Ergebnis 9.361 bis 9.380 von 10001
Thema: !! DER Rennradfaden...!! 2
Hybrid-Darstellung
-
25.01.2023, 20:50 #1
-
26.01.2023, 08:20 #2Viele Grüße
Johannes
-
25.01.2023, 20:58 #3
Jan, schöne Bilder
Ganz viel Spaß noch beim erkunden der Insel!!!
Michael, das Kuota sieht doch noch fein aus. Der Vorbau kann ja zumindest noch 1 Spacer höher, dann kommt der Lenker auch automatisch etwas näher. Wenn trotzdem zu gestreckt gibt es ja auch noch kürzere Vorbauten. Sofern der Sattel wirklich weiter nach vorne muss (haben sich bei Dir die Maße verändert?) wäre ne gerade Stütze sicher hilfreich. Ggf. auch ein Sattel mit längerem "Gestänge" bzw. TRI-Sattel die zumeist insgesamt länger sind, damit man schön vorne auf der Spitze sitzen kann. Da kann man mit wenig Geld sicher einiges verändern und rausholen.Geändert von raul (25.01.2023 um 21:00 Uhr)
Grüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0, 3.0 und 4.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
25.01.2023, 22:05 #4
Thx,
KB am mtb muss ist mir mal genauer anschauen hinsichtlich KB Rahmen Distanz, hatte bisher immer nur die Höhe des Umwerfers im Auge, weglassen des kleinen KB, würde wahrscheinlich für die meisten Fahrten reichen.
Kuota, das täuscht mir den spacern leider, ( muss ich noch mal genau schauen) ich meine das Rohr geht nicht mehr soweit raus, dass ich mit einem weiteren spacer unter den Vorbau komme, weil dann der Vorbau über das Rohrende hinausgeht.
Also Vorbau höher scheidet wohl aus.
Stefan, Sattel weiter vorn, also gewachsen bin ich nicht, nur aufgrund des Meniskus jetzt sensibilisierter. Ich mag die Einstellung beim mtb, dort ist das Knie ( kurz hinter der Kniescheibe das Lot anhaltend ) genau im Lot mit der Pedalachse, bei den anderen Bikes nicht. Vielleicht habe ich zu kleine Füße oder zu kurze Oberschenkel, warum auch immer, ich sitze wohl lieber weiter über dem Tretlager als andere
Deswegen war ich so verwundert, dass auf der tourwebseite die Sattelspitze zwingend min 2,5 cm hinter der Tretlagermitte sein muss, geht bei mir nicht.
-
25.01.2023, 22:24 #5
Normaler Weise sollte auch der oberste Spacer nicht über das Rohr hinausschauen, so dass man ihn immer auch darunter montieren können müsste.
Sattelspitze ist ja relativ und wundert mich als Parameter für die Sitzposition. Es gibt ja nun mal verschieden geformte Sättel und Sitpositionen darauf.Grüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0, 3.0 und 4.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
26.01.2023, 08:49 #6
Uiuiiiiiii hier gehts ab.
Michael
Die Sattelspitze über Trelager "darf" nicht weiter vorne sein.
"Altherrenregelung" der UCI.
DEM ist vllt dann auch das Programm geschuldet.
Nur die Triathleten "dürfen" so weit vorne sitzen. Haben aber auch eine völlig andere Geometrie.
Ich bin da bei Deiner Problematik raus da ich es mittlerweile mit all den untersch. Problemstellungen nicht mehr überreisse.
Sorry.
Ich gehe nach ganz anderen Parametern
(schaut das gut aus? Ist das schnell? Der Körper soll sich gefälligst dran gewöhnen, usw.)
Das hilft Dir aber nicht weiter.
Das einzige was ich Dir halt empfehlen kann wäre ein Händler mit einer Rahmenlehre.
Und da hockst Dich drauf und es wird solange geschraubt und gedreht und geändert bis Du sagst "Jetzt".
Dann wird gemessen und geschaut wie man damit zu einem passenden Rahmen mit Anbauteilen kommt.
Jan,
geniesse es !!!!
Ich mochte Sardinien immer sehr.
War 4 oder 5x im Süden
https://de.wikipedia.org/wiki/Militä...tz_Decimomannu
und dann 1x in Tortoli.
IMMER gut !!!
MichlGeändert von IronMichl (26.01.2023 um 08:51 Uhr)
Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
26.01.2023, 09:04 #7
Michl, ich weiß sind schon „besondere“ Sorgen.
Mtb, habe da ein 40 Zähne Kb drauf, bissl Platz bis zum Rahmen noch da, aber nicht mehr viel. Habe mal gegoogelt , habe eine FLM 985 Kurbel mit 88 Lochkreis. Es gibt da noch 42 und 44 Zähne KB, wobei ich nicht sicher bin, ob die 44 vom Durchmesser zu viel sind und den Rahmen schrammeln. „Bringen“ 42 Zähne ggb 40 einen erfahrbaren Mehrwert ?
rr: lenker mit 18 mm rise von Specialized im Warenkorb, gerade Sattelstütze auch gefunden.
Das teste ich einfach mal, wenn mein Rücken und Arme sagen ist ok, kommen breitere RR reifen dazuOhne Signatur
-
26.01.2023, 09:11 #8
ein grösseres….im sinne von mehr zähnen…kettenblatt beim mtb sehe ich als schwierig bis unmöglich an…das ist eine shimano-kurbelgarnitur mit vier-loch-aufnahme…dafür noch teile zu bekommen, ist eine echte aufgabe.
okay…offenbar doch noch möglich…und ja…vier zähne mehr sind deutlich fühlbar…am rahmen schrabbeln sollte das nicht…wobei es mir bei betrachtung des bildes schon recht eng an der rechten kettenstrebe vorkommt…bin echt unsicher.
was noch hinzukommt, ist die neuausrichtung des umwerfers…und das ist eine aufgabe,die selbst ich als gern-und vielschrauber ungern angehe.
ich sach ma so…bei überwiegend flacher strecke regele deine geschwindigkeit über drehzahl…zu gut deutsch…höhere trittfrequenz. mache ich nicht anders. an sich bräuchte ich hier in berlin gar keine schaltung…ich habe einen gang,der vom start weg „tretbar“ ist und behalte ihn bis zur mir möglichen höchstgeschwindigkeit bei.
dieses ständige gerühre und gewechsel in den gängen sorgt für mehr frust als erfolg im vortrieb.
bei dem renner haste tatsächlich noch einstellpotential…spacer untereinander mit dem lenker tauschen für mehr höhe…anderer vorbau..zur not anderer lenker.Geändert von pfandflsche (26.01.2023 um 09:20 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
26.01.2023, 09:35 #9
KB kann man tatsächlich noch kaufen, liegen gerne um 100 €, irgendwas ist ja immer, bei 44 Zähnen habe ich auch von der Größe bissl bedenken, 42 Zähne müssten gehen. Viel mehr treten (hohe tf) bekomme ich nicht immer hin.
Am rr kann ich kann spacer mehr unter den Vorbau setzen, da der Abschlussdeckel oben von Kuota kein planer Deckel ist, sondern eine Zylindrischer Körper, den ich nicht weiter nach unten reinschrauben kann.Ohne Signatur
-
26.01.2023, 09:46 #10
ist auf dem bild schwer zu erkennen…
…aber…bei einem „normalen“‘ahead-set-lager/vorbau ist die position/höhe des lenkers durch andere position innerhalb des spacerturms änderbar.das gesamtmass aus spacern und vorbau ändert sich dabei ja nicht.
wie gesagt…nicht MEHR spacer aufstecken…sondern innerhalb des vorhandenen turmes tauschen.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
26.01.2023, 09:57 #11
Michael, mach doch einmal eine nähere Aufnahme vom Vorbau/Steuerrohr. Eigentlich MUSS das gehen, und natürlich nicht zusätzlich, sondern den Spacer über dem Vorbau dann unter dem Vorbau platzieren, so dass sich nichts an der Gesamthöhe der Spacer/Vorbau-Kombi ändert!
Grüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0, 3.0 und 4.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
26.01.2023, 10:13 #12
Mtb KB
086B4F28-B0EA-478A-8921-68376A5F0970.jpg
RR
8A0A3E9F-16E2-4437-9EE2-BB9B51D52FF0.jpg
Vielleicht hier erkennbar, die spacer oberhalb des Vorbaus sind erforderlich, damit ich die Konterschraube
überhaupt reinschrauben kannOhne Signatur
-
26.01.2023, 10:23 #13
- Registriert seit
- 16.09.2014
- Beiträge
- 444
Bedenke bei einem größeren Kettenblatt auch die maximale Kapazität des Schaltwerks. Das ist idR nur für eine gewisse maximale Anzahl an Zähnen (hinten+vorne) ausgerichtet. Wenn dein Schaltwerk nicht dafür vorgesehen ist, kannst du das neue KB natürlich dennoch verbauen, kannst dann aber nicht mehr alle Kombinationen schalten. Groß/groß, auch wenn man so eher selten bis gar nicht fährt, funktioniert dann nicht mehr und muss vermieden werden.
Ggf. benötigst du auch noch eine längere Kette.Grüße
Tobias
-
26.01.2023, 10:24 #14
Hi Michael,
hab jetzt nicht alles gelesen, aber es ist richtig, dass
- entweder der Vorbau ÜBER dem Gabelschaft endet (max 2-3mm) oder
- über dem Vorbau ein 5mm Spacer oder ähnliches montiert wird
Das ist nötig, damit die Ahead-Kappe druck auf den Vorbau erzeugen und damit Vorspannung auf den Steuersatz ausüben kann.
Du brauchst also noch einen 5mm Spacer oder du sägst den Gabelschaft etwas ab.Viele Grüße
Johannes
-
26.01.2023, 10:27 #15
hmmm…
üblicherweise endet gabelschaft ein stück unterhalb der oberen kante des letzten spacers/vorbau….damit die schraube der ahead-kappe mit ihrem spielpartner gabelschaftkralle beim zusammenbau/einstellen das ganze unter spannung hält.
aber wat wees ick wat sich kuota dabei gedacht hat.
beim mtb sage ich mal….zwei zähne mehr passen gut…vier zähne mehr sind schon eng.Geändert von pfandflsche (26.01.2023 um 10:32 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
26.01.2023, 10:37 #16
Jungs, erstmal DANKE für eurer ganzes Feedback
Diese - aus meiner Sicht eher ungünstige - Ahead Kralle ist zu dick und zu lang, als dass ich sie weiter in den Gabelschaft rein bekomme, deswegen die spacer über dem Vorbau. Wenn ich den Vorbau noch bissl über das Gabelrohrende setze (also ca 5 mm spacer unter den Vorbau setze), bekomme ich die Ahead Kralle nicht rein, mögliche Abhilfe Flache Aheadkralle?Ohne Signatur
-
26.01.2023, 10:45 #17
eine ahead-kralle steckt üblicherweise im gabelschaft…die bekommste mit bordmitteln eher gar nicht bewegt…die wird bei montage nach erfolgtem ablängen des schaftes eingeschlagen.
die kralle sieht mit ihren flügeln ein wenig wie das leitwerk eines reaktiven panzergeschosses aus…‘n anderer vergleich fällt mir im moment nicht ein.
diese kralle hat mittig ein gewindeloch…dort hinein schraubt man die schraube,die durch die aheadkappe führt…zwischen kappe und kralle befinden sich spacer und vorbau…alles zusammen bildet eine einheit,mit welcher auch das lagerspiel eingestellt wird.
die funktion dieses stopfens auf dem bild ist mir völlig unklar…Geändert von pfandflsche (26.01.2023 um 10:48 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
26.01.2023, 10:56 #18
Sind wir schon 2
Die Kralle ist tief im Gabelrohr. Dieser Stopfen ist der Konter für die Kralle, also der Deckel / Kappe was auch immer, habe ich bei keinem anderen bike in der Form.Ohne Signatur
-
26.01.2023, 11:02 #19
Du hast drei Möglichkeiten, Michael - alle unterschiedlich invasiv.
1. Du kaufst eine normale Ahead-Kappe (flach) mit einer langen schraube, um die Kralle im Gabelschaft zu erreichen (minimal-invasiv, aber ggf. schwierig eine lange passende Schraube aufzutreiben)
2. Du kaufst eine normale Ahead-Kappe/Schraubenkombi und haust eine neue Ahead-Kralle in den Schaft (maximal-invasiv und nicht für Laien zu empfehlen)
3. Du kaufst einen Expander, der die Funktion einer Ahead-Kralle übernimmt (minimal-invasiv, aber die alte unnütze Kralle verbleibt im Gabelschaft)
Expander: https://www.bike-components.de/de/PR...hoCM9AQAvD_BwE
BTW: Diese ganze Ahead-Kralle/Expander-Kappengeschichte brauchst Du nur zum Einstellen des Lagerspiels - einmal eingestellt übernimmt der Vorbau mit seiner KLemmung diese Aufgabe, die Ahead-Kappe kann weg. Sollte man natürlich nicht machen, wenn man das unterwegs nachstellen muss, hat man Pech - aber Weight-Weenies machen dasViele Grüße
Johannes
-
26.01.2023, 11:04 #20
meine oettinger-/sternburgaufgeweichte birne rafft es nicht…
das ganze kann doch nur dann stabil laufen,wenn dieser stopfen nicht flächig auf dem gabelschaft aufliegt,sondern an der unterseite eine umlaufende nut aufweist,in welche der schaft quasi eingreift und man dann das ganze von oben mit schraube zusammenzieht.
oder haste für das bild einen spacer entfernt…also oberhalb des vorbaues?pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
Ähnliche Themen
-
!! DER Rennradfaden...!!
Von Veritas im Forum Off TopicAntworten: 10001Letzter Beitrag: 22.08.2020, 21:58
Lesezeichen