PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ganggenauigkeit Kaliber 3235



Seiten : 1 [2] 3 4 5 6 7

acht&zwanzig
30.09.2021, 09:39
Danke für die Information!
Also, wenn die gemessenen Werte und die getragen Werte so nahe beieinander liegen hast du ein gutes Exemplar:dr:

Feuerzunge
30.09.2021, 10:30
Jupp *gg*

Gruß Dietmar

Feuerzunge
03.10.2021, 09:38
Hallo zusammen,

ich muss das hier revidieren:



Am Arm aber stabil bei 24h tragen ein Nachgang von absolut -2s/d.

Nachdem sie nun seit dem Beitrag ununterbrochen am Arm ist, muss ich feststellen, dass sie die -2s/d nicht mehr hält. Eine Aufzeichnung über die App Watchtracker seit vier Tagen ergibt einen realen Nachgang von -2,8s/d. Sie hat also seit der "genauen" letzten Überprüfung am Arm fast eine Sekunde verloren.

Nach wie vor nicht schlimm. Sollte sie dabei bleiben, lasse ich das so. Sollte sie bis in einem halben/ganzen Jahr nochmal eine Sekunde verlieren, werde ich mich drum kümmern und sie einschicken lassen.

Grüßle Dietmar

acht&zwanzig
03.10.2021, 15:51
Drücke dir die Daumen, dass es in die richtige Richtung geht!

Hunter99
03.10.2021, 16:13
Es berichten viele von diesen ungenauen Gang bei dem neuen Kaliber, auch außerhalb des Forums. Ich persönlich werde bei dem 3135 bleiben und bin nicht traurig, dass die anderen gehen mussten.
Mir ist es nicht wichtig ob ich 48 oder 70 Stunden Gangreserve habe, ich brauch das Gefühl der Zuverlässigkeit. Das habe ich bei dem 3135 !

Wenn ich das richtig gelesen habe soll es ja bei der neuen GMT / EX zu noch deutlicheren Abweichungen kommen als bei den drei Zeiger Varianten.

Hunter99
03.10.2021, 16:34
Könnt Ihr Euch noch an Georg erinnern ?

Das waren noch Werkskaliber :-)

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/47294-Submariner-ist-nach-26-Jahren-stehen-geblieben?highlight=georg+revision

Feuerzunge
03.10.2021, 16:42
Neee, Georg kenne ich nicht mehr, dazu bin ich noch nicht lange genug dabei. Mich hat die "Unkaputtbarkeit und Ganggenauigkeit" zu Rolex getrieben, aber da bin ich wohl etwas zu spät eingestiegen. Hoffe aber dennoch, dass die Marke Rolex ihrem Ruf gerecht bleibt und auch die neuen Kaliber in Zukunft ordentlich am laufen hält. Sind ja wohl nicht alle betroffen...

Grüßle Dietmar

Hunter99
03.10.2021, 16:51
Hallo Dietmar,

lies dir die Seiten mal durch, wirklich toller Bericht.

Feuerzunge
03.10.2021, 16:53
mach ich gleich, Danke!

Grüßle Dietmar

Edit: Aha, Danke - alles klar...

ehemaliges mitglied
04.10.2021, 11:06
Es berichten viele von diesen ungenauen Gang bei dem neuen Kaliber, auch außerhalb des Forums. Ich persönlich werde bei dem 3135 bleiben und bin nicht traurig, dass die anderen gehen mussten.
Mir ist es nicht wichtig ob ich 48 oder 70 Stunden Gangreserve habe, ich brauch das Gefühl der Zuverlässigkeit. Das habe ich bei dem 3135 !

Wenn ich das richtig gelesen habe soll es ja bei der neuen GMT / EX zu noch deutlicheren Abweichungen kommen als bei den drei Zeiger Varianten.

Allerdings habe ich noch keine Berichte über die Probleme bei neuen Werke ohne Datum gefunden.

VG
Robert

ehemaliges mitglied
07.10.2021, 12:49
Heute konnte ich die 126711CHNR wieder abholen. Wurde entmagnetisiert und neu reguliert. Mal schauen ob es nun wieder besser ist.

ehemaliges mitglied
07.10.2021, 19:29
Daumen drücken. Das ist wirklich eine schöne Uhr!

ehemaliges mitglied
07.10.2021, 22:03
Heute konnte ich die 126711CHNR wieder abholen. Wurde entmagnetisiert und neu reguliert. Mal schauen ob es nun wieder besser ist.

Nachdem, was ich so in Erinnerung habe, hat ein Entmagnetisieren bislang lediglich kurzfristig was gebracht, da das grundsätzliche Problem des plötzlichen Nachgangs ein anderes wohl ist.

VG
Robert

ROLAF
17.10.2021, 21:42
Habe ein 3135 und vor vier Monaten nach „Atomuhr“ eingestellt. Tatsächlich geht sie bis heute eine Minute nach.
Was will man mehr.
Ich bin zufrieden und bekanntlich ist neu nicht immer besser.
Vertrauen in die Uhr ist -für mich- grundsätzlich wichtiger als Wertzuwachs.

ehemaliges mitglied
17.10.2021, 22:01
Glaube, dass das mit der Sekundenfuchserei auch nur uns Handvoll aus den diversen Foren interessiert. Die meisten Käufer stören sich daran nicht und stellen die Uhr einfach alle 1 bis 2 Wochen neu, wenn sie in deren Augen nicht mehr genau geht und hinterfragen das auch nicht. So ist es überwiegend auch in unserem Freundeskreis. Da weiß auch niemand groß, welches Werk in der Uhr tickt.
Genauso oft auch ist es den meisten uninteressant, welcher Motor im jeweils aktuellen 911 seinen Dienst verrichtet und ob der seine Kraft aus Hubraum oder einem Turbo bekommt.
VG
Robert

NicoH
17.10.2021, 22:13
Jein ;)

Robert: Gehst Du mit Deinem Auto auf den Leistungsprüfstand, um die Motordaten zu überprüfen?

ehemaliges mitglied
17.10.2021, 22:29
Jein ;)

Robert: Gehst Du mit Deinem Auto auf den Leistungsprüfstand, um die Motordaten zu überprüfen?

Nö, ich besitze gar kein eigenes Auto mehr 😊

NicoH
17.10.2021, 22:35
Das befreit :flauschi:

ROLAF
17.10.2021, 23:17
Eine Minute hin oder her…. anstatt die Zeit meinem Zeitmesser zu widmen, widme ich lieber die Zeit meinem Leben.
Da gibt es noch Einiges.
Ich stehe auf Luxusobjekte und kann sie mir auch leisten. Mit dem Alter werden sie jedoch zunehmend unwichtiger.
Frei nach dem Motto „eine Rolex kann Dich nicht streicheln, mit dir reden und und..“

Hunter99
18.10.2021, 07:01
Naja, darum gehts eigentlich nicht wirklich.

Es geht um den direkten Vergleich des alten 3135, des neuen 3235 und dem was eine Uhr sein soll, nämlich ziemlich genau.

Einige hier im Forum und auch anderswo berichten über schnell zunehmenden Nachgang, teilweise in unakzeptablen Nachgang. Und das scheint es in dieser Form bei dem 3135 nicht gegeben zu haben. Zudem wird immer wieder berichtet, dass beim 3135 jahrzehntelange Laufzeiten ohne Revi erreicht wurden. Diese Erfahrungen fehlen für das neue Werk noch, jedoch wird bereits jetzt schon, bei sehr jungen Uhren, über möglich fehlende Schmierung geschrieben.

Und bei diesem Vergleich scheint nun das alte 3135 nun einfach besser abzuschneiden, zumindest im Moment noch.

Wenn ihr den Vergleich zum Auto wünscht, so sehr ich persönlich es so, dass die neuen Motoren anfälliger geworden sind. Kleiner Hubraum, mehr Belastung durch Turboaufladung, leichtere Bauart von Motor und Getriebe, mehr Elektronik …….

Fahren tun beide aber einer länger als der andere bei weniger Wartungsaufwand.

ehemaliges mitglied
18.10.2021, 08:12
Naja, darum gehts eigentlich nicht wirklich.

Es geht um den direkten Vergleich des alten 3135, des neuen 3235 und dem was eine Uhr sein soll, nämlich ziemlich genau.

Einige hier im Forum und auch anderswo berichten über schnell zunehmenden Nachgang, teilweise in unakzeptablen Nachgang. Und das scheint es in dieser Form bei dem 3135 nicht gegeben zu haben. Zudem wird immer wieder berichtet, dass beim 3135 jahrzehntelange Laufzeiten ohne Revi erreicht wurden. Diese Erfahrungen fehlen für das neue Werk noch, jedoch wird bereits jetzt schon, bei sehr jungen Uhren, über möglich fehlende Schmierung geschrieben.

Und bei diesem Vergleich scheint nun das alte 3135 nun einfach besser abzuschneiden, zumindest im Moment noch.

Wenn ihr den Vergleich zum Auto wünscht, so sehr ich persönlich es so, dass die neuen Motoren anfälliger geworden sind. Kleiner Hubraum, mehr Belastung durch Turboaufladung, leichtere Bauart von Motor und Getriebe, mehr Elektronik …….

Fahren tun beide aber einer länger als der andere bei weniger Wartungsaufwand.

Bin auch hier der Meinung, dass das die wenigsten Porschefahrer interessiert. Schätze einmal, dass die überwiegende Zahl dieser Autos ohnehin geleast sind mit einem Rundum-Sorglos-Paket und bereits nach wenigen Jahren wieder auf dem Hof des Verkäufers stehen, bevor es zu ersten ernsthaften After-Sales-Problemen kommt. Mit denen dürfen sich dann maximal die Zweitkäufer auseinandersetzen. Dafür haben die dann auch etwas beim Anschaffungspreis „gespart“.

Dem Uhren-Nerd, der immer gleich ein neues Modell haben möchte, sobald es am Markt ist, fallen halt auch eher eventuelle Kinderkrankheiten auf.

VG
Robert

ROLAF
18.10.2021, 08:14
Absolut, ich hatte oben schon geschrieben, dass ich Glück mit meinem 3135 hatte. Vier Monate eine Minute Nachlauf.
Mit meinem zweiten Post wollte ich nur mal indirekt die Machtlosigkeit als Käufer aufzeigen, weshalb ich mich lieber auf das WESENtliche konzentriere.
Vielleicht ein wenig unpassend ��

ROLAF
18.10.2021, 08:15
Bin auch hier der Meinung, dass das die wenigsten Porschefahrer interessiert. Schätze einmal, dass die überwiegende Zahl dieser Autos ohnehin geleast sind mit einem Rundum-Sorglos-Paket und bereits nach wenigen Jahren wieder auf dem Hof des Verkäufers stehen, bevor es zu ersten ernsthaften After-Sales-Problemen kommt. Mit denen dürfen sich dann maximal die Zweitkäufer auseinandersetzen. Dafür haben die dann auch etwas beim Anschaffungspreis „gespart“.

Dem Uhren-Nerd, der immer gleich ein neues Modell haben möchte, sobald es am Markt ist, fallen halt auch eher eventuelle Kinderkrankheiten auf.

VG
Robert

100 Prozent

ehemaliges mitglied
18.10.2021, 08:29
Ich kann mit so Meinungen wie „eine Minute hin oder her“ oder „Sekundenfuchserei“ wenig anfangen. Das Kaliber 3235 in den „prestigeträchtigen Präzissionsuhren“ sollte eigentlich für „fundamentale Fortschritte in Sachen Präzision“ stehen. Die Zitate in Anführungsstrichen sage nicht ich, sondern Rolex selber.

Mag sein, dass für einen Teil der Träger die Gangwerte in den Hintergrund treten. Aber der momentane Wert und Kultstatus der Uhren (leider) auch als Anlageobjekt kommt von den guten Eigenschaften (insbesondere der Werke). Schon aus Eigeninteresse für den Erhalt des Status als Luxusgut würde ich etwas kritischer mit den Gangwerten umgehen. Meine Meinung dazu.

ehemaliges mitglied
18.10.2021, 09:24
Ich kann mit so Meinungen wie „eine Minute hin oder her“ oder „Sekundenfuchserei“ wenig anfangen. Das Kaliber 3235 in den „prestigeträchtigen Präzissionsuhren“ sollte eigentlich für „fundamentale Fortschritte in Sachen Präzision“ stehen. Die Zitate in Anführungsstrichen sage nicht ich, sondern Rolex selber.

Mag sein, dass für einen Teil der Träger die Gangwerte in den Hintergrund treten. Aber der momentane Wert und Kultstatus der Uhren (leider) auch als Anlageobjekt kommt von den guten Eigenschaften (insbesondere der Werke). Schon aus Eigeninteresse für den Erhalt des Status als Luxusgut würde ich etwas kritischer mit den Gangwerten umgehen. Meine Meinung dazu.

Die Marke „Rolex“ hat sich m.M. nach schon irgendwie verselbstständigt, unabhängig eines bestimmten Qualitätsstandards .
Es wird gekauft, da Rolex drauf steht. Historie und was die Uhren bisher ausgemacht haben, interessiert da eher die wenigsten. Eher, dass man damit Geld verdienen kann oder zumindest keines verbrennt.
Und dann sind es ja auch vergleichbar günstige Uhren. Würde der Ladenverkaufspreis auf dem Niveau der Zweitmarktpreise liegen, wäre sicher auch kein so großer Nachfrageüberhang da.

Waldviertler
22.10.2021, 03:31
Meine SD43 von 2018 ging anfangs konstant -0,5sec. Ich trug sie zunächst nur sporadisch. Nach etwa einem Jahr fast dauernden Tragens verschlechterten sich die Werte dramatisch. Vor allem schwankten die Werte sehr stark mit täglichem Nachgang von bis zu 8sec. Weiters wechselt das Datum erst 8 Minuten nach Mitternacht. Ich brachte sie zum Konzi. Der rief mich an und diagnostizierte ein defektes Minutenrad. Reparaturdauer 4 Wochen. Da ich eh genug andere Uhren besitze, ist das das kleinste Problem. Aber auffällig ist die Häufung von Defekten die sich erst nach längerer Tragezeit zeigen und erschreckend.

ehemaliges mitglied
01.11.2021, 12:00
Bei meiner Explorer mit dem 3230 hat sich nun nach einigen Monaten des Tragens von einem anfänglich täglichen Nachgang von 2 Sekunden nun ein minimaler Vorgang eingestellt.
Hoffe einmal, das bleibt so …
VG
Robert

acht&zwanzig
01.11.2021, 12:10
Immer diese Defekte am Minutenrad! Das ist doch ein super, super einfaches Bauteile, jede Uhr mit einer Minutenanzeige hat ein solches!:grb:

ehemaliges mitglied
15.01.2022, 16:28
Gibt es hier denn neue Erfahrungen zwischenzeitlich mit Uhren, welche in den letzten 6 bis 12 Monaten ausgeliefert wurden ?

VG
Robert

ehemaliges mitglied
15.01.2022, 18:20
Hallo Robert, ich kann Dir nur sagen, dass ich just zu Jahresbeginn mal wieder bei den englischsprachigen Foren reingesehen habe. Bis auf den bekannten Data / Poll Thread tut sich dazu nix. Das heißt ein Fix ist bisher nicht bekannt.

Aber wer was findet, gerne Link posten oder senden. ;-)

Nordhein
15.01.2022, 19:49
Seadweller und Datejust im April/Mai 2021 frisch und neu vom Konzessionär erworben. Beide laufen bisher absolut top und besser, als alles was sonst so in der Box ist. In den anderen Foren wurde das intensiver und sensibler diskutiert, dennoch habe ich den Eindruck, es ist ruhiger geworden. Viel Neues ist auch dort nicht passiert, was mich positiv stimmt. Irgendwas scheint sich geändert zu haben.

ehemaliges mitglied
15.01.2022, 19:59
Seadweller und Datejust im April/Mai 2021 frisch und neu vom Konzessionär erworben. Beide laufen bisher absolut top und besser, als alles was sonst so in der Box ist. In den anderen Foren wurde das intensiver und sensibler diskutiert, dennoch habe ich den Eindruck, es ist ruhiger geworden. Viel Neues ist auch dort nicht passiert, was mich positiv stimmt. Irgendwas scheint sich geändert zu haben.

Habe auch das Gefühl, dass sich das beruhigt hat. Es wäre ja auch schon erstaunlich gewesen, wenn das Rolex nicht endlich in den Griff bekommen hätte 😊.

VG
Robert

ehemaliges mitglied
15.01.2022, 20:11
Wobei die Probleme erst nach nem Jahr auftreten können. Und im Wechsel tragen wäre sicherlich nicht genau so aussagekräftig wie die gleiche Uhr am Stück tragen.

@Nordhein: wie viele Uhren trägst Du denn so über‘s Jahr? Und wie häufig besagte Uhren?

Nordhein
15.01.2022, 21:14
@Solon: ich verfolge die Thematik um das 32xx seit Beginn der ersten Meldungen um „Gangprobleme“ sehr aufmerksam. Dies insbesondere in den englischsprachigen Foren. Damals in Vorbereitung auf den Kauf der Seadweller habe ich alle verfügbaren Informationen zu dieser Uhr aufgesogen und bin zwangsläufig auf das Problem gestoßen. Seit Kauf der Uhren (die SD für mich, die DJ für meine Frau) laufen diese praktisch ununterbrochen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen, wurden sie ständig getragen. Ich beobachte beide Uhren sehr genau und die SD hatte von Anfang an 0,5 -1 Sek Vorlauf/Tag. Die DJ ca. 0,5- 1 Sek Nachlauf/Tag. Mir ist klar, noch ist es ggf zu früh, um von einer Lösung zu sprechen. Klar ist, es wird weniger in den Foren darüber berichtet, was insofern hoffen lässt, da ja mittlerweile wesentlich mehr 32xx im Umlauf sind. Ich halte es im Auge und werde regelmäßig berichten, wenn sich am Gangverhalten etwas ändert.

ehemaliges mitglied
15.01.2022, 21:52
Jupp. Das klingt danach, als würde Dir im Zweifel was auffallen. Ich drücke Dir dennoch die Daumen, dass Rolex was geändert hat.

ehemaliges mitglied
15.01.2022, 22:05
Meint Ihr nicht, dass es in den letzten Wochen / Monaten zu mehr Meldungen gekommen wäre, falls tatsächlich ( noch ) ein nachhaltiges Problem bestünde ?
Bei so viel verkauften Uhren , welche sicher nicht alle gleich in die Tresore gewandert sind, hätte man doch sicher einige neuere Berichte zu dem Problem gelesen (?)
VG
Robert

Nordhein
15.01.2022, 22:39
Das ist es ja, was mich hoffen lässt. Obwohl unsere Uhren sehr konstantes Gangverhalten zeigen, weitere Messungen wie Amplitude etc. habe ich aber noch nicht durchgeführt. Unabhängig von all den Schilderungen und der Ungewissheit rund um dieses Thema, würde ich mich aber wieder für den Kauf entscheiden. Zu viel Freude haben wir daran. Jede für sich traumschön und qualitativ auch sonst top. So ist es halt, wenn man dieser Marke erlegen ist. ;)

ehemaliges mitglied
15.01.2022, 23:02
@Robert: Es ist immer noch Kaffeesatzleserei. Daran hat sich in der letzten Zeit nicht viel geändert. Genau wie in anderen Bereichen unseres Lebens stellt sich nach meinem Dafürhalten auch hier eine gewisse Müdigkeit ein. Dazu kommt, dass Viele es schlichtweg nicht interessiert, oder nix unternehmen. Frag mal Percy, ob seine 126600 den Weg nach Köln gefunden hat. ;-)

@Nordheim, gerade Dein Fall wäre ideal für ne langfristige Timegrapher-Kontrolle. Ich wünschte mir auch, dass das Werk endlich gefixt wurde. Ein bestimmtes Modell interessiert mich schon länger. Auch wenn andere Anschaffungen momentan Prio haben.

ehemaliges mitglied
16.01.2022, 09:20
@Robert: Es ist immer noch Kaffeesatzleserei. Daran hat sich in der letzten Zeit nicht viel geändert. Genau wie in anderen Bereichen unseres Lebens stellt sich nach meinem Dafürhalten auch hier eine gewisse Müdigkeit ein. Dazu kommt, dass Viele es schlichtweg nicht interessiert, oder nix unternehmen. Frag mal Percy, ob seine 126600 den Weg nach Köln gefunden hat. ;-)

@Nordheim, gerade Dein Fall wäre ideal für ne langfristige Timegrapher-Kontrolle. Ich wünschte mir auch, dass das Werk endlich gefixt wurde. Ein bestimmtes Modell interessiert mich schon länger. Auch wenn andere Anschaffungen momentan Prio haben.


Sicher hast Du da Recht. Meine Explorer aus 05.21 trage ich seit dem Kauf konsequent jeden Tag und diese zeigt das Problem auch nicht auf. Eventuell liegt es aber auch daran, dass hier das 3230 verbaut ist. Über ein sich plötzlich verändertes Gangverhalten habe ich bislang auch nur beim 3235 gelesen …
VG
Robert

Marcel Geissberger
18.01.2022, 11:59
Bei meiner SD43 verschlechtern sich die Gangwerte zusehends. Nach konstant -0.5 pro Tag in den ersten Monaten bin ich inzwischen nach 14 Monaten bei -5sek pro Tag. Alles andere als Zufriedenstellend. Geht bald zu Rolex!

Feuerzunge
18.01.2022, 12:41
Hallo zusammen,

ich muss das hier revidieren:

Nachdem sie nun seit dem Beitrag ununterbrochen am Arm ist, muss ich feststellen, dass sie die -2s/d nicht mehr hält. Eine Aufzeichnung über die App Watchtracker seit vier Tagen ergibt einen realen Nachgang von -2,8s/d. Sie hat also seit der "genauen" letzten Überprüfung am Arm fast eine Sekunde verloren.

Nach wie vor nicht schlimm. Sollte sie dabei bleiben, lasse ich das so. Sollte sie bis in einem halben/ganzen Jahr nochmal eine Sekunde verlieren, werde ich mich drum kümmern und sie einschicken lassen.

Grüßle Dietmar

Hallo wieder einmal,

meine 126711 läuft weiterhin mit knapp -3s/d am Arm, hat aber inzwischen laut Zeitwaage keine Lage mehr, in der sie im Plus läuft. Die Lage, in der sie am wenigsten Nachgang hat, ist Zifferblatt unten mit -1 bis 0. Mit Zifferblatt oben läuft sie auf -2. Ganz zu Beginn meiner Messungen lief sie mit Krone oben am schnellsten, da hatte ich aber die letzte Lage mit Zifferblatt unten noch nicht mitgemessen.
Ich denke, dass ich sie vielleicht vor Ende der 5 Jahre Garantie mal einschicken lasse, damit man sie entweder einreguliert oder nachschmiert. Werde das jedenfalls weiter beobachten.

Gruß Dietmar

Nachtrag: Meine 124060 läuft am Arm bei 24/7 über Tage mit 0 bis knapp -0,5 s/d und abgelegt mit ZO über 24 Stunden ziemlich genau +4 Sekunden vor.

ehemaliges mitglied
18.01.2022, 13:55
Hallo wieder einmal,

meine 126711 läuft weiterhin mit knapp -3s/d am Arm, hat aber inzwischen laut Zeitwaage keine Lage mehr, in der sie im Plus läuft. Die Lage, in der sie am wenigsten Nachgang hat, ist Zifferblatt unten mit -1 bis 0. Mit Zifferblatt oben läuft sie auf -2. Ganz zu Beginn meiner Messungen lief sie mit Krone oben am schnellsten, da hatte ich aber die letzte Lage mit Zifferblatt unten noch nicht mitgemessen.
Ich denke, dass ich sie vielleicht vor Ende der 5 Jahre Garantie mal einschicken lasse, damit man sie entweder einreguliert oder nachschmiert. Werde das jedenfalls weiter beobachten.

Gruß Dietmar

Nachtrag: Meine 124060 läuft am Arm bei 24/7 über Tage mit 0 bis knapp -0,5 s/d und abgelegt mit ZO über 24 Stunden ziemlich genau +4 Sekunden vor.


Das ist ja interessant. Die 124060 hat ja auch das 3230 verbaut, welches bei meiner Explorer seit 05.2021 unauffällig läuft.

Vielleicht möchten sich weitere Members melden, bei welchen sich beim 3230 im Vergleich zum 3235 keine Probleme mit zunehmenden Nachgang eingestellt haben - mit Anschaffungsdatum und Trageverhalten als Angaben.

Lieben Dank !

VG
Robert

Nordhein
18.01.2022, 20:05
Bei meiner SD43 verschlechtern sich die Gangwerte zusehends. Nach konstant -0.5 pro Tag in den ersten Monaten bin ich inzwischen nach 14 Monaten bei -5sek pro Tag. Alles andere als Zufriedenstellend. Geht bald zu Rolex!

Das ist schlecht, in der Tat. Vor 14 Monaten neu gekauft, also Ersterwerb Okt/Nov 2020?
Ich gebe zu, dieser Thread bekommt mir nicht. Irgendwie belastet das Thema meine an sich begeisterte Haltung zu Rolex. Auf der anderen Seite will ich mich aber auch nicht verrückt machen. Also abwarten, diverse Foren beobachten und hoffen, dass das Problem bald der Vergangenheit angehört. Und wenn man wie ich auf die aktuellen Referenzen steht, sind eingestellte Modelle auch keine Alternative.

Klaus
18.01.2022, 20:21
Ohne jetzt den ganzen Thread gelesen zu haben…. Betrifft das plötzliche Nachgangverhalten nur die SD43?

Nordhein
18.01.2022, 20:36
Nein, vermehrt das 3235, welches in den Date-Varianten verbaut ist. Aber auch bei den 3285 GMT gibt es Auffälligkeiten. Inwieweit alle Varianten des 32xx betroffen sind, ist nicht klar.

ehemaliges mitglied
18.01.2022, 21:03
Was bei allen Erfahrungsberichten in jedem Fall hilfreich wäre:

Welches Modell?
Wann gekauft und wenn möglich wann produziert?
Wie häufig getragen? (24/7 oder tagsüber oder im Wechsel mit x-Uhren oder n-Tage pro Jahr)
Seit wann sich verändernde Gangabweichung?
Wie sehr veränderte sich der Gang seit dem.

Es ist halt wenig hilfreich, wenn z.B. jemand reinschreibt: Alles in Ordnung, er trägt die Uhr aber nur einmal im Jahr und ihm ist folglich noch nie was aufgefallen. Oder der nächste spricht vom unregelmäßigen Gang im Vergleich zu seinen vorherigen Uhren (er hatte aber bisher nur G-Shocks und arbeitet mit Presslufthämmern). ;-)

ehemaliges mitglied
18.01.2022, 21:30
Was bei allen Erfahrungsberichten in jedem Fall hilfreich wäre:

Welches Modell?
Wann gekauft und wenn möglich wann produziert?
Wie häufig getragen? (24/7 oder tagsüber oder im Wechsel mit x-Uhren oder n-Tage pro Jahr)
Seit wann sich verändernde Gangabweichung?
Wie sehr veränderte sich der Gang seit dem.

Es ist halt wenig hilfreich, wenn z.B. jemand reinschreibt: Alles in Ordnung, er trägt die Uhr aber nur einmal im Jahr und ihm ist folglich noch nie was aufgefallen. Oder der nächste spricht vom unregelmäßigen Gang im Vergleich zu seinen vorherigen Uhren (er hatte aber bisher nur G-Shocks und arbeitet mit Presslufthämmern). ;-)

….sehr gute Idee!
Was mich persönlich brennend interessiert, ob auch das 3230 „betroffen“ ist. Wenn nicht, dann liegt das Problem evtl im Zusammenhang mit der Datumsschaltung (?)

VG
Robert

ehemaliges mitglied
22.01.2022, 16:10
Das ist schlecht, in der Tat. Vor 14 Monaten neu gekauft, also Ersterwerb Okt/Nov 2020?
Ich gebe zu, dieser Thread bekommt mir nicht. Irgendwie belastet das Thema meine an sich begeisterte Haltung zu Rolex. Auf der anderen Seite will ich mich aber auch nicht verrückt machen. Also abwarten, diverse Foren beobachten und hoffen, dass das Problem bald der Vergangenheit angehört. Und wenn man wie ich auf die aktuellen Referenzen steht, sind eingestellte Modelle auch keine Alternative.

Das mit dem „belastet mich bzgl der Begeisterung“ kann ich sehr gut nachvollziehen. Vermutlich geht es vielen Membern auch so und daher wird dieser Thread vielleicht auch gerne schnell übersprungen.
Für mich jedenfalls ist es was Elementares, sich bei Rolex auf einen zuverlässigen Gang mit geringer Abweichung verlassen zu können. Wird der Fehler nicht nachhaltig behoben, dann wäre für mich zumindest die Marke nicht viel mehr wert als so manches no-name- Produkt.

VG
Robert

Feuerzunge
27.01.2022, 15:45
Hallo wieder einmal,

meine 126711 läuft weiterhin mit knapp -3s/d am Arm, hat aber inzwischen laut Zeitwaage keine Lage mehr, in der sie im Plus läuft. Die Lage, in der sie am wenigsten Nachgang hat, ist Zifferblatt unten mit -1 bis 0. Mit Zifferblatt oben läuft sie auf -2. Ganz zu Beginn meiner Messungen lief sie mit Krone oben am schnellsten, da hatte ich aber die letzte Lage mit Zifferblatt unten noch nicht mitgemessen.



Hätte ich nur nichts geschrieben - ich glaube, sie hat es gehört *gg*. Habe seit gestern Morgen mit Watchtracker mal genauer "nachgeschaut" und mehrmals am Tag seit gestern die Zeit "gestoppt". Laut Watchtracker sind es -4,3s/d und nicht die von Auge betrachteten -3s/d. Ich lass' die CHNR nun mal ein paar Tage am Arm, damit ich einen stabileren Wert habe. Die Aussage von -3s/d am Arm bezog sich mehr oder weniger über 24 Stunden, da ich meist täglich wechsle und sie dann auch mal wieder einen Tag mit ZO liegt.

Gruß Dietmar

Misublue
10.03.2022, 20:52
Dann auch mal meine beiden Taucher mit dem nicht ausgereiften Werken. Meine Cameron 126660 ist aus 2018. Wurde anfangs nur sporadisch getragen und da schien alles in Ordnung. 2020 dann öfters am Arm und sie lief wie ein Sack Nüsse. Mindestens 15Sek Nachgang am Tag und je nach Bewegung auch mal minus 15Sek in 2Std. Also nach Köln mit der Uhr und auch gleich den Datumswechsel bei 6Min nach Zwölf moniert. Uhr kam nach 4Wochen zurück und lief auf Null. Das Datum wechselt jetzt bei 10Sek nach Zwölf. Deepsea erste Zeit 24Std/Tag getragen und alles ok. Dann nach 6-7Monaten wieder langsamer geworden und aktuell bei Minus 2Sek/Tag. Meine 2020er SD lief aus der Kiste auf Null. Nur das Datum schaltete erst 16Min nach Zwölf! Naja, man kann nicht Alles haben. Smile. Wieder nach ca 7Monaten wurde die SD auch langsamer. Als sie bei Minus 6Sek/Tag angekommen ist, auch nach Köln. 4Wochen später lief sie mit plus 1Sek/Tag und den Datumswechsel haben Sie auf 6Min nach Zwölf reduziert. Wow, tolle Leistung! Naja, nach 30Jahren absoluter Zufriedenheit bei Rolex, ist meine Unbeschwertheit in Sachen Gangverhalten dahin. Die beiden Diver schlummern in der Box und meistens trage ich meine Pam389. Die läuft tatsächlich mit Ex-Rolex-Werten von plus 1Sek am Tag. Schaue mir das mit der Cameron noch ein wenig weiter an und dann geht sie das 2.Mal nach Köln. Sollte das eintreten, werde ich beide Uhren verkaufen und mir etwas Anderes holen. Die Quintessenz halt. Und Watchmen sein Bekannter bin ich. Hatte die Aussage damals vom Betriebsleiter Mahlberg Lübeck bekommen, als meine Cameron zurückgekommen ist. Was davon zu halten ist, sieht man ja an meiner SD aus Ende 2020. Grüße von der Ostsee. Chris

papagonzo
10.03.2022, 21:38
Na ja, die DS läuft doch mit -2 innerhalb der garantierten Werte. Wenn sich das konstant so hält, ist doch alles im Rahmen.

Misublue
11.03.2022, 09:24
Na ja, die DS läuft doch mit -2 innerhalb der garantierten Werte. Wenn sich das konstant so hält, ist doch alles im Rahmen.

Deshalb habe ich ja geschrieben, das ich das noch eine Weile beobachte. Langsamer ist sie allerdings wieder geworden und genauso hat es beim ersten Mal und bei der SD auch angefangen. Grüße Chris

ehemaliges mitglied
11.03.2022, 11:40
Es scheint jedoch ein Problem lediglich bei den neuen Kalibern mit Datum zu sein ; jedenfalls habe ich bislang noch von keinem ähnlichen Gangverlust bei den Modellen ohne Datumsschaltung gelesen (?)

VG
Robert

auto1234
11.03.2022, 13:35
Schon mal überlegt, dass das 3235 schon einige Jahre am Markt ist und in einer Vielzahl an Modellen verbaut wurde? Das 3230 ist in der Submariner, Explorer und OP verbaut und gerade mal ein Jahr alt. Also kann man noch gar nichts sagen.

ehemaliges mitglied
11.03.2022, 14:57
Oh. Ich dachte, dass dieses Kaliber auch schon länger verbaut wird.
Naja, evtl hat man dann aus der Konstruktion des 3235 schon Rückschlüsse gezogen und das 3230 schon entsprechend modifiziert (?)

ehemaliges mitglied
11.04.2022, 19:35
Bei meinem 3230 habe ich nun festgestellt, dass der Minutenzeiger auf der linken Seite des Zifferblattes ( zwischen 6 und 12 ) einen zwischen 5-10 Sekunden größere Abweichung aufweist als auf der rechten Seite ( zwischen 12 und 6 Uhr ) - evtl sitzt das Zifferblatt minimal schief oder bin ich jetzt Gaga ???

2305
16.04.2022, 22:31
Ist das 3230 „rauer“ im manuellen Aufzug wenn man überdreht oder bilde ich mir das nur ein (bspw. im Vergleich zu einem 4130)?

Feuerzunge
17.04.2022, 08:44
Ja, das spürt man deutlich besser, als bei den älteren Werken.

Grüßle Dietmar

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 10:11
Welche Amplitude sollten die 32xx Kaliber denn haben ?

VG
Robert

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 10:29
Welche Amplitude sollten die 32xx Kaliber denn haben ?

VG
Robert

…ich meine natürlich idealerweise …

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 10:51
Einfach mal auf Rolexforums (https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=786299) quer lesen, aber Faustregel, je nach Lage über 240 bis über 280°. Nicht erschrecken, dort ist jetzt auch eine Submariner (neues Werk, ohne Datum) aufgetaucht, die anfängt rumzumucken.

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 12:25
Einfach mal auf Rolexforums (https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=786299) quer lesen, aber Faustregel, je nach Lage über 240 bis über 280°. Nicht erschrecken, dort ist jetzt auch eine Submariner (neues Werk, ohne Datum) aufgetaucht, die anfängt rumzumucken.

Danke Dir ! Leider bin ich der englischen Sprache nicht so mächtig, als dass ich den gedruckten Test verstehen könnte. Daher lese ich auch nicht in englischen Foren.
Aber da es nun auch wohl Fälle beim 3230 mit plötzlich starken Nachgang und fallender Amplitude gibt, bestätigt sich meine Theorie ja nicht, dass der Fehler an der verbauten Datumsanzeige liegen kann.

VG
Robert

Babaluh
18.04.2022, 13:00
Ich habe von meinem Wunsch eine Seadweller zu kaufen auf jeden Fall wieder Abstand genommen, und bleibe bei meiner Submariner 114060.

Eine Uhr muss bei mir eher zuverlässig wie ein Traktor laufen, als launisch wie eine Diva zu sein.

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 13:02
….auf welcher der Seiten berichtet denn der Besitzer dieses Phänomen ? Ich lasse mir das dann einmal übersetzen , da mich das interessiert.
Lieben Dank vorab für Deine Mühe !

VG
Robert

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 13:07
….auf welcher der Seiten berichtet denn der Besitzer dieses Phänomen ? Ich lasse mir das dann einmal übersetzen , da mich das interessiert.
Lieben Dank vorab für Deine Mühe !

VG
Robert

Meine 124270 zeigt zwar ( noch ) keine der beschriebenen Defekte. Allerdings denke ich nun über einen Verkauf nach, da ich mich nicht anfangen möchte zu geißeln mit dem Thema. Allerdings wäre ich dann tatsächlich „uhrenlos“ 🫢

Nordhein
18.04.2022, 13:38
Ich weiß nicht, ob hier verlinkt werden darf? Ansonsten bitte Hinweis oder löschen.
https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=786299&page=81

Dort geht es u.a. auch um eine 124270. Aber sei gewarnt, der Thread ist nichts für schwache Nerven ;).

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 14:46
Ich weiß nicht, ob hier verlinkt werden darf? Ansonsten bitte Hinweis oder löschen.
https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=786299&page=81

Dort geht es u.a. auch um eine 124270. Aber sei gewarnt, der Thread ist nichts für schwache Nerven ;).

😂. Danke Dir ! Ich versuche stark zu bleiben.

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 16:27
😂. Danke Dir ! Ich versuche stark zu bleiben.

Also so wie ich das verstehe, wird dort gemutmaßt, dass es sich um diesen Defekt handeln könnte, da die Uhr plötzlich wohl 5 Sekunden Nachgang aufzeigt und die Amplitude bei 241 ist.
So ganz einig ist man sich wohl nicht.
Deute ich das richtig ?

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 18:51
Deutest Du richtig. Allerdings wird auch gesagt, dass es bei den Problemuhren genauso anfing. Deswegen sollte der Besitzer sich einen Timegrapher holen und weiter beobachten.

Zum Thema ob „Datum oder nicht“ eine Störgröße sein könnte habe ich bisher weder Belastendes noch Entlastendes gelesen.

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 21:46
Irgendwie unbefriedigend diese ganzen Feststellungen, ohne den tatsächlichen Grund zu wissen. Im Prinzip kann das Problem von Rolex anscheinend nicht behoben werden, sonst würden „reparierte“Uhren nach einiger Zeit nicht wieder diesen Nachgang und abfallende Amplitude aufzeigen.
Ich muss das nun nochmal für mich sortieren, bevor ich meine Explorer hier zum Verkauf stelle. Der Spaß an der Uhr vergeht mir zunehmend, auch wenn meine derzeit noch perfekt läuft…

Misublue
18.04.2022, 21:55
Dann geht es Dir wie sehr Vielen, einschliesslich mir. Und sehe es leider genauso, das Rolex dieses Problem nicht beheben kann. Zumindest nicht zufriedenstellend und nur zeitlich begrenzt. Innerhalb der 5 Jahre Garantiezeit sicher eine nervige Sache. Besonders wenn es dann mehrfach passiert. Interessant wird es allerdings danach. Wer übernimmt dann die Kosten? Hat denn schon Jemand eine bestätigte Aussage zum neuen Werk der 136660? Grüße Chris

ehemaliges mitglied
18.04.2022, 22:10
Dann geht es Dir wie sehr Vielen, einschliesslich mir. Und sehe es leider genauso, das Rolex dieses Problem nicht beheben kann. Zumindest nicht zufriedenstellend und nur zeitlich begrenzt. Innerhalb der 5 Jahre Garantiezeit sicher eine nervige Sache. Besonders wenn es dann mehrfach passiert. Interessant wird es allerdings danach. Wer übernimmt dann die Kosten? Hat denn schon Jemand eine bestätigte Aussage zum neuen Werk der 136660? Grüße Chris


Sicher ist das mit einer der Gründe, warum so viele Uhren wieder verkauft werden. Und anscheinend gibt es noch genügend positiv gestimmten Interessenten, die hier sogar noch über Liste zahlen….

justduke
19.04.2022, 08:23
So als Gedankenspiel...wenn ich die Uhr das Problem vor Ablauf der 5 Jahre Garantiezeit beheben lasse, habe ich doch wieder 2 Jahre Garantie.

Misublue
19.04.2022, 08:34
So als Gedankenspiel...wenn ich die Uhr das Problem vor Ablauf der 5 Jahre Garantiezeit beheben lasse, habe ich doch wieder 2 Jahre Garantie.

Schönes Gedankenspiel. Wird aber wahrscheinlich so nicht gehen. Da man ja bei Rolex überhaupt keine Informationen bekommt, was gemacht wurde.
Oder hat hier Jemand etwas mitbekommen? Bei meinen beiden Uhren gab es keinerlei Beleg.

ehemaliges mitglied
19.04.2022, 08:55
So als Gedankenspiel...wenn ich die Uhr das Problem vor Ablauf der 5 Jahre Garantiezeit beheben lasse, habe ich doch wieder 2 Jahre Garantie.

Als ich meine 16600 mit 3135-Kaliber gekauft habe, habe ich Empfehlungen zwischen 7-8 Jahren Wartungsintervall bekommen - bis hin zu dem Zeitpunkt, an dem sie nicht mehr läuft. Da es bei mir 24/7-Tragen ist, bin ich realistisch so bei 5 Jahren, vermutlich.

Jetzt beim Nachfolger von 2 Jahren zu reden gleicht eher einem Offenbahrungseid.

ehemaliges mitglied
19.04.2022, 09:01
Fakt scheint wohl zu sein, dass diese Werke wohl eine grundsätzliche Schwachstelle haben. Davon bin ich zwischenzeitlich überzeugt, zumal ich zu Anfang eine andere Einschätzung hatte.
Die Besitzer müssen sich entweder damit abfinden, die Uhr alle ein zwei Jahre in Revision geben oder sich aber von der Uhr trennen.
Dass Rolex hier etwas eingesteht oder eine Art Rückrufaktion startet, davon können wir m. E. nicht ausgehen.

Feuerzunge
19.04.2022, 10:03
Hallo zusammen,

kurzes Update und Zusammenfassung meiner Messungen beim 3285:

GMT Master II mit 3285 gemessen vom 28.05.2020 bis zum 29.09.2021 über 209 Messwerte mit einem Mittelwert über drei Lagen (ZO, KO, KU) bei: -0,9s/d

Weitere Messungen vom 30.09.2021 bis zum 25.02.2022 ergaben dann über sechs Lagen gemessen mit 81 Messwerten einen Nachgang von -3s/d.

Am Arm lief sie dann auch zwischen -3 und fast -4s pro Tag nach. Seit ein paar Tagen beobachte ich eine leichte Besserung mit nur noch etwa -2s/d am Arm, manchmal sogar etwas weniger. Die Zeitwaage bestätigte mir die letzten 36 Messwerte mit -2,08s/d im Mittel.

In den Lagen ZO, KL, ZU läuft sie auf der Zeitwaage mit 0s/d und mit KO und KU bei -1s/d. Der schlechteste Wert ergibt sich bei einer Lage, die kaum vorkommt, mit KR bei -3s/d.

Irgendwie scheint sich mein 3285 etwas zu erholen. Leider immer noch leicht im Nachgang, aber wenn es bei diesen ca. -2s/d bleibt oder wieder so wird, wie am Anfang, dann ist alles gut!

Erstaunlicherweise läuft meine 124060 mit dem 3230 inzwischen am Arm mit -1s/d, holt aber wie bereits geschrieben bei Ablage mit ZO über Nacht etwa 4 Sekunden auf. Über drei Lagen gemessen läuft sie mit +0,3s/d und über sechs Lagen gemessen liegt sie bei einem Schnitt von -0,7s/d, was sich in etwa mit dem dauerhaften Tragen am Arm recht genau deckt.

Schaut also alles recht fein aus!!

Gruß und eine schöne Woche erst mal!

Dietmar

ehemaliges mitglied
19.04.2022, 10:41
Hallo zusammen,

kurzes Update und Zusammenfassung meiner Messungen beim 3285:

GMT Master II mit 3285 gemessen vom 28.05.2020 bis zum 29.09.2021 über 209 Messwerte mit einem Mittelwert über drei Lagen (ZO, KO, KU) bei: -0,9s/d

Weitere Messungen vom 30.09.2021 bis zum 25.02.2022 ergaben dann über sechs Lagen gemessen mit 81 Messwerten einen Nachgang von -3s/d.

Am Arm lief sie dann auch zwischen -3 und fast -4s pro Tag nach. Seit ein paar Tagen beobachte ich eine leichte Besserung mit nur noch etwa -2s/d am Arm, manchmal sogar etwas weniger. Die Zeitwaage bestätigte mir die letzten 36 Messwerte mit -2,08s/d im Mittel.

In den Lagen ZO, KL, ZU läuft sie auf der Zeitwaage mit 0s/d und mit KO und KU bei -1s/d. Der schlechteste Wert ergibt sich bei einer Lage, die kaum vorkommt, mit KR bei -3s/d.

Irgendwie scheint sich mein 3285 etwas zu erholen. Leider immer noch leicht im Nachgang, aber wenn es bei diesen ca. -2s/d bleibt oder wieder so wird, wie am Anfang, dann ist alles gut!

Erstaunlicherweise läuft meine 124060 mit dem 3230 inzwischen am Arm mit -1s/d, holt aber wie bereits geschrieben bei Ablage mit ZO über Nacht etwa 4 Sekunden auf. Über drei Lagen gemessen läuft sie mit +0,3s/d und über sechs Lagen gemessen liegt sie bei einem Schnitt von -0,7s/d, was sich in etwa mit dem dauerhaften Tragen am Arm recht genau deckt.

Schaut also alles recht fein aus!!

Gruß und eine schöne Woche erst mal!

Dietmar

Das liest sich doch mal gut. Mein 3230 läuft seit knapp einem Jahr auch innerhalb der von Rolex neuen Norm.
Es wird halt jedoch oft von Uhren berichtet, bei denen sich der plötzliche starke Nachgang auch erst nach 2-3 Jahren ergibt.
Ich dachte erst, dass das die ersten Auslieferungen mit dem 3235 lediglich betrifft aus den Jahren 2018 und 2019.
Die geschilderten Erfahrungen in den Foren beweisen jedoch anderes …

Feuerzunge
19.04.2022, 10:58
Ja, ich bin auch etwas "erstaunt" darüber, dass die GMT nun wieder etwas schneller läuft.

Hatte fest damit gerechnet, dass sie weiter ins Minus tendiert. Wäre ja schön, wenn es so bleibt oder gar noch besser wird und es sich auch bei den Werken der Kollegen hier von selber wieder ändert.

Gruß Dietmar

Babaluh
19.04.2022, 11:17
Es gibt keine Garantie/Gewährleistung auf durchgeführte Garantiearbeiten. Der Garantiezeitraum ab Kauf bleibt davon unberührt. Bei der Gewährleistung verhält es sich genauso.

justduke
19.04.2022, 11:34
Rückgabe der Armbanduhr


Nach Abschluss des Wartungsservice, der mit einer internationalen Servicegarantie von zwei Jahren auf Teile und Arbeitsleistung verbunden ist, wird Ihnen die Armbanduhr in einem Schutzetui überreicht.

...aus:

Wartung Ihrer Rolex – Armbanduhren, die die Zeit überdauern
(https://www.rolex.com/de/watch-care-and-service/the-rolex-servicing-procedure.html)
Wobei man jetzt natürlich streiten kann, ob Garantie-Arbeiten das Gleiche ist wie Wartungsservice

PCS
19.04.2022, 11:49
Wohl eher nicht.

ehemaliges mitglied
19.04.2022, 11:59
Es gibt keine Garantie/Gewährleistung auf durchgeführte Garantiearbeiten. Der Garantiezeitraum ab Kauf bleibt davon unberührt. Bei der Gewährleistung verhält es sich genauso.

Vermutlich wird sich Rolex jedoch kulant verhalten, falls die Uhr wegen der beschriebenen Problematik eingereicht wird.

Masta_Ace
19.04.2022, 14:18
Ich ertappe mich immer wieder kurz bei einem "ach hol dir doch die Uhr", dann wird das aber regelmäßig durch ein "ach nee, hat ja ein 32xxer Kaliber" verworfen.

Die Robustheit ist für mich DIE Eigenschaft einer Rolex, die sie zu etwas besonderem macht. Leider bewahrheitet es sich zunehmend, dass grds. alle 32xxer betroffen sein können, sei es mit oder ohne Datum. Schade

NicoH
19.04.2022, 14:32
Dass das hier beschriebene Problem (nachlassender Gang, nachlassende Amplitude) etwas mit einer Datumsschaltung oder sonstigen Komplikation zu tun haben könnte, möchte ich ausschließen.

ehemaliges mitglied
19.04.2022, 15:16
Dass das hier beschriebene Problem (nachlassender Gang, nachlassende Amplitude) etwas mit einer Datumsschaltung oder sonstigen Komplikation zu tun haben könnte, möchte ich ausschließen.

….ich in der Zwischenzeit auch. War so meine Anfangsvermutung, da im Werk ohne Datumsschaltung „mehr Platz“ für ein größeres Sekundenrad ist ( an dem wohl die Ursache vermutet wird - oder ist es das Minutenrad ? ).
Laienhaft verkehrt gedacht 🥳

Masta_Ace
19.04.2022, 15:20
Minutenrad war oft in diesem Zusammenhang zu lesen...

ehemaliges mitglied
19.04.2022, 15:20
Ich ertappe mich immer wieder kurz bei einem "ach hol dir doch die Uhr", dann wird das aber regelmäßig durch ein "ach nee, hat ja ein 32xxer Kaliber" verworfen.

Die Robustheit ist für mich DIE Eigenschaft einer Rolex, die sie zu etwas besonderem macht. Leider bewahrheitet es sich zunehmend, dass grds. alle 32xxer betroffen sein können, sei es mit oder ohne Datum. Schade

Die Robustheit war in den letzten 37 Jahren auch immer mein hauptsächlicher Grund für einen Rolex-Kauf.
Nun müsste man sogar ein Vielfaches des offiziellen Preises für eine Wunschuhr zahlen für eine gleich schlechte Leistung des Kalibers….hmmm.

ehemaliges mitglied
19.04.2022, 17:32
Minutenrad war oft in diesem Zusammenhang zu lesen...

Seconds (https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=728169&page=11) Wheel (https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=664616)

:op:

ehemaliges mitglied
19.04.2022, 19:22
Seconds (https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=728169&page=11) Wheel (https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=664616)

:op:

Super die Bilder von dem neuen Werk.
Und da hat derjenige, welcher das Werk zerlegt hat, festgestellt, woran die vermeintliche Ursache liegt ? ( Sorry, habe den Text noch nicht übersetzt bekommen )

ehemaliges mitglied
19.04.2022, 19:53
Thread mit Bildern auf Deutsch. :-) (https://www-rolexforums-com.translate.goog/showthread.php?t=664616&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp)

Masta_Ace
20.04.2022, 13:06
Ich verstehe Robert schon. Dachte mir aber schon länger, dass es im Forum nicht gerade angemessen ist, groß darüber zu diskutieren (gut, hier und da schon mal, wenn mal wieder ein Bericht über eine nach Köln eingeschickte Uhr kommt). Aber am Ende sind es ja aktuell nur Mutmaßungen, was denn jetzt die Ursachen für die plötzlichen Gangabweichungen sind.

Aber wie auch immer. Im Kopf habe ich es und für mich steht fest, ein neues Kaliber kaufe ich nicht zum Marktpreis.

Sippel
20.04.2022, 13:30
Drüber diskutieren schon, aber Robert tat ja so als ob jedes neue Werk ausnahmslos schlecht ist und mies läuft und garantiert nach 3 Jahren die Füße hoch reißt.

ehemaliges mitglied
20.04.2022, 13:44
Ich habe nichts von einer absoluten Verallgemeinerung gelesen. Du?

Sippel
20.04.2022, 13:50
….geht hier um den plötzlichen Abfall der Amplitude und einen zunehmenden Nachgang , so dass wohl vermehrt Uhren mit dem 32xx Kaliber bereits nach 1-3 Jahren zu Revision müssen. Das Problem scheint nicht behoben worden zu sein von Rolex, da es sämtliche Produktionsjahre betrifft. Mutmaßung , dass das konstruktionsbedingt so ist und nicht nachhaltig behoben werden kann.

:dr:

Babaluh
20.04.2022, 14:27
Eine Ursache wird es aber wohl haben.

NicoH
20.04.2022, 14:32
Sicherlich hat das eine Ursache. Kann auch sein, dass Rolex sie kennt.

Wenn Rolex sie kennt, werden sie sie garantiert nicht mitteilen. Es wird aber sicherlich auch nie ein Kunde im Regen stehen gelassen. Rolex revidiert alle Uhren, auch solche, die jahrzehntealt sind. Das Problem wird sich also mittel- oder langfristig lösen, und wenn ich als Kunde ein neues Werk kaufen müsste, würde ich das eher machen als mir den Spaß an einer Uhr verderben zu lassen.

ehemaliges mitglied
20.04.2022, 15:01
Ich wollte nicht mehr Staub aufwirbeln als nötig und auch hier unsere Gemeinde nicht verrückt machen.
Für mich persönlich ist halt ein stabiles Gangverhalten mit akzeptablen Abweichungen elementar, gerade in dieser Preisklasse und bei Rolex.
Dass dieses Problem seit Jahren bekannt ist und noch nicht abgestellt werden konnte, auch bei den jüngst verbauten Kalibern, das lässt mich schon ins Grübeln kommen.
Dass sich Rolex vermutlich auch nach der Garantiezeit bei diesem Thema kulant zeigen wird, davon gehe ich auch aus. Allerdings bin ich z. B. ein Einuhrenbesitzer und wäre nicht amüsiert darüber, wenn ich öfter und mehrere Wochen auf meinen Zeitmesser verzichten müsste ….

fmx
20.04.2022, 15:13
Ich habe mir den Thread auch durchgelesen, der wird ja über den Link hier im Forum automatisch ins deutsche übersetzt.
Da gibt es einen User "schmutz", dieser wurde dann mit "lieber Dreck" angeschrieben. :bgdev::bgdev:

Babaluh
20.04.2022, 19:37
…Für mich persönlich ist halt ein stabiles Gangverhalten mit akzeptablen Abweichungen elementar, gerade in dieser Preisklasse und bei Rolex.
Dass dieses Problem seit Jahren bekannt ist und noch nicht abgestellt werden konnte, auch bei den jüngst verbauten Kalibern, das lässt mich schon ins Grübeln kommen.….

Das sehe ich genauso.
Es hat ja einen Grund weshalb ich mir eine Uhr in dieser Preisklasse kaufe.
Robustheit und Zuverlässigkeit stehen da an erster Stelle.
Wenn ich nur etwas suchen würde, wo Rolex draufsteht, kann ich mir auch eine Kaffeetasse von Rolex kaufen.

hadi
20.04.2022, 19:51
Dann verscherbelt halt eure Wecker und wendet euch anderen Marken zu, sind ja gute Preise erzielbar.

ehemaliges mitglied
20.04.2022, 20:05
Dann verscherbelt halt eure Wecker und wendet euch anderen Marken zu, sind ja gute Preise erzielbar.

….es ist zumindest „ein Trost“ bei dieser Sache, dass die Uhr dann dennoch einen Abnehmer finden wird.

Cleanerco.
20.04.2022, 22:12
ich habs glaube ich schon mal geschrieben. Aussage eines Konzis der da reingeschaut hat: Die neuen Werke sind filigraner. Es ist weniger Fläche zu auftragen von Öl da. Und es scheint so, als läuft die eine oder andere Uhr (mit Datum?) an bestimmter Stelle dann "trocken". Dadurch erhöhte Reibung und dann Nachgang. Wieviele davon betroffen sind weiss nur Rolex. Ansonsten so bisschen Nachgang ist fürn alten Mann auch nicht schädlich, hat Mann mehr Zeit seine Sachen zu erledigen und der Tag hat auf einmal 25 Stunden :D

ehemaliges mitglied
20.04.2022, 22:17
ich habs glaube ich schon mal geschrieben. Die neuen Werke sind filigraner. Es ist weniger Fläche zu auftragen von Öl da. Und es scheint so, als läuft die eine oder andere Uhr mit Datum an bestimmter Stelle dann "trocken". Dadurch erhöhte Reibung und dann Nachgang. Wieviele davon betroffen sind weiss nur Rolex. Ansonsten so bisschen Nachgang ist fürn alten Mann auch nicht schädlich, hat Mann mehr Zeit seine Sachen zu erledigen und der Tag hat auf einmal 25 Stunden :D

….betrifft nun anscheinend auch Uhren ohne Datum ( 3230 ) Und stimmt, ich zähle mich bereits zu den älteren Männer und wäre manchmal froh, wenn der Tag auch mehr als 24 Stunden hätte 🥳

ehemaliges mitglied
20.04.2022, 22:24
….betrifft nun anscheinend auch Uhren ohne Datum ( 3230 ) Und stimmt, ich zähle mich bereits zu den älteren Männer und wäre manchmal froh, wenn der Tag auch mehr als 24 Stunden hätte 🥳

….und falls es tatsächlich an einem Bauteil liegen sollte, welches evtl mangels ausreichendem Platz im Werk nicht durch eines mit mehr Auftragfläche ersetzt werden kann, wird man hier doch auch eine konstruktionsbedingte und demnach keine nachhaltig zu behebende Ursache vermuten dürfen.

Misublue
20.04.2022, 23:25
ich habs glaube ich schon mal geschrieben. Aussage eines Konzis der da reingeschaut hat: Die neuen Werke sind filigraner. Es ist weniger Fläche zu auftragen von Öl da. Und es scheint so, als läuft die eine oder andere Uhr (mit Datum?) an bestimmter Stelle dann "trocken". Dadurch erhöhte Reibung und dann Nachgang. Wieviele davon betroffen sind weiss nur Rolex. Ansonsten so bisschen Nachgang ist fürn alten Mann auch nicht schädlich, hat Mann mehr Zeit seine Sachen zu erledigen und der Tag hat auf einmal 25 Stunden :D

Aha, die eine oder andere Uhr? Wie erklärt dein Konzi denn, die Fälle, wo die Uhren schon 2 oder 3Mal in Köln wegen diesem Problem gewesen sind?
Kann jetzt natürlich nur für mich sprechen, aber meine beiden Uhren mit diesem genialen Werk hatten genau dieses Problem. Und Wir reden hier nicht von ein wenig Nachgang. Damit fängt es leider nur an. Grüße Chris

Cleanerco.
21.04.2022, 07:31
Hi Chris, mein Konzi hier in Siegburg ist leider kein Konzi mehr. Wenn ich Ihn mal sehe frage ich gerne wie seine Einschätzung hierzu ist. Aber ich denke wenn es soooo viele Uhren wären würde dieser Thread schon ein paar hundert Seiten haben und Percy Alarmstufe Rot ausrufen.:D

Babaluh
21.04.2022, 09:02
Die Frage ist ja wieviele Uhren werden nur tageweise getragen oder liegen nur in Schließfächern, und das Problem bleibt dadurch einfach unerkannt.

ehemaliges mitglied
21.04.2022, 09:04
Aha, die eine oder andere Uhr? Wie erklärt dein Konzi denn, die Fälle, wo die Uhren schon 2 oder 3Mal in Köln wegen diesem Problem gewesen sind?
Kann jetzt natürlich nur für mich sprechen, aber meine beiden Uhren mit diesem genialen Werk hatten genau dieses Problem. Und Wir reden hier nicht von ein wenig Nachgang. Damit fängt es leider nur an. Grüße Chris

Hi Chris,
Deine beiden Uhren wurden bereits je 3x in Köln revisioniert deswegen ? Wann war denn das letzte Mal und laufen die zwei nun in der Norm ?

Lieben Dann vorab für Deine Antwort !

Misublue
21.04.2022, 09:34
Robert, nicht meine beiden Uhren. Die waren beide einmal in Köln. Allerdings geht es bei der Einen schonwieder los. Bei einem Bekannten ist seine SD50 jetzt das 3.Mal in Köln und in den anderen deutschen Foren gibt es auch ein paar SDs, die das 3.Mal da sind. Es ist also seitens Rolex keine dauerhafte Lösung in Sicht. Ob man damit leben kann oder möchte, muss Jeder für sich entscheiden.

ehemaliges mitglied
21.04.2022, 10:34
Die Frage ist ja wieviele Uhren werden nur tageweise getragen oder liegen nur in Schließfächern, und das Problem bleibt dadurch einfach unerkannt.

Das stimmt natürlich . Manch böses Erwachen auch, wer seine Safe-Queen dann nach 5 Jahren zum Tragen befreit 🫣

ehemaliges mitglied
21.04.2022, 10:38
Robert, nicht meine beiden Uhren. Die waren beide einmal in Köln. Allerdings geht es bei der Einen schonwieder los. Bei einem Bekannten ist seine SD50 jetzt das 3.Mal in Köln und in den anderen deutschen Foren gibt es auch ein paar SDs, die das 3.Mal da sind. Es ist also seitens Rolex keine dauerhafte Lösung in Sicht. Ob man damit leben kann oder möchte, muss Jeder für sich entscheiden.

Danke Dir ! Aber hier handelt es sich oft wohl um die „frühen“ SDs (?)
Bleibt ein spannendes Thema und wird uns wohl noch eine Zeit lang begleiten , so meine Vermutung …

PCS
06.05.2022, 18:11
Sooo. Jetzt isse weg, die Beste Rolex aller Zeiten. :mimimi:

Der Nachgang wurde schlimmer und schlimmer und nachdem ich nun schon paar Mal zu spät zu Terminen kam, weil die Uhr nach ein paar Tagen mehrere Minuten Nachgang aufbaute, ging's nimmer anders. Mal schauen, wie lange sie nun weg ist und ob alles besser ist, wenn sie wieder da ist und wie lange der Zustand dann anhält.

Danach ist dann die Pepsi dran. Lustig ist das Ganze irgendwie nicht. :rolleyes:

Bullit
06.05.2022, 18:18
Reicht dein Influence... pardon, dein Einfluss so weit, dass du die Nennung einer Fehlerursache einfordern kannst?

Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
06.05.2022, 18:29
Sooo. Jetzt isse weg, die Beste Rolex aller Zeiten. :mimimi:

Das tut mir echt leid. Es sind wirklich schöne Uhren. Ich drücke Dir die Daumen.

PCS
06.05.2022, 18:41
Reicht dein Influence... pardon, dein Einfluss so weit, dass du die Nennung einer Fehlerursache einfordern kannst?

:rofl: :rofl: :rofl:

Misublue
06.05.2022, 19:09
Danke Dir ! Aber hier handelt es sich oft wohl um die „frühen“ SDs (?)
Bleibt ein spannendes Thema und wird uns wohl noch eine Zeit lang begleiten , so meine Vermutung …

Robert, die SD ist aus Ende 2019 und meine aus 2020. Denke nicht, das es vom Baujahr abhängig ist. Eher noch von der Länge der Tragezeit. Aber kann auch wieder nicht sein, da manche Uhren schon nach ein paar Monaten wieder langsamer werden. Das Rolexmysterium! Grinzzz.

Percy, drücke auch die Daumen, das es schnell geht und deine beste Rolex aller Zeiten danach auch sehr lange perfekt läuft. Meine SD läuft jetzt seit 6Monaten mit plus 1Sek in 24Std. Und ich teile deine Meinung mit der besten Rolex aller Zeiten!
Grüße Chris

dreadnought
06.05.2022, 19:46
@percy….ist das die 126710 die jetzt im Service ist?

_Jan_
06.05.2022, 19:49
Nein, die beste Rolex aller Zeiten ist doch die Seadweller SD50 ;-)

eloysonic
08.05.2022, 21:55
Die Frage ist ja wieviele Uhren werden nur tageweise getragen oder liegen nur in Schließfächern, und das Problem bleibt dadurch einfach unerkannt.

Ich denke auch, dass viele es einfach gar nicht bemerken oder es wenig stört.
Meine Yacht-Master II war zahlreiche Male in Reparatur, ich nutze die Stoppfunktion sehr oft. Den meisten wird diese Schwachstelle nie auffallen.

Sehr interessanter Thread und ein Grund, mich noch mehr an meinen Uhren mit 31XX zu erfreuen. Für mich sind Robustheit und Ganggenauigkeit die entscheidenden Argumente für eine Rolex, wenn diese wegfallen, ist Rolex für mich uninteressant.

ehemaliges mitglied
08.05.2022, 22:36
Was ich so ungenügend finde ist der Umstand, dass das tatsächliche Problem mit der plötzlich abfallenden Amplitude anscheinend noch immer nicht ausgemacht und demnach auch noch nicht die Lösung gefunden wurde, das nachhaltig zu beheben.
Eigentlich habe ich ganz im Inneren die Überzeugung, dass das Problem von Rolex irgendwann gelöst wird, vermutlich durch einen entsprechend modifizierten Umbau des Werkes. Unsere Uhren werden da dann nach und nach bei einer Revision auf eine neue Konstruktion „angepasst“ werden, ohne große Kommunikation natürlich, so wie man das von Rolex kennt.

Misublue
08.05.2022, 22:50
Denke schon, das Rolex genau das Problem kennt, nur halt noch keine dauerhafte Lösung dafür hat. Mit einem einfachen Umbau scheint es nicht zu gehen, sonst wäre dieses Problem längst aus der Welt. Grüße Chris

ehemaliges mitglied
08.05.2022, 23:01
Denke schon, das Rolex genau das Problem kennt, nur halt noch keine dauerhafte Lösung dafür hat. Mit einem einfachen Umbau scheint es nicht zu gehen, sonst wäre dieses Problem längst aus der Welt. Grüße Chris

Ich möchte gerne daran glauben, dass es früher oder später doch noch eine Lösung geben wird, so dass wir alle wieder zu einem Vertrauen an ein zuverlässiges Gangverhalten zurück finden können. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass das Problem ungelöst bleiben und auf Jahre hinweg jeden Tag weitere Kaliber mit „diesem Fehler“ produziert werden. Das kann nicht um Interesse von Rolex sein, Nachfrageverhalten hin oder her.

Misublue
09.05.2022, 09:31
Robert, das ganz sicher nicht. Deshalb soll ja angeblich die 136660 mit geändertem Werk kommen. Meinte das auf unsere Werke bezogen. Grüße Chris

eloysonic
09.05.2022, 09:52
Das würde insofern Sinn ergeben, dort das Uhrwerk als erstes zu verbessern, da sie aufgrund der Wasserdichtigkeitsprüfung bei jeder Reparatur in die Schweiz muß.

PCS
09.05.2022, 10:00
@percy….ist das die 126710 die jetzt im Service ist?

Nee. Die geht aber auch, sobald die 126600 wieder zurück ist. Hab die Freitag von der Bank geholt, seither sind’s da auch schon wieder 70 Sekunden Nachgang.

:rolleyes:

NOmBre
09.05.2022, 10:08
Meine 126710 BLRO (abgeholt am 29.04) läuft bis jetzt mit +2 Sek. Abweichung :D
Bin aktuell (noch) sehr begeistert.

ehemaliges mitglied
09.05.2022, 10:46
Mich würde es einmal interessieren, ob die neuen Werke ohne Datum an dieser kritischen Stelle gleich gebaut sind wie das Kaliber mit Datum oder ob es da schon eine bauliche Veränderung gab. Meine Explorer 124270 aus 05.21 läuft jedenfalls super in der neuen Norm und ist ein Jahr jeden Tag im Einsatz.

Schnauzer
09.05.2022, 11:29
126334 DJ41, war wegen starkem Nachgang 11/19 in K, das zweite Mal 03/21. Wurde dann verkauft. Jetzt wieder ca. 1min / d Nachgang. Nicht so ganz befriedigend.

Grüße, Schnauzer

ehemaliges mitglied
09.05.2022, 11:41
Ich meine irgendwo einmal gelesen zu haben, dass das Phänomen gerne auftritt, wenn die Uhr stehen geblieben und wieder neu aufgezogen werden muss. Vielleicht ist es das Geheimnis , das Werk niemals zum Stehen kommen zu lassen. Bei mir jedenfalls läuft es tatsächlich auch schon ein Jahr durch, da ich keine Uhr zum Wechseln habe.

PCS
09.05.2022, 12:50
Bei mir betrifft es die zwei am meisten getragenen Uhren. Bei beiden begann das Drama gut ein, anderthalb Jahre nach dem Kauf. Vielleicht auch zwei? Ich weiß es nimmer. Zuvor jedenfalls waren beide meine am genausten gehenden Uhren.

ehemaliges mitglied
09.05.2022, 13:01
Na, dann scheint ja jegliche Theorie darüber zu scheitern.
Auf den Punkt : Entweder man hat hier eben Glück und die Uhr läuft nachhaltig vernünftig oder halt Pech und man muss die Uhr spätestens alle paar Jahre in Revision geben.
Dass das Rolex nicht besser kann, erstaunt mich schon, zumal das vorherige Kaliber über Jahre zuverlässig und klaglos seine Arbeit verrichtete … 🫣

linklater
09.05.2022, 13:44
Bei mir betrifft es die zwei am meisten getragenen Uhren. Bei beiden begann das Drama gut ein, anderthalb Jahre nach dem Kauf. Vielleicht auch zwei? Ich weiß es nimmer. Zuvor jedenfalls waren beide meine am genausten gehenden Uhren.

Nur um Dir Mut zu machen - meine SD50 war insgesamt nur 2 Wochen weg und ist seitdem meine genaueste Uhr, kontinuierlich +/- 0 bis max 1 Sekunde.

eloysonic
09.05.2022, 14:01
Entscheidend ist, wie lange sie genau läuft. Meine Batman aus 2014 und Hulk aus 2015 laufen trotz häufigem Tragen immer noch sehr genau.
Können das die neuen Uhrwerke auch oder tritt das Problem fast immer auf?

ehemaliges mitglied
09.05.2022, 14:11
Entscheidend ist, wie lange sie genau läuft. Meine Batman aus 2014 und Hulk aus 2015 laufen trotz häufigem Tragen immer noch sehr genau.
Können das die neuen Uhrwerke auch oder tritt das Problem fast immer auf?

Ich vermute fast, dass es die neuen Werke überwiegend nicht so lange durchhalten 😫

Cleanerco.
09.05.2022, 15:55
Ich vermute fast, dass es die neuen Werke überwiegend nicht so lange durchhalten 

Warum verkaufst Du die Uhren nicht einfach und legst dir ne Sorgenfreie Uhr zu ? Irgendwas mit 3135 oder so.

ehemaliges mitglied
09.05.2022, 16:01
Warum verkaufst Du die Uhren nicht einfach und legst dir ne Sorgenfreie Uhr zu ? Irgendwas mit 3135 oder so.

😊. Habe nur die eine und die läuft ja super noch.

ehemaliges mitglied
09.05.2022, 16:28
Können das die neuen Uhrwerke auch oder tritt das Problem fast immer auf?

Das weiß nur Rolex, insofern sie die Servicehistorie aller Uhren tracken. Ein temporärer Fix war ja das zusätzliche Ölen. Wenn der Abrieb am Sekundenrad erst mal da ist, dann ist es meiner Meinung nach aber schon zu spät und das Rad muss getauscht werden und was auch immer noch. Zuletzt hatte der Bas auf Rolexforums nichts mehr gepostet.

ehemaliges mitglied
09.05.2022, 17:33
Das weiß nur Rolex, insofern sie die Servicehistorie aller Uhren tracken. Ein temporärer Fix war ja das zusätzliche Ölen. Wenn der Abrieb am Sekundenrad erst mal da ist, dann ist es meiner Meinung nach aber schon zu spät und das Rad muss getauscht werden und was auch immer noch. Zuletzt hatte der Bas auf Rolexforums nichts mehr gepostet.

Die Theorie mit dem temporären Fix würde jedoch dann nicht erklären, warum bereits revisionierte Uhren nach 1-2 Jahren erneut die plötzlich geringe Amplitude verbunden mit zunehmenden Nachgang bekommen.

Bullit
09.05.2022, 17:59
Warum nicht?

:spekulationsmodus an:

Werk wird in der Erstmontage nach Vorgabe geölt, läuft an einer Stelle nach ca. 2 Jahren trocken und zeigt das bekannte Fehlerbild.

Ab nach Köln. Dortige Maßnahme: Werk wird nach Vorgabe geölt, läuft wieder perfekt, nach ca. 2 Jahren dann…

:spekulationsmodus aus:

Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
09.05.2022, 18:10
Warum nicht?

:spekulationsmodus an:

Werk wird in der Erstmontage nach Vorgabe geölt, läuft an einer Stelle nach ca. 2 Jahren trocken und zeigt das bekannte Fehlerbild.

Ab nach Köln. Dortige Maßnahme: Werk wird nach Vorgabe geölt, läuft wieder perfekt, nach ca. 2 Jahren dann…

:spekulationsmodus aus:

Gruß

Erik

Aber wenn sich das Problem trotz der Erneuerung des abgenutzten Bauteils und dem „richtigen“ ölen nach gewisser Zeit dennoch wieder ergibt, ist es in meinen Augen keine temporäre Sache, sondern dann eher eine bislang ungelöste Herausforderung.
Vielleicht wird dann diese Rad künftig in einem anderen Material hergestellt, welches sich nicht so abnutzt (?) Sind halt alles Spekulationen …

ehemaliges mitglied
09.05.2022, 20:49
Der temporäre Fix war das zusätzliche Ölen. Punkt. Und klar kann damit nach ner Weile das Problem wieder auftreten. Besonders wenn das Problem mit unerwartetem Abrieb entsteht. Wenn ich übrigens wüsste, woran es liegt, säße ich schon längst in Genf und würde mich in Stahl Day-Dates bezahlen lassen. :-)

AndreasL
09.05.2022, 21:19
Nach Percys Schilderungen habe ich mir eine Theorie zu recht gelegt: Um den Wahnsinn am Zweitmarkt entgegenzuwirken haben die neuen Uhren eine maximale Haltbarkeit von zehn Jahren eingebaut. Warum soll so eine Uhr auch länger als ein Kühlschrank halten. Und den letzten beißen die Hunde. Somit wird der Zweitmarkt auch trocken gelegt. ;)

ehemaliges mitglied
10.05.2022, 04:52
Wir werden uns damit abfinden müssen, dass die Ursache dieses Problems von Rolex bislang noch nicht behoben wurde. Anscheinend wird im Rahmen der aktuellen Revisionen lediglich das zu schnell verschlissene Bauteil ausgetauscht und nach neuen Vorgaben geölt.
Entweder ist es so, dass in Relation zu den produzierten Werken zu wenig reklamiert werden oder dass Rolex hier einfach keine nachhaltige Lösung bislang gefunden hat. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass über dieses Problem bereits seit Jahren in einigen Foren immer wieder neu berichtet wird.

Maxbelg
10.05.2022, 14:15
Das ganze verdirbt mir doch ein bisschen den Spass an meinen Uhren mit 32xx Werk, obwohl sie vorläufig perfekt laufen….:)

ehemaliges mitglied
10.05.2022, 15:02
Das ganze verdirbt mir doch ein bisschen den Spass an meinen Uhren mit 32xx Werk, obwohl sie vorläufig perfekt laufen….:)

Du hast dann wenigstens was zu tauschen, wenn mal eine weg muss.
Als Einuhrenbesitzer wäre ich dann einige Wochen zeitenlos sozusagen 😊

Maxbelg
11.05.2022, 13:59
Du hast dann wenigstens was zu tauschen, wenn mal eine weg muss.
Als Einuhrenbesitzer wäre ich dann einige Wochen zeitenlos sozusagen ��

Stimmt, weshalb ich auch meiner Frau erklärt habe dass ich ein paar Uhren brauche :op:

Im neuen Englischen Rolex Heft #10 steht auf Seite 64 etwas über "Never-ending Clicks" die jetzt aus Keramik gemacht werden und seit 2018 produziert werden. Damit soll es weniger Verschleiss geben. Ich gehe natürlich davon aus dass die Werke kontinuierlich verbessert werden und es könnte sein dass das Problem der 32xx Werke schon behoben wurde. Da nicht kommuniziert wird über solche Sachen bleiben wir ja recht lange im Dunkeln......

Hier ein Foto aus dem Magazin:
292999

ehemaliges mitglied
11.05.2022, 16:42
Ist beim Sekundenrad ja ganz einfach. Makrofoto der Achse und wir wissen, ob‘s Keramik ist, oder nicht. ;-)

ehemaliges mitglied
11.05.2022, 20:01
Stimmt, weshalb ich auch meiner Frau erklärt habe dass ich ein paar Uhren brauche :op:

Im neuen Englischen Rolex Heft #10 steht auf Seite 64 etwas über "Never-ending Clicks" die jetzt aus Keramik gemacht werden und seit 2018 produziert werden. Damit soll es weniger Verschleiss geben. Ich gehe natürlich davon aus dass die Werke kontinuierlich verbessert werden und es könnte sein dass das Problem der 32xx Werke schon behoben wurde. Da nicht kommuniziert wird über solche Sachen bleiben wir ja recht lange im Dunkeln......

Hier ein Foto aus dem Magazin:
292999

Vielen Dank fürs Teilen. Aber wenn diese Bauteile Abhilfe leisten sollen und schon so früh verbaut werden, warum gibt es dann noch 3235 aus 2019 und 2020 mit dem bekannten Problem ?
Eventuell kann ein Uhrmacher aus dem Forum einmal ein Statement dazu abgeben (?)

Hunter99
11.05.2022, 20:08
War das Motto nicht immer, das BEWÄHRTE verbessern.

Ich hatte bisher einige 3235 Modelle. Bei allen schließe ich mich den Vorrednern an. Nicht zuletzt auch das billig wirkende und hörbare Rotorgeräusch des kugelgelagerten Aufzugs. Ich habe alle 32 Modelle verkauft.

Bekam jetzt eine 116234 aus 2018 vom Service zurück. Ich brauch die Uhr Monate nicht stellen, ich höre das rolextypische Summen und beim Rotoraufzug gar nix. Das macht Spaß und vermittelt das Gefühl von Langlebigkeit und Wertigkeit. Die läuft einfach ohne Probleme und dazu auch noch genau.

Es tut mir leid, wird einigen nicht gefallen, aber das Gefühl hatte ich bei den 32 Modellen nicht mehr.

diditschek
11.05.2022, 21:12
War das Motto nicht immer, das BEWÄHRTE verbessern.

Ich hatte bisher einige 3235 Modelle. Bei allen schließe ich mich den Vorrednern an. Nicht zuletzt auch das billig wirkende und hörbare Rotorgeräusch des kugelgelagerten Aufzugs. Ich habe alle 32 Modelle verkauft.

Bekam jetzt eine 116234 aus 2018 vom Service zurück. Ich brauch die Uhr Monate nicht stellen, ich höre das rolextypische Summen und beim Rotoraufzug gar nix. Das macht Spaß und vermittelt das Gefühl von Langlebigkeit und Wertigkeit. Die läuft einfach ohne Probleme und dazu auch noch genau.

Es tut mir leid, wird einigen nicht gefallen, aber das Gefühl hatte ich bei den 32 Modellen nicht mehr.

Also bei mir laufen die neuen Rolex Werke noch genauer als die Vorgänger Modelle. Es sind keine 30 Uhren, aber doch einige.

PCS
11.05.2022, 21:18
Vielen Dank fürs Teilen. Aber wenn diese Bauteile Abhilfe leisten sollen und schon so früh verbaut werden, warum gibt es dann noch 3235 aus 2019 und 2020 mit dem bekannten Problem ?


Wenn ich das richtig las, war die Rede davon, dass man das ab 2018 nach und nach eingeführt hat und mittlerweile der Großteil der Werke darüber verfügt. Das - könnte - es erklären.

ehemaliges mitglied
11.05.2022, 21:35
Und diese Ceramic Clicks sitzen nun am Sekundenrad, so dass dieses nicht mehr verschleißen kann oder wie darf ich mir das als Laie vorstellen ?

Soeckefeld
11.05.2022, 21:44
am Ankerrad / Hemmungsrad

ehemaliges mitglied
11.05.2022, 22:00
am Ankerrad / Hemmungsrad

….und so kommt es dann nicht mehr zu dem beschriebenen Verschleiß , welcher im Ergebnis die fallende Amplitude und den Nachgang aufzeigt ? Aber das wäre ja eine fantastische neue Info, dass das nun behoben ist mit diesem „Fehler“.

Vielen Dank, Andreas 😊

Bullit
11.05.2022, 22:46
am Ankerrad / Hemmungsrad

:grb:

Auf den ersten Blick hätte ich jetzt gesagt die Dinger sehen aus wie die Klinken in den Umkehrrädern der Automatik (womit sie dann nichts mit den Gangwerten zu tun hätten).

Aber vielleicht liege ich ja komplett falsch. Wo und wie und in welcher Funktion sollen die denn am Ankerrad eingreifen?

Gruß

Erik

Maxbelg
12.05.2022, 06:17
:grb:

Auf den ersten Blick hätte ich jetzt gesagt die Dinger sehen aus wie die Klinken in den Umkehrrädern der Automatik (womit sie dann nichts mit den Gangwerten zu tun hätten).

Aber vielleicht liege ich ja komplett falsch. Wo und wie und in welcher Funktion sollen die denn am Ankerrad eingreifen?

Gruß

Erik

So verstehe ich das auch. Ich denke hat mit den Gangwerten nichts zu tun, ist aber ein Beispiel der kontinuierlichen Verbesserungen. Könnte also sein dass das Problem verhoben wurde ohne dass wir das wissen. Jedenfalls hoffe ich dass alle Uhren jetzt “permanent” Fehlerfrei sein werden nach einer Wartung bei Rolex.

ROLlingEXport
12.05.2022, 07:36
Also bei mir laufen die neuen Rolex Werke noch genauer als die Vorgänger Modelle. Es sind keine 30 Uhren, aber doch einige.

Mit 32 ist nicht die Menge, sondern die Rolex-Kaliber 32xx gemeint!;)

Babaluh
12.05.2022, 09:07
Mit 32 ist nicht die Menge, sondern die Rolex-Kaliber 32xx gemeint!;)

😂
Ich hatte im ersten Moment auch etwas gestutzt.

Hunter99
12.05.2022, 09:23
Es waren keine 32 Stück sondern Modelle mit 32 Kaliber.

Insgesamt waren es vielleicht 8 Uhren, die alle das erwähnte Verhalten zeigten und nach und nach immer mehr Nachgang hatten.


Also bei mir laufen die neuen Rolex Werke noch genauer als die Vorgänger Modelle. Es sind keine 30 Uhren, aber doch einige.

ehemaliges mitglied
12.05.2022, 12:06
Es waren keine 32 Stück sondern Modelle mit 32 Kaliber.

Insgesamt waren es vielleicht 8 Uhren, die alle das erwähnte Verhalten zeigten und nach und nach immer mehr Nachgang hatten.

Aus welchen Produktionsjahren waren diese 8 Uhren ?

Maxbelg
12.05.2022, 13:27
Aus welchen Produktionsjahren waren diese 8 Uhren ?

Die eigentliche Frage ist aus welchen Produktionsjahren die Werke sind. Ich kann mir vorstellen dass das eine ganz andere Antwort geben könnte. Vielleicht sind die Werke aus manchen 2022 Uhren ja schon ein paar Jahre alt???

ehemaliges mitglied
12.05.2022, 14:37
Die eigentliche Frage ist aus welchen Produktionsjahren die Werke sind. Ich kann mir vorstellen dass das eine ganz andere Antwort geben könnte. Vielleicht sind die Werke aus manchen 2022 Uhren ja schon ein paar Jahre alt???

Vermutlich wird Hunter99 das jedoch selbst nicht wissen und ich nehme auch an, dass einmal produzierte Werke zeitnah in die Uhren zum schnellen Ausliefern kommen, obwohl der Markt derzeit eh nicht satt zu bekommen ist 🫣

Misublue
12.05.2022, 14:40
Ja genau. Und wie erklärt es sich dann, das meine Cameron letztes Jahr wegen genau diesem Problem in Köln gewesen ist und nun schonwieder zu langsam ist?! Warum hat ein guter Bekannter seine SD mittlerweilen ein 3.Mal in Köln, wenn es doch so einfach wäre? Fragen über Fragen. Grüße Chris

Hunter99
12.05.2022, 15:37
Aus welchen Produktionsjahren waren diese 8 Uhren ?

Gemischt von 2018 bis 2021, dann war Schluss

ehemaliges mitglied
12.05.2022, 16:10
Gemischt von 2018 bis 2021, dann war Schluss

Interessant. Dann haben wir hier auch eine betroffene Uhr aus 2021.
Da bin ich einmal gespannt, ob es noch mehrere Berichte hierzu gibt zu Uhren mit Auslieferung in 2021.
Danke Dir für die Info !

Hunter99
12.05.2022, 18:02
Die letzte die ging war eine Submariner in Stahl/Gold aus 3/21 Referenz 216613.

maxi68
13.05.2022, 22:06
Sind Probleme mit 3230 definitiv bekannt oder wird nur vermutet das es alle 32XX Caliber treffen kann ?

Grüße Max

ehemaliges mitglied
14.05.2022, 05:20
Sind Probleme mit 3230 definitiv bekannt oder wird nur vermutet das es alle 32XX Caliber treffen kann ?

Grüße Max

Meines Wissens wurde in einem Nachbarforum schon einmal über dieses Phänomen bei einer 124060 aus 2020 berichtet….

Xepos
17.05.2022, 21:56
Meine SD43 geht jetzt auch zum 3 Mal hin. Gekauft 2018, erster Reklamation Anfang 2020, 2. Mal Mitte 2021 und jetzt wieder. Sehr traurig. Bin echt enttäuscht.

ehemaliges mitglied
17.05.2022, 22:01
Meine SD43 geht jetzt auch zum 3 Mal hin. Gekauft 2018, erster Reklamation Anfang 2020, 2. Mal Mitte 2021 und jetzt wieder. Sehr traurig. Bin echt enttäuscht.

Gibt es da zwischenzeitlich kein Recht auf Wandlung bzw. Ersatzlieferung ?

Nordhein
17.05.2022, 22:03
@Xepos: zwei Fragen:
War bei jeder Reklamation das Gangverhalten das Problem? Wie sind die Gangwerte denn aktuell?

The Mosby
17.05.2022, 23:52
kleine technische Frage: ist es denn normal, dass die Uhr, wenn man sie anlegt - auch ohne diese vorher aufzuziehen (nach längerem Liegen/vorher sicher stehen geblieben, da power Reserve aufgebraucht) - nach ein paar Bewegungen wieder anläuft und sich der Sekundenzeiger bewegt..?

ehemaliges mitglied
18.05.2022, 07:26
@Xepos: zwei Fragen:
War bei jeder Reklamation das Gangverhalten das Problem? Wie sind die Gangwerte denn aktuell?

Ich vermute, dass es jeweils der plötzliche Nachgang mit stark abfallender Amplitude ist, da wir hier ja ausschließlich darüber posten.
Eventuell sind davon betroffene Kaliber tatsächlich derzeit nachhaltig gar nicht „reparierbar“ und zeigen ein bis zwei Jahren nach der Revision wieder diesen Fehler auf.
Selbst würde ich nach dem zweimaligen Nachbesserungsversuch dann zumindest den Tausch des Werkes fordern, da es anscheinend ja auch Werke gibt ohne diese Auffälligkeit.

Masta_Ace
18.05.2022, 09:37
kleine technische Frage: ist es denn normal, dass die Uhr, wenn man sie anlegt - auch ohne diese vorher aufzuziehen (nach längerem Liegen/vorher sicher stehen geblieben, da power Reserve aufgebraucht) - nach ein paar Bewegungen wieder anläuft und sich der Sekundenzeiger bewegt..?

Das ist der Sinn einer Automatikuhr... Oder versteh ich die Frage jetzt nicht?

ehemaliges mitglied
18.05.2022, 09:47
Das ist der Sinn einer Automatikuhr... Oder versteh ich die Frage jetzt nicht?


Er meint, dass es nach einem Stillstand kein manuelles Aufziehen notwendig ist für ein „Anlaufen“.
Hatte ich früher auch schon bei manchen 3135 … durchaus möglich 😀

The Mosby
18.05.2022, 14:16
Ja ganz genau das war gemeint! Die Uhr bleibt stehen und geht dann (sagen wir zB nach 10 Tagen nicht tragen) OHNE erneut aufgezogen zu werden nach dem reinen Anlegen wieder los… aber wenn dieses „Anlaufen“ normal ist, ist ja alles gut :)
Vielen Dank!

Xepos
19.05.2022, 22:26
@Xepos: zwei Fragen:
War bei jeder Reklamation das Gangverhalten das Problem? Wie sind die Gangwerte denn aktuell?

Ja, nach dem Kauf und nach den Reklamationen war das Gangverhalten immer top, aber irgendwann von einem Tag auf den anderen von +-1 Sek/Tag auf -6 Sek/Tag, und ab dann fängt es an schlechter zu werden.

ehemaliges mitglied
19.05.2022, 22:51
Für diejenigen, welche ihre Uhren mitunter weit über Liste gekauft haben sicher eine bittere Erfahrung. Hier würde im Falle einer Wandlung von Rolex ja maximal der offizielle VK Preis vergütet werden. Also würde alternativ nur der Weiterverkauf am Zweitmarkt bleiben und dann hätte der neue Erwerber das Problem mit erworben :-(

Babaluh
20.05.2022, 02:02
Für diejenigen, welche ihre Uhren mitunter weit über Liste gekauft haben sicher eine bittere Erfahrung. Hier würde im Falle einer Wandlung von Rolex ja maximal der offizielle VK Preis vergütet werden. Also würde alternativ nur der Weiterverkauf am Zweitmarkt bleiben und dann hätte der neue Erwerber das Problem mit erworben :-(

Gewandelt werden kann nur beim Verkäufer und nicht beim Hersteller.

ehemaliges mitglied
20.05.2022, 04:04
Gewandelt werden kann nur beim Verkäufer und nicht beim Hersteller.

…jedoch selbst der wird dann maximal lediglich den an ihn entrichteten Preis vergüten.

justduke
20.05.2022, 09:20
Ja ganz genau das war gemeint! Die Uhr bleibt stehen und geht dann (sagen wir zB nach 10 Tagen nicht tragen) OHNE erneut aufgezogen zu werden nach dem reinen Anlegen wieder los… aber wenn dieses „Anlaufen“ normal ist, ist ja alles gut :)
Vielen Dank!

Bei den "alten" Werken war das so, dass man sie aufziehen musste, damit sie wieder laufen.

Bei den neuen Werken ist das nicht mehr so und sie laufen nach ein paar Bewegungen an.

Merkwürdigerweise wurde die Bedingungsanleitung nicht geändert:

Manuelles Aufziehen (Position 1)
Die Aufzugskrone ist aufgeschraubt.
Das Aufziehen von Hand durch Drehen
im Uhrzeigersinn ist jetzt möglich; die
Drehfunktion im Gegenuhrzeigersinn
ist inaktiv. Zur Inbetriebnahme oder
nach einem Stehenbleiben muss die
Armbanduhr erst mit 25 Umdrehungen
der Aufzugskrone aufgezogen werden.

Chief
21.05.2022, 13:35
War das Motto nicht immer, das BEWÄHRTE verbessern.

Ich hatte bisher einige 3235 Modelle. Bei allen schließe ich mich den Vorrednern an. Nicht zuletzt auch das billig wirkende und hörbare Rotorgeräusch des kugelgelagerten Aufzugs. Ich habe alle 32 Modelle verkauft.

Bekam jetzt eine 116234 aus 2018 vom Service zurück. Ich brauch die Uhr Monate nicht stellen, ich höre das rolextypische Summen und beim Rotoraufzug gar nix. Das macht Spaß und vermittelt das Gefühl von Langlebigkeit und Wertigkeit. Die läuft einfach ohne Probleme und dazu auch noch genau.

Es tut mir leid, wird einigen nicht gefallen, aber das Gefühl hatte ich bei den 32 Modellen nicht mehr.

Wir, die so denken, sind leider nicht mehr die Zielgruppe :)

Ich glaube manche wissen nichtmal, wie man die Uhrzeit oder das Datum einstellt. :D
Hauptsache Krone auf dem ZB. :gut:

Aber langfristig wird Rolex etwas machen. Das 313x war auch eine deutliche Verbesserung zum 303x.
Wahrscheinlich wird dann das 333x auch die Schwachstellen das 323x ausbügeln. Progression eben.

Soeckefeld
21.05.2022, 13:46
Gestern beim Konzessionär..
"derzeit nehmen die Reklamationen der Uhren mit 323x Kaliber zu"

ehemaliges mitglied
21.05.2022, 13:55
Aber langfristig wird Rolex etwas machen. Das 313x war auch eine deutliche Verbesserung zum 303x.
Wahrscheinlich wird dann das 333x auch die Schwachstellen das 323x ausbügeln. Progression eben.

Hatte ich auch neulich drüber nachgedacht: Das Kaliber-Generation 32xx ist eben das Windows-Vista und 30xx eben das Window-ME :-D

Chief
21.05.2022, 14:07
Hatte ich auch neulich drüber nachgedacht: Das Kaliber-Generation 32xx ist eben das Windows-Vista und 30xx eben das Window-ME :-D

Guter Vergleich ! Und ist der Ruf ist erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert :dr:

ehemaliges mitglied
21.05.2022, 18:10
Rolex weiß schon, warum sie 5 Jahre Gewährleistung geben …

ehemaliges mitglied
21.05.2022, 18:27
Rolex weiß schon, warum sie 5 Jahre Gewährleistung geben …

…aber eigentlich glaube ich schon daran, dass Rolex die Werke an der betroffenen Stelle umbauen wird, sobald eine nachhaltige Lösung gefunden wurde und die reklamierten Uhren so nach und nach auf den Werktischen landen. Das wird ohne großen Aufsehens passieren, da alles andere eher blamabel wäre.

Misublue
22.05.2022, 16:11
Robert, da glaube ich leider nicht mehr dran. Wielange gibt es diese Probleme schon? Es geht schon über Jahre so, sogar mehrfache Wiedervorstellung einiger Uhren. Die nehmen das in Kauf und machen lieber ein paar Revis mehr. Grüße Chris

ehemaliges mitglied
22.05.2022, 16:22
Robert, da glaube ich leider nicht mehr dran. Wielange gibt es diese Probleme schon? Es geht schon über Jahre so, sogar mehrfache Wiedervorstellung einiger Uhren. Die nehmen das in Kauf und machen lieber ein paar Revis mehr. Grüße Chris

es wurde halt noch keine finale Lösung gefunden.
Dieses Sekunden- oder Minutenrad muss evtl in einem anderen Material / Legierung sein, damit es da keinen Abrieb dann mehr gibt (?).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Rolex auf Jahre hinaus eine regelmäßige Masse an Rückläufen reparieren möchte. Bei mehreren hundert tausend produzierten und verkauften Werken im Jahr könnten die dann mindestens 50 zusätzliche Uhrmacher einstellen , welche mit nichts anderem mehr beschäftigt wären. Oder sind es tatsächlich doch nicht so viele betroffenen Uhren , wie wir hier annehmen, so dass dies bei den Reklamationen nicht wesentlich ins Gewicht fällt….

Chief
22.05.2022, 17:29
es wurde halt noch keine finale Lösung gefunden.
Dieses Sekunden- oder Minutenrad muss evtl in einem anderen Material / Legierung sein, damit es da keinen Abrieb dann mehr gibt (?).
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Rolex auf Jahre hinaus eine regelmäßige Masse an Rückläufen reparieren möchte. Bei mehreren hundert tausend produzierten und verkauften Werken im Jahr könnten die dann mindestens 50 zusätzliche Uhrmacher einstellen , welche mit nichts anderem mehr beschäftigt wären. Oder sind es tatsächlich doch nicht so viele betroffenen Uhren , wie wir hier annehmen, so dass dies bei den Reklamationen nicht wesentlich ins Gewicht fällt….

Rein wirtschaftlich gesehen ist das doch super. Ob das nachhaltig gut ist für die Marke, kann ich in den heutigen Zeiten weniger gut einschätzen, früher definitiv nicht.

Misublue
22.05.2022, 18:27
Es wurde noch keine finale Lösung gefunden?! Wir reden hier über Rolex und nicht über eine kleine Uhrenklitsche mit ein paar Angestellten. Wenn ich nur die Möglichkeiten von Rolex nehme und dazu ein Zeitfenster von nur 2Jahren, gehe ich davon aus, das keine finale Lösung angestrebt wird. Grüße Chris

ehemaliges mitglied
22.05.2022, 19:22
Der Denkfehler besteht darin, dass angenommen wird, dass ein anderes Material am Sekundenrad ausreicht. (Lasst doch mal bitte das Minutenrad raus. Oder postet einen Link dazu. Ich kenne bisher nur Fotos vom abgenutzten Sekundenrad, die ich mit Bericht hier geteilt hatte, wer hat mit dem Minutenrad hier eigentlich angefangen?)

Spekulation: Ein anderes Material bedeutet aber ggf. andere Reibung bzw. anderer Verschleiß (allgemein anderes Verhalten) an dem angrenzenden Bauteil und am Werk an sich. Ich vermute, das Werk ist ein in sich ausbalanciertes System. Allgemein: Ändert man an einer Stelle etwas, hat das Auswirkungen woanders.

Bullit
22.05.2022, 20:21
Kannst du den Link bitte nochmal posten? Ich habe in dem hier diskutierten Zusammenhang zwar Bilder eines ausgebauten Sekundenrads gesehen, aber keins mit offensichtlichem Verschleiß. Was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum an dieser Stelle so ein gravierender Fehler auftritt. Ein Sekundenrad, das unten in einem Rubin und oben im hohlen Rohr eines anderen Rads läuft. Das ist doch wahrlich nix neues. Wo ist der Unterschied zu den alten Werken? Werkstoffe, Geometrie,...?

Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
22.05.2022, 20:44
Es wurde noch keine finale Lösung gefunden?! Wir reden hier über Rolex und nicht über eine kleine Uhrenklitsche mit ein paar Angestellten. Wenn ich nur die Möglichkeiten von Rolex nehme und dazu ein Zeitfenster von nur 2Jahren, gehe ich davon aus, das keine finale Lösung angestrebt wird. Grüße Chris

Aber wo wäre hier ein Mehrwert für Rolex, dieses Problem gewollt „ungelöst „ zu lassen ?

ehemaliges mitglied
22.05.2022, 20:55
Kannst du den Link bitte nochmal posten? Ich habe in dem hier diskutierten Zusammenhang zwar Bilder eines ausgebauten Sekundenrads gesehen, aber keins mit offensichtlichem Verschleiß. Was ich überhaupt nicht verstehe ist, warum an dieser Stelle so ein gravierender Fehler auftritt. Ein Sekundenrad, das unten in einem Rubin und oben im hohlen Rohr eines anderen Rads läuft. Das ist doch wahrlich nix neues. Wo ist der Unterschied zu den alten Werken? Werkstoffe, Geometrie,...?

Gruß

Erik

Vielleicht schaut sich solch ein betroffenes Werk irgendwann einmal ein Uhrmacher an, der das beurteilen kann, hier auch ein Member ist und uns alle aufklärt 😊

ehemaliges mitglied
22.05.2022, 21:16
Kannst du den Link bitte nochmal posten?

Servicebericht einer DJ41 (https://www.rolexforums.com/showthread.php?p=9471651)

Bilder der Achse (sollte blank sein, nicht geriffelt) (https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=757237)

Kann man das irgendwo pinnen, ich habe mir gerade wieder den Wolf gesucht.

Bullit
22.05.2022, 21:32
Vielen Dank! Wow, die Lagerstelle ist also ganz oben auf dem Durchmesser, auf den der Sekundenzeiger aufgesteckt wird. Bisher war's (glaube ich) immer der dickere Bereich weiter unten. Muss nachher mal in der 3135- Service-Unterlage gucken.

Nochmals danke.

Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
22.05.2022, 22:03
Gerne :dr:

ehemaliges mitglied
22.05.2022, 22:03
Vielen Dank! Wow, die Lagerstelle ist also ganz oben auf dem Durchmesser, auf den der Sekundenzeiger aufgesteckt wird. Bisher war's (glaube ich) immer der dickere Bereich weiter unten. Muss nachher mal in der 3135- Service-Unterlage gucken.

Nochmals danke.

Gruß

Erik

Hallo Erik,
bist Du vom Fach ? Wäre super, wenn Du hier dann eine fachmännische Einschätzung geben könntest.
Vorab einmal besten Dank !

Misublue
22.05.2022, 22:58
Ist deine Frage ernst gemeint? Grüße Chris

Bullit
23.05.2022, 00:11
Ich bin Maschinenbauingenieur Fachrichtung Konstruktionstechnik und begeisterter Hobbyuhrenschrauber, aber kein ausgebildeter Uhrmacher und schon gar kein Meister.

Aber btt: Beim 3135 musste der Öltropfen unten am dicken Bereich der Welle gesetzt werden, daraus schliesse ich jetzt mal ganz frech, dass da auch die Lagerstelle ist.

293936

Die wurde scheinbar beim 32xx ganz nach oben verlegt. Und wenn es an der Stelle ein Problem mit der Ölhaltung gibt dann sind wir ganz schnell bei dem Schadensbild auf dem Makro.

Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
23.05.2022, 07:07
Danke für Deine Mühe ! Als reiner Schreibtischmensch habe ich da so gar keine Ahnung und kann mir das auch tatsächlich nicht so richtig vorstellen.
Evtl liegt es aber auch dem Öl selbst, was Rolex seit einiger Zeit ausschließlich in Eigenproduktionen herstellt. Das haftet dann weniger gut an solchen Stellen oder verflüchtigt sich eher (?) Denn wäre zu anfangs lediglich versäumt worden, an dieser Stelle zu ölen , dann dürften die revisionierten Uhren nach einiger Zeit ja nicht wieder den Fehler aufzeigen (?)

ehemaliges mitglied
28.05.2022, 08:19
In einem englischen Nachbarforum wird berichtet, dass es wohl auch noch Uhren aus 2021 betrifft. Man geht dort daher davon aus, dass das Problem im Produktionsprozess noch nicht behoben werden konnte.
Es wird ja immer von den Problemen bei den 32xx Kalibern geschrieben. Tatsächlich handelt es sich dann jedoch um die 3235 und 3285….meines mit dem 3230 läuft nach einem Jahr noch immer super. Evtl können hier auch einmal einige Member über ihr 3230 berichten 😊. Danke vorab !

shocktrooper
29.05.2022, 13:57
Meine SD vor zwei Tagen wieder aus dem Schließfach geholt. Nachgang >10 Sek/Tag.

Nordhein
29.05.2022, 14:33
Hier immer noch alles in Ordnung. Seadweller aus 04.2021 läuft mit 0,5 - 1 Sek im Plus. Datejust 36 aus 05.2021 mit 0,5 - 1 Sek im Minus. Beide laufen seit Kauf bis auf wenige Tage durchgehend. Was mir bei der SD auffällt, dass ab ca. 50% in Richtung abfallender Gangreserve die Uhr zunehmend ins Minus läuft. Allerdings auch nur bis maximal 1 Sek. Die DJ36 wird von meiner Frau getragen, daher habe ich diese nicht so häufig im Blick. Gangverhalten mit Watchtracker App gemessen aber auch nach einem Jahr sehr konstant. Erklären kann ich das nach all den Negativerfahrungen in den Foren allerdings nicht.

ehemaliges mitglied
29.05.2022, 14:45
Erklären kann ich das nach all den Negativerfahrungen in den Foren allerdings nicht.

Was meinst Du damit?

Nordhein
29.05.2022, 15:07
Es besteht natürlich immer noch die Möglichkeit, dass ein Problem auftritt. Aber unterstellt, es bliebe so, könnte ich mir nicht erklären, warum es manche trifft, andere aber nicht. Das meine ich damit.
Ein Jahr konstantes Verhalten mag noch nicht aussagekräftig sein, aber es gibt ja Beispiele von revidierten Uhren aus dem letzten Jahr, welche bereits nach 6 Monaten wieder rumzicken. Da sollte doch der gleiche technische Standard wie bei Neukauf aus 2021 vorliegen.
Aber wie geschrieben, vielleicht kommt das auch bei uns noch.

Im Übrigen diente das Geschriebene lediglich mal als positiver Erfahrungsbericht. Nicht mehr und nicht weniger.

ehemaliges mitglied
29.05.2022, 17:32
Es besteht natürlich immer noch die Möglichkeit, dass ein Problem auftritt. Aber unterstellt, es bliebe so, könnte ich mir nicht erklären, warum es manche trifft, andere aber nicht. Das meine ich damit.
Ein Jahr konstantes Verhalten mag noch nicht aussagekräftig sein, aber es gibt ja Beispiele von revidierten Uhren aus dem letzten Jahr, welche bereits nach 6 Monaten wieder rumzicken. Da sollte doch der gleiche technische Standard wie bei Neukauf aus 2021 vorliegen.
Aber wie geschrieben, vielleicht kommt das auch bei uns noch.

Im Übrigen diente das Geschriebene lediglich mal als positiver Erfahrungsbericht. Nicht mehr und nicht weniger.


Genau daher vermute ich, dass Rolex hier auch nach zwischenzeitlich etlichen Jahren noch immer keine nachhaltige Lösung gefunden hat. Evtl. ist das bei der Bauart dieses Kalibers auch gar nicht möglich (?).
Zu lesen war auch immer nur von den 3235 und 3285. Bei dem 3230, welches ja auch schon seit ca 2 Jahren verbaut wird, habe ich von einer plötzlich abfallenden Amplitude und einem entsprechenden Nachgang noch nichts mitbekommen….

ehemaliges mitglied
29.05.2022, 18:14
@Robert: Von einem 3230 hatte ich schon berichtet (auf Rolexforums) und Du hattest glaube ich auch schon drauf reagiert. ;-)

@Nordhein: Für Dich bietet sich halt das Protokollieren an. Da gibt es auf Rolexforums einen empfohlenen Standard und dann guckt man im Laufe der Zeit, wie sich das verändert. Für mich wäre das zu viel Stress. Ich will einfach nur, dass es geht. ;-) Ansonsten ist Deine Beobachtung normaler Stand. Wenn es läuft, läuft das Kaliber richtig gut. Das zeigen halt auch die Messungen in dem Data-Poll-Thread auf Rolexforums. Insofern kann ich Dir nur wünschen, dass es so bleibt.

ehemaliges mitglied
29.05.2022, 18:33
[QUOTE=Solon;6822125]@Robert: Von einem 3230 hatte ich schon berichtet (auf Rolexforums) und Du hattest glaube ich auch schon drauf reagiert. ;-)

Echt ? Sorry, dann muss ich mal zurück blättern… Bin schon ganz kirre bei dem Thema 🤪

shocktrooper
06.06.2022, 17:28
Nachdem meine SD50 (aus August 2018) Ende 2020 schon in Köln war und danach anstandslos in der Norm lief, ist sie seit vorgestern wieder in Kur =(

Nachgang rd. 20 Sek/Tag.

ehemaliges mitglied
06.06.2022, 19:26
Nachdem meine SD50 (aus August 2018) Ende 2020 schon in Köln war und danach anstandslos in der Norm lief, ist sie seit vorgestern wieder in Kur =(

Nachgang rd. 20 Sek/Tag.

Hi Sascha,
danke für Deine interessante Info !
Daraus schließe ich, dass das Problem Ende 2020 bei Rolex noch nicht final gelöst werden konnte.
Nun bin ich einmal gespannt, ob es mit der Reparatur in 2022 nachhaltig klappt …. Drücke Dir jedenfalls die Daumen und auch, dass Du bald wieder Deine Uhr hast.
VG
Robert

Misublue
06.06.2022, 19:48
Seit mind. 3Jahren gibt es dieses Problem schon und es wird nur reagiert, nicht agiert. Bin der Meinung, wenn Rolex es wollen würde, wäre dieses Problem längst aus der Welt. Grüße Chris

ehemaliges mitglied
06.06.2022, 19:56
Seit mind. 3Jahren gibt es dieses Problem schon und es wird nur reagiert, nicht agiert. Bin der Meinung, wenn Rolex es wollen würde, wäre dieses Problem längst aus der Welt. Grüße Chris

Ja, es ist schon erstaunlich, dass man noch immer solche Berichte lesen muss.
Da sitzen bei Rolex nun etliche Spezialisten aus zig Fachbereichen zusammen und konnten noch keine Lösung finden. Dass sie nicht wollen, kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Es ist doch sicher viel aufwändiger, andauernd Reklamationen abzuarbeiten ; einmal von dem Schaden fürs Image ganz abgesehen.

[Dents]Milchschnitte
06.06.2022, 20:09
Das liegt daran, dass das nur bei den wenigen paar Uhren auffällt, die auch regelmäßig getragen werden. Wenn man mal schaut wieviele neue Uhren so bei Grauhändlern liegen, und sich dann noch überlegt wieviele als Investment in diversen Safes schlummern bzw. lediglich mal kurz für ne Stunde vorsichtig zuhause getragen werden dann dürften die Reklamationen für Rolex zu unerheblich sein um da was zu verändern.

ehemaliges mitglied
06.06.2022, 20:17
Milchschnitte;6825554']Das liegt daran, dass das nur bei den wenigen paar Uhren auffällt, die auch regelmäßig getragen werden. Wenn man mal schaut wieviele neue Uhren so bei Grauhändlern liegen, und sich dann noch überlegt wieviele als Investment in diversen Safes schlummern bzw. lediglich mal kurz für ne Stunde vorsichtig zuhause getragen werden dann dürften die Reklamationen für Rolex zu unerheblich sein um da was zu verändern.

Dass von rund 1 Mio produzierten Uhren im Jahr die wenigsten davon getragen werden, kann ich mir einfach nicht vorstellen. Aber vielleicht ist da halt doch was dran, obwohl gefühlt fast jeder zweite Uhrenträger eine Rolex am Arm hat.

shocktrooper
06.06.2022, 20:25
Das ist ja nicht das einzige von Rolex verbaute Werk. Selbst wenn über alle Baureihen hinweg 80% der Uhren in Safes oder sonstwo verschwinden, muss es auffallen, dass ein Werk überdurchschnittlich oft Ärger macht.

Babaluh
07.06.2022, 20:05
Das ist ja nicht das einzige von Rolex verbaute Werk. Selbst wenn über alle Baureihen hinweg 80% der Uhren in Safes oder sonstwo verschwinden, muss es auffallen, dass ein Werk überdurchschnittlich oft Ärger macht.

Stimmt, den Konzis ist es ja auch bereits aufgefallen.

ehemaliges mitglied
07.06.2022, 21:12
Stimmt, den Konzis ist es ja auch bereits aufgefallen.

Ich habe jedoch die Vermutung, dass die von Rolex zum Stillschweigen verdonnert werden und zum klein Halten des Sachverhaltes.

shocktrooper
07.06.2022, 22:05
Oder die allerallermeisten Uhren mit dem Werk sind noch in der Garantiezeit und gehen direkt zu Rolex. Die Konziuhrmacher machen die ersten mit dem Werk doch gerade ab jetzt evtl auf.

ehemaliges mitglied
08.06.2022, 09:36
Oder die allerallermeisten Uhren mit dem Werk sind noch in der Garantiezeit und gehen direkt zu Rolex. Die Konziuhrmacher machen die ersten mit dem Werk doch gerade ab jetzt evtl auf.

Dennoch glaube ich, dass die Konzessionäre über die Ursache informiert sind und halt nichts darüber mit uns Kunden kommunizieren dürfen. Schließlich werden deren Uhrmacher regelmäßig an neuen Werken auch geschult , bevor sie da dran dürfen.

ehemaliges mitglied
14.07.2022, 14:02
Hallo,
gibt es neue Erfahrungen hier in den letzten Wochen ?

Mein 3230 / Explorer aus 05.21 läuft bislang noch immer unauffällig…

VG
Robert

NOmBre
14.07.2022, 19:03
Meine 126710 BLRO hat nach 3 Monaten ständigem tragen heute wieder +-0 Sekunden Abweichung. Gestellt beim Konzi mach Handy Uhrzeit. Bin begeistert.

Meine bisher genauste Uhr.

ehemaliges mitglied
15.07.2022, 08:20
Rolex schreibt ja viel Text zu der dort voll umfänglich betriebenen Tribologie….man kann es als nicht glauben, dass dann überhaupt noch Uhren mit nachhaltigen Problemen an den Markt kommen. Alles nur Marketing? Bleibt zu vermuten leider …

neunelfer
15.07.2022, 16:36
Also meine 126715 läuft seit 1 Monat nun auf +/- 0 Sekunden genau. Das ist schon mehr als beeindruckend.

Andre1961
15.07.2022, 17:56
Meine 126710 BLRO hat nach 3 Monaten ständigem tragen heute wieder +-0 Sekunden Abweichung. Gestellt beim Konzi mach Handy Uhrzeit. Bin begeistert.

Meine bisher genauste Uhr.


Also meine 126715 läuft seit 1 Monat nun auf +/- 0 Sekunden genau. Das ist schon mehr als beeindruckend.


Kommt alles noch, keine Sorge... Zwei 3235er habe ich nach 2018 verkauft, weil ich kein Vertrauen mehr in sie hatte. Anfangs ist es nur spannend, zu hoffen, dass man nicht betroffen ist. Und man freut sich über die Ganggenauigkeit des Kalibers. Wenn aber der Zeitpunkt erreicht ist, ab dem sie erst immer langsamer wird und dann massiven Nachlauf hat, und man mit derselben Uhr das zweite Mal zur Reklamation geht, dann wird's ärgerlich. Also warte ich und lese immer schön mit, bis das Problem irgendwann in der Zukunft konstruktiv gelöst wird. Und dann, aber auch frühestens dann, denke ich mal wieder über eine 3235er nach. Und bis dahin freue ich mich über die Uhren mit den schönen alten Treckerkalibern. Oder - Tip - Tudor ist mittlerweile m.M.n. die bessere Rolex, was die Ganggenauigkeit angeht.

neunelfer
15.07.2022, 18:13
Wie lange dauert das denn bis das beginnt? Meine ist jetzt bisschen älter als 1 Jahr.

Misublue
15.07.2022, 19:20
Kommt alles noch, keine Sorge... Zwei 3235er habe ich nach 2018 verkauft, weil ich kein Vertrauen mehr in sie hatte. Anfangs ist es nur spannend, zu hoffen, dass man nicht betroffen ist. Und man freut sich über die Ganggenauigkeit des Kalibers. Wenn aber der Zeitpunkt erreicht ist, ab dem sie erst immer langsamer wird und dann massiven Nachlauf hat, und man mit derselben Uhr das zweite Mal zur Reklamation geht, dann wird's ärgerlich. Also warte ich und lese immer schön mit, bis das Problem irgendwann in der Zukunft konstruktiv gelöst wird. Und dann, aber auch frühestens dann, denke ich mal wieder über eine 3235er nach. Und bis dahin freue ich mich über die Uhren mit den schönen alten Treckerkalibern. Oder - Tip - Tudor ist mittlerweile m.M.n. die bessere Rolex, was die Ganggenauigkeit angeht.

Genauso sehe ich das auch. Werde mir auch keine mehr mit diesem Werk kaufen, solange es keine finale Lösung dazu gibt. Bin mal auf das Werk in der 136660 gespannt. Mein Bauch sagt mir, das dieses Werk überarbeitet worden ist. Grüße Chris

ehemaliges mitglied
15.07.2022, 19:41
Kommt alles noch, keine Sorge... Zwei 3235er habe ich nach 2018 verkauft, weil ich kein Vertrauen mehr in sie hatte. Anfangs ist es nur spannend, zu hoffen, dass man nicht betroffen ist. Und man freut sich über die Ganggenauigkeit des Kalibers. Wenn aber der Zeitpunkt erreicht ist, ab dem sie erst immer langsamer wird und dann massiven Nachlauf hat, und man mit derselben Uhr das zweite Mal zur Reklamation geht, dann wird's ärgerlich. Also warte ich und lese immer schön mit, bis das Problem irgendwann in der Zukunft konstruktiv gelöst wird. Und dann, aber auch frühestens dann, denke ich mal wieder über eine 3235er nach. Und bis dahin freue ich mich über die Uhren mit den schönen alten Treckerkalibern. Oder - Tip - Tudor ist mittlerweile m.M.n. die bessere Rolex, was die Ganggenauigkeit angeht.

Also bei zwei Uhren und jeweils wiederholt das Problem - da habe ich Verständnis und hätte auch „die Schnauze voll“.

ehemaliges mitglied
16.07.2022, 08:55
Genauso sehe ich das auch. Werde mir auch keine mehr mit diesem Werk kaufen, solange es keine finale Lösung dazu gibt. Bin mal auf das Werk in der 136660 gespannt. Mein Bauch sagt mir, das dieses Werk überarbeitet worden ist. Grüße Chris

In der 136660 tickt auch ein 3235. Ich vermute, dass da noch nichts überarbeitet wurde, sonst hätte es schon bei den jüngeren 3230 keine dieser Probleme mehr geben dürfen.
Rolex wird im Hintergrund sicher an einer finalen Lösung arbeiten und diese dann nach und nach „still“ bei unseren Uhren umsetzen, sobald diese spätestens zu einer regulären Wartung auf den Werktischen landen.
Selbst wenn schon eine finale Lösung evtl. gefunden wurde, so wird diese vermutlich auch erst noch über Jahre getestet werden, um nicht ein nächstes Problem in die Zeitmesser zu verbauen. Bis dahin wird Rolex jedoch sicher keine Produktion einstellen und halt den reklamierten Werke „überbrückend“ mit Vollrevisionen wieder zu einem ordentlichen Gangverhalten verhelfen.

maxi68
16.07.2022, 09:07
Wobei meines Wissens kein einziges 3230 Werk bestätigt wurde mit diesem Problem…. alles nur vom “Hörensagen“.

Grüße und sonniges Wochenende

ehemaliges mitglied
16.07.2022, 09:14
Wobei meines Wissens kein einziges 3230 Werk bestätigt wurde mit diesem Problem…. alles nur vom “Hörensagen“.

Grüße und sonniges Wochenende

In einem englischsprachigen Nachbarforum hat dieser Tage jemand diese Probleme bei seinem 3230 mit Messergebnissen geschildert… Daher habe ich auch meine Info.

ehemaliges mitglied
16.07.2022, 09:16
In einem englischsprachigen Nachbarforum hat dieser Tage jemand diese Probleme bei seinem 3230 mit Messergebnissen geschildert… Daher habe ich auch meine Info.


https://www-rolexforums-com.translate.goog/showthread.php?t=786299&page=86&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

ehemaliges mitglied
16.07.2022, 09:31
https://www-rolexforums-com.translate.goog/showthread.php?t=786299&page=86&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp


…bitte zur Seite 84 (letztes Drittel in etwa ) blättern :-)

maxi68
16.07.2022, 10:11
Danke, ich habˋs gelesen. Das is jetzt ein Einziger aus den USA der von diesem Problem berichtet.
Das könnte jetzt theoretisch auch ein anderer (Fertigungs)fehler sein.
Hier und im Nachbarforum hab ich noch nix von Problemen mit dem 3230 gelesen, es wird immer nur auf ein Englischsprachiges verwiesen.

Grüße Max

ehemaliges mitglied
16.07.2022, 10:27
Danke, ich habˋs gelesen. Das is jetzt ein Einziger aus den USA der von diesem Problem berichtet.
Das könnte jetzt theoretisch auch ein anderer (Fertigungs)fehler sein.
Hier und im Nachbarforum hab ich noch nix von Problemen mit dem 3230 gelesen, es wird immer nur auf ein Englischsprachiges verwiesen.

Grüße Max

. Gleiches Problem - andere Ursache ? Mag sein. Dennoch habe ich ein ungutes Gefühl irgendwie …

NicoH
16.07.2022, 10:58
Dennoch habe ich ein ungutes Gefühl irgendwie …

Das merkt man. Jeder Beitrag in diesem Thread wird sofort von Dir kommentiert, und Du hast mit Abstand die meisten Beiträge in diesem Thread.

Dich scheint das echt mitzunehmen. Ernsthaft: Hast Du überhaupt noch Spaß an Deiner Uhr oder wachst Du jeden Morgen auf und fragst Dich, ob gestern vielleicht der letzte Tag war, an dem Deine Uhr noch sekundengenau ging?

PCS
16.07.2022, 11:34
Naja, es geht ja hier weniger um sekundengenau als um wirklich ganz massive Gangabweichungen. Das ist imho schon ein großer Unterschied. Ob meine Uhren nun 6 Sekunden nach oder 8 Sekunden vorgehen, ist mir zum Beispiel wurscht. Bei 20-30 Sekunden am Tag wird's aber schon doof, wenn man die laufend trägt und nach ner Woche dann 2, 3 Minuten "fehlen".

Meine ist ja jetzt seit nicht ganz drei Wochen wieder aus Köln zurück und das Gangverhalten ist aktuell sensationell gut. Mehr oder weniger +-0. Nur erwische ich mich halt dabei, dass ich bei dieser Uhr jetzt dann doch immer mal wieder einen "Kontrollblick" mache, ob sie auch wirklich noch richtig läuft. Kannte ich in den gut 25 Jahren Rolex Tragezeit mit 15xx, 30xx und 31xx Werken halt so nicht.

Andre1961
16.07.2022, 11:54
Naja, es geht ja hier weniger um sekundengenau als um wirklich ganz massive Gangabweichungen. Das ist imho schon ein großer Unterschied. Ob meine Uhren nun 6 Sekunden nach oder 8 Sekunden vorgehen, ist mir zum Beispiel wurscht. Bei 20-30 Sekunden am Tag wird's aber schon doof, wenn man die laufend trägt und nach ner Woche dann 2, 3 Minuten "fehlen".

Meine ist ja jetzt seit nicht ganz drei Wochen wieder aus Köln zurück und das Gangverhalten ist aktuell sensationell gut. Mehr oder weniger +-0. Nur erwische ich mich halt dabei, dass ich bei dieser Uhr jetzt dann doch immer mal wieder einen "Kontrollblick" mache, ob sie auch wirklich noch richtig läuft. Kannte ich in den gut 25 Jahren Rolex Tragezeit mit 15xx, 30xx und 31xx Werken halt so nicht.

Du bringst es super auf den Punkt, Percy!

Seit 30 Jahre fröne ich meiner Leidenschaft Uhr, habe so ziemlich jede Marke und jedes Modell (gut, das war jetzt etwas übertrieben) durch und bin irgendwann bei Rolex gelandet und geblieben. Warum: Weil ich mich zu jeder Zeit blind darauf verlassen konnte und nie, aber auch wirklich nie, enttäuscht wurde. Wasserdicht, zuverlässig, wertstabil, immer dran. Das ist mein Lastenheft.

Und dann kommen diese Spezialisten auf die Idee, ein neues Werk zu kreieren, das - ich bin vegetativer Hypertoniker - meinen Blutdruck treibt. Das ist gemein!

NicoH
16.07.2022, 12:06
Sorry, das mit „sekundengenau“ war reißerisch, aber meine Frage bleibt ernst gemeint. Denn das >>>


Nur erwische ich mich halt dabei, dass ich bei dieser Uhr jetzt dann doch immer mal wieder einen "Kontrollblick" mache, ob sie auch wirklich noch richtig läuft.

… würde mir den Spaß an einer Uhr verderben. Deswegen meine Frage (speziell an Robert), ob er denn so noch Spaß an seiner Uhr hat.

ehemaliges mitglied
16.07.2022, 13:22
Sorry, das mit „sekundengenau“ war reißerisch, aber meine Frage bleibt ernst gemeint. Denn das >>>



… würde mir den Spaß an einer Uhr verderben. Deswegen meine Frage (speziell an Robert), ob er denn so noch Spaß an seiner Uhr hat.

Hallo,
naja, seit über 35 Jahren trage ich ausschließlich Rolex und nahezu über diese Zeit auch besitze ich immer nur eine Uhr.
Attribute wie Zuverlässigkeit und Robustheit hatten mich bislang bei der Marke gehalten. Obwohl meine Uhr mit dem 3230 nun seit knapp über einem Jahr täglichen Tragens noch immer sehr genau läuft, fange ich mich nun allmählich auch sogar darüber an zu ärgern, dass es Rolex wohl noch immer nicht geschafft hat, bei diesem Problem nachhaltig Abhilfe zu schaffen. Diese Ungewissheit „wann ist meine Uhr betroffen“ ohne die Aussicht auf eine finale Regelung , evtl. dann mit der Erkenntnis eines nicht behebbaren Konstruktionsfehlers, trübt meinen Spaß an der Uhr tatsächlich zunehmend.
Ich wundere mich, dass das nicht mehr Member hier „stört“. Liegt es evtl. daran, dass die meisten Käufer andere Eigenschaften als einen verlässlichen Gang bei Rolex schätzen ?

NicoH
16.07.2022, 13:40
Hi Robert,

das tut mir leid zu hören.

Das Phänomen mit dem Nachgang habe ich mit einer Jaeger-LeCoultre. Die ging erst super, nach einem knappen Jahr hatte sie erst 20s, dann 30s, dann 40s und innerhalb einer Woche mehr als eine Minute Nachgang pro Tag. Ich habe sie zum Service gebracht, und wieder nach einem Jahr das Gleiche. Aktuell hat sie wieder einen Nachgang von über einer Minute pro Tag.

Das stört mich tatsächlich nicht, weil ich die Uhr im Wechsel mit anderen trage. Will ich sie am Montag tragen, stelle ich sie auf drei Minuten vor, und am nächsten Wochenende geht sie dann drei Minuten nach, und dann wechsele ich zu einer anderen Uhr.

Wäre sie meine einzige Uhr, würde mich das stören. Ich habe keine Rolex mit Cal. 32xx, sondern nur ältere. Würde ich eine neue mit 32xx kaufen, würde ich hoffen, dass es irgendwann mal Abhilfe gibt (ich sagte hier im Thread schonmal, dass es vielleicht ein Austauschwerk geben könnte, für das ich dann auch gerne Geld ausgeben würde).

ehemaliges mitglied
16.07.2022, 14:50
Hi Robert,

das tut mir leid zu hören.

Das Phänomen mit dem Nachgang habe ich mit einer Jaeger-LeCoultre. Die ging erst super, nach einem knappen Jahr hatte sie erst 20s, dann 30s, dann 40s und innerhalb einer Woche mehr als eine Minute Nachgang pro Tag. Ich habe sie zum Service gebracht, und wieder nach einem Jahr das Gleiche. Aktuell hat sie wieder einen Nachgang von über einer Minute pro Tag.

Das stört mich tatsächlich nicht, weil ich die Uhr im Wechsel mit anderen trage. Will ich sie am Montag tragen, stelle ich sie auf drei Minuten vor, und am nächsten Wochenende geht sie dann drei Minuten nach, und dann wechsele ich zu einer anderen Uhr.

Wäre sie meine einzige Uhr, würde mich das stören. Ich habe keine Rolex mit Cal. 32xx, sondern nur ältere. Würde ich eine neue mit 32xx kaufen, würde ich hoffen, dass es irgendwann mal Abhilfe gibt (ich sagte hier im Thread schonmal, dass es vielleicht ein Austauschwerk geben könnte, für das ich dann auch gerne Geld ausgeben würde).

Austauschwerk könnte ich mir lediglich dann vorstellen, wenn diese besonders verschleißanfälligen Teile des 32xx tatsächlich nicht durch langlebigere zu ersetzen möglich wären.
Dann müsste das Werk aber erst auch entsprechend umgebaut und mit einer neuen Kalibernummer versehen werden ? Hmmmmm…..

Misublue
16.07.2022, 19:58
Rolex wird ganz sicher nicht ein neues Werk im Austausch erwägen. Damit würden Sie ja zugeben, das es Probleme gibt.
Denke das es still und leide irgendwie geändert wird. Deshalb ja mein Verdacht mit der 136660, als Testversuch sozusagen. Die Dipsi wurde doch erst 2018 komplett auf neues Werk modernisiert. Dazu breiteres Band, andere Lünette, andere Hörner und breitere Schließe. Jetzt nach so kurzer Zeit schonwieder ein Facelift? Dazu ein Facelift, was man fast nur mit der Lupe sehen kann? Oder weil die Tauchverlängerung eingespart wurde? Und gleichzeitig eine neue Referenznummer? Finde ich mysteriös. Aber auch egal. Wir werden es ja irgendwann merken. Und ich kann Robert schon verstehen. Geht mir ja fast genauso. Grüße Chris

_Jannemann
16.07.2022, 21:13
Aktuell :

In 126660 läuft mein 3235 aus 2021 top! Plus 2 etwa am Tag.

Die 126600 ist mit minus 6 echt auffällig. Ist aus 2018 und lag seitdem. Ist jetzt das erste mal am Arm. Ich vermute, die wird dann kurz vor Garantieende nochmals nach Köln gehen.

Die sagen wiederum auf direkte Nachfrage, dass ihnen bzgl. gehäufter Auffälligkeiten zu diesem Werk nichts bekannt sei. Reklamationen seien die Ausnahme und die Ursachen, weshalb „mal“ ein Werk in der Garantiezeit zurück ginge, seien auch sehr verschieden . Hier gehe es keine „pauschalen Probleme“ sondern mal dieses und mal jenes. Aber dafür habe die Uhr ja schließlich auch Garantie…

Nun…diese Antwort bekam ich, als ich nach Varianten der ZB in der 126600 etwas fragen wollte. Das war ja auch aufschlussreich, was der Mitarbeiter aus der Technik mir da sagte.

Letztendlich ein nettes Gespräch - ob man etwaige Schwachstellen eines neuen Werkes so nach außen zugeben würde, weiß ich nicht . Selbst wenn man sie wüsste. Ich finde sechs Sekunden auch per se nicht tragisch. Tatsache ist aber, dass ich es generell ganz persönlich nicht mag, wenn Uhren im
Minus laufen und irgendwie finde ich sechs Sekunden auch schon „viel“.

Meine 16710 mit plus 7 würde ich niemals deshalb aufmachen lassen. Für was denn bitte …

Aber kritisch gesehen könnte…
Die 126200 von meiner Frau aus 2020 läuft und läuft und läuft mit minus 0,5 am Tag. Anstandslos .

Also kann man wohl nichts Allgemeines (von mir) darauf schließen…

ehemaliges mitglied
16.07.2022, 21:28
Eigentlich möchte ich die Marke für mich noch nicht aufgeben und baue einfach auf „ein gutes Ende“ bzgl. den neuen Kalibern und die bisherige Kernkompetenz von Rolex. Schließlich kann das doch solch ein Unternehmen selbst nicht zufrieden stellen, auch wenn sich die Uhren weiterhin verkaufen wie geschnitten Brot ….

old.school
16.07.2022, 21:32
Hallo,
... Ich wundere mich, dass das nicht mehr Member hier „stört“. Liegt es evtl. daran, dass die meisten Käufer andere Eigenschaften als einen verlässlichen Gang bei Rolex schätzen ?

Den modernen Rolex-Kunden interessiert doch wohl hauptsächlich der Werterhalt, oder? Ich weiß, das ist böse, aber meine Meinung.

Rolex wäre für mich früher nie in Frage gekommen, wenn das 15er und das 31er Kaliber so unkalkulierbare Diven gewesen wären, wie das 32er. Mit der Vorstellung des neuen 32er Kalibers, habe ich bereits auf einige, für mich unbefriedigende Aspekte hingewiesen. Meiner Meinung nach hat sich Rolex seinerzeit von zu vielen bewährten Komponenten der alten Kaliberkonstruktionen verabschiedet. (Ich sehe hier eindeutig Sparvorgaben, und dem Kunden wird das mit der höheren Gangautonomie schmackhaft gemacht ...) Für mich ein klarer Grund, diese Uhren nicht anzurühren. Ein Kollege wollte sich eine neue Rolex kaufen - ich habe ihm zu einer BP FF geraten, und wenn es unbedingt eine (neue) Krone sein muß, zu einer Milgauss. Die hat das legendäre und zuverlässige 31er Werk noch. Mit beiden Uhren ist er nun sehr zufrieden (und trägt hauptsächlich die FF :-).

Beste Grüße
Dirk

Cleanerco.
16.07.2022, 21:57
Robert, kauf Dir doch zur inneren Zufriedenheit eine Krone mit altem Werk. Die erfüllen Deine Erwartungen sicher zuverlässig. Aber das weisst Du sicher oder? Zum Thema: Ich kenne einen netten Rolex Mitarbeiter in der 8 Etage schon bestimmt mehr als 20 Jahren, auch schon vor seiner Rolex Zeit. Ich hab Ihn auf das Thema 3235 beim letzten Besuch angesprochen (auch weil ich einen Freund habe dessen Deep Sea und SD50 schon zur Regulierung mussten weil Nachgang.) Mit ganz unschuldigem Blick hat er mir versichert, dass er von keinem Serienfehler weiß :D. Vielleicht gibt es den ja nicht ..oder doch? =( Ich vermute mal solange wir nicht 007 engagieren oder Rolex uns was sagt, werden wir auch weiter nur Indizien, Hinweise und Vermutungen diskutieren können. Meine Sub mit neuem Werk läuft seit einem Dezember ohne auffälligen Nachgang. Wenn sie mal Nachgang bekommt muss ich mal sehen was ich dann mache. Ansonsten trage ich nur Uhren mit 31er Werk. Das bleibt auch so.

ehemaliges mitglied
16.07.2022, 23:19
Robert, kauf Dir doch zur inneren Zufriedenheit eine Krone mit altem Werk. Die erfüllen Deine Erwartungen sicher zuverlässig. Aber das weisst Du sicher oder? Zum Thema: Ich kenne einen netten Rolex Mitarbeiter in der 8 Etage schon bestimmt mehr als 20 Jahren, auch schon vor seiner Rolex Zeit. Ich hab Ihn auf das Thema 3235 beim letzten Besuch angesprochen (auch weil ich einen Freund habe dessen Deep Sea und SD50 schon zur Regulierung mussten weil Nachgang.) Mit ganz unschuldigem Blick hat er mir versichert, dass er von keinem Serienfehler weiß :D. Vielleicht gibt es den ja nicht ..oder doch? =( Ich vermute mal solange wir nicht 007 engagieren oder Rolex uns was sagt, werden wir auch weiter nur Indizien, Hinweise und Vermutungen diskutieren können. Meine Sub mit neuem Werk läuft seit einem Dezember ohne auffälligen Nachgang. Wenn sie mal Nachgang bekommt muss ich mal sehen was ich dann mache. Ansonsten trage ich nur Uhren mit 31er Werk. Das bleibt auch so.

Eine Uhr mit einem 31er Kaliber kommt für mich jetzt nicht mehr in Frage.
Grundsätzlich kaufe ich keine gebrauchte Uhren und soundso nicht über Liste. Eigentlich erwerbe ich alle 5-10 Jahre eine neue Uhr beim offiziellen Händler und gebe meine bis dahin getragene dann ab.
Ich bin kein Sammler und kein Vintage - Fan und habe auch keine emotionalen Bindungen zu einer Uhr. Es soll einfach immer eine „neue“ sein, welche dann in den Jahren bis zum Tausch klaglos ihren Dienst verrichtet.
Schau ma mal was die kommende Zeit bringt ….