Hatte immer schon Giro, aber jetzt zum esten Mal die mit den dicken Gel Polstern.
https://www.giro-sports.com/de/p/gir...emId=230068016
Für mich das beste Upgrade des Jahres.
Nie wieder andere.
Aber leider sind die Giros nicht so gut in der Qualität. Die halten bei mir max zwei Jahre.
Ergebnis 8.901 bis 8.920 von 10002
Thema: !! DER Rennradfaden...!!
-
28.06.2020, 21:42 #8901
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.519
-
28.06.2020, 22:22 #8902There is no Exit, Sir.
-
28.06.2020, 23:57 #8903
- Registriert seit
- 29.04.2015
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.601
-
29.06.2020, 08:57 #8904
Irgendwas von Ekoi.
https://www.ekoi.com/de/34-sommerhandschuheGruß, Michael.
-
29.06.2020, 09:50 #8905
Sodele.
Na hier geht ja rischdisch was ab.
KLASSE
Möchte dann auch gerne mal was zu den oben gestellten Fragen wegen "Training für Einsteiger" mal was dazu beisteuern.
Was ich "meinen Jungs und Mädls" gern (und gut) empfohlen habe ist Folgendes:
- jede "härtere" TE wird vor- und nachbereitet
- es empfielt sich somit ein "3er Rhythmus"
- 1. Tag Vorbereitung, 2. Tag Belastung, 3. Tag Nachbereitung
In der Praxis könnte es so aussehen dass man im Rahmen der Verbesserung der Grundlagenausdauer am Tag1 zB. 50km im GA1 Bereich fährt, am Tag 2 dann etwas mehr und am Tag 3 wieder etwas weniger.
WICHTIG hierbei ist es an den 3 Tagen aufeinanderfolgend zu "trainieren" !!!!
Was dann an "Pause" zwischen den Blöcken ist spielt eher eine untergeordnete Rolle.
Ist auch abhänging von Alter, Trainingszustand, Ziele, Umfang, Intensotät usw usw.
WICHTIG sind die 3 Tage aufeinanderfolgend.
DANN
Solch einen 3er Rhythmus dann auch in Wochen planen.
DAS empfielt sich besonders wenn viel trainiert wird. Also wenn man 2 3er Blöcke in der Woche macht (Mo, Di, Mi, Donnerstag Ruhe, Fr, Sa, So, Montag Ruhe usw usw)
- Vorbereitungwoche (Gefühl etwas dürfet mehr unter härter sein)
- Belastungswoche (oh mein Gott)
- "Schlabberwoche" (Hauptsache was tun und das dann lockerst)
Das Ganze orientiert sich natürlich an Saisonziel(-en).
Dementsprechend auch die Inhalte.
- Steigerung der Grundlagenausdauer
- Techniktraining
- Kraft, Kraftausdauer
- Schnelligkeit, Schnelligkeitsausdauer
- usw usw
Ist ein wahnsinnig komplexes Thema.
Für den "Einsteiger" in ein Training einfach mal das mit dem "3er Rhythmus" probieren.
50km GA1
60km GA1
45km GA1
Pause
Pause
60km GA1
70km GA1
50km GA1
Pause
Pause
Pause
50 GA1
60 GA1
50 ReKom
.............
ok?
Tipp:
Hinsetzen, Blick in den Kalender und dann selber "Plan schreiben" wann trainiert werden soll.
MichlGeändert von IronMichl (29.06.2020 um 09:53 Uhr)
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
29.06.2020, 10:33 #8906
Hi Michl,
meine Trainingslehre Theoriestunden sind so lange her.
Warum noch einmal 3er Blöcke? Ich hab irgendwas im Kopf, dass leichtes Training am Tag nach der Belastung den Trainingseffekt fördert.
Ich bring es aber nicht mehr zusammen.There is no Exit, Sir.
-
29.06.2020, 11:30 #8907
Genau deswegen 3er.
Vorbereiten, belasten, nachbereiten.
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
29.06.2020, 12:01 #8908
- Registriert seit
- 18.01.2009
- Ort
- Neben meiner Frau
- Beiträge
- 1.515
-
29.06.2020, 12:18 #8909
Das IST Nachbereitung.
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
29.06.2020, 12:21 #8910
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.519
Und nie vergessen:
do what works for you.Viele Grüße, Florian!
-
29.06.2020, 12:33 #8911
- Registriert seit
- 18.01.2009
- Ort
- Neben meiner Frau
- Beiträge
- 1.515
-
29.06.2020, 12:41 #8912
-
29.06.2020, 12:48 #8913
Mal ne doofe Frage:
Für eine entspanntere, aufrechtere Sitzposition für längere Touren lieber die nächstgrößere Rahmengröße nehmen, damit der Lenker etwas höher ist und man den Sattel etwas tiefer setzen kann?
Oder habe ich da einen Denkfehler bezüglich Reach etc?OK
-
29.06.2020, 13:20 #8914
- Registriert seit
- 28.02.2004
- Ort
- WAT
- Beiträge
- 2.708
Grössere Rahmen Höhe desto gestreckter sitzt du. Aber eine aufrechtere Sitzposition muss nicht zwingend entspannter sein.
Ich habe eine hohe Sattel Position. Das kann u. U. auch auf die Schulter gehen.
Aber ich würde tendenziell immer einen kleinen Rahmen wählen und durch Vorbaulänge, Spacer und Sattel Neigung /Stellung vorne zurück ausgleichen.
-
29.06.2020, 13:21 #8915
-
29.06.2020, 13:35 #8916
Sehe ich auch so! Bei einem kleineren, aber natürlich noch passenden, Rahmen kann man sehr viel über diese Komponenten ausprobieren, ein langes Oberrohr beim großen Rahmen bekommst Du nicht mehr gekürzt
Bei mir ist z.B. auch eher das sehr gestreckte Sitzen das, was früher auf langen Touren Probleme gemacht hat. Ich fahre seit langem daher eher "kompakte" Räder mit ganz guter Überhöhung, da ich durch den TRI gemerkt habe, dass es sehr angenehm sein kann, wenn man das Gewicht etwas vom Sattel auf die Arme verschiebt. Aber auch das ist ganz individuell und muss sicher trainiert werden. Von daher ....ausprobieren!!!
Grüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0, 3.0 und 4.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
29.06.2020, 13:38 #8917
Danke für die Ausführungen, Michl.
Kann man also festhalten, dass man als Anfänger am besten immer im GA1-Bereich trainiert?Bin das Sprachrohr für Menschen mit starkem Dialekt.
-
29.06.2020, 14:38 #8918
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Nicht immer, aber überwiegend. Früher hat man als Faustregel gesagt: Fürs erste Halbjahr alles in GA1 und ab dem zweiten Halbjahr drei von vier Einheiten in GA1.
Das ist aber inzwischen auch nicht mehr unumstritten. Gerade bei den Radlern setzt sich immer mehr der Gedanke durch, dass klassisches Base Training geringer Intensität nur mit extremem Zeiteinsatz wirklich was bringt, wenn man nicht völlig untrainiert ist und keinerlei Grundlage mitbringt. Besonders der Ansatz, immer und ständig nur in einem Leistungsbereich zu trainieren, ist deutlich in die Kritik geraten. Eher solle man auf den gesamten Trainingsaufwand achten und diesen langsam steigern, aber am besten in den einzelnen Trainings für maximale Varianz sorgen.
Für den gesamten Trainingsaufwand gibts ja einige Näherungsmetriken, zum Beispiel TSS (Training Stress Score, zeigt einem auch Strava an!).
-
29.06.2020, 16:21 #8919
- Registriert seit
- 18.01.2009
- Ort
- Neben meiner Frau
- Beiträge
- 1.515
Am Anfang würde ich einfach "nur" Rad fahren. Nach Lust und Laune.
Nach und nach merkt man dann auch, das es schon deutlich besser/einfacher "rollt". Der Körper bemerkt und merkt sich
einen Leistungszuwachs.
Wer dann seine Leistungen deutlich verbessern und ausbauen möchte, kommt über kurz oder lang nicht an einer Leistungsdiagnostik herum.
Am besten mit Laktat-, Herzfrequenzbestimmungen (wenn PM vorhanden, auch nach Watt) und Spirometrie (Atemgasanalyse).
Allerdings nutzt einem die beste Diagnostik nichts, wenn man sich dann nicht an einen ausgearbeiteten/abgestimmten Trainingsplan hält.
-
29.06.2020, 16:36 #8920
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
H-I-I-T me, baby, one more time ... *träller*
Lesezeichen