Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 80
  1. #1
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    24.12.2009
    Ort
    MUC
    Beiträge
    926

    Facelift Porsche 991-Noch schnell das alte Modell?

    Mich würde die Meinung der Experten interessieren. Bin da hin- und hergerissen was der richtige Ansatz ist.

    Danke

    Frank

  2. #2
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.07.2014
    Ort
    Grenzgebiet NRW/RLP
    Beiträge
    505
    Ganz klar altes Modell!
    Mit dem Facelift stirbt aller Voraussicht nach der Sauger und sollte es so kommen, DER klassische Elfer IMHO.

    Für mich als Porschefreak durch und durch und Besitzer mehrerer Exemplare ist das "schlimmer" als alles zusammen, was in den letzten Jahrzehnten verschlimmbessert wurde.
    Ich werde mir defintiv keinen B6 Turbo oder gar B4 Turbo in einem Porsche 911 Carrera kaufen.

  3. #3
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.848
    Ein 997 würde ich empfehlen! Oder etwas luftgekühltes. Der 991 ist zwar ein gutes Auto, aber der 997 gefällt mir besser. Richtiges Porschefeeling haben nur die Luftgekühlten.
    Es hängt auch davon ab, ob du das Auto als Alltagsauto oder Spassmobil haben möchtest.
    Ich glaube jedoch, dass der 991 Nachfolger trotz Turbo ein gutes Auto werden wird.
    Gruss,
    Bernhard

  4. #4
    Sea-Dweller Avatar von Dom
    Registriert seit
    21.05.2013
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    883
    Gibts denn schon gesicherte Wahrheiten wie das Facelift-Modell werden soll?
    Grüße, Dom

  5. #5
    Freccione Avatar von CarloBianco
    Registriert seit
    12.11.2012
    Beiträge
    6.090
    Der neue mit Turbo wird vermutlich schneller und sparsamer sein, aber vielleicht etwas emotionsloser. Der aktuelle könnte als letzter Sauger irgendwann einen ähnlichen Status bekommen wie jetzt der 993 als letzter Lufti. Kommt halt drauf an was man will.

    Viel Spaß bei dieser mindestens ebenso schönen wie schwierigen Entscheidung
    Ciao, Carlo

  6. #6
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    24.12.2009
    Ort
    MUC
    Beiträge
    926
    Themenstarter
    Danke schon einmal für eure Einschätzungen. Tendenz geht zum derzeitigen Modell.

    Frank

  7. #7
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Ich würde das alles nicht so pauschal sagen.
    Mag sein, dass Porsche tolle Sauger baut. Aber Porsche hat auch über 40 Jahre Turbo-Kompetenz und jüngste Turbo-Neuerscheinungen von ehemals frei saugenden Autos (Benz C63, BMW M4, Ferrari California T, Ferrari 488 usw.) haben sich technisch als Fortschritt, nicht aber emotional als Rückschritt erwiesen. Die sind halt anders, aber deshalb nicht schlechter oder weniger aufregend.
    Solange noch keiner das 991 Facelift gefahren ist, wird man dazu nur spekulieren können.

    Was der eh überdrehte Klassikmarkt daraus macht und ob in Zukunft plötzlich die Preise für poplige Saug-Elfer hochgehen, weiß nur die Glaskugel. Ich habe schon einen Saug-Elfer und würde mich freuen, auch wenn ich es nicht nachvollziehen könnte
    Geändert von Chefcook (17.04.2015 um 12:40 Uhr)

  8. #8
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Was ist den grundsätzlich am Turbo verhehrt (bin wirklich Laie)?

  9. #9
    Day-Date
    Registriert seit
    25.02.2010
    Beiträge
    4.084
    Hallo,

    vor vielen Jahren hat Ferry Porsche einen passenden Hausslogan ausgesprochen " mit vollen Hosen ist gut stinken".
    Der neueste 11er hat immer vollere Hosen bekommen. Egal ob Sauger oder Turbo ----> mit einem Porsche läßt sich gut stinken :-).
    Gruß
    Elmar

  10. #10
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Zitat Zitat von TheLupus Beitrag anzeigen
    Was ist den grundsätzlich am Turbo verhehrt (bin wirklich Laie)?
    Der Turbolader ist im Grunde ein durch den Abgasstrom angetriebener Verdichter. Auf der einen Seite also Radialverdichter, auf der anderen Abgasturbine. Die Turbine treibt den Verdichter direkt an, der dann wiederum Frischluft ansaugt, komprimiert und in den Motor weiter schickt. Deshalb reicht weniger Hubraum aus, denn man drückt einfach mehr Luft rein, als der Sauger normalerweise durch seinen reinen Kolbenhub ansaugen würde. Klingt gut, hat aber auch Nachteile. Turbinen haben Arbeitsbereiche, in denen sie ordentlich funktionieren. Ist man nicht in diesem Arbeitsbereich, hat mich nicht nur wenig Leistung und Drehmoment aufgrund des geringen Hubraums, sondern auch noch den Lader als Drossel im Abgas- und Frischluftstrom stehen. Das ist dann das sogenannte Turboloch. Das geht dummerweise nicht nur bei wenig Drehzahl, sondern auch bei viel Drehzahl. Irgendwo kann man auch über den wirksamen Bereich des Turbos hinaus drehen, der Motor fühlt sich dann bei hohen Drehzahlen schlapp und saftlos an. Der Fiat 500 TwinAir ist dafür ein tolles Beispiel: Kein Dampf unter 2000 Umdrehungen, aber auch keiner über 5500, auch wenn man bis 6500 drehen kann.
    Dadurch, dass für volle Leistung immer erst eine Turbine vom Abgasstrom angetrieben werden muss, entsteht auch eine Verzögerung im Ansprechverhalten. Da gehts nur um Sekundenbruchteile, aber die sind deutlich spürbar und viele Sportwagenfreunde wollen beim Ansprechverhalten alles so direkt wie möglich haben.

    Ich bin überzeugt, dass diese klassischen Turbonachteile bei Porsche kein ernsthaftes Problem sein werden. Porsche hat genug Ahnung, um da in keine Falle zu treten und hat mit den vergangenen 911 Turbos auch bewiesen, dass das kein Problem für Porsche darstellt.

    Was Porsche nicht verhindern kann und was wahrscheinlich auch der größte Angstpunkt sein dürfte, sind Klang und Leistungsentfaltung. Dadurch, dass der Turbolader sowohl im Ansaugtrakt wie auch im Auspuff im Weg steht, kommt einfach weniger Klang in der Umwelt an. Das tolle Ansauggeräusch eines großvolumigen Saugers bekommt man mit einem Turbo niemals hin.
    Das mit der Leistungsentfaltung ist kein wirklicher Nachteil, eher eine Geschmacksache. Turbos fahren sich eben anders, als Sauger.

    Als von Vergasern auf Einspritzanlagen umgestellt wurde, ging ein ähnlicher Aufschrei rum. Vergaser klingen geiler, sind weniger aufwändig, mit Hausmitteln einfacher abzustimmen und zu tunen. Trotzdem will heute keiner mehr ein Vergaserauto als Neuwagen kaufen müssen
    Geändert von Chefcook (17.04.2015 um 13:25 Uhr)

  11. #11
    Double-Red Avatar von Nixus77
    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    8.278
    Wie ist es denn mit der Zylinderanzahl? Wird es wirklich nur noch Vierzylinder geben?
    Das wäre für mich schon Kaufhindernd, mit Turbos habe ich keine Probleme.
    Gruß Toan

  12. #12
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    911 bleibt Sechszylinder, Boxster und Cayman werden angeblich Vierzylinder.

  13. #13
    Double-Red Avatar von Nixus77
    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    8.278
    Danke
    Dann ist ja für mich zumindestens beim 911er alles gut
    Gruß Toan

  14. #14
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Auf den Vierzylinder bin ich viel gespannter. Beim Sechszylinder Turbo hat man ja einigermaßen eine Vorstellung davon, was einen erwartet.

  15. #15
    Mil-Sub Avatar von harleygraf
    Registriert seit
    26.02.2014
    Ort
    Heart of Eastside
    Beiträge
    14.860
    Was ich mich frage ist, wie Porsche das dann wohl mit der Modellpalette macht?
    Wenn alles Turbos sind macht ja ein klassischer " 911 Turbo" als eine der Spitzen des Modellprogramms keinen Sinn mehr..?
    Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen....
    (Albert Schweitzer)


    Greets Stefan

  16. #16
    Double-Red Avatar von Nixus77
    Registriert seit
    01.08.2011
    Beiträge
    8.278
    Ich denke der wird sich einfach durch die Leistung abgrenzen
    Gruß Toan

  17. #17
    Super-Moderator Avatar von Muigaulwurf
    Registriert seit
    10.02.2008
    Beiträge
    19.325
    Die schwachen Turbos heissen halt nicht "Turbo" sondern nur "Carrera"
    Gruß, Joe

    it's not hoarding if your shit is cool

    Kow How Joe

  18. #18
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Zitat Zitat von harleygraf Beitrag anzeigen
    Was ich mich frage ist, wie Porsche das dann wohl mit der Modellpalette macht?
    Wenn alles Turbos sind macht ja ein klassischer " 911 Turbo" als eine der Spitzen des Modellprogramms keinen Sinn mehr..?

    Möglicherweise mit dem Hubraum abgrenzen?
    Edit: Oder so wie Joe vermutet. Das klingt logischer. Die eingeführten Modellbezeichnungen wird Porsche sicher nicht komplett über den Haufen werfen.

    Zitat Zitat von Chefcook Beitrag anzeigen
    Der Turbolader ist im Grunde ein durch den Abgasstrom angetriebener Verdichter. Auf der einen Seite also Radialverdichter, auf der anderen Abgasturbine. Die Turbine treibt den Verdichter direkt an, der dann wiederum Frischluft ansaugt, komprimiert und in den Motor weiter schickt. Deshalb reicht weniger Hubraum aus, denn man drückt einfach mehr Luft rein, als der Sauger normalerweise durch seinen reinen Kolbenhub ansaugen würde. Klingt gut, hat aber auch Nachteile. Turbinen haben Arbeitsbereiche, in denen sie ordentlich funktionieren. Ist man nicht in diesem Arbeitsbereich, hat mich nicht nur wenig Leistung und Drehmoment aufgrund des geringen Hubraums, sondern auch noch den Lader als Drossel im Abgas- und Frischluftstrom stehen. Das ist dann das sogenannte Turboloch. Das geht dummerweise nicht nur bei wenig Drehzahl, sondern auch bei viel Drehzahl. Irgendwo kann man auch über den wirksamen Bereich des Turbos hinaus drehen, der Motor fühlt sich dann bei hohen Drehzahlen schlapp und saftlos an. Der Fiat 500 TwinAir ist dafür ein tolles Beispiel: Kein Dampf unter 2000 Umdrehungen, aber auch keiner über 5500, auch wenn man bis 6500 drehen kann.
    Dadurch, dass für volle Leistung immer erst eine Turbine vom Abgasstrom angetrieben werden muss, entsteht auch eine Verzögerung im Ansprechverhalten. Da gehts nur um Sekundenbruchteile, aber die sind deutlich spürbar und viele Sportwagenfreunde wollen beim Ansprechverhalten alles so direkt wie möglich haben.

    Ich bin überzeugt, dass diese klassischen Turbonachteile bei Porsche kein ernsthaftes Problem sein werden. Porsche hat genug Ahnung, um da in keine Falle zu treten und hat mit den vergangenen 911 Turbos auch bewiesen, dass das kein Problem für Porsche darstellt.

    Was Porsche nicht verhindern kann und was wahrscheinlich auch der größte Angstpunkt sein dürfte, sind Klang und Leistungsentfaltung. Dadurch, dass der Turbolader sowohl im Ansaugtrakt wie auch im Auspuff im Weg steht, kommt einfach weniger Klang in der Umwelt an. Das tolle Ansauggeräusch eines großvolumigen Saugers bekommt man mit einem Turbo niemals hin.
    Das mit der Leistungsentfaltung ist kein wirklicher Nachteil, eher eine Geschmacksache. Turbos fahren sich eben anders, als Sauger.

    Als von Vergasern auf Einspritzanlagen umgestellt wurde, ging ein ähnlicher Aufschrei rum. Vergaser klingen geiler, sind weniger aufwändig, mit Hausmitteln einfacher abzustimmen und zu tunen. Trotzdem will heute keiner mehr ein Vergaserauto als Neuwagen kaufen müssen
    Vielen Dank, Max.
    Geändert von TheLupus (17.04.2015 um 13:47 Uhr)

  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von dpg666
    Registriert seit
    25.05.2005
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    5.757
    Bin auch ein Auto-/Motorenfan, aber wenn ich mir anschaue, was für coole Motoren auf den Markt gekommen sind,
    dann vermisse ich die Hubraumriesen nicht wirklich.
    Musterbeispiel: der neue Alfa 4C. Sowohl fahrdynamisch, als auch klangtechnisch scheint Alfa da eine wirkliche Granate
    gebastelt zu haben. Und das mit 1,8 Litern Hubraum und Turbo. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die neue
    Generation des Boxsters mit 4 Zylindern und könnte mir durchaus eine Anschaffung vorstellen.
    Finde die alten 6 Zylinder als Vielfahrer nicht wirklich zeitgemäss.
    LG Deni

  20. #20
    Yacht-Master Avatar von natas78
    Registriert seit
    13.04.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    2.061
    Ich denke mal, dass es in einer Topmotorisierung der Baureihen auch beim Sechszylinder bleiben wird. Also bei Cayman und Boyster GTS. Ist aber nur eine Vermutung. Jüngst ist ja auch der Boxster Spyder vorgestellt worden. Und der hat ja auch den Sechszylinder.

Ähnliche Themen

  1. Noch schnell zwei alte...
    Von ROLSL im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 02.08.2010, 12:15
  2. Schnell noch eine alte gesichert...
    Von C.E. Winchester III im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 05.10.2007, 21:30

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •