Ich muss für mein Geld arbeiten (als Selbstständiger), aber deswegen seh ich das auch realistisch: Den Mehrwert durch den Stahlticker hast nicht Du geschaffen, sondern der Konzessionär, der Dir diese Uhr zuteilt, in dem Vertrauen und dem gegenseitigen Einverständnis, dass Du die eben nicht sofort zum doppelten LP weiter verkaufst. Natürlich kannst Du dann sagen: Was schert mich das - was ich habe, hab ich. Und natürlich ist das menschlich verständlich. Wie jeder Wortbruch. Aber genauso versteh ich Stern, der eben mit solchen Leuten in Zukunft nichts mehr zu tun haben möchte. Und zu sagen, anders kann ich mir mein teures Hobby nicht finanzieren, ist zu kurz gegriffen.
Ergebnis 21 bis 40 von 116
-
05.10.2019, 14:31 #21ehemaliges mitgliedGast
danke für den Link!
"Sponsoring ist nicht unser Ding. Das machen wir nicht, zéro. Stattdessen mache ich lieber Veranstaltungen wie diese hier, die im Übrigen auch viel kosten. Wir haben auch keine Botschafter. Unser Star ist die Uhr, und um sie drehen sich auch unsere Kampagnen."
machmal sind die Dinge eben einfach, dazu noch eine Wertschätzung den Partnern / Konzis gegenüber und schon hat Mann eine Marke mit der Mann sich identifizieren kann.
Sehr sympathisch.
-
05.10.2019, 15:07 #22Beste Grüße, Florian
-
05.10.2019, 15:14 #23
Stern sagt doch, dass sie rund 100 Exemplare kaufen. Und da sehen sie aus den Papieren sofort, wo die herkommen. Das sind natürlich nicht die Uhren, die privat in so Foren wie hier verkauft/getauscht werden, sondern die neuen, bzw. ungetragenen Uhren, die bei C24 und auf Börsen eingestellt werden. Bei den Tipp-Gebern wird es sich wahrscheinlich auch eher um andere Händler handeln. In Hongkong hatte ich in meinem Putonghua-Sprachkurs mal eine junge Engländerin, die für Schweizer Uhrenfirmen "Research" betrieben hat - hauptsächlich natürlich Nachforschungen, wo Fakes hergestellt werden. Aber auch, wo die Uhren bei den Grauen herkommen.
Beste Grüße, Florian
-
05.10.2019, 15:42 #24
- Registriert seit
- 20.05.2018
- Beiträge
- 726
Am Ende ist es immer noch Business. Es werden sich immer „schwarze Schafe“ finden, die sich die Situation zunutze machen.
Vielleicht sollte er mal versuchen die Ursache, statt das Feuer selbst zu bekämpfen.
Heutzutage wird doch in einigen Bereichen die Nachfrage künstlich erzeugt.
Ich denke nicht, dass ihn die aktuelle Situation sonderlich stört. Warum auch?Geändert von datograph (05.10.2019 um 15:44 Uhr)
-
05.10.2019, 18:01 #25
Ich bin bei Dir. Das gehört zum Nimbus dieser Marke. Alle anderen - Rolex ausgenommen - neiden es Patek. Deshalb will "dies" sorgsam gepflegt werden. SEINE Aufgabe
-
05.10.2019, 20:43 #26
- Registriert seit
- 02.11.2017
- Beiträge
- 849
wenn ich eine mir angebotene Uhr kaufe, dann gehört sie mir und ich mach damit was ich will. tragen, zerkratzen, verkaufen, in den safe legen und nie wieder tragen, egal. my business und da wird mir weder herr stern noch irgendwelche selbsternannten Patek-moral polizisten dreinreden. wenn ich eine Wohnung um 1ml euro kaufe, dann gilt das gleiche und wenn ich sie am tage darauf für 1,2ml verkaufe und eine schönere Wohnung dafür kaufe, dann wird da auch niemand Moralpolizei spielen dürfen. das muss ich mir mit dem Finanzamt ausmachen und mit sonst niemanden.
ich versteh diese Diskussion echt nicht. soll hr stern doch zuerst die konzis, die an graue flippen, auf die reihe kriegen.
-
05.10.2019, 21:03 #27
Völlig ok, pam66. Aber dann bekommst Du vom Konzi eben keine begehrte Patek mehr - vorausgesetzt die Mechanismen und das System von PP funktionieren wie seitens T. Stern gewünscht.
#beyondpatek
-
05.10.2019, 21:04 #28
Was für ein Gesülze, zum Glück assoziiere ich Patek Uhren nicht mit Thierry Stern, sonst würde ich mir keine davon kaufen
Komme ich jetzt auch auf die „Blacklist“Geändert von Masterdiver (05.10.2019 um 21:08 Uhr)
-
05.10.2019, 21:25 #29
Nicht aufregen! Das hat nichts mit Moralpolizei zu tun. Natürlich kann ich als Verkäufer etwas mit Auflagen verkaufen. Machen zum Beispiel viele Künstler so, dass da eine Klausel drin ist, dass ihre Werke weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich sein müssen. Porsche hat bei limitierten Sondermodellen auch eine Mindest-Halteklausel, soweit ich weiß. Und bei Bucherer musst Du das jetzt auch unterschreiben. Bei Wempe ist es ein Gentleman's Agreement. Und das Wohnungsbeispiel bringt Dich nicht weiter: Da kann Dir nicht nur der Verkäufer Auflagen machen (z.B. Wohnrecht), sondern Dir sogar der Staat reinkrätschen und verbieten, dass Du sie zweckentfremdest (Leerstand über 3 Monate, AirBnB). Im Gegensatz zu Kunstwerken, wird bei einer Uhr oder einem Auto keine Firma so etwas rechtlich verfolgen, der Aufwand wäre zu groß, aber wenn Du dich an den Deal nicht hältst, fliegst Du halt als zukünftiger Kunde raus. Fair enough.
Beste Grüße, Florian
-
05.10.2019, 23:04 #30
Ich persönlich denke, dass das ein zweischneidiges Schwer für Patek ist.
Ich kann die Haltung grundsätzlich verstehen, dass man es nicht gerne sieht wenn jemand eine Uhr nur des Profits Willen kauft und zeitnah weiterflippert, da man andere ernsthaft interessierte Kundschaft vertrösten muss.
Auf der anderen Seite glaube ich aber, dass die damit in Zusammenhang stehenden Graumarktpreise Patek durchaus in die Karten spielen. Schließlich wird dadurch der Nimbus der Marke weiter erhöht.
Die Alternative wäre im krassen Gegensatz dazu die Situation von Lange. Da kauft man zweifellos ein Stück Handwerkskunst, verbrennt aber direkt mal 30-50% wenn man aus dem Laden läuft. Sicherlich eines der Argumente weshalb Lange nicht aus den Schuhen kommt.
-
06.10.2019, 10:04 #31
- Registriert seit
- 19.03.2019
- Beiträge
- 907
+1
-
06.10.2019, 10:16 #32
- Registriert seit
- 02.11.2017
- Beiträge
- 849
die Halteklausel von Porsche ist nicht einmal das Papier wert auf dem sie gedruckt wird, ebenso die vom Bucherer, Wempe etc. die einzige 'strafe', die passieren kann, ist das man eben keine weiteren Uhren angeboten bekommt. auch gut, dann holt man sich die eben aus Asien, USA etc., wenn man das unbedingt will.
ich will mir einfach nicht dreinreden lassen, darum geht es. interessant, was du über Wohnungen sagst. in oesiland ist mir das noch nie passiert, da muss man nur bei gemeinnützig geförderten Projekten aufpassen - zu recht natürlich.
-
06.10.2019, 10:26 #33
Ich kann jetzt von mir persönlich eigentlich nur am Beispiel Rolex reden: Ich bin mit meinem Konzi privat recht gut befreundet und wenn ich zufällig irgendwo zB eine Daytona von ihm angeboten sehe, würde ich ihm den Link schicken. Um ihn zu warnen und ihm zu helfen.
Patek kenn ich niemanden näher, würde ich mich nicht entblöden, einen „fremden“ Konzi ein Petz-email zu schicken....
-
06.10.2019, 10:29 #34
- Registriert seit
- 02.11.2017
- Beiträge
- 849
-
06.10.2019, 11:27 #35
Anhand der Serien-Nummer weiß Patek sofort, an welchen Konzessionär die Uhr ursprünglich ging. Der hat dann ein Erklärungs-Problem.
In Österreich gibt es die Leerstands-Klausel so nicht, dafür andere Regelungen, die weiter in Deinen Immobilien-Besitz eingreifen als in Deutschland (versuch mal in Österreich auf Eigenbedarf zu klagen, z.B.; AirBnB muss von den Behörden und der Eigentümergemeinschaft genehmigt werden, ab 2020 veröffentlicht AirBnB in Wien nur noch Wohnungen mit Registrierungs-Nummer).
Wir reden hier ja nicht über die Uhren, die Du in Hongkong oder Singpur zum doppelten LP bei den Grauen kaufst. Sondern über 5711, 5712, 5726, eventuell noch 5212 und 5167, also die Uhren, für die hier jahrelange Wartelisten geführt werden. Und dass Du die als Non-Resident in Asien oder den USA zum LP bekommst - vergiss es. Selbst über einen Strohmann sind die Aussichten schlechter als wenn Du hier in eine Boutique gehst.Beste Grüße, Florian
-
06.10.2019, 12:12 #36
Ich gehe bei den Patek Konzessionären davon aus, dass keiner eine Nautilus oder Aquanaut direkt an den Graumarkt verkauft. Ich bin fest davon überzeugt, dass alle "ungetragenen" Uhren von "glücklichen" Käufern direkt zum Grauhandel durchgeschoben werden. Wir, die Kunden, sind die Graumarktzuträger.
Und hier beginnt die Diskussion: ist das vertretbar oder unerhört?
Und genau hier fordert m.E. Patek von seinen Konzessionären Fingerspitzengefühl, diese Uhren an die "Richtigen" zu verkaufen, die die Uhr als solches schätzen und nicht als schnelles Geld.
Liege ich denn so falsch damit? Bin ich einfach naiv?
Ich selbst unterstelle, dass Rolex-Konzessionäre das nicht durchgängig berherzigen. So naiv bin ich dann doch nicht.
Wünsche euch einen schönen Sonntag,
Holger
-
06.10.2019, 12:23 #37
Sehe ich genauso.
Beste Grüße, Florian
-
06.10.2019, 12:26 #38ehemaliges mitgliedGast
dieser Uhrenmarkt ist ein schönes Abbild unserer Gesellschaft....immer mehr Bullshitformulare , immer mehr Regulierung, immer mehr Planwirtschaft und Zuteilung.
....und alle machen mit. So muss es wohl 1930 auch gewesen sein.
Der Graumarkt für begehrte Uhren ist nicht grau...er ist Schwarz.
-
06.10.2019, 12:46 #39
Gerd, hier geht es aber schon um Luxusgüter und nicht um lebensnotwendige Waren. Ist für mich ein kleiner, aber wichtiger Unterschied.
#beyondpatek
-
06.10.2019, 13:08 #40ehemaliges mitgliedGast
kann Mann so und so sehen....für mich ist dieser Wandel einfach nur bei Luxusartikeln angekommen. Das System ist das selbe.
Wenn ich daran Denke was für ein Affentheater in diesen Boutiquen veranstaltet wird, entbehrt das nicht einer gewissen Komik. Erinnert mich an die Tafel Filialen , nur eben für Leute mit Geld...
Ähnliche Themen
-
Interview mit Thierry Stern
Von Ralf1975 im Forum Patek PhilippeAntworten: 2Letzter Beitrag: 23.12.2018, 18:44 -
Beitrag des SRF zu Patek und Thierry Stern
Von Yachtmaster16622 im Forum Patek PhilippeAntworten: 11Letzter Beitrag: 26.08.2018, 17:40 -
Thierry Stern über Unabhänigkeit und Werte
Von Sailking99 im Forum Patek PhilippeAntworten: 15Letzter Beitrag: 22.02.2016, 13:28 -
Sehr Interessant: Im Interview Thierry Stern CEO von Patek Philippe
Von Perseus im Forum Patek PhilippeAntworten: 7Letzter Beitrag: 11.03.2012, 16:51 -
Thierry Stern auf Baselworld 2011
Von retsyo im Forum Patek PhilippeAntworten: 15Letzter Beitrag: 03.05.2011, 17:10
Lesezeichen