Was jetzt genau bei Rolex in Köln gemacht wird, weiß ich natürlich nicht. Laut Uhrmacher werden bei Problemen mit Ganggenauigkeit oft die Federn ausgetauscht. Bei meiner Uhr war die Amplitude aber so gering, dass da ein größeres Problem vorliegen muss. Vermutlich wird das Werk komplett in seine Einzelteile zerlegt und alle betroffenen Teile werden durch Neue ersetzt
Ergebnis 1.501 bis 1.520 von 1651
Thema: Ganggenauigkeit Kaliber 3235
Hybrid-Darstellung
-
08.09.2024, 17:11 #1
- Registriert seit
- 27.06.2019
- Beiträge
- 13
-
18.09.2024, 12:55 #2
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Ich dachte ja, dass die Standardkur mittlerweile aus dem Tausch von Anker, Ankerrad, Sekundenrad und Minutenrad besteht.
Grüße,
Bernd
-
09.10.2024, 18:42 #3
- Registriert seit
- 27.06.2019
- Beiträge
- 13
Ich konnte heute meine Datejust 41 (126300) nach knapp 7 Wochen abholen.
Wempe konnte mir natürlich nicht sagen, was bei Rolex in Köln gemacht wurde. Hoffe einfach, dass sie jetzt wieder einwandfrei läuft und nicht erneut Probleme auftreten.
-
21.10.2024, 18:15 #4
- Registriert seit
- 20.03.2018
- Beiträge
- 185
Also schön langsam verzweifle ich mit dem 32er...
Die erste Uhr die ich einschicken musste war eine 126600 (nach etwa 2 Jahren).
Zwischenzeitlich machte dann eine Datejust auch "Probleme" somit ab zur Revision.
Als wäre das nicht schon genug war dann die Abweichung bei der GMT - Master 2 auch so enorm dass ich sie überprüfen ließ... und siehe da, auch die GMT brauchte ein Service.
Kurz vor Ende der 5 jährige Garantie begann das Spiel bei der SeaDweller von vorne, daher ging Sie ein zweites Mal zum Service...
Vor kurzem habe ich meine Datejust wieder aus dem Schließfach geholt. Mittlerweile liegen wir bei minus 6 Sekunden am Tag.
Die Datejust ist nun 6 Jahre alt, daher kann ich eine kostenlose Revision vergessen.
Wird langsam echt mühsam und wenn es so weiter geht auch kostenintensiv.Grüße aus dem Wein4tel
-
21.10.2024, 19:34 #5
vielleicht ist mit einer Reglage der Datejust schon getan?!
Einfach nur: Stefan
-
21.10.2024, 20:03 #6
- Registriert seit
- 20.03.2018
- Beiträge
- 185
-
03.11.2024, 11:06 #7
Servus,
ich habe gestern bei meiner Datejust 41 die Amplitude kurz vor Ablauf der Garantie messen lassen, laut Uhrmacher grenzwertig, Uhr geht jetzt erst zu Wempe nach Hamburg, die entscheiden dann, ob die Uhr nach Köln geht, er meinte, dass ich evtl. mit einem Kostenveranschlag rechnen müsste, kann ja eigentlich nicht sein, innerhalb der Garantiezeit!
Mal abwarten, gebe Bescheid, wenn ich näheres weiß.Gruß Rudi
-
11.11.2024, 10:49 #8
- Registriert seit
- 27.10.2007
- Beiträge
- 137
Jetzt vielleicht doch mal eine andere Sicht aus eigener Erfahrung hier in diesem thread: ich hatte eine zweistellige Anzahl an 32xx Kalibern, konnte und kann aber nur von 3 über Langzeiterfahrungen berichten da ich die anderen ziehen ließ und nicht länger als max. 24 Monate beobachten konnte.
Meine Erfahrungen über mehrere Jahre mit den 3 (welche ich auch nie verkaufen werde):
- 3230: seit 3 Jahren bei mir, läuft absolut konstant mit ~ +1s/d
- 3235: seit 5 Jahren bei mir, läuft absolut konstant mit ~ +1s/d
- 3285: seit 6 Jahren bei mir, läuft absolut konstant mit ~ +- 0s/d
Die GMT ist auch der Grund warum ich poste: ich trage die immer wenn ich auf Reisen in anderen Zeitzonen bin und durfte jetzt feststellen dass die nach 10 Tagen exakt auf 0 war.
Long story short: ich kann nur sagen dass ich noch nie präzisere und gangstabilere Uhren als die mit 32xx Werken hatte (auch wenn meine 31xx auch nie Probleme gemacht hatten).
Eines meine ich aber festzustellen: wenn die Uhren mit 32xx Kalibern nach längerer Zeit zum ersten mal wieder am Arm sind und ich sie nicht gefühlt nahezu komplett aufziehe gehen sie die ersten2,3 Tage etwas langsamer als sonst bzw. bevor sie sich einpendeln.
Meine ich wie gesagt an mehreren Uhren schon gesehen zu haben
-
11.11.2024, 11:27 #9
Das könnte bedeuten, dass das System sehr sensibel und am Limit konstruiert ist und nicht so einfach gut läuft wie die 31er. Passen Vollaufzug, Schmierung und Toleranzen zusammen, ist dieses Werk auch zu Höchstleistung fähig. Vermutlich hat das 31er mehr "Kraftreserven", um auch mal eine Unpässlichkeit wegzustecken.
Gruß, Jürgen
Harte Zeiten erschaffen starke Männer, starke Männer erschaffen gute Zeiten,
gute Zeiten erschaffen schwache Männer, schwache Männer erschaffen harte Zeiten.
-
26.11.2024, 11:09 #10
Kauf August 2022, bisher keine Revision, habe ich das so richtig im Kopf?
Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
26.11.2024, 11:18 #11
Die Batgirl meiner Frau ist jetzt auch in Kur. Ungefähr 10 Sek. Nachgang/Tag, schlechte Amplitude. 3 Monate nach Garantieende
Wird bei Konzessionär gemacht, Uhrmacher meinte, Problem ist ihm bekannt, liegt an unzureichender Schmierung. Soll ne Woche dauern.Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
09.12.2024, 16:44 #12Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
26.11.2024, 11:59 #13
-
26.11.2024, 16:25 #14
Meine SD43 läuft mal wieder "schön" unrund
Nach knapp 20 Tage am Arm hat sie rd. 150 Sekunden verloren. Deshalb nach längerer Zeit mal wieder gemessen...
Rolex Sea-Dweller 43 (MK1) 126600.jpg
-
30.11.2024, 11:04 #15
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 174
Meine 126610LN ist nun beim Konzi und wird auf meinen Wunsch direkt zu Rolex geschickt, da es immer noch keine offizielle Lösung für das Problem zu geben scheint. Soll somit der Hersteller lieber klammheimlich irgendwelche Teile ersetzen, anstelle dass einfach nur das Werk gereinigt, neuaufgebaut und geölt wird.
-
26.11.2024, 19:29 #16
- Registriert seit
- 07.07.2009
- Beiträge
- 174
Vollaufzug/direkt vom Arm oder bei -24h gemessen? Die Amplitude sieht ja eigentlich gut aus, die Uhr sollte aber justiert werden.
Geändert von NicoH (26.11.2024 um 21:59 Uhr) Grund: Fullquote
-
26.11.2024, 21:31 #17
Die Uhr lag rd. 24 Std. mit dem Zifferblatt oben, anschließend Vollaufzug, dann die Messung.
Sie hatte Anfang 2021 bereits eine Revision wg. starkem Nachlauf. Seinerzeit wurde lt. Konzi das Federhaus ausgetauscht. Da sie nach ca. 1,5 Jahren wieder Nachgang hatte, wurde sie 09.2022 bei Rolex in Köln reguliert. Nach ca. 1,5 Jahren fing der Nachlauf wieder an (-2 ~ -5). Und nun diese Werte. Schön ist anders.
-
09.12.2024, 16:47 #18
Hoffentlich läuft die Uhr jetzt die nächsten 15 Jahre unauffällig.
Gruß Marcel
"You get one life. So do it all."
-
10.12.2024, 12:54 #19
-
09.12.2024, 16:50 #20
Dreimal auf Holz klopf (aber nicht mit der Uhr)!
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
Ähnliche Themen
-
Rolex Kaliber 3255 & 3235 und Magnetismus
Von HKoeln im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 09.02.2018, 20:41 -
Sound KALIBER 3235
Von TheLupus im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 17.08.2017, 09:23 -
Erfahrungen Ganggenauigkeit Kaliber 2500
Von Keilerzahn im Forum OmegaAntworten: 2Letzter Beitrag: 03.10.2016, 17:55 -
DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08 -
Ganggenauigkeit und Robustheit verschiedener Kaliber
Von Dr. Bond im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 09.05.2014, 17:53
Lesezeichen