Es handelt sich um diese Uhr:
LSLS3073AF 307.029F GRAND SAXONIA AUTOMATIC 21.900 44.200 102%
Gruß
Andreas
Ergebnis 61 bis 80 von 187
Thema: PE zum 1. Oktober...
Hybrid-Darstellung
-
08.03.2023, 17:27 #1
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.124
-
08.03.2023, 20:56 #2
-
09.03.2023, 09:19 #3
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.124
Ich hab keine Ahnung
In der Liste sind wahnsinnig viele Referenzen aufgeführt, wo man
fast nicht mehr durch blickt.
Das "F" steht normalerweise für Faltschließe.
Es gibt aber noch andere Buchstaben wo ich nicht ganz verstehe was
sie bedeuten sollen.
Am 20. März stelle ich die komplette Liste hier ein.
Ich musste versprechen, dies vorher nicht zu tun!
Gruß
Andreas
-
08.03.2023, 17:50 #4
- Registriert seit
- 09.11.2006
- Beiträge
- 3.969
Themenstarter
Danke, Andreas
.
Aber ernsthaft? Für eine "einfache" Saxonia ohne Datum etc. jetzt über 44k???
Kann mich nur noch wundern....
LG
Oliver
-
08.03.2023, 18:11 #5
Ich spekuliere jetzt mal, Oliver:
L&S erhöht die Produktion nicht und kommt anscheinend der Nachfrage aus Fernost und USA nicht nach.
Mit Komplikationen und anderen Modellen ist deutlich mehr Marge drin. Also wird vielleicht versucht, über den Preis quasi prohibitiv die Nachfrage nach günstigeren Modellen zu reduzieren. Damit aber der umfassende Kollektionscharakter erhalten bleibt (weil vielleicht der ein oder andere schlicht eine eher „simplere“ Uhr möchte), bleibt die Uhr im Programm. Wer die wirklich möchte, zahlt dann schon.Viele Grüße
Ralf
-
09.03.2023, 00:00 #6
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
Ralf:
Aber kann es denn sein, dass Lange mit der Produktion nicht hinterher kommt und trotzdem die Preise für gebrauchte Lange - deutlich - hinter denen liegen, für die es die Uhren neu angeblich nicht zu kaufen gibt? Eine gebrauchte Lange 1 etwa wird bei Chrono24 ab etwa 25K ausgewiesen. Das passt doch nicht, oder?
-
09.03.2023, 12:49 #7
Auch dazu kann ich nur mutmaßen:
L&S war viele Jahre eine Marke mit Understatement für wirkliche Connaisseuse. Show-off mit einer L&S war eher weniger möglich. Die typische Kundschaft würde ich umschreiben mit "altes Geld" - man kauft Materielles vor allem für sich und nicht, um andere zu beeindrucken. Und wer von dieser Zielgruppe wirklich eine L&S wollte, kaufte sie neu beim Konzi. Entsprechend "unterirdisch" waren die Preise im Zweitmarkt. Noch vor wenigen Jahren hat man eine L1 easy um die 15.000€ gebraucht bekommen können, den Datograph gab es ab und an unter 30k.
Seit einigen Jahren bekommt die Marke (auch durch Social Media getrieben) deutlich Aufwind und besonders limitierte Uhren wie aus der Lumen-Reihe oder der Datograph (1. Gen.) stiegen deutlich im Zweitmarkt. Auch die Lange 1 und andere Modelle sind kräftig gestiegen. Ich denke, die Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen und wenn L&S weiterhin nicht den Fehler vieler anderer Marken macht und bei sinkendender Substanz der Produkte die Volumen erhöht, dann könnten sich die Zweitmarktpreise weiter nach oben entwickeln über Zeit. Mir ist keine andere der großen Marken bekannt, die eine auch nur annähernd hohe Substanz bei höchster Exklusivität (Produktionsmenge) bietet.
Alles in allem könnte man schon den Hut ziehen vor dem, was L&S in den letzten 2-3 Jahren erreicht hat, wenn da nicht die unfassbare Arroganz wäre ggü. langjährigen Kunden von offiziellen L&S Konzis, denen man heute schlicht nur noch den ausgestreckten Mittelfinger zeigt.Viele Grüße
Ralf
-
09.03.2023, 14:15 #8
Gut beschrieben Ralf. Auch wenn ALS nicht zu den Independents zählt, so könnte man die Marke dennoch mit FP Journe vergleichen. Die liegen sogar nur bei 1000 Uhren im Jahr. Eine zu bekommen ist fast unmöglich und auf dem Graumarkt muss man extrem tief in die Tasche greifen. Wenn man denn überhaupt das Objekt der Begierde findet. Ich denke Lange strebt nach dieser Exklusivität. Qualitativ liegen sie m.E. eh drüber.
Herzlichst, Carsten
-
09.03.2023, 10:00 #9
Die 307.029 war die Saxonia mit sax-o-mat. Möglicherweise schreibt Lange die theoretische Preisentwicklung auch für ihre ehemaligen Referenzen fort. Ergibt das Sinn? Dies ist aus dem Katalog 2009/10. Da würde mich der aktuell angegebene Preis nun nicht so erschrecken. Denn zu der Zeit lag die Lange1 auch noch bei 21,5k.
Herzlichst, Carsten
-
09.03.2023, 12:36 #10
Das könnte schon Sinn machen, Carsten. In den vergangenen Jahren lagen ja viele Lange Uhren recht lang bei Händlern. Da bei PEs die alten Referenzen bei den Preisanpassungen mitzuführen, klingt logisch. Bei Panerai gab es das früher auch (Listen mit älteren Referenzen, die bei PEs mitgezogen wurden).
Viele Grüße
Ralf
-
09.03.2023, 14:09 #11Herzlichst, Carsten
-
09.03.2023, 17:27 #12
- Registriert seit
- 14.05.2007
- Beiträge
- 633
Tja, dann lassen wir uns mal überraschen.
So richtig nehme ich einer Uhr die angestrebte und mit viel Marketing lancierte Begehrlichkeit nur ab, wenn sie gebraucht nicht verfügbar oder teurer als neu ist.
Natürlich sind das alles nur Erwägungen, die den echten Uhrenliebhaber nicht interessieren. Aber so viele gibt es davon nicht.
Lange steht für mich ganz weit vorn - und ist mir sympathischer als bestimmte andere Uhren, gerade weil der Interessentenkreis bei Lange (noch?), na, sagen wir mal ganz vorsichtig, zurückhaltender ist.
Dass Hochnäsigkeit als Geschäftsmodell besser funktioniert als anderes, machen viele Marken seit langem vor. Das ist traurig, aber halt wahr.
OliverGeändert von olan (09.03.2023 um 17:29 Uhr)
-
09.03.2023, 22:46 #13
- Registriert seit
- 25.03.2010
- Ort
- OFR
- Beiträge
- 774
Am besten, Lange verläßt das bodenständige sächsische Glashütte und geht nach Schaffhausen oder sucht sich besser einen noch viel exklusiveren Standort, z. B. an einem mondänen Schweizer See. Wenn ich an Glashütte denke, sehe ich GUB/GO vor mir und denke an den schwierigen Umbau- und Entwicklungsprozeß nach dem Zusammenschluß von DDR und BRD. Und ich sehe, wie die alteingesessene Uhrenproduktion mit ihren zahlreichen gutausgebildeten Uhrmachern mit ihrem reichen Fachwissen einen Aufschwung nahm unter so schwierigen Bedingungen und unter so engagierten Mitarbeitern und dem Ingenieur Heinz W. Pfeifer.
Zu Glashütte paßt ein sich so aristokratisch gebärdendes Unternehmen wie ALS überhaupt gar nicht. Die Glashütter Tradition ist eine ganz andere, auf jeden Fall nicht die Herstellung elitärer Uhrenprodukte im Hochpreissegment. Dies entspricht nicht dem Glashütter Geist, sondern den Hirnen irgendwelcher Manager aus der Richemont-Gruppe.
Bei GO findet man eine, den Glashütter Traditionen treu gebliebene, echte Uhrenmanufaktur mit horologischen Spitzenleistungen in jeder einzelnen Uhr zu bodenständigen Preisen und guter Verfügbarkeit. Etwas anderes paßt auch nicht zur traditionsreichen Uhrmacherei der Sächsischen Schweiz/Osterzgebirge.
Beste Grüße
DirkGeändert von old.school (09.03.2023 um 22:52 Uhr)
"Jeder macht sich fertig so gut er kann."
(Zitat meiner Frau kurz vor Aufbruch zum Sonntagsspaziergang)
-
09.03.2023, 23:31 #14
Das ist ja mal eine sehr interessante Sichtweise.
Bist du schon mal im Vallée de Joux gewesen? Dagegen bebt in Glashütte aber das Leben
Nicht dein Ernst, oder?Herzlichst, Carsten
-
10.03.2023, 07:59 #15
- Registriert seit
- 25.03.2010
- Ort
- OFR
- Beiträge
- 774
Ein Fünkchen Wahrheit ist immer!
Beste Grüße
Dirk"Jeder macht sich fertig so gut er kann."
(Zitat meiner Frau kurz vor Aufbruch zum Sonntagsspaziergang)
-
10.03.2023, 09:32 #16
Nur weil man etwas schreibt, muss es noch lange nicht richtig sein
- Arroganz ist nicht gleichbedeutend mit Aristokratie!
- gute Verfügbarkeit steht i.d.R. auch für niedrigere Begehrlichkeit!
- "bodenständige Preise" ist bei Luxusprodukten immer eine sehr subjektive Bewertung und wird individuell getroffen. Die GO SeaQ Modelle sind für das Gebotene zB. aus meiner Sicht völlig überteuert. Aber vielleicht wurden die Preise ja von irgendwelchen Managern der Swatch Group als Eigentümer von GO festgesetzt.
- Aus Glashütte kamen schon vor Jahrhunderten anspruchsvolle Taschenuhren zu höchsten Preisen für die Königshäuser Europas. Warum sollte also herausragende Uhrentechnik mit höchsten Preisen nicht zu Glashütte passen?
- Du sprichst vom "Glashütter Geist" und suggerierst, ALS hätte den nicht, aber GO. Gehört zum Glashütter Geist, dass man dreist erfolgreiches Design einfach klaut und kopiert (so geschehen durch H. W. Pfeifer, der einfach das "Gesicht" der Lange 1 für GO kopiert hat)?
Last not least: zu vielen Regionen in Deutschland passt traditionell, Spitzen-Produkte zu entsprechenden Preisen weltweit zu vermarkten. Warum soll das nicht auch zu Glashütte passen? Und falls die Antwort ist: doch, passt, dann ist ALS wohl die einzige Uhrenmarke aus Glashütte, die weltweit bei Sammlern und Auktionshäusern ganz vorne mit der Konkurrenz aus der Schweiz mithalten kann. Ist das nicht auch ein schöner Erfolg für Glashütte?
Wie schon geschrieben, die Arroganz, die ALS seit einigen Jahren an den Tag legt, finde ich wirklich widerlich. Das ändert aber nichts an der Substanz der Uhren sowie ihrer mittlerweile erreichten weltweiten Positionierung.Geändert von Flopi (10.03.2023 um 09:38 Uhr)
Viele Grüße
Ralf
-
14.03.2023, 11:06 #17
- Registriert seit
- 25.03.2010
- Ort
- OFR
- Beiträge
- 774
Die SeaQ überteuert? Tut mir leid, sehe ich (im Vergleich zu Mitbewerbern) ganz anders.
Was Du als "Klau" bezeichnest, war vielleichtdie Reaktion auf die aggressive Abwerbung hochqualifizierter Mitarbeiter bei GUB/GO durch Lange?
In Glashütte pfiff man sowas seinerzeit jedenfalls von den Dächern. (Pfeifer war in vielen Dingen sehr pragmatisch veranlagt.)
Beste Grüße
Dirk"Jeder macht sich fertig so gut er kann."
(Zitat meiner Frau kurz vor Aufbruch zum Sonntagsspaziergang)
-
14.03.2023, 11:52 #18
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.124
-
14.03.2023, 12:53 #19
Das sah eher nach einer Verzweiflung aus, da die Lange 1 einschlug wie eine Bombe und die GO Uhren völlig altbacken daherkamen Mitte der 90er.
Und was bitte ist "aggressive Abwerbung"? Solche Sprüche hört man aus jeder Industrie von denjenigen, die eben im Wettbewerb eher unattraktivere Arbeitsbedingungen bieten und dann jammern, wenn die Mitarbeiter sich anders orientieren.Viele Grüße
Ralf
-
14.03.2023, 21:42 #20
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.162
Anfang der 90er hat Günter Blümlein an einen Traum so sehr geglaubt, dass er mit Walter Lange an einem Konzept gearbeitet hat. Und zwar so sehr, dass er damals seiner anderen Uhren Manufaktur das Großdatum abgenommen hat um es ähnlich in der Lange 1 zu verwirklichen. Ich habe ihn damals in Glashütte kennenlernen dürfen. Und was er damals geleistet hat um Glashütte wieder auferstehen zu lassen, hat mich sehr beeindruckt. Allerdings hat das nichts mit dem zutun was danach passiert ist, seit dem Lange von dem Konzern aufgekauft wurde…. Ich habe ihm damals meine rotgoldene Lange 1 gezeigt und ihm gesagt was ich schöner gefunden hätte, darauf hin hat er meine Uhr in Glashütte behalten um sie etwas für mich etwas um zu „dekorieren“….
Heute wäre sowas unmöglich…. Arroganz ist alles was neben Profit bleibt….Geändert von Sea Dweller (14.03.2023 um 21:44 Uhr)
Ähnliche Themen
-
USA ab Oktober insolvent!
Von Ferenc im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 24.09.2013, 20:10 -
Roter Oktober
Von Flying Spur im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 87Letzter Beitrag: 11.11.2009, 11:23 -
Ende Oktober in D ------------>
Von Hannes im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 04.12.2006, 10:08 -
Im Oktober ist es soweit...
Von union2000 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 15.09.2004, 21:02
Lesezeichen