Seite 26 von 83 ErsteErste ... 6162425262728364676 ... LetzteLetzte
Ergebnis 501 bis 520 von 1651

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Sea-Dweller Avatar von Cleanerco.
    Registriert seit
    14.05.2005
    Ort
    Köln/Thailand/KKC
    Beiträge
    1.033
    Robert, kauf Dir doch zur inneren Zufriedenheit eine Krone mit altem Werk. Die erfüllen Deine Erwartungen sicher zuverlässig. Aber das weisst Du sicher oder? Zum Thema: Ich kenne einen netten Rolex Mitarbeiter in der 8 Etage schon bestimmt mehr als 20 Jahren, auch schon vor seiner Rolex Zeit. Ich hab Ihn auf das Thema 3235 beim letzten Besuch angesprochen (auch weil ich einen Freund habe dessen Deep Sea und SD50 schon zur Regulierung mussten weil Nachgang.) Mit ganz unschuldigem Blick hat er mir versichert, dass er von keinem Serienfehler weiß . Vielleicht gibt es den ja nicht ..oder doch? Ich vermute mal solange wir nicht 007 engagieren oder Rolex uns was sagt, werden wir auch weiter nur Indizien, Hinweise und Vermutungen diskutieren können. Meine Sub mit neuem Werk läuft seit einem Dezember ohne auffälligen Nachgang. Wenn sie mal Nachgang bekommt muss ich mal sehen was ich dann mache. Ansonsten trage ich nur Uhren mit 31er Werk. Das bleibt auch so.
    Geändert von Cleanerco. (16.07.2022 um 22:01 Uhr)
    Gruß an alle

    Michael alias Cleaner

  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Cleanerco. Beitrag anzeigen
    Robert, kauf Dir doch zur inneren Zufriedenheit eine Krone mit altem Werk. Die erfüllen Deine Erwartungen sicher zuverlässig. Aber das weisst Du sicher oder? Zum Thema: Ich kenne einen netten Rolex Mitarbeiter in der 8 Etage schon bestimmt mehr als 20 Jahren, auch schon vor seiner Rolex Zeit. Ich hab Ihn auf das Thema 3235 beim letzten Besuch angesprochen (auch weil ich einen Freund habe dessen Deep Sea und SD50 schon zur Regulierung mussten weil Nachgang.) Mit ganz unschuldigem Blick hat er mir versichert, dass er von keinem Serienfehler weiß . Vielleicht gibt es den ja nicht ..oder doch? Ich vermute mal solange wir nicht 007 engagieren oder Rolex uns was sagt, werden wir auch weiter nur Indizien, Hinweise und Vermutungen diskutieren können. Meine Sub mit neuem Werk läuft seit einem Dezember ohne auffälligen Nachgang. Wenn sie mal Nachgang bekommt muss ich mal sehen was ich dann mache. Ansonsten trage ich nur Uhren mit 31er Werk. Das bleibt auch so.
    Eine Uhr mit einem 31er Kaliber kommt für mich jetzt nicht mehr in Frage.
    Grundsätzlich kaufe ich keine gebrauchte Uhren und soundso nicht über Liste. Eigentlich erwerbe ich alle 5-10 Jahre eine neue Uhr beim offiziellen Händler und gebe meine bis dahin getragene dann ab.
    Ich bin kein Sammler und kein Vintage - Fan und habe auch keine emotionalen Bindungen zu einer Uhr. Es soll einfach immer eine „neue“ sein, welche dann in den Jahren bis zum Tausch klaglos ihren Dienst verrichtet.
    Schau ma mal was die kommende Zeit bringt ….

  3. #3
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von PCS Beitrag anzeigen
    Neue Referenznummer wegen neuem Material. Titan vs. Titanium-RLX.
    So kann man es dann auch machen und im Rahmen dessen wird dann auch gleich die kritische Stelle, welche mutmaßlich ursächlich ist für den plötzlichen Nachgang, gleich mit modifiziert …

  4. #4
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    71.958
    Blog-Einträge
    11
    Zitat Zitat von Robert Beitrag anzeigen
    So kann man es dann auch machen und im Rahmen dessen wird dann auch gleich die kritische Stelle, welche mutmaßlich ursächlich ist für den plötzlichen Nachgang, gleich mit modifiziert …
    Das Kaliber ist sowohl bei der alten wie auch bei der neuen Referenz das 3235. Wie es Rolex ja bereits im letzten Magazin selbst geschrieben hat, fließen Verbesserungen der Next Generation Kaliber nach und nach ein (Stichwort Ceramic Clicks). Das bedingt dann aber weder eine Änderung der Kaliberbezeichnung noch eine neue Referenznummer.

    Das wird im Umkehrschluss auch bedeuten, dass wir niemals wissen werden, auf welchem Stand der Technik das 32xx im jeweiligen Modell ist. Ich glaube aber recht fest dran, dass etwaige Verbesserungen diesbezüglich bei einer Revision auch in die älteren Modelle der Next Gen Uhrwerke einfließen werden.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  5. #5
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Robert Beitrag anzeigen
    So kann man es dann auch machen und im Rahmen dessen wird dann auch gleich die kritische Stelle, welche mutmaßlich ursächlich ist für den plötzlichen Nachgang, gleich mit modifiziert …
    …dann erfolgt ein Praxistest an uns Trägern die kommenden Jahre. Bei Erfolg werden erkrankte Uhren auch an der Stelle umgebaut und wenn das nicht möglich ist, rechtfertigt man unauffällig durch die Verwendung eines neuen Materials auch eine neue Kalibernummer bzw. Referenz.
    Die Kaliber 32xx werden dann alle 1-2 Jahre neu geölt, so dass sie wieder gut laufen. Das übernimmt bis dahin der Konzi vor Ort zu einem geringen Kosten-und Zeitaufwand.
    Ja, ich weiß, mache mir hier viele Gedanken :-)

  6. #6
    Explorer
    Registriert seit
    04.08.2014
    Ort
    Mecklenburg
    Beiträge
    153
    Robert, zumindest klingt es rund und auch logisch. Wegen einem Bodendeckel, der vorher aus Titan gewesen ist und nun wieder aus „Rolex“ Titan ist, eine komplett neue Serien-Ref.-Nummer zu nehmen, klingt für mich total unrund. Hätten ja einfacher nur die 126661 oder die 126666 nehmen können. Aber wahrscheinlich mache ich mir auch viel zu viel Gedanken oder bin einer Verschwörungstheorie aufgelegen. Obwohl meine beiden Uhren ja auch beide davon betroffen sind. Grüße Chris
    Mein Hund ist nicht nur ein Hund, er ist ein wichtiger Teil meines Lebens!

  7. #7
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.009
    Yep, gleiches Spiel wie bei der Federbruchthematik des 3186/87.

    Bleibt nur noch das kleine Problem, dass man erst mal eine technische Lösung haben muss, bevor man sie einbauen kann.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  8. #8
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Bullit Beitrag anzeigen
    Yep, gleiches Spiel wie bei der Federbruchthematik des 3186/87.

    Bleibt nur noch das kleine Problem, dass man erst mal eine technische Lösung haben muss, bevor man sie einbauen kann.

    Gruß

    Erik
    Und die scheint es wohl noch nicht wirklich zu geben, was man eigentlich nicht glauben kann.

  9. #9
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.594
    Wenn ich Erik früher in diesem Thread richtig verstanden habe, kann es dafür auch eine Lösung geben, weil das ein Designfehler ist.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  10. #10
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Wenn ich Erik früher in diesem Thread richtig verstanden habe, kann es dafür auch eine Lösung geben, weil das ein Designfehler ist.
    Wie war das gemeint mit einem „Designfehler“ ?

  11. #11
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.594
    Es ist kein ständig brechendes oder sich abnutzendes Bauteil, das man durch ein Bauteil anderen Materials austauschen könnte, sondern der Verlust von Schmierstoffen ist der Konstruktion geschuldet, also dem „Design“ des Werks.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  12. #12
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von NicoH Beitrag anzeigen
    Es ist kein ständig brechendes oder sich abnutzendes Bauteil, das man durch ein Bauteil anderen Materials austauschen könnte, sondern der Verlust von Schmierstoffen ist der Konstruktion geschuldet, also dem „Design“ des Werks.
    Ahhh - also ein Konstruktionsfehler, was ich ja auch eher vermute. Daher sehe ich eher keine Lösung, ohne dass das Werk hierbei komplett modifiziert werden müsste…

  13. #13
    Air-King
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    14
    Und trotzdem scheinen ja die allermeisten Werke seit Jahren problemlos zu funktionieren.
    Weiß nicht ob man da von einem Konstruktionsfehler sprechen kann.

    Grüße

  14. #14
    Explorer
    Registriert seit
    04.08.2014
    Ort
    Mecklenburg
    Beiträge
    153
    Zitat Zitat von maxi68 Beitrag anzeigen
    Und trotzdem scheinen ja die allermeisten Werke seit Jahren problemlos zu funktionieren.
    Weiß nicht ob man da von einem Konstruktionsfehler sprechen kann.

    Grüße
    Naja, wenn ich nur bei mir und in meiner Umgebung schaue, sind es genau 100% aller Uhren mit dem Werk. Und Viele davon schon 2 Mal in Köln gerichtet. Sicher sind Wir hier nicht der Massstab, aber es ist verdammt auffällig. Nix für Ungut und ich drücke allen Anderen, das ihre Kronen so perfekt weiterlaufen. Grüße Chris
    Mein Hund ist nicht nur ein Hund, er ist ein wichtiger Teil meines Lebens!

  15. #15
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von maxi68 Beitrag anzeigen
    Und trotzdem scheinen ja die allermeisten Werke seit Jahren problemlos zu funktionieren.
    Das ist Spekulation, die keinem hilft.

    Das hier ist zumindest ein Versuch einer anderen Community, mit Zahlen beizusteuern (view Results).
    Geändert von ehemaliges mitglied (18.07.2022 um 21:40 Uhr)

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von maxi68 Beitrag anzeigen
    Und trotzdem scheinen ja die allermeisten Werke seit Jahren problemlos zu funktionieren.
    Weiß nicht ob man da von einem Konstruktionsfehler sprechen kann.

    Grüße
    Sicher werden in Foren oft nur von „Problemfällen“ geschrieben und es ist vermutlich auch nicht repräsentativ.
    Viele Rolex-Besitzer fällt ein plötzlicher Nachgang nicht auf oder es wird ohne ein Hinterfragen die Uhr alle paar Tage einfach neu gestellt. Meiner Frau z. B. ist es herzlich egal, ob ihre Uhr 5 Minuten vor-oder nachgeht, auch achtet sie kaum auf ein aktuelles Datum. Sie trägt ihre Rolex eigentlich eher als Schmuckstück.
    Was mich jedoch stutzig macht ist die Tatsache, dass es bei den meisten bereits „reparierten“ Uhren nach einiger Zeit wieder zu diesem Phänomen kommt. Daraus schließe ich , dass entweder noch keine wirkliche Lösung gefunden wurde oder dass es einfach -konstruktionsbedingt- unmöglich ist, dieser Sache Herr zu werden.

  17. #17
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Misublue Beitrag anzeigen
    Naja, wenn ich nur bei mir und in meiner Umgebung schaue, sind es genau 100% aller Uhren mit dem Werk. Und Viele davon schon 2 Mal in Köln gerichtet. Sicher sind Wir hier nicht der Massstab, aber es ist verdammt auffällig. Nix für Ungut und ich drücke allen Anderen, das ihre Kronen so perfekt weiterlaufen. Grüße Chris
    Auf der anderen Seite muss man auch sehen, falls lediglich ein Teil der seit 2016 produzierten 32xx mit dem Phänomen im Rahmen der Garantie an Rolex gesendet werden, wären die Techniker weltweit dort ja schon auf Jahre hin ausgebucht und bräuchten keine regulären Revisionen mehr annehmen. Bei nur 10% „Garantiefälle „wären das ja schon rund 100000 Uhren je Produktionsjahr. Bei all meinem Pessimismus kann ich mir das dennoch schwer vorstellen.

  18. #18
    Super-Moderator Avatar von NicoH
    Registriert seit
    25.07.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    25.594
    Ich kenne die genauen Zahlen nicht, aber ein guter Teil von Rolex-Uhren hat *kein* 32xx-Werk: Alle Uhren, die kleiner als 36mm sind, haben andere Werke, dazu die Daytona und Skydweller und Cellini. Jede 26-, 29-, 31- oder 34mm-Uhr hat ein anderes Werk. Rolex sagte vor Jahren mal, dass das meistverkaufte Uhrenmodell eine Lady-Datejust in Bicolor sei.

    1.000.000 Uhren heißt also nicht 1.000.000 32xx-Werke.
    Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.

  19. #19
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.998
    Blog-Einträge
    1
    Auch wenn die Konstruktion anfällig für das vermutete Problem ist heißt das nicht, dass alle Uhren mit 32XX Werk ausnahmslos betroffen sein müssen.
    Rolex hat die Werke schließlich auch getestet.
    Die schwierigsten Probleme entstehen dann, wenn potentielle Fehlerquellen in der Entwicklung nicht durch proaktive risikominimierende Prozesse erkannt werden und die Produktvalidierung ohne Auffälligkeiten abgeschlossen wird.
    Hier in dem Fall könnte man vermuten, dass das statistische Zusammenspiel von Bauteiltoleranzen der betroffenen Komponenten darüber entscheided, ob ein Werk das Problem bekommt oder nicht.
    Aufgrund der auffälligen Zahl von berichteten Fällen scheinen das allerdings keine zu vernachlässigenden PPMs zu sein.
    Jeder OEM in der Automobilindustrie hätte jetzt schon ne Task Force am Laufen, um die verantwortlichen Tier 1 Supplier bis zum Anschlag zu ******.


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  20. #20
    Submariner Avatar von Andre1961
    Registriert seit
    25.07.2007
    Beiträge
    449
    Sehr beeindruckendes Statement! Von MadMax.
    Geändert von Andre1961 (18.07.2022 um 16:53 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Rolex Kaliber 3255 & 3235 und Magnetismus
    Von HKoeln im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.02.2018, 20:41
  2. Sound KALIBER 3235
    Von TheLupus im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.08.2017, 09:23
  3. Erfahrungen Ganggenauigkeit Kaliber 2500
    Von Keilerzahn im Forum Omega
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.10.2016, 17:55
  4. DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08
  5. Ganggenauigkeit und Robustheit verschiedener Kaliber
    Von Dr. Bond im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.05.2014, 17:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •