Seite 53 von 83 ErsteErste ... 3334351525354556373 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.041 bis 1.060 von 1654

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Air-King
    Registriert seit
    18.12.2022
    Beiträge
    13
    Ich beobachte mein 3235er jetzt seit über einem Monat genau und tracke die Gangwerte. Die Uhr wird ungenauer und verliert mehr Sekunden pro Tag je stärker die Spannung des Federhauses nachlässt. Das deckt sich mit den Ausführungen weiter oben.

  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die 32xx mit Datum hier doch sensibler sind. Mag aber auch daran liegen, dass es mehr Uhren mit Datumsfunktion gibt…

  3. #3
    Es ist doch absolut lächerlich und peinlich, dass man als Endverbraucher die Versprechungen eines Herstellers so kontrollieren muss. Ich sehe nicht ein, dass ich mir Gedanken über das Trage- bzw. Ablageverhalten einer mehrere Tausend€ teuren Uhr machen muss, die mir grossmundig 2s +/- am Tag zusagt. Ich erwarte eigentlich, daß das Teil zuverlässig und nachhaltig seinen Dienst tut.
    Ich überlege mir ja auch nicht, nach welcher Himmelsrichtung ich abends die Motorhaube meines Autos ausrichte, damit es am nächsten Morgen zuverlässig anspringt.

  4. #4
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.958
    Blog-Einträge
    11
    Und irgendwann kann es sein, dass das Auto dann mal nicht anspringt. Dann ruft man den Service und lässt es reparieren. Innerhalb der Garantie eben auf Kosten des Herstellers.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von LeonardoDaVinci Beitrag anzeigen
    Es ist doch absolut lächerlich und peinlich, dass man als Endverbraucher die Versprechungen eines Herstellers so kontrollieren muss. Ich sehe nicht ein, dass ich mir Gedanken über das Trage- bzw. Ablageverhalten einer mehrere Tausend€ teuren Uhr machen muss, die mir grossmundig 2s +/- am Tag zusagt. Ich erwarte eigentlich, daß das Teil zuverlässig und nachhaltig seinen Dienst tut.
    Ich überlege mir ja auch nicht, nach welcher Himmelsrichtung ich abends die Motorhaube meines Autos ausrichte, damit es am nächsten Morgen zuverlässig anspringt.
    …bringt jedoch alles nichts. Wenn die Uhr plötzlich nachgeht, dann bleibt nur der Service bei Rolex und keiner kann sagen, wann der Spuk ein Ende findet. Eine Konsequenz daraus kann sein, keine Rolex mit 32xx mehr zu besitzen.

  6. #6
    Oyster
    Registriert seit
    27.01.2023
    Beiträge
    18
    Also ich bin mit dem Kaliber 3235 meiner Rolex Submariner Date mehr als zufrieden!
    Läuft wie ein Traktor ohne Probleme!

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Yachtmaster16622
    Registriert seit
    23.01.2012
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    617
    Wie lange hast Du die denn im Einsatz, Duke?

    LG Ed

  8. #8
    Oyster
    Registriert seit
    27.01.2023
    Beiträge
    18
    Habe sie seit Dezember 22.
    Jeden Tag getragen und in der Nacht ZO
    Hat gleichbleibend 0,2 sec/tag
    Nachgang.

  9. #9
    Meistens beginnen aber die Probleme erst nach über einem Jahr tragen…
    Was mich versöhnlich stimmt, nach der Nachregulierung/Service bei Rolex läuft meine jetzt genau nach einem Jahr dauertragen mit pefekten unveränderten Gangwerten von +0.3 sek am Tag. Ich hoffe das bleibt so.

    Hat da jemand schon längere Erfahrungswerte nach dem Service bei dauertragen??

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ja, in diesem Thread. ;-)

  11. #11
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Feuerzunge Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    vorhin kam die Nachricht von meinem Juwelier, dass meine zwei Uhren von Rolex zurück sind und zur Abholung bereit liegen. Werde da morgen "kurz" hinfahren. Bin schon sehr gespannt, was gemacht wurde. Am 28.04. (Freitag) beim Juwelier abgegeben und heute, am 05.06. (Montag) wieder dort angekommen. Fast exakt fünf Wochen für beide Uhren - nicht schlecht!

    Gruß Dietmar
    Toi Toi Toi, allerdings befürchte ich, dass nicht verraten wird, was gemacht wurde. Im besten Fall großzügig Bauteile ausgetauscht und neu geschmiert / geölt. Im schlechtesten Fall wurde nur neu geschmiert , dann wird die Uhr vermutlich wieder eher auf der Rolex - Werkbank landen.

  12. #12
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    17.12.2018
    Beiträge
    2.524
    Hallo zusammen,

    sodele - zurück vom Juwelier, beide Uhren wieder bei mir. Was gemacht wurde? Gute Frage: Überprüfung, Regulierung, Wasserdichtheit geprüft, Band und Gehäuse gereinigt...

    Aaaaber: Beide Uhren kamen diesmal nicht in dem dünnen Reise-Etui zurück, sondern im dicker gepolsterten Leder-Etui mit den zwei Druckknöpfen. Die gibts anscheinend wohl nur, wenn eine Revision gemacht wurde?!

    Jedenfalls liegt die Submariner gerade auf den Zeitwaage: ZO nun nicht mehr bei knapp über 240, sondern bei 283 und in den Seitenlagen auch nicht mehr nur bei knapp 200 oder darunter, sondern bei stabilen 240. Die Abfallfehler wurden ebenfalls korrigiert und liegen nun unter den vorigen Werten. Sehr knackige Werte bei der Submariner:
    ZO: 2s/d, Amp 283, 0,2ms
    KO: 0s/d, Amp 240, 0,3ms
    KU: 0s/d, Amp 243, 0,0ms
    KR: 0s/d, Amp 240, 0,2ms
    KL: 0s/d, Amp 241, 0,1ms
    ZU: 3s/d, Amp 276, 0,1ms

    Das schaut schon mal sehr gut aus - Hut ab!

    Mal schauen, was die GMT Master macht, die lag ja mit den Werten noch deutlich darunter, hatte mit ZO zum Schluss noch knapp 220-230 gemacht und in den Seitenlagen immer unter 200 bei Vollaufzug (!).
    ZO: 3s/d, Amp 283, 0,0ms
    KO: 0s/d, Amp 249, 0,0ms
    KU: 0s/d, Amp 242, 0,3ms
    KR: -3s/d, Amp 241, 0,0ms
    KL: 2s/d, Amp 246, 0,3ms
    ZU: 2s/d, Amp 285, 0,1ms


    Und bei beiden: keine großen Schwankungen während der Messungen, also nicht von 230 bis 250 oder von -12s/d bis +5s/d, sondern minimale Abweichungen wie 240/239/242 innerhalb einer Lage. Die beiden Werke laufen "wie (frisch) geschmiert". Die Abfallfehler wurden bei der GMT nicht verbessert/verschlechtert und weisen in den selben Lagen auch etwa die selben Werte auf.

    So darf das gerne die nächsten 10-15 Jahre jetzt bleiben ;-)

    Gruß Dietmar - der jetzt wieder richtig freude an den beiden hat!

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Drücke die Daumen, dass diese Werte stabil bleiben und wünsche Dir viel Freude an den zwei tollen Uhren !
    Vielleicht möchtest uns so alle 6 Monate einmal ein Update geben zusammen mit Deinen Tragegewohnheiten (?)
    Geändert von NicoH (06.06.2023 um 15:14 Uhr)

  14. #14
    ehemaliges mitglied
    Gast
    So ruhig geworden hier - gibt es neue Erfahrungen / Erkenntnisse ?

    Meine 124270 aus 05/21 läuft mit dem 3230 aktuell noch immer innerhalb der Vorgaben. Ich trage sie allerdings nicht mehr täglich seit ich die BB58 habe, welche mir derzeit zudem auch besser an mir gefällt.

  15. #15
    Date
    Registriert seit
    25.04.2011
    Ort
    Herzogenrath
    Beiträge
    47
    Ich habe meine Datejust 36 aus 2019 in Juni 2021 aus bekannten Gangabweichungs Phänomenen zurück aus Köln erhalten und sie lief genau zwei Jahre problemlos mit +1 s/d. Letzten Monat ging das gleiche Spiel wieder los. Leider lässt sich weder die Kundenservice Mitarbeiterin in Köln noch der Uhrmacher meines Konzessionärs zu verbindlichen bzw. verwertbaren Aussagen und einem status quo bewegen. Bin gespannt, was auf dem Lieferschein bzw. Auftragsdokument nach Rückerhalt der Uhr unter den ausgeführten Arbeiten angegeben sein wird.

    Viele Grüße
    Dietmar

  16. #16
    Submariner Avatar von Berdy
    Registriert seit
    13.04.2020
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    427
    Zitat Zitat von ds52134 Beitrag anzeigen
    Ich habe meine Datejust 36 aus 2019 in Juni 2021 aus bekannten Gangabweichungs Phänomenen zurück aus Köln erhalten und sie lief genau zwei Jahre problemlos mit +1 s/d. Letzten Monat ging das gleiche Spiel wieder los. Leider lässt sich weder die Kundenservice Mitarbeiterin in Köln noch der Uhrmacher meines Konzessionärs zu verbindlichen bzw. verwertbaren Aussagen und einem status quo bewegen. Bin gespannt, was auf dem Lieferschein bzw. Auftragsdokument nach Rückerhalt der Uhr unter den ausgeführten Arbeiten angegeben sein wird.

    Viele Grüße
    Dietmar
    Tut mir echt leid ,vielleicht kannst du nachdem die Garantie erloschen ist und jegliche Kulanz abgelehnt wird dich an einen freien Uhrmacher wenden um Kosten zu sparen. Vielleicht findet er was raus.
    Gruß Berdy

  17. #17
    Zitat Zitat von Berdy Beitrag anzeigen
    Tut mir echt leid ,vielleicht kannst du nachdem die Garantie erloschen ist und jegliche Kulanz abgelehnt wird dich an einen freien Uhrmacher wenden um Kosten zu sparen. Vielleicht findet er was raus.
    Meinst Du das wirklich ernst?!
    Beste Grüße,

    Matthias

  18. #18
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Es scheint wohl so, dass einmal betroffene Uhren leider gerne wieder rückfällig werden. Liegt es evtl doch an Toleranzen einzelner Bauteile zueinander und ist erst dann die Chance auf eine „Heilung“ , wenn tatsächlich Bauteile getauscht anstatt lediglich neu geschmiert werden?

  19. #19
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Falls es sich als ein grundsätzlicher Konstruktionsfehler herausstellen sollte und die betroffenen Uhren in einem 2-Jahres-Rhythmus bei Rolex eingereicht werden, wird es sicher immer eine kulante Regelung geben. Bei einer Uhr hingegen, die lediglich alle 5 bis 10 Jahre den Fehler aufzeigt, wird es da sicher schwerer mit Kulanz , da das auch einem normalen Revisionszyklus entsprechen könnte.

  20. #20
    Submariner Avatar von Berdy
    Registriert seit
    13.04.2020
    Ort
    Gießen
    Beiträge
    427
    Zitat Zitat von Robert Beitrag anzeigen
    Falls es sich als ein grundsätzlicher Konstruktionsfehler herausstellen sollte und die betroffenen Uhren in einem 2-Jahres-Rhythmus bei Rolex eingereicht werden, wird es sicher immer eine kulante Regelung geben. Bei einer Uhr hingegen, die lediglich alle 5 bis 10 Jahre den Fehler aufzeigt, wird es da sicher schwerer mit Kulanz , da das auch einem normalen Revisionszyklus entsprechen könnte.
    Genau so würde ich mir das auch wünschen.
    Das Problem hierbei wird wohl eher sein daß Rolex diese Story als " normalen Service Intervall " deklarieren wird. Die Zeiten daß du eine Rolex mal locker 20 Jahre ohne Revi am Arm Durchweg Trägst,
    Wären somit vorbei. ( Aber ich bin weder Uhrmacher, noch Hellseher)
    Ich kann nur jedem mit Neuen Kaliber wünschen daß Rolex das Problem lösen will, kann und wird.
    Gruß Berdy

Ähnliche Themen

  1. Rolex Kaliber 3255 & 3235 und Magnetismus
    Von HKoeln im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.02.2018, 20:41
  2. Sound KALIBER 3235
    Von TheLupus im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.08.2017, 09:23
  3. Erfahrungen Ganggenauigkeit Kaliber 2500
    Von Keilerzahn im Forum Omega
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.10.2016, 17:55
  4. DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08
  5. Ganggenauigkeit und Robustheit verschiedener Kaliber
    Von Dr. Bond im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 17:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •