hier, für mich jetzt bitte einen doppio.... danke![]()
Ergebnis 1.221 bis 1.240 von 9950
Thema: Der Espresso-Thread
-
21.02.2013, 06:53 #1221
-
21.02.2013, 07:02 #1222Gruß Florian
-
21.02.2013, 11:14 #1223
-
21.02.2013, 12:18 #1224
tre forze! teuer und geil...
-
21.02.2013, 13:02 #1225
-
21.02.2013, 13:08 #1226
-
22.02.2013, 00:12 #1227
Ich möchte Euch die Kaffeeröstrei CAFFÈ A DUE empfehlen. https://www.caffe-a-due.de/
Den Espresso Al Banco mag ich sehr.Linksträger.
-
23.02.2013, 08:44 #1228
So, er ist geknackt! Eine Kombination aus ganz exaktem Mahlgrad, Auflockern des Pulvers im Sieb und Verwendung eines konischen Tampers führten zum gewünschten Erfolg. Die Diva ist geschmacklich o.k., recht fruchtig mit leicht bitteren Noten. Man kann ihn gut trinken, gekauft wird er aber dennoch nicht noch mal. Der Zubereitungsaufwand ist mir zu hoch.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
25.02.2013, 22:58 #1229
Ja, einige Bohnen sind recht zickig. Da habe ich meist auch keine Lust auf einen Wiederholungskauf.
Derzeit beschäftigt mich der Espresso Principale ( http://www.caffe-a-due.de ). Bei unverändertem Mahlgrad und gleicher Pulvermenge läuft der Kaffee manchmal viel zu schnell, dann wieder zu langsam. Die Bohnen in der Mühle verändern innerhalb eines halben Tages derart ihre Eigenschaften. Das hatte ich noch nie. Aber wenn es richtig läuft, stimmt auch der Geschmack.
Mein Abendgetränk. Ein doppelter Espresso Principale ( http://www.caffe-a-due.de ) mit Milch.Linksträger.
-
26.02.2013, 08:04 #1230ehemaliges mitgliedGast
Kleiner Tip: Nicht mehr Bohnen in die Mühle geben als aktuell verbraucht wird. Die Bohnen verändern innerhalb eines Tages unter Lichteinfluß ihre Eigenschaften. Wenn dann der Bohnenbehälter voll ist und selbige 1-2 Wochen drinnen lagern kein Wunder. Besser nur die benötigte Menge in die leere Mühle reinkippen und alsbald aufbrauchen. Den restlichen Kaffee im verschlossenen Beutel in der Lade lagern.
-
26.02.2013, 10:56 #1231
Ja, genau so mache ich es. Ich befülle die Mühle immer nur mit der aktuell benötigten Menge. Aber ein paar Bohnen und etwas Mahlgut bleiben doch immer zurück ...
Linksträger.
-
07.03.2013, 16:57 #1232
- Registriert seit
- 30.08.2008
- Beiträge
- 119
Hallo,
da ich jetzt endlich auch den Siebträger Einstieg wage, brauche ich ein paar Tips von den Experten.
Ich habe die Rancilio Silvia und Rancilio Mühle bestellt.
Jetzt brauche ich natürlich noch Zubehör.
Welcher Tamper ist zu empfehlen?
Welche Kännchen zum Milchaufschäumen? Meine Frau trinkt Cappuccino, d.h. welche Größe für einen Cappuccino und welche Größe z.B. für 3 oder 4 für mehrere Gäste?
Welche Bohnen sind für den Einstieg zu empfehlen?
Brauche ich sonst noch irgendwas? (Da kann die Antwort hier im Forum natürlich nur ja lauten ;-))
Ich weiss, ich werde wahrscheinlich erstmal einige wegschütten, bevor mir ein vernünftiger Espresso gelingt.
Danke,
Andi
-
07.03.2013, 21:04 #1233
Glückwunsch zur Silvia! Ich habe diese Tage eine Gebrauchte aus dem Forum für das Büro übernommen und bin angetan. Les Dich mal ein zum Thema Temperatursurfen, das ist wichtig für reproduzierbare Ergebnisse.
Tamper: Ordentliche Tamper für vergleichbar wenig Geld gibt es von Concept Art. Ein planer mit 58 mm ist o.k. Edler geht natürlich immer, bei TamperBell, Pulmann und Co. kannst Du locker dreistellig werden, aber dafür auch edle Materialien und tolles Design bekommen.
Cappuccino: Solltest Du Latte Art probieren wollen, brauchst Du ein Kännchen mit ordentlicher Tülle. Ich habe ein Motta Europa, das ist sehr gut. Billiger geht aber auch. Die Größe würde ich abhängig machen von der häufigsten Anwendung. Ich habe eines in 0,5 l, weil ich meistens doppelte Cappuccini zubereite. Vier Caffè machst Du eh in zwei Chargen.
Bohnen: nimm am Anfang keine reinen Arabicas, die sind zickiger als Kaffees mit etwas Robusta. Ich mag den Molinari Classico, der ist vernünftig bepreist, auch Gorilla finde ich ganz gut. Ansonsten lies regelmäßig hier rein, die Empfehlungen taugen meistens.
Sonst noch was: wenn Du viele Singleshots machst, tu Dir den Gefallen und kauf ein La Marzocco Einersieb. Ein Abschlagkasten ist ebenfalls sinnvoll.Geändert von MacLeon (07.03.2013 um 21:07 Uhr)
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
08.03.2013, 08:16 #1234
- Registriert seit
- 30.08.2008
- Beiträge
- 119
Danke für die Tips Marcus!
Dann werde ich heute mal losziehen und Zubehör kaufen, und hoffen, dass das Paket ankommt.
Gruß,
Andi
-
08.03.2013, 08:18 #1235
-
08.03.2013, 09:17 #1236
Das wird schon wieder
-
08.03.2013, 09:37 #1237
Nach über 10 Jahren kenn ich mein Baby auswendig. Wenns krank ist, kann ich in der Regel selber helfen. Hin und wieder fehlt mir halt nur die Medizin, aber die ist hoffentlich heute in der Post
lg Michael
-
08.03.2013, 10:11 #1238
Kessel und Co. schauen auch noch super aus.
-
08.03.2013, 13:55 #1239
Bis auf die Seitenteile, da blüht schon ordentlich der Rost, aber die sind ja auch nur aus Blech und bei der feucht-warmen Umgebung jetzt auf Dauer auch nicht wirklich verwunderlich
lg Michael
-
08.03.2013, 16:31 #1240
Immer noch den Lila e Rose, der hier schon mal empfohlen wurde.
Heute kein so schönes Muster hinbekommen - geschmeckt hat er trotzdem.
Gruß,
Peter.
US Navy Seals like this
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen