Ein neuer Hersteller wird nicht an seinen bisherigen "Merkmalen" gemessen, dadurch hat er es aus meiner Sicht einfacher. Hätte Mercedes oder Audi eine Verarbeitungsqualität wie Tesla, würde so ziemlich niemand darüber hinwegsehen. Da werden dann Erwartungen gestellt im Hinblick auf Performance, Qualität, Fahrverhalten, etc.. Kaufe ich einen Porsche, dann erwarte ich einen Sportwagen - auch wenn er in Form eines SUV daherkommt. Kaufe ich einen Landrover, dann erwarte ich Geländetauglichkeit. Kaufe ich einen Nio, wenn ich es dann irgendwann kann, erwarte ich - ja, was ich erwarte ich dann? Eigentlich nichts, die Marke hatte ja in der Vergangenheit nichts, was sie ausgezeichnet hat. Dann erfreue ich mich vielleicht daran, dass ich statt einer Werkstatt vor Ort einen Hol- und Bringservice habe oder aber dass ich mein Auto zukünftig online bestelle mangels Besichtigung- und Testmöglichkeiten - aber das wird dann tatsächlich die Zeit zeigen, ob da dann auch die Käufer mitspielen.

Letzten Endes muss das Gesamtpaket eines Herstellers passen - und zaubern kann niemand. Wenn also jemand der Ansicht ist, dass in den nächsten Monaten ein chinesischer Hersteller die Sportlichkeit eines Porsche, der Qualität eines Mercedes, der Vollausstattung eines Koreaners, der Infrastruktur von Tesla und dem Preis eines Dacia auf den Markt bringt, dann werden das lange Monate des Wartens werden.