Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MAC OS - TIPPS und TRICKS (ehem. BERATUNG iMAC KAUF)
kurvenfeger
28.08.2013, 11:30
Super, danke!
Bin nun einen Schritt weiter: der Sudo hat das lokale Backup gekillt. 41 GB mehr.
Nun muss ich nur noch die nicht vorhandene Musik und Filme finden.
Auch so ein Disk Sweeper hat mich nicht weitergebracht: bei der Volume Auswahl sind nun 160 GB belegt, der Scan spuckt 76 GB aus. Trash ist 0 GB.
Wenn ich ein TM Backup mache und draus wiederherstelle, könnte evt dann der unsichtbare Müll weg sein oder speichert der 1:1 den Platteninhalt?
So langsam nervt mich das ach so einfache Mac OS :mimimi:
löwenzahn
28.08.2013, 12:14
Nix ist einfach an dem so einfachen Mac OS.
Das TM Backup macht ein 1:1 Backup. Das ist doch der Trick.
Kannst Du die Fotos, oder die Musikdateien aufrufen über Iphoto, etc?
Kannst Du die Library einsehen?
Wenn nein: Dann:
chflags nohidden ~/Library/
killall Finder && open /System/Library/CoreServices/Finder.app
wenn Du die Library nicht mehr einsehen möchtest:
chflags hidden ~/Library
Bin gespannt, was rauskommt. Ansonsten neues Betriebssystem installieren.
LG
Michael
kurvenfeger
28.08.2013, 12:55
Nein, ich sehe nur die neuen Datein. iPhoto und iMovie zeigen nix weiter an.
Sogar Disc Sweeper findet den Kram nicht.
Ich hab es leider zu spät gemerkt und nun alles schön aufgesetzt. Das darf doch jetzt bitte nicht wahr sein :mimimi:
Moin Can,
... Ich habe für sie einen neuen Benutzer eingerichtet und meinen alten gelöscht, inklusive aller alter Dateien ...
wie hast Du den Benutzer entfernt? Mit "Systemeinstellungen -> Benutzer -> Benutzer entfernen"? Falls ja, welche Option hast Du gewählt? Daten des Benutzers sofort löschen oder behalten?
Wie zum Kuckuck komme ich an den alten Krempel und kann ihn löschen? ...
Gibt es auf Deinem Mac ein Verzeichnis "Gelöschte Benutzer"? Falls Du ihn findest, könnte es darin eine sehr große Archivdatei geben. Die müsstest Du in den Papierkorb verschieben.
Hier ist es genauer beschrieben: klick (http://support.apple.com/kb/PH6596?viewlocale=de_DE)
Viel Erfolg, Skip
kurvenfeger
28.08.2013, 18:11
Ja, habe den Benutzer vollständig gelöscht ohne Backup. Ich sehe auch keinen gelöschten Benutzer, wie ich es in einigen Foten gelesen habe.
Nix ist einfach an dem so einfachen Mac OS.
Das TM Backup macht ein 1:1 Backup. Das ist doch der Trick.
Kannst Du die Fotos, oder die Musikdateien aufrufen über Iphoto, etc?
Kannst Du die Library einsehen?
Wenn nein: Dann:
chflags nohidden ~/Library/
killall Finder && open /System/Library/CoreServices/Finder.app
wenn Du die Library nicht mehr einsehen möchtest:
chflags hidden ~/Library
Bin gespannt, was rauskommt. Ansonsten neues Betriebssystem installieren.
LG
Michael
Das geht auch ohne Terminal:
Im Finder den Menüpunkt "Gehe zu" auswählen und die alt-Taste gedrückt halten. Dann erscheint der Eintrag Library, auf welchen man schließlich klickt.
33955
kurvenfeger
29.08.2013, 02:57
Danke für Eure Mühe und Hilfe! :gut:
Aber ich habe den einen Kampf aufgegeben, nämlich die bestehende Installation hinzubiegen, nun kommt der nächste:
Wie setze ich den Mac neu auf? Ich habe nun irgendwie einen bootfähigen USB Stick erstellt. Nun läuft die Kiste komplett von diesem. Seeeehr langsam. Wie geht es weiter?
Lösche ich die Festplatte. mache ein Backup via TimeMachine und lasse ihn dann vom TM Backup neu aufspielen? Oder würde er dann wieder versuchen auf den Stick zuzugreifen?
Will sagen: Ich hätte jetzt gerne die Installation vom Stick 1:1 auf der Platte
löwenzahn
29.08.2013, 08:06
Moinmoin Can,
http://support.apple.com/kb/PH11273?viewlocale=de_DE&locale=de_DE
HD löschen und dann vom USB Stick das Betriebssystem neu installieren.
LG
Michael
superolli
29.08.2013, 11:57
Wie hast du denn diesen Stick erstellt? Ist das jetzt ein Installationsmedium oder was? Die normalen Installationssticks kann man nicht komplett starten, sondern nur Booten und dann das OS damit installieren. Wie alt ist der Rechner - hat der schon eine Recovery-Partition?
Ich denke das wäre alles einfacher, wenn du weniger Umwege nähmest.
OS X-Update 10.8.5 ist verfügbar...
kurvenfeger
13.09.2013, 03:56
Ach so, sorry - noch eine Rückmeldung: vielen Dank für Eure Geduld und Hilfe. Ich habe es dann geschafft das System neu aufzusetzen, nachdem ich eine Installations-DVD anstatt eines Bootsticks erstellt habe. :rolleyes:
Jetzt läuft es reibungslos, der Platz ist wieder da.
Aber ich bleibe dabei, OS X ist eine Diva wenn man mal selbst was machen will/muss.
Newbie01
16.10.2013, 09:38
Hallo,
ich werde in den nächsten Tagen einige Posts hier rein setzen, weil ich verschiedene Fragen habe. Ich hoffe ihr seht es mir nach. Denn ich kriege nächste Woche eine TC....
Folgende Fragen hätte ich zunächst:
Mein MacBook zeigt unter OS X / Freigaben meinen Windows PC und den Router W722V (unter speedport.) an. Wenn ich auf "Verbinden" klicke, klappt das nicht. "Verbindung fehlgeschlagen....
Was mache ich falsch?
2. Ich wollte eine Festplatte (nicht die TC, die habe ich ja noch nicht) an den Router anschließen, dass ich von allen Rechnern darauf zugreifen kann. Klappt auch nicht....
3. Ergibt es Sinn, die TC via LAN-Kabel an den Router zu stöpseln oder reicht die Einbindung ins WLan-Netz. Die soll Backup für meinen Mac und auch Datenspeicher sein.
Freue mich auf die Antworten. Wenn es geht, erklärt mir die Vorgehensweise "idiotensicher" Schritt für Schritt....
Danke für's Reinschauen.
FriendlyAlien
02.11.2013, 09:12
Vielleicht von Interesse.
Datum in der Menüleiste:
http://www.tippscout.de/apple-datum-in-menueleiste-anzeigen_tipp_3901.html
Auf meinen alten Uhren stimmt das Datum eher selten. :D ( kurbel-kurbel-kurbel )
JakeSteed
02.11.2013, 09:37
Vielleicht hat jemand nen Tipp:
Ich brauche für meine Mutter nen neuen Drucker. Der 100 Jahre alte HP Deskjet 880C ist hinüber und dafür wird Ersatz gesucht.
Hier das Profil:
Farbtintenstrahler - Laser solls nicht sein
Kein Kopierer, Fax, Scanner und sonstiger Schnickschnack. Wird nicht gebraucht.
Fotodruck ist ebenfalls eher überflüssig.
Kompakte Maße. Denn er soll wieder in einem Sekretär verschwinden.
Anschluss entweder USB an Airport Express oder direkt WLAN.
Der Rechner ist ein Macbook 2010 und die Airport Express ist ein älteres Modell (2005, hat noch kein "n")
Preis ist mir eigentlich wurscht. Wichtig ist mir nur, dass er kompakt ist und dass er mit Airport Express und in der Mac-Umgebung funktioniert. Schnickschnack wie gesagt braucht er auch nicht. Je weniger Funktionen und Knöpfe, desto besser. Stichwort: 75-jährige Frau.;)
Vielleicht hat ja jemand nen Tipp oder Erfahrungen in der Richtung.:gut: Also nicht mit 75-jährigen Frauen, sondern mit passenden Druckern!
FriendlyAlien
03.11.2013, 19:46
DxO Perspective heute noch kostenlos.
https://itunes.apple.com/de/app/dxo-perspective/id715455365
DxO Perspective heute noch kostenlos.
https://itunes.apple.com/de/app/dxo-perspective/id715455365
Danke. :gut:
Newbie01
03.11.2013, 20:00
DxO Perspective heute noch kostenlos.
https://itunes.apple.com/de/app/dxo-perspective/id715455365
Klasse. Danke!!!!!
jigga2k1
28.11.2013, 18:44
Hat sich die Akkulaufzeit seit Mavericks eigentlich beim Mac Book Air erhöht ???
Geschenk für ifun.de Leser: PhoneClean Vollversion für Windows und Machttp://www.iphone-ticker.de/geschenk-fuer-ifun-de-leser-phoneclean-vollversion-fuer-windows-und-mac-57687/
Newbie01
29.11.2013, 07:59
Hat sich die Akkulaufzeit seit Mavericks eigentlich beim Mac Book Air erhöht ???
Wenn, dann marginal. Ich habe eher den gegenteiligen Eindruck...
jigga2k1
01.12.2013, 22:44
Ich möchte gerne mein Mac Book Air verkaufen.
Was muss ich machen um alles wieder auf WERKSEINSTELLUNG zu stellen und das der neue Käufe keine Probleme mit der appel id bekommt ??
newharry
02.12.2013, 07:10
Ich bin beim letzten Mal so vorgegangen, etwaige Profis mögen ergänzen:
- herunterfahren
- neu starten mit gedrückter CMD+R
- Festplattendienstprogramm starten und gesamte Platte löschen (Sicherheitseinstellungen bezüglich mehrfachem Überschreiben je nach Sicherheitsbedürfnis wählen) - bei den neueren Geräten siehst Du getrennt von der Hauptpartition eine Recovery-Partition, die Du eigentlich nicht löschen können solltest
- Neustart mit CMD+R
- Betriebssystem kannst Du nun von eben dieser Recovery-Partition wieder installieren
- Etwaig von Dir gekaufte Betriebssystem-Updates sind dann natürlich weg, da diese ja an Deiner Apple-ID hängen, die Du hier nicht eingeben musst/solltest, damit der Käufer wieder ein frisch installiertes System ohne persönliche Daten von Dir hat
- Beim Neustart kommt dann wie bei einem frischen Rechner die Länderauswahl usw
Sitze gerade vor meinem ersten Mac und komme eigentlich gut klar (ist ja nicht wirklich schwer...). Ich frage mich nun allerdings, ob Safari auf Mac einen Vorteil ggü. Chrome hat? Da ich beruflich auf Windows angewiesen bin und noch ein T420s habe, finde ich den Sync bei Chrome ziemlich gut (Lesezeichen).
Gibt es also einen triftigen Grund kein Chrome auf MacOS zu nutzen?
Danke!
Gerade beim Akkubetrieb soll Safari schonender mit dem Stromverbrauch umgehen, als die anderen Webbrowser.
Ich kenne keinen Grund Chrom nicht zu benutzen
Moin Jungs und Mädels, hier mal ein kleiner Vergleich . . .
MacBook Pro mit normaler Platte also eine mechanische mit 5.400 U/Min und SATA Schnittschnelle:
http://up.picr.de/16765034ws.jpg
MacBook Pro mit SSD-Platte OCZ und 240 GB und SATA Schnittschnelle:
http://up.picr.de/16765036hn.jpg
und so sieht das dann auf dem neuen MacBook Pro mit 1TB Flash und 16 GB Ram am PCI-Express aus:
http://up.picr.de/16765040gb.jpg
Also das ist der Hammer, so etwas habe ich noch nicht gesehen, Geschwindigkeit in einer völlig neuen Dimension 8o
Ach ja und unter Parallels läuft Windows7 auch ganz nett:
http://up.picr.de/16765060ut.jpg
Sieht wirklich gut aus, danke fürs teilen.
21prozent
16.12.2013, 10:26
Spannender Test, krass wie SATA die Kiste ausbremst!
Ist der Flash-Speicher bei den neuen PowerBooks tatsächlich auf der Platine verlötet?
soll wohl so sein, übrigens das "alte" hatte auch schon eSATA mit 6GB Bus, also alles andere als langsam,
es macht wohl wirklich in die perfekte integration von Hardware und OS, die bei einer nachträglich eingebauten Platte eben nicht optimal abgestimmt ist.
Allerdings lag ich damit hier hausintern auch schon ganz weit vorne, obwohl wir hier inzwischen alle standalone PC´s mit SSD ausgestattet haben tun die sich da echt schwer gegen.
http://up.picr.de/16766034pl.jpg
Wie schätzt Ihr meinen Speed so ein? MacMini 2.6GHz Intel Core i7 mit 16GB RAM und SSD von Apple ab Werk.
Mac Book Pro 15" Early 2013
2.7 GHz Intel Core i7
8GB 1600 MHz DDR3
SSD 256GB
41827
OS X 10.9.1 ist verfügbar...
Mein Haus, Mein Boot, meine SSD ...
41861
Eine Samsung 840 Pro 512GB in einem iMac i7 Mid 2011.
Viel mehr ist bei einem Anschluss per Sata 6G nicht zu erwarten.
Der Flashspeicher bei den neuen Macs ist per PCI-Express angebunden und ist nicht aufgelötet, sondern sitzt auf einem separaten Modul das theoretisch auch später noch getauscht werden könnte, sofern man denn an passende Module herankommt.
was habt ihr denn für Schreibgeschwindigkeiten auf eine externe USB 3.0 Platte und welche habt ihr?
habe mir gerade eine Toshiba gekauft und komme auf 130 MB/S und finde das echt mau.
Klar wenn man nachrechnet und es ist ja auch nur ne 2,5" drehende Scheibe drin . . .
In der Praxis, während einer laufenden Datensicherung sind es 90 MB/s.
Naja, habe wohl doch zuviel erwartet.
Newbie01
19.12.2013, 09:22
Ist der Festplattentest eigentlich im OS X enthalten oder was für ein Programm nutzt ihr da?
Danke
John Wayne
19.12.2013, 09:31
Black Magic "Disk Spped Test". Gibt's im Mac App Store.
Newbie01
19.12.2013, 09:37
Vielen Dank :gut:
ehemaliges mitglied
19.12.2013, 13:02
und so sieht das dann auf dem neuen MacBook Pro mit 1TB Flash und 16 GB Ram am PCI-Express aus:
http://up.picr.de/16765040gb.jpg
Also das ist der Hammer, so etwas habe ich noch nicht gesehen, Geschwindigkeit in einer völlig neuen Dimension 8o
Ach ja und unter Parallels läuft Windows7 auch ganz nett:
http://up.picr.de/16765060ut.jpg
Das sind fulminante Werte.
Ich habe das Programm jetzt auf dem neuesten iMac 27" durchlaufen lassen
3,5 GHz Quad-Core Intel Core i7 Prozessor
8 GB 1600 MHZ DDR3 SDRAM
1 TB Flash-Speicher
NVIDIA GeForce GTX 780M 4 GB GDDR5
(bis auf die 8GB die maximale Konfiguration)
Da ist der iMac bei beiden Werten um die 720 Mb/s
mal sehen ob es sich noch verbessert, wenn die 32GB RAM eingebaut werden.
Parallels + Windows 7 läuft völlig problemlos.
Der Speed Test ist schon gefährlich, mein 3 Jahre altes MBP mit i7 Prozessor und 750GB herkömmlicher Festplatte stieß bei mir von der Anwendung noch nie an eine Grenze wo ihm die Luft ausging, aber im Vergleichstest meint man, man hätte einen Steinzeitrechner im Vergleich (obwohl das überhaupt nicht der Fall ist).
Aber es ist völlig klar, dass die SSD Technologie so viel besser ist, dass man jeden Mac bei Neukauf damit auswählen sollte.
21prozent
19.12.2013, 14:02
Gratuliere :dr:
[...]
mal sehen ob es sich noch verbessert, wenn die 32GB RAM eingebaut werden.
[...]
Eher unwahrscheinlich ;)
ehemaliges mitglied
19.12.2013, 14:06
Sehe ich auch so. Was mich etwas wundert ist, dass das aktuelle MBP höhere Werte als der iMac zeigt....
das MBP mit 500 GB Flash zeigt bei uns auch nur um die 700-800 an
Metalphony
22.12.2013, 13:02
mal ne Frage zu Iphoto:
Komme von Windows und hab erst seit kurzem mein Macbook pro...daher denke ich vill. noch zu sehr in "windowsisch"...aber:
Ich habe eine 128ssd und nutze sie hauptsächlich für Daten von der Arbeit und Kleinkram. Für Musik (110GB) Fotos(60GB) usw...habe ich eine usb 3.0 Pladde.
Jetzt zum Fotos schauen: Da ich selber sehr viel und gerne fotografiere, habe ich fast ausschließlich Fotos in einer sehr hohen Auflösung.
Wenn ich nun viele Fotos auf einmal in der "Vorschau" öffne und mir dann anschaue, dauert es immer bissl bis ein Foto in der vollen Auslösung zu sehen ist. Das funktioniert mit iPhoto irgendwie besser und schöner.
Mein Problem mit iphoto ist aber, das es eine Mediathek anlegt, wo man seine Fotos hinein importieren muss. D.h. in meinem Fall dass ich mir meine Fotos nicht einmal so zwischen durch, ohne das die gleich importiert werden anschauen kann, und wenn ich sie importieren würde, hätte ich 60GB Fotos auf meiner Externen und nochmal das selbe auf dem Mac. Finde ich irgendwie nicht so geil. Und irgendwie möchte ich auch nicht alle Fotos in die Iphoto mediathek importieren und dann die originalen löschen...Gibts eine Möglichkeit iphoto nur als Wiedergabeprogramm zu nutzen??
edit: Häkchen bei Importieren....in den Einstellungen von iphoto hab ich auch schon weg gemacht
mal ne Frage zu Iphoto:
Komme von Windows und hab erst seit kurzem mein Macbook pro...daher denke ich vill. noch zu sehr in "windowsisch"...aber:
Ich habe eine 128ssd und nutze sie hauptsächlich für Daten von der Arbeit und Kleinkram. Für Musik (110GB) Fotos(60GB) usw...habe ich eine usb 3.0 Pladde.
Jetzt zum Fotos schauen: Da ich selber sehr viel und gerne fotografiere, habe ich fast ausschließlich Fotos in einer sehr hohen Auflösung.
Wenn ich nun viele Fotos auf einmal in der "Vorschau" öffne und mir dann anschaue, dauert es immer bissl bis ein Foto in der vollen Auslösung zu sehen ist. Das funktioniert mit iPhoto irgendwie besser und schöner.
Mein Problem mit iphoto ist aber, das es eine Mediathek anlegt, wo man seine Fotos hinein importieren muss. D.h. in meinem Fall dass ich mir meine Fotos nicht einmal so zwischen durch, ohne das die gleich importiert werden anschauen kann, und wenn ich sie importieren würde, hätte ich 60GB Fotos auf meiner Externen und nochmal das selbe auf dem Mac. Finde ich irgendwie nicht so geil. Und irgendwie möchte ich auch nicht alle Fotos in die Iphoto mediathek importieren und dann die originalen löschen...Gibts eine Möglichkeit iphoto nur als Wiedergabeprogramm zu nutzen??
edit: Häkchen bei Importieren....in den Einstellungen von iphoto hab ich auch schon weg gemacht
Es gibt auch eine Vorschau für Mac. Nicht das Programm Vorschau, sondern eine "echte" Vorschau für Dateien. Geh einfach mal in einen Ordner, in dem die Bilder abliegen und drücke die Leertaste, dann kannst du mit den Pfeiltasten die Bilder sehr schnell ansehen, ohne das diese importiert werden müssen.
Gruß,
Marc
mal ne Frage zu Iphoto:
Komme von Windows und hab erst seit kurzem mein Macbook pro...daher denke ich vill. noch zu sehr in "windowsisch"...aber:
Ich habe eine 128ssd und nutze sie hauptsächlich für Daten von der Arbeit und Kleinkram. Für Musik (110GB) Fotos(60GB) usw...habe ich eine usb 3.0 Pladde.
Jetzt zum Fotos schauen: Da ich selber sehr viel und gerne fotografiere, habe ich fast ausschließlich Fotos in einer sehr hohen Auflösung.
Wenn ich nun viele Fotos auf einmal in der "Vorschau" öffne und mir dann anschaue, dauert es immer bissl bis ein Foto in der vollen Auslösung zu sehen ist. Das funktioniert mit iPhoto irgendwie besser und schöner.
Mein Problem mit iphoto ist aber, das es eine Mediathek anlegt, wo man seine Fotos hinein importieren muss. D.h. in meinem Fall dass ich mir meine Fotos nicht einmal so zwischen durch, ohne das die gleich importiert werden anschauen kann, und wenn ich sie importieren würde, hätte ich 60GB Fotos auf meiner Externen und nochmal das selbe auf dem Mac. Finde ich irgendwie nicht so geil. Und irgendwie möchte ich auch nicht alle Fotos in die Iphoto mediathek importieren und dann die originalen löschen...Gibts eine Möglichkeit iphoto nur als Wiedergabeprogramm zu nutzen??
edit: Häkchen bei Importieren....in den Einstellungen von iphoto hab ich auch schon weg gemacht
ich sehe das zwei möglichkeiten. "XEE" ist ein kosteloser viewer, der dich vielleicht weiter bringt als die "vorschau". du kannst aber auch die iphoto mediathek gleich auf der externen anlegen. dann könntest du entspannt importieren und würdest deine lokale platte nicht zumüllen.
Hypophyse
22.12.2013, 22:02
Die Mediathek sollte sich auf der Systemplatte befinden, die Fotos selbst können auch auf einer externen Platte verbleiben, was man in den Einstellungen so definieren kann. Die Vorschaubilder nehmen nicht ganz so viel Platz in Anspruch.
http://support.apple.com/kb/PH2341?viewlocale=de_DE
Roland hat recht. so meinte ich es eigentlich auch....:gut:
Metalphony
23.12.2013, 08:21
danke schonma für die Tips!:gut: ich check das mal ab
http://up.picr.de/16766034pl.jpg
Betreibt hier jemand eine SSD extern per Thunderbolt?? Da würden mich die Datenraten brennend interessieren.
Hier gibt es ein paar Angaben zu den Datenraten:
http://reviews.cnet.com/external-hard-drives/lacie-rugged-usb-3/4505-3190_7-35471740-2.html
http://www.engadget.com/2011/11/08/lacie-little-big-disk-thunderbolt-ssd-review/
besten dank für den link. die werte der "laccie" SSD sehen recht gut. wollte eigentlich nach weihnachten eine SSD in meinen macmini einbauen lassen. jetzt spiele ich bereits mit den gedanken das extern zu lösen.
Metalphony
24.12.2013, 12:56
Kurze Frage zum Arbeitsspeicher:
Ich hab das 13'' MBP Retina Late 2013 mit 8GB Ram. Paar Minuten nach dem Einschalten (ohne irgendwelche Programme gestartet zu haben) sind laut Aktivitätsanzeige 2,25GB Ram belegt. Ist das normal? Irgendwie kommt mir das ganz schön viel vor. Ich meine mein Win7 64bit System lag bei ca. 1,7GB. Mit einem 4GB Macbook wäre man dann ja schon ganz schön eingeschränkt, wenn das System im Stand schon mehr als die hälfte des Arbeitsspeichers verbraucht..
Naja, RAM ist zum benutzen da. Wäre es frei wäre es ja relativ sinnlos. Das OS cached halt auch einige Sachen im RAM, insofern finde ich das ok. Mach Dir keine Sorgen.
wristory
24.12.2013, 15:00
Mal ne Frage an die Profys:
Ich überlege mir nen IMac 21,5 zuzulegen. Jetzt weiß ich aber nicht ob ich die Fusion Drive oder die 256 SSD nehmen soll. Hab aktuell nur ca 200GB auf meiner jetzigen Festplatte und davon auch noch viel Schrott, aber bei der 256er SSD hab ich Angst, dass der Speicher doch bissl knapp sein könnte, oder? grb:
Die Frage kannst nur Du selbst beantworten :):gut:
wristory
24.12.2013, 15:07
Die Frage kannst nur Du selbst beantworten :):gut:
Stimmt ;)
OK ich formuliere die Frage mal um: Welche Vorteile -abgesehen vom Speicher - hat FD zu SSD und umgekehrt?
Stimmt ;)
OK ich formuliere die Frage mal um: Welche Vorteile -abgesehen vom Speicher - hat FD zu SSD und umgekehrt?
Abgesehen von der Leistung, die bei einem FusionDrive nicht immer ganz vorhersehbar ist, sehe ich einen Lärmvorteil bei reinem SSD-Betrieb.
Beim FusionDrive läuft halt immer eine normale Festplatte mit, soll heißen die produziert auch immer einen - wenn auch geringen - Geräuschpegel.
Ich bin da sehr empfindlich und mein iMac (Modell 2011) ist ohne Festplatte nur mit SSD bedeutend leiser, quasi unhörbar geworden.
THX_Ultra
24.12.2013, 17:20
Ich hab meinen Mid 2010 auf Fusion Drive umgebaut, also eine SSD rein und die 1TB Platte drin gelassen.
Kommt vom Speed zwar nicht an mein i7 Retina Macbook Pro ran, aber reicht für 99,99999% aller Anwendungen die ich mir so ausdenken kann.
Nach einer gewissen Einlaufzeit hört man die Festplatte so gut wie gar nicht mehr, nur noch bei wirklich großen Datenbanken zb. Iphoto.
In 1-2 Jahren brauchts eh nur noch SSD, weil die TB SSD dann wirklich günstig sind. Momentan imho immer noch eine sehr gute Alterantive.
löwenzahn
24.12.2013, 17:42
Dino, bei 200GB Daten (viel Schrott, wie Du schreibst) auf der HD, würde ich komplett auf eine 256GB SSD Platte setzen. Die Schrott Daten, die Du wahrscheinlich alle 3 Monate einmal brauchst, würde ich auf externe Platten auslagern.
Fusion Drive ist pfiffig und nett gemacht, aber IMHO weder Fisch noch Fleisch und in 2 Jahren gibt es diese Lösung sowieso nicht mehr, da die SSD Platten bezahlbar geworden sind.
Nachträglicher Einbau anderer Komponenten in den iMac ist schwierig. Der neue iMac ist nicht mehr ohne weiteres zu öffnen, da die Frontplatte verklebt ist und nur mit viel Aufwand zu entfernen und mit noch mehr Aufwand sauber zu verkleben ist. Also vorher nachdenken ist gut.
Stille Nacht allerseits
Michael
wristory
24.12.2013, 18:03
Danke für eure Tips:gut:
Ich werde noch mal in mich gehen, tendiere aber zur 256er SSD.
... tendiere aber zur 256er SSD.
das ist der richtige schritt. wirst es nicht bereuen...=)
Hab mal eine ganz profane Frage Pages betreffend.
Wie kann ich eine Fußzeile einfügen, die für Textquellen geeignet ist, also nicht auf jeder Seite wiederholt wird ?
Mörci schonmal ;)
Habs schon gefunden, danke :winkewinke: ;)
Wo es gerade um profane Fragen geht. Ich überlege gerade von PC auf Mac umzusteigen. Beruflich muss ich öfters mal Vorlagen mit Schriftkopf usw. ausfüllen. Die Vorlagen sind im Word Format. Kann ich die Vorlagen nach wie vor öffnen, bearbeiten und dann weiterschicken?
Wie ist das denn mit Text Dokumenten welche ich auf Mac erstelle und dann an PC User verschicke? Wie schwierig/ aufwändig ist das Umwandeln?
Koenig Kurt
25.12.2013, 17:21
Keine "Umwandlung" notwendig, wenn Du zum Beispiel Microsofts "Office for Mac" verwendest.
Das hört sich ja klasse an. Und das Office für Mac kann ich einfach auf das Mac System installieren?
Sehe gerade, dass es auch Open Office für den Mac gibt!
Koenig Kurt
25.12.2013, 17:40
Yep, einfach druff damit! Ich arbeite seit Anfang an mit Office for Mac, damals noch für OS9 (das war noch etwas gewöhnungsbedürftig), aber seit Office X klappt das hervorragend. Wobei ich nur "bis" Office 2008 sprechen kann, seitdem habe ich nicht aufgerüstet.
Na Spitze dann steht einem Wechsel ja nichts mehr im Wege! Einzig vielleicht der Preis, wenn ich gerade sehe was da für 15 Zoll Probook mit Retina aufgerufen wird...
Naja, aber ich nehme mal an, dass sich Retina lohnt. Nutzt jemand hier Airplay?
Ach ja was mir noch einfiel: Wie ist das denn mit dem Filmformat was Apple nicht kann, war das nicht Flash? Ist das im Alltag eine arge Beeinträchtigung?
Koenig Kurt
25.12.2013, 18:13
Flash ist ganz was anderes.
Früher, gaaanz, gaaaaaanz früher, hatte Quicktime so seine Probleme mit diversen Windows-Formaten. Aber sollte Quicktime das immer noch nicht können (keine Ahnung, bin ja auf ursintflutlichem Mac unterwegs), gibt es ja immer noch Perian und Flip4Mac (bitte selber googeln).
...oder VLC. Der kann dann wirklich alles abspielen. Office for Mac ist auch nach "2008" noch genau die Lösung für dich. Ist ja auch von Microsoft und die Dateien sind weitestgehend kompatibel mit der Windows.
newharry
25.12.2013, 19:00
Wobei ich nur "bis" Office 2008 sprechen kann, seitdem habe ich nicht aufgerüstet.
Vor kurzem "musste" ich wegen Umstiegs auf ein MacBook mit Retina-Display von Office 2008 auf Office 2011 umsteigen. Probleme gibt es damit keine, nur zur Sicherheit als Hinweis, dass Office 2008 und Retina-Display nicht harmonieren. Betriebstechnisch erkenne ich keine wesentlichen Unterschiede, bei Office bin ich aber auch nur oberflächlicher Nutzer. Wichtiger Unterschied ist vielleicht, dass man Office 2008 noch einfach käuflich erwerben konnt, für Office 2011 gibt es nun online mehrere Möglichkeiten, vor allem ein Abosystem mit verschiedenen Abrechnungszyklen, so dass man immer die letzte Version nutzen kann. Die neuen Abo-Systeme (zB ja auch bei Adobe) sind zwar nicht so ganz meines, habe mich aber dann doch dafür entschieden.
Airplay nutze ich auch :gut:
Aus Deinen Angaben spricht nichts gegen des Wechsel ... also go for it ... und ja, das Retina-Display ist schon ziemlich cool ;)
Noch eine Frage in die Runde. Bin bei Kabel BW Kunde. Da hat man ja so eine MediaBox im Keller und da habe ich im Moment mein DLink eingestöpselt. Wenn dann aber ein Mac im Haus ist, könnte ich doch auch stattdessen einen Airport Extreme verwenden? Signalstärke und problemlose Einrichtung scheinen für sich zu sprechen. Oder gibt es gegenteilige Erfahrungen?
JoeBlack1822
26.12.2013, 18:52
Bernd, Flash läuft auf den Mobile-Devices ( iPhone und iPad ) nicht.
Aber auf iMac, MacBook Pro usw. gibt es überhaupt keine Beschränkungen.
P.S. AirPlay nutze ich viel.
Einfach AppleTV an den TV montiert und problemlos alle Inhalte vom MacBook auf den TV streamen.
ehemaliges mitglied
26.12.2013, 18:59
Zu Office Mac/Windows - für mich ist O4Mac keine Option - hab es runtergeschmissen! Ich muss viel mit O arbeiten und die Kompatibilität ab einem gewissen Niveau ist grauenhaft!
Ich bin begeisterter Parallels Nutzer und mit Coherence läßt es sich prima direkt unter Mac arbeiten.
Meine Lösung der Wahl - für mich perfekt!
ehemaliges mitglied
26.12.2013, 19:44
Dito.
Zu Office Mac/Windows - für mich ist O4Mac keine Option - hab es runtergeschmissen! Ich muss viel mit O arbeiten und die Kompatibilität ab einem gewissen Niveau ist grauenhaft!
Ich bin begeisterter Parallels Nutzer und mit Coherence läßt es sich prima direkt unter Mac arbeiten.
Meine Lösung der Wahl - für mich perfekt!
Kannst du das näher ausführen? Ich brauchs ja eigentlich nur um Word Dokumente zu bearbeiten. Schriftgröße, Zeilenabstand, Blocksatz, Tabelle viel mehr brauche ich nicht...
Koenig Kurt
26.12.2013, 23:45
Ich arbeite mit Word, heißt, ich verdiene damit mein Geld, mit Dateien, die laut irgendwelcher Forenuser nur mit LaTex o.ä. zu bearbeiten wären, heißt, viele, viele Seiten, alle formatiert, alle mit Makros, alle mit Tabellen bzw. Kästen und und und - und es geht problemlos. Schon seit Jahren.
ehemaliges mitglied
27.12.2013, 00:50
Tauscht du öfters Docx mit unterschiedlichen Versionen von Office mit anderen aus und diese schicken sie bearbeitet wieder zurück? Nur Probleme! Und ich kenne LaTex, Framemaker+SGML, InDesign und Konsorten. Mir war es zu mühsam, daher Parallels.
Koenig Kurt
27.12.2013, 00:55
Wir arbeiten noch mit .doc. Und ich hoffe, das bleibt noch lange so. Und ja, diese Dokumente werden zigfach hin -und hergeschoben, bearbeitet und und und.
ehemaliges mitglied
27.12.2013, 01:19
Alle auf Mac? Aber wenn es geht, ist es ja eine Alternative. Bin hier kein Dogmatiker. Was geht ist gut.
Koenig Kurt
27.12.2013, 10:36
Nöp. Manche auf Mac, im Anlieferungszentrum definitiv alle auf Windows. Also ein buntes Durcheinander und hin und her. Seit Office für OS9 ohne Probleme. Bis Office 2008 und eben .doc.
Aber gut, dass Du es sagst, eventuell gäbe es ja wirklich Probleme bei Umstellung auf .docx. Ich werde das mal kundtun.
Zum Thema "Dateiverschlüsselung" habe ich jetzt schon länger nach einer einfachen Lösung für den Mac gesucht. Unter Windows setzte ich früher das Programm "PrivateCrypto" ein, dass es aber leider nicht für OS X gibt.
Man kann zwar auch mit OS X-Bordmitteln verschlüsseln (Stichwort FileVault), aber damit lassen sich nur Ordner und keine einzelnen Dateien verschlüsseln. Die Software "TrueCrypt" hat für mich den Nachteil, dass bei der Installation MacFUSE mit installiert wird.
Ich habe jetzt das Programm "MEO Dateiverschlüsselung" entdeckt:
http://www.nchsoftware.com/encrypt/de/index.html
Für den Privatgebrauch ist die Mac-Version kostenlos.
Es erfüllt alle meine Andorderungen:
- Verschlüsselung einzelner Dateien
- Verschlüsselung ganzer Ordner
- einfache Handhabung
Die verschlüsselten Dateien haben die Endung .meo unter können auch mit der Windows-Version geöffnet werden (Anwender muss Software installiert haben). Es können auch selbstextrahierende Dateien für OS X erzeugt werden (Anwender muss Software nicht instaliert haben)
Bei der Installation kann man zusätzliche Tools des Herstellers mit installieren lassen. Wenn man das nicht möchte, einfach die Häkchen entfernen. Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass es nur eine englische Version gibt. Da das Programm sich aber auf einige wenige Funktionen beschränkt, ist das (aus meiner Sicht) nicht weiter tragisch.
Hätte gerade noch ein paar Fragen zum Apfel. Zu Auswahl steht gerade die aktuelle Macbook pro mit Retinadisplay Serie oder eben die vorhergehenden Serien mit Retinadisplay welche immer mal wieder als refurbished bei Apple angeboten werden. Weiß jemand welcher Wlanstandart und Akkus in den refurbished Modellen verbaut sind?
Ansonsten habe ich noch eine Verständnisfrage. Wenn ich über Airplay mit einem av-Verstärker eine Verbindung hergestellt habe, kann ich doch eigentlich auch so schon Filme vom Macbook auf den Fernseher streamen. Oder brauche ich da trotzdem AppleTV?
NeyBerti
01.01.2014, 17:18
Musik über AirPlay wirst Du ja vermutlich über 'ne Airport-Express-Station an Deinen Verstärker streamen... die haben keinen Video-, sonder nur Audio-Ausgang... Wiki sagt:
AirPlay
→ Hauptartikel: AirPlay (Schnittstelle)
Darüber hinaus kann über AirPort Express auch drahtlos der Ton von iTunes auf der HiFi-Anlage (oder Aktiv-Lautsprechern) wiedergegeben werden. Bei dieser früher AirTunes, jetzt AirPlay genannten Methode wird die Musik aus iTunes mittels der AirPort Express Station (oder dem Apple TV) über WLAN gestreamt. Die Stereo-Anlage wird über einen TOSLINK-Eingang oder analogen Klinkenstecker an die AirPort Express Station angeschlossen. Auf Seite der Basisstation ist ggf. ein Mini-Toslink-Stecker bzw. -adapter erforderlich.
Nein, ich werde einen Air-play fähigen Pioneer 7.2 Verstärker damit anstreamen. Macht das einen Unterschied?
John Wayne
01.01.2014, 17:50
Wenn bei Drittanbietern von AirPlay die Rede ist, bezieht sich das meistens auf AirPlay Audio, nicht Video. Ich habe bisher kein AirPlay Video fähiges Gerät außer AppleTV gesehen. Muss aber nix heißen.
Zum WLAN Standard: schau dir mal die App "Mactracker" an, sie enthält alle technischen Informationen zu allen Apple Produkten, darunter auch WLAN.
Das würde dann ja bedeuten, dass ich alle Videoinhalte über Apple TV streamen müsste und meine Verstärker und die Boxen außen vor bleiben?
ehemaliges mitglied
01.01.2014, 17:59
Ich habe unter Mavericks folgendes Problem mit meinem MBP 15" Late 2013:
Wenn ich das WLAN nicht verwende, z. B. längeres Arbeiten an Dokumenten und Tabellen, scheint nach einiger Zeit die Verbindung abzureißen. Es wird zwar eine aktive Verbindung zum Router (Cisco) angezeigt, aber ich komme mit Safari nicht ins Netz und auch ein Zugriff auf das Webinterface des Routers ist nicht möglich.
Nach Deaktivierung und erneuter Aktivierung des WLANs klappt wieder alles.
Weiß hier jemand Rat?
John Wayne
01.01.2014, 18:10
Das würde dann ja bedeuten, dass ich alle Videoinhalte über Apple TV streamen müsste und meine Verstärker und die Boxen außen vor bleiben?
Das glaube ich nicht Bernd. Ich nehme an, dass der Weg dann vom Apple TV in den Verstärker und in den Fernseher geht. Der Apple TV hat einen optischen Audioausgang. Aber da können dir die Heimkino Experten sicher besser weiterhelfen.
JoeBlack1822
01.01.2014, 18:14
AppleTV per HDMI-Kabel in den TV für Bild + AppleTV per optischen Kabel an den Verstärker für Ton.
AppleTV per HDMI-Kabel in den TV für Bild + AppleTV per optischen Kabel an den Verstärker für Ton.
same here.
Metalphony
01.01.2014, 19:38
Mal ne kleene Frage.
Hab ein MBP. Würde gerne beim Musik hören den Monitor zuklappen können ohne dass der Rechner in den Ruhezustand geht.
Habe schon alle Energiespareinstellungen ausprobiert, jedoch hat es bis jetzt noch nicht funktioniert. Geht es grundsätzlich überbaut?
Wenn ein externer Monitor angeschlossen ist, geht es mit den entsprechenden Einstellungen, ohne nicht.
superolli
01.01.2014, 19:48
Google mal nach INSOMNIAX. Das löst dein Problem.
löwenzahn
01.01.2014, 19:53
Clamshell Modus und NoSleep helfen ebenfalls weiter.
LG
Michael
Gertschi
01.01.2014, 19:54
Ich habe unter Mavericks folgendes Problem mit meinem MBP 15" Late 2013:
Wenn ich das WLAN nicht verwende, z. B. längeres Arbeiten an Dokumenten und Tabellen, scheint nach einiger Zeit die Verbindung abzureißen. Es wird zwar eine aktive Verbindung zum Router (Cisco) angezeigt, aber ich komme mit Safari nicht ins Netz und auch ein Zugriff auf das Webinterface des Routers ist nicht möglich.
Nach Deaktivierung und erneuter Aktivierung des WLANs klappt wieder alles.
Weiß hier jemand Rat?
Selbiges Verhalten bei mir - auch ein Cisco Router im Einsatz...
John Wayne
01.01.2014, 19:54
Mal ne kleene Frage.
Hab ein MBP. Würde gerne beim Musik hören den Monitor zuklappen können ohne dass der Rechner in den Ruhezustand geht.
Habe schon alle Energiespareinstellungen ausprobiert, jedoch hat es bis jetzt noch nicht funktioniert. Geht es grundsätzlich überbaut?
Wenn ein externer Monitor angeschlossen ist, geht es mit den entsprechenden Einstellungen, ohne nicht.
Mit Boardmitteln geht das nur, wenn das MBP am Strom hängt und ein Monitor/Tastatur angeschlossen ist. War bei meinem G4 jedenfalls so.
Das würde dann ja bedeuten, dass ich alle Videoinhalte über Apple TV streamen müsste und meine Verstärker und die Boxen außen vor bleiben?
Du kannst aber auch den TV per Audio-Out an den Verstärker anschließen. Dann kannst du alle TV-Inhalte über die Boxen hören. Apple TV natürlich auch.
Metalphony
01.01.2014, 19:56
Vielen Dank!
Hypophyse
01.01.2014, 20:11
Oder Apple-TV wie alles andere per HDMI an den Verstärker anschließen und von dort aus per HDMI zum Fernseher weiterleiten. Ich fand's bequemer, den Eingang am TV nicht mehr wechseln zu müssen und das optische Kabel spart man sich auch.
ehemaliges mitglied
01.01.2014, 23:12
Ich habe unter Mavericks folgendes Problem mit meinem MBP 15" Late 2013:
Wenn ich das WLAN nicht verwende, z. B. längeres Arbeiten an Dokumenten und Tabellen, scheint nach einiger Zeit die Verbindung abzureißen. Es wird zwar eine aktive Verbindung zum Router (Cisco) angezeigt, aber ich komme mit Safari nicht ins Netz und auch ein Zugriff auf das Webinterface des Routers ist nicht möglich.
Nach Deaktivierung und erneuter Aktivierung des WLANs klappt wieder alles.
Weiß hier jemand Rat?
Wie lange ist deine Lease-Time für DHCP eingestellt? Wenn sie kürzer als der -vermutliche - Ruhezustand des WLAN ist, kennt der Router den Mac nicht mehr, aber der Mac fragt nicht nach einer neuen IP nach. Aber wahrscheinlich kennen sich andere besser aus?
Oder Apple-TV wie alles andere per HDMI an den Verstärker anschließen und von dort aus per HDMI zum Fernseher weiterleiten. Ich fand's bequemer, den Eingang am TV nicht mehr wechseln zu müssen und das optische Kabel spart man sich auch.
Wenn man einen Verstärker hat, der schon weiß, was HDMI ist - ja. :)
Subdate300
02.01.2014, 20:54
Kann mir einer sagen, warum mein iPhone 4 nicht permanent im WLAN bleibt?
Immer wenn ich "Licht anmache" um zu sehen ob sich was getan hat steht 3G da... wenn ich entsperre dauerts ein paar Sekunden und es ist wieder im WLAN.
War schon immer so... aber nun nervts mich und ich habe null Ahnung warum das so ist.
BlackSilverS
02.01.2014, 22:02
Wo wir hie rgrad bei ATV sind: Ich wollte es gerade bei mir anschliessen. HDMI rein, Netzteil rein - der Panasonic Bildschirm bleibt schwarz. HDMI sendet auch von der xbox nur schwarzen Schirm....ABER wenn ich das HDMI Kabel in meinem MacBook "mit Kraft reindrücke und halte" funktioniert es. Kabel einen weg oder ist da etwas anderes im Busch?
Kabel einen weg oder ist da etwas anderes im Busch?
Hast du noch ein anders HDMI-Kabel zum Testen?
HDMI Kabel geben gerne mal auf...
Koenig Kurt
02.01.2014, 22:54
Deswegen kämpfe ich so gerne gegen die.
BlackSilverS
03.01.2014, 00:20
Danke für Eure Antworten. Werde morgen mal zum örtlichen Gravis watscheln, samt Kabel und dem ATV. Werde berichten - sofern gewünscht ;)
BlackSilverS
03.01.2014, 23:44
So - wie versprochen kurze Rückmeldung: HDMI war fritte, läuft jetzt alles einwandfrei. Danke nochmal :dr:
ehemaliges mitglied
04.01.2014, 14:45
So!
Habe mir das ATV3 als Upgrade zu meinem bisher ganz okay betriebenen ATV1 geholt um:
Auf meinem Thecus 7700Pro NAS, auf dem ein iTunes-Server läuft, zu streamen.
Vom MacBook kann ich zugreifen, vom ATV1 oder ATV3 dagegen nicht. Wenn man so ließt, kann ich nur von einem iTunes auf einem Computer aus streamen? Stimmt das oder kennt hier jemand einen Trick, wie es doch geht?
Wäre echt dankbar für eure Hilfe.
sevenpoolz
04.01.2014, 15:23
Ah - es geht hier auch um ATV - sehr gut - da will ich mich doch gleich mal reinzecken :D
Ich hab Andrea so ein Teil zu Weihnachten geschenkt. jetzt nehmen wir abends wenn wir ins Bett gehen immer alles vom Strom (über fernbedienbare Steckdosen)
Am nächsten Morgen, wenn wieder Strom drauf kommt, schaltet sich das ATV immer ein, so das man jedes mal den Ruhemodus (oder wie das heißt) wieder einschalten muss.
Gibt es da (außer das ATV permanent am Strom zu lassen) nicht auch eine Möglichkeit das Ding so einzustellen, dass das nicht passiert?
:grb:
Soweit ich weiß nicht, aber man kann einstellen wie lange es dauert bis der Ruhemodus aktiviert wird.
JoeBlack1822
04.01.2014, 15:49
So richtig "Aus" gibt es bei ATV nicht.
Du kannst aber einstellen, nach wie vielen Minuten ATV in den Ruhezustand wechseln soll.
z. B. nach 15 Minuten.
sevenpoolz
04.01.2014, 16:04
ah Super Danke :gut:
Brauche mal kurz Hilfe von den Profys, habe ein Foto gemacht, wenn ich mir das auf dem Mac anschaue ist das auch "gerade" - lade ich es aber hier ins Forum hoch, ist es um 90 Grad gedreht. Was muss ich machen?
Danke!
NeyBerti
04.01.2014, 17:39
Moin,
ich plane den Umstieg vom MacBookPro mit 17"-Display auf´s MacBookPro mit 15,4"-Retina-Display...
Hat hier jemand die "Verkleinerung" des Display vielleicht schon verflucht ? Oder fällt das durch die erhöhte
Pixelanzahl gar nicht ins Gewicht ?
Danke
Kai_Krone
04.01.2014, 18:17
Kommt darauf an was man damit macht denke ich. Meiner Meinung nach kann man aber ein 17" Macbook Pro nicht mehr mit einem 15" Macbook Pro mit Retina Display vergleichen, ist um ein vielfaches besser. Bei allem hat sich was getan, Gewicht, Pixel, Geschwindigkeit etc.
ehemaliges mitglied
05.01.2014, 23:59
Hier nochmal ein Beitrag, den ich im Macuser Forum mal hochgeladen habe.. Vielleicht kann ja von euch wer helfen? Ich weiß echt nicht mehr weiter. :mimimi:
Aufgrund sinkender Performance möchte ich gerne die Radikalkur machen und meinen Mac von allem befreien, was sich angesammelt hat, sprich Clean Install. Dazu habe ich mit Diskmaker X einen bootbaren Stick gemacht und wollte dann mein MBP platt machen. Leider erkennt das MBP den Stick nicht beim Hochfahren. Alle möglichen Tasten gedrückt beim Hochfahren, alt wird aber überall beschrieben und auch das funktioniert nicht. Es kommt nur als Auswahl Macintosh HD und "Wiederherstellen xyz" oder sowas. Der USB Stick wird nicht erkannt (im Finder wird es als Volume angezeigt und nicht als USB-Stick... In den Tutorials bei youtube seh ich immer bei der Auswahl beim Booten ein USB-Laufwerk, sprich orangene Box mit USB-Logo).
Habe auch nochmal anschließend manuell das Erstellen des Sticks probiert ohne Diskmaker x, wie es auf diversen Seiten beschrieben wird, aber auch dort funktioniert es nicht (und von den Daten, Inhalten war auch alles gleich). Ich habe keine Ahnung woran es liegen könnte.
Sitze nun schon seit einigen Stunden daran und probiere alles mögliche aus, aber es klappt einfach nicht und wirkliche Fehlerbeschreibungen, die mit meinen übereinstimmen, finde ich auch sogut wie gar nicht im Netz.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen? Wäre super.
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit einen Clean Install zu machen?
Habe auch schon probiert über Startvolume über den Stick zu booten und nach Hochfahren die Festplatte zu löschen, aber das will er auch nicht machen. Bin mit meinem Latein am Ende. :(
Hast du den Stick auch vor dem Bespielen mit diskmakerx Neu partitioniert?
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob diskmakerX das selbst neu partitioniert oder nur die vorhandene Partiton löscht und ersetzt, ohne den Partitionstyp selbst zu ändern.
Löschen alleine reicht nicht, da die allermeisten Sticks mit MBR partitioniert sind, du brauchst aber GUID.
Ich habe es gerade ausprobiert, DiskmakerX setzt den Partitionstyp korrekt auf GUID.
Ist dein DiskmakerX aktuell?
Laut den FAQ (http://liondiskmaker.com/?page_id=28) gibt es einen Bug, der ab Version 3.0.1 behoben wurde.
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem MacBook gestern zum 1. Mal ein Backup über Time Machine gemacht und nun ist mir gerade aufgefallen, dass bei Mail mein Papierkorb bis Mitte Dezember komplett gelöscht wurde 8o Bewusst angeklickt habe ich da allerdings nichts.
Wie kann man die Mails wieder zurück holen mit der Time Machine? Den alten Zustand wiederherstellen oder gibt es vielleicht einen anderen Trick, die Mails zurück zu bekommen?
Bin um jeden Tipp dankbar.
Edit: ich habe eben in der Time Machine geschaut, da sind sie auch nicht mehr. Gibt es eine andere Möglichkeit, die Mails wieder zu bekommen?
Moin Dominik,
… bei Mail mein Papierkorb bis Mitte Dezember komplett gelöscht wurde 8o Bewusst angeklickt habe ich da allerdings nichts. …
benutzt Du "Mail" oder einen anderen E-Mail-Client? Bei "Mail" wird in den Einstellungen des Mail-Kontos angegeben, wie lange gelöschte E-Mails im Papierkorb verbleiben, bis sie ohne weiteres Zutun endgültig gelöscht werden.
Wie kann man die Mails wieder zurück holen mit der Time Machine?
Ja. Wie's geht ist in der Hilfe unter "Wiederherstellen von Postfächern und ihres Inhalts" gut beschrieben.
Wenn allerding der Papierkorbs vor der ersten Datensicherung mit Time Machine geleert wurde, dann hat Time Machine auch nichts gesichert.
Edit: ich habe eben in der Time Machine geschaut, da sind sie auch nicht mehr. Gibt es eine andere Möglichkeit, die Mails wieder zu bekommen?
Bearbeitest Du Dein Postfach mit IMAP? Dann sind die gelöschten E-Mails vielleicht noch im Papierkorb beim Provider.
Holst Du die E-Mails mit POP3? Wie hast Du Dein Postfach beim Provider konfiguriert? Löschen der E-Mails nach dem Abholen oder aufheben der E-Mails beim Provider ggf. für eine vorgegebene Zeitspanne?
Wenn es sehr wichtig ist, dann kann vielleicht Dein Provider die gesuchte E-Mail aus seinen Datensicherungen zurückholen. Ansonsten vom Absender noch einmal schicken lassen.
Gruß, Skip
Hallo Skip,
danke für deine Antwort. Ich benutze "Mail" von Apple. Leider sind die Mails auch nicht auf dem Backup in der Time Machine. Bei meinem Provider werden die Mails leider auch nicht gespeichert.
Ich habe beim Apple Support angerufen. Die konnten mir auf anhieb nicht helfen, aber der netten Mitarbeiter hat mir das Programm "Wondershare Data Recovery für Mac" empfohlen. Das läuft gerade und hat -sofern ich das nicht falsch interpretiere- die Mails bereits gefunden. Ich warte jetzt mal, bis das Programm komplett durchgelaufen ist.
… Apple Support … hat mir das Programm "Wondershare Data Recovery für Mac" empfohlen. Das läuft gerade und hat -sofern ich das nicht falsch interpretiere- die Mails bereits gefunden. Ich warte jetzt mal, bis das Programm komplett durchgelaufen ist.
Viel Erfolg!
Tschüs, Skip
Hallo Skip,
danke für deine Antwort. Ich benutze "Mail" von Apple. Leider sind die Mails auch nicht auf dem Backup in der Time Machine. Bei meinem Provider werden die Mails leider auch nicht gespeichert.
Hast Du mal während Du im Apple Mail bist, die Time machine aufgerufen? (mit dem Icon)
superolli
06.01.2014, 19:38
Marius, probier' mal einen anderen USB-Stick.
Es gibt immer mal wieder USB-Sticks, die an MacBooks einfach nicht vom BIOS richtig erkannt und somit nie gebootet werden können, obwohl sie sonst am macbook einwandfrei funzen. Bei mir war das so.
Hier nochmal ein Beitrag, den ich im Macuser Forum mal hochgeladen habe.. Vielleicht kann ja von euch wer helfen? Ich weiß echt nicht mehr weiter. :mimimi:
Hast Du mal während Du im Apple Mail bist, die Time machine aufgerufen? (mit dem Icon)
Ja, hatte ich gemacht, während ich in der Apple Hotline war. In der Time Machine bin ich dann auf das Update von gestern und da in den Papierkorb und da waren die Mails leider auch nicht mehr.
Kurzer Nachtrag: Das Programm hat wirklich geholfen. Alle gelöschten Mails wieder da :gut:
ehemaliges mitglied
07.01.2014, 00:02
Ich habe es gerade ausprobiert, DiskmakerX setzt den Partitionstyp korrekt auf GUID.
Ist dein DiskmakerX aktuell?
Laut den FAQ (http://liondiskmaker.com/?page_id=28) gibt es einen Bug, der ab Version 3.0.1 behoben wurde.
Schon erledigt. War die aktuellste Version. Trotzdem danke für deine Mühen. :gut:
Marius, probier' mal einen anderen USB-Stick.
Es gibt immer mal wieder USB-Sticks, die an MacBooks einfach nicht vom BIOS richtig erkannt und somit nie gebootet werden können, obwohl sie sonst am macbook einwandfrei funzen. Bei mir war das so.
Habe mir vorhin auch einen neuen USB-Stick geholt. Hoffentlich klappt das dann. Auch ein Danke für Dich. :dr:
ehemaliges mitglied
07.01.2014, 06:20
Und es hat funktioniert. :gut:
Wollte nun ein paar Dateien aus dem Time Machine Backup zurückholen. Scheint nur leider nicht zu funktionieren. Letztes Backup wird für Vorgestern angezeigt und von da möchte ich auch ein paar Dateien wieder haben. Wenn ich auf Programme gehe und Time Machine anklicke, zeigt er mir von vorgestern die vor dem Clean Install vorhandenen Programme auch an, aber in allen anderen Ordnern ist gähnende Leere und es lässt sich das Datum von Vorgestern gar nicht erst anklicken. Die Fenster in Time Machine bleiben im Hintergrund schwarz.
Hat jemand eine Idee? Wollte jetzt eigentlich nicht nochmal komplett aus dem Backup neu wiederherstellen, um mir die Daten einzeln zurückzuholen.
Danke schonmal. :dr:
EDIT: Hat sich glaube ich erledigt. Muss ich händisch im Backup suchen. Wenn ich doch noch was hab, meld ich mich nochmal. Auf euch ist ja immer Verlass. :gut:
So Macbook pro ist bestellt! Welchen Internetbrowser nutzt man den als Neu-Applejünger am Besten? Ist da Safari am Besten, da alles aus einer Hand oder kann ich auch Mozilla nehmen? Gibt es unter Safari auch so etwas wie Popup und Banner Blocker?
THX_Ultra
08.01.2014, 21:50
Safari ist sicher kein Fehler, vor allem als Neuling integriert dieser sich am besten mit dem System und sofern vorhanden, anderen Apple Geräten.
JoeBlack1822
08.01.2014, 21:55
So Macbook pro ist bestellt! Welchen Internetbrowser nutzt man den als Neu-Applejünger am Besten? Ist da Safari am Besten, da alles aus einer Hand oder kann ich auch Mozilla nehmen? Gibt es unter Safari auch so etwas wie Popup und Banner Blocker?
Nimm Safari. Bin ich von Chrome hin gewechselt.
AdBlock gibt es auch für Safari.
Welchen Internetbrowser nutzt man den als Neu-Applejünger am Besten?
Ich verwende nach wie vor Mozilla Firefox als Browser. Den war ich von Windows her gewohnt. Mit Safari bin ich nie so richtig warm geworden.
löwenzahn
08.01.2014, 22:07
Safari ist ok. Ich bevorzuge Firefox. Grund: das Löschen der Chronik, etc. (so meine Einstellungen) geschieht bei jedem Schließen des Browsers. Safari läßt dies, voreinstellbar, frühestens nach Ablauf eines Tages zu. Kann man natürlich per Hand zurücksetzen. Dies empfinde ich als lästig.
Als Mailprogramm bevorzuge ich Thunderbird. Grund: mehrere Identitäten sind unter einer eMail Adresse einrichtbar.
LG
Michael
Danke für die differenzierten Rückmeldungen! Werde vielleicht einfach mal beide installieren. Sollte man bei einem Mac auch die Festplatte partitionieren und wie geht das bei Mac?
THX_Ultra
08.01.2014, 22:39
Partitionieren wofür?
Generell würde ich mittels Timemachine sichern, dann kannst du sowohl Betriebssystem als auch Daten quasi jederzeit zurückspielen, sollte mal die Festplatte eingehen. Hast du nicht eh SSD beim Macbook Pro?
Partitionieren? Das MBP kommt eh quasi vorinstalliert. Zwei- Drei Sachen noch eingestellt und es kann losgehen.
Safari ist ok, nutze ich hauptsächlich, kann Pop-up blocken und es gibt AdBlocker Erweiterungen.
Danke für die differenzierten Rückmeldungen! Werde vielleicht einfach mal beide installieren. Sollte man bei einem Mac auch die Festplatte partitionieren und wie geht das bei Mac?
Du denkst vermutlich an C:/System und D:/Daten. Wenn du das System neu aufsetzen musst, gehen Daten auf D:/ nicht verloren...=)=)
Hier musst du im Laufe der Zeit anfangen umzudenken. Es wird nicht notwendig sein, dass System von Zeit zu Zeit neu aufzusetzen. Die Musik und Photoprogramme nehmen dir auch die komplette Wahl und das Gestalten der Verzeichnistrukur ab. Muss man sich nicht dran gewöhnen oder halten, kann man aber. Insgesamt wirst du, wie jeder Switcher, anfangs zu sehr "Windows" denken. Das wird aber nachlassen....;)
Zum Thema Datensicherung ist bereits das Wichtigste gesagt. Du solltest das Time Machine überlassen.
löwenzahn
09.01.2014, 09:36
Datensicherung via TimeMachine ist sehr empfehlenswert. Eines der besten Programme auf dem MacBook.
Ich sichere meine Arbeitsdateien zusätzlich und abwechselnd auf 2 weiteren Festplatten.
Man sagt sich ja immer: "ich habe ja ein TM Backup." Crasht die HD des Rechners hat man plötzlich nur noch ein Speichermedium auf dem die Arbeitsdateien sind. Schnell wird´s dann unentspannt.
LG
Michael
Time Machine kann auch auf mehrere Festplatten sichern.
Sind beispielsweise zwei Festplatten konfiguriert und auch angeschlossen/erreichbar (NAS geht auch, z.B. Synology) sichert Time Machine abwechselnd auf beide Platten.
Fehlt eine, wird weiter auf die verbliebene Platte gesichert.
So mache ich das im Wechsel mit zwei Platten, von denen ich eine ungefähr im 2-Wochenrythmus außer Haus lagere.
Man muss nichts umkonfigurieren oder beachten... das Backup läuft einfach auf die jeweils verfügbare Platte.
Somit habe ich vor Ort immer ein aktuelles Backup, und falls die Bude mal abbrennt, ist mein letztes Backup maximal 2 Wochen alt. Das reicht mir.
Partitionieren wofür?
Generell würde ich mittels Timemachine sichern, dann kannst du sowohl Betriebssystem als auch Daten quasi jederzeit zurückspielen, sollte mal die Festplatte eingehen. Hast du nicht eh SSD beim Macbook Pro?
Ja ist Flashspeicher, wußte gar nicht das das einen Unterschied macht.
ehemaliges mitglied
09.01.2014, 18:23
Time Machine ist ein MUSS falls wichtige Daten gesichert werden müssen. Wie schon die Vorredner treffend beschreiben, das ist kein Hexenwerk. Ich sichere stündlich auf eine externe Festplatte und wöchentlich auf eine zweite.
Donluigi
11.01.2014, 19:11
Frage: Ich bekomme seit einigen Tagen beim automatischen Backup auf die Time Capsule folgende Fehlermeldung:
"Time Machine konnte das Backup auf die Time Capsule nicht abschließen. Das Image des Backup-Volumes wird bereits verwendet."
Was nun?
speicherst du noch etwas anderes auf der TC oder nur das TM backup? irgendwelche einstellungen geändert? TC voll?
es gab hier mal einen Link, wo man seine Maxs, ipads, iphones etc. in Zahlung geben konnte. Da konnte man Daten eingeben und dann wurde ein Preis genannt. Ich würde das gerne zur Preisfindung nutzen. Hat jemand noch den Link?
Paneristi@web
11.01.2014, 19:55
Rebuy?
Donluigi
11.01.2014, 19:58
speicherst du noch etwas anderes auf der TC oder nur das TM backup? irgendwelche einstellungen geändert? TC voll?
Nee, TC noch 80% leer, nix geändert whatsoever. Auch nix anderes drauf.
momox.de kauft so einiges an.
Newbie01
11.01.2014, 20:36
Frage: Ich bekomme seit einigen Tagen beim automatischen Backup auf die Time Capsule folgende Fehlermeldung:
"Time Machine konnte das Backup auf die Time Capsule nicht abschließen. Das Image des Backup-Volumes wird bereits verwendet."
Was nun?
Hatte ein ähnliches Problem... Zieh mal bitte den Netzstecker und lasse den länger als eine Minute gezogen. Dann sollte es wieder klappen...
es gab hier mal einen Link, wo man seine Maxs, ipads, iphones etc. in Zahlung geben konnte. Da konnte man Daten eingeben und dann wurde ein Preis genannt. Ich würde das gerne zur Preisfindung nutzen. Hat jemand noch den Link?
http://www.mac2sell.net/index.de.php
:)
thx, bin fündig geworden. super!
avalanche
12.01.2014, 13:52
Wollte soeben mal wieder ein Backup vom iPhone auf das MacBook ziehen, bei Schritt zwei bricht er aber immer mit folgender Meldung ab:
iTunes wurde unerwartet beendet. Klicken Sie auf "Erneut öffnen" um das Programm erneut zu öffnen.
Zweite Frage: Wo legt der auf dem MacBook eigentlich die Backups ab? SW ist auf dem neusten Stand, Speicherplatz ist auf der HD ausreichend vorhanden und die beiden Geräte sind via Kabel verbunden - jemand eine Idee?
Im Homedir des Users unter Library/Application Support/MobileSync/Backup
Pro Gerät ein Verzeichnis mit einer Id.
avalanche
12.01.2014, 15:03
Danke! Ob ich die alten Backups wohl löschen soll?
Würde sie wenn dann nur wegschieben zum Testen, gelöscht ist ja weg, verschieben kann man rückgängig machen.
avalanche
12.01.2014, 18:29
Würde sie wenn dann nur wegschieben zum Testen, gelöscht ist ja weg, verschieben kann man rückgängig machen.
Guter, und eigentlich naheliegender Punkt - Danke für den Tipp VOR dem löschen ;)
Hab in dem entsprechenden Ordner 9 Unterverzeichnisse, welche mit "wirren" Zahlen-Buchstaben-Kombinationen benamst sind - welcher Unterordner ist jetzt für mein iPhone 5 :grb:
Diese "wirren" Zahlen sind die jeweiligen UUIDs der Geräte. Du hattest also im laufe der Zeit mal 9 iOS Geräte ;)
Welches was ist lässt sich so herausfinden:
iTunes, Gerät anschließen bzw. WLAN Sync anmachen, Gerät anklicken, auf den ersten Reiter gehen (in Englisch 'summary')
Dann mit gedrückter ALT Taste auf "Serial Number" drücken, dann wird die UUID angezeigt. Wenn Du es nicht findest bastel ich Dir eben einen Screenshot.
Guckst Du:
http://up.picr.de/17035801xn.jpg
:dr:
geiler Tip :gut:
geht aber auch ohne "alt" bei mir, und bei der Tel-nr. gehts auch.
Donluigi
14.01.2014, 12:45
Hatte ein ähnliches Problem... Zieh mal bitte den Netzstecker und lasse den länger als eine Minute gezogen. Dann sollte es wieder klappen...
Hihi, hat tatsächlich funktioniert. Danke für den Tipp :gut:
Macbook ist nun da! Bin gerade am Einrichten. Leider kann ich OpenOffice für Mac nicht ausführen. Habe das Programm auf der Seite von Chip geladen. Fehlermeldung war, dass der Hersteller nicht von Apple authorisiert ist (oder so ähnlich).
Gibt es eine weitere Alternative zum kostenpflichtigen Office für Mac?
Macbook ist nun da! Bin gerade am Einrichten. Leider kann ich OpenOffice für Mac nicht ausführen. Habe das Programm auf der Seite von Chip geladen. Fehlermeldung war, dass der Hersteller nicht von Apple authorisiert ist (oder so ähnlich).
Gibt es eine weitere Alternative zum kostenpflichtigen Office für Mac?
Einstellungen=>Sicherheit>Apps downloaden von=> Keine Einschränkungen
Moin Bernd,
viel Spaß mit dem neuen MacBook.
… Fehlermeldung war, dass der Hersteller nicht von Apple authorisiert ist (oder so ähnlich).
…
Du kannst auch solche Programme ausführen:
Rechtsklick (ctrl + klick) auf das Programm
Im sich öffnenden Kontextmenü "Öffnen" klicken
In dem dann erscheinenden Fenster "Öffnen" klicken
Das musst Du nur beim allerersten Programmstart machen. Danach wird die Anwendung ganz normal gestartet.
Viel Erfolg, Skip
Du kannst in den Einstellungen einstellen dass Du das installieren darfst.
Systemeinstellungen / Sicherheit / Allgemein: Programme aus folgenden Quellen erlauben: [x] Keine Einschränkungen
Nach der Installation kannst Du das wieder ändern. Dieses "Problem" wirst Du auch mit anderen Alternativen haben,
meines Wissens nach sollte Pages/Keynote etc aber nicht mehr kostenplichtig sein.
Danke für die Tips. Mir geht es vor allem darum Worddokumente zu öffnen, zu bearbeiten und abzuspeichern. Dachte dafür brauch ich OpenOffice.
Klasse, hat nun alles geklappt!
Hab Open Office und VLC installiert. Jetzt tauchen aber die Icons von den beiden Programmen, sowohl auf dem Desktop als auch in der Leiste unten auf.
Wenn ich die Icons auf dem Desktop lösche, (bzw. ich kann nur "auswerfen" anwählen), dann verschwindet das ganze Programm vom Rechner. D.h. die Icons auf dem Desktop müssen bleiben? Und die Programme werden als Laufwerk erkannt?
Schätze das sind nur die Installationsimages. Solltest du auswerfen können wenn du das installiert hast.
löwenzahn
15.01.2014, 21:12
Genau, sind nur Installationsimages. Die neuen Programme sollten sich im Ordner Programme befinden. Von dort aus kannst Du sie, wenn gewünscht, ins Dock ziehen.
LG
Michael
Im Ordner Programme kann ich VLC und Open Office nicht finden. Wenn ich die Installationsimages lösche, sind die Programme ganz weg und ich kann sie gar nicht mehr benutzen.
Was kann ich da falsch gemacht haben, bin ja nur den Anweisungen gefolgt?
Normal öffnet man so ein Installationsimage und die entsprechende App kopiert man via Drag and Drop und das Programme bzw Applications Verzeichniss. Danach kann man das Image auswerfen und löschen.
Also wenn ich das Installationsimage von bspw. VLC anklicke, öffnet sich ein kleines Fenster mit 4 Icons: VLC, Applications, Read me, Goodies. Und dann ziehe ich den Ordner VLC in nach Programme und den Ordner Applications ziehe ich in das Launchpad?
Sorry für die blöden Fragen, bin anscheinend der totale Rookie...
Wenn du den VLC Button in den Programmordner ziehst, installierst Du automatisch VLC. Im Programmordner muss dann der VLC Button sein mit dem du das Programm startes. Das Installations File auf dem Desktop kannst Du dann auswerfen.
Super! Jetzt klappt es, vielen Dank für die Hilfe!
Koenig Kurt
15.01.2014, 22:11
In der Regel gibt es zwei Möglichkeiten, nach Anklicken des "Installationsimages":
1) ein Programm installiert sich durch eine Installationsroutine, wie von Windows gewohnt, durch Doppelklick
2) das Programm-Icon wird in den Programmeordner geschoben, fertig. Sehr freundliche Programmierer zeigen neben einer Readme-Datei und dem Programm-Icon auch einen Ordner = Applications/Programme. Klickst du den an, öffnet sich einfach automatisch ein neues Finder-Fenster, eben der Programme-Ordner, in den Du dann das Icon ziehst. Fertig.
In beiden Fällen kann das virtuelle Laufwerk danach ausgeworfen werden - und imDownload-Ordner auch gelöscht.
Ist jetzt im Dock kein Icon des Programms automatisch angelegt worden, willst du aber eines, ziehst du einfach das Icon bzw. das Programm ins Dock. Dabei wird ein Alias ins Dock gelegt, das Programm bleibt im Programme-Ordner.
Sollte das jetzt alles schon klar gewesen sein, habe ich zumindest mal wieder Schnellschreiben am iPad geübt.
Beste Grüße,
Kurt
Super! Jetzt klappt es, vielen Dank für die Hilfe!
Wenn du es öfters brauchst, ziehe das Symbol einfach vom Programmordner unten in das Dock.
Vielen Dank auch an Kurt! Mir war das zumindest nicht klar. Für mich hast Du damit in die dunkle Mac-Welt ein wenig Licht gebracht.
Donluigi
16.01.2014, 18:12
Druckerfrage: ich hab hier einen Laserdrucker Brother 3070 CW. Bei dem ist grad eine Farbpatrone (cyan) alle gegangen. Drucker blockiert nun natürlich, bis die Patrone getauscht ist. Ich möchte nun aber einen s/w-Text ausdrucken, für den ich die cyan-Patrone garnicht brauche. Was tun?
Ich hab bei meinem Samsung Drucker Unter Grafiken, Graustufen eingestellt, müsste funktionieren
SteveHillary
18.01.2014, 18:30
Freunde, eine blöde Frage: Ich möchte gerne eine Führerschein-CD mit meinem Macbook Pro abspielen - leider
startet die CD nicht von alleine! Wenn ich also nun über den Finder (dort wird die CD im Laufwerk erkannt) starte,
dann sehe ich zwar alle Daten auf der CD, das Programm als solche gibt es aber nicht!
Gibts Hilfe???
Edit:Hab gerade gelesen, dass die CD nur auf Windows läuft.....hat sich also erledigt!
Ich hätte auch mal wieder Eine: Wie wandle ich am Einfachsten Filmdateien in Avi oder sonstigem nicht-Itunes kompatiblem Format in Itunes kompatibles Format um? Welche Umwandler sind zu empfehlen, bzw. kann ich da schon was mit dem Bordwerkzeug machen?
(P.S.: Mein nächster Beitrag im Hauptfaden lautet: "Hilfe mein Macbook verkratzt die Schließe meiner Explorer!:-)
Koenig Kurt
18.01.2014, 22:56
Kann das Quicktime nicht neuerdings von Haus aus? Früher musste man die Pro-Version freischalten, kostete unter 50.-.
Ansonsten evtl. "Handbrake" anschauen. Freeware.
löwenzahn
18.01.2014, 23:01
Handbrake, wie Kurt empfahl, oder Any Video Converter. Oder gleich zum Abspielen das Programm VLC verwenden.
LG
Michael
Danke fürs prompte Feedback.
VLC habe ich auch schon installiert. Aber ich will den Film ja in iTunes importieren!
Handbrake schaue ich mir mal an, danke!
Bis jetzt hatten wir eine Fritzbox 7390 und zwei Repeater 310 im Einsatz (über drei Stockwerke). Darüber liefen unter anderem ein Apple TV und vier AirPort Express. Ich hatte immer wieder mit schlechten WLAN-Verbindungen (besonders im Dachgeschoss) zu kämpfen. Auch die AirPort Express hatten immer wieder nervende Aussetzer.
Nachdem ich einige ermunternde Berichte über die AirPort Extreme gelesen hatte, habe ich mir diese heute einfach auf gut Glück besorgt (sozusagen als letzten Versuch). Besonders mit Apple-Hardware soll diese ja einige Verbesserungen bringen:
http://www.apple.com/de/airport-extreme/
Ich habe nun die AirPort Extreme per LAN-Kabel an die Fritzbox angeschlossen und das interne WLAN der Fritzbox deaktiviert (dazu muss man schon sehr verzweifelt sein). Die Fritzbox fungiert nun nur noch als DSL-Modem und -router. Das WLAN übernimmt die AirPort Express. Die Installation war Apple-typisch sehr einfach. Nur zur Anbindung der AirPort Express musste ich das WLAN der Fritzbox nochmal kurz aktivieren. Das schöne an der AirPort Express ist ja, dass man diese auch ganz einfach als Repeater konfigurieren kann. Dies habe ich in meinem Arbeitszimmer im Dachgeschoss getan.
Um es kurz zu fassen: Ich bin begeistert. Die Investition hat sich bei uns gelohnt. Die WLAN-Qualität hat sich stark verbessert, Musikaussetzer gehören (hoffentlich) der Vergangenheit an. Es liegt vielleicht auch daran, dass wir fast nur noch Apple-Geräte (Macs, MacBooks, iPads, iPhones) einsetzen.
App Tip: BetterSnap Tool
(https://itunes.apple.com/de/app/bettersnaptool/id417375580?mt=12)
Ich habe die Funktion des automatischen anordnen der Fenster, durch das Bewegen des Fensters an den Bildschirmrand, beim Umstieg auf den Mac schmerzlich vermisst. Aber diese App schafft Abhilfe!!!
(54 5-Sterne Bewertungen von 56 ist auch schonmal eine Hausnummer).
Gruß,
Marc
Spitze der Tip mit Handbrake! Funktioniert einfach und zuverlässig.
Jetzt plage ich mich gerade mit der Frage herum wie ich flac Musikdateien in iTunes importieren kann. Habe es schon mit xiph.org versucht kann das kostenlos runtergelassene Programm (Freeware) dann aber nicht öffnen.
Hat jemand einen Tip für mich?
nichts einfacher als, alles auf apple lossless konvertieren...
anguirel
24.01.2014, 10:55
Um deine Musik von flac ins apple lossless Format zu konvertieren kan ich dir XLD (https://www.macupdate.com/app/mac/23430/x-lossless-decoder) empfehlen. Einfach zu bedienen und kostenlos.
Zum anhören, könnte ich auch VLC verwenden, ich möchte die flac Dateien aber möglichst ohne vorher umwandeln einfach nach iTunes importieren.
Sollte laut der Werbung auch beim neuen iTunes gehen. Ich kriegs aber nicht hin und dachte mir, dass hier vielleicht jemand Tips hat.
Sollte laut der Werbung auch beim neuen iTunes gehen.
iTunes unterstützt FLACs? Das wäre ja mal ganz was Neues.
Apple bringt ja oft mal was ganz Neues!
Das war unter Anderem einer der Gründe warum ich mir das neue Macbook pro geholt habe. Jetzt finde ich aber nichts mehr dazu... Vielleicht war da ja der Wunsch der Vater des Gedankens...
Import sollte aber mit irgendwelchen kleinen kostenlosen Programmen klappen (Suchmaschine). Bei mir klappt es leider nicht.
Hat vielleicht jemand in diesem Bereich Erfahrungen, bzw. mir würde mittlerweile auch ein Programm reichen, das flac in apple lossless umwandelt.
Konvertierung geht z. B. mit Max:
http://sbooth.org/Max/
Wobei ich meine FLACs für iTunes "nur" nach MP3 umgewandelt habe. Mir reicht die Qualität aus und spart viel Speicherplatz.
Wo wir schon beim Thema sind: Kennst du Spotify?
Ja, kenne ich. Kriege ich da wirklich alle aktuellen Alben. Höre z.B. gerade von Nashville Pussy/ Up the Dosage. Gibt es das dort auch?
Sorry aber irgendwie funktioniert keines der Programme. Habe OS X 10.9.1, ist das irgendwie zu neu oder woran liegt es?
Bisher habe ich mit Apple nur Scherereien. Mein 5 Jahre altes Toshiba Notebook war wohl doch nicht so schlecht. Hat damals 500 Euro gekostet. Jetzt Macbook Pro für 2,5 k.
Ich weiß, dass der Vergleich hinkt, bin aber gerade frustriert, weil ich jetzt schon den ganzen Nachmittag davor sitze und nichts klappt.
Ja, kenne ich. Kriege ich da wirklich alle aktuellen Alben. Höre z.B. gerade von Nashville Pussy/ Up the Dosage. Gibt es das dort auch?
Spotify ist natürlich keine 100%-Lösung. Es besteht aber die Möglichkeit, auch lokal abgelegte Musikdaten integrieren zu können.
Ja, kenne ich. Kriege ich da wirklich alle aktuellen Alben. Höre z.B. gerade von Nashville Pussy/ Up the Dosage. Gibt es das dort auch?
Ja das Album gibt es
Danke für die Recherche! Da muss ich mir die Sache mal doch etwas genauer anschauen.
Ja das Album gibt es
...und noch ein paar mehr ;)
http://abload.de/img/pufnfhx.jpg
Sorry aber irgendwie funktioniert keines der Programme. Habe OS X 10.9.1, ist das irgendwie zu neu oder woran liegt es?
Bisher habe ich mit Apple nur Scherereien. Mein 5 Jahre altes Toshiba Notebook war wohl doch nicht so schlecht. Hat damals 500 Euro gekostet. Jetzt Macbook Pro für 2,5 k.
Ich weiß, dass der Vergleich hinkt, bin aber gerade frustriert, weil ich jetzt schon den ganzen Nachmittag davor sitze und nichts klappt.
Die Apple Stores bieten Workshops für u.a. iTunes, Betriebsystem usw. an. Die kosten glaube ich nichts und sollen sehr gut sein.
Hier ein Link zu den Apple Workshops in deiner Umgebung http://concierge.apple.com/reservation/de/de/R519/workshop
Danke für den Tip mit den Workshops!
Spotify werde ich mir auch mal überlegen. Wo liegt das preislich, bei 10 Euro/ Monat? Welche Qualität/ Datenraten haben denn die Dateien bei Spotify?
Spotify werde ich mir auch mal überlegen. Wo liegt das preislich, bei 10 Euro/ Monat? Welche Qualität/ Datenraten haben denn die Dateien bei Spotify?
Kannst du zunächst mit der Free-Version ausgiebig testen. Hast halt manchmal etwas Werbung und auf iPhone-App nur Zufallswiedergabe bei den Auswahllisten. Bei der iPad-App hast du diese Einschränkung nicht.
Die Premium-Version kostet 10,00 € im Monat.
Zitat "Datenraten" von der Spotify-Website:
"Zum Streaming benutzen wir das Ogg-Vorbis-Format. Es gibt bei uns drei unterschiedliche Qualitätsstufen:
- q3 (~96 kbps)
Spotify Mobileinstellung "Niedrige Bandbreite"
- q5 (~160 kbps)
Spotify Standard-Desktop-Qualität
Spotify Mobileinstellung "Hohe Qualität"
- q9 (~320 kbps)
Spotify Desktop-Computer-Einstellung "Hohe Bitrate" mit Spotify Premium möglich
Spotify Mobileinstellung "Höchste Qualität" (derzeit nur für iOS und Android verfügbar)
Bei den mobilen Apps kann zwischen verschiedenen Qualitätsstufen für das Streaming und zur Synchronisation gewählt werden."
Sorry aber irgendwie funktioniert keines der Programme. Habe OS X 10.9.1, ist das irgendwie zu neu oder woran liegt es?
Versuch's mal mit X Losless DEcoder: https://www.macupdate.com/app/mac/23430/x-lossless-decoder
Eigentlich zum Rippen von CDs gedacht, man kann aber über "Ablage" -> "Ordner als Disk öffnen" bestehende Audiodateien (auch FLAC) konvertieren. Leider werden keine rekursiven Verzeichnisse unterstützt. Etwas umständlich, erfüllt aber seinen Zweck und ist rasend schnell.
Habe gerade noch was gefunden: http://sbooth.org/Max/
Damit funktioniert auch rekursive Stapelverarbeitung.
Die Bedienung ist etwas unintuitiv.... Designed by developer ;)
Beide Programme habe ich bereits gestern ausprobiert. Wenn ich da z.B. das XLD Icon in den Ordner Programme ziehe, wird nur das Icon dort abgelegt. Es wird nichts entpackt. Klicke ich XLD in "Programme" an, passiert nichts.
Vergesse ich da irgendwie ein wichtiges Detail?
Spotify mit höchstens 320 kbps ist auch nicht unbedingt prickelnd, ist gerade auf meiner Liste weiter nach hinten gerückt.
Es muss nicht zwangsläufig etwas "entpackt" werden. Das "Icon" ist eine komplette Applikation, da ist alles drin was die so braucht.
Wenn Du die aufrufst, erscheinen da keine neuen Menueinträge oben neben dem Apfelsymbol in der Leiste? Erscheint ein Icon im Dock?
Aha, doch da erscheinen Menüeinträge neben dem Apfelsymbol und auch ein Icon im Dock.
Jetzt habe ich es auch geschafft, dass die Musikdateien konvertiert werden und kann sie importieren. Im ursprünglichen Ordner mit den Flacdateien sind nun auch die m4a Dateien.
Wenn ich die Dateien erfolgreich nach iTunes importiert habe, wie organisiere ich dann die gespeicherten Dateien, bzw. was kann ich davon löschen?
Das kommt drauf an wie dein iTunes eingestellt ist. Man kann es einstellen das die originalen Dateien beim importieren in den iTunes Ordner kopiert (oder verschoben, weiss nicht so genau) werden. Dann könnten die m4a im Flac Ordner weg. Wenn nicht dann sollten sie da liegen bleiben. Musst Du mal unter iTunes Einstellungen schauen.
Edit sagt: Die Einstellung ist unter Advanced (ganz hinten) / Copy files to iTunes Media folder when adding to the library
Spotify mit höchstens 320 kbps ist auch nicht unbedingt prickelnd...
Goldohr ? ;)
Einfach mal ausprobieren (oder auch nicht).
Nein, goldene Ohren habe ich sicherlich nicht. Aber sie funktionieren gut genug um den Unterschied zwischen CDs und 320kbps herauszuhören.
Für mich als Musikliebhaber ist das Ganze doch eher ernüchternd. Überlege echt den Mac wieder zurückzugeben und mir lieber einen Plattenspieler für das Geld zu holen...
Die Datenrate bei CDs ist doch noch niedriger :ka:
Für mich als Musikliebhaber ist das Ganze doch eher ernüchternd. Überlege echt den Mac wieder zurückzugeben und mir lieber einen Plattenspieler für das Geld zu holen...
Das meinst du jetzt aber nicht ernst, oder?
Ich bin auch Musikliebhaber und höre ansonsten auch FLAC-Dateien. 320er Ogg-Dateien sind schon eine Hausnummer.
Aber die einzelnen Tracks von einer CD haben brauchen deutlich mehr Speicherplatz als das 320er Pendant. Und außerdem klingt eine CD voller.
die Datenrate bei CDs ist 1.400 also schon ein wenig höher. aber kein normalsterblicher kann musik in der qualität von 320 kbps davon unterscheiden. wer sich dafür interessiert, mag sich mal auf head-fi umsehen.
es gibt einen player mit dem man einen randomisierten test machen kann, wer immer behauptet er kann 1.400 von 320 unterscheiden, wird gebeten das testprotokoll des players zu posten, was nie passiert.
Ein wenig Ernst steckt schon dahinter.
Dachte eigentlich durch den Umstieg wird vieles leichter. Die Umstellung mit den Textverarbeitungsprogrammen war wider Erwarten kein Problem.
Allerdings scheint das Verwalten meiner Musik um ein Vielfaches komplizierter geworden zu sein - so mein Empfinden bisher...
den einzigen unterschied den ich höre, ist der zwischen vinyl und CD. CD und lossless digitalfile kann ich nicht unterscheiden....:ka:
die Datenrate bei CDs ist 1.400 also schon ein wenig höher. aber kein normalsterblicher kann musik in der qualität von 320 kbps davon unterscheiden. wer sich dafür interessiert, mag sich mal auf head-fi umsehen.
es gibt einen player mit dem man einen randomisierten test machen kann, wer immer behauptet er kann 1.400 von 320 unterscheiden, wird gebeten das testprotokoll des players zu posten, was nie passiert.
Klar über PC/ Laptoplautsprecher kann ich auch keinen Unterschied hören...
Allerdings scheint das Verwalten meiner Musik um ein Vielfaches komplizierter geworden zu sein - so mein Empfinden bisher...
Du denkst möglicherweise noch zu sehr "Windows". ;)
den einzigen unterschied den ich höre, ist der zwischen vinyl und CD. CD und lossless digitalfile kann ich nicht unterscheiden....:ka:
Das fällt dir aber auch immer schwerer, je hochwertiger dein CD-Equipment wird...
Du denkst möglicherweise noch zu sehr "Windows". ;)
Kann gut sein, aber wenn ich jetzt meine ganzen nicht Apple kompatiblen Musik-Dateien erst einmal aufwändig umwandeln muss, habe sehr viel in Flac und da wird auch in Zukunft noch viel dazukommen.
solange, das nicht doppelt blind getestet ist, behaupte ich, dass das einbildung ist
Die Vox App hat flac Support, vielleicht ist das was für Dich. Servicelink (http://coppertino.com/vox/)
Kann ich die Dateien damit auch in iTunes importieren?
Sollte so mit dem Programm von xiph.org auch gehen, tat es aber nicht.
Nein damit kannst Du die nur Abspielen, die müssen dann nicht mehr in iTunes sein.
Danke aber dafür habe ich ja schon VLC-Player.
Mal schauen ob ich noch eine Möglichkeit finde. Bis jetzt ist dein Tip mit XLD der am besten funktionierende. Ich mach jetzt Feierabend und werfe meinen Thorens an...
Metalphony
27.01.2014, 08:27
Guten Morgen,
hab mal gehört das man OS X (habe Mavericks) ohne Datenverlust neu aufsetzen kann. Also quasi einmal nur das Betriebssystem neu installieren ohne dass die Daten die man auf der Festplatte hat gelöscht/überschrieben werden..Stimmt das? Wäre ja zum "entrümpeln" ganz praktisch. Nein. Ich habe kein Time Maschine :)
löwenzahn
27.01.2014, 09:01
Funktioniert laut Mac Welt wohl. Die empfehlen aber auch DRINGEND vor dem Wechsel auf das neue Betriebssystem eine Datensicherung zu erstellen.
BTW, Time Machine ist eines der besten Programme auf dem Mac.
LG
Michael
+ 1 zum time machine backup
ansonsten geht das mit jedem modernem betriebssystem, die frage ist, was soll das bringen? selten ist das os defekt, meist sind die nutzereinstellungen desaströs.
Hallo,
ein neues Macbook steht an.
Mein altes hat eine 500er HD von der ca. 300GB belegt sind.
Das 13" Retina mit 500er SSD kostet rund 300 EUR mehr als die 256er Variante.
Was würdet ihr tun oder wie habt ihr das gelöst?
Variante 1)
In den sauren Apfel beissen und das Macbook mit 500er SSD kaufen. Backups dann regelmäßig mit externer USB-Fesplatte und Time Machine.
Variante 2)
Macbook mit 256er SSD kaufen und einen Teil der Filme und evt. Fotos auf eine NAS-Platte auslagern, die an dem VDSL-Router hängt - also z.B. eine Synology 114. Bei Bedarf müssten z.B. Filme zurück auf das Notebook kopiert werden.
Filme und Musik alle in iTunes und werden über AppleTV and den TV gestreamt.
Danke für eure Tipps.
Peter, es hängt davon ab wie weh dir die 300 € tun. Falls nur ein leichter Schmerz, dann Variante 1!! Nachträglich ist ein upgrade nicht möglich...
Da auch 500 GB für Filme nicht gerade üppig sind und irgendwann nicht mehr ausreichen, würde ich die interne 250 GB-Platte nehmen und eine externe 2 TB in 2,5" dazukaufen.
Danke! Beides gute Argumente. ;)
Etwas geht mir Apple auf die Nerven: Jetzt entscheiden - nachher geht nix mehr. Aber gleich dafür kräftig zahlen.
Vielleicht doch nochmal andere Alternativen checken.
21prozent
30.01.2014, 14:34
Du kannst auch später eine grössere SSD einbauen, oder einbauen lassen - kein Problem.
Wieso sollte das nicht gehen :grb: ?
[...]Etwas geht mir Apple auf die Nerven: Jetzt entscheiden - nachher geht nix mehr. Aber gleich dafür kräftig zahlen.[...]
Ich würde mich auch nach Alternativen umsehen - Apple geht sowas von auf die Nerven :kriese:
Im Retina sitzt keine Standard-SSD. Eventuell gibt es später mal günstige Tauschmodule, aber aufgrund des sehr speziellen Formats werden diese vermutlich nie so günstig sein wie eine normale SSD.
ehemaliges mitglied
30.01.2014, 18:21
Es sind ja hier einige Geschwindigkeitstests abgebildet, wobei das Retina MPB mit SSD der echte Brenner ist.
Man kann bei älteren natürlich die Festplatte gegen SSD tauschen, evtl. neuer Akku und hat dabei 2 Vorteile:
- ca. doppelt schnelle Geschwindigkeit bei Schreiben und Lesen
- deutlich erhöhte Akku Laufzeit
das ist so schon ok, aber
kostet ja auch ein paar hundert €, an die Werte des aktuellen Retina MBP kommt diese Konfiguration beim weitem nicht ran. Sicherlich fällt es im normalen Gebrauch nicht auf, wenn man allerdings die Tests laufen lässt .... die interne Datenstruktur ist bei den aktuellen anders.
Danke für die Tipps.
Es wird das 13" Retina mit 8GB RAM und 256 SSD.
Dazu eine WD My Passport Air 500GB als Erweiterung und zum Auslagern für Filme, Bilder etc.
Und eine WD My Book 2TB für Time Machine Backups.
newharry
02.02.2014, 10:24
Das 13" MBP Retina mit 8GB war auch meine Wahl und ist daher eine gute ;) ... allerdings habe ich dann doch gleich die 500GB SSD genommen, so groß ist der Preisunterschied dann doch nicht ...
Zu WD noch eine Anmerkung ... meine WD habe ich nach dem Kauf dieses Macbooks dann nicht mehr verwendet, da es offenbar Probleme mit Datenverlust durch Inkompatibilitäten zwischen WD-Festplatten und Mac OS Mavericks gekommen ist ... google mal nach "data loss western digital mavericks" ... derzeit scheint schon eine Lösung vorhanden zu sein, aber ob das nun alle Probleme von alleine löst oder nur für neue Platten oder wie auch immer habe ich jetzt nicht herausgefunden ... schau Dir das vielleicht noch kurz an ...
Danke Harald, mache ich gleich!
Das Problem mit WD-Platten bestand meines Wissens nach nur bei Anwendern, die auch eine spezielle Software von WD installiert hatten. D. h. nicht die Platten waren das Problem, sondern die beigefügte Software (sofern sie denn installiert wurde).
Ansonsten: Gute Wahl, Peter :gut:
Bluedial
02.02.2014, 10:43
Moinsen,
sehr gute Wahl:gut:Habe auch ein MacBook Pro 13" Retina mit 8 GB Ram und 120 GB SSD, bin voll und ganz
zufrieden, außer, daß es ewtas schwer und kantig ist. Extern habe ich 2 WD Passport.
Harmonieren sehr gut miteinander. Time Capsule extern habe ich nicht, da ich einen WLAN VDSL Router nutze.
Ich bräuchte dann immer noch ein separates VDSL Modem, was es glaube ich so gar nicht mehr einzeln gibt.
Einmal war bereits nach kurzer Zeit die Tastatur kaputt, eine Taste hing. Haben sie problemlos getauscht.
Allerdings muß dann der komplette Tastatursatz getauscht wedren. So lange es Garantie ist, egal.
Ich würde aber dennoch beim nächsten Gerät ein leichteres versuchen zu finden, bspw. das Air, wenn es denn endlich mal mit Retina käme, und min. 13 ".
Auch schade, daß der RAM nicht erweiterbar ist.
Schönen Sonntag
PS: die WD Platten habe ich übrigens auch vorher komplett platt gemacht und vom MAC formatieren lassen,
Interne WD SW und Dateiformat komplett überschrieben.
Time Capsule extern habe ich nicht...
Du machst aber schon Time Machine auf eine externe Platte, oder?
Bluedial
02.02.2014, 12:06
Du machst aber schon Time Machine auf eine externe Platte, oder?
ja klar, stecke halt dann die Platte an, und fertig, zwar etwas unkoventionell, aber für privat ausreichend. Firma ist natürlich eine andere Welt;)=)
Finde ich nicht unkonventionell. Das Backup sollte eh getrennt, am besten auch örtlich, aufbewahrt werden.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.