Die Sau!
Ergebnis 1.481 bis 1.500 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
13.12.2013, 15:57 #1
-
13.12.2013, 15:59 #2
Die LM GS3 fände ich auch fein. Aber für meine Zwecke ist sie nicht die richtige Maschine.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
13.12.2013, 17:35 #3
Gerne. Grundsätzlich git aber, in dem Preissegment kann man fast alles kaufen, denn schlecht gibt es da nicht. Es geht eher persönliche Vorlieben und der eine mag das und der nächste lieber was anderes.
-
13.12.2013, 17:38 #4
So schaut's aus. Und mir ist herzlich wurscht, was vorne oder hinten drauf steht.
Und die R58 kann jetzt alles und sogar noch einiges mehr, was meine nächste haben soll. Temperatur einstellen können - ein Traum!
Jetzt muss ich allerdings erstmal sparen.
-
13.12.2013, 17:42 #5
Ich schaue die Maschinen heute Abend oder morgen mal live an.
Viele Grüsse, Chris
-
14.12.2013, 14:39 #6
Gesagt, getan. Technika IV Profi WT-WA vs. Rocket R58.
Erkenntnisse:
Die Espressi sind aus beiden Maschinen hervorragend. Geschmackliche Unterschiede konnte ich keine ausmachen. Aufgefallen ist mir, dass die R58 wesentlich schneller aufheizt als die Technika IV. Die Steuerung der Temperatur und die Möglichkeit, den Dampfkessel separat zu- und auszuschalten, finde ich praktisch.
Optisch gefällt die Rocket: Klassischer Chrom-Kubus, die Drehregler sind zwar etwas gross, aber gelungen und lassen sich fein und leicht justieren. Das "R" auf dem linken Drehregler hätte nicht sein müssen.
Die Technika IV ist optisch ebenfalls gut gelungen. Die Kippventile sind moderner als die Drehregler, mir gefallen sie nicht speziell gut, aber ich könnte mich daran gewöhnen.
Schaut man die Verarbeitung der Maschinen im Detail an, so zeigt sich, dass die Technika schöner und sauberer verarbeitet ist. Sie weist z.B. keine eckigen Kanten auf, und die Ventile sowie der Siebträger fühlen sich geschmeidiger an. Die Technika grenzt an Perfektion. Die Rocket könnte hier noch etwas zulegen. Dies führt sich dann im Innenleben fort: Die Isolierung der Kessel ist mit wenig Liebe zum Detail gemacht, die Kessel sind aus Kupfer (jene der Technika aus Edelstahl).
Entschieden habe ich mich noch nicht, bin aber gespannt, was ihr dazu meint.
Edit: Preislich liegt die R58 übrigens etwas höher als die Technika.Geändert von Curator (14.12.2013 um 14:42 Uhr)
Viele Grüsse, Chris
-
13.12.2013, 17:44 #7
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Temperatur einstellen mit einer mit E61 Baugruppe ist doch etwas Augenwischerei....
Gruss Markus
-
13.12.2013, 17:47 #8
-
13.12.2013, 17:56 #9
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Bei der GS/3 ist der Brühkopf temperaturgesättigt: du bekommst die Temperatur auf 0,1 Grad Celsius genau!
Gruss Markus
-
13.12.2013, 18:02 #10
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Kurt, die e61 Baugruppe ist halt für den Gastrobetrieb: Wenn ein Bezug nach dem anderen, ist die Temperatur konstant! Dann kannst Du auch die Temperatur mit PID einigermaßen genau einstellen. Bei ein bis zwei Bezügen, ist deine Vorgehen perfekt. Die Profis können aber auch ohne PID mit e61 Temperatursurfen, eben gerade wegen der Temperaturdifferenz.
Gruss Markus
-
13.12.2013, 17:54 #11
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Weil der Brühkopf nicht temperaturgesättigt ist, heißt, es gibt bis das Wasser unten ankommt einen Hitzeverlust, der ziemlich stark schwanken kann. Also nichts mit genauer Temperatureinstellung.
Geändert von GT3 Racer (13.12.2013 um 17:55 Uhr)
Gruss Markus
-
13.12.2013, 17:55 #12
-
13.12.2013, 17:57 #13
-
13.12.2013, 18:09 #14
Okay, das leuchtet mir alles ein. Danke für die Erklärung.
Also ist im Endeffekt die GS3 die perfekte Maschine für den Hausgebrauch bzw. den Zwei- bis Fünfbezügeamtagzieher, weil eben temperaturkonstant.
Wenn ich die nur auf meine Bar bekäme. Bleibt mir leider nur der Kompromiss.
-
13.12.2013, 18:19 #15
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Such mal nach Dallacorte Mini EX4, häßlich aber klein soll aber gut sein, habe selbst keine Erfahrung.
Gruss Markus
-
13.12.2013, 18:25 #16
-
13.12.2013, 18:28 #17
Guter Punkt, Markus. Andererseits sind die E61-Maschinen für zuhause recht gut angepasst mit kleineren Düsen etc., sodass sich bei niedrigeren Temperaturen ein Gleichgewicht einstellt als bei richtigen Gastromaschinen. Meine ehemalige Rocket hat nie gespratzelt nach längerer Idlezeit. Ein cooling flush und gut war's.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
13.12.2013, 18:29 #18
Kurt, gegenüber der Technika wirst Du mit Festwasser so oder so einen Gewinn haben, weil Du die Präinfusion steuern kannst.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
13.12.2013, 21:16 #19
Ich weiss nicht wie es Dir geht aber mir gefällt die auch nicht. Geiles teil technisch gesehen, optisch aber gewöhnungsbedürftig. Bei der Maschine bin ich immer hin- und hergerissen. Ok, ist aber eh nicht meine Preisklasse.
Vermutlich ähnlich. Gut aber extrem hässlich. Dieser Look aus Espressomaschine und Motorradtuning mit dem Plastikgedöns und dann den Conrad-Tastern. Furchtbar.
Die Mirage-Modelle gibt es auch noch in der Klasse wie die GS3: http://www.la-potenza.com/35328/index.html
-
13.12.2013, 21:19 #20
- Registriert seit
- 06.08.2006
- Beiträge
- 734
Du meinst die Speedster, oder?
Gruss Markus
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen