal
86192
marcolino
03.05.2015, 21:46
Wenn wir von seriösem Champagnerstoff sprechen:
Wer hat schon mal Salon "S" Blanc de Blancs - Le Mesnil getrunken ?
Grüße
Marc
Des Modus
03.05.2015, 22:35
Zum Salon kann ich nichts beitragen, aber wenn wir schon bei den bei den seriösen Dingen sind:
http://up.picr.de/21799908yo.jpg
Michi, sind diese Gläser dann besser (http://www.amazon.de/Schott-Zwiesel-Sauvignon-Blanc-112412/dp/B002QFQXLC/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1430759663&sr=8-5&keywords=schott+zwiesel)?
86309
oder doch diese? (http://www.amazon.de/Schott-Zwiesel-Pure-Riesling-112114/dp/B00AP4G06E/ref=sr_1_35?ie=UTF8&qid=1430759836&sr=8-35&keywords=schott+zwiesel)
86308
JoeBlack1822
04.05.2015, 23:21
Ich glaube die nehmen sich nicht viel.
Ich würde zu den Sauvignon Blanc greifen.
THX_Ultra
04.05.2015, 23:24
Eher Sauvignon Blanc, dann hast du auch gleich schöne universelle Weißweingläser.
Aber in Sachen Maschinengläser finde ich diese her genial
http://www.amazon.de/Gabriel-Glas-Standard-Geschenkverpackung-maschinengefertigt/dp/B00JVPOB28/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1430774727&sr=8-4&keywords=gabriel+glas
marcolino
05.05.2015, 15:47
Ich bin auch totaler Gabrielglas-Fan. Nimm aber die mundgeblasenen...
Grüße
Marc
Mundgeblasen ist immer gut, gell :bgdev:
Barnabas
05.05.2015, 20:39
:rofl:
Mundgeblasen ist schon Top! :gut:
Aber ich muss sagen: ich nutze meine kaum! Habe so riesige Kelche von Riedl, da nervt es mich jedes Mal, die mit Samdhandschuhen per Hand zu reinigen... :ka:
Lieber preiswerter, ab in die Maschine, und neue kaufen wenn sie durch sind :)
marcolino
05.05.2015, 22:56
Naja ich stecke meine nicht in die Maschine, da kommt nur kaltes Wasser und ein Leinentuch dran...das bisschen polieren mache ich gerne, geht fast ganz von alleine...in der Maschine hätte ich Angst vor Gerüchen...Ich meine aber auch, dass bei Gabriel beide in die Maschine dürfen...
...ich muss euch noch ein wenig vertrösten. Probiert wird frühestens nächste Woche, weil die Chefin weg fährt und gestern haben wir zum Spargel dann doch den Weißwein gewählt. Der Richard hatte hier ein paar Sätze zu dem Champagner geschrieben, das hat mich neugierig gemacht und ich habe Google angeworfen und bin auf den Winzer gestoßen: http://www.champagne-perron-beauvineau.com und auf einen Anbieter, der in Frankreich sitzt aber aus Deutschland versendet. Insgesamt natürlich teurer als direkt vom Winzer, aber ob der aus Frankreich nach Deutschland verschickt und was das dann wieder kostet im Vergleich zur Einsparung, egal. Ich habe also hier bestellt: http://www.champagner-und-champagner.de/champagne-perron-beauvineau/
Sehr lustig ist, dass der Champagner gar nicht auf der HP ist, wenn man die nette Andrea aber anschreibt und mitteilt, was einen interessiert, (sie spricht perfekt Deutsch) erhält man einen Link mit Warenkorb und kann dann kann man ordern. Dauert halt alles ein Wenig, weil die die Flaschen von FRA nach DEU karren, dort verzollen und dann verschicken. Ich habe gut 3 Wochen bis zum Erhalt gewartet, war mir aber egal. Gekauft habe ich 4 Flaschen von dem Rose und 2 "normale" Champagner aus dem Hause P-B. Ich werde berichten. Da ich aber Konsument bin, kann ich nur sagen, hat geschmeckt oder nicht ;) :dr:
So, gestern wurde das erste Fläschchen geöffnet. Jahrgang hat der Champagner keinen, hat mich aber nicht gestört ;)
Also, was soll ich sagen. Mir hat er sehr gut geschmeckt, die Frau war begeistert. Schön trocken (steht zwar "Extra Dry" ich fand ihn aber "normal trocken"), feine Perlage, gute Aromen, irgendwas hat mich an Sherry erinnert, also kein saures Blubberwasser, ganz im Gegenteil. Insgesamt rundum zufrieden, kann ich weiter empfehlen. Wir hatten vor kurzem den Ruinard Rosé, der war anders aber nicht wirklich besser.
Danke nochmal, Richard!
THX_Ultra
06.05.2015, 08:46
:rofl:
Mundgeblasen ist schon Top! :gut:
Aber ich muss sagen: ich nutze meine kaum! Habe so riesige Kelche von Riedl, da nervt es mich jedes Mal, die mit Samdhandschuhen per Hand zu reinigen... :ka:
Lieber preiswerter, ab in die Maschine, und neue kaufen wenn sie durch sind :)
Ich werfe die immer in die Spülmaschine, in knapp 10 Jahren ist mir jetzt ein Glas dort tatsächlich kaputt geworden, 2 hab ich kaputt gemacht indem ich einen Topf drauf fallen hab lassen :D
Die anderen die bisher zu bruch gegangen sind, waren Opfer des normalen Gebrauches ;) Hätte bzw. habe da überhaupt keine Angst, gehören halt nur vorsichtig reingestellt. Gerade beim Polieren bricht man die ja sehr leicht ab.
...ich habe die hier http://www.amazon.de/gp/product/B003VS18OK?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o00_s01
Hauptsächlich deshalb, weil ich es immer schaffe, die Zahl der Gläser zu reduzieren, Gründe vielfältig...
Nichts besonderes aber ich finde die echt ok. Für Weißwein und Champagner ;)
marcolino
06.05.2015, 19:05
Hallo Michael, da muss ich Dir ein wenig widersprechen, ich poliere die immer und es ist bis jetzt in vielen Jahren nichts passiert, warum?
Die sind aus einem Stück und haben dementsprechend keine (soll-)Bruchstelle...
Grüße
Marc
TheLupus
06.05.2015, 20:28
Beim Glas bin ich auch sehr pragmatisch:
http://www.jacques.de/weine/16128/weinglas-eins-fuer-alle/
Die kann man bedenkenlos vom Tisch fegen und in die Spülmaschine werfen.
Solange ich keine Marion Bosser Gläser bekomme, bleibe ich bei denen! :op:
marcolino
06.05.2015, 21:43
Marion - wer ?
Marion Bosser - schau mal in den r-l-x Shop, hervorragender Champagner mit sehr gutem P/L Verhältnis, im Fall des Rose sogar überragend!
Barnabas
06.05.2015, 22:12
Marion Bosser - schau mal in den r-l-x Shop, hervorragender Champagner mit sehr gutem P/L Verhältnis, im Fall des Rose sogar überragend!
Ich war ja skeptisch! Aber nach meiner ersten Probe muss ich auch sagen:
Das Zeug kann was! :dr:
marcolino
06.05.2015, 22:39
ok, danke. ich dachte das sollen Gläser sein...
Es gibt auch Gläser von denen, kommt man aber anscheinend ganz schwer ran.
THX_Ultra
06.05.2015, 22:58
Jaja... hab schon verstanden :D :bgdev: Momentan gibt es genau 6 Stück.... aber die Hoffnung stirbt zuletzt :D
marcolino
07.05.2015, 08:12
Sind die Gläser, wie alte begehrte Weine, irgendwann alle konsumiert sprich zerstört oder wurden nur 6 Stück produziert:bgdev:
THX_Ultra
07.05.2015, 13:29
Ich habe sozusagen die Prototypen erhalten - um mal zu testen ;)
Sind aber dran hier noch mehr zu organisieren, nur werden wir nicht wild drauf los bestellen ;)
marcolino
09.05.2015, 21:05
ah, ok. Danke für die Info.
kurvenfeger
12.05.2015, 20:05
Kein Champagner, aber geschmacklich näher dran, als man vermutet:
Spongehead
15.05.2015, 22:54
Im Hotel den Klassiker:
http://i59.tinypic.com/wa13cx.jpg
OrangeHand
15.05.2015, 23:03
Klasse Champagner und eine très classe Julie Delpy in Before Sunset. :jump:
La vie en rose :dr:
87414
TheLupus
16.05.2015, 09:25
Das macht Appetit!
So einen lege ich mir jetzt gleich in den Kühlschrank für heute Abend. :gut:
Des Modus
16.05.2015, 09:36
Kein Champagner, aber geschmacklich näher dran, als man vermutet:
Aus Limoux kommt traditionnel eigentlich hauptsächlich Blanquette, die ist süsser und hat ganz andere Wurzeln.
Der Crémant orientiert sich natürlich am klassischen Verfahren.
Hauptsache es hat geschmeckt. :dr:
RacingTurtles
16.05.2015, 09:57
Der war auch lecker, getrunken in Epernay....:dr:
87436
Townmaster
17.05.2015, 11:48
Einstimmung zur einer champagnerreichen Urlaubs Woche:
87560
Barnabas
22.05.2015, 15:00
:flauschi: :flauschi: :flauschi:
http://i1217.photobucket.com/albums/dd398/barnabas29/barnabas29001/5AC4DAC7-4BCE-4892-B94A-FAB936F273AF_zps8qd1fufm.jpg (http://s1217.photobucket.com/user/barnabas29/media/barnabas29001/5AC4DAC7-4BCE-4892-B94A-FAB936F273AF_zps8qd1fufm.jpg.html)
ehemaliges mitglied
22.05.2015, 15:01
Tiffany-Box offen, Glaeser halbleer...ich nehme an, die hat "ja" gesagt ?:gut:
OrangeHand
22.05.2015, 15:49
:flauschi: :flauschi: :flauschi:
"Ihr dürft Euch jetzt küssen." :D
Gratuliere :verneig:
JoeBlack1822
22.05.2015, 15:55
Wochenend´und Sonnenschein... :flauschi:
Auf Euch, Markus :dr:
http://up.picr.de/21992560mz.jpg
ehemaliges Mitglied
23.05.2015, 09:14
:dr:
Barnabas
23.05.2015, 09:56
Cheers Guys :dr:
Nach dem Frühstück ist vor dem Bubbly :D
Herzlichen Glückwunsch Markus! :dr:
THX_Ultra
23.05.2015, 12:11
Markus :dr: ist ja schon Mittag.... Nächste Runde :)
RacingTurtles
23.05.2015, 12:26
Herzlichen Glückwunsch Markus auch von mir:dr:
Fluzzwupp
23.05.2015, 12:45
Herzlichen Glückwunsch!
ehemaliges mitglied
23.05.2015, 13:50
Glückwunsch auch hier, werde nachher noch mal auf Euch anstoßen :dr:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.