Mich würde mal interessieren, wie viele Leute außerhalb unserer Blase die Uhr gar nicht zum Service geben während der Garantiezeit? Vielleicht weil sie gar nicht so genau auf die Gangwerte achten, oder weil es sie auch nicht so wirklich stört?
Wenn ich mir meinen Vater ansehe, seine 126600 hat es auch erwischt. -15 Sekunden am Tag! Ich sage ihm seit einem Jahr, dass er damit mal zum Konzi gehen soll.Juckt ihn wohl irgendwie nicht, obwohl er die Uhr beinahe täglich trägt.
Ergebnis 1.161 bis 1.180 von 1651
Thema: Ganggenauigkeit Kaliber 3235
-
16.12.2023, 11:48 #1161
-
16.12.2023, 11:59 #1162Robert
-
16.12.2023, 12:35 #1163
Mannomann, was hat Rolex denn da nur für einen Schrott produziert. Wie konnte man nur auf das schmale Brett geraten, für eine längere Gangreserve die Dauerstabilität der Werksgenauigkeit zu riskieren. Schade, jetzt heißt es wohl oder übel bis zur nächsten Kalibergeneration 33xx zu warten, bis man sich hoffentlich wieder eine langlebig stabile Uhr von Rolex zulegen kann.
Meine Datejust-Pläne habe ich daher bereits ad acta gelegt. Schade, aber was will man machen. Bis dahin darf das 3135 in meiner 116610LN für mich die Zeit darstellen (mittlerweile seit über acht Jahren ohne jede Beanstandung, Abweichung 1,5 Sek/Tag +).
LG Ed
-
16.12.2023, 13:07 #1164
Meine 126621 ist genauso alt wie die 126610 LN und die wird ähnlich oft getragen, die läuft aber bislang noch super mit 1sec im Plus. Ist schon seltsam das Ganze.
Grüße
Peter
-
16.12.2023, 18:50 #1165ehemaliges mitgliedGast
-
16.12.2023, 20:56 #1166
- Registriert seit
- 16.06.2022
- Ort
- Wien
- Beiträge
- 72
Aber wenn es tatsächlich so ein großes Problem wäre, dann würde doch Rolex nicht laufend neue Modelle mit dem Kaliber ausbringen? Siehe Ex I 40mm, neue gmt´s etc.
Follow meInstagram time.jones.rlx
-
16.12.2023, 21:16 #1167ehemaliges mitgliedGast
Die haben halt lediglich diese Kaliberserie. Schritt zurück geht nicht und nach vorne wurde vermutlich noch keine Lösung gefunden. Rolex ist wohl in einer Dilemma-Situation sozusagen. In die Karten spielt Rolex , dass den meisten Käufern ein Nachgang nicht auffällt oder egal ist ( da als Schmuckuhren gekauft ) und da die Nachfragen ungebrochen hoch sind, kann man keinen Produktionsstop riskieren ( und möchte das auch nicht, da ja zudem kräftig Geld verdient wird ). Die Hoffnung ist sicher ein stiller Fix dieses Problems, welcher dann auch bei den Revisionen einfach nachgerüstet werden kann.
-
16.12.2023, 23:03 #1168
-
16.12.2023, 23:32 #1169ehemaliges mitgliedGast
-
17.12.2023, 10:08 #1170
Ich frage mich, warum es da noch keine Videos auf yt gibt, von Hobbyuhrmachern etc. Auch keine Artikel bei den etablierten Uhrenseiten!? Also ich hab zumindest nix dazu gefunden.
Bei rolexforums gibts auch eine Umfrage dazu:
IMG_2886.jpg
(Quelle: rolexforums.com)
-
17.12.2023, 10:15 #1171ehemaliges mitgliedGast
…und hier hat sich ein Uhrmacher von Rolex auch geäußert, auch zum 3230… Sein Nick-Name „ Bas“
Geändert von NicoH (17.12.2023 um 10:32 Uhr) Grund: Fullquote :rolleyes:
-
17.12.2023, 11:02 #1172
- Registriert seit
- 27.01.2023
- Beiträge
- 18
Mich würde mal interessieren, wie die Langezeit Erfahrung bei den alten Kalibern sind. Ab wann gingen da die Veränderungen der Gangwerte los.
Kann mir kaum vorstellen, dass da alle Uhren unverändert gute Werte über sehr lange Laufzeiten gehabt haben.
-
17.12.2023, 11:12 #1173
Ich kann nur von mir ausgehen, ich hatte noch nie ein altes Modell mit Werksproblemen. Momentan häufig meine 16570 aus 2009 am Arm, Amplitude perfekt und läuft mit unter 1 Sekunde im Plus am Tag.
16610, 16570, 16520, 14060, 16710, 16760, 16600....noch nie im Ansatz ein Problem.
Bei den Neuen jedoch leider schon, daher habe ich für mich die Entscheidung getroffen, es kommt mir keine Rolex mit 32xx Werk mehr ins Haus.
Hab einfach Null Bock darauf, mich für viel Geld dann auch noch um Probleme kümmern zu müssen.MfG
David
6,27ft=1,91m
SUPERLATIVE "HELD"
OFFICIALLY CERTIFIED
-
17.12.2023, 11:49 #1174
- Registriert seit
- 27.01.2023
- Beiträge
- 18
Es sind ja auch vielmehr alte Kaliber im Umlauf als neue. Mein Gefühl sagt mir, dass hier vorrangig Besitzer alter Kaliber schreiben, die keine Probleme haben.
Es wird diese aber auch geben oder zur Einführung gegeben haben.
Daher die Frage, wie so die „schlechten“ Erfahrungen sind oder waren.
Bin da über die Berichte gespannt.
-
17.12.2023, 13:54 #1175
Der Herr Lüning (Whisky.de) hat in seinem Unterblog seine Uhrensammlung vorgestellt. U.a. hat er eine 16610 aus 1998 (glaube ich. die hat er damals neu von seiner Familie geschenkt bekommen) Die hat er jetzt beim service gehabt. Er meinte so gut wie jetzt, lief sie noch nie. Was auch immer das bedeutet.
-
17.12.2023, 14:19 #1176
?
Also ich hätte hier eine 124060 mit Werksproblemen eingesendet, eine 126600 mit Werksproblemen eingesendet und eine 126710 mit Nachgang.
Logischerweise gibt es noch massiv mehr Uhren mit den alten Kalibern, dann müsste es laut Deinem Zugang dort ja auch deutlich mehr Probleme geben, gibts aber einfach nicht. Daher schreiben hier auch nicht "vorrangig Besitzer alter Kaliber, die keine Probleme haben.", sondern die alten Traktoren laufen und liefen zum überwiegenden Großteil einfach absolut sauber und problemlos.
Klar gab es bei alten Kalibern alle heiligen Zeiten auch mal was, zB bei der Einführung des 3186er, jedoch noch niemals so gehäuft auftretend.
Die Problematik betrifft also definitiv die neue Werksgeneration.MfG
David
6,27ft=1,91m
SUPERLATIVE "HELD"
OFFICIALLY CERTIFIED
-
17.12.2023, 14:23 #1177
Ich würde sagen, dass bedeutet das er seine 16610 mit dem 3135er Kaliber nun 25 Jahre ohne Service getragen hat? Das die nun nach einer Vollrevision wieder läuft wie am ersten Tag, ist klar.
Nur bin ich leider der Meinung, dass wir kein 32xx Kaliber sehen werden, welches diese Laufzeiten ohne Probleme erreichen wird. Zumindest nicht mit der derzeitigen Konfiguration des Werks.MfG
David
6,27ft=1,91m
SUPERLATIVE "HELD"
OFFICIALLY CERTIFIED
-
17.12.2023, 14:37 #1178
-
17.12.2023, 14:47 #1179
Meine 2019er Pepsi läuft mit einem Nachgang von 1,5s/d entspannt vor sich hin.
Beste Grüße, Thilo
-
17.12.2023, 14:56 #1180ehemaliges mitgliedGast
Die 31xx laufen klasse und bei den 32xx gibt es Probleme, welche vermutlich noch immer nicht seitens Rolex final gelöst werden konnten. Weitere Erkenntnisse gibt es hierzu keine neuen und wir dürfen uns darauf einstellen, dass vermutlich all unsere Uhren mit einem 32xx vor Ablauf der Gewährleistung mindestens 1x zur Revi müssen und ein Revisionsintervall von 10 Jahren b.a.w. vermutlich noch einige Zeit Wunschkonzert bleibt. Schlussfolgernd : entweder man hat dann keine Uhr mit einem 32xx oder mindestens dann 2, so dass immer eine am Arm sein kann, während die andere zur Kur ist. 😊
Ähnliche Themen
-
Rolex Kaliber 3255 & 3235 und Magnetismus
Von HKoeln im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 09.02.2018, 20:41 -
Sound KALIBER 3235
Von TheLupus im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 17.08.2017, 09:23 -
Erfahrungen Ganggenauigkeit Kaliber 2500
Von Keilerzahn im Forum OmegaAntworten: 2Letzter Beitrag: 03.10.2016, 17:55 -
DJ II - Kal. 3136 vs. DJ 41 - Kal. 3235 ?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.03.2016, 15:08 -
Ganggenauigkeit und Robustheit verschiedener Kaliber
Von Dr. Bond im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 16Letzter Beitrag: 09.05.2014, 17:53
Lesezeichen