Ich meinte damit die Signalstärke der FPV-Sender.
Edit: Eben kam der Anruf vom Allianz-Vertreter. Über 75 EUR p.A. für die Haftpflicht.![]()
Ergebnis 81 bis 100 von 1349
Hybrid-Darstellung
-
19.08.2014, 13:01 #1
Geändert von ToppitsToo (19.08.2014 um 13:08 Uhr)
_______________________
Mit internetten Grüßen
Ralf
-
19.08.2014, 13:26 #2
Die Signalstärke ist eine Sache. Um die real zu ermitteln, muss direkt am Sender gemessen werden. Aber den zugelassenen 25mW kommt man mit anständigen Gerätschaften auch auf Reichweiten von 500m und mehr. Sichtkontakt vorausgesetzt, denn um die Ecke gehen die hohen Frequenzen eh kaum.
Das Zweite ist die Frequenz. Viele FPV-Sender funken auf hier nicht zugelassenen Frequenzen, auch im 5,8 GHz Band.
Und damit fällt man besonders schnell auf.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
19.08.2014, 13:34 #3
Genau. Und da meine Fernsteuerung auf 2,4 GHz funkt bleiben nur die 5,8 GHz. Der Copter wurde gerade verschickt. Morgen kann ich basteln.
Die Videos vom Aufbau eines F 550 habe ich auf youtube durch. Das ist machbar, mir fehlt nur eine Lötstation. Hat jemand einen Tipp für so ein Teil?_______________________
Mit internetten Grüßen
Ralf
-
19.08.2014, 14:35 #4
-
19.08.2014, 13:42 #5
Moment: der Phantom ist noch nichtmal angekommen und du suchst schon die Lötstation für den F550? Respekt
Mit Weller machst du nix falsch, im Prinzip geht aber jede Temperaturgeregelte Station für die man verschiedene Wechselspitzen bekommt.Gruß, Peter
__
Der hat nie das Glück gekostet, der's in Ruhe genießen will (Karl Theodor Körner)
-
19.08.2014, 13:46 #6ehemaliges mitgliedGast
Brauchts nur zu uns nach .at schauen, da ist alles VIEL RESTRIKTIVER.
-
19.08.2014, 13:57 #7
Achte beim Löten auf absolute Perfektion ! Wenn Du keine Erfahrung hast, dann lass Dir von jemanden helfen.
Würde danach auf die Lötstelle Heißkleber drauftun. Isoliert ein bischen und im Falle eines Falles bekommst das Zeugs wieder weg.
Wie Peter schrieb, bist mit Weller gut dabei.
Ralf: das hier wäre ein Option, eine andere kann ich Dir pers. empfehlen, muss ich aber zuhause meine Unterlagen anschaun...
http://dmfv.aero/mitgliedschaft/vers...zelmitglieder/
Achtung: Achte beim Versicherungsabschluss darauf, ob Du auch versichert bist wenn Du AUSSERHALB eines Modellflugplatzes fliegst. Da gibt es Versicherungen, die zahlen nur, wenn der Startplatz ein Modellflugplatz ist !The difference between men and boys is the price of their toys !
Suche Jubilee-Band für meine 16710
-
19.08.2014, 15:01 #8
Na gut, es gibt den ja auch schon fertig zusammen gebaut.
Dann spare ich die Lötstation und die anderen Kleinteile. Ein normaler Weller Lötkolben ohne Regelung liegt sogar noch im Keller.
http://www.mhm-modellbau.de/part-FW.540006NM.php
Danke für die Tipps zu der Versicherung und den Übertragungsstandards._______________________
Mit internetten Grüßen
Ralf
-
19.08.2014, 15:12 #9
PS: Bei MHM habe ich schon 2 x nen F550 gekauft. Absolut zuverlässig und problemlose Abwicklung, sehr schneller Versand !
Bei dem angegebenen Modell ist KEIN Landegestell dabei. Braucht man nicht unbedingt, aber man braucht es unbedingt wenn man den F550 mit Kamera und Gimbal verwenden will.
Es gibt die einfachen, weißen LG´s von DJI, erfüllen ihren Zweck, schaun aber fürchterlich aus.
Ich kann das AeroXcraft sehr empfehlen. Kommt aus England, mittlerweile auch über einen Importeur in DL erhältlich. Preis so um die 80 Euro. Ist rel. leicht und aus Carbon.
Vorteil ist, dass man bei diesem LG die Kamera sehr weit vorne positionieren kann und dadruch vermeidet, dass bei Aufnahmen die Propeller zu sehen sind.
Weiterer Vorteil ist, dass man durch einfaches Verschieben der Kamerahalterung auch wunderbar den Schwerpunkt ausgleichen kann, was sehr wichtig ist für eine stabile Fluglage und schnelle Flugmanöver.
Das nur als Tipp am Rande...The difference between men and boys is the price of their toys !
Suche Jubilee-Band für meine 16710
-
19.08.2014, 15:41 #10
Schaue ich mir nachher an. Ich kann über trade4me.de bisher nur Gutes berichten. Nette und kompetente Laienberatung am Telefon und ein zügiger Versand. Ich habe mit Überweisung statt paypal gezahlt damit mehr für den Händler übrig bleibt.
Die Allianz-Versicherung ist nicht an einen Modellfluglatz gebunden und bereits unterzeichnet. Ich bin komplett bei dem Konzern und hatte noch nie Probleme.
Welche maximale Akkugröße kann man im F 550 verbauen?_______________________
Mit internetten Grüßen
Ralf
-
19.08.2014, 16:27 #11
Man, ihr seid doof, jetzt hab ich mir auch das Kit für 419 Euro bestellt
: http://www.fpv-multicopter.com/DJI-F...-Promotion-Kit
Und die Exceltabelle mit dem ganzen Zubehörkrams der dann noch kommt besteht auch schon.
Akkus werden die hier: http://www.fpv-multicopter.com/SLS-X...P-148V-30C-60C
Taugen die was? Gibt es bessere? 5800mAh sollen es schon sein.
Und welches Ladegerät ist gut? Soll kein 300 Euro Teil sein, aber auch länger halten. Reicht das?
http://www.fpv-multicopter.com/Multicharger-X1MF
Und dann noch eine Frage:
Als Funke hab ich die Graupner MX-20 im Auge: http://www.modellhobby.de/MX-20-Comp...FVMRtAodhRYAhQ
Kostet 249 Euro und der Listenpreis ist 399 Euro. Eine Futaba T14 kostet 400 Euro - das ist mir zu teuer. Die Graupner soll in Sachen Telemetrie besser sein als die Futaba (was kann ich da übertragen bei dem F550?), ansonsten sollen die sich nichts tun, der eine mag eher Graupner, der andere eher Futaba. Richtig? Dass Graupner angeschlagen ist, weiß ich, aber das würde mir nichts ausmachen, da man so ja auch mal eine deutsche Firma unterstützen könnte.
-
19.08.2014, 16:46 #12
-
19.08.2014, 16:55 #13
Geduld war noch nie meine Stärke
Ja, aber eins nach dem anderen. Erst mal will ich wissen ob ich das Teil in der Luft halten kann. Aber ohne Kamera drunter macht es sonst ja keinen Sinn. Der Invest soll sich auch in Grenzen halten und nicht alles auf einmal gekauft werden. Dann macht es auch länger Spass.
Unter dem Strich ist der F550 nicht viel teurer wie der Phantom, wenn man die hohen Preise für die Phantom-Akkus nimmt und da auch mal zwei oder drei drauf rechnet. Die kosten für den F550 nur die Hälfte. Die Größe bleibt der einzige Kritikpunkt, mit dem muss ich mich abfinden.
Mal sehen, ich bin gespannt.
-
19.08.2014, 17:01 #14
Das ist schon lange Geschichte.
http://www.teckbote.de/nachrichten/s...rid,77441.htmlGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
19.08.2014, 16:31 #15
Ich bin ja gespannt auf die nächsten DOT, bald brauchen wir jemanden für's Frequenzmanagement :-)
Gruß, Peter
__
Der hat nie das Glück gekostet, der's in Ruhe genießen will (Karl Theodor Körner)
-
19.08.2014, 16:34 #16
Oder die Akkus, wiegen sogar noch weniger als die 5800er, sind aber 7000er: http://www.stefansliposhop.de/liposh...ase::1116.html
-
19.08.2014, 16:36 #17
Elmar!
_______________________
Mit internetten Grüßen
Ralf
-
19.08.2014, 16:46 #18
Elmar, Graupner hechelt mit seinem eigenen Kram immer der Spitze hinterher- wenn, dann kauf wenigstens JR, wenn nicht Futaba (Marktführer)
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
19.08.2014, 17:04 #19
-
19.08.2014, 16:56 #20
Für den F550 mit dem E300 Antrieb und den mitgelieferten Propellern wird ein 3S Akku empfohlen.
Zudem muss beim Bau noch beachtet werden, dass die neuen Motoren laufrichtungsgebunden sind, was in dem Video nicht berücksichtigt wird.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
Ähnliche Themen
-
Anfänger in Not
Von andie im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 46Letzter Beitrag: 01.06.2015, 10:45 -
Quadrocopter
Von Edmundo im Forum Technik & AutomobilAntworten: 14Letzter Beitrag: 24.08.2012, 22:55 -
Bildertread für Anfänger
Von Rolifant im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 09.01.2007, 00:01 -
comex für anfänger
Von larsk im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 11Letzter Beitrag: 18.12.2006, 20:33 -
Für den Anfänger
Von 9milly im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 17.06.2006, 15:21
Lesezeichen