Auch aus dieser Sicht werden die Vorteile der Flipfront zur Vereinfachung von Wartungsarbeiten deutlich. Ich muss aber erwähnen, dass dieses Riesen-Bauteil bei ernergischer Fahrweise hier und da ins Zittern gerät, was allerdings keinerlei negative Auswirkungen hat.

20150817_162922.jpg

Erfreulich ist der sehr gute Zustand von Kabeln, Schläuchen und Kunststoffteilen. Auch gefällt mir, dass hier nicht, wie heute üblich, Riesenplastikabdeckungen einen schönen Motor vortäuschen. Ich bin halt ein Fan verrippter Deckel . Der Motorraum ist nach meiner Einschätzung ebenfalls sehr original, was ihm gut steht. Auch hier zeigen sich dank offenbar guter Pflege erstaunlich wenige Spuren der 160tmls an dem 24 Jahre alten US-Sportler.

Das Bemühen um Leichtbau durch Verwendung einer Kunststoffkarosserie ist hier und da auch im Motorraum zu erkennen. Der Lichtmaschinenhalter ist nun aus Aluminium, die filigran erscheinenden doppelten Dreiecksquerlenker sind ebenfalls aus geschmiedetem Leichtmetall.

20150817_161704.jpg

Hier zeigt sich dann ein anachronistisches Detail: es gibt tatsächlich noch einige wenige Schmiernippel am Fahrwerk, hier zu sehen am Achsschenkel. Da ich der Generation Käfer angehöre, sind diese mir nicht fremd und schrecken mich nicht. Gut gewartet sind sie keine schlechte Lösung.

20150817_162626.jpg