Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 122
  1. #41

    RE: Warum sind ausländische Uhren immer günstiger?

    Original von StefanS
    Ein Amerikaner kauft in der Schweiz eine Rolex und lässt sich bei der Ausreise die Schweizer MWST. erstatten und versteuert dann die Uhr bei der Einreise nicht, dann hat er einen Preisvorteil von 21% richtig oder?
    Nicht ganz... In der Schweiz beträgt die MWSt 7.6 % und nicht 21%.

    By the way: Einer der wichtigsten Märkte für hochertige Uhren kennt keine MWSt. : Hong Kong ! HK ist seit Jahrzehnten einer der wichtigsten Exportmärkte für die Schweizer Uhrenindustrie. Darum sind auch die Preise dort äusserst interessant.

  2. #42
    Der Kauf von nicht EU-Bürgern mit Erstattung der Mehrwertsteuer läuft folgendermassen ab:

    1. Es ist eine Rechnung mit ausgewiesener deutscher Mehrwerteuer auf den Ausführer notwendig.
    2. Des weiteren ist ein ausgefülltes Ausfuhrformular mit folgenden Daten zwingend:

    Name und Anschrift des Ausführers
    Genaue Handelsbezeichnung der auszuführenden Ware
    Seriennummer (der auszuführenden Uhr)
    Art und Nummer der Ausweispapiere

    Erfolgt die Ausfuhr durch einen Kurierservice, ist eine gewerbliche Ausfuhrerklärung nötig, welche von einer internationalen Spedition erstellt sein sollte.
    Des weiteren muss die auszuführende Ware bei dem für den Verkäufer zuständigen Zollamt vorgelegt werden.
    Dort werden Seriennummern verglichen mit der Verkaufsrechnung, den Garantiepapiere sowie den eingeschlagenen Nummern auf dem Uhrengehäuse.

    Abwicklung läuft dann folgendermassen:

    Kunde kauft beim deutschen Händler inklusive deutscher Mehrwertsteuer und bekommt Ware und notwendige Unterlagen zur Rückerstattung der Mehrwertsteuer ausgehändigt.
    Nach erfolgter Ausfuhr an der deutschen Grenze müssen die vom deutschen Zoll abgestempelten Unterlagen an den Verkäufer zurückgesandt werden.
    Nur dann wird die Mehrwertsteuer erstattet.

    Ohne zurückgesandte Unterlagen keine Erstattung.

    Allen, die mit dem Gedanken spielen, die Uhr dann wieder mit ins Land der Ausfuhr zurückzubringen sei gesagt, dass sämtliche Seriennummern oder Fahrgestellnummern (z.B. Autos) gespeichert werden und im Ernstfall( Zollkontrolle an der Grenze) abrufbar sind.

  3. #43
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Ich habe lange in den USA gelebt:
    Mann muss nur MWST (sales tax) in dem Staat zahlen, wo auch der Wohnsitz ist.
    z.B. Uhr in Utah gekauft und dann nach Texas (Wohnsitz) geschickt.
    Das ist vollkommen legal.

    Folgendes Szenario:
    1) Freund lebt in New York, kauft die Uhr in Massachussetts
    (keine US MWST ca. 7-XX% Savings je nach Bundesstaat)
    2) Freund bringt (legal natuerlich ) die Uhr nach D und verkauft sie.

    ==> keine Formulare oder Behoerdenkram :twisted:


    In die USA darf nur eine Rolex pro Person eingefuehrt werden.
    Gruss,
    Bernhard

  4. #44
    Original von RBLU

    Folgendes Szenario:
    1) Freund lebt in New York, kauft die Uhr in Massachussetts
    (keine US MWST ca. 7-XX% Savings je nach Bundesstaat)
    2) Freund bring die Uhr nach D und verkauft sie.

    ==> keine Formulare oder Behoerdenkram :twisted:
    Geiler Vorschlag in Bezug auf vorsätzlichen Zoll- und Einfuhrumsatzsteuerbetrug!!

  5. #45
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Originally posted by fvw1932
    Original von RBLU

    Folgendes Szenario:
    1) Freund lebt in New York, kauft die Uhr in Massachussetts
    (keine US MWST ca. 7-XX% Savings je nach Bundesstaat)
    2) Freund bring die Uhr nach D und verkauft sie.

    ==> keine Formulare oder Behoerdenkram :twisted:
    Geiler Vorschlag in Bezug auf vorsätzlichen Zoll- und Einfuhrumsatzsteuerbetrug!!
    Ich meine der "Freund" muss sie schon legal nach D einfuehren, aber man muss sich zumindest nicht um die Mehrwertssteuerzurueckerstattung kuemmern.
    Gruss,
    Bernhard

  6. #46
    Sea-Dweller Avatar von superolli
    Registriert seit
    04.08.2008
    Ort
    Augsburger Land
    Beiträge
    969
    andere Variante:

    Angehöriger der US-Streitkräfte mit Stationierungsort D kauft eine LC100 beim deutschen Konzi und lässt sich, wie auch beim Autokauf gängig, die deutsche MwSt vollständig erstatten. Er darf dann diese Uhr natürlich keinem Deutschen weiterverkaufen. Tut er es, verbotenerweise, doch: LC100 bei einem Deutschen, ohne daß MwSt in Deutschland entrichtet wurde.

    Deshalb ist auch ein LC100 kein gültiger Versteuerungsnachweis. Reist dieser Deutsche nun in Urlaub (nicht EU) und kommt zurück, kann er - zu Recht - zur Zahlung von Einfuhrumsatzsteuer vepflichtet werden, da er keinerlei Versteuerungsnachweis in Form einer Kaufrechnung gibt.

    Da ist man mit einer EU-Uhr inklusive Kaufrechnung aus dem entsprechendem Land deutlich besser gestellt als mit einer LC100 ohne Kaufrechnung.

    -> LC100 oder EU eigentlich wurscht, nur psychologischer Vorteil beim Verkauf, da der Käufer irgendwie meint, das eine spanische Uhr eher gefälscht wäre als eine deutsche.
    Mit Versteuerung hat LC100 herzlich wenig zu tun. Es sei denn, man kann den Zöllner davon überzeugen, daß die Uhr ja auf jeden Fall in Deutschland ordentlich gekauft worden sein muß, da LC100 draufsteht. Vielleicht drückt er dann ein Auge zu. Ist er aber anderer Meinung - Viel Spaß beim Nachweisen der Versteuerung.

    Gruß
    Oliver
    Gruß, Oliver

    Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu

  7. #47
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.969
    Blog-Einträge
    20
    Olli, zumindest bei den alten Uhren haben die Standorte mit ausländischen Militärs andere LC´s gehabt....z.B. 902 und 904....
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  8. #48
    Sea-Dweller Avatar von superolli
    Registriert seit
    04.08.2008
    Ort
    Augsburger Land
    Beiträge
    969
    da hast du vollkommen Recht, aber ich schrieb ja auch:

    Original von superolli
    Angehöriger der US-Streitkräfte mit Stationierungsort D kauft eine LC100 beim deutschen Konzi und lässt sich, wie auch beim Autokauf gängig, die deutsche MwSt vollständig erstatten.
    Wenn er eine über AAFES bezieht, hat die natürlich einen anderen LC und er muß überhaupt keine Steuer entrichten.


    Gruß
    Olver
    Gruß, Oliver

    Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu

  9. #49

    Mwst

    Original von superolli
    andere Variante:

    Angehöriger der US-Streitkräfte mit Stationierungsort D kauft eine LC100 beim deutschen Konzi und lässt sich, wie auch beim Autokauf gängig, die deutsche MwSt vollständig erstatten. Er darf dann diese Uhr natürlich keinem Deutschen weiterverkaufen. Tut er es, verbotenerweise, doch: LC100 bei einem Deutschen, ohne daß MwSt in Deutschland entrichtet wurde.

    Deshalb ist auch ein LC100 kein gültiger Versteuerungsnachweis. Reist dieser Deutsche nun in Urlaub (nicht EU) und kommt zurück, kann er - zu Recht - zur Zahlung von Einfuhrumsatzsteuer vepflichtet werden, da er keinerlei Versteuerungsnachweis in Form einer Kaufrechnung gibt.

    Da ist man mit einer EU-Uhr inklusive Kaufrechnung aus dem entsprechendem Land deutlich besser gestellt als mit einer LC100 ohne Kaufrechnung.

    -> LC100 oder EU eigentlich wurscht, nur psychologischer Vorteil beim Verkauf, da der Käufer irgendwie meint, das eine spanische Uhr eher gefälscht wäre als eine deutsche.
    Mit Versteuerung hat LC100 herzlich wenig zu tun. Es sei denn, man kann den Zöllner davon überzeugen, daß die Uhr ja auf jeden Fall in Deutschland ordentlich gekauft worden sein muß, da LC100 draufsteht. Vielleicht drückt er dann ein Auge zu. Ist er aber anderer Meinung - Viel Spaß
    beim Nachweisen der Versteuerung.


    Wie verhält es sich denn jetzt wenn ich im EU Ausland eine Uhr bei einem Händler kaufe und eine Rechnung mit entsprechenden Landes Mwst bekomme ? Habe ich in diesem Fall auch ein Problem bei einer Zollkontrolle ?

    Gruß
    Oliver

  10. #50

    RE: Mwst

    Sorry mit der Zitat Funktion klappt es noch nicht so. Die letzte Frage war natürlich von mir und nicht von Oliver !!

    Gruss
    Max

  11. #51
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.785
    Original von fvw1932
    Der Kauf von nicht EU-Bürgern mit Erstattung der Mehrwertsteuer läuft folgendermassen ab:

    1. Es ist eine Rechnung mit ausgewiesener deutscher Mehrwerteuer auf den Ausführer notwendig.
    2. Des weiteren ist ein ausgefülltes Ausfuhrformular mit folgenden Daten zwingend:

    Name und Anschrift des Ausführers
    Genaue Handelsbezeichnung der auszuführenden Ware
    Seriennummer (der auszuführenden Uhr)
    Art und Nummer der Ausweispapiere
    Da ich in der Schweiz wohne und das ab und zu mache muss ich Dir korrigieren.

    Sofern auf der Rechnung folgende Dinge vermerkt sind:

    - Rechnungsbetrag mit ausgewiesener MWST
    - Name und Anschrift des Ausführers
    - Bezeichnung der Ware inkl. Seriennummer

    wird diese auch vom Zoll abgestempelt. Allerdings sollte man sich erkundigen ob der Händler diese ebgestempelte Rechnung als Rückerstattungsbeleg akzeptiert.

    Original von fvw1932
    Allen, die mit dem Gedanken spielen, die Uhr dann wieder mit ins Land der Ausfuhr zurückzubringen sei gesagt, dass sämtliche Seriennummern oder Fahrgestellnummern (z.B. Autos) gespeichert werden und im Ernstfall( Zollkontrolle an der Grenze) abrufbar sind.
    Man kann die Ware selbstverständlich wieder zurück ins Ursprungsland nehmen und das ganz legal. Wenn sich die Ware länger als 6 Monate in dem Besitz des Ausführers befindet und dieser nach mind. 6 Monaten in das Ursprungsland seinen Wohnsitz verlegt, kann er die Ware als Umzugsgut steuerfrei mitnehmen.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  12. #52
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Warum sind ausländische Uhren immer günstiger?

    Zitat: "Ein Amerikaner kauft in der Schweiz eine Rolex und lässt sich bei der Ausreise die Schweizer MWST. erstatten und versteuert dann die Uhr bei der Einreise nicht, dann hat er einen Preisvorteil von 21% richtig oder?"

    Falsch! In USA betraegt die Mehrwertsteuer in keinem einzigen Staat 21%, und in der Schweiz auch nicht. Er hat maximal die Mehrwertsteuer seines Staates gespart, was irgendwo zwischen 2-10,75% liegt. Nehmen wir an, er lebt in New Jersey, dann lohnt es sich fuer einen Amerikaner wirklich nicht die Steuer nicht zu zahlen. bei ca. 2% sales tax, das ist doch laecherlich. In Illinois dagegegen fallen 10,75% an. Es kann sein, dass es sogar ein oder zwei Staaten gibt, die keine Mehrwertsteuer haben (Naja, in USA heisst das sowieso sales tax).

    Ich verstehe die Leute nicht, die Uhren fuer Tausende kaufen, und dann paar Hundert an der Steuer sparen wollen, das macht einfach keinen Sinn fuer mich.

    Mal zur Grundsatzdiskussion, Uhren im Ausland, Hongkong und USA vorwiegend, sind billiger, weil die Maerkte dort anders funktionieren. Es gibt wesentlich mehr Transaktionen von Uhren als hier. Aber die meisten Uhren lohnen sich nicht mehr, nachdem man sie hier verzollt. Das waere eher die Ausnahme. Und, manche Preise sind nur auf Grund des gegenwaertigen Wechselkurses guenstiger, was sich aber fuer die Menschen dort nicht auswirkt. Ich lebe seit langer Zeit in USA, und fuer mich spielt der Wechselkurs in dem Sinne keine Rolle.




    Originally posted by StefanS
    Guten Morgen Zusammen,

    ich hatte gestern Abend mal wieder eine Diskussion über Ausfuhr und MWSt. Betrug.
    Jetzt meine Frage:
    Beispiel:
    Ein Amerikaner kauft in der Schweiz eine Rolex und lässt sich bei der Ausreise die Schweizer MWST. erstatten und versteuert dann die Uhr bei der Einreise nicht, dann hat er einen Preisvorteil von 21% richtig oder?
    Geht das in der EU auch, ich denke schon, denn jeder nicht EU Bürger kann die Landes Steuer bei der Ausreise zurück erstattet bekommen wenn er in sein Nicht EU Land, wo er wohnt zurück reist.
    Soweit so gut....
    Aber es wird doch alles registriert und dieser Mann muss doch seine Uhr auch wieder in seinem Heimatland bei der Einreise ordnungsgemäß versteuern ....sonst kommt doch der Zoll zu Ihm nachhause, oder?ß
    Ich habe nur einmal eine Uhr von der Schweiz nach Deutschland gebracht inkl. ordnungsgemäßer Einfuhr und ich musste die ausbezahlte MWST. in Form eines Kreditkartenbeleges im Geschäft hinterlegen und dann nach Verzollung dort ein gelbes Formular abstempeln lassen und dies dann zum Konzi zurück schicken und dieser vernichtete meinen Beleg, hätte ich die Uhr nicht verzollt, hätte der Konzi die ausbezahlte MWST mir einfach wieder zurückbelastet.

    Also klärt mich mal auf, wie die Uhren nicht ordnungsgemäß ein und ausgeführt werden

    Dies soll kein Aufruf und Erklärung zum Schmuggeln werden, ich möchte einfach wissen, wie dieser Ein- und Ausfuhr funktioniert.

    Man hört dies so oft aber ich kann es mir einfach nicht so ganz in der Realität vorstellen

  13. #53
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.785

    RE: Warum sind ausländische Uhren immer günstiger?

    Original von redsubmariner
    Ich verstehe die Leute nicht, die Uhren fuer Tausende kaufen, und dann paar Hundert an der Steuer sparen wollen, das macht einfach keinen Sinn fuer mich.
    Wie sagt mein Vater immer: "von den Reichen kann man das Sparen lernen"

    Je nachdem was die Uhr kostet sind das auch nicht mehr "nur" ein paar Hundert an Steuern .... selbst wenn man sie regulär verzollt.

    Aber ich gebe Dir recht ... wenn ich mir eine Uhr um >10.000,- EUR leisten kann und möchte, dann spielen 1.000,- EUR Ersparnis auch nicht mehr die ausschlaggebende Rolle.

    wobei ... 1.000,- EUR sind 1.000,- EUR

    Da kommt der Schwabe in mir durch
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  14. #54
    ehemaliges mitglied
    Gast

    RE: Warum sind ausländische Uhren immer günstiger?

    Schoen gesagt, da ist wohl was wahres dran...

    Originally posted by blarch
    Original von redsubmariner
    Ich verstehe die Leute nicht, die Uhren fuer Tausende kaufen, und dann paar Hundert an der Steuer sparen wollen, das macht einfach keinen Sinn fuer mich.
    Wie sagt mein Vater immer: "von den Reichen kann man das Sparen lernen"

    Je nachdem was die Uhr kostet sind das auch nicht mehr "nur" ein paar Hundert an Steuern .... selbst wenn man sie regulär verzollt.

    Aber ich gebe Dir recht ... wenn ich mir eine Uhr um >10.000,- EUR leisten kann und möchte, dann spielen 1.000,- EUR Ersparnis auch nicht mehr die ausschlaggebende Rolle.

    wobei ... 1.000,- EUR sind 1.000,- EUR

    Da kommt der Schwabe in mir durch

  15. #55
    Day-Date Avatar von acid303
    Registriert seit
    22.10.2007
    Beiträge
    3.356
    haja, ist auch so: 1000 euro sind trotzdem 1000 euro, haben oder nicht haben spielt wohl nur für nen millionär ne rolle.

    warum sollte bei der ersparnis beim kauf einer rolex net "gratis" ein urlaub dabei rausspringen?!

    wäre die ersparnis nur 100-200 euro, dann könnte man noch diskutieren was sinn macht. aber bei 1000 euro ersparnis (korrekte verzollung schon abgezogen) würd ich ehrlich gesagt net lang überlegen
    Gruss Monty

  16. #56
    Day-Date
    Registriert seit
    28.02.2005
    Beiträge
    3.447
    Der Hauptunterschied liegt nicht in der Mehrwertsteuer, die man beim Import ins eigene Wohnland unterschlagen kann, wenn man nicht erwischt wird, sondern in verschiedenen Rabattkulturen, wenn ich das so nennen darf. Man kann also die Wirtschaftslage der USA ausnutzen, oder die eines abgelegenen Händlers, der daran ist, Rolex-Uhren an Rolex zurückzuverkaufen. Wenn der ein paar $ mehr bekommt von einem Käufer, ist das natürlich für beide Seiten interessant.

    Wie weit das tatsächlich funktioniert, weiss ich nicht.

  17. #57
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    24.01.2009
    Beiträge
    1.037

    RE: Warum sind ausländische Uhren immer günstiger?

    Original von blarch
    Aber ich gebe Dir recht ... wenn ich mir eine Uhr um >10.000,- EUR leisten kann und möchte, dann spielen 1.000,- EUR Ersparnis auch nicht mehr die ausschlaggebende Rolle.
    Doch, wenn es sich um Steuern handelt

  18. #58
    Flauschi Avatar von spacedweller
    Registriert seit
    04.03.2004
    Beiträge
    7.134

    RE: Warum sind ausländische Uhren immer günstiger?

    Original von Wotan65
    Original von blarch
    Aber ich gebe Dir recht ... wenn ich mir eine Uhr um >10.000,- EUR leisten kann und möchte, dann spielen 1.000,- EUR Ersparnis auch nicht mehr die ausschlaggebende Rolle.
    Doch, wenn es sich um Steuern handelt
    was für ein tiefsinniger Beitrag

  19. #59
    Gesperrter User
    Registriert seit
    24.08.2006
    Beiträge
    11.439

    RE: Warum sind ausländische Uhren immer günstiger?

    Original von Wotan65
    Original von blarch
    Aber ich gebe Dir recht ... wenn ich mir eine Uhr um >10.000,- EUR leisten kann und möchte, dann spielen 1.000,- EUR Ersparnis auch nicht mehr die ausschlaggebende Rolle.
    Doch, wenn es sich um Steuern handelt

    Tolle Einstellung, Sozialschmarotzertum in einem Luxusuhrenforum....


    Vorschlag: Klaut die Uhren doch gleich oder tauscht echte Modelle gegen Blender bei der Anprobe...

  20. #60
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.969
    Blog-Einträge
    20
    Na, Jungs, wenn man Steuern in EHRLICHER Weise vermeiden kann, seid Ihr dann auch die letzten????? Ich ned.....und wenn ich nen 1000er weniger ausgeben muß, mach ich das auch.

    Seit in UK die MWst auf 15% gesenkt wurde, hole ich mir teure Uhren aus non-EU Ländern über meinen Spezi in England rein- EU is EU. Und bei 20K sind es ganz schnell mal 800 Euro für nix. Das Geld gebe ich lieber für andere feine Sachen aus. - ok, kommt dann auch der Wirtschaft zugute....
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

Ähnliche Themen

  1. Warum dauert das immer .......
    Von Copimi im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 19.04.2009, 14:18
  2. Warum rosten die Werke und warum sind Rolex Uhren so teuer?
    Von Pinarello im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 24.03.2007, 20:52
  3. Warum immer nur Sub
    Von Gingko im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 07.06.2005, 22:26
  4. Warum immer Currywurst?
    Von Vito im Forum Off Topic
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.05.2005, 11:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •