Seite 3 von 10 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 186
  1. #41
    Day-Date Avatar von docpassau
    Registriert seit
    13.08.2009
    Beiträge
    4.656
    Zitat Zitat von Subdate300 Beitrag anzeigen
    Drum machst auch nun nicht mehr mit, oder?
    Mal im Ernst, brauchst net bockig sein, dir redet ja keiner dagegen. Nur manche Dinge darf man nicht pauschalisieren. Du weißt ja, es gibt eben bestimmte Grundsätze im Motorenbau an denen nicht gerüttelt werden kann. Da gehört das Thema Hubraum dazu, Downsizing ist meines Erachtens ein gravierender Fehler bzgl. Langlebigkeit, Komfort. Ein Turbo gehört in den Diesel, ein ordentlicher Benziner muss ein Sauger sein mit vernünftigem Hubraum. Ist aber nur meine Meinung.

    Bei P trifft dies aber in keinster Weise zu, denn ob es nun 3,4 oder 3,6 Liter sind ist völlig egal. Wenn man den Hubraum betrachtet.

    Ich glaube das wollte Charly aussagen und auch ich.

    Hm, ich bin ja auch nur Auto User, kein Entwickler. Aber das schon ziemlich lange.....

    Und grad bei porsche ist die Drehmomententwicklung bei den Saugern ernorm, mein ehemaliger Cayman S hat grade wegen des Drehmomentverlaufes gegenüber einem 993 (schon mit Variocam) mit mehr Hubraum und nahezu identischer Leistung Kreise um den Carrera gefahren.....

    Und zum Thema: was gehört wohin? Ich kann mich noch an die Zeit erinnern, wo ein Turbolader im Diesel nur Grinsen hervorgerufen hätte. Die Entwicklung der letzten 2 Jahrzehnte hat aber Diesel = Turbo erbracht. Immerhin aber war der Turbolader in den Benzinern früher da, eben auch bei POrsche. Und da gehört ein Turbo eben auch rein :-)

    Zum Thema Downsizing: da hat die Entwicklung doch grade erst richtig begonnen, aber was man da fahren kann ist schon gut. Man denke an die kleinen 1.2 und 1.4 Liter Maschinchen in Golf und Polo, die sind wirklich fein....
    Und auch andere Mütter haben gute Töchter: ich hatte mal nen 2.0 turbo Saab 900, der Motor war absolute Sahne, wenn man will auch damals Downsizing. An dem hat nichts gefehlt.
    Ich bin gespannt, was in den nächsten Jahren an Entwicklung kommt, aber Hubraum ist ersetzbar....
    Und vom Hybrid oder überhaupt drehmomentstarken E Antrieben haben wir noch gar nicht gesprochen....
    Gruss, Bertram

  2. #42
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.933
    Blog-Einträge
    1
    Mich würde gerade mal interessieren, wer von den hier Schreibenden fundierten Background hat; damit meine ich nicht ein Abonnement der AMS, sondern Fahrzeugbau Studium, Ausbildung als KFZ Mechaniker, Meister....


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  3. #43
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Zitat Zitat von Subdate300 Beitrag anzeigen
    ... Nur manche Dinge darf man nicht pauschalisieren. ...
    ... Du weißt ja, es gibt eben bestimmte Grundsätze im Motorenbau an denen nicht gerüttelt werden kann. ....
    Eben, also schau Dir die Porsche-Daten noch mal genauer an und überdenke Deine Äusserungen bzgl. Downsizing Selbst der 2.9er Cayman bietet inzwischen annähernd das Drehmoment des alten 3.6er 964 Motors.

    Richtig, der Grundsatz heißt aber in der Realität eben nicht "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen", denn das wäre ziemlich genau nur die halbe Wahrheit. Entscheidend ist das Produkt aus Mitteldruck und Hubraum dividiert durch 4 Pi, denn das ist das Drehmoment. Zwischen Mitteldruck und Hubraum besteht kein Zusammenhang!
    Gerade in den letzten 10 Jahren hat sich unglaublich was getan, die Mitteldrücke steigen kräftigst an, weil der Ladungswechsel immer effektiver wird, unteranderem dank variabler Ventilsteuerung, variabler Saugrohrlänge, Einsatz von Resonanzsystemen, Vierventilköpfen und überhaupt mehr KnowHow in der Gestaltung der Gasführung.
    Beim 964 waren das noch rund 2 bar weniger, als beim aktuellen Cayman S (ca. 10,8 bar vs. 13,7 bar), zu alledem hält der kleine Cayman den Druck auch noch über ein breiteres Drehzahlband.

    Dank besagten Neuerungen und vorallem deren Variabilität lassen sich mit heutigen Motoren Füllungs- und Drehmomentcharakteristik bauen, die vor 10 Jahren noch völlig undenkbar waren. Meiner Meinung nach ist die Variabilität der Steuerzeiten der größte Einfluss dabei, weil ich so den Einlass in niedrigen Drehzahlen früh schließen kann und ihn mit der steigenden Drehzahl immer länger offen stehen lassen kan, untenrum mindere ich die Spülverluste und obenraus kann ich immer mehr Ventilüberschneidung fahren um die Füllung weiter zu verbessern... Dazu ist das ganze Gasschwingungsverhalten der Motoren heute viel durchdachter, als früher (was auch dazu führt, dass der klassische Sportluftfilter noch schlechter wird, als er vor ein paar Jahren schon war).

    Die heutigen Automotoren sind mitnichten mit den Drehorgeln geringen Hubraums zu vergleichen, die man aus Motorrädern von vor 10 Jahren kennt. Heute gibt's Motoren, die einen hohen Mitteldruck über einen weiten Drehzahlbereich halten und so mit immer flacheren Drehmomentkurven immer linearere Leistungsentfaltung bieten, weil die Leistung nur das Produkt aus Drehzahl, Drehmoment und 2 Pi ist.

    Oder um es platt zu sagen: Hubraum ist der ganz einfache weg, der, den man geht, wenn man sonst keinen ordentlichen Motor auf die Reihe bringt.
    Als philosophische Diskussion lasse ich mich auf "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen" ja noch ein, weil Hubraum eben Lärm macht. Aus technischer Sicht spricht aber wirklich alles dagegen, Motoren größer als nötig zu halten, wenn ich ein gestecktes Leistungs- und Drehmomentziel erreichen will.

    Vielleicht wäre der Vergleich mit dem 2.9er und dem 964 passender, denn beide haben ein ähnliches Drehmoment (300 Nm vs. 310 Nm), der kleine 2.9er hat dies ab 4.400 U/min anliegen und hält es für fast 2000 U/min, der 964 erst als Spitze bei 4.800 U/min. Der kleine zeigt meiner Meinung nach ziemlich eindrücklich, wo die Reise hin geht. Mehr Leistung, annähernd gleiches Drehmoment, dafür dieses über ein breiteres Band verfügbar und das aus stolzen 0,7 Liter weniger Hubraum.
    Sogar um 2000 U/min, also beim flotten Anfahren, bietet der 2.9er das, was der 964 auch hatte: Rund 250 Nm. Und der kleine ist noch lange nicht ausgereizt...

  4. #44
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Zitat Zitat von madmax1982 Beitrag anzeigen
    Mich würde gerade mal interessieren, wer von den hier Schreibenden fundierten Background hat; damit meine ich nicht ein Abonnement der AMS, sondern Fahrzeugbau Studium, Ausbildung als KFZ Mechaniker, Meister....
    Maschinenbau, Entwicklung für Porsche und Audi, angefangen bei Materialentwicklung über Motorenkomponenten bis zuletzt zu Karosserieteilen aus Kunststoff (innen und aussen), dann die Branche verlassen...

  5. #45
    Steve McQueen Avatar von paddy
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Glanum
    Beiträge
    24.666


    Als Laie sag ichs mal so, einen vor zwanzig Jahren entwickelten Motor mit einem Aktuellen zu vergleichen ist eh für den Eimer.

    Hätte sich mittlerweile technisch nichts oder nicht viel getan, könnte man die Motorenentwicklung in den Gulli kippen.
    Ciao

    Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.

  6. #46
    PR MI M MEM ER Avatar von AndreasS
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    10.221
    Max, perfekt und verständlich erklärt.
    Das Café full - full.

  7. #47
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.933
    Blog-Einträge
    1
    Brav, Paddy.

    Max, war mir klar. Die Frage war auch nicht primär an Dich adressiert..... Ging eher an die "Hubraum Fraktion".


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  8. #48
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Ich schreib auch was:

    a) Hubraum ist schon sexy.
    b) so ein 2 liter Audi mit 300 PS ist nicht so sexy.
    c) Ich schließe mich Geralds Analytischer Aussage an
    d) Paddy hat immer recht.
    e) Chefkook hat nen Plan das merkt man.
    f) Erfolgreich ist was verkauft wird und verkauft wird was die Leute kaufen.
    g) Ob die heutigen Motoren dank der ultimativen Technik langlebiger sind?
    i) siehe a)
    j) KISS Prinzip gilt auch im Motorenbau.

    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  9. #49
    Double-Red Avatar von madmax1982
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    9.933
    Blog-Einträge
    1
    Wenn Hubraum, dann aber bitte richtig.....

    Brutus


    Gruß, Max

    Bollinger!

    Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.

  10. #50
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.416
    Blog-Einträge
    1
    Der 991 hat ja gar keinen Handbremshebel

    Äußerlich gefällt mir der 991 sehr gut, die Mittelkonsole finde ich nicht so toll.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  11. #51
    Officially Certified DoT Winner 2013, 2014 & 2016 Avatar von ferryporsche356
    Registriert seit
    05.02.2007
    Beiträge
    9.126
    Gottchen, was habe ich hier losgetreten? Jungs, das wollte ich gar nicht!!!

    Max, vielen Dank für Deine ausführlichen Erklärungen, die habe sogar ich in Grundzügen verstanden.

    Ich wollte meinen 18 Jahre alten 964 überhaupt nicht mit dem 991 vergleichen, zumindest war das nicht meine Absicht.

    Was mir nur bei fast jedem neuen Auto auffällt ist halt das Downsizing des Hubraum. Früher hatte ein 1,6-Liter Auto was um die 90 PS, jetzt hat es 150 PS. Aus Sicht des Laien (!!!) stellt sich das dann immer so dar dass das Letzte aus dem Motor herausgekitzelt wird und ggf. die Lebensdauer des Motors negativ beeinträchtigt wird.
    Aber nochmals: ICH WEISS ES NICHT.

    So. Schluß mit Hubraum. Ich finde den 991 einen gelungenen Elfer!


    Abschließend hat natürlich Passion recht: Hubraum ist sexy und ein 2-Liter Audi mit 300PS ist reichlich unsexy.


    Beste Grüße,
    Charly

    WWWWDWWWWWWWWWWWWWWDWDWWWWWDWWWWWWDWWWWWWWWDD

  12. #52
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Zitat Zitat von ferryporsche356 Beitrag anzeigen
    ...
    Abschließend hat natürlich Passion recht: Hubraum ist sexy und ein 2-Liter Audi mit 300PS ist reichlich unsexy.
    Wie ich sagte, philosophisch betrachtet ist das ne ganz andere Nummer, so wie mechanische Uhren

  13. #53
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.275
    aber 2 Liter Hub und 300ps bei 9000/min ist dann wieder sexy...?? oder???



    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  14. #54
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Ne sexy sind die Quietschkisten nicht, schnell halt.
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  15. #55
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.275
    weiss ned.....




    Gruss


    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  16. #56
    Day-Date Avatar von Subdate300
    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Lower Bavaria
    Beiträge
    3.886
    Zitat Zitat von Chefcook Beitrag anzeigen
    Eben, also schau Dir die Porsche-Daten noch mal genauer an und überdenke Deine Äusserungen bzgl. Downsizing Selbst der 2.9er Cayman bietet inzwischen annähernd das Drehmoment des alten 3.6er 964 Motors.
    300NM beim 2.9er vs. 310NM beim 3.6er - Nichts anders sagte ich, als ich den Daumenwert ca. 100NM pro 1L Hubraum nannte. Ein Streuung von etwa 10-15% ist in Ordnung. Dieser Daumenwert hat sich bis heute nicht geändert, die technischen Möglichkeiten die Du bereits im Weiteren genannt hast, erlauben lediglich die oberen Grenzen auszuloten. Wenn der 2.9er einen Turbo hätte lägen wir sicher bei ca. 400NM, eben alleine durch die Erhöhung des Mitteldrucks.

    Richtig, der Grundsatz heißt aber in der Realität eben nicht "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen", denn das wäre ziemlich genau nur die halbe Wahrheit. Entscheidend ist das Produkt aus Mitteldruck und Hubraum dividiert durch 4 Pi, denn das ist das Drehmoment. Zwischen Mitteldruck und Hubraum besteht kein Zusammenhang!
    Hier wiedersprichst Du Dich, Mitteldruck und Hubraum stehen sehr wohl in Zusammenhang, Du hast es in Deiner Formel selbst geschrieben. Das ist ja was das Downsizing ermöglicht. Durch einen Lader wird der Mitteldruck erhöht, folglich kann der Hubraum abnehmen.

    Gerade in den letzten 10 Jahren hat sich unglaublich was getan, die Mitteldrücke steigen kräftigst an, weil der Ladungswechsel immer effektiver wird, unteranderem dank variabler Ventilsteuerung, variabler Saugrohrlänge, Einsatz von Resonanzsystemen, Vierventilköpfen und überhaupt mehr KnowHow in der Gestaltung der Gasführung.
    Beim 964 waren das noch rund 2 bar weniger, als beim aktuellen Cayman S (ca. 10,8 bar vs. 13,7 bar), zu alledem hält der kleine Cayman den Druck auch noch über ein breiteres Drehzahlband.
    Vgl. 1. Ausführung

    Dank besagten Neuerungen und vorallem deren Variabilität lassen sich mit heutigen Motoren Füllungs- und Drehmomentcharakteristik bauen, die vor 10 Jahren noch völlig undenkbar waren. Meiner Meinung nach ist die Variabilität der Steuerzeiten der größte Einfluss dabei, weil ich so den Einlass in niedrigen Drehzahlen früh schließen kann und ihn mit der steigenden Drehzahl immer länger offen stehen lassen kan, untenrum mindere ich die Spülverluste und obenraus kann ich immer mehr Ventilüberschneidung fahren um die Füllung weiter zu verbessern... Dazu ist das ganze Gasschwingungsverhalten der Motoren heute viel durchdachter, als früher (was auch dazu führt, dass der klassische Sportluftfilter noch schlechter wird, als er vor ein paar Jahren schon war).

    Die heutigen Automotoren sind mitnichten mit den Drehorgeln geringen Hubraums zu vergleichen, die man aus Motorrädern von vor 10 Jahren kennt. Heute gibt's Motoren, die einen hohen Mitteldruck über einen weiten Drehzahlbereich halten und so mit immer flacheren Drehmomentkurven immer linearere Leistungsentfaltung bieten, weil die Leistung nur das Produkt aus Drehzahl, Drehmoment und 2 Pi ist.


    Oder um es platt zu sagen: Hubraum ist der ganz einfache weg, der, den man geht, wenn man sonst keinen ordentlichen Motor auf die Reihe bringt.
    Hier kann ich nicht annähernd zustimmen. Das würde heissen, dass alle AMG´s dieser Welt, alle M´s, RS´s ... ja auch Porsche, bisher nur "Müll" gebaut hätten.
    Leistung hängt immens vom Hubraum ab. Viel Leistung = relativ großer Hubraum + Turbo oder gar Registeraufladung oder Kompressor (noch schnelleres Ansprechverhalten). Siehe neuer M5 beispielsweise, siehe 335i ... Siehe Porsche Turbo.

    Als philosophische Diskussion lasse ich mich auf "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen" ja noch ein, weil Hubraum eben Lärm macht. Aus technischer Sicht spricht aber wirklich alles dagegen, Motoren größer als nötig zu halten, wenn ich ein gestecktes Leistungs- und Drehmomentziel erreichen will.
    Mag sein, aber meine persönliche Meinung ist einfach, dass ein NICHT-Turbo-Motor wesentlich angenehmer zu fahren ist als ein Aufgeladener. Ich beziehe mich hier nicht auf große Triebwerke, nein, vielmehr auf die 1,4er TFSI oder wie sie alle heißen mögen. Die Motorcharakteristik ist bei Weitem nicht mehr so schön. Zur Haltbarkeit, hier fehlen Langzeiterfahrungen. Aber eines ist sicher, so robust werden die neuen Motoren nicht mehr sein. Auch meine Meinung.

    Vielleicht wäre der Vergleich mit dem 2.9er und dem 964 passender, denn beide haben ein ähnliches Drehmoment (300 Nm vs. 310 Nm), der kleine 2.9er hat dies ab 4.400 U/min anliegen und hält es für fast 2000 U/min, der 964 erst als Spitze bei 4.800 U/min. Der kleine zeigt meiner Meinung nach ziemlich eindrücklich, wo die Reise hin geht. Mehr Leistung, annähernd gleiches Drehmoment, dafür dieses über ein breiteres Band verfügbar und das aus stolzen 0,7 Liter weniger Hubraum.
    Sogar um 2000 U/min, also beim flotten Anfahren, bietet der 2.9er das, was der 964 auch hatte: Rund 250 Nm. Und der kleine ist noch lange nicht ausgereizt...
    Beim Kleinen wird bei sagen wir mal 330NM Schluss sein. Garantiert.
    Und zu einer anderen Frage - Ich bin Dipl. Ing. Fahtzeugtechnik und Dipl. Wirtsch. Ing.
    Beste Grüße, Steff

  17. #57
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    27.02.2008
    Ort
    Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
    Beiträge
    9.309
    Steff,

    1.) 10-15% Streuung ist ne Menge Holz, daher in meinen Augen keine Streuung mehr und es ist ein himmelweiter Unterschied zwischen 86 Nm/Liter und 103 Nm/Liter beim 2,9er bzw. 109 Nm/Liter beim 3,4er oder gar 115 Nm/Liter, die der 4.0er GT3 RS bringt. 26% Zugewinn beim spezifischen Drehmoment vom 964 auf den 3.4er sind eher ein echter Quantensprung als Schwankungsbreite, zumindest in meinen Augen.

    2.) Nein, habe ich nicht geschrieben, oder Du verstehst Zusammenhang falsch. Ich schrieb: " Entscheidend ist das Produkt aus Mitteldruck und Hubraum dividiert durch 4 Pi, denn das ist das Drehmoment." Mathematisch wie auch real besteht kein Zusammenhang zwischen Mitteldruck und Hubraum, sonst könnte ich das Drehmoment eines Motors allein durch seinen Hubraum beschreiben, da ich dann Mitteldruck in der Formel durch Hubraum ausdrücken könnte. Oder anders gesagt: Durch Änderung des Hubraums kann ich keine Änderung des Mitteldrucks bewirken.

    3.)Was machen denn die M GmbHs dieser Welt: Sie senken die Drehzahl, erhöhen bei gleichem Hubraum den Mitteldruck und erreich so die selben oder nur minimal übertroffene Leistungsziele der vergangenen Jahre. Bestes Beispiel für Downsizing ist gerade M5, zuvor als 5 Liter Sauger, nun als 4,3er Turbo. Der alte hatte 507 PS bei 7750 U/min, 520 Nm bei 6100 U/min. Dass die 560 PS des aktuellen auch aus dem alten V10 zu erreichen sind, hat z.B. Kelleners gezeigt, der Unterschied zum neuen ist das wie: 680 Nm ab 1500 U/min fühlen sich im Alltagsbetrieb eben geiler an, als die Orgelei des V10 und machen hohe Drehzahlen mit entsprechenden Gaswechselverlusten wegen größerer Ventilüberschneidungen unnötig. Es ist immer das gleiche Spiel: Weniger Hubraum, mehr Mitteldruck, hier eben über Aufladung.
    AMG ist ein schlechtes Beispiel, hat andere Schwierigkeiten, nämlich waren die 367 PS des alten 5.5er V8 eine lahme Nummer verglichen mit der Vier vor der Leistungsangabe bei BMW und Audi aus weniger Hubraum. Also mehr Hubraum, 6.2 statt 5.5, aber zusätzlich auch mehr spezifisches Drehmoment (+8%) und letzteres geht einfach nur über Mitteldrucksteigerung.

    4.) Abwarten, die Zeit wird es zeigen. Im Prüfstand-Dauerlauf hatte ich schon vor 5 Jahren bei 1.4er Turbos mit 220-230 PS keine Probleme gesehen.

    5.) Da stimme ich Dir zu. 330 Nm aus dem 2.9er gehen, mehr vermutlich nicht. Aber mal ehrlich: 115 Nm / Liter sind ziemlich geil...

  18. #58
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.416
    Blog-Einträge
    1
    Man darf auch nicht unterschätzen, dass Reibung und Verschleiß siw quadratisch mit der Drehzahl steigen. Gleiche Leistung bei weniger Drehzahl = weniger Verschleiß.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  19. #59
    Steve McQueen Avatar von paddy
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Glanum
    Beiträge
    24.666
    Zitat Zitat von Passion Beitrag anzeigen
    ...
    d) Paddy hat immer recht...
    So siehts aus.

    Nach wie vor gilt: Hubraum, statt Wohnraum.
    Geändert von paddy (20.07.2011 um 17:07 Uhr)
    Ciao

    Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.

  20. #60
    Daytona Avatar von bonkers
    Registriert seit
    01.02.2010
    Beiträge
    2.773
    Gruß
    Henning

Ähnliche Themen

  1. Goodbye, Haban ...
    Von newharry im Forum Off Topic
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.02.2010, 12:12
  2. Hello and Goodbye D.....
    Von HG2 im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.12.2004, 12:39

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •