Zitat Zitat von Rolexplo Beitrag anzeigen
...
Wenn Du gerne HM erfahren willst, scheidet eventuell die neue Shimano GRX aus, weil du was elektronisches willst. Aber schau sie dir mal an.
Die Bremsgriffe mit dem höheren Drehpunkt sind einmalig ( ich glaube 810) super Bremskraft. Zur normalen Ultegra R 8000 kein Vergleich. Gerade wenn Du viel Abfahrten fährst. Übersetzungen gibt es bei der GRX 48/31 und 46/30 Kettenblätter vorne und hinten bis 32er Ritzel..
GRX gibts 1. auch elektrisch, 2. hat die Steuerung der Schaltung doch nichts mit dem Terrain zu tun und 3. kann GRX hinten bis 34 Zähne mit Zweifach bzw. 42 Zähne mit Einfach. Ultegra kann mit mittellangem Käfig genauso bis 34 Zähne hinten.
Ich hab sowohl GRX 810 wie auch Ultegra 8000 hier (natürlich beides Disc) und die bessere Bremswirkung halte ich für Marketinggeschwätz. Die Bremssättel sind exakt baugleich, die Scheiben und Beläge ebenso. Einziger unterschied ist, dass man auf den Hoods marginal besser an die GRX-Hebel kommt - und auch nur bei den mechanischen Versionen, bei Di2 spielts überhaupt keine Rolle.
Vorteile hat GRX meiner Meinung nach erst, wenn man Einfach fahren will oder so fette Reifen, dass man die nach aussen gerückte Kettenlinie brauct.

Die Zeiten, in denen man sagen konnte, dass ein bestimmtes Material bestimmte Komforteigenschaften hat, sind IMO vorbei. Das hängt schwer vom Rahmendesign ab. Heutzutage gibts genauso flexy Carbon wie steinharten Stahl.

Meine Empfehlung für Komfort auf richtig langen Strecken und richtig schlechten Wegen: Blattfedersattelstütze von Canyon oder Ergon (ist das selbe, nur unter anderem Namen) und mindestens 38mm breite Reifen auf Felgen mit mindestens 22mm Innenweite. Aber ich bin halt auch so ein Gravel-Heini.
Die andere Empfehlung: Klassische Rahmengeometrien komplett abschreiben und ausschließlich an Stack und Reach orientieren, und zwar inklusive der gewünschten Vorbau-/Lenkerkombi. Aus Sicht der heutigen Vielfalt sind Zahlen wie Rahmenhöhe und Oberrohrlänge nahezu bedeutungslos geworden. Ich hab hier ein Rad mit 62cm Rahmenhöhe und 60,5cm Oberrohrlänge und trotzdem ist das Rad weniger sportlich und weniger gestreckt als mein anderes mit nur 58cm Rahmenhöhe und 59cm Oberrohrlänge. Diese Maßangaben sagen im Vergleich nichts aus.