Zitat Zitat von Moin Beitrag anzeigen
Da sind wir wieder beim Lasern. Mir stellt sich die Frage, warum es überhaupt verpönt ist, Material aufzutragen. Warum muss denn die Delle für immer im Gehäuse verbleiben? Oder höchstens, was hier ja gerade Thema ist, durch Abtrag des Umfelds angeglichen werden - also immer weiter weg vom Auslieferungszustand? Warum nicht die entstandene Lücke füllen und wieder in den -optischen- Ausgangszustand bringen? Macht doch die Kunst seit ewigen Zeiten. Oder ist ein Gemälde oder Fresko professionell aufgearbeitet weniger "wert" als die Ruine vorher?
Aus Sammlersicht sollte das doch verständlich sein oder? Ich habe keine Uhren abwerten wollen, sondern etwas zum Thema beitragen,
nämlich wie man feststellt ob eine Uhr poliert ist und wie ich bei der Auswahl aus meiner Sicht vorgehe.

Für mich als Sammler, der etwas besonders gut erhaltenes oder authentisches sucht, fällt gelasert halt aus dem Raster. Ich zahle Aufpreis
für besonders gute Stücke und das ist doch auch in Ordnung so. Was ich nicht in Ordnung finde ist, wenn runterpolierte Gehäuse in Asien
an allen Ecken aufgelasert werden und dann als unpolierte Uhren verkauft werden - das ist nämlich Betrug den viele nicht merken.