das ist doch nich dein ernstOriginal von bernie1978
Was ich mir gerade gedacht habe:
Angenommen das Laufband setzt sich in Bewegung - dann würde der Jet mitgezogen werden (Reibung, Trägheit der Massen). Das will der Pilot aber verhindern - und gibt gas.
Es muss also so viel Energie aufgewendet werden, wie die Reibung der Reifen auf dem Laufband verbraucht. Gibt der Pilot dann aber aber noch mehr gas, dann wird sich das Flugzeug in Bewegung setzen, und zwar nach vorne, weil sich die Reibungsenergie auf dem Band nicht mehr verändert. Da kann das Band heisslaufen - völlig egal.
Also Hebt das Flugzeug mich Karacho ab.
So, und jetzt muss mal Schluss sein hier![]()
ein pilot der seine maschine auf einem rollband starten will, hat doch nicht mehr alle tassen an bord.
gruß aus braunschweig
ralf
Umfrageergebnis anzeigen: Hebt das Flugzeug ab oder nicht - Laufzeit 3 Tage
- Teilnehmer
- 402. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 1.081 bis 1.100 von 1524
Thema: Hebt das Flugzeug ab??
-
06.11.2008, 18:26 #1081Original von PRSD
Original von orange
Original von OrangeHand
Original von orange
navier-strokes gleichungen programmiere ich jeden tag...
Nur dass du dich nicht vergeblich plagst...
wie??, arbeitest du etwa mit einem z******produkt, genial.
gruß aus der filiale
ralfGruß Florian
-
07.11.2008, 10:51 #1082
- Registriert seit
- 02.09.2008
- Beiträge
- 274
Gruß Ralf
-
22.11.2008, 00:13 #1083
... wär ein Fall für die Myth Busters
Also ich hab gerade ein Modellflugzeug vor mir stehen.
Das schiebe ich von Hand langsam vorwärts.
Jetzt überlege ich, wenn das Flugzeug auf einem Laufband stehen würde, dann wär es egal, wie schnell das Laufband ist, ich würde das Flugzeug trotzdem mit meiner Hand in eine Richtung bewegen.
Genauso bewegt das Triebwerk das Flugzeug nach vorne, unabhängig davon, wie schnell sich darunter ein Laufband bewegt oder nicht.
... glaub ich....
....
-
22.11.2008, 00:22 #1084
aufhören, sofort. Dieses Machwerk
Und die Myth Busters haben da auch schon dran herumgedoktert.Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
22.11.2008, 01:41 #1085
Immer wieder diese Totengräber
Gruß, Sebastian
-
22.11.2008, 09:04 #1086
-
22.11.2008, 09:32 #1087
Welches Flugzeug?
Über Spritverbrauch spricht man nicht, den hat man......
Gruß Steffen
-
22.11.2008, 09:50 #1088trolldichGast
Interessante Fragestellung! Bin hin und her gerissen zwischen hebt ab und hebt nicht ab. Komme aber zu dem Entschluss "Hebt nicht ab". Aus folgendem Grund:
In dem Augenblick in dem die Reifen auch nur 1/1000mm das Laufband verlassen braucht das Flugzeug eine relative Geschwingigkeit zur umgebenden Luft von - sagen wir mal 200km/h. Diese Geschwindigkeit kann aber im Moment des Abhebens nicht realisiert werden da die Kraft in Richtung A gleich der Kraft in Richtung B ist, s. d. das Flugzeug wieder sinkt. D. H. würde es abheben steht das Flugzeug im Augenblich des Abhebens relativ gesehen zum Untergrund mit 0km/h in der Luft und müsste in 0 Sek. auf 200km/h beschleunigen um genügend Auftriebswirkung unter den Flügeln aufzubauen. Das geht aber rein physikal. nicht.
-
22.11.2008, 13:56 #1089Original von trolldich
Komme aber zu dem Entschluss "Hebt nicht ab".Ich will Immos, ich will Dollars, ich will fliegen wie bei Marvel.
-
06.02.2009, 02:01 #1090
- Registriert seit
- 31.10.2006
- Beiträge
- 650
Ich bin davon Überzeugt das das Flugzeug abhebt, weil es egal ist ob da ein Laufband ist oder nicht.
Stellt euch mal vor Ihr steht bei Aldi an der Kasse, das Band Läuft, da kann man doch ein Modelflieger auf der stelle festhalten, und durch den Schub des Fliegers geht es also vorwärts, also hebt er ab, nur die Räder drehen schneller.
-
06.02.2009, 02:58 #1091
- Registriert seit
- 12.12.2008
- Beiträge
- 339
nach dem das Laufband 3000 Meter lang ist, könnte es sich ausgehen....
Das Band läuft aber - also kein Gegenwind, kein Auftrieb - ne
Das Problem wird am ehesten das Laufband selber sein - bis jetzt hab ich noch keines gesehen, das so lang ist
Gruß
Martin
-
06.02.2009, 03:55 #1092
- Registriert seit
- 08.03.2005
- Beiträge
- 1.248
Der Thread wird wohl bis in alle Ewigkeit alle paar monate immer mal wiederbelebt.
-
06.02.2009, 07:57 #1093
Das Flugzeug hebt nicht ab, da es keine Relativgeschwindigkeit gegenüber Grund besitz.
Transferieren wir das Problem auf eine Rolltreppe.
Wer hat das noch nicht getan, eine Rolltreppe entgegengesetzt zu betreten.
Was passiert:
v (r) = -v (mensch) -> Folglich haben wir keine Relativgeschwindigkeit gegenüber, sagen wir mal der Wand, wir bewegen uns also nicht fort, sondern kompensieren nur die Vorwärtsbewegung der Rolltreppe.
Anders würde es sich verhalten, wenn v (r) < v (mensch). Dann bewegen wir uns mit der Geschwindigkeit v (ist) = V (mensch) - v (r) fort.
ODER
Denken wir mal an einen Bremsenprüfstand für KFZ.
Wir stehen mit den Antriebsrädern auf den Rollen und geben Gas. Die Rotationsrichtung der Räder ist entgegengesetzt der Richtung der Rollen.
Vektor v (räder) = - Vektor v (rollen) -> Keine Relativgeschwindigkeit gegenüber Grund. Das Fahrzeug andert nicht seine Position.
Nun wieder zurück zum Flugzeug.
Die Triebwerke bewegen das Flugzeug vorwärts, nach dem Gesetz von Bernulli bewirkt bewegte Luft über den Rumpf und über die Flügel das Abheben des Flugzeugs.
Warum:
Die Oberfläche des Rumpfes und der Flügel ist so konstruiert, dass sie auf der Oberseite größer ist als auf der Unterseite, somit erzeugt die darüber bewegte Luft auf der Oberseite einen Unterdruck und auf der Unterseite einen Überdruck (Ist übrigens der Grund, warum sich bei den Golf Cabrios das Dach konvex ausformt). Dies ist abhängig von der Relativgeschwindigkeit gegenüber des Bezugssystems, in diesem Fall die Umwelt.
In unserem Falle ist diese jedoch NULL!
V (räder-flugzeug) = - v (rolband) -> v (flugzeug) = 0 -> HEBT NICHT AB!Beste Grüße, Steff
-
06.02.2009, 08:22 #1094
wenn das Flugzeug über seine Reifen angetrieben wird, geb ich Dir Recht...allerdings wäre es dann ein Fahrzeug und kein Flugzeug
ein Flugzeug bewegt sich durch Schubkraft durch seine Triebwerke.... (diese Weisheit ist nicht von mir, sonder hier aus dem Thread geliehen...)
aber abheben tut es trotzdem nicht
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
06.02.2009, 08:25 #1095
es hebt ab.... stink normal.....
Zucht & Ordnung! 180
-
06.02.2009, 08:32 #1096
-
06.02.2009, 08:36 #1097Original von WUM
wenn das Flugzeug über seine Reifen angetrieben wird, geb ich Dir Recht...allerdings wäre es dann ein Fahrzeug und kein Flugzeug
ein Flugzeug bewegt sich durch Schubkraft durch seine Triebwerke.... (diese Weisheit ist nicht von mir, sonder hier aus dem Thread geliehen...)
aber abheben tut es trotzdem nicht
Gruss
Wum
Wir müssen hier einzig und allein die Geschwindigkeiten betrachten.
Der Motor des Flugzeugs, also die Triebwerke müssen mehr Leistung abgeben als der Antrieb des Laufbandes, nur so kann v (flugzeug) > v (laufband) werden (habe hier nur die Beträge von v betrachten ohne die Richtung).
Wenn man aber, wie in diesem Fall, davon ausgeht, dass v (flugzeug) = v (laufband) MÜSSEN die Leistungen isdentisch sein, somit eliminieren sie sich.
UND ob es nun Triebwerke sind, ein 3 Liter Diesel Motor, oder 300 R-L-X ler die man vors Flugzeug spannt ist vollkommen irrelevant.
Beste Grüße, Steff
-
06.02.2009, 09:22 #1098
Also dann hebt es nicht ab, sag ich doch
Viele Grüße, Manuel
-
06.02.2009, 09:31 #1099Original von Subdate300
...
Der Motor des Flugzeugs, also die Triebwerke müssen mehr Leistung abgeben als der Antrieb des Laufbandes ...
Durch entsprechende Lager sind die Räder des Fahrwegs doch weitgehen entkoppelt von dem was mit dem Rest des Flugzeugs passiert. Man könnte auch annehmen des Flugzeug schwebt / levitiert.
Die Leistung des Laufbandes wird aufgrund der Lagerung keinen Einfluss auf den Rest des Flugzeugs haben. Ob sich die Räder gar nicht, langsam oder nahe der Heisslaufgrenze drehen hat für das Flugzeug keine Bedeutung.
Ach so, ja, abheben tut es natürlich trotzdem nicht.--
Beste Grüße, Andreas
-
06.02.2009, 09:45 #1100Original von eosfan
Original von Subdate300
...
Der Motor des Flugzeugs, also die Triebwerke müssen mehr Leistung abgeben als der Antrieb des Laufbandes ...
Durch entsprechende Lager sind die Räder des Fahrwegs doch weitgehen entkoppelt von dem was mit dem Rest des Flugzeugs passiert. Man könnte auch annehmen des Flugzeug schwebt / levitiert.
Die Leistung des Laufbandes wird aufgrund der Lagerung keinen Einfluss auf den Rest des Flugzeugs haben. Ob sich die Räder gar nicht, langsam oder nahe der Heisslaufgrenze drehen hat für das Flugzeug keine Bedeutung.
Ach so, ja, abheben tut es natürlich trotzdem nicht.
Flugzeug steht auf Laufband - Laufband fängt an sich zu bewegen - Flugzeug bewegt sich mit - Triebwerke müssen nun Leistung abgeben um das Flugzeug in Ruhe halten.
Ich glaube, man kommt hier nicht auf einen gleichen Nenner, da die Randbedingungen der Aufgabenstellung unvollständig sind.
1.
Meine Ausführungen basieren auf der Annahme, dass sich ohne Einsatz der Triebwerke das Flugzeug mit dem Laufband mitbewegt und somit die Treibwerke durch Abgabe von Leistung die Bewegung kompensieren müssen. Daraus folgt die These der unterschiedlichen Geschwindigkeiten, relativ zur Umwelt.
2.
Alternativ kann man es so sehen, dass das FZ aufgrund der Radlager enkoppelt ist und die Bewegung des Bandes keinen Einfluss hat. Sollte dies so sein, hebt das FZ ab.
Denn, durch die Entkopplung der Räder vom FZ verschiebt sich die Gewchwindigkeitsbetrachtung auf das System Räder / Laufbahn weg vom System Flugzeug / Umwelt.Beste Grüße, Steff
Ähnliche Themen
-
Hebt der Harrier ab?
Von GeorgB im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 20.01.2006, 14:09
Lesezeichen