Weiß man schon, wo der ganze Strom herkommen könnte, den die ganzen E-Fahrzeuge benötigen werden?
				Ergebnis 1 bis 20 von 1071
			
		Hybrid-Darstellung
- 
	27.01.2019, 22:43 #1Gruß,
 Michael
 
 
 Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
 
- 
	27.01.2019, 23:09 #2
 
- 
	28.01.2019, 06:43 #3Deutschland alleine exportierte im Jahr 2018 50 TWh mehr als es importierte (Quelle: https://de.statista.com/statistik/da...and-seit-1990/ ). Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 200 W/km und einer durchschnittlichen Fahrleistung von 15'000 km/Jahr könnte man damit alleine rund 16.5 Mio Elektroautos für ein Jahr laden. 
 
 Der Anteil am Strom, welcher nicht genutzt und daher exportiert werden muss, wird mit dem Ausbau von erneuerbaren Energien noch mehr steigen. Um diesen ungenutzten Überschuss auch für das Netz speichern zu können, könnten die Autos als Speicher genutzt werden. Die E-Autos könnten also mit dem bidirektionalen Laden zur Stabilität des gesamten Stromnetzes beitragen. Aktuell werden zwischen 50 und 100 Euro pro Jahr und kW für diese Regelleistung gezahlt. Dieses bidirektionale Laden könnte (wie in manchen Ländern bereits Realität) dem E-Auto-Fahrer vergütet werden. Auch die Batterie nimmt dadurch keinen Schaden, da dies zum einen mit einer geringen Ladeleistung stattfinden wird und zum anderen der Akku nicht total ent- oder geladen wird. Diese beiden Faktoren lassen den Akku praktisch nicht altern (Quelle: Prof. Markus Lienkamp, Status Elektromobilität 2018).Gruss Wolfgang
 _______________________________________________
 
- 
	28.01.2019, 07:23 #4Du hast schon mitbekommen, dass wir gerade aus der Atomkraft- und Kohlekraft-Energieerzeugung aussteigen und uns damit erst mal knapp 49% an Strom fehlen, die aufgeholt werden müssen, bevor wir von einem Steigen über den jetzigen Punkt reden können. zumindest wir in Deutschland, in der Schweiz sieht das vielleicht anders aus   
 
- 
	28.01.2019, 08:37 #5Niemand ist doch so naiv zu glauben, dass die Atom- und Kohlekraftwerke ausgeschaltet werden, bevor eine sichere Stromversorgung durch EE gewährleistet ist, oder? 
 Es ist ja auch nicht so, dass das Stromnetz von heute deckungsgleich mit dem Stromnetz der Zukunft ist.
 Die meisten Kosten, die bei einem Ausbau des Stromnetzes entstehen, werden durch Grabungs- und Bauarbeiten generiert.
 Es wird also eher so sein, dass das Netz nach und nach ausgebaut wird, so wie es nach und nach immer mehr Elektroautos geben wird und nicht schlagartig ab einem fiktiven Tag jede/r mit nem Model 3 rumfährt OK OK
 
- 
	28.01.2019, 14:48 #6ehemaliges mitgliedGast
 
- 
	28.01.2019, 14:51 #7ehemaliges mitgliedGasthttps://www.wiwo.de/unternehmen/auto...06014-all.html 
 
 Hier wird das erklärt.
 
- 
	28.01.2019, 15:24 #8Danke!  
 
 Hört sich alles ganz gut an, Strom ist genug vorhanden, für die Zeit nach Abschaltung der AKWs und Kohlekraftwerke hat man noch genug Zeit, den Wegfall an Strom entsprechend zu kompensieren und dann müsste nur noch das Problem gelöst werden, genug Lademöglichkeiten zu schaffen. Das dürfte dann noch interessant werden, wenn das 2000-Seelen-Dorf statt bisher 1.000 konventionelle PKWs in einigen Jahren 500 Elektrofahrzeuge in den Garagen hat. Wobei der "Lösungsansatz" aus dem Bericht, die Ladeleistung zu reduzieren, aus meiner Sicht nicht optimal ist. Aber letzten Endes kennt man das ja auch schon vom Internetzugang in ländlichen Regionen, da wird ja dann auch bei entsprechender Auslastung reduziert.
 
 Das Einzige, was mir ein wenig Kopfzerbrechen macht, ist der Strompreis. Einnahmen aus der Mineralölsteuer brechen weg und müssen kompensiert werden. Naheliegend wäre, dass man das dann auf den Strompreis schlägt - und da wird es dann spannend, ob man das trennt nach KFZ-Strom und "Haushaltsstrom" oder aber ob wir dann in 10 Jahren nicht fassen können, wie günstig Strom im Jahr 2019 mal war.Gruß,
 Michael
 
 
 Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
 
- 
	29.01.2019, 12:35 #9Explorer  
 - Registriert seit
- 21.10.2012
- Beiträge
- 183
 
 
Ähnliche Themen
- 
  Sollte man auf das neue Submariner Model warten? Eure Meinung?Von kay123 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 10.05.2008, 18:56
- 
  Eure Meinung???Von rolli1 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 12Letzter Beitrag: 23.11.2006, 13:47
- 
  Eure Meinung...Von Hükmet im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 12.11.2005, 09:00
- 
  Eure MeinungVon swimmingman im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 10.11.2005, 09:38




 
			
			 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren Zitat von GPX8888
 Zitat von GPX8888
					
 
						
Lesezeichen