PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ganggenauigkeit Kaliber 3235



Seiten : 1 2 3 4 5 [6] 7

ehemaliges mitglied
02.01.2024, 12:19
Die eigentliche Diskussion findet auf TRF hier (https://www.rolexforums.com/showthread.php?p=13089210#post13089210) statt.

Aber auch hier habe ich keine unterschiedliche Fehler zwischen dem 3230 und dem 3235 „rauslesen“ können. Evtl. kann mir hier jemand von Euch ein Update geben 😊 (?)

David1973
02.01.2024, 12:36
Da war ich wohl nicht ganz so aufmerksam. Könntest Du die beiden Ursachen nochmals kurz nennen bitte ? Dachte, jeweils die Schmierung (?)

Was ich für mich rauslesen konnte, ich übernehme da aber keine Haftung! ;-)

Ist: Das es bei den 3235ern dazu kommt, dass das Antriebsrad für die Datumsscheibe teilweise durch verklebtes Öl "blockiert" wird, oder zumindest für deutlich erhöhten Widerstand sorgt und dadurch die Amplitude sinkt. Man findet bisher aber noch keine Erklärung, warum der Schmierstoff sich dorthin verteilt.

Bei den no Dates gibt der dortige Uhrmacher die Auskunft, dass es bei einem Teil der ausgelieferten Uhren zu einem Fehler im Qualitätsmanagement kam und die Federhäuser vom Werk aus gar nicht geschmiert wurden.

So habe ich das als nicht Uhrmacher und nicht Techniker verstanden.

ehemaliges mitglied
02.01.2024, 13:23
Was ich für mich rauslesen konnte, ich übernehme da aber keine Haftung! ;-)

Ist: Das es bei den 3235ern dazu kommt, dass das Antriebsrad für die Datumsscheibe teilweise durch verklebtes Öl "blockiert" wird, oder zumindest für deutlich erhöhten Widerstand sorgt und dadurch die Amplitude sinkt. Man findet bisher aber noch keine Erklärung, warum der Schmierstoff sich dorthin verteilt.

Bei den no Dates gibt der dortige Uhrmacher die Auskunft, dass es bei einem Teil der ausgelieferten Uhren zu einem Fehler im Qualitätsmanagement kam und die Federhäuser vom Werk aus gar nicht geschmiert wurden.

So habe ich das als nicht Uhrmacher und nicht Techniker verstanden.

Dann könnte man daraus ableiten, dass das eigentliche Problem was mit der Datumfunktion zu tun hat (?)

David1973
02.01.2024, 16:04
Dann könnte man daraus ableiten, dass das eigentliche Problem was mit der Datumfunktion zu tun hat (?)

Das hab ich nicht ganz kapiert, es könnte auch das Thema sein, dass die Schmierstoffe, aus welchen technischen Gründen auch immer, nicht dort bleiben wo sie bleiben sollten.

ehemaliges mitglied
02.01.2024, 16:42
Das hab ich nicht ganz kapiert, es könnte auch das Thema sein, dass die Schmierstoffe, aus welchen technischen Gründen auch immer, nicht dort bleiben wo sie bleiben sollten.

Aber wenn es bei den 3230 ( no Date ) der Quelle nach zu dem Nachgang kam / kommt, da an gewissen Stellen gar nicht geschmiert wurde, dann konnte sich ja auch kein Schmierstoff an eine andere Stelle „bewegen“ (?)
Diese Theorie würde ja dann lediglich für die Uhren mit Datum zutreffen…

David1973
02.01.2024, 16:44
Aber wenn es bei den 3230 ( no Date ) der Quelle nach zu dem Nachgang kam / kommt, da an gewissen Stellen gar nicht geschmiert wurde, dann konnte sich ja auch kein Schmierstoff an eine andere Stelle „bewegen“ (?)
Diese Theorie würde ja dann lediglich für die Uhren mit Datum zutreffen…

Meine eigene no Date ist ja auch betroffen. Habe aber keine Info wo die Ursache liegt.

Bullit
02.01.2024, 19:02
Dann könnte man daraus ableiten, dass das eigentliche Problem was mit der Datumfunktion zu tun hat (?)

Traf zumindest bei meiner Uhr (3235) nicht zu. Ich hatte die Amplitude in unterschiedlichen Stadien der Demontage immer wieder gemessen und nach kompletter Demontage des Datumsmechanismus (bis runter zum Stundenrad) war das Fehlerbild immer noch da.

Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
02.01.2024, 19:05
Das Thema bleibt mysteriös!!! 😊

blackbeauty
02.01.2024, 19:43
Gab es von Rolex in der Vergangenheit (letzte Jahrzehnte) jemals ein offizielles Statement zu einer "Fehlkonstruktion"?
Oder wird sich Rolex zu so einem Thema nie äußern und im besten Fall kommt bald ein neues Werk?

ehemaliges mitglied
02.01.2024, 19:46
Gab es von Rolex in der Vergangenheit (letzte Jahrzehnte) jemals ein offizielles Statement zu einer "Fehlkonstruktion"?
Oder wird sich Rolex zu so einem Thema nie äußern und im besten Fall kommt bald ein neues Werk?

Rolex steht auch diesbzgl. für die verschlossene Auster 😇☝🏼

irishman
09.01.2024, 20:26
So. Habe kürzlich die Uhr vom Service abgeholt. Es wurden einige Sachen gemacht, unter anderem auch neu reguliert. Vom Teiletausch steht nichts dabei und offenbar war sie auch nicht bei Rolex direkt sondern beim entsprechenden Juwelier. Ich werde die Gangwerte jetzt mal beobachten.

Was mich aber tierisch ärgert ist, dass beim Band ab- oder anmontieren die Hörner zerkratzt wurden. Die Uhr war vorher tadellos. Man hätte ja zumindest mal ein Stückchen Tesa drüberkleben können. Nein, dauert vermutlich zu lange, keine 30 Sekunden Zeit. Das nächste Mal gebe ich die Uhr ohne Armband ab. Bin stinksauer.

guenter01
11.01.2024, 16:22
…..na da bin ich mal gespannt..meine ist gerade derzeit im Service…. Hatte ebenfalls eine schwache Amplitude und extremen Nachgang…. Also zerkratzte Hörner - dass kann ich nicht verstehen bzw. Akzeptieren! Hoffe dass das bei meiner nicht der Fall sein wird…… so wie ich es verstehe hat da dein Konzi Hand angelegt und die Uhr nicht eingeschickt zu Rolex? Schöne Grüße :)

Osmin
13.01.2024, 14:26
Hmm, wundert mich ein bisschen, ob der Konzi das hinbekommen hat. Meist muss die Uhr zu Rolex. Berichte mal, ob die Uhr nun genau geht.

irishman
13.01.2024, 17:17
Ich habe sie nun ein paar Tage durchgehend am Arm und sie läuft mit ziemlich genau 0.0s/Tag. Ich tracke das über die WatchTracker App, da ist natürlich ein Ablesefehler zu berücksichtigen.

tohil
13.01.2024, 21:22
Hallo Zusammen

Ich habe heute mein 3235, welches seit August 2022 immer durchgelaufen auf die Zeitwaage gelegt. Die Uhr läuft bei aktuellem Trageverhalten und Temperaturen bei -2.1s am Tag. Dies mit Messung über die letzten 10 Tage, an welchen die Uhr 24*7 am Arm war.

Was denkt ihr über diese Werte? Das Werk wurde vor der Messung vollständig aufgezogen. Jede Position hatte nach dem Wechsel rund 3min Zeit um sich einzupendeln.

https://i.ibb.co/jH0TNgT/3235.png



Daneben habe ich noch ein 3185er aus 2002 gemessen. Die Uhr ist aber erst seit Anfang 2023 bei mir. Ich habe keine genauen Infos zur letzten Revision.
Was sagt ihr zu diesen Werten? Primär natürlich zur 3235, was hier auch in den Faden passt.

https://i.ibb.co/FHX1nLW/3185.png

Ich werde das 3235 jetzt 24h liegend laufen lassen und nochmals messen, wenn die Feder etwas entspannter ist.

Grüsse

nominator
13.01.2024, 22:52
Wenn bei einer 1,5 Jahre alten Uhr die durchschnittliche Amplitude bei Vollaufzug 250 ist, wäre ich beunruhigt. Dass sie -2 läuft, liegt ja noch in der Toleranz, aber wie lange sie noch in der Toleranz laufen wird, ist fraglich.

tohil
14.01.2024, 11:10
Ich werde heute Abend, 24h nach Vollaufzug nochmals messen. Mit einem lift angle von 55 aber auch 53 Grad. Was stimmt denn jetzt nun?

Bullit
14.01.2024, 11:14
53 Grad, 55 war wohl ein Kommunikationsfehler.

Gruß

Erik

tohil
14.01.2024, 11:30
53 Grad, 55 war wohl ein Kommunikationsfehler.

Gruß

Erik

Danke. So habe ich das unterdessen auch gelesen... Ich werde somit nochmals mit 55 und 53 Grad messen, sowie dann nochmals frisch mit Vollaufzug und 53 Grad... dann wieder ein halbes Jahr warten :-) Man kann sich ja auch verrückt machen sonst.

Jr1231
14.01.2024, 11:48
Die Uhr einfach tragen und sich an ihr erfreuen ist keine Option? Kannst sie ja vor Ablauf der Garantie einschicken und gut ist

tohil
14.01.2024, 14:45
Die Uhr einfach tragen und sich an ihr erfreuen ist keine Option? Kannst sie ja vor Ablauf der Garantie einschicken und gut ist

Mach ich doch. Sonst hätte ich die Uhr ja kaum seit 1.5 Jahren immer am Arm, so dass sie auch ohne Beweger nicht zum Stillstand kommt. Ist mehr der Mechanik, welche ja offensichtlich ihre Sache recht gut macht, etwas auf den Zahn zu fühlen.

tohil
14.01.2024, 20:44
So meine lieben Freunde,

Jetzt habe ich 24h nach Vollaufzug nochmals gemessen.
Hier mit einem Lift Angle von 55°

https://i.ibb.co/wWmCR04/24h-55.png

Dann nochmals mit 53°

https://i.ibb.co/W5FyRVd/24h-53.png

Sowie nochmals voll aufgezogen und nochmals mit 53°

https://i.ibb.co/p0wjNkg/full-53.png


Das Werk liefert also trotz Vollaufzug, sowie auch nach 24h einen sehr niedrigen Hebewinkel, läuft aber dennoch sehr präzise.
Gemäss meiner kurzen Recherche wird ein maximaler lift angle von 310°, sowie 200° nach 24h als Norm für das Werk angegeben.

nominator
14.01.2024, 21:51
Vlt. ist das hilfreich, auch wenn das Englisch ein bisserl Dutch herüber kommt, aber DER hat Ahnung:

https://www.youtube.com/watch?v=B5aRlPhF9j0

Beat-error von 0,3 bei einer Luxus-Neuuhr und eine Amplitude von knapp über 200 Grad kenne ich so nicht. Dass sie am Arm über den Tag hinweg getragen innerhalb der Toleranz liegt, ist die eine Sache. Aber eine Uhr, die ja nach Lage mal eine Minute vor und mal eine Minute nach geht, wird auch in der Regel die Zeit recht präzise anzeigen, obwohl sie ein klarer Garantiefall ist.

Ich frage mich, welche Amplitude sie mal in 5 oder 10 Jahren haben wird? 120 Grad? 140 Grad?

ehemaliges mitglied
15.01.2024, 07:08
Vlt. ist das hilfreich, auch wenn das Englisch ein bisserl Dutch herüber kommt, aber DER hat Ahnung:

https://www.youtube.com/watch?v=B5aRlPhF9j0

Beat-error von 0,3 bei einer Luxus-Neuuhr und eine Amplitude von knapp über 200 Grad kenne ich so nicht. Dass sie am Arm über den Tag hinweg getragen innerhalb der Toleranz liegt, ist die eine Sache. Aber eine Uhr, die ja nach Lage mal eine Minute vor und mal eine Minute nach geht, wird auch in der Regel die Zeit recht präzise anzeigen, obwohl sie ein klarer Garantiefall ist.

Ich frage mich, welche Amplitude sie mal in 5 oder 10 Jahren haben wird? 120 Grad? 140 Grad?

Aber ist das nicht egal, wenn die Uhr beim Tragen innerhalb der Vorgaben läuft ? Mehr verspricht Rolex doch auch nicht , zumindest habe ich auf deren HP in diesem Zusammenhang noch nichts über gewisse Amplitude-Werte gelesen.

nominator
15.01.2024, 08:26
Von Kundenseite wäre das egal, aber m. E. sollte eine Uhr so nach dem Einlaufen gehen, dass es zu möglichst geringen Abweichungen kommt und bei einer gerade eingelaufenen Uhr 0,3 Beat-Error zu haben mit einer Amplitude, die für einen Uhrmachen nach Revision aussieht, ist für mich ein Indiz, dass sie eben nicht Rolex-Standard hat. Meine 20 Jahren alten Sporties haben höhere Amplituden und gar keinen bis max. 0,1 Beat Error.

ehemaliges mitglied
15.01.2024, 08:41
Von Kundenseite wäre das egal, aber m. E. sollte eine Uhr so nach dem Einlaufen gehen, dass es zu möglichst geringen Abweichungen kommt und bei einer gerade eingelaufenen Uhr 0,3 Beat-Error zu haben mit einer Amplitude, die für einen Uhrmachen nach Revision aussieht, ist für mich ein Indiz, dass sie eben nicht Rolex-Standard hat. Meine 20 Jahren alten Sporties haben höhere Amplituden und gar keinen bis max. 0,1 Beat Error.

Mit der Thematik Ganggenauigkeit hatte ich mich ja auch beschäftigt. Eine Lösung seitens Rolex wurde vermutlich bislang noch immer nicht gefunden. Sekundenabweichungen von einen auf den anderen Tag hatte ich noch nie gemessen, geschweige denn mit einer Zeitwaage. Sollte die Uhr plötzlich eine mich störende Abweichung aufzeigen, werde ich mich bzgl weiterer Schritte zunächst mit meinem Konzi besprechen. Vor Ablauf der ersten 5 Jahre darf sie dann gerne auch einmal auf die Zeitwaage. So habe ich derzeit irgendwie einen „inneren Frieden“ gefunden.
Meine Uhren stelle ich ohnehin stets 1-2 Minuten vor und wechsle auch immer wieder. Selbst Abweichungen von 20 Sekunden / Tag würden so kaum auffallen, sofern man nicht genau misst.

Fred v Jupiter
15.01.2024, 09:02
Von Kundenseite wäre das egal, aber m. E. sollte eine Uhr so nach dem Einlaufen gehen, dass es zu möglichst geringen Abweichungen kommt und bei einer gerade eingelaufenen Uhr 0,3 Beat-Error zu haben mit einer Amplitude, die für einen Uhrmachen nach Revision aussieht, ist für mich ein Indiz, dass sie eben nicht Rolex-Standard hat. Meine 20 Jahren alten Sporties haben höhere Amplituden und gar keinen bis max. 0,1 Beat Error.

Das mag bei einem 31xx nach Revision aussehen.
Beim 32xx, wenn der Uhrmacher sich auskennt, eben nicht.
Das ist ein anderes Werk und es hat eben andere Werte.
Dass es trotzdem problembehaftet ist steht außer Frage, aber sich jetzt an Dingen wie Amplitude, Abfallfehler 0,3 (OMG, die Welt geht unter) hoch zu ziehen entbehrt doch jeglicher technischer Grundlage und ist rein emotional.

Und dass Deine 20 Jahren alten Sporties mit geringerem Abfallfehler bei höheren Amplituden laufen freut mich, ist aber völlig normal für diese und bei meinen genauso.
Hat aber Null Aussagekraft für die 32xx.

NicoH
15.01.2024, 09:45
Aber ist das nicht egal, wenn die Uhr beim Tragen innerhalb der Vorgaben läuft ? Mehr verspricht Rolex doch auch nicht , zumindest habe ich auf deren HP in diesem Zusammenhang noch nichts über gewisse Amplitude-Werte gelesen.

Nach COSC-Standards muss eine Uhr -4 +6 laufen, dazu maximal 10s Abweichung zwischen den Lagen.

Hier mal ein 3135 von mir:

https://www.smnh.de/random/3135test.jpg

Durchschnittlicher Vorgang von 4s pro Tag (was innerhalb der Norm wäre), aber Abweichungen von 52s zwischen den Lagen und damit außerhalb von COSC-Standards.

Bullit
15.01.2024, 09:52
Abfallfehler 0,3 (OMG, die Welt geht unter)

:D:D:D

Gruß

Erik

Fred v Jupiter
15.01.2024, 12:44
Erik!! :gut::gut::gut:

Gruß
Uwe

PS: sehr ähnliche Amplituden hattest Du ja auch bei Deinem 3235 jeweils neu bzw. vor und anschließend auch nach der Revision ermittelt.
Auch (m)ein 3230 lag neu in diesem Bereich.

tohil
15.01.2024, 12:48
Ich bin ja auch nur ein totaler Laie in der Sache. Mir machen die Werte jetzt auch keine Magenkrämpfe, sowie ist es ja auch normal dass es in unterschiedlichen Lagen zu Unterschieden kommt. Sowie ist auch ein Abfallfehler von einigen 0.1-0.5ms auch nicht grad ein Weltuntergang, sondern eher der Physik geschuldet...

ehemaliges mitglied
15.01.2024, 13:13
Habe den Rat einiger Member beherzigt, einfach tragen und wenn es Probleme gibt, ab zum Konzi. Bei mindestens einer Zweituhr und einem wöchentlichen Wechsel fallen Abweichungen beim Gang eh nicht auf, zumal die Uhr bei solch einem Rhythmus ohnehin stets neu zu stellen ist.
Alternativ die Uhr jeden Morgen neu stellen - ist kein großer Zeitaufwand eigentlich.

shh
17.01.2024, 10:44
Grüßt Euch!

Hatte vor Weihnachten bei meiner 126622 aus 08/2022 das Gefühl, dass der Rotor etwas scheppert. Dies hat sich bei Öffnung der Uhr aber als "Halluzination" meinerseits herausgestellt. Im Zuge meines Besuchs wurde auch ein umfassendes Gangbild (Abweichung, Amplitude, Abfallfehler) erstellt. Die mittlere Abweichung lag bei -2,5s/d, die Amplitude war im Mittel bei 215, der Abfallfehler lag bei bis zu 0,5. Die Abweichung im Minusbereich war mir bewusst, aber kein Grund zur Reklamation meinerseits.

Man bot mir aufgrund der zuvor genannten Werte eine Revision an. Dieses Angebot nahm ich an. Die Revision erfolgte mit meiner Zustimmung im eigenen Haus. Im Rahmen der Revision wurden dann die "Schmierstoffe" (man verzeihe die Umgangssprache!) der 31XX Kaliber verwendet, um sicherzustellen, dass ich in 1-2 Jahren nicht wieder zu einer weiteren Revision erscheinen müsse. Auch dies erfolgte in vorheriger Absprache.

Meine geliebte Yachtmaster durfte ich nach 20 Tagen wieder in Empfang nehmen. Beiliegend wurde mir das umfassende Gangbild übergeben. Abweichung bei 1,7s/d im Mittel, Amplitude bei 270 im Mittel, der Abfallfehler bei 0,1 im Mittel.

Am Arm läuft Sie seither bei +0,5s/d. Das Datum schaltet nun um 00:02 Uhr anstatt vorher um 00:10 Uhr. Und der Rotor läuft nach meiner subjektiven Wahrnehmung geschmeidiger als zuvor. Auf die optische Aufarbeitung wurde, wie vereinbart, verzichtet.

Fazit: Herrlich - es hat sich richtig gelohnt! Meinen Dank habe ich der Werkstatt des Hauses deutlich zum Ausdruck gebracht!

nominator
17.01.2024, 11:03
:gut: :dr: :supercool:

Sette
17.01.2024, 12:14
Fazit: Herrlich - es hat sich richtig gelohnt! Meinen Dank habe ich der Werkstatt des Hauses deutlich zum Ausdruck gebracht!

Garantie Revision?

shh
17.01.2024, 14:17
Ja, das war der Fall.

old.school
18.01.2024, 09:30
Im Rahmen der Revision wurden dann die "Schmierstoffe" (man verzeihe die Umgangssprache!) der 31XX Kaliber verwendet, ...

Ein Hoch auf die alten Schmierstoffe! Aber sollten sie tatsächlich den Ruf der der neuen Kaliber retten können?
(Sollte die Lösung doch so einfach sein???)

Beste Grüße
Dirk

Feuerzunge
18.01.2024, 14:55
Öhm... nachdem meine 124060 ja vor nicht allzu langer Zeit (Mai 2023) bei Rolex war, musste ich gestern feststellen, dass sie in der Box abgelegt neben meinen anderen Uhren (die auch liefen) einen Nachgang von zwei Minuten hatte. Gut, dachte ich, vermutlich läuft sie gerade aus - aber nein, bereits nach ca. 20 Umdrehungen war sie voll aufgezogen.
Gleich auf die Zeitwaage gelegt und kontrolliert, nach einer halben Stunde am Arm wieder kontrolliert. Auf der Zeitwaage in der Lage ZO -2s/d und in den seitlichen Lagen bis -11s/d.
Habe dann mit Watchtracker gestern Morgen um 09.58 Uhr einen absoluten Wert von +3,8s gehabt und nun über sechs weitere Messungen bis gerade eben einen absoluten Wert von -3,6s. Das macht laut der App momentan einen absoluten Nachgang von -6,2s pro Tag. Seit der Regulierung lief sie abgelegt etwas über 2s im Plus und am Arm in ca. 24h etwa 1s ins Minus. Die Amplitudenwerte liegen momentan mit ZO bei um die 250 und seitlich um die 220.

Das ist nicht schön!

Ich beobachte das noch ein paar Tage, dann muss die 124060 nochmal zu Rolex, das ist äußerst ärgerlich! Meine 126711 läuft seit sie zur selben Zeit zusammen mit der Submariner bei Rolex war, etwa 3-4 Sekunden am Arm im Plus und abgelegt etwas mehr (auch unschön). Und meine 126613LB läuft ja auch seit kurzem mit reduzierter Amplitude. Vermutlich werde ich alle drei zusammen einschicken lassen - ich kanns noch gar nicht glauben! Wobei die GMT nach der Regulierung echt gut lief. Die Amplitudenwerte sind auch noch ok, aber sie hat in der Geschwindigkeit zugelegt - genau anders herum, wie die Submariner. Das soll einer verstehen.

Werde morgen mal alle drei voll aufziehen, eine halbe Stunde im warmen Zimmer liegen lassen und neue Messungen machen. Sobald ich heute zu Hause bin, lege ich die Submariner erst mal ab, damit alle drei Uhren morgen Früh die selbe Tempereatur haben und einige Stunden mit ZO abgelegen haben.

Gefrustete Grüße

Dietmar

ehemaliges mitglied
18.01.2024, 15:11
Dass ein 3230 dieses Problem aufzeigt, zumal wiederholt, liest man relativ selten.
Toi toi toi wünsche ich ! Gib Rolex Köln doch einmal den Tipp mit den Schmierstoffen für die 31er Reihe..

Feuerzunge
18.01.2024, 16:54
Hi Robert,

ja - ich bin auch etwas "erstaunt" darüber und ehrlich gesagt momentan echt etwas frustriert! Wie gesagt - ich beobachte noch eine Weile, mache fleißig Messungen und spreche dann mal mit meinem Uhrmacher, der sie dann auch einschickt. Meine Messprotokolle gebe ich wie letztes Mal auch mit.

Gruß Dietmar

Watertrip
18.01.2024, 20:15
Vielleicht hatte es ja auch sein Gutes, dass ich meine 124060 erst in 02/23 bekommen habe, nach über 2 Jahren Wartezeit. Da müssten die anfänglichen Probleme ja hoffentlich längst behoben worden sein. Bislang jedenfalls ist alles bestens, dh innerhalb der von Rolex angegebenen Toleranz (die Uhr wird ständig getragen).

ehemaliges mitglied
18.01.2024, 21:51
Die Uhr läuft demnach erst 11 Monate … und behält die Genauigkeit hoffentlich weiterhin bei. Drücke Dir die Daumen jedenfalls….

shh
19.01.2024, 13:42
Hi Dietmar,

vielleicht ist der Uhrmacher Deines Händlers ja bereit die Arbeiten im eigenen Haus durchzuführen. Somit ergäbe sich die Möglichkeit abweichend zum Köllner Prozedere vorzugehen (siehe Post #1283) und einen erneuten Werkstattaufenthalt in weiteren 2 Jahren zu vermeiden - sollte Köln weiterhin zu keinen substanziellen Optimierungen fähig und/oder gewillt sein.

Jedenfalls drücke ich Dir die Daumen!

Gruß
Basti

Bullit
19.01.2024, 14:37
Man bot mir aufgrund der zuvor genannten Werte eine Revision an. Dieses Angebot nahm ich an. Die Revision erfolgte mit meiner Zustimmung im eigenen Haus. Im Rahmen der Revision wurden dann die "Schmierstoffe" (man verzeihe die Umgangssprache!) der 31XX Kaliber verwendet, um sicherzustellen, dass ich in 1-2 Jahren nicht wieder zu einer weiteren Revision erscheinen müsse. Auch dies erfolgte in vorheriger Absprache.

Und woher wissen die Leute aus der Werkstatt deines Vertrauens, dass die Anwendung der 31xx-Schmierstoffe beim Kaliber 32xx zur Behebung der Probleme führt? Machen die das schon seit längerer Zeit (also seit 3-4 Jahren) oder woher wissen die, dass es nach 2 Jahren nicht wieder Ärger gibt? Nicht ketzerisch gemeint, bin nur neugierig.

Gruß

Erik

tohil
19.01.2024, 14:37
Hallo Zusammen

Ich habe meinem Konzi geschrieben und die Messungen die ich nach Vollaufzug und -24h gemacht habe geschickt. Hier die Antwort, ich bin tiefenentspannt und verabschiede mich hiermit ins Weekend:

Die Werte, welche Sie gesendet haben sind absolut in der Toleranz.
Sie dürfen sich nicht von den Abweichungen der verschiedenen Positionen irritieren lassen. Dies ist normal, da es eine Mechanische Uhr ist.
Das wichtige ist der Durchschnitt aller Lagen und vor allem, wie die Uhr an ihrem Handgelenk mit Ihrer persönlichen Tragegewohnheit läuft. Dass die Amplitude nach 24 Stunden unter 200 Grad fällt ist normal.
Sie können Ihre Uhr ohne Bedenken weiterhin tragen.

Series3 ExMoD
19.01.2024, 16:29
Hat das mal jemand probiert?
Lustig ist, KU= soll nachgehen, KO=soll noch mehr nachgehen

326552

Feuerzunge
19.01.2024, 19:26
Hi Dietmar,

vielleicht ist der Uhrmacher Deines Händlers ja bereit die Arbeiten im eigenen Haus durchzuführen. Somit ergäbe sich die Möglichkeit abweichend zum Köllner Prozedere vorzugehen (siehe Post #1283) und einen erneuten Werkstattaufenthalt in weiteren 2 Jahren zu vermeiden - sollte Köln weiterhin zu keinen substanziellen Optimierungen fähig und/oder gewillt sein.

Jedenfalls drücke ich Dir die Daumen!

Gruß
Basti

Neneee, so lange die in der Garantiezeit sind, macht da außer dem Hersteller niemand was an den Uhren!

Ich bin (noch) guter Hoffnung, denn alles andere wäre ja irgendwie... "albern"?! Ist immerhin noch Rolex... oder?

Grüßle Dietmar

NicoH
19.01.2024, 20:59
Dieser Auszug aus den Rolex-Unterlagen ist 60 Jahre alt und trifft spätestens für alle Uhrwerke der letzten 20 oder 25 Jahre nicht mehr zu.

shh
20.01.2024, 16:35
…aktuell wird in Köln weiterhin trotz besseren Wissens der neu entwickelte Schmierstoff verwendet!

ehemaliges mitglied
20.01.2024, 16:54
In Kölle ist nun ohnehin Ausnahmezustand ��

papagonzo
20.01.2024, 17:03
Warum genau?

ehemaliges mitglied
20.01.2024, 17:05
5. Jahreszeit !

Moin
20.01.2024, 17:11
Ich hab jetzt seit genau einem Jahr ne neue Subdate, und die bis heute fast nur am Arm. Ich merke sonst eher nicht, wenn Uhren ungenau sind. Aber hier hab ich nun mal hingeguckt. Wenn ich max alle 2 Monate neu stelle, hat sie ne gute Minute Nachgang. Finde ich sehr geil! Bis auf 1 Sekunde pro Tag genau! Also ohne diesen Faden hätte ich nie mitgekriegt, dass mit dem Werk was nicht stimmen könnte.

ehemaliges mitglied
20.01.2024, 17:15
In den ersten 1-3 Jahren laufen die meisten neuen Kaliber auch ohne Auffälligkeit …

papagonzo
20.01.2024, 17:17
5. Jahreszeit !

Die beginnt am 08.02 und nicht vorher. Derzeit nennt man das hier Alltag. :D

Moin
20.01.2024, 17:22
In den ersten 1-3 Jahren laufen die meisten neuen Kaliber auch ohne Auffälligkeit …
Das reicht mir. Da ich ein paar mehr Uhren hab, kommt eine Uhr hier normalerweise erst nach ner Ewigkeit auf so eine lange Tragezeit.

ehemaliges mitglied
20.01.2024, 17:23
Die beginnt am 08.02 und nicht vorher. Derzeit nennt man das hier Alltag. :D

Dann sind wir hier in der Kurpfalz schon vorher närrisch … eine Sitzung nach der anderen bereits. Ahoiiiiiii !!!

papagonzo
20.01.2024, 17:27
Sag ich doch.
Der Kölner nennt das Alltag. Ausnahmezustand ist von Weiberfastnacht bis Karnevalsdienstag. Alles andere ist Kindergeburtstag. ��

ehemaliges mitglied
20.01.2024, 17:37
…und jede Uhr bekommt in dieser Zeit im Rahmen einer Revision erstmal noch ein Celebration-Blatt verpasst !

seadweller77
13.02.2024, 22:20
Erstaunlich! Mir war das Problem ja auch schon bekannt, aber ich hatte gehofft, dass Rolex das inzwischen gelöst hat. Ich hab jetzt mal die letzten zehn Seiten des Fadens gelesen und dem scheint nicht so zu sein.
Ich warte schon seit etwa einem Jahr auf meine Deepsea und hadere jetzt schon wieder mit mir, ob ich mich von der Interessentenliste streichen lassen soll.
In erster Linie, weil der Kauf einer teuren Uhr bei mir immer mit einem spontanen Impuls verbunden ist und ich mich nach Monaten Frage, was willst du eigentlich mit dem Teil.

Solch Erfahrungsberichte bestätigen mich in meinen Zweifeln und ich überlege, ob nicht eine Sea-Dweller oder Sub mit 31xx Kaliber mehr Freude bereiten würde.

Klar braucht man die Genauigkeit nicht, aber ich erwarte sie. Im übrigen auch von anderen Luxusmarken wie Omega. Wer mit Chronometer-Werten und Besser wirbt, sollte das auch grob einhalten. Ich erwarte ja auch, dass die Uhr die angegebene Tauchtiefe aushält und dass das Heliumventil funktioniert und keine eingravierte Verzierung ist. ;)

ehemaliges mitglied
13.02.2024, 22:32
Hinter jedem, der sich von der Liste streichen lässt, rückt der nächste Kaufwillige nach. Und solange das so bleibt, sieht Rolex vermutlich auch keinen Grund, hier wirklich was verbessern zu wollen…. sonst wäre das schon geschehen.

seadweller77
13.02.2024, 23:20
Optisch harmonieren die 126*** Referenzen ggü. den 116*** deutlich besser. Aber auch wenn ich selbst Glück hätte und keine Montagsuhr erwischen würde, finde ich die hohe Fehlerquote enttäuschend.
Ganggenauigkeit im Rahmen der Chronometer-Norm sowie Langlebigkeit sind zwei zentrale Eigenschaften, die ich mit Rolex verbinde.
Mag sein, dass das Rolex egal ist, weil sich genug Käufer finden. Auf Dauer schadet es der Marke. Es werden auch wieder Zeiten kommen, da stehen die Leute nicht mehr Schlange.

Inzwischen haben die alten doch wieder einen stärkeren Reiz auf mich.

papagonzo
14.02.2024, 16:16
Eine schöne und unpolierte 116600 wäre da die bessere Alternative. Das Beste aus beiden Welten und zudem tragbar auch an dünneren Handgelenken.

seadweller77
14.02.2024, 16:29
Gute Idee! Hab ich aber schon! ;-)
Wenn auch für meinen Mittleren als Jahrgangsuhr zurückgelegt.

papagonzo
14.02.2024, 16:30
Tragen und zum richtigen Anlass weitergeben.

ehemaliges mitglied
15.02.2024, 14:12
Das Problem, um welches es hier geht, zeigt sich bei den betroffenen Uhren meist erst nach 1-3 Jahren Tragezeit und eher selten gleich von Anfang an.

ehemaliges mitglied
15.02.2024, 16:03
������. Meine Explorer aus 05.21 kommt nun auch bald ins 3. Jahr und zeigt noch keine Auffälligkeiten im Alltag.

R.O. Lex
15.02.2024, 16:18
Manchmal kommt es mir vor als wärest Du enttäuscht, wenn sich da nicht bald ein Fehlgang einstellt. :bgdev:

ehemaliges mitglied
15.02.2024, 16:22
Manchmal kommt es mir vor als wärest Du enttäuscht, wenn sich da nicht bald ein Fehlgang einstellt. :bgdev:

Hahaaa. Ne, wäre schon happy, wenn das so bleibt. Diese Thematik und wie Rolex damit umgeht verfolge ich jedoch weiterhin interessiert.

Alhambra
15.02.2024, 17:20
…zumindest nimmt es Lebensqualität, wenn man immer nur darauf wartet, dass eine Uhr nachgeht…eigentlich nicht Sinn der Sache - meine Meinung.

Viele Grüße
Markus

ehemaliges mitglied
15.02.2024, 17:41
Das stimmt. Von daher verstehe ich es auch nicht, dass man mit Zeitwaagen usw hantiert. Einen Nachgang würde ich selbst erst recht spät bemerken, zumal ich die Uhr im Wechsel trage und ohnehin im Schnitt 1x die Woche aufziehen und einstellen muss. Und dann habe ich den Tick, meine Uhren stets 1-3 Minuten vorzustellen. ��

Rojoe
16.02.2024, 11:55
Das reicht mir. Da ich ein paar mehr Uhren hab, kommt eine Uhr hier normalerweise erst nach ner Ewigkeit auf so eine lange Tragezeit.

So einfach ist es leider nicht. Ich trage die 126600 auch nur gelegentlich im Wechsel und dennoch fing sie nach etwa 3 Jahren mit dem Nachgang an, der dann bis kurz vor Garantieende immer schlimmer wurde, so dass ich sie schließlich zum Service geben musste.

PCS
16.02.2024, 12:04
Wobei man halt auch sagen muss, ist das eigene Trageverhalten so, dass man ein und dieselbe Uhr nie länger als ein, zwei Tage am Stück trägt, dann wird einen das vermutlich eh nicht stören - oder im Zweifel auch gar nicht groß auffallen.

Rojoe
16.02.2024, 12:11
Das stimmt schon im Grunde ... wenn es denn bei einem bestimmten Nachgang geblieben wäre.
Mit einem gewissen dauerhaften Nachgang könnte ich sogar noch leben, gerade weil die Uhr nicht dauerhaft getragen wird.
Bei meiner war es leider so, dass jedes Mal, wenn ich sie getragen habe, wieder ein bis zwei Sekunden Nachgang hinzukamen und kurz vor Garantieende waren es dann schon um die 12 Sekunden am Tag, Tendenz schnell größer werdend.
Die Frage war für mich, wie lange geht das so weiter und bleibt sie irgendwann komplett stehen, so dass eine frühe Revision unausweichlich wird.
Nun, die Uhr ist "repariert" und läuft nun seit mehr als einem Jahr nun konstant - allerdings nicht in der Rolex-Norm, sondern etwas schneller mit + 3 Sekunden, dafür stabil. So habe ich wenigstens noch etwas Puffer, wenn es wieder ins Minus gehen sollte - was ich natürlich nicht hoffe.

Mat.Bo
16.02.2024, 14:28
Zitat von Mat.Bo
Kurze Rückmeldung zu meiner 124060 die ich seit Juni 21 durchgängig trage. Keine Probleme bisher. Läuft stur mit einem minimalen Vorlauf von ca. 0,3sec/day vor sich hin. Bin gespannt wie sie das das dritte Jahr meistern wird.


Nachtrag: Seit Juli plötzlich ein Nachgang von -0,5sec/day. Bin mal gespannt wie es sich weiterentwickelt.

Jetzt geht meine 124060 am Tag 2-3 Sekunden am Tag nach. Ich trage sie seit Juni 2021 nahezu täglich.

Misublue
17.02.2024, 10:26
Wobei man halt auch sagen muss, ist das eigene Trageverhalten so, dass man ein und dieselbe Uhr nie länger als ein, zwei Tage am Stück trägt, dann wird einen das vermutlich eh nicht stören - oder im Zweifel auch gar nicht groß auffallen.

Percy, meine Cameron lief zum Schluss aber stellenweise mit minus 20Sekunden in der Stunde. Je mehr Bewegung, umso höher der Nachgang. Das fällt dann aber schon auf. Gruß Chris

ehemaliges mitglied
17.02.2024, 10:29
Das würde mir sogar auffallen dann … ��

PCS
17.02.2024, 10:42
Wow! Okay. Meine beiden haben es ja maximal auf -20 /-25 am Tag.

seadweller77
18.02.2024, 21:07
Mal andersrum gefragt, die 32xx Kaliber gibt es ja schon seit 8 Jahren oder so.
Gibt es Berichte von Besitzern, deren Uhren fünf oder mehr Jahre ohne Nachhilfe seitens Rolex treu ihren Dienst verrichtet haben?

Negative Berichte sind ja schnell geschrieben.

ehemaliges mitglied
18.02.2024, 21:13
Die gibt es sicher , sind hier aber nicht angemeldet.

Jr1231
18.02.2024, 21:14
Hier, DJ 41 aus 2018. -3 Sekunden am Tag, häufig am Arm

rudi
19.02.2024, 12:25
Hier Datejust 41 11/2019 +2,5 Sek. Trageverhalten ca. 30 Prozent.

Festival
19.02.2024, 19:49
Hallo an Alle!

Also ich habe leider echt immer wieder Probleme mit den 32er Werken =(

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt "musste" (naja, mich hat zwar niemand gezwungen, aber der innere Monk...) ich bereits 3 Uhren revidieren lassen.

Von den 3 Uhren ist mittlerweile eine davon zum zweiten Mal in Revision. Es handelt sich um eine 126600 die 2019 gekauft wurde. Im Jahr 2021 war die erste Revision angesagt und im Jänner 2024 hab ich Sie wieder zum Konzi gebracht.

Nun habe ich als Rückmeldung bekommen, dass im Moment das Sekundenrad (hoffe, dass ich das richtig verstanden habe) nicht geliefert werden kann.
Hat jemand eventuell die gleichen Erfahrungen gemacht?

Beste Grüße

Yachtmaster16622
19.02.2024, 20:05
dass im Moment das Sekundenrad nicht geliefert werden kann

Oh, kommt das etwa aus China? :D

LG Ed

Hunter99
19.02.2024, 20:07
Ich verfolge diese Bericht nun seit einiger Zeit und finde das ganze äußerst ärgerlich. Seit 8 Jahren scheint es Probleme zu geben, warum um alles in der Welt bauen die nicht einfach wieder das alte Kaliber ein. Was war daran denn nicht ok ?

Das war eins der besten Automatikwerke. Man, Man, Man ......

Popeye
19.02.2024, 20:15
Also ich muss da mal ne Lanze brechen.

Bei den „alten“ Werken musste ich 3 verschiedene Uhren einschicken.

Bei den „neuen“ nur eine, obwohl ich die neuen wesentlich mehr trage, als damals die alten :op:

GMT/Subs/Djs…. Alle laufen absolut perfekt. Nur die SD 50 musste einmal hin.

pegasos
19.02.2024, 21:59
Ich verfolge diese Bericht nun seit einiger Zeit und finde das ganze äußerst ärgerlich. Seit 8 Jahren scheint es Probleme zu geben, warum um alles in der Welt bauen die nicht einfach wieder das alte Kaliber ein. Was war daran denn nicht ok ?

Das war eins der besten Automatikwerke. Man, Man, Man ......
Na ja ich hatte die 116710LN von 2010 und eine der ersten 114060, die hatten beide extreme Zahnluft. Ich habe beide Uhren verkauft weil Rolex das nicht in den Griff bekommen hat. Komischerweise haben meine 16610LV und meine 116710 BLNR das nicht, warum auch immer.

Hunter99
20.02.2024, 07:06
Sicher gab es bei den 31.. auch mal Probleme aber anscheinend nicht mit solcher Präsenz wie bei dem 32.. Kalibern.

Oft war es jahrzehntelanger Verschleiß, fehlende Wartung was zu den Problemen geführt hat. Insgesamt lief das 31.. äußerst stabil. In den 6 stelligen
Referenzen wurden einige Modifikationen vorgenommen und somit wurde das Grundkaliber im Laufe der Zeit auch verbessert. Damit wäre es doch gut gewesen. Ob nun 48h oder 70h Gangreserve.... für mich egal.

Das 32.. ist ja nun ein völlig neues Kaliber vom Aufbau ohne großen Mehrwert, wie ich finde. Nur alleine der Rotoraufzug und die Rubinlagerung waren doch top.

Mein Fazit ist, ich bleibe bei den letzten 6 oder 5 stelligen Referenzen mit dem 31.. Kaliber.

ehemaliges mitglied
20.02.2024, 07:11
Das neue Kaliber wird einfach kostengünstiger bei der Herstellung und den verbauten Materialien sein und mehr Marge ist Grund genug für solche Veränderungen.

PCS
20.02.2024, 13:41
Das neue Kaliber wird einfach kostengünstiger bei der Herstellung und den verbauten Materialien sein und mehr Marge ist Grund genug für solche Veränderungen.

Ich muss zugeben, dass es mir mehr und mehr schwer fällt, Deinen Gedankengängen zu folgen.

Wenn man eine Uhrwerkgeneration, die mehr oder weniger in der Form seit den 1980er Jahren verbaut wird und bei der somit alle Entwicklungskosten lange, lange bezahlt sind, gegen eine Neuentwicklung mit entsprechenden Kosten für Entwicklung, Konstruktion, entsprechende Fertigungsteile etc. ersetzt, glaube ich ehrlich gesagt weniger an die von Dir Genannten als treibende Faktoren.

Man muss halt einfach sehen, dass Rolex, gerade was die Gangreserve angeht, mit den 31ern nicht mehr ganz State of the Art war. Ich denke, das ist da eher der Grund gewesen.

ehemaliges mitglied
20.02.2024, 14:24
Mag sein, dass eine längere Gangreserve auch ein Grund war. Allerdings glaube ich primär an die Macht des Geldes und des Profits ��

SeeDweller
20.02.2024, 14:43
Ich bin da völlig bei Percy. Nichts ist wirtschaftlicher als ein vorhandenes Werk wie das 3135, das super läuft, das jeder Uhrmacher im Schlaf zerlegt und wieder zusammensetzt (sagt mein Uhrmacher, der dieses Werk liebt), zumal dieses Werk technisch mit Breguetspirale, Unruhbrücke und der Microstella-Reglage nicht veraltet ist. Wenn ich bedenke, welche Größenordnung an Investition ein neues Werk darstellt und welche Probleme damit verbunden sind, wäre es wirklich gruselig, wenn nur die geringere Gangreserve der Antrieb gewesen wäre. Schließlich ist man Rolex und hätte einfach sagen können: "It's not a bug, it's a feature!"

Misublue
20.02.2024, 14:44
Stört sich echt Niemand daran, das das Sekundenrad angeblich nicht geliefert werden kann?! Dachte eigentlich Rolexwerke sind Eigenmanufaktur? Klingt jetzt allerdings überhaupt nicht so. Gruß Chris

SeeDweller
20.02.2024, 14:46
...auch in CH kann doch mal bei der Vorratshaltung eine Panne auftreten... :op:

ehemaliges mitglied
20.02.2024, 15:10
Hat wer nicht einmal geschrieben, dass anscheinend minderwertigere Bauteile verbaut werden ? Würde mich nicht wundern, wenn sich herausstellt , dass Rolex einzelne Teile zukauft - gerade so viel, dass man noch von eigener Manufaktur reden kann.
Entwicklungskosten amortisieren sich da zügig….

PCS
20.02.2024, 15:18
Robert, jetzt mal ganz ernsthaft: keine Ahnung, was Du da grad für nen Feldzug bestreitest aber vielleicht wär's ganz gut, wenn Du mal ein bisschen runter kommst. Das ist ja so langsam schon auf Aluhut-Level, was Du hier so von Dir gibst... :rolleyes:

The Banker
20.02.2024, 15:18
Die zugekauften Plastikzahnräder meiner Pepsi funktionieren (noch !!!) mit stabil 1 s/d Gangabweichung.

ehemaliges mitglied
20.02.2024, 15:35
Robert, jetzt mal ganz ernsthaft: keine Ahnung, was Du da grad für nen Feldzug bestreitest aber vielleicht wär's ganz gut, wenn Du mal ein bisschen runter kommst. Das ist ja so langsam schon auf Aluhut-Level, was Du hier so von Dir gibst... :rolleyes:

Ich finde es grundsätzlich auch nicht verwerflich, wenn Rolex hier das ein oder andere Joint-Venture eingeht, das wird zwischenzeitlich in nahezu allen Branchen gelebt. Und dass es hierbei gerne geringere Qualität zur Folge hat, das ist doch nun auch schon lange kein Geheimnis mehr. Solange der Verbraucher das allerdings mit gesteigerter Nachfrage sogar honoriert, haben doch alle alles richtig gemacht irgendwie.
Ich meine das auch ohne hochgekochten Emotionen oder Aggress , schließlich akzeptiere ich mit meiner Platzierung auf einer der ominösen Wartelisten ja auch diese Politik, da es am Ende dennoch schöne Uhren sind 😊

Jr1231
20.02.2024, 15:43
Das neue Kaliber wird einfach kostengünstiger bei der Herstellung und den verbauten Materialien sein und mehr Marge ist Grund genug für solche Veränderungen.

Quelle?? Oder wie so oft in Deinen Beiträgen Mutmaßungen??

ehemaliges mitglied
20.02.2024, 15:53
Genau, das vermute ich. Aber m. W. hat in einem anderen Forum ein Rolex-Uhrmacher ( „Bas“ glaube sein Synonym) darüber schon geschrieben : das aktuelle Kaliber sei grundsätzlich gut aufgebaut, auch einfach(er) zu revisionieren, allerdings wären hier wohl einzelne Bauteile verbaut, welche von geringerer Qualität seien (?)

SeeDweller
20.02.2024, 16:27
Was Du hier alles vermutest, bringt die Sache keinen Millimeter weiter. Das kann man zwar schreiben, muss man aber nicht... Ich stehe auf Tatsachen.

ehemaliges mitglied
20.02.2024, 16:43
Sofern ich dieses Statement dort wieder finde, dann poste ich das hier. Ob dieser Bas tatsächlich Uhrmacher bei Rolex ist, weiß ich sicher auch nicht; allerdings wird da öfter Bezug drauf genommen und es werden seine Ausführungen von der Community dort recht geschätzt.

ehemaliges mitglied
20.02.2024, 16:45
…und Tatsache ist, dass es wohl noch immer betroffene Werke des aktuellen Kalibers gibt, auch bei jüngeren oder bereits revisionierten Uhren.

Festival
20.02.2024, 19:54
Die zugekauften Plastikzahnräder meiner Pepsi funktionieren (noch !!!) mit stabil 1 s/d Gangabweichung.

Könnte ich auch so ein Plastikzahnrad haben... dann wären meine Problem gelöst... :bgdev:

R.O. Lex
20.02.2024, 21:45
…und Tatsache ist, dass es wohl noch immer betroffene Werke des aktuellen Kalibers gibt, auch bei jüngeren oder bereits revisionierten Uhren.

Dann widmen wir uns doch gerne wieder der Altersvorsorge. ;)

Alhambra
20.02.2024, 22:03
Percy, ich bin absolut der gleichen Meinung. Einfach die Finger davon lassen, bevor man überschnappt. Aluhut ist da nicht mehr weit

ehemaliges mitglied
20.02.2024, 22:31
Dann widmen wir uns doch gerne wieder der Altersvorsorge. ;)

Eher Vermögensvorsorge …. Ich bin jedoch davon überzeugt , dass Rolex hier nicht auf meinen Rat angewiesen ist ; die haben den Bogen schon raus, was Kapitalmehrung anbelangt ;-)

ligthning
20.02.2024, 22:36
Siehe Rotorlagerung: Jahrzehnte mit Gleitlagerung, geräuschlos und ohne Probleme.

Dann Kugellager mit anfangs 7 Kugeln - Geräusch beim Bewegen wie Schütteln von Nüssen im Eimer.

2021 dann Kugellager mit 27 Kugeln - warum nicht gleich so?

ehemaliges mitglied
20.02.2024, 22:41
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Rolex hier aus Kostengründen irgendwelche Einsparungen vornimmt und an der Qualität Abstriche macht. Die Gewinnmargen sind doch riesig und der Name ist einfach zu wertvoll um ihn zu gefährden.
Wenn dann haben sie tatsächlich einen Wurm drin. Trotz aller Bemühungen nicht völlig zu Ende entwickelt. Falls es überhaupt ein Problem gibt.

„Falls es überhaupt ein Problem gibt“ … da könnte allerdings auch Wahres dran sein, immerhin tauschen wir uns hier innerhalb unseres Mikrokosmoses aus. Zig Millionen Menschen sind evtl zufrieden mit dem Gangverhalten ihres 32xx … genau werden wir das jedoch nie erfahren.
Aber zum Thema Gewinnmargen : diese können nie groß genug sein. Das liegt im Wesen des Handels und der beteiligten Menschen…. die Grenzen zur Gier sind da dann auch oft fließend….

Hunter99
21.02.2024, 01:39
Siehe Rotorlagerung: Jahrzehnte mit Gleitlagerung, geräuschlos und ohne Probleme.

Dann Kugellager mit anfangs 7 Kugeln - Geräusch beim Bewegen wie Schütteln von Nüssen im Eimer.

2021 dann Kugellager mit 27 Kugeln - warum nicht gleich so?



Das wusste ich auch noch nicht, 20 Kugeln mehr ??? Wow.

Also diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Als ich vor einigen Jahren meine erste, einzige und nicht mehr in meinem Besitz befindliche Datejust mit 32 Werk hatte habe ich gedacht, einer hat mich über den Tisch gezogen und ich habe meine erste Fake Rolex bekommen.

Der Aufzug hörte sich wie ein ETA KAliber an, was ich von den 31 nicht kannte. Gefühlt fand ich das 32 nicht so wertig.

Aber ehrlich, ob nun 48h oder 70h Gangreserve, was soll das. Ich trage meine Uhr lange am Stück und wenn ich wechsele dann trage ich die nächste Uhr auch wieder einige Monate. Und diejenigen, die Ihre Uhr innerhalb von Tagen wechseln haben meist eh einen Uhrenbeweger.

Ich finde man muss nicht alles kaputt optimieren. Eine Entwicklung die heute auch oft bei KFZ zu finden ist. Unsere kräftigen Saugmotoren und großvolumigen Dieselfahrzeuge, mit denen man mehrer einhunderttausend Kilometer problemlos zurücklegen konnte gehören mittlerweile der Vergangenheit an. Heute haben wir einen Hubraum so groß wie eine 1Liter Colaflasche, Steuerkettenfehler, Partikelfilterprobleme, elektronische Fehler, Ölprobleme weil Zahnriemen in diesem laufen usw.

Rolex hat sich doch nie an Innovationen orientiert sondern eher an dem alt bewährten und dies stetig verbessert. Also warum nun 72 h Gangreserve als einziges Argument ?

ehemaliges mitglied
21.02.2024, 07:06
Stimmt. Bei den PKWs ist genau auch dieses Prinzip zu beobachten. Die Autos werden dadurch anfälliger , weniger zuverlässig und verschleißen eher. Auch hier vermute ich, dass ein Optimieren als Grund angeführt , der tatsächliche jedoch genauso in dem gesteigerten Profit liegt. Aber so tickt die Konsum - Welt halt nunmal leider in der Zwischenzeit .. immer mehr Wegwerfmentalität …

slc5.0
21.02.2024, 08:18
Der letzte Zweig der sich Richtung Wegwerfmentalität richten wird ist die Uhrenindustrie in diesem Segment.
Macht gar keinen Sinn da so teure Uhren ihren Reiz genau nur deswegen haben.

Wenn es Produkte werden die nach kurzer Zeit nicht mehr zu reparieren sind dann möchte die doch niemand mehr kaufen da man die Uhrzeit am Arm auch für 20€ ablesen kann. Denkst du das macht Sinn…?

Ich muss immer wieder schmunzeln wenn ich Beiträge von dir Lese, egal in welchem Bereich :D

PCS
21.02.2024, 08:44
Mir fällt das mittlerweile ehrlich gesagt immer schwerer. Die Rolex als Wegwerfprodukt. Ja, nee, is klar.

seadweller77
21.02.2024, 08:46
Gerne zu mir damit! Ich finde da schon einen passenden Mülleimer!:bgdev:

ehemaliges mitglied
21.02.2024, 08:48
Der letzte Zweig der sich Richtung Wegwerfmentalität richten wird ist die Uhrenindustrie in diesem Segment.
Macht gar keinen Sinn da so teure Uhren ihren Reiz genau nur deswegen haben.

Wenn es Produkte werden die nach kurzer Zeit nicht mehr zu reparieren sind dann möchte die doch niemand mehr kaufen da man die Uhrzeit am Arm auch für 20€ ablesen kann. Denkst du das macht Sinn…?

Ich muss immer wieder schmunzeln wenn ich Beiträge von dir Lese, egal in welchem Bereich :D

„Wegwerfmentalität“ steht hier ja auch lediglich für eine schnelllebige Konsum-Mentalität vieler Verbraucher. Ich denke, Du weißt auch, wie ich das in diesem Zusammenhang meine ;-)
Und : es wäre schade, würden wir uns in unserem Forum ein Schmunzeln hier und da verbieten … ist ja auch nicht überlebenswichtig, was wir hier alle so loswerden :-)

Misublue
21.02.2024, 09:08
Das wusste ich auch noch nicht, 20 Kugeln mehr ??? Wow.

Also diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Als ich vor einigen Jahren meine erste, einzige und nicht mehr in meinem Besitz befindliche Datejust mit 32 Werk hatte habe ich gedacht, einer hat mich über den Tisch gezogen und ich habe meine erste Fake Rolex bekommen.

Der Aufzug hörte sich wie ein ETA KAliber an, was ich von den 31 nicht kannte. Gefühlt fand ich das 32 nicht so wertig.

Aber ehrlich, ob nun 48h oder 70h Gangreserve, was soll das. Ich trage meine Uhr lange am Stück und wenn ich wechsele dann trage ich die nächste Uhr auch wieder einige Monate. Und diejenigen, die Ihre Uhr innerhalb von Tagen wechseln haben meist eh einen Uhrenbeweger.

Ich finde man muss nicht alles kaputt optimieren. Eine Entwicklung die heute auch oft bei KFZ zu finden ist. Unsere kräftigen Saugmotoren und großvolumigen Dieselfahrzeuge, mit denen man mehrer einhunderttausend Kilometer problemlos zurücklegen konnte gehören mittlerweile der Vergangenheit an. Heute haben wir einen Hubraum so groß wie eine 1Liter Colaflasche, Steuerkettenfehler, Partikelfilterprobleme, elektronische Fehler, Ölprobleme weil Zahnriemen in diesem laufen usw.

Rolex hat sich doch nie an Innovationen orientiert sondern eher an dem alt bewährten und dies stetig verbessert. Also warum nun 72 h Gangreserve als einziges Argument ?

Micha, alles was Du geschrieben hast, unterschreibe ich! Sehr wahre Worte, auch wenn Einige das immer nicht wahrhaben wollen. Beste Grüße. Chris

Jr1231
21.02.2024, 09:21
„Wegwerfmentalität“ steht hier ja auch lediglich für eine schnelllebige Konsum-Mentalität vieler Verbraucher. Ich denke, Du weißt auch, wie ich das in diesem Zusammenhang meine ;-)
Und : es wäre schade, würden wir uns in unserem Forum ein Schmunzeln hier und da verbieten … ist ja auch nicht überlebenswichtig, was wir hier alle so loswerden :-)

Schmunzeln ja, aber durch Deine Qualitätsbeiträge werden die Threads würdig für die „Semmeln“

ehemaliges mitglied
21.02.2024, 09:25
Nanana :-)…. Unter der Woche lediglich Müsli und Semmeln nur an den Wochenenden !
Ich schlage dann mal vor, dass wir hier zum eigentlichen Thema wieder zurück kommen….

papagonzo
21.02.2024, 10:46
Sorry, aber ich habe selten jemanden erlebt, der sich so an einem Thema aufreibt wie Du Robert. Vielleicht sind Du und das Kaliber 32 einfach nicht füreinander bestimmt. Deine Beiträge haben für mein persönliches Empfinden schon teilweise manische Züge und sind von der Aluhut Aussage von Percy nicht wirklich weit weg.
Warte doch einfach auf die nächste Kaliber Generation, schwenk auf das 31er um oder schau Dich nach einer anderen Marke um. ;)

ehemaliges mitglied
21.02.2024, 10:49
Mensch ! Soeben wurden mir die Augen geöffnet - genauso mache ich das jetzt !!! Vielen Dank für Deinen Rat. :-)

papagonzo
21.02.2024, 11:03
Sehr gerne, ich helfe wo ich kann. :gut:

slc5.0
21.02.2024, 12:40
Schmunzeln ja, aber durch Deine Qualitätsbeiträge werden die Threads würdig für die „Semmeln“

Ich wollte es nett formulieren aber es geht schon in die Richtung…
Robert ich finde auch deine Resistenz gegenüber der ganzen Antworten (geht ja scheinbar nicht nur mir so) beeindruckend.
Ich würde mir Gedanken machen wenn ich immer wieder solche Antworten bekommen würde.

ehemaliges mitglied
21.02.2024, 13:02
Ja, aber wir gehen hier doch mehr oder weniger einem Hobby nach, was einem nicht stressen sollte. Am Ende ist niemand auf Luxusgüter angewiesen und schon gar nicht auf Uhren , mögen sie nun ein tolles oder mäßiges Gangbild haben.
Und dass man mich persönlich angeht, kenne ich auch aus meinem 40jaehrigen Job im Vertrieb bereits. Da wird sogar noch mit ganz anderen Bandagen „gekämpft“ sozusagen.
Von daher : ich halte schon einiges aus …. macht ja auch ein bisschen Spaß , einige Member hier ab und an zu reizen…. Nix für Ungut ! :-)

NicoH
21.02.2024, 14:13
durchaus auch mal ein Problem zeigen, welches man nicht austesten konnte. Deshalb ist es interessant, wenn wir hier ab und zu die Gangwerte nach einer gewissen Zeit immer mal wieder veröffentlichen um zu verifizieren ob es überhaupt ein Problem gibt, falls ja, wann es auftritt und unter welchen Umständen das passiert.

... und - und das ist für mich das entscheidende - wie der Hersteller damit umgeht. Hier geht eine Uhr falsch? Kein Problem, her damit, wir reparieren das. In drei Jahren geht sie wieder falsch? Kein Ding, wir kümmern uns drum.

Ist das geil für den Kunden? Vielleicht nicht, aber so lange solche Probleme immer wieder repariert werden, würde ich darüber nicht 350 Beiträge schreiben.

Markus987
21.02.2024, 17:17
Vielleicht doch noch mal was zum Thema:
Der user SearChart aus dem Nachbarforum, der ja mit dem Thema beruflich wohl zu tun haben könnte, meinte, dass in den letzten 6 Monaten signifikant weniger Garantiereparaturen vorgenommen werden mussten.

Evtl. hilft das ja dem Einen oder Anderen wieder ruhiger schlafen zu können bzgl. einem eventuell auftretenden Nachgang seiner Uhr!

Misublue
21.02.2024, 17:36
... und - und das ist für mich das entscheidende - wie der Hersteller damit umgeht. Hier geht eine Uhr falsch? Kein Problem, her damit, wir reparieren das. In drei Jahren geht sie wieder falsch? Kein Ding, wir kümmern uns drum.

Ist das geil für den Kunden? Vielleicht nicht, aber so lange solche Probleme immer wieder repariert werden, würde ich darüber nicht 350 Beiträge schreiben.


Und was ist nach Ablauf der Garantie? Dann schickst Du die Zwiebel auf deine Kosten zur Revi? Na herzlichen Glückwunsch dazu. Grüße Chris

Misublue
21.02.2024, 17:38
Nur noch einmal meinen Senf dazu. Ich bin davon überzeugt, dass Rolex immer versucht nur eine tatsächliche Verbesserung einzuführen, wenn sie etwas an einer Uhr verändern. Des Weiteren denke ich, dass die Gewinnoptimierung dabei nicht im Vordergrund steht, sondern die Verbesserung des Produktes. Wäre ich nicht dieser Ansicht, dann hätte ich mir keine Taucheruhr für 13550,-€ von dieser Marke gekauft!
Bei allen Bemühungen kann sich im täglichen Alltag, bei Millionen von Nutzern und Millionen von verschiedenen Szenarien durchaus auch mal ein Problem zeigen, welches man nicht austesten konnte. Deshalb ist es interessant, wenn wir hier ab und zu die Gangwerte nach einer gewissen Zeit immer mal wieder veröffentlichen um zu verifizieren ob es überhaupt ein Problem gibt, falls ja, wann es auftritt und unter welchen Umständen das passiert. Nicht mehr und nicht weniger. Falls meine erste und einzige Rolex enttäuschen sollte, ist das eine Erfahrung mehr im Leben, aber auch kein Beinbruch. Wie gesagt, die Glashütte Original SeaQ Panoramadatum ist jetzt 4 Jahre alt und läuft, wenn man sie Nachts dementsprechend lagert, Sekundengenau. Ähnliches würde ich auch von einer Rolex Uhr erwarten. Bei diesem Nimbus und diesem Mythos den Rolex hat, kann man auch nichts anderes erwarten.
Im Übrigen finden ähnliche Diskussionen im Harley Forum, im RAM Forum und allen anderen Foren in denen ich bin, ebenfalls statt. Neues wird immer argwöhnisch beäugt und sehr kritisch hinterfragt. Oftmals steckt aber kein wirkliches fundamentales Problem hinter den einzelnen Schwierigkeiten, sondern es handelt sich um aufgebauschte Einzelfälle. Diese werden allein durch die Diskussionen darüber in den Vordergrund geschoben und erwecken dann den Eindruck ein grundsätzliches Problem zu sein.
Lasst uns also ruhig und gelassen die Sache mit der Ganggenauigkeit und der Zuverlässigkeit beobachten.
Uhrige Grüße, Torsten

Aufgebauschte Einzelfälle? Hast Du dir mal den Thread hier durchgelesen? Ich denke nicht. Gruss Chris

Misublue
21.02.2024, 19:33
In jedem deutschen Uhrenforum gibt es einen Thread zu diesem Thema. Alles Einzelfälle. Bei meinen drei 12er Referenzen sind alle von betroffen. In meinem Umfeld sind mehr als Hälfte von betroffen. Der anderen Hälfte ist es schlichtweg egal. So wie hier auch. Deshalb soll Jeder mit diesem Thema umgehen, wie er es für richtig hält. Gruss Chris

ehemaliges mitglied
21.02.2024, 19:39
Vielleicht doch noch mal was zum Thema:
Der user SearChart aus dem Nachbarforum, der ja mit dem Thema beruflich wohl zu tun haben könnte, meinte, dass in den letzten 6 Monaten signifikant weniger Garantiereparaturen vorgenommen werden mussten.

Evtl. hilft das ja dem Einen oder Anderen wieder ruhiger schlafen zu können bzgl. einem eventuell auftretenden Nachgang seiner Uhr!

Habe ich auch gelesen heute und ich verstehe die Art wie er seine Beiträge formuliert so, als sei er tatsächlich ein Uhrmacher dort (?)

ehemaliges mitglied
21.02.2024, 19:40
…das ist übrigens auch der besagte „Bas“ …

MAndrej
21.02.2024, 20:34
Ich habe mir alles durchgelesen, bisher berichten einige wenige über Gangabweichungen, die über der von Rolex vorgegebenen Norm (+-2sec) liegen. Wie viele Mitglieder berichten denn über diese? Wie viele Uhren mit diesem Kaliber sind denn inzwischen weltweit ausgeliefert worden?
In diesem Thread wird auch über sehr genaue Gangwerte über Jahre hinweg berichtet. Wie gesagt, repräsentativ sind alle diese Aussagen hier bei weitem nicht. Es ist wie immer, tausende zufriedene Besitzer sagen nichts und ein paar unzufriedene berichten. So entsteht ein Zerrbild, welches aber unter Umständen nicht die Realität abbildet.
Beobachten wir einfach weiter wie sich das Kaliber 3235 schlägt. Ich möchte ja auch nichts beschönigen, aber bisher sind es tatsächlich Einzelfälle. Ich werde auf jeden Fall ehrlich berichten wie es sich bei meiner Sea-Dweller entwickelt.

Im “internationalen“ Parallelforum gibt es einen Thread, der 159 Seiten lang ist und sehr viele schöne nachvollziehbare Grafiken zum Thema beitragen kann.

Gruß Andreas

Hunter99
21.02.2024, 20:52
Das 31 Kaliber hatte Gangprobleme in der Regel durch Verschleiß (Alter, Jahrzehnte lang keine Revi),äußere Einwirkung, Magnetisiert - das war es eigentlich. Die Gangabweichung war dann schleichend oder akut (Einwirkung Sturz, Stoß etc.).

Das 32 weisst einen akuten Fehler ohne Einwirkung auf, nach recht kurzer Zeit von 2-3 Jahren was zu Differenzen von bis zu 20 sec.pro Tag führen kann.

UND GENAU DAS HAT DAS ALTE KALIBER NICHT GEMACHT.

Natürlich ging es auch kaputt oder hatte Gangabweichungen aber man wusste warum. Soweit ich das lese, weiss aber keiner richtig warum das beim 32 auftritt und das in dieser Form.

NicoH
21.02.2024, 20:57
Und was ist nach Ablauf der Garantie? Dann schickst Du die Zwiebel auf deine Kosten zur Revi? Na herzlichen Glückwunsch dazu. Grüße Chris

Hmm, und Du unterstellst, dass sich Rolex dann nicht drum kümmert? Das ist ja genauso gemutmaßt.

Misublue
21.02.2024, 22:10
Da gebe ich Dir Recht, das ist auch nur reine Theorie. Aber wir werden es ja ganz sicher mitbekommen, ob ich falsch gelegen habe. Beste Grüße. Chris

Bullit
21.02.2024, 22:58
Der user SearChart aus dem Nachbarforum, der ja mit dem Thema beruflich wohl zu tun haben könnte, meinte, dass in den letzten 6 Monaten signifikant weniger Garantiereparaturen vorgenommen werden mussten.

Seit Monaten die erste interessante Information in diesem Thread. Könntest du das verlinken? Würde ich gerne im Kontext lesen, habs aber nicht gefunden.

Gruß

Erik

Markus987
21.02.2024, 23:25
https://www.rolexforums.com/showthread.php?p=13136592#post13136592

Bullit
22.02.2024, 07:25
https://www.rolexforums.com/showthread.php?p=13136592#post13136592

Vielen Dank. :gut:

Leider tatsächlich "nur" die Aussage, dass die bearbeiteten Garantiefälle sehr deutlich zurückgegangen seien (ich bezweifle diese Aussage nicht, der SearChart scheint kein Schwätzer zu sein). Aber kein Hinweis auf technische Inhalte (geänderte Teile, geänderte Schmierung, geänderter Service/Arbeitsablauf).

Bleibt spannend.

Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
22.02.2024, 07:32
Scheint sich tatsächlich nicht mehr nur um Einzelfälle zu handeln.

Wenn hier aus aller Welt gepostet wird, wären selbst einige tausend betroffene Werke in Relation zu den Millionen von produzierten Uhren mit der Kaliberreihe noch als Einzelfälle zu betrachten.

Der User SearChart ( Bas ) hatte allerdings auch einmal geäußert, dass eigentlich jedes Kaliber potenziell betroffen sei, da es seiner Meinung nach wohl er konstruktionsbedingt zu diesem schlechten Gangverhalten kommt.

Dass es die einen Kaliber früher und die anderen eher später oder gar nicht „erwischt“ könnte evtl. mit dem Aufeinandertreffen einzelner Toleranzen bei den Bauteilen im Zusammenhang stehen (?)

Vielleicht hat Rolex das Kaliber zwischenzeitlich umgebaut, so dass das Problem behoben ist, wenn nun von wesentlich geringeren Reklamationen berichtet wird. Dann dürften ja auch jüngst „reparierte“ Kaliber keinen erneuten Nachgang aufzeigen…

ehemaliges mitglied
22.02.2024, 07:35
Vielen Dank. :gut:

Leider tatsächlich "nur" die Aussage, dass die bearbeiteten Garantiefälle sehr deutlich zurückgegangen seien (ich bezweifle diese Aussage nicht, der SearChart scheint kein Schwätzer zu sein). Aber kein Hinweis auf technische Inhalte (geänderte Teile, geänderte Schmierung, geänderter Service/Arbeitsablauf).

Bleibt spannend.

Gruß

Erik

Nach diesem User gibt es wohl bei Rolex auch keine Kommunikation seitens der Konstrukteure mit den Uhrmachern. Hier gäbe es lediglich dann einen jeweils angepassten Serviceplan, nach welchem die Uhrmacher dann die jeweilige Revision durchzuführen hätten.

ehemaliges mitglied
22.02.2024, 08:09
Ich ziehe hier mal wieder meinen Aluhut auf - Achtung !
Evtl. ist dieser „Bas“ auch ein gezielt eingesetzter Mitarbeiter von Rolex, welcher die Meute - ohne damit zu viel zu verraten - immer mal wieder mit einzelnen Informationen versorgen darf (?)
Sein Logo mit dem Oskar aus der Mülltonne, welcher dann immer wieder in Deckung geht, würde m. E. zu dieser Idee gut passen :-)

NicoH
22.02.2024, 08:11
Ich glaube, Du bist da etwas ganz Großem auf der Spur :gut:

ehemaliges mitglied
22.02.2024, 08:29
Du, das glaube ich auch !!!!

Sundaykid
22.02.2024, 08:53
Ich glaube, Du bist da etwas ganz Großem auf der Spur :gut:

:rofl:

Kalle
22.02.2024, 09:06
Hmm, und Du unterstellst, dass sich Rolex dann nicht drum kümmert? Das ist ja genauso gemutmaßt.

genau, ist ja nicht LV :bgdev:
Bisher hat Rolex bei mir immer sehr kulant agiert, wenn es um Probleme ging.
Meine 32XX Kaliber haben keine Probleme verursacht bisher.

Und wenn es welche gibt, werden sie es lösen und bei Problemen oder einer Revi ein Update verbauen.
Man, das ist ROLEX und nicht irgendeine Firma.

Sundaykid
22.02.2024, 09:28
Hatten wir eigentlich auch schon einmal den Fall, dass sich ein Nachgang von alleine wieder verbessert? Ich habe aktuell wieder meine 126610LN um und die läuft momentan wieder mit 2sec/Tag im Minus, also ok. Vor einiger Zeit war der Nachgang aber bei mehr als 10 sec/Tag.
Werde das jetzt erstmal beobachten.

subb
22.02.2024, 16:41
Hier bei meiner 116610LN nach längerer Pause wieder umgeschnallt, vom leichten ca.3 Sek Nachgang jetzt der gleiche Wert als Vorgang.
Bin ich nicht böse drum.

Jr1231
22.02.2024, 17:41
Hier bei meiner 116610LN nach längerer Pause wieder umgeschnallt, vom leichten ca.3 Sek Nachgang jetzt der gleiche Wert als Vorgang.
Bin ich nicht böse drum.

Du hast ne 116610 mit 3235 Werk?

subb
22.02.2024, 18:02
Nein,wollte nur kundtun, dass der Gang sich auch bei den alten Werkenändern kann.
Hier aber erfreulicherweise innerhalb der Chronometer Norm.

Series3 ExMoD
23.02.2024, 14:05
Vielen Dank. :gut:

Leider tatsächlich "nur" die Aussage, dass die bearbeiteten Garantiefälle sehr deutlich zurückgegangen seien (ich bezweifle diese Aussage nicht, der SearChart scheint kein Schwätzer zu sein). Aber kein Hinweis auf technische Inhalte (geänderte Teile, geänderte Schmierung, geänderter Service/Arbeitsablauf).

Bleibt spannend.

Gruß

Erik

Genau das ist es für mich auch: eine spannende Reise. Eine neue Kaliberreihe wurde eingeführt und ich kann von Anfang an dabei sein. Vielleicht gab es ja deshalb über die Jahre doch eine magere Auslieferung, weil an der Verbesserung der Werke gearbeitet wurde? Nur mal so als Gedanke, obwohl mir das auch als eher unwahrscheinlich erscheint. Egal. Es bleibt spannend:dr:

seadweller77
23.02.2024, 16:37
Magere Auslieferung, weil alle verfügbaren Uhrmacher mit Reparaturen statt dem Fertigstellen neuer Uhren beschäftigt waren? ;-)

MAndrej
23.02.2024, 17:08
Vielleicht gab es aber auch weniger Garantiefälle, weil auf Grund des Hypes der letzten Jahre viele der Uhren in Safes der Spekulanten, statt am Arm ihre Zeit absolviert haben?

Gruß Andreas

silberkorn
24.02.2024, 20:24
Hmmmm, ich bin gerade dabei mich zwischen einer 116660 und einer 126660 zu entscheiden. Wenn ich das alles so lese scheint mir das 31er für die Zukunft das kalkulierbarere Risiko zu sein? Rolex Garantie hätten beide nicht mehr.

PCS
24.02.2024, 23:09
Wenn Dich das dünnere Band und die schmäleren Anstöße nicht stören, ist die 116660 sicherlich keine schlechte Wahl.

ehemaliges mitglied
26.02.2024, 11:57
Hmm, und Du unterstellst, dass sich Rolex dann nicht drum kümmert? Das ist ja genauso gemutmaßt.

Naja, jetzt sind doch 5 Jahre seit der Erstauslieferung für die 126600 rum, oder? Solange nirgendswo was Anderes steht sind Revisionen (aufgrund eines Fehlers) außerhalb der Garantie kostenpflichtig.

Es gibt ja auch andere Gründe für eine Revision. Und sich als Kunde hinzustellen und zu behaupten, dass die Revision aufgrund des "bekannten*" Fehlers der 3235 Kalibers notwendig ist, kann man zwar versuchen. Ich behaupt aber mal, man wird die Kröte schlucken müssen.

* der nirgendwo offiziell kommuniziert wurde

@silberkorn Solange würde ich auch weiterhin die 31xx-Kaliberreihe empfehlen.

silberkorn
26.02.2024, 12:05
@silberkorn Solange würde ich auch weiterhin die 31xx-Kaliberreihe empfehlen.

Ja, hab mich jetzt auch für eine 116660 entschieden.
Ist das kalkulierbarere Werk im Bezug auf Folgekosten.
Wenn man eine 3235 ohne Rolex Garantie kauft, kann das glaube ich schon mal zu ungeplanten Revisionen kommen.
Beim 31er gehe ich davon aus dass die alle 8-10 Jahre eine braucht und gut :-)

ehemaliges mitglied
26.02.2024, 12:18
Auskunft Konzi :
Kurz vor Ablauf der 5 Jahre einen Check der Amplitude durchführen lassen, dann wird das im Rahmen der Gewährleistung gemacht, auch wenn die Uhr noch keine Auffälligkeiten beim Gang zeigt. So habe ich mir einen Reminder angelegt bereits :-)

silberkorn
26.02.2024, 12:32
Sicher eine gute Sache wenn man Rolex Garantie hat.
Aber das Ganze macht ältere Uhren mit 3235 für mich etwas unkalkulierbar.
Teilweise sind die ja wenig oder nicht getragen und wenn dann nach einem Jahr Tragen das Problem auftritt ist man gleich bei 1000 Euro zusätzlich für die Revi.
Und es gab ja auch schon genug Fälle die zweimal nach Köln mussten.

ehemaliges mitglied
26.02.2024, 13:13
Allerdings habe ich noch von keinem gelesen, der dann die Kosten hierfür hat tragen müssen für eine Reparatur dieses Fehlers nach Ablauf der 5 Jahre.
Evtl. kann hier einmal ein „Betroffener“ was dazu schreiben (?)

KaiserKarl
26.02.2024, 14:40
Hmmmm, ich bin gerade dabei mich zwischen einer 116660 und einer 126660 zu entscheiden. Wenn ich das alles so lese scheint mir das 31er für die Zukunft das kalkulierbarere Risiko zu sein? Rolex Garantie hätten beide nicht mehr.

Ich habe eine 126660 aus 2018, die ca 3 Monate direkt nach dem Kauf zu Regulierung nach Köln ging (Nachgang von > 7 Skd/Tag). Seitdem läuft sie sehr stabil mit 0,8 SkdTag vor.

Eine 116660 käme für mich aus den von Percy genannten Gründen nicht in Frage. Die Nachfolgerin wirkt imo deutlich stimmiger.

Und wenn doch eine erhebliche Gangabweichung die Revi notwendig macht, bezweifle ich doch sehr stark, dass Rolex hier für einen Konstruktionsfehler den vollen Preis aufruft - auch wenn dieser selbstredend nicht offiziell bestätigt wurde. Jedenfalls wäre mir die schönere Optik das dreimal wert.

rudi
26.02.2024, 21:44
Allerdings habe ich noch von keinem gelesen, der dann die Kosten hierfür hat tragen müssen für eine Reparatur dieses Fehlers nach Ablauf der 5 Jahre.
Evtl. kann hier einmal ein „Betroffener“ was dazu schreiben (?)

Ist mir mal bei Panerai passiert, Uhr wurde wenig getragen, und nach der Garantie blieb sie stehen, war ein bekannter Konstruktionsfehler, haben mir dann 640 Euro für die Revi abgenommen.

ehemaliges mitglied
27.02.2024, 07:17
Naja, wird bei der Behebung des Fehlers dann auch gleich eine komplette Revision mit durchgeführt, da dies evtl auch gerade beim Beheben des Nachgangfehlers bei Rolex nicht anders geht, so verschiebt sich die eigentlich nächst fällige Revision dann ja auch einige Zeit nach hinten sozusagen. Denke, dass das in Summe dann nicht so ins Gewicht fällt. Ärgerlich ist da eher die genauso lange Wartezeit , bis man die Uhr wieder hat.

hjw
27.02.2024, 19:15
Hallo zusammen,

meine 126234 aus 09-2019 geht jetzt so langsam dem Garantieende entgegen. Nachdem Sie anfänglich auch wie hier teilweise beschrieben mal extremen Vorgang +10 und dann mal Nachgang hatte war sie zunächst bei meinem Konzi. Normalerweise hatte ich bis dahin keine Bedenken, daß er das nicht in den Griff kriegt, doch er hats 2x versucht, es war 2x nicht in der versprochenen Norm -2/+2. Auf seinen Vorschlag hin ließ ich dann die Uhr zu Rolex in die Schweiz zum prüfen schicken...

nach ca 3 Monaten kam Sie dann wieder zurück mit dem Hinweis neu reguliert und keine weitere Aussage zu irgendwelchen ausgeführten Arbeiten.
Das ist nun fast 3 Jahre her. Seitdem läuft sie im Bereich +2sek, was will ich mehr...allerdings im Wechsel (immer so 4-6 Wochen mit anderen).
Das war Nummer eins die bei Rolex war, meine Nummer 2 ist eine 124060 mit 3230 war auch nach ca. 4 Monaten zum Nachregulieren bei Rolex, das war mitte 2022 seitdem läuft sie auch im Bereich +2sek, kann ich auch nicht meckern.
Und ja da kam dann noch Nr. 3 126000 auch mit 3230...von dieser hab ich mich dann gleich wieder getrennt...kann allerdings dazu keine verlässliche Aussage machen. Und Nummer 4 eine 126610LV muss sich erst noch bewähren, allerdings bis jetzt ca 1Jahr keine Auffälligkeiten.

Deshalb such ich momentan eine EX II 16570 mit 3186 da weiß ich das funktioniert zuverlässig und bei Revi gibts keine bösen Überraschungen

Elysium
18.03.2024, 10:04
Durch das Forum erfährt man zum Teil Dinge, die man garnicht wissen wollte… und sobald man Kenntnis darüber erlangt hat, lassen sie einen nicht mehr los. :kriese:

Ich habe die Weihnachtsfeiertage unter anderem dafür genutzt, um das Gangverhalten meiner Datejust 41 (126334, erworben vom Konzi in 03/2021; keinerlei Stürze oder übermässige Erschütterungen für die Uhr seither) genauer zu beobachten.

Die Uhr nach längerer Tragepause wieder voll aufgezogen und nach der Atomuhr eingestellt. Nach 4 Tagen Tragezeit und ablegen in der Nacht mit Lagerung auf Krone: 25 Sekunden Nachgang. :rolleyes:

Werde sie beim Konzi auf die Zeitwaage legen lassen. Der Nachgang ist mir durch das Trageverhalten nie aufgefallen. Allerdings bin ich auch davon ausgegangen, dass ich mir bei Rolex bezüglich der Ganggenauigkeit keine Gedanken machen müsste. Hoffentlich lässt es sich im Rahmen der Garantie richten.

Die Uhr ist ist nach nun wieder zurück und läuft nach einer Woche tragen mit +1 Sekunde. Die Regulierung erfolgte anstandslos per Rolex Garantie.

Nach der ein oder anderen Horrorstory hier, habe ich die Uhr vor Abgabe gründlich fotodokumentiert und bei Abholung kontrolliert: es sind keine neuen Kratzer o.ä. dazugekommen.

Habe den Uhrmacher auch gefragt, ob er viele Uhren mit dem Kaliber 3235 wegen außerordentlicher Gangabweichung erhält. Dies hat er verneint. "Das ist ein grundsolides Kaliber. Und Rolex bringt nichts auf den Markt, was nicht Hand und Fuß hat. Man soll nicht immer alles glauben, was im Internet steht". :bgdev:

ehemaliges mitglied
18.03.2024, 10:53
Schön zu lesen. Denke auch, dass Rolex nun auch eine nachhaltige Lösung endlich gefunden hat. Zumindest liest man kaum noch neuere Berichte über „betroffene“ Uhren 😊.

hjw
18.03.2024, 12:34
So solls ja eigentlich sein... und irgendwann muß ja mal Ruhe einkehren (anscheinend Problem seitens Rolex erkannt...Gefahr gebannt :gut:)

Berdy
18.03.2024, 21:10
Die Uhr ist ist nach nun wieder zurück und läuft nach einer Woche tragen mit +1 Sekunde. Die Regulierung erfolgte anstandslos per Rolex Garantie.

Nach der ein oder anderen Horrorstory hier, habe ich die Uhr vor Abgabe gründlich fotodokumentiert und bei Abholung kontrolliert: es sind keine neuen Kratzer o.ä. dazugekommen.

Habe den Uhrmacher auch gefragt, ob er viele Uhren mit dem Kaliber 3235 wegen außerordentlicher Gangabweichung erhält. Dies hat er verneint. "Das ist ein grundsolides Kaliber. Und Rolex bringt nichts auf den Markt, was nicht Hand und Fuß hat. Man soll nicht immer alles glauben, was im Internet steht". :bgdev:

Was sollte er als Konzi auch anderes sagen :flauschi:

shocktrooper
18.03.2024, 21:15
Hoffentlich läuft die Uhr jetzt die nächsten 15 Jahre unauffällig.


"Man soll nicht immer alles glauben, was im Internet steht". :bgdev:

Was soll er anderes sagen? Lt. kurzer Recherche im Net hat das schon Shakespeare gesagt ;)

ehemaliges mitglied
19.03.2024, 15:09
Wäre ja auch unerhört, wenn es außerhalb der Welt eines Konzis freies Herrschaftswissen gäbe.

Wie Goethe schon sagte: "Eine Uhr aus der Schweiz, darf nur ein Schweizer beurteilen. Alles Andere ist nur Schillers Meinung."

Berdy
19.03.2024, 19:10
On point :gut:

Sundaykid
19.03.2024, 19:12
So meine 126610 LN ist seit heute auch zurück vom Uhrmacher. Sie war ja wegen Nachgang von ca. 10 sec / Tag aufgefallen.
Auf Garantie wurden folgende Arbeiten ausgeführt:

Gründliche Gangkontrolle
Anker, Ankerrad, Sekundenrad und Minutenrad ersetzt.
Band und Gehäuse gereinigt.

Bin gespannt ob sie jetzt wieder läuft wie man das erwarten darf.

Grüße
Peter

ehemaliges mitglied
19.03.2024, 19:23
Dass es gegenüber dem Verbraucher kommuniziert wird, welche Teile im Rahmen dieses Gangproblems ersetzt wurden, ist neu und interessant ! Bislang hörte man lediglich von Nachölen an trocken gelaufenen Teilen oder so ähnlich.
Vielen Dank für die Info !

irishman
19.03.2024, 20:27
Bei mir stand auch nichts von ersetzten Teilen. Das klingt sehr spannend.

Sundaykid
19.03.2024, 20:32
Ja die Uhr war aber nicht bei Rolex in Köln, sondern der Konzi hat einen Uhrmacher der die Arbeiten ausgeführt hat.
Vielleicht hat Rolex an die Konzis mit qualifizierten Uhrmachern eine Anweisung geben, welche Arbeiten auszuführen sind?

Bullit
19.03.2024, 21:25
Interessant, danke für die Info.

Wobei sich "Anker, Ankerrad, Sekunden- und Minutenrad" verdächtig nach einem Schuss aus der mittelgroben Schrotflinte anhört. Wird schon irgendein Treffer dabei sein... :D

Ist aber natürlich nur Spekulation, hab die Teile schließlich nicht gesehen.

Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
19.03.2024, 22:24
Ja die Uhr war aber nicht bei Rolex in Köln, sondern der Konzi hat einen Uhrmacher der die Arbeiten ausgeführt hat.
Vielleicht hat Rolex an die Konzis mit qualifizierten Uhrmachern eine Anweisung geben, welche Arbeiten auszuführen sind?

Und dass ein Konzi-Uhrmacher an der Uhr war innerhalb der Gewährleistungszeit ist auch neu. Bislang mussten die Uhren m. W. zwingend zu Rolex innerhalb der ersten 5 Jahre.
Vielleicht hängt das zusammen mit der gefundenen Lösung des Problems : Austausch genau dieser Teile in evtl. modifizierte Bauteile und dass dann nun auch die Konzis das machen dürfen (?)

gomnik
19.03.2024, 23:34
Und dass ein Konzi-Uhrmacher an der Uhr war innerhalb der Gewährleistungszeit ist auch neu. Bislang mussten die Uhren m. W. zwingend zu Rolex innerhalb der ersten 5 Jahre …

Bucherer Berlin hat meine Pepsi innerhalb der Gewährleistung zu Bucherer nach München geschickt, da es dort von Rolex zertifizierte Uhrmacher gibt. Und die DJ meiner Frau ist direkt bei Wempe zur Gewährleistung gewesen.

trinity01
21.03.2024, 09:11
Ich möchte, bei allen kontroversen hinsichtlich des 3235 in diesem Thread, mal eine Lanze für das Werk brechen. Meine 126622 mit 3235 läuft seit einem halben Jahr mit einer nahezu lächerlichen Genauigkeit von rechnerisch +0,5 Sekunden p.d. Das ist deswegen auch ein toller Wert, da ich die Uhr derzeit nicht ablege. Meine Blancpain Bathyscaphe verliert rund eine Sekunde p.d. Immer noch exzellente Werte, aber ich hatte noch nie so gute Ganggenauigkeiten wie bei Rolex-Kalibern. Selbst die hervorragenden Omega-Kaliber laufen nicht ganz so präzise wie die 3235.

Sundaykid
21.03.2024, 09:12
Seit zwei Tagen zurück vom Uhrmacher läuft die Submariner nun mit 1sec/Tag im Plus. So muss das und so kann es bleiben.
https://up.picr.de/47283941ai.jpeg

trinity01
21.03.2024, 09:16
Seit zwei Tagen zurück vom Uhrmacher läuft die Submariner nun mit 1sec/Tag im Plus. So muss das und so kann es bleiben.
Wie waren Deine Gangwerte bis zur Revision?

Sundaykid
21.03.2024, 09:26
Wie waren Deine Gangwerte bis zur Revision?

Sehr unterschiedlich. Die Uhr ist 3 Jahre und 4 Monate alt. Die ersten 2 Jahre ist sie top gelaufen mit 2sec im Minus/Tag.
Dann auf einmal fing sie an bis zu 10sec und mehr nachzugehen. Dann lief sie auf einmal wieder für Monate top. Dann auf einmal lief sie wieder 6-8 sec im Minus. Daraufhin bin ich zum Konzi.
Der Uhrmacher bei meinem Konzi hat sie dann gemessen (Protokoll der Amplitude habe ich leider nicht) und hat mir gesagt dass etwas nicht stimmt und ich solle die Uhr da lassen.

eloysonic
21.03.2024, 09:34
Ich möchte, bei allen kontroversen hinsichtlich des 3235 in diesem Thread, mal eine Lanze für das Werk brechen. Meine 126622 mit 3235 läuft seit einem halben Jahr mit einer nahezu lächerlichen Genauigkeit von rechnerisch +0,5 Sekunden p.d. Das ist deswegen auch ein toller Wert, da ich die Uhr derzeit nicht ablege. Meine Blancpain Bathyscaphe verliert rund eine Sekunde p.d. Immer noch exzellente Werte, aber ich hatte noch nie so gute Ganggenauigkeiten wie bei Rolex-Kalibern. Selbst die hervorragenden Omega-Kaliber laufen nicht ganz so präzise wie die 3235.

Du hast schon gelesen gelesen worum es in diesem Thread geht?

Bei fast allen laufen die Uhren zu Beginn perfekt. Oft treten die Probleme erst nach ca. zwei Jahren auf.

Elysium
22.03.2024, 13:47
So meine 126610 LN ist seit heute auch zurück vom Uhrmacher. Sie war ja wegen Nachgang von ca. 10 sec / Tag aufgefallen.
Auf Garantie wurden folgende Arbeiten ausgeführt:

Gründliche Gangkontrolle
Anker, Ankerrad, Sekundenrad und Minutenrad ersetzt.
Band und Gehäuse gereinigt.



Da hast du mich auf eine Idee gebracht. Bei Abholung habe ich mich nur nach den Gangwerten erkundigt, aber nicht nach den erfolgten Arbeitsschritten.

Habe hierzu nochmal nachgefasst. Woran es genau gelegen hat, konnte man mir nicht sagen. Außer, dass der Nachgang nicht, wie gewohnt, recht einfach behoben werden konnte, sondern eine vollständige Revision (Auftragswert 473 EUR) notwendig war. Was genau getauscht wurde, konnte nicht gesagt werden. Höchstwahrscheinlich aber das Federhaus.

Rolex macht es also weiterhin spannend und lässt sich keineswegs in die Karten schauen.

SteveHillary
22.03.2024, 13:53
Ich bin sehr gespannt wie es mit meiner 124270 weitergeht. Im Sommer wird sie 2 Jahre alt. Bislang läuft sie herrlich genau!

Watchman 77
22.03.2024, 14:34
@Marcel: Dein letzter Satz ist sehr diplomatisch gewählt. :bgdev:

shocktrooper
24.03.2024, 17:11
Heieiei.. nach einiger Zeit die SD 50 wieder mal aus dem Verlies geholt. Aufgezogen, abgelegt und nach 24 Stunden 30 Sekunden Nachgang. Wieder aufgezogen und ab an den Arm - fünf Sekunden Nachgang in 24 Stunden.

Hat die schwindende Gangreserve Einfluss auf die Gangstabilität? Kurzformel: weniger Federspannung = langsamerer Gang?

irishman
24.03.2024, 18:07
Ja, weniger Federspannung, langsamerer Gang.

Sette
24.03.2024, 18:20
Naja, meine Moonwatch wird schneller, wenn ich sie anstatt täglich nur jeden 2. Tag aufziehe. Dadurch bringe ich sie von -4s/d auf +2s/d

NicoH
24.03.2024, 21:12
Ja, üblicherweise führt weniger Aufzug zu schnellerem Gang, weil die Unruh mit weniger Amplitude und dadurch (minimal) schneller hin- und herschwingt.

irishman
25.03.2024, 07:38
Das mag im allgemeinen der Fall sein, deckt sich aber nicht mit meiner Beobachtung. Mein 3235er verlor zum Ende hin immer mehr Zeit.

SeeDweller
25.03.2024, 10:38
Das 3235 zu beobachten bringt auch nach 1439 Beiträgen keine allgemeinen Aufschlüsse, sondern nur eine Momentaufnahme der eigenen Uhr. Wochen später KANN das schon wieder ganz anders sein. So mein Eindruck. :bgdev:

lactor69
06.04.2024, 22:32
Ich war ja auch schon panisch. Aber meine mittlerweile fast 7 Jahre alte GMT CHNR läuft wie eine Funkuhr... =)

lactor69
06.04.2024, 22:33
Ah, und eine drei Jahre alte Submariner No Date ebenso...

shocktrooper
06.04.2024, 23:57
Heieiei.. nach einiger Zeit die SD 50 wieder mal aus dem Verlies geholt. Aufgezogen, abgelegt und nach 24 Stunden 30 Sekunden Nachgang. Wieder aufgezogen und ab an den Arm - fünf Sekunden Nachgang in 24 Stunden.

Hat die schwindende Gangreserve Einfluss auf die Gangstabilität? Kurzformel: weniger Federspannung = langsamerer Gang?

News: Seit die Uhr durchgängig am Arm ist, läuft sie besser als die Chronometernorm 8o

Elysium
09.04.2024, 09:50
Erübrigt.

ehemaliges mitglied
09.04.2024, 09:52
Die GMT II hat mit dem heutigen Release ein neues Werk bekommen. Von Kaliber 3235 auf 3285. Bei DJ wie gehabt.

Das 3285 war auch vorher schon das Kaliber mit GMT Funktion.

Elysium
09.04.2024, 09:55
Guten Morgen :)

Marcel Geissberger
11.04.2024, 00:00
Leider muss ich feststellen das meine SD50 nachdem sie vor genau 2 Jahren wegen dem bekannten Problem schon einmal im Service war, jetzt wieder anfängt stark ins Minus zu laufen.

Ein erneuter Service scheint wieder angezeit. Schon sehr ärgerlich, ich frage mich ob damit gerechnet werden muss das die Uhr jetzt alle 2 Jahre zum Service muss was ja auch jedesmal 8 Wochen dauert bis sie retour kommt.

Das die bekanneste Uhrenmarke der Welt es nicht fertig bringt ein auf lange Zeit zuverlässiges Kaliber mit den notwendigen Modifikationen nachzubessern stimmt mich schon sehr nachdenklich.

pegasos
20.04.2024, 18:32
Meine Pepsi ging in kurzer Zeit von +1S/D auf -50S/D nach. Ich habe sie mit grummeln im Bauch zum Konzi gebracht mit dem Gefühl sie länger nicht mehr zu sehen. Aber weit gefehlt, der Uhrmacher meines Konzis wusste sofort was mit der Uhr im Argen ist, nach drei Tage habe ich die wieder am Arm und sie geht so genau wie vorher mit 1S im Plus. Es liegt wohl an Epilamisieren. Das ist eine Beschichtung des Werks damit das Öl da bleibt wo es hingehört. Und diese Beschichtung löst sich wohl hier und da ab mit der Zeit und verdreckt die Ankerplatten. Das muss gesäubert werde und dann ist wieder alles Tiptop. Ich hoffe ich habe das so halbwegs richtig wiedergegeben.
Ich bin froh einen sehr guten Konzi zu haben mit einem sehr guten Uhrmacher.

shocktrooper
20.04.2024, 18:54
Epilamisieren. Wieder was gelernt 8o

Signore Rossi
20.04.2024, 20:02
Es liegt wohl an Epilamisieren. Das ist eine Beschichtung des Werks damit das Öl da bleibt wo es hingehört. Und diese Beschichtung löst sich wohl hier und da ab mit der Zeit und verdreckt die Ankerplatten. Das muss gesäubert werde und dann ist wieder alles Tiptop. Ich hoffe ich habe das so halbwegs richtig wiedergegeben.

Geiler Input, danke! :gut:

seadweller77
20.04.2024, 21:20
Interessanter Hinweis, vielen Dank für die Info. Das Verfahren wird wohl schon länger in Uhrwerken angewendet. Der Wikipedia Eintrag dazu ist aufschlussreich.

https://de.wikipedia.org/wiki/Epilamisierung?wprov=sfla1

eloysonic
20.04.2024, 21:23
Sehr interessant!
Wurden die 31XX-Werke nicht epilamisiert?

seadweller77
20.04.2024, 21:34
Die seit 1973 verwendeten Epilame werden weltweit in der Uhrenbranche eingesetzt.
Würde mich wundern, wenn Rolex das in den 31er Kalibern nicht eingesetzt hat.
Die Frage ist, warum löst sich das bei den 32er Kalibern ab? Und ob das Problem damit hoffentlich gefunden ist.

pegasos
20.04.2024, 21:48
Doch wurde bei den 31 Werken aber nur punktuell eingesetzt und bei den neuen wohl großflächig, vielleicht maschinell.?🤷*♂️

Bullit
20.04.2024, 21:48
Laut technical manual des 3135 sollen Sekundenrad, Ankerrad und Anker epilamisiert werden.

Dass mit dem Epilamisierungs-Thema die alleinige Ursache der 3235-Problematik gefunden ist glaube ich nicht. Das würde ja bedeuten, Epilamisierung versagt, Öl läuft breit, Hemmung läuft trocken, Amplitude bricht ein.

Bei meiner Datejust war unter dem Mikroskop eindeutig zu sehen, dass Öl auf den Paletten war und die Uhr zeigte trotzdem das bekannte Fehlerbild.

Gruss

Erik

pegasos
20.04.2024, 22:11
Erik ich weiß es nicht, kann nur wiedergeben was mein Uhrmacher mir gesagt hat und meine Uhr läuft wieder tipptopp.

Bullit
21.04.2024, 00:43
Und das bezweifle ich auch nicht. Ist halt bei deiner Uhr die Ursache gewesen, wurde behoben, alles gut. :gut:

Gilt aber imho leider nicht für alle 3235. Wie bereits gesagt: Bei meiner Uhr waren Anker und Ankerrad blitzsauber, geölt, trotzdem vogelwildes Verhalten. :ka:

Gruß

Erik

Bullit
21.04.2024, 14:41
Da es heute eh auf dem Programm stand eine kurze Veranschaulichung zum Thema Epilamisieren. Ich verwende Moebius Fixodrop und halte mich bzgl. Procedere an die Empfehlungen von Jendritzki (so eine Art Papst der Uhrmacherei) und die Herstellerempfehlungen von Moebius.

331223

Die Teile (hier das Ankerrad eines Omega 861) werden für ca. 30 Sekunden eingetaucht und leicht geschwenkt. Dann Teil aus der Flüssigkeit rausholen, leicht schütteln und idealerweise in einem 60 Grad Celcius Heissluftstrom trocknen (ich halte die Teile hierzu schwenkenderweise über eine heisse Herdplatte - hochpräzise Arbeitsweise :D). Gleiches Vorgehen mit dem Anker.

331224



Danach sieht das dann theoretisch so aus, die Teile sind mit einer 0,0001 mm dicken Epilame-Schicht versehen (habe ich hier nur teilweise in den relevanten Bereichen einskizziert.

331225

Jetzt lasse ich das Werk 1-2 Minuten trocken laufen, dabei wird die Schicht in den Bereichen die aufeinander reiben gleich wieder abgetragen.

331226

Abschließend wird ein winziger Öltropfen auf die Stirnfläche der Ausgangspalette gegeben, dann läßt man das Werk einfach laufen und das Öl verteilt sich auf die freigeriebenen Flächen der Paletten und der Ankerradzähne. Und da bleibt es auch, die Epilamisierung verhindert ein Breitlaufen.

331227

Gruß

Erik

Elysium
21.04.2024, 14:52
Vielen Dank, Erik. :gut:

Wobei es seitens Rolex doch ein leichtes wäre zu sagen, bei der Nachregulierung musste das Werk noch einmal "geölt" werden. Stattdessen wird so eine Geheimnistuerei drum gemacht. :ka:

Jr1231
21.04.2024, 15:02
Nun, laut Erik ist das nachölen aber nicht das Problem, zumindest nicht bei seiner Uhr, also was sollen sie da sagen?

Mat.Bo
22.04.2024, 11:42
Ich habe heute bei Rolex Köln meine 124060 abgegeben. Nachlauf 6-10 Sekunden. Für den Herrn in der Reparatur-Annahme, war das Problem nicht so präsent wie es hier im Forum den Eindruck vermittelt. Mal abwarten wenn ich die Uhr wiederbekomme was als Grund angegeben wird.

https://up.picr.de/47467483lr.jpeg

https://up.picr.de/47467484us.jpeg

ehemaliges mitglied
22.04.2024, 21:53
Zum einen vermute ich, dass das Rolex-Personal so geschult ist, dass man den Kunden im Glauben lässt, es sei eigentlich kein grundsätzliches Problem.
Zum anderen werden die meisten Rolex-Träger ihre Uhren alle paar Wochen einfach neu einstellen, falls sich dann mal 5 Minuten Abweichung zeigen….

irishman
22.04.2024, 21:55
Zum einen vermute ich, dass das Rolex-Personal so geschult ist, dass man den Kunden im Glauben lässt, es sei eigentlich kein grundsätzliches Problem.
Zum anderen werden die meisten Rolex-Träger ihre Uhren alle paar Wochen einfach neu einstellen, falls sich dann mal 5 Minuten Abweichung zeigen….

Ersteres auf jeden Fall. Ich erinnere mich an den Fall, dass zwei Personen zur gleichen Zeit das gleiche Problem bei zwei unterschiedlichen Serviceberatern im gleichen Autohaus gemeldet haben. Natürlich war das Problem nicht bekannt...

Kalle
21.05.2024, 20:23
Meine 126600 ist stehen geblieben…habe sie eingesendet…ohne Revision wird nicht daran gearbeitet.
Aus der Gewährleistung ist sie allerdings raus…BJ 2017.

Cleanerco.
21.05.2024, 21:17
Letztens hat mir doch ein alter Bekannter empfohlen die Uhren mit 31xx Kaliber zu behalten.;)

seadweller77
21.05.2024, 21:51
Meine 126600 ist stehen geblieben…habe sie eingesendet…ohne Revision wird nicht daran gearbeitet.
Aus der Gewährleistung ist sie allerdings raus…BJ 2017.

War die Uhr denn schon mal zur Reparatur, oder hat sie seit 2017 durchgehalten?

Kalle
21.05.2024, 22:16
Die lief seit 2017 durch...

ehemaliges mitglied
22.05.2024, 08:39
Die lief seit 2017 durch...

Falls die Uhr in dieser Zeit keinen größeren Nachgang aufzeigte, wäre das eines des längsten durchgehalten Kalibers 32xx, von welchem ich gelesen habe. Mit solch einem Revisionsintervall könnte ich persönlich leben, auch wenn Rolex hier 10 Jahre veranschlagt…. Toi Toi Toi und dass Du Deine Uhr bald wieder hast !

Kalle
22.05.2024, 09:15
Ja, die lief tatsächlich ohne Probleme durch.
Revi kostet mit Glastausch ca. 1.040 EUR lt KV.

ehemaliges mitglied
22.05.2024, 10:48
Ja, die lief tatsächlich ohne Probleme durch.
Revi kostet mit Glastausch ca. 1.040 EUR lt KV.

Glastausch ? Bist evtl. wo angestoßen, so dass das Werk plötzlich den Dienst eingestellt hat ?

seadweller77
22.05.2024, 15:34
Also mir ist so langsam die Vorfreude auf meine die Deepsea vergangen, wofür ich seit über einem Jahr auf der Interessentenliste stehe.
Gerade mit den sich normalisieren den Gebrauchtpreisen wird ein älteres Modell mit 31xx Kaliber immer interessanter.
Ja die 12er und 13er Referenzen sind deutlich harmonischer als die 11er. Aber wenn die Kernfunktion (nach meiner Vorstellung ein robuster Zeitmesser mit Chronometernorm) nicht gegeben ist, zunehmend uninteressant.

Das ist einfach das l, was Rolex für mich ausmacht. Keine schicke Diva, sondern eine grundsolide, ehrliche Toolwatch, die einen überall begleitet und nicht im Stich lässt.

Die Art, wie Rolex damit meines Erachtens umgeht, lässt ebenfalls zu wünschen übrig.

NicoH
22.05.2024, 16:24
Warum? Meines Wissens nach ist jedes Problem, das mal aufgetreten sein mag, anstandslos und kostenfrei behoben worden.

SeeDweller
22.05.2024, 16:52
Ich verstehe das schon. Bei meinen 3135 komme ich nicht auf die Idee, dass die Uhr stehen bleibt. Da war bisher immer Verlass. In 40 Jahren kein Problem gehabt. Ich konnte mir immer aussuchen, ob überhaupt und wann ich sie zum Service gebe. Meine 116600 z. B. läuft seit 2015 + 0,8/d - theoretisch kann sie natürlich genauso stehen bleiben, aber das würde mich überraschen. Bei meinen drei ehemaligen 3235 und dem ganzen Ärger, denn ich damit hatte, schwingt es halt bereits im Hinterkopf mit, d. h. bei einer längeren Reise oder Auszeit wäre das Kaliber sicher nicht meine erste Wahl. Schlechte Erfahrungen merkt man sich halt. Dass es Rolex anstandslos in Ordnung bringt, spricht zwar für Rolex - aber nach wie vor nicht für dieses Kaliber. Zwar unwichtig: aber ich bin da immer noch raus.

ehemaliges mitglied
22.05.2024, 20:41
Also selbst bin ich ja bislang auch eher Skeptiker bzgl. des „neuen“ Kalibers. Allerdings finde ich eine Revision nach 7 Jahren noch vertretbar. Da gab es schon Uhren, die bereits innerhalb der ersten 1-3 Jahre/n ein grausiges Gangverhalten zeigten. Natürlich könnte man als Hersteller auch 10 Jahre Garantie geben, wenn man von seinem Produkt überzeugt ist und auch selbst eine Revision für alle 10 Jahre veranschlagt, jedoch ist der After-Sales-Service nicht nur bei Rolex ein sicher gut laufender eigener Geschäftszweig…

Duke777
23.05.2024, 22:57
Aber Rolex hat doch auf die neuen Kaliber 10 Jahre Garantie, oder irre ich mich!?

seadweller77
23.05.2024, 23:18
Aber Rolex hat doch auf die neuen Kaliber 10 Jahre Garantie, oder irre ich mich!?

Fünf Jahre. Und nach einer Revi gibt's glaube ich 2 Jahre.

Mat.Bo
03.06.2024, 13:56
So, nach 6 Wochen habe ich heute meine 124060 bei Rolex in Köln wieder abgeholt.
Außer Gangregulierung und Gesamtüberprüfung des Werkes steht nichts weiter als durchgeführte Arbeiten im Auftrag.
(Armband und Gehäuse reinigen wurden auch noch erledigt)
Schauen wir mal was die nächste Zeit so bringt.

SDC
04.07.2024, 12:52
Meine 126600 MK1, gekauft Anfang 2018, war wegen der bekannten Probleme innerhalb der Garantie zweimal in Köln. Ärgerlich, aber immerhin kostenlos. Jetzt, nach 6,5 Jahren hat die Uhr einen täglichen Nachgang von 5 Sekunden und sie baut nicht mehr die volle Gangreserve auf, d.h. nach Vollaufzug bleibt sie nach 60 Stunden stehen. Die Amplitude liegt bei 202! Jetzt ist eine Revision fällig.

ehemaliges mitglied
04.07.2024, 13:01
Meine 126600 MK1, gekauft Anfang 2018, war wegen der bekannten Probleme innerhalb der Garantie zweimal in Köln. Ärgerlich, aber immerhin kostenlos. Jetzt, nach 6,5 Jahren hat die Uhr einen täglichen Nachgang von 5 Sekunden und sie baut nicht mehr die volle Gangreserve auf, d.h. nach Vollaufzug bleibt sie nach 60 Stunden stehen. Die Amplitude liegt bei 202! Jetzt ist eine Revision fällig.

Wieviel Zeit lag nun zwischen dem letzten Aufenthalt bei Rolex und dem erneuten Nachgang ? Gibt es nicht 2 Jahre Gewährleistung auf die letzte Reparatur?

SDC
04.07.2024, 13:17
Die Uhr war zuletzt im Dezember 2020 in Köln, also nichts mit Garantie.

ehemaliges mitglied
04.07.2024, 13:58
Die Uhr war zuletzt im Dezember 2020 in Köln, also nichts mit Garantie.

Ärgerlich.
Wirklich neue Infos, ob zwischenzeitlich die Ursache seitens Rolex behoben werden konnte, gibt es anscheinend keine.
Drücke die Daumen , dass Du Deine Uhr bald wieder hast !

Misublue
04.07.2024, 17:04
Wieviel Zeit lag nun zwischen dem letzten Aufenthalt bei Rolex und dem erneuten Nachgang ? Gibt es nicht 2 Jahre Gewährleistung auf die letzte Reparatur?

Gewährleistung bekommst Du nur, wenn eine bezahlte Revi gemacht wurde. Dafür auch die Revibestätigung. Bei Garantiesachen gilt das nicht. So wurde es mir auch bei meinem Konzi bestätigt. Gruss Chris

ehemaliges mitglied
04.07.2024, 18:13
Gewährleistung bekommst Du nur, wenn eine bezahlte Revi gemacht wurde. Dafür auch die Revibestätigung. Bei Garantiesachen gilt das nicht. So wurde es mir auch bei meinem Konzi bestätigt. Gruss Chris

Dachte, dass für die Behebung dieses Nachgangs stets eine Revi des Werks erforderlich sei (?)

Misublue
05.07.2024, 09:37
Das ist ja genau der Knackpunkt, es gibt dafür keine Revikarte und es wird auch nichts kommuniziert, was genau gemacht wurde. Gruss

SeeDweller
05.07.2024, 11:50
Ich hätte da einen dicken Hals. Besonders wenn ich vergleiche, dass meine ungeöffnete 116600 aus 2015, die ich aktuell trage, nach wie vor mit + 0,5 bis 0,8 pro Tag läuft... ich bin froh, dass ich alle 32er wieder los bin...

ehemaliges mitglied
05.07.2024, 11:54
Uhren mit dem 32xx am besten stets 2 x kaufen / zeitversetzt. Dann fällt es kaum auf, wenn zwischendurch immer mal eine in Kölle zur Reparatur ist :-)

Marcel Geissberger
06.07.2024, 00:37
Bei Bucherer Schweiz stimmt das aber nicht.
Ich hatte auf die gratis Garantiearbeit des Nachganges erneut 2 Jahre neue Garantie darauf erhalten!

gm_2000
08.07.2024, 12:56
Ich hatte auf die gratis Garantiearbeit des Nachganges erneut 2 Jahre neue Garantie darauf erhalten!

Das kann ich für Rolex Köln auch bestätigen. Steht auf dem Reparaturbeleg den man erhält. Wenn man über den Konzi einreicht bekommt man meist gar nichts ausgehändigt und hat daher auch keine Gewährleistung auf die ausgeführten Arbeiten.

rolexrob
18.07.2024, 23:15
Kann nicht glauben wie genau meine Datejust mit den 3235 von 2023 läuft.
Am Arm getragen in 4 Wochen 1,5sec Vorlauf unglaublich.Auf den Uhrenbeweger in 2 Wochen 2sec Nachlauf.
Meine alte Rolex Sea-Dweller aus 2004 geht am Tag 6sec vor war nie genauer und eine EXII aus 2006 geht nach einer aktuellen Revi auch 5sec vor.
Meine etwas betagten Omegas Seamaster Chrono Cal.3301 und Seamaster 300 Cal.1120 laufen beide genauer am Arm getragen als die älteren Rolex.
LG
Robert

SeeDweller
19.07.2024, 10:45
Der tägliche Gang ist eine Sache der Reglage. Das Problem bei den 32er-Werken ist ja ein ganz anderes. Siehe oben... ;)

Berdy
27.07.2024, 09:25
Mal was ganz anderes, habe gerade mal versucht über Google s neue KI was über unser Thema in Erfahrung zu bringen. Habe gefragt nach evtl Schmierungs Problemen sowie Gangabweichungen nach ca.2 Jahren Tragezeit.
Zumindest bei Gemini ist nix bekannt!!! Nur das übliche Bla Bla....
In dieser Sache ist wohl keiner Ehrlich weder Händler, noch KI .Einzig unser geliebtes Forum bringt das Licht ins Dunkel.
Ja,es gibt halt Dinge, die stehen in keinem Lehrbuch.:op:

ehemaliges mitglied
27.07.2024, 09:57
Sobald das Problem von Rolex nachhaltig behoben werden kann, wird das in aller Stille auch passieren, so wie nach und nach jede Uhr früher oder später im Service landet. Auch beim 31xx gab es ständig Verbesserungen , von welchen die meisten Verbraucher nichts mitbekommen haben.

NicoH
27.07.2024, 10:21
Was meinst Du mit Verbesserungen beim Kal. 31xx?

ehemaliges mitglied
27.07.2024, 10:36
Doppelpost

ehemaliges mitglied
27.07.2024, 10:39
Was meinst Du mit Verbesserungen beim Kal. 31xx?

da gab es während der Zeit doch stets kleinere Verbesserungen , was ich so habe lesen können . Glaub, teilweise andere Materialien für einzelne Bauteile oder geänderte Schmierstoffe … hierzu kann sicher ein Uhrmacher unter uns genaueres berichten.

oskrnbg
03.08.2024, 20:35
Gibts zu den 3285 Werken auch Probleme bzw einen Thread?

Meine Explorer 2 aus 2021 hat es jetzt auch getroffen. Hab sie nur mal zum checken und Reinigen vorbeigebracht, es gab auffälligkeiten und Probleme mit der Amplitude. Direkt dabehalten.

ehemaliges mitglied
04.08.2024, 09:01
Meine Explorer 2 aus 2021 hat es jetzt auch getroffen. Hab sie nur mal zum checken und Reinigen vorbeigebracht, es gab auffälligkeiten und Probleme mit der Amplitude. Direkt dabehalten.

Wünsche Dir, dass Du die Uhr bald wieder hast ! Man liest Gott sei dank immer weniger von diesem Problem. Zwischenzeitlich hat Rolex hier sicher einen Fix gefunden… daher habe ich mich auch auf den Kauf einer weiteren Uhr mit der Kaliberreihe eingelassen.

oskrnbg
04.08.2024, 10:05
Wünsche Dir, dass Du die Uhr bald wieder hast ! Man liest Gott sei dank immer weniger von diesem Problem. Zwischenzeitlich hat Rolex hier sicher einen Fix gefunden… daher habe ich mich auch auf den Kauf einer weiteren Uhr mit der Kaliberreihe eingelassen.

Danke, kann sie wohl Donnerstag abholen. Mir persönlich ist keine Abweichung aufgefallen, aber ich trage die Uhren auch meist so 5-7 Tage und wechsel dann.

Signore Rossi
04.08.2024, 20:44
Kann nicht glauben wie genau meine Datejust mit den 3235 von 2023 läuft.
Am Arm getragen in 4 Wochen 1,5sec Vorlauf unglaublich.Auf den Uhrenbeweger in 2 Wochen 2sec Nachlauf.

Ich kann da ähnliches von meiner 126234 berichten! Habe sie die gesamte letzte Woche getragen, am Donnerstagabend abgelegt und gerade wieder angezogen: Gangabweichung +3 Sekunden.

Sundaykid
04.08.2024, 21:09
Meine Sub Date war ja auch kürzlich beim Konzi zur Revision. Momentan läuft sie sagenhafte +1 sec pro Woche. So soll es bleiben.