WOW, Uwe!
Interessehalber: Wie hoch ist denn bei diesen beiden Bildern der "Nachbearbeitungsfaktor"? Kommen die aus RAW?
Ergebnis 1.181 bis 1.200 von 1353
Thema: DER Leica - Thread ...
-
18.10.2021, 10:39 #1181
Jo, ich stimme Florian zu.
Das M-System ist eine Reporter-/ People-Kamera, dafür wurde sie gemacht. Gerade weil sie so schön unauffällig ist!
Klar kann man Sie auch für Landschafts-, Architekturaufnahmen verwenden.
Sie bietet, ob ihrer Unauffälligkeit, auch Vorteile, gerade im Bereich Innenarchitektur. Spiegellose Kameras werden bspw. in Museen eher toleriert als große DSLRs.
Nein, die M9 hat keinen elektronischen Visoflex (digitalen Aufstecksucher), diesen gibt es erst ab der M240 aufwärts.
Beispiele:
Stadtbibliothek Stgt, Elmar 21mm
VLHeliarHyperwide10mm
Alle mit Hilfe des EVF (Visoflex) an der M240Viele Grüße
Uwe
-
18.10.2021, 11:06 #1182salve! , der Jo
-
18.10.2021, 11:28 #1183
Jo, schwer zu sagen.
Hab´s extra für Dich nochmal rausgesucht, Aufnahme mit 21mm.
OOC für Dich.
Alles in LR-Classic:
Aufnahme erfolgte freihand.
Also ausgerichtet, so dass alles im Lot ist.
Belichtung +0,4
Farbtemperatur von 5250 auf 4282 (kühler), leicht an der Tonung gespielt -9 (eigentlich zu vernachlässigen, rötlich etwas reduziert)
OOC für Dich
Hier nur die Farbtemperatur geändert, siehe oben
Im nächsten Schritt die Belichtung auf +0,4, dann sind wir oben angelangt.
In Zahlen kann ich den Bearbeitungsfaktor leider nicht fassen.
Vom Aufwand her minimal.
Ja, in fotografiere in der Regel ausschließlich in RAWGeändert von dexumo (18.10.2021 um 11:37 Uhr)
Viele Grüße
Uwe
-
18.10.2021, 11:47 #1184
Klasse, Uwe! Merci
(Diese Abfolge wuerde ich mit ja meinem Minimalprogramm auch noch hinkriegen. Mehr will ich auch nie...)
Geändert von 666feet (18.10.2021 um 11:48 Uhr)
salve! , der Jo
-
18.10.2021, 11:55 #1185
Also eine M9 würde ich nur zu einem sehr günstigen Kurs empfehlen. Sensorkorrosion tritt leider auch bei M9 mit getauschten Sensoren auf, da zu Beginn der Tauschaktion wohl immer noch anfällige Sensoren eingebaut wurden. Leica repariert hier nichts mehr, da sie keine Sensoren mehr haben. Man hat im Worst Case einen teuren Briefbeschwerer. Es gibt zwar Drittanbieter die hier angeblich helfen können, aber auf solche Angebote würde ich nicht vertrauen. Da Du ja schon selbst Abstand genommen hast, würde ich persönlich (wenn es denn M sein muss) eine gebrauchte M10 in den Ring werfen - gerade wenn Du mit der M9 und der Auflösung hättest leben können solltest Du hier fündig werden. Ich habe bis zu meiner M auch eher weniger Menschen fotografiert, was sich aber dann ganz schnell geändert hat. Ich hätte nie gedacht, dass mich diese Kamera so schnell mit so viel Spaß umerzieht.
Als M6 "Schütze" kann ich Florian nur beipflichten und auch die M6 oder MP empfehlen, nur halte ich 1000€ für eine M6 für sehr ambitioniert - sofern sie voll funktionieren soll. Die meisten Angebote bewegen sich heute zwischen 2000-2500€ sofern man aus vertrauenswürdigen Quellen - ohne Beziehungsbonus - kauft.
Ich muss Florian aber auch bei einem anderen Punkt vollkommen Recht geben. Für Architektur und wie Du selbst sagst "keine People" ist die M wirklich eine der schlechtesten Kameras die ich kenne. Gerade Architektur ist durch den Messsucher eine Herausforderung und zwar eher leidlich als künstlerisch. Die M lebt von Reportage und People. Deshalb hab ich mir noch parallel die Fuji XT4 gekauft um dieses Manko auszugleichen (auch wenn selbst diese nur halb für Architektur taugt). Wenn ich wirklich Architektur fotografiere, dann schnapp ich mir meine 4x5 Großformatkamera und habe eben alle Shift- und Tilt-möglichkeiten mit schier unbegrenzter Auflösung - aber die hat man definitiv nicht immer dabei.Geändert von TheExplorer (18.10.2021 um 11:57 Uhr)
-
18.10.2021, 12:47 #1186
Danke, tolles UHREN-Forum
Warte dann auf ne M10 , hier im Sueden, in der Naehe....salve! , der Jo
-
18.10.2021, 12:56 #1187
Ja, vielen Dank Euch für die tollen Informationen und Beispielbilder
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
18.10.2021, 12:57 #1188
Zuerst das Wichtigste: Uwe, die beiden Bilder sehen genial aus, die könnte ich mir als Print im Büro vorstellen
Dann zu M, insbesondere M9: ich stimme allen Vorrednern zu. Für mich ist eine M ein Traum, den ich mir irgendwann vielleicht mal erfüllen möchte, aber jetzt kommt erst mal eine Q2. Vorher dachte ich auch an eine M9, die schied aber aus den vorgenannten Gründen aus. Die M240 ist sehr fett, das wollte ich auch nicht. Mal sehen, wie sich der Markt an M10s entwickelt, wenn in Kürze die M11 vorgestellt werden wird.
Ich war übrigens letzte Woche bei einem Vortrag von Peter Karbe in Wetzlar. Ein paar technische Aspekte waren ganz interessant, insbesondere in Bezug auf digitale und analoge Abbildungsketten. Desweiteren wies er darauf hin, dass die M-Objektive nicht unbedingt für Digitalsensoren geeignet sind (da wären telezentrische Optiken besser), sondern dass man die Sensoren an die M-Optiken anpassen musste.
Nebenbei, wer zufällig in der Nähe ist: die Steve McCurry-Ausstellung in Wetzlar hat mir gut gefallen.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
18.10.2021, 16:23 #1189
Zur M10 : Sony hat die RX1 von 24mpx (habe ich) auf 42 mpx bei der RX1 II aufgepimpt. Da stellen sich mir schon Fragen, was die Bildqualitaet auf gleicher Chipflaeche anbelangt; in beide Richtungen. Was ist dann noch real am Bild und was ist per Programm geglaettet, geschoent, korrigiert, justiert .....
Vielleicht bin ich auch zu skeptisch. Hinzu kommt der benoetigte Speicherplatzbedarf.salve! , der Jo
-
18.10.2021, 17:00 #1190
-
19.10.2021, 13:45 #1191
M und Architektur, aus dem Archiv neu bearbeitet:
Leica M-P/240
Super-Elmar 21 mm, F/5.6, 1/250s
LR2021
Viele Grüße
Uwe
-
23.10.2021, 22:40 #1192
- Registriert seit
- 26.08.2006
- Beiträge
- 268
In meinen Augen eine gute Entscheidung.
Ich bin mit der M9 in das M-System eingestiegen, eine gute Wahl eigentlich.
Was mit bei der M9 nicht gefallen hat, war der AWB (Automatic White Balance), das habe ich immer mit einer Graukarte gemacht.
Dann das Rot-übersteuern bei schlechtem Licht.
Das letztere ist schon etwas ärgerlich.
Ein Voigtländer Super-Heliar 15mm hinterlässt in den Bildecken eine purpurne Verfärbung, und die bekommt man nur duch größere Aktionen in Lightroom raus.Gruß, Jörg
-
24.10.2021, 11:33 #1193
Dann hast Du wahrscheinlich das 2nd Gen Super-Heliar, Jörg. Das war schon mit dem Sucher gekoppelt (im Ggs. zur 1. Generation) aber halt immer noch dieselbe Konstruktion aus den 60er Jahren. Das hat auch den Sony Alpha7s völlig unbrauchbare Ergebnisse geliefert. In der digitalen Welt angekommen ist das Super-Heliar erst in der dritten Generation, völlig neue Rechnung, anderes Glas. Und jetzt auch ein gutes Stück schwerer und größer.
https://www.voigtlaender.de/objektiv...phaerisch-iii/Beste Grüße, Florian
Im Sales Corner Bling-Bling mit Stil: Blancpain Leman 34mm Ladies Moonphase Complete Calendar Diamond Watch
-
24.10.2021, 11:40 #1194
Huch, da hat sich einiges getan, hab ich gerade gesehen. Da hast Du völlig recht. Ich hab meine vor sechs, sieben Jahren noch für 1000 Euro bei Leica-Meister gekauft. M6 TTL, überholt und mit Garantie. Inzwischen wird gut das doppelte aufgerufen. Trotzdem finde ich: in jeder M-Ausrüstung sollte noch eine mechanische Kamera dabei sein. Als Fallback und sinnliche Erfahrung.
Beste Grüße, Florian
Im Sales Corner Bling-Bling mit Stil: Blancpain Leman 34mm Ladies Moonphase Complete Calendar Diamond Watch
-
24.10.2021, 22:25 #1195
- Registriert seit
- 26.08.2006
- Beiträge
- 268
Hallo Florian,
ich hatte das Super Heliar II, da war die Sache mit den lila Verfärbungen schon recht stark, es gab für Lightroom ein add-on oder plugin, mit dem sich das korrigieren ließ, das war aber schon recht umständlich.
Ich habe mir dann auf einer Reise in Japan das Super-Heliar III besorgt und das II verkauft. Mit dem III in Verbindung mit der M10 sind die Ergebnisse wirklich sehr gut. Ich verwende es recht gerne, um in Innenräumen außerordentliche Fotos zu machen, allerdings nicht nur in Innenräumen sondern auch draußen.
Die M9 hatte ich schon vor dem Kauf des IIIer verkauft.Gruß, Jörg
-
24.10.2021, 23:17 #1196
Die Preise haben unglaublich angezogen. Analogphotographie ist wieder in Mode und die Hipster kaufen die Regale leer - zu fast jedem Preis. Bestes Beispiel: Mamiya 7, Pentax67 und für ganz starke Nerven: Hasselblad XPan. Und letztere kann mittlerweile bei bestimmten Defekten überhaupt nicht mehr repariert werden. Dagegen ist eine "gebrickte" Leica M7 ein Schnapper...
Mich freut die Wiederentdeckung, denn so hat Kodak und Ilford Motivation weiter zu machen. Fujifilm dagegen verabschiedet sich ja mehr und mehr aus dem Segment.
-
25.10.2021, 11:03 #1197
Wenn Hasselblad, dann würde ich mir wohl am liebsten wieder die 500 C/M mit dem 2.8/80mm zurückholen. Hatte ich fünf Jahre lang und damit eigentlich die schönsten Familienfotos geschossen, die wir haben (und ein paar Strecken in Magazinen). Da steh ich immer wieder kurz davor. Die kann man wohl auch noch leidlich reparieren im Gegensatz zur Rolleiflex. Aber das Gewicht und die Kosten von Mittelformat, Entwicklung und gute Prints, lassen mich dann doch immer wieder zurückschrecken.
In Hamburg, da bin ich vor kurzem dran vorbei gelaufen, gibt es inzwischen sogar einen Laden, der sich nur auf Analog-Fotografie spezialisiert: Khrome. Sah von außen ganz interessant aus (war aber leider zu).Beste Grüße, Florian
Im Sales Corner Bling-Bling mit Stil: Blancpain Leman 34mm Ladies Moonphase Complete Calendar Diamond Watch
-
25.10.2021, 14:59 #1198
Da kann ich Dich sehr gut verstehen. Mein Problem ist eher, dass ich noch eine Mamiya 645 1000s verwende und es einfach nicht schaffe mir den Kauf einer Hasselblad 500 C/M schön zu reden - nur um am Ende das 6x6 Format zu haben. Die Mamiyas sind dazu noch sehr zuverlässig (wenn man das bei Mittelformat überhaupt sagen kann) und brauchen zwar auch Liebe, aber weniger als die Hasselblads. Naja, vielleicht läuft mir mal ein schönes Angebot über den Weg.
Mein Ansatz zu den Analogkosten ist: S/W entwickle ich selbst und bin auch "Trigger Happy", Farbe lass ich machen und bin wählerischer, da mir C41 einfach zu fummelig ist, dass ich brav immer alle Parameter treffe. Nach der Entwicklung gehts in meinen Scanner und für 99% aller Verwandte und Freunde reicht das, denn die wollen die Fotos eh nur digital. Für mich und Anfragen gehe ich in ein Mietlabor (bei Zeit und Muse) oder lasse einfach drucken. Bei Fremddruck habe ich aber schon alles soweit aussortiert und in Lightroom bearbeitet. Gewisse Größen gehen ja auch nicht anders und für Großformat müsste ich einige Kilometer ins Land fahren um ein Mietlabor zu finden, dass den entsprechenden Vergrößerer hat. Da lass ich dann meist lieber direkt drucken. Es gibt ja mittlerweile auch wieder Labore die digitale Dateien auf klassisches Fotopapier aufbelichten. Aber das lohnt sich dann meiner Meinung nach nur für Fine Art oder besondere Bilder.Geändert von TheExplorer (25.10.2021 um 15:04 Uhr)
-
25.10.2021, 18:17 #1199
Das klingt nach einer guten Strategie. Kann ich Dich fragen, womit Du Mittelformat-Negative einscannst? Mit einem Flachbett-Scanner kriegst Du da doch keine wirklich guten Ergebnisse, oder? Und die richtigen Mittelformat-Streifenscanner kosten ein Vermögen.
Beste Grüße, Florian
Im Sales Corner Bling-Bling mit Stil: Blancpain Leman 34mm Ladies Moonphase Complete Calendar Diamond Watch
-
25.10.2021, 23:16 #1200
Ich verwende einen Epson V850 Pro. Die Stärken kommen dann zum Tragen, wenn das Negativ größer wird. Mangels Alternativen (für zuhause) muss man sich leider damit als "Allrounder" zufrieden geben. Scanner werden immer mehr zu Nischenprodukten und Negativscanner noch viel mehr. Bei Jedem OS Update kneife ich die Augen zu und hoffe, dass die Treiber noch laufen.
Wenn Du Trommelscans gewohnt warst, dann wirst Du mit keinem der heutigen Scanner glücklich werden. Mir reichts, denn dank der leistungsfähigen Nachbearbeitung kann man vieles ausbügeln. Ich fotografiere aber auch auf einer Leica M6 mit 50mm Summicron aus den End-Achzigern - meine Mamiya und 4x5 Gläser sind ja teils noch älter. Da muss man auch was Schärfe etc. angeht die Kirche im Dorf lassen. Gerade bei 4x5 hat man schnell mal eine Unschärfe drin weil man es auf der Mattscheibe schlicht nicht 100% gesehen hat (da gibts ja nur eine Lupe und kein Schnittbild). Da ist mir dann sie Scanschärfe auch eher zweitrangig wichtig. Außerdem wissen wir Leica Fotografen doch eh, dass auch ein unscharfes Bild sensationell sein kann. ;-)
Mir fehlt aber auch der Vergleich - man müsste halt mal das gleiche Negativ auf verschiedenen Scannern einlesen. Aber allein die Voreinstellungen machen m.E.n. einen wirklich neutralen Vergleich unmöglich - Siehe Automatische Nachschärfung etc.
Auf Youtube habe ich einige Vergleichsvideos gesehen, bei denen der V850 nur mittelprächtig wegkommt, aber mir blieb garnichts anderes übrig als ihn zu nehmen - 4x5 lässt grüßen. Und bis dato bin ich sehr zufrieden. Davon abgesehen, sofern man im üblichen 30cm - 50cm Kantenlänge (längste) bleibt ist bei MF glaub ich kein Scanner überfordert - Farben macht man dann eh in Post.
Ähnliche Themen
-
Leica stellt neue Modellreihe vor: die Leica T
Von MacLeon im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 40Letzter Beitrag: 22.11.2014, 13:06 -
Leica
Von newharry im Forum Technik & AutomobilAntworten: 19Letzter Beitrag: 13.08.2010, 15:39
Lesezeichen