PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ganggenauigkeit Kaliber 3235



Seiten : 1 2 3 4 [5] 6 7

ehemaliges mitglied
04.05.2023, 15:54
Zahlen (belastbar ist sicher Definitionssache) gibt es zumindest in einer sehr isolierten Umfrage auf Rolexforums. Die ist mit Vorsicht zu geniesen, da man einmal zum Zeitpunkt X abstimmt, ob man Probleme hatte, oder nicht. Aber es wären Zahlen. Siehe #892 für den Link.

Meiner Meinung nach erhöht sich das Problem durch das tatsächliche Tragen (bzw. permanente Laufen) der Uhren. Insofern wären mehrere Uhren im Wechsel, die kaum Probleme machen, eher eine Unterstützung meiner These. Und ich sage ja immer, wenn das Werk keine Auffälligkeiten hat, dann läuft es erstaunlich präzise. Das zeigen die Messungen, die ich bisher gesehen habe. Das ist echt beeindruckend.

SeeDweller
04.05.2023, 16:01
Na ja, immerhin haben "viele" Leute doch seit nunmehr 5 Jahren mit den 32er-Kalibern Probleme. In dieser Zeit gab es hier nach wie vor nichts Negatives über die 31er-Kaliber zu berichten. Ob jetzt Diva, Kinderkrankheit des neuen Kalibers oder Fehler in der Konstruktion weiß natürlich keiner, weil sich der Hersteller nicht äußert. Eine Rückrufaktion gibt es bei Uhren ja nicht. Ich bin natürlich auch ein Einzelfall, der sich von allen drei Uhren mit den neuen Werken enttäuscht wieder getrennt hat, während meine 31er-Werke seit Jahren völlig unbeeindruckt von allem laufen... :ka:

papagonzo
04.05.2023, 16:38
Am Ende bleibt eine gewisse Unwissenheit, die vermutlich nicht durch Rolex beseitigt wird. Eine betroffene Uhr kann man bestenfalls zum Service geben und hoffen, dass dieser dann ein dauerhaft gute Ergebnis bringt. Mein „Sorgenkind“ ist zu diesem Zeitpunkt außerhalb der Garantie. Sollte sich das Gangverhalten in nächster Zeit wieder negativ verändern, bringe ich sie ins Mutterhaus und bin auf dem Umgang mit dem Problem gespannt. Bis dahin genieße ich was ich habe und mache mich nicht verrückt.

Yachtmaster16622
08.05.2023, 18:02
Ja, solange man noch in der Garantie ist, kann man das Thema durchaus lässig betrachten. Wenn aber danach bei Auftreten der "Phänomene" jedesmal eine kostenpflichtige Revi gemacht werden muß, sieht das anders aus. Bin mal gespannt, wie das Thema hier weitergeht ...

LG Ed

Chief
08.05.2023, 18:25
Am Ende bleibt eine gewisse Unwissenheit, die vermutlich nicht durch Rolex beseitigt wird. Eine betroffene Uhr kann man bestenfalls zum Service geben und hoffen, dass dieser dann ein dauerhaft gute Ergebnis bringt. Mein „Sorgenkind“ ist zu diesem Zeitpunkt außerhalb der Garantie. Sollte sich das Gangverhalten in nächster Zeit wieder negativ verändern, bringe ich sie ins Mutterhaus und bin auf dem Umgang mit dem Problem gespannt. Bis dahin genieße ich was ich habe und mache mich nicht verrückt.

Ich drücke Dir die Daumen, dass es so bleibt. Aber ich bin gespannt, wie in Zukunft seitens Rolex damit umgegangen wird.

smallGMT
08.05.2023, 21:08
Hey

Das Problemchen scheint zur Zeit nur Rolex zu haben.
Von Tudor oder anderen Verdächtigen mit neueren Werken mit ca 70 Gangreserve hört man nichts.

Gruß Stefan

1500
09.05.2023, 16:39
Mich würde mal interessieren, ob es ein einziges Forumsmitglied gibt, der ein Modell mit Kaliber 32xx seit fünf Jahren 24/7 trägt und bei dem es überhaupt keine Probleme gibt?

Grüße,

Bernd

Feuerzunge
09.05.2023, 16:49
Mich würde mal interessieren, ob es ein einziges Forumsmitglied gibt, der ein Modell mit Kaliber 32xx seit fünf Jahren 24/7 trägt und bei dem es überhaupt keine Probleme gibt?

Grüße,

Bernd

Bernd, gute Idee, diese welche!

Aber: Kaum... warum? -> Weil die meisten auch noch andere Uhren haben, die in der Zeit getragen werden. "Früher" hätte ich gesagt: "Kein Problem", aber da hatte ich eben nur eine "Haupt"-Uhr... Inzwischen sind es ein paar mehr.

Grüßle Dietmar

Berdy
10.05.2023, 16:21
Mich würde mal interessieren, ob es ein einziges Forumsmitglied gibt, der ein Modell mit Kaliber 32xx seit fünf Jahren 24/7 trägt und bei dem es überhaupt keine Probleme gibt?

Grüße,

Bernd

+1

ehemaliges mitglied
10.05.2023, 18:37
Der Grundtenor ist eher: „Also ich habe keine Probleme mit meinen 10 Uhren mit 32xx Kaliber, die ich im Wechsel jeden 3. Sonntag in einem Schaltjahr trage(*).“

* enthält ggf. Übertreibungen

Berdy
12.05.2023, 11:10
Der Grundtenor ist eher: „Also ich habe keine Probleme mit meinen 10 Uhren mit 32xx Kaliber, die ich im Wechsel jeden 3. Sonntag in einem Schaltjahr trage(*).“

* enthält ggf. Übertreibungen

:rofl:

ehemaliges mitglied
12.05.2023, 11:39
:rofl:

Man umgeht das Problem vermutlich schon meist mit einem wöchentlichen Wechsel zwischen 2 Uhren, sofern ein täglicher Nachgang sich nicht auf mehrere Minuten entwickelt.
Das wird sicher nochmals einen Kaufschub am allgemeinen Uhrenmarkt auslösen !

old.school
12.05.2023, 13:01
Das 32er Kaliber paßt also super in die Zeit!

(Wer eine ordentliche Uhr braucht, wird bei Rolex (30/31er oder 40/41er) ja immer noch fündig.)

Beste Grüße
Dirk

eloysonic
16.05.2023, 01:56
Mich würde mal interessieren, ob es ein einziges Forumsmitglied gibt, der ein Modell mit Kaliber 32xx seit fünf Jahren 24/7 trägt und bei dem es überhaupt keine Probleme gibt?

Grüße,

Bernd


Ich würde, hätte ich eine Uhr mit diesem Kaliber, diese zumindest zwei Jahre permanent auf meinem Swiss Kubik Uhrenbeweger laufen lassen, in dem Zeitraum in dem ich sie nicht trage. Dabei einfach austesten, mit welcher Drehzahl die Uhr erst nach 3-4 Wochen auf dem Uhrenbeweger stehenbliebt, um die Feder nicht permanent auf Vollspannung zu halten. Starten würde ich mit 450 Umdrehungen, meine Yacht-Master II war damit nach ca. 2,5 Wochen stehen geblieben. Vermutlich benötigt das 32xx Werk weniger Umdrehungen.

Vielleicht kann das mal jemand durchführen?

Meine Grand Seiko SBGB003 hatte ich nach meinen massiven Problemen mit meiner SBGC219 ähnlich getestet.

ehemaliges mitglied
16.05.2023, 08:09
Durch das ganze hin und her messen der Gangwerte wird dennoch nicht die Ursache der Problematik festgestellt. Für mich daher nicht nachvollziehbar, warum da so ein Aufwand betrieben wird.

ehemaliges mitglied
23.05.2023, 07:03
Im Nachbarforum hat sich ein Uhrmacher über die Problematik ausgelassen, welcher wohl schon an den 32xx gearbeitet hat ( von einem Übersetzungsprogramm übersetzt ) :

Ursprünglich geschrieben von Archer :
Das bei einer gegebenen Stärke der Antriebsfeder verfügbare Drehmoment ist eine endliche Sache. Das unterscheidet sich etwas von der Länge der Gangreserve. Eine Hauptfeder ist eine andere Art von Feder, also erkläre ich es...

Das Drehmoment der Hauptfeder ist eine Funktion ihrer Breite und ihrer Dicke. Die Gangreserve ist bei sonst gleichen Bedingungen eine reine Funktion der Länge.

Eine typische Bezeichnung der Zugfeder lautet etwa so:

1,60 x 0,10 x 267 – alle Zahlen sind in mm.

Die erste Zahl gibt die Breite oder Höhe der Feder an und hängt davon ab, wie hoch das Federhaus ist.

Die zweite Zahl ist die Dicke oder allgemein als Festigkeit bekannt.

Die dritte Zahl ist die Länge.

Die ersten beiden Zahlen können das von der Antriebsfeder abgegebene Drehmoment beeinflussen, allerdings in unterschiedlichem Verhältnis. Eine Änderung der Breite hat einen kleinen Einfluss, wohingegen eine Änderung der Stärke einen sehr großen Einfluss hat – sie wird gewürfelt, sodass eine kleine Änderung der Stärkemessung einen sehr erheblichen Einfluss auf das Drehmoment haben kann.

Keines davon steht in direktem Zusammenhang mit der Gangreserve. Dies wird durch die Länge der Feder bestimmt – eine einfache Beziehung zwischen der Länge der Feder, die die Anzahl der Umdrehungen des Federhauses bestimmt, und dem Übersetzungsverhältnis zwischen den Zähnen am Federhaus und den nachfolgenden Räderwerken. Auch hier gilt, dass alles andere gleich bleibt.

Der einzige Zusammenhang zwischen ihnen und der Gangreserve besteht darin, dass man bei einer dünneren Hauptfeder eine längere Feder in das gleich große Federhaus einbauen kann. Genau das hat Rolex getan. Um mit anderen Marken mithalten zu können, die ihre Leistungsreserven erweitert haben, haben sie versucht, mehr Federn auf gleichem Raum unterzubringen, anstatt einen anderen Ansatz wie zwei Federhäuser zu wählen.

Um mehr Federn in den gleichen Lauf zu bringen, wurden zwei Änderungen vorgenommen:

1 – Dünnere Laufwand.
2 – Dünnere Antriebsfeder.

Diese Veränderungen haben Konsequenzen. Die dünnere Fasswand bedeutet nun, dass Sie das Fass nicht erneut verwenden können, da es zu zerbrechlich ist, um es im Betrieb zu öffnen und wieder zu schließen. Daher muss bei jedem Service das gesamte Federhaus ausgetauscht werden. Das ist eine Auswirkung auf die Wartung, aber nicht unbedingt auf die Leistung.

Die dünnere Hauptfeder reduziert nun das abgegebene Drehmoment, was die Unruhamplitude verringert. Um das reduzierte Drehmoment auszugleichen, haben sie einige Dinge an der Hemmung vorgenommen, die nicht an Rolex erinnern. Sie machten die Dinge dünner und zerbrechlicher. Ein geringerer Oberflächenkontakt verringert die Reibung, konzentriert jedoch die möglicherweise auftretenden Kräfte und den Verschleiß. Bei jedem Design gibt es immer ein Geben und Nehmen, und Uhrwerke sind in dieser Hinsicht nicht anders.

Warum ist die Gleichgewichtsamplitude wichtig? Es ist ganz einfach: Isochronismus.

Eine Unruh in einer Uhr ist ein sehr unvollkommener Oszillator, daher geben sich Uhrenhersteller große Mühe, um ihr dabei zu helfen, ihre Periode (Rate) beizubehalten, wenn sich die zurückgelegte Distanz (Amplitude) ändert, aber es gibt nur eine begrenzte Menge, die Sie tun können.

Das bedeutet also, dass sich das Timing ändert, wenn die Amplitude sinkt. Wie viel, hängt davon ab, wie groß der Abfall ist, aber auch davon, wo im Amplitudenbereich dieser Abfall auftritt. Im Vergleich zu vielen anderen Herstellern weisen Rolex-Uhren zunächst einmal keine wirklich hohen Amplituden auf. So ist es beispielsweise bei einem Standard-ETA-Uhrwerk nicht ungewöhnlich, dass die Amplituden über 300 Grad liegen, während man bei einer Rolex eher 270er oder 280er sieht. Aufgrund der Geometrie der Rolex-Hemmung ist der Punkt, an dem die Amplitude zu groß ist und es zu einem Rebanking (auch als Klopfen bezeichnet) kommt, bei einer Rolex viel niedriger als beispielsweise bei einer ETA 2892.

Wenn man zu niedrigeren Amplituden kommt, wie zum Beispiel den niedrigen 200er-Werten, dann beginnen einige merkwürdige Dinge zu passieren. Es gibt eine Amplitude, bei der Gleichgewichtsfehler der Unruh tendenziell verschwinden (diese treten nur in vertikalen Positionen auf), und man geht allgemein davon aus, dass dies bei etwa 220 Grad der Fall ist, zumindest bei einer herkömmlichen Ankerhemmung.

Wenn Sie diesen Wert unterschreiten, gibt es einen Punkt, an dem sich die Gleichgewichtsfehler umkehren. Wenn also bei voller Windamplitude die linke Krone schneller läuft als die rechte Krone, kehren sich diese um, und jetzt läuft die rechte Krone schneller als die linke Krone. Je tiefer man sinkt, desto größer wird das Ausmaß dieser Gleichgewichtsfehler. Dies ist bei Uhrmachern gut bekannt und im Zusammenhang mit dynamischen Ausbalancierungsverfahren nützlich. Deshalb reduziere ich die Unruhamplitude auf 160 Grad, um die Fehler zu vergrößern, lokalisiere die schwere Stelle auf der Unruh und nehme die entsprechenden Einstellungen vor.

So habe ich letzte Woche beispielsweise gerade eine Uhr dynamisch ausgerichtet, wobei die Positionsschwankung bei vollem Wind 21 Sekunden über 6 Positionen betrug (Amplituden lagen zwischen Mitte 280 und etwa 310). Als ich die Balance-Amplitude auf 160 Grad senkte, stiegen diese Fehler auf 57 Sekunden, sodass sich ihre Größe fast verdreifachte.

Deshalb möchte Rolex bei diesen 32XX-Uhren die Unruhamplitude nach 24 Stunden über 200 Grad halten, um einige der extremeren Effekte zu vermeiden, die bei niedrigeren Amplituden auftreten. Es ist etwas nachteilig, dass die Amplitude bei diesen Uhren von vornherein niedriger anfängt, weil Sie weniger Puffer haben, der absinken kann, bevor Sie die unerwünschten Effekte bemerken.

Wissen sie also, wo das Problem liegt? Ja, ich bin mir sicher, dass sie es inzwischen tun. Das Problem besteht darin, dieses Problem zu beheben, ohne auf die versprochenen Leistungskennzahlen zu verzichten, für die diese Bewegung bekannt ist. Das bedeutet also, dass die Genauigkeits- und Gangreserveziele nicht verändert werden. Es ist nicht so, dass sie nicht wissen, was sie tun sollen, denn sie haben in der Vergangenheit viele robuste Uhrwerke gebaut – das Problem besteht darin, die aktuellen Leistungsanforderungen beizubehalten.

Ich hoffe, das hilft den Interessierten, die technische Seite davon etwas besser zu verstehen ...

Feuerzunge
23.05.2023, 07:15
Hallo Robert, das ist Interessant!

Würde man die Feder etwas verkürzen/anders auslegen und von 72h auf 60h Gangreserve reduzieren, könnte die neue Hemmung aufgrund des höheren Drehmoments Probleme bekommen?! Ich hätte nichts dagegen, wenn sie Federhaus und Hemmung zu "ungunsten" von kürzeren Laufzeiten austauschen würden *gg* dafür aber die Probleme dann behoben wären <- sofern genau das die Ursache ist.

Gruß Dietmar

NicoH
23.05.2023, 08:08
Dann müsste - wenn ich das richtig verstanden habe - die gesamte Hemmungsgruppe ausgetauscht werden, was auch nicht so einfach wäre.

ehemaliges mitglied
23.05.2023, 08:22
Vermute, dass Rolex durch eine evtl angepasste Konstruktion oder Materialien versucht , den Spagat hin zu bekommen, so dass die erhöhte Gangreserve bleiben kann ( ohne gleich eine neue Kaliberbezeichnung einführen zu müssen ). Sofern das Problem tatsächlich als ein solches erkannt wurde , wird sich früher oder später eine Lösung ergeben. Ich bin da nun wieder etwas zuversichtlicher.

ehemaliges mitglied
23.05.2023, 11:11
Danke Robert, dass Du das so aktiv verfolgst. :) Ich gucke dank meiner AWU mittlerweile nicht mehr so regelmäßig da rein.

Das oben Beschriebene bestätigt aber, was ich mal vor vielen Seiten schrieb (meine Frau, ehemalige Produktmanagerin hat mich drauf gebracht): Das ganze System (Uhrwerk) ist hoch optimiert. Drehst Du an einem Parameter, hat es Konsequenzen woanders. Es liest sich für mich aktuell so, als hätte die Ausreizung eines Parameters (Gangreserve) nun Konsequenzen woanders (Genauigkeit) gehabt.

Gerade folgende Aussage (Leider nur Sekundärquelle* (https://www.rolexforums.com/showpost.php?p=12781821&postcount=4122)): "To now make up for that reduced torque, they did some very un-Rolex like things to the escapement. They made things thinner and more fragile." hat mich natürlich getriggert. Um am Markt dran zu bleiben hat man demnach die eigene DNA (Zuverlässigkeit, Robustheit) aufgegeben. Bin sehr gespannt, wie sich das weiter entwickelt.

*) Muss man sich bei watchuseek erst anmelden? Habe die Primärquelle leider nicht auf die Schnelle gefunden.

ehemaliges mitglied
23.05.2023, 11:32
Vielleicht ist es aber zwischenzeitlich so, dass die Tochter Tudor zunehmend die Traktoren baut und Rolex sich weiter hin zu den Schmuckuhren entwickelt, bei denen lediglich noch gutes Aussehen vordergründig ist.
So decken beide Unternehmen das komplette Spektrum ab. Ist für mich auch schon bald sogar logisch auch …

ehemaliges mitglied
23.05.2023, 11:48
…der Mythos „unverwüstliche Alltagsuhr“ wird so nach und nach von Rolex auf Tudor übergehen.
Kann mich an Zeiten Mitte der 80er erinnern, da wurden Sub und GMT Master als reine Gebrauchsuhren angeschafft und waren im Vergleich zu einer Bicolor Datejust oder Daydate nicht unbedingt was besonderes im Ansehen. So empfinde ich das derzeit gerade bei der Black Bay Linie bei Tudor und bei Rolex funkeln ja die sogenannten Toolwatches zunehmend schmuckig, was persönlich nicht mehr so mein Ding ist.
Jedenfalls bei weiterhin sensiblen Werken / Rolex wäre ich dann spätestens raus. Meine 124270 halte ich derzeit noch und warte ab, ob sich zeitnah eine Lösung findet. Meine Alltagsuhr ist zwischenzeitlich zunehmend die BB58 😊

Watertrip
23.05.2023, 12:46
Liebe Leute, da ist man, dank meines freundlichen Konzessionärs, seit über 3 Monaten endlich zum ersten Mal im Leben im Besitz einer Rolex (124060 in meinem Fall) - und dann muss man diese beunruhigenden Dinge über die 32er Werke lesen... Na ja, immerhin habe ich bis heute keinerlei Grund zur Klage. Meine nämlich hat, seit dem Kauf ununterbrochen getragen, 0.6 sec. täglichen Vorlauf. Das ist im Vergleich zu meinen Handaufzugsuhren von GO ein geradezu sensationeller Wert. Trotzdem habt "Ihr" es geschafft, in meine Haltung zur Uhr den Keim der Verunsicherung zu pflanzen:grb: Wir werden sehen...

papagonzo
23.05.2023, 13:36
Entspannt tragen, darüber freuen und einfach keinen Gedanken an Eventualitäten verschwenden. Sollte sich war verändern, kannst Du reagieren. Vorher würde ich mich gedanklich damit nicht belasten. ;)

ehemaliges mitglied
23.05.2023, 14:06
Entspannt tragen, darüber freuen und einfach keinen Gedanken an Eventualitäten verschwenden. Sollte sich war verändern, kannst Du reagieren. Vorher würde ich mich gedanklich damit nicht belasten. ;)

Genau. Und vor Ablauf der 5 Jahres Gewährleistung einen Check der Amplitude beim Händler, um einen evtl Last Minute Service kostenfrei möglich zu machen 😊. Meine Ex läuft nun 2 Jahre lang ohne Probleme und war in dieser Zeit oft am Arm ( bis 09/22 sogar täglich )

Mat.Bo
24.05.2023, 09:55
Kurze Rückmeldung zu meiner 124060 die ich seit Juni 21 durchgängig trage. Keine Probleme bisher. Läuft stur mit einem minimalen Vorlauf von ca. 0,3sec/day vor sich hin. Bin gespannt wie sie das das dritte Jahr meistern wird.

Duke777
24.05.2023, 10:59
Bei meiner Sub Date auch nach wie vor keine Probleme und mit 0,2 sec im Nachgang
Gekauft Dezember 22 und täglich am Arm

Sundaykid
24.05.2023, 13:41
126610LN gekauft 12/2020: Läuft nach wie vor top mit +2 sec /Tag
126621 YM gekauft 04/2021: dto.
126710 BLNR gekauft 07/2021: Läuft mit + 1 sec /Tag

Hoffe das bleibt so!

ehemaliges mitglied
24.05.2023, 14:52
lauter schöne Wasserstandsmeldungen endlich einmal 😊

9agu11
24.05.2023, 17:15
dann will ich auch mal :

Datejust 41 aus 5/2019 : + 2 Sek/Tag gelegentlich auch mal + 5 Minuten/Tag (unerklärlich)

Sub Date aus 8/2023 : +0,4 Sek/Tag

zum Abschrecken - Panerai 1085 = mal +10 Sek/Tag mal -10 Sek/Tag

LUuhrENS
24.05.2023, 17:57
Diese ausführliche Problemerklärung von Robert klingt für mich schon verständlich.
Andererseits: Alle 32… Kaliber haben die gleich Feder, das gleiche Federhaus. Dann müsste das Problem eigentlich auch bei fast jedem 32er auftreten und nicht nur bei einem gewissen Anteil. :grb:

irishman
24.05.2023, 22:06
Ich beobachte mein 3235er jetzt seit über einem Monat genau und tracke die Gangwerte. Die Uhr wird ungenauer und verliert mehr Sekunden pro Tag je stärker die Spannung des Federhauses nachlässt. Das deckt sich mit den Ausführungen weiter oben.

ehemaliges mitglied
25.05.2023, 05:31
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die 32xx mit Datum hier doch sensibler sind. Mag aber auch daran liegen, dass es mehr Uhren mit Datumsfunktion gibt…

montilier
25.05.2023, 11:26
Daumendrücken hat leider nichts geholfen. Trotzdem vielen Dank

Nach Erhalt der Uhr (126719 BLRO) Ende Februar 2023 war der Gang genau so erratisch wie vorher. Vermutung des Rolex-zertifizierten Uhrmacher des AD: Rolex hat am Werk keine Arbeiten vorgenommen, da das Gangbild (Amplitude, Abfallfehler, Delta) praktisch identisch ist mit dem Gangbild vor dem Einsenden an Rolex im Dezember 2022!

Seit Anfangs März ist die Uhr wieder bei Rolex ... wenn es dieses Mal nicht klappt, werde ich auf Wandlung bestehen. An der Uhr habe ich keine Freude mehr.

Frustriert grüsst Monti

So, jetzt bin ich zufrieden! Habe die Uhr seit Ende April wieder zurück und seither läuft sie am Arm mit 0,3 s/T im Plus. Hervorragend :gut: Offensichtlich hat sich Rolex dieses Mal des Werks wirklich angenommen. Die Amplitude ist bei Vollaufzug bei Zifferblatt oben im Bereich von 290 Grad, bei Krone links im Bereich von 260 Grad, also perfekt im grünen Bereich.

Interessant: ca 12 Stunden noch Vollaufzug sinkt die Amplitude in allen Positionen um ca 30 Grad und der Gang steigt auf der Zeitwaage auf 1.5 s/T (Krone links) und 3 s/T (Zifferblatt oben).

Zur Zeit glücklich grüsst Monti

LeonardoDaVinci
25.05.2023, 12:04
Es ist doch absolut lächerlich und peinlich, dass man als Endverbraucher die Versprechungen eines Herstellers so kontrollieren muss. Ich sehe nicht ein, dass ich mir Gedanken über das Trage- bzw. Ablageverhalten einer mehrere Tausend€ teuren Uhr machen muss, die mir grossmundig 2s +/- am Tag zusagt. Ich erwarte eigentlich, daß das Teil zuverlässig und nachhaltig seinen Dienst tut.
Ich überlege mir ja auch nicht, nach welcher Himmelsrichtung ich abends die Motorhaube meines Autos ausrichte, damit es am nächsten Morgen zuverlässig anspringt.

PCS
25.05.2023, 12:12
Und irgendwann kann es sein, dass das Auto dann mal nicht anspringt. Dann ruft man den Service und lässt es reparieren. Innerhalb der Garantie eben auf Kosten des Herstellers.

ehemaliges mitglied
25.05.2023, 12:13
Es ist doch absolut lächerlich und peinlich, dass man als Endverbraucher die Versprechungen eines Herstellers so kontrollieren muss. Ich sehe nicht ein, dass ich mir Gedanken über das Trage- bzw. Ablageverhalten einer mehrere Tausend€ teuren Uhr machen muss, die mir grossmundig 2s +/- am Tag zusagt. Ich erwarte eigentlich, daß das Teil zuverlässig und nachhaltig seinen Dienst tut.
Ich überlege mir ja auch nicht, nach welcher Himmelsrichtung ich abends die Motorhaube meines Autos ausrichte, damit es am nächsten Morgen zuverlässig anspringt.

…bringt jedoch alles nichts. Wenn die Uhr plötzlich nachgeht, dann bleibt nur der Service bei Rolex und keiner kann sagen, wann der Spuk ein Ende findet. Eine Konsequenz daraus kann sein, keine Rolex mit 32xx mehr zu besitzen.

Duke777
25.05.2023, 12:58
Also ich bin mit dem Kaliber 3235 meiner Rolex Submariner Date mehr als zufrieden!
Läuft wie ein Traktor ohne Probleme!

Yachtmaster16622
25.05.2023, 17:45
Wie lange hast Du die denn im Einsatz, Duke?

LG Ed

Duke777
25.05.2023, 19:06
Habe sie seit Dezember 22.
Jeden Tag getragen und in der Nacht ZO
Hat gleichbleibend 0,2 sec/tag
Nachgang.

Marcel Geissberger
26.05.2023, 21:07
Meistens beginnen aber die Probleme erst nach über einem Jahr tragen…
Was mich versöhnlich stimmt, nach der Nachregulierung/Service bei Rolex läuft meine jetzt genau nach einem Jahr dauertragen mit pefekten unveränderten Gangwerten von +0.3 sek am Tag. Ich hoffe das bleibt so.

Hat da jemand schon längere Erfahrungswerte nach dem Service bei dauertragen??

ehemaliges mitglied
27.05.2023, 21:28
Ja, in diesem Thread. ;-)

Feuerzunge
05.06.2023, 19:46
Hallo zusammen,

meine GMT 126711 und die Submariner 124060 gehen morgen zum Juwelier und von dort aus zu Rolex. Die GMT hat nach einigen Schwankungen nun doch von einem Monat auf den anderen so viel verloren, dass sie sich nun bei -12s/d und Amplitudenwerte in den Seitenlagen bis 185 runter eingependelt hat. Bei der Submariner ähnlich - Amplitudenwerte ebenfalls in den Seitenlagen runter bis 187. Am Arm aber bei -1 bis -2s/d und Ablage ZO eher bei +4s/d, während die GMT generell heftig nachgeht...



Hallo zusammen,

vorhin kam die Nachricht von meinem Juwelier, dass meine zwei Uhren von Rolex zurück sind und zur Abholung bereit liegen. Werde da morgen "kurz" hinfahren. Bin schon sehr gespannt, was gemacht wurde. Am 28.04. (Freitag) beim Juwelier abgegeben und heute, am 05.06. (Montag) wieder dort angekommen. Fast exakt fünf Wochen für beide Uhren - nicht schlecht!

Gruß Dietmar

ehemaliges mitglied
05.06.2023, 20:08
Hallo zusammen,

vorhin kam die Nachricht von meinem Juwelier, dass meine zwei Uhren von Rolex zurück sind und zur Abholung bereit liegen. Werde da morgen "kurz" hinfahren. Bin schon sehr gespannt, was gemacht wurde. Am 28.04. (Freitag) beim Juwelier abgegeben und heute, am 05.06. (Montag) wieder dort angekommen. Fast exakt fünf Wochen für beide Uhren - nicht schlecht!

Gruß Dietmar

Toi Toi Toi, allerdings befürchte ich, dass nicht verraten wird, was gemacht wurde. Im besten Fall großzügig Bauteile ausgetauscht und neu geschmiert / geölt. Im schlechtesten Fall wurde nur neu geschmiert , dann wird die Uhr vermutlich wieder eher auf der Rolex - Werkbank landen.

Feuerzunge
06.06.2023, 13:19
Hallo zusammen,

sodele - zurück vom Juwelier, beide Uhren wieder bei mir. Was gemacht wurde? Gute Frage: Überprüfung, Regulierung, Wasserdichtheit geprüft, Band und Gehäuse gereinigt...

Aaaaber: Beide Uhren kamen diesmal nicht in dem dünnen Reise-Etui zurück, sondern im dicker gepolsterten Leder-Etui mit den zwei Druckknöpfen. Die gibts anscheinend wohl nur, wenn eine Revision gemacht wurde?!

Jedenfalls liegt die Submariner gerade auf den Zeitwaage: ZO nun nicht mehr bei knapp über 240, sondern bei 283 und in den Seitenlagen auch nicht mehr nur bei knapp 200 oder darunter, sondern bei stabilen 240. Die Abfallfehler wurden ebenfalls korrigiert und liegen nun unter den vorigen Werten. Sehr knackige Werte bei der Submariner:
ZO: 2s/d, Amp 283, 0,2ms
KO: 0s/d, Amp 240, 0,3ms
KU: 0s/d, Amp 243, 0,0ms
KR: 0s/d, Amp 240, 0,2ms
KL: 0s/d, Amp 241, 0,1ms
ZU: 3s/d, Amp 276, 0,1ms

Das schaut schon mal sehr gut aus - Hut ab!

Mal schauen, was die GMT Master macht, die lag ja mit den Werten noch deutlich darunter, hatte mit ZO zum Schluss noch knapp 220-230 gemacht und in den Seitenlagen immer unter 200 bei Vollaufzug (!).
ZO: 3s/d, Amp 283, 0,0ms
KO: 0s/d, Amp 249, 0,0ms
KU: 0s/d, Amp 242, 0,3ms
KR: -3s/d, Amp 241, 0,0ms
KL: 2s/d, Amp 246, 0,3ms
ZU: 2s/d, Amp 285, 0,1ms


Und bei beiden: keine großen Schwankungen während der Messungen, also nicht von 230 bis 250 oder von -12s/d bis +5s/d, sondern minimale Abweichungen wie 240/239/242 innerhalb einer Lage. Die beiden Werke laufen "wie (frisch) geschmiert". Die Abfallfehler wurden bei der GMT nicht verbessert/verschlechtert und weisen in den selben Lagen auch etwa die selben Werte auf.

So darf das gerne die nächsten 10-15 Jahre jetzt bleiben ;-)

Gruß Dietmar - der jetzt wieder richtig freude an den beiden hat!

ehemaliges mitglied
06.06.2023, 13:25
Drücke die Daumen, dass diese Werte stabil bleiben und wünsche Dir viel Freude an den zwei tollen Uhren !
Vielleicht möchtest uns so alle 6 Monate einmal ein Update geben zusammen mit Deinen Tragegewohnheiten (?)

ehemaliges mitglied
05.07.2023, 07:08
So ruhig geworden hier - gibt es neue Erfahrungen / Erkenntnisse ?

Meine 124270 aus 05/21 läuft mit dem 3230 aktuell noch immer innerhalb der Vorgaben. Ich trage sie allerdings nicht mehr täglich seit ich die BB58 habe, welche mir derzeit zudem auch besser an mir gefällt.

ds52134
06.07.2023, 18:54
Ich habe meine Datejust 36 aus 2019 in Juni 2021 aus bekannten Gangabweichungs Phänomenen zurück aus Köln erhalten und sie lief genau zwei Jahre problemlos mit +1 s/d. Letzten Monat ging das gleiche Spiel wieder los. Leider lässt sich weder die Kundenservice Mitarbeiterin in Köln noch der Uhrmacher meines Konzessionärs zu verbindlichen bzw. verwertbaren Aussagen und einem status quo bewegen. Bin gespannt, was auf dem Lieferschein bzw. Auftragsdokument nach Rückerhalt der Uhr unter den ausgeführten Arbeiten angegeben sein wird.

Viele Grüße
Dietmar :)

Berdy
06.07.2023, 19:42
Ich habe meine Datejust 36 aus 2019 in Juni 2021 aus bekannten Gangabweichungs Phänomenen zurück aus Köln erhalten und sie lief genau zwei Jahre problemlos mit +1 s/d. Letzten Monat ging das gleiche Spiel wieder los. Leider lässt sich weder die Kundenservice Mitarbeiterin in Köln noch der Uhrmacher meines Konzessionärs zu verbindlichen bzw. verwertbaren Aussagen und einem status quo bewegen. Bin gespannt, was auf dem Lieferschein bzw. Auftragsdokument nach Rückerhalt der Uhr unter den ausgeführten Arbeiten angegeben sein wird.

Viele Grüße
Dietmar :)

Tut mir echt leid ,vielleicht kannst du nachdem die Garantie erloschen ist und jegliche Kulanz abgelehnt wird dich an einen freien Uhrmacher wenden um Kosten zu sparen. Vielleicht findet er was raus. :grb:

ehemaliges mitglied
07.07.2023, 07:01
Es scheint wohl so, dass einmal betroffene Uhren leider gerne wieder rückfällig werden. Liegt es evtl doch an Toleranzen einzelner Bauteile zueinander und ist erst dann die Chance auf eine „Heilung“ , wenn tatsächlich Bauteile getauscht anstatt lediglich neu geschmiert werden?

Watchman 77
07.07.2023, 09:55
Tut mir echt leid ,vielleicht kannst du nachdem die Garantie erloschen ist und jegliche Kulanz abgelehnt wird dich an einen freien Uhrmacher wenden um Kosten zu sparen. Vielleicht findet er was raus. :grb:

Meinst Du das wirklich ernst?! :grb:

ehemaliges mitglied
07.07.2023, 13:57
Falls es sich als ein grundsätzlicher Konstruktionsfehler herausstellen sollte und die betroffenen Uhren in einem 2-Jahres-Rhythmus bei Rolex eingereicht werden, wird es sicher immer eine kulante Regelung geben. Bei einer Uhr hingegen, die lediglich alle 5 bis 10 Jahre den Fehler aufzeigt, wird es da sicher schwerer mit Kulanz , da das auch einem normalen Revisionszyklus entsprechen könnte.

Berdy
07.07.2023, 19:29
Falls es sich als ein grundsätzlicher Konstruktionsfehler herausstellen sollte und die betroffenen Uhren in einem 2-Jahres-Rhythmus bei Rolex eingereicht werden, wird es sicher immer eine kulante Regelung geben. Bei einer Uhr hingegen, die lediglich alle 5 bis 10 Jahre den Fehler aufzeigt, wird es da sicher schwerer mit Kulanz , da das auch einem normalen Revisionszyklus entsprechen könnte.

Genau so würde ich mir das auch wünschen.
Das Problem hierbei wird wohl eher sein daß Rolex diese Story als " normalen Service Intervall " deklarieren wird. Die Zeiten daß du eine Rolex mal locker 20 Jahre ohne Revi am Arm Durchweg Trägst,
Wären somit vorbei. ( Aber ich bin weder Uhrmacher, noch Hellseher)
Ich kann nur jedem mit Neuen Kaliber wünschen daß Rolex das Problem lösen will, kann und wird.

ehemaliges mitglied
07.07.2023, 19:41
Genau so würde ich mir das auch wünschen.
Das Problem hierbei wird wohl eher sein daß Rolex diese Story als " normalen Service Intervall " deklarieren wird. Die Zeiten daß du eine Rolex mal locker 20 Jahre ohne Revi am Arm Durchweg Trägst,
Wären somit vorbei. ( Aber ich bin weder Uhrmacher, noch Hellseher)
Ich kann nur jedem mit Neuen Kaliber wünschen daß Rolex das Problem lösen will, kann und wird.

Naja, aktuell ist Rolex ja der Meinung , dass die neuen Uhren so in ca 10 Jahren erstmals eine Revision benötigen. Eine plötzliche Story, dass eine zwei-Jahres-Revi normal sei, kann ich mir nicht vorstellen. Das wäre dann ein absolutes Armutszeugnis…

Berdy
07.07.2023, 19:56
Ich kann mir schon vorstellen wie man sich fühlt wenn der große Traum in Erfüllung geht und dann nach relativ kurzer Zeit die Uhr rumzickt.
Einfach nur Ärgerlich, weil Uhren ja zum tragen als Alltags Gegenstand gedacht sind.
Ich hoffe das Rolex da die Kurve kriegt.

Mat.Bo
23.08.2023, 09:50
Kurze Rückmeldung zu meiner 124060 die ich seit Juni 21 durchgängig trage. Keine Probleme bisher. Läuft stur mit einem minimalen Vorlauf von ca. 0,3sec/day vor sich hin. Bin gespannt wie sie das das dritte Jahr meistern wird.

Nachtrag: Seit Juli plötzlich ein Nachgang von -0,5sec/day. Bin mal gespannt wie es sich weiterentwickelt.

Rojoe
23.08.2023, 10:07
Nachtrag: Seit Juli plötzlich ein Nachgang von -0,5sec/day. Bin mal gespannt wie es sich weiterentwickelt.

Das würde ich jetzt noch nicht überbewerten. Wir haben ja momentan auch sehr warme Temperaturen, unter Umständen dehnt sich Metall dann etwas aus und führt dazu, dass die Uhr geringfügig anders läuft. Meine Uhren sind alle mehr oder weniger abhängig von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und wie sie genutzt werden, ob nur im Büro oder auch beim Sport. Meiner Meinung nach kann sich das mit Wechsel der Jahreszeit wieder legen. Sorgen würde ich mir deswegen noch nicht machen, nur weiter beobachten. Bei meiner Sea-Dweller ging das schon schneller. Das waren in Abständen dann gleich immer mehrere Sekunden, die die Uhr plötzlich langsamer lief.

ehemaliges mitglied
23.08.2023, 10:59
Was mich jedoch aktuell etwas zuversichtlicher stimmt ist, dass es immer weniger Neumeldungen gibt zu plötzlich schlecht laufenden Werken. 😊👍🏼

Andre1961
23.08.2023, 14:30
Das liegt möglicherweise daran, dass die, die Neumeldungen hätten abgeben können, sich spontan dem letzten Lemminge-Treffen angeschlossen, laut schimpfend etwas von „sch…3235“ gerufen und sich anschließend von der Klippe gestürzt haben.

ehemaliges mitglied
23.08.2023, 14:53
Das liegt möglicherweise daran, dass die, die Neumeldungen hätten abgeben können, sich spontan dem letzten Lemminge-Treffen angeschlossen, laut schimpfend etwas von „sch…3235“ gerufen und sich anschließend von der Klippe gestürzt haben.

…gut möglich ! Oder aber, dass es einfach weniger Probleme gibt mit jüngeren Chargen. 😊

Jr1231
23.08.2023, 17:19
Das liegt möglicherweise daran, dass die, die Neumeldungen hätten abgeben können, sich spontan dem letzten Lemminge-Treffen angeschlossen, laut schimpfend etwas von „sch…3235“ gerufen und sich anschließend von der Klippe gestürzt haben.

Sehe ich auch so. Meine Erfahrung, DJ aus 2020, zu 70% am Arm, -2 Sekunden/Tag, konstant seit Erwerb, SubD aus 2023 +-0, diese ist die restliche Zeit am Arm

ehemaliges mitglied
23.08.2023, 18:58
Ich würde eher sagen, es ist bei einem 52 Seiten Faden einfach ermüdend, irgendwann etwas dazu beizutragen. Ich habe z.B. jetzt auch überlegt, ob ich dazu überhaupt noch was schreibe. Die gleichen Spekulationen werden ja wieder und wieder hervorgebracht. Irgendwann hat man keinen Bock mehr darauf. Schade um ein ansonsten informatives Tech-Talk.

Osmin
24.08.2023, 12:41
Meine DJ 41 aus 2018 war schon zwei mal zum Service. Leider nun außerhalb der Garantie. Habe mich mit 3-4s / 24h Abweichung arrangiert. Hoffe das bleibt weiterhin so stabil. Und ich hoffe auch, dass ich mit meiner Sub aus 2023 mehr Erfolg habe.

Silverarrow
02.11.2023, 16:19
Hallo,


Nach einiger Zeit der „Abstinenz“ soll nun wieder eine neue Rolex das Handgelenk zieren.
Die Datejust soll durch eine Submariner oder Sea-Dweller (Red) ersetzt werden. Durch Querlesen im Forum habe ich jedoch erfahren, dass letztere nach einiger Zeit einen erheblichen Nachgang aufweisen soll.


Ganz schlau bin ich jedoch aus der „Sache“ nicht geworden, daher meine Fragen.
Lässt dies sich auf bestimmte Produktionsjahrgänge eingrenzen?
Sind auch andere Modelle wie z. B. Submariner betroffen?


Gibt es hier mittlerweile gesicherte Erkenntnisse?
Vielen Dank im Voraus für euere Antworten.


Jürgen.

Darki
02.11.2023, 16:24
Servicelink:

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/166767-Ganggenauigkeit-Kaliber-3235

Feuerzunge
02.11.2023, 16:26
Hallo Jürgen,

um es kurz zu fassen: Gesicherte Erkenntnisse scheint es nicht zu geben - leider :-(

Die lange Version ist hier zu finden: https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/166767-Ganggenauigkeit-Kaliber-3235

Grüßle Dietmar

PS: zu langsam gewesen...

Andre1961
02.11.2023, 17:51
Wenn Du‘s genau wissen willst: Robert hat sich da zum echten Spezialisten entwickelt.

OHV_44
02.11.2023, 17:56
Gesichert? Nein.
Nur meine eigenen. 3235 mit Vorlauf von 5 Sekunden. In der Woche. :]
Alter der Uhr: 1,75 Jahre.

ehemaliges mitglied
02.11.2023, 18:43
Wenn Du‘s genau wissen willst: Robert hat sich da zum echten Spezialisten entwickelt.

Ich nehme das mal als Kompliment auf 😉.
Ne, im Ernst - da habe ich schon die Nerven einiger Member hier recht strapaziert. Im Ergebnis jedoch gibt es keine neuen kommunizierten Erkenntnisse bzgl. der Ursachen : ein Teil der Kaliber zeigt bisweilen nach einigen Jahren noch immer plötzlich starken Nachgang auf, auch wenn hier zunehmend weniger über „neue Fälle „ zu lesen ist. Ob es nun zwischenzeitlich einen stillen Fix gab, kann nur ein vermutlich eng eingeweihter Kreis „Austerianer „ beantworten.
Am besten mindestens zwei Uhren mit der Kaliberreihe besitzen, dann kann eine stets am Arm bleiben, wenn die andere ( mal wieder ) zur Revi in Köln ist.

Andre1961
02.11.2023, 22:04
Das war schon ehrlich gemeint, Robert. Ich bin ein stiller Bewunderer der Leidenschaft, mit der Du Dich in diesem Thema engagierst.

SeeDweller
03.11.2023, 13:06
Am besten die Uhr jetzt neu kaufen, damit wir anschließend alle den aktuellen Status zum Werk erfahren! :op:

ligthning
03.11.2023, 13:20
Eine Änderung des Kalibers wurde in der Zeitschrift Chronos, Ausgabe 6.21 bekannt.

Anlässlich des Tests der Explorer II und beim Öffnen der Uhr hies es da sinngemäß: Die Anzahl der Kugeln im Rotorlager wurde von 7 auf 21 erhöht - somit läuft der Aufzug jetzt wieder so leise wie mit dem alten Gleitlager.

Haben die Werke mit nur 7 Kugeln vielleicht bei nachlassender Schmierung öfter mal gehakt?

ehemaliges mitglied
03.11.2023, 15:05
Eine Änderung des Kalibers wurde in der Zeitschrift Chronos, Ausgabe 6.21 bekannt.

Anlässlich des Tests der Explorer II und beim Öffnen der Uhr hies es da sinngemäß: Die Anzahl der Kugeln im Rotorlager wurde von 7 auf 21 erhöht - somit läuft der Aufzug jetzt wieder so leise wie mit dem alten Gleitlager.

Haben die Werke mit nur 7 Kugeln vielleicht bei nachlassender Schmierung öfter mal gehakt?

Diese Ertüchtigung des Rotorlagers hat meinen Infos nach leider keine unmittelbare Auswirkung auf die Thematik.

LesPreludes
04.11.2023, 10:10
Habe in 24 Std. einen Vorlauf von ca. 1 Sek. gemessen. DeepSea 126660 mit Kaliber 3235

https://i.ibb.co/JBmxbH8/IMG-0355.jpg

Flaches Glas schließt bei 126660 eben mit der Lünette ab :gut:

ehemaliges mitglied
04.11.2023, 17:03
Habe in 24 Std. einen Vorlauf von ca. 1 Sek. gemessen. DeepSea 126660 mit Kaliber 3235

https://i.ibb.co/JBmxbH8/IMG-0355.jpg

Flaches Glas schließt bei 126660 eben mit der Lünette ab :gut:

Lese Dich einmal ein in die Thematik. Eine einmalige Messung ist hier nicht aussagefähig, zumal, wenn die Uhr noch nicht einige Jahre „in Betrieb „ war …

Rojoe
04.11.2023, 17:50
Gesichert? Nein.
Nur meine eigenen. 3235 mit Vorlauf von 5 Sekunden. In der Woche. :]
Alter der Uhr: 1,75 Jahre.


Meine SD43 hat erst nach etwa 4 Jahren von heute auf morgen angefangen mit dem Nachgang. Vorher lief sie völlig gleichmäßig mit einem sehr geringen Nachgang von etwa 0,5 bis max. 1 Sekunde pro Tag. Mit jedem Mal, wo die Uhr wieder neu aufgezogen und getragen wurde, wurde es dann mehr und mehr. Bei -12 Sek. pro Tag habe ich sie dann zur Reparatur weggegeben.

Von daher ist das bei dem Alter der Uhr für mich noch nicht wirklich aussagekräftig und ich würde das weiterhin sehr genau beobachten, bevor die Garantie abläuft.

ehemaliges mitglied
04.11.2023, 17:57
Meine SD43 hat erst nach etwa 4 Jahren von heute auf morgen angefangen mit dem Nachgang. Vorher lief sie völlig gleichmäßig mit einem sehr geringen Nachgang von etwa 0,5 bis max. 1 Sekunde pro Tag. Mit jedem Mal, wo die Uhr wieder neu aufgezogen und getragen wurde, wurde es dann mehr und mehr. Bei -12 Sek. pro Tag habe ich sie dann zur Reparatur weggegeben.

Von daher ist das bei dem Alter der Uhr für mich noch nicht wirklich aussagekräftig und ich würde das weiterhin sehr genau beobachten, bevor die Garantie abläuft.

Und am besten kurz vor Ablauf der 5 Jahre die Amplitude-Werte checken lassen. Falls diese „schlecht“ sind und die Uhr noch ohne große Abweichung läuft , so rechtfertigt das dann dennoch eine Reparatur auf Gewährleistung 😊☝🏼

old.school
05.11.2023, 11:33
Eine Änderung des Kalibers wurde in der Zeitschrift Chronos, Ausgabe 6.21 bekannt.

Anlässlich des Tests der Explorer II und beim Öffnen der Uhr hies es da sinngemäß: Die Anzahl der Kugeln im Rotorlager wurde von 7 auf 21 erhöht - somit läuft der Aufzug jetzt wieder so leise wie mit dem alten Gleitlager.

Haben die Werke mit nur 7 Kugeln vielleicht bei nachlassender Schmierung öfter mal gehakt?

Für den (typischen?) Rolex-Kunden wäre das Problem damit offensichtlich ein für alle Mal gelöst.

;)


Beste Grüße
Dirk

ehemaliges mitglied
05.11.2023, 11:56
Für den (typischen?) Rolex-Kunden wäre das Problem damit offensichtlich ein für alle Mal gelöst.

;)


Beste Grüße
Dirk

….bis er dann einen plötzlich starken Nachgang bei seiner Uhr feststellt.

Yachtmaster16622
05.11.2023, 12:30
Ich liebäugele ja schon seit einiger zeit mit einer Ergänzung zur 116610 in Form einer dressigeren 126300. Aber letztlich verzichte ich darauf, da mir die unsichere Sachlage mit dem Kaliber 3235 nicht behagt. Erst nach Einführung des Nachfolgekaliber 3335 oder bestätigter Verbesserung des Vorgängers werde ich mit einer neuen Uhr beschäftigen. Tja, so spart man dann auch Geld ... Aber es ist ja nur die Konjunktur, die die Kundschaft verunsichert ... ja, ja.

Bin mal gespannt, wie es weitergeht.

LG Ed

old.school
05.11.2023, 12:40
….bis er dann einen plötzlich starken Nachgang bei seiner Uhr feststellt.

Wir sind viel zu negativ eingestellt!

Wer braucht schon Chronometerwerte? Die Zeit diktiert den Meisten doch ihr Wischkästla. Eine Rolex wird heute nicht mehr primär zur genauen Zeitanzeige angeschafft.
Und die inneren Werten so einer modernen Krone interessieren doch nur noch die Wenigsten.

Beste Grüße
Dirk

ehemaliges mitglied
05.11.2023, 12:58
Ich liebäugele ja schon seit einiger zeit mit einer Ergänzung zur 116610 in Form einer dressigeren 126300. Aber letztlich verzichte ich darauf, da mir die unsichere Sachlage mit dem Kaliber 3235 nicht behagt. Erst nach Einführung des Nachfolgekaliber 3335 oder bestätigter Verbesserung des Vorgängers werde ich mit einer neuen Uhr beschäftigen. Tja, so spart man dann auch Geld ... Aber es ist ja nur die Konjunktur, die die Kundschaft verunsichert ... ja, ja.

Bin mal gespannt, wie es weitergeht.

LG Ed

Ich vermute, dass die derzeitige Kaliberreihe im Rahmen der Reklamationen und Revisionen umgerüstet wird, sobald es eine Lösung dieses Problems gibt. An ein komplett neues Kaliber mit neuer Kalibernummer nach so kurzer Bauzeit glaube ich nicht. Das käme einem öffentlichen Eingeständnis gleich, was Rolex ganz sicher nicht machen wird.
Stiller Fix oder Kalibertausch nach und nach bei den Uhren , welchen auf den Werktischen dann landen.

ehemaliges mitglied
05.11.2023, 13:06
Wir sind viel zu negativ eingestellt!

Wer braucht schon Chronometerwerte? Die Zeit diktiert den Meisten doch ihr Wischkästla. Eine Rolex wird heute nicht mehr primär zur genauen Zeitanzeige angeschafft.
Und die inneren Werten so einer modernen Krone interessieren doch nur noch die Wenigsten.

Beste Grüße
Dirk

Sehe ich ähnlich in der Zwischenzeit. Allerdings, falls sich ein Nachgang auf einige Minuten am Tag aufaddiert… das würde mich dann doch auch noch stören … bis 30 Sekunden fällt es nicht groß auf, zumal die meisten Uhrenfreunde im Wechsel dann schon längst eine ihrer anderen Schätzchen umgeschnallt haben.
Selbst stelle ich meine Uhren ohnehin stets 1-2 Minuten vor, dann würde auch ein Nachgang nicht so schnell auffallen.

ehemaliges mitglied
06.11.2023, 10:50
Eine Rolex wird heute nicht mehr primär zur genauen Zeitanzeige angeschafft.
Und die inneren Werten so einer modernen Krone interessieren doch nur noch die Wenigsten.

Habe ich keine Probleme damit. Wenn Rolex "Superlative Chronometer Officially Certified" von den aktuellen Zifferblättern kratzt, ist doch allen geholfen, oder? (Cleaner Look, Reduzierung auf Statussymbol) :gut:

ehemaliges mitglied
06.11.2023, 11:21
Habe ich keine Probleme damit. Wenn Rolex "Superlative Chronometer Officially Certified" von den aktuellen Zifferblättern kratzt, ist doch allen geholfen, oder? (Cleaner Look, Reduzierung auf Statussymbol) :gut:

Uhren von Luxusmarken sind immer zunächst ein Statussymbol. Manche davon zeigen dann auch noch einigermaßen genau die Uhrzeit an. 😊

Signore Rossi
06.11.2023, 11:30
Ich rechne mir Vor- und Nachgang immer um in Meter Fahrstrecke. 1 Sekunde = 1 Meter; 1 Tag = 86.400 Sekunden = 86,4km Fahrstrecke).

Angenommen, Dein Kumpel wohnt exakt 86,4km von Dir entfernt und Du hältst jetzt mit Deinem Auto nicht genau vor seiner Haustüre, sondern einem Meter vorher oder nachher. Who cares? :ka:

slc5.0
06.11.2023, 12:25
Schönes Beispiel, so sehe ich das auch.

Kabelkasper
06.11.2023, 12:34
Eine Minute in einer Woche würde mich schon stören. Dafür brauche ich keine Uhr für 10k. Das kann jedes nh35 für Münzgeld besser. Unterm Stahldeckel ist es auch egal wie hübsch finisierst es ist

ehemaliges mitglied
06.11.2023, 13:58
Eine Minute in einer Woche würde mich schon stören. Dafür brauche ich keine Uhr für 10k. Das kann jedes nh35 für Münzgeld besser. Unterm Stahldeckel ist es auch egal wie hübsch finisierst es ist

So sieht das aber vermutlich nur ein sehr geringer Teil der Rolex-Eigner. Das merkt man doch auch schon hier in der Community ; sonst würde es keine Uhren-Neuvorstellungen mehr geben und die Preise dieser Modelle wären im Keller.
Die Uhr als Schmuck ist da eher vordergründig und natürlich der Status , eine echte Rolex tragen zu dürfen 😊.

Feuerzunge
06.11.2023, 14:04
Hmmm... komische Ansichten...

Frage an die Porsche-Fahrer oder Ferrari oder sonstige hochpreisige Sportwagenfahrer: Wenn das Auto plötzlich an Leistung verliert und immer langsamer wird - was dann?! Jaaaa, ich weiß, dann hält man halt einen Meter vor der Haustüre schon an...?! Der Kumpel wird einem schon helfen, die Karre noch bis zur Haustüre zu schieben...

;-)

Jedenfalls konnte ich so ein Verhalten weder bei meinem alten 7750, noch bei einem ETA 28xx oder Sellita bisher beobachten. Und wenn man schon Geld für eine Rolex ausgibt, dann möchte man doch auch erwarten dürfen, dass ein solch "edles" Werk auch mindestens so stabil läuft, wie die gerade genannten.

Grüßle Dietmar

Sette
06.11.2023, 14:47
Ich rechne mir Vor- und Nachgang immer um in Meter Fahrstrecke. 1 Sekunde = 1 Meter; 1 Tag = 86.400 Sekunden = 86,4km Fahrstrecke).

Angenommen, Dein Kumpel wohnt exakt 86,4km von Dir entfernt und Du hältst jetzt mit Deinem Auto nicht genau vor seiner Haustüre, sondern einem Meter vorher oder nachher. Who cares? :ka:

Wenn ich eine Woche später zum Kumpel fahre und deswegen 7m HINTER seinem Gartenzaun halte ist Auto und Zaun kaputt ;)

shocktrooper
06.11.2023, 18:18
Wer braucht schon Chronometerwerte..?

Keiner, denn wer die wirklich braucht hat was Genaueres zur Hand als ne mechanische Uhr. Es geht doch um Versprochenes, Garantiertes. Heißt +/- zwei Sekunden am Tag. Nicht nach 10, 20 Jahren, sondern in der Garantiezeit nach Kauf.

Wenn Dein neues Auto mit 310 angegeben ist, aber nur 261 läuft, lässt Du das ja auch nicht auf sich beruhen, weil Du eh nie schneller als 250 fährst.

ehemaliges mitglied
06.11.2023, 18:26
Wer braucht schon Chronometerwerte..?

Keiner, denn wer die wirklich braucht hat was Genaueres zur Hand als ne mechanische Uhr. Es geht doch um Versprochenes, Garantiertes. Heißt +/- zwei Sekunden am Tag. Nicht nach 10, 20 Jahren, sondern in der Garantiezeit nach Kauf.

Wenn Dein neues Auto mit 310 angegeben ist, aber nur 261 läuft, lässt Du das ja auch nicht auf sich beruhen, weil Du eh nie schneller als 250 fährst.

Wenn ich nie schneller als 250 fahre, merke ich ja nicht, dass das Auto die versprochenen 310 nicht bringt.. So sehen das die meisten wohl auch mit ihren Uhren….die wird halt dann alle paar Tage oder so neu gestellt und fertig. Nix Amplitude messen usw. Das sagt dem überwiegenden Teil der Leute auch nix. Und unter Superlative versteht der Großteil , dass die Uhr halt mega super ist und das sogar auf dem Zifferblatt steht.

Signore Rossi
06.11.2023, 18:54
Wenn ich eine Woche später zum Kumpel fahre und deswegen 7m HINTER seinem Gartenzaun halte ist Auto und Zaun kaputt ;)

Touché! ;)

NicoH
06.11.2023, 22:23
Wenn Dein Auto nur 261km/h statt der versprochenen 310km/h fährt, entspräche das einer Abweichung von mehr als 15%. Umgerechnet auf die Armbanduhr sind das mehr als dreieinhalb Stunden Abweichung pro Tag.

Wer sich an fünf Sekunden Abweichung stört, hätte auf dem Tacho umgerechnet 309,98km/h statt 310km/h. Das würde mir in der Praxis nicht auffallen.

shocktrooper
06.11.2023, 23:32
Was ist denn jetzt los - seit wann können die Juristen rechnen 8o

Oder ist das nur bei den Notaren so?

ehemaliges mitglied
07.11.2023, 12:15
Ich bin eher erstaunt, wie gutmütig manch einer damit umgeht, wenn eine zugesicherte Eigenschaft nicht eingehalten wird. Plus, es wird linear argumentiert. Also ob die wenigen Sekunden Abweichung ja nicht so schlimm sind.

Doch sind sie. Sonst kann man sich gleich günstige Werke mit (-20 bis +40 Toleranz) ins Gehäuse stopfen. Nein geht ja nicht. Sonst wäre es keine echte Rolex mehr. Nein?! Doch! Oh

ehemaliges mitglied
07.11.2023, 12:29
Was haben wir doch für ein schönes Hobby 😊.
Meine Frau schmunzelt regelmäßig, wenn ich ihr von unseren Gangabweichungs-Problemen berichte. Sie trägt ab und an eine Datejust mit noch einem vorherigen Kaliber. Die Uhr geht nach einer Woche tragen regelmäßig plötzlich 5 Minuten vor. Meine Frau erklärt sich das damit, weil sie stets viel am rumwuseln ist und meint, dass sie so dann stets pünktlich sei. Ab und an darf ich dann mal wieder die richtige Zeit einstellen. Zur Reparatur deswegen geben kommt für sie nicht infrage sondern erst, wenn die Uhr nicht mehr so schön glänzt 😂

SeeDweller
07.11.2023, 12:30
@ Solon: :gut:

Sette
07.11.2023, 17:49
Meine Frau stellt bei Ihren Uhren nicht mal das Datum :facepalm: Die ist oft um WOCHEN daneben.
Ich gestehe. Wenn ich eine solche Uhr beispielsweise im Bad rumliegen sehe, stell' ich heimlich alles korrekt ein. :oops: Hat sie noch nie bemerkt und deswegen auch nicht kritisiert :gut:

smallGMT
07.11.2023, 23:19
😂😂 das ist klasse

eloysonic
08.11.2023, 12:23
Für mich auch unerklärlich, wie man das akzeptieren kann. :ka:

Zumal die 31XX genauer sind und man die 32XX als Verbesserung und Innovation verkauft.

ehemaliges mitglied
08.11.2023, 12:37
Für mich auch unerklärlich, wie man das akzeptieren kann. :ka:

Zumal die 31XX genauer sind und man die 32XX als Verbesserung und Innovation verkauft.

Die sind auch zunächst besser, bis sie plötzlich grottig werden.
Denke, Rolex würde selbst noch die 31.. verbauen wollen bis zu einer nachhaltigen Lösung des Problems. Aber zurück rudern ist da nicht …

Chief
08.11.2023, 17:37
Also erstmal sollte man sagen, bevor das 31xx gebaut wurde, wurde das 30xx ca. 11 Jahre gebaut (auf die schnelle gegoogelt).

Es wäre somit kein Beinbruch, vor allem in der schnelllebigen Welt heutzutage, nach fast 8 oder sagen wir 2025 nach 9 Jahren ein 33xx rauszubringen.

ehemaliges mitglied
08.11.2023, 19:40
Also erstmal sollte man sagen, bevor das 31xx gebaut wurde, wurde das 30xx ca. 11 Jahre gebaut (auf die schnelle gegoogelt).

Es wäre somit kein Beinbruch, vor allem in der schnelllebigen Welt heutzutage, nach fast 8 oder sagen wir 2025 nach 9 Jahren ein 33xx rauszubringen.

Glaube eher, dass dann ein „weiter entwickeltes“ 32.. kommen wird, auch wenn dieses bzgl der Konstruktion von den bislang noch gebauten in großen Teilen abweicht, falls das Problem mit kleineren Korrekturen nicht doch noch behoben werden kann.
Die Revikosten werden um 2 bis 400 Euro angehoben und das Kaliber wird hier gerade getauscht in ein 32..FL oder so. Die Blöße gegenüber den Mitbewerbern, an einer Kaliberreihe gescheitert zu sein, wird Rolex versuchen mit allen Mitteln zu vermeiden.

Berdy
12.11.2023, 20:33
Eine Minute in einer Woche würde mich schon stören. Dafür brauche ich keine Uhr für 10k. Das kann jedes nh35 für Münzgeld besser. Unterm Stahldeckel ist es auch egal wie hübsch finisierst es ist

+1

Berdy
12.11.2023, 21:03
Mal Ehrlich, wie hier schon oft beschrieben, aber dennoch wahr, was hat denn Rolex über die Jahre ausgemacht. Zuverlässigkeit, Stabilität und .......vor allem Ganggenauigkeit!
Das Problem ist wirklich,daß viele ihre Uhren nicht jahrelang Durchtragen und somit dieses Problem weniger auffällt. Die Händler,Konzi genauso wie Grauhändler hüllen sich geflissentlich in Schweigen. " Da ist uns nichts bekannt " Ist klar, es will jeder verkaufen.
Für mich steht fest, solange die Situation nicht geklärt ist bleibe ich bei den 31 er Kalibern und hab zudem noch ein schönes Glockenspiel on Top. :gut:

rainer07
24.11.2023, 13:16
Wie kann ich denn meine DJ 41 mit dem Kaliber 3235 nachts so ablegen, dass der minimale Nachgang - 3 Sekunden pro Woche - gerade so etwas in Richtung Vorgang korrigiert werden kann? Bei den älteren 3135-Kalibern habe ich es schon heraus gefunden, und das hilft auch immer, aber bei 3235 habe ich hierzu ich nichts gefunden. Danke

NicoH
24.11.2023, 13:25
Es gibt keine Antwort, die für jede Uhr mit dem gleichen Kaliber richtig ist. Da hilft nur Ausprobieren oder beim Konzessionär auf die Uhrenwaage legen.

Watchman 77
25.11.2023, 14:25
Meine nur sehr kurzzeitige Erfahrung mit dem 3235 zeigte mir, dass dieses Kaliber in jeder Lage gleich schlecht lief :bgdev:

irishman
26.11.2023, 11:16
Bin jetzt auch von dem Problem betroffen. Innerhalb der ersten 24h ca. -7s/Tag und mit der Zeit größer werdend. Nach 1,5 Tagen sind es jetzt ca. -9s/Tag. Werde weiter beobachten, mache mir aber keine Hoffnungen mehr. Die Uhr muss in die Werkstatt.

ehemaliges mitglied
26.11.2023, 14:41
Bin jetzt auch von dem Problem betroffen. Innerhalb der ersten 24h ca. -7s/Tag und mit der Zeit größer werdend. Nach 1,5 Tagen sind es jetzt ca. -9s/Tag. Werde weiter beobachten, mache mir aber keine Hoffnungen mehr. Die Uhr muss in die Werkstatt.

Von wann ist die Uhr und hattest Du die seit dem Erwerb oft getragen ?
Toi toi toi, dass sie bald wieder bei Dir ist 😊

Yachtmaster16622
26.11.2023, 15:01
Der Frage von Robert schließe ich mich an, bitte teile noch nähere Einzelheiten mit.

Danke im Voraus!

LG Ed

irishman
26.11.2023, 15:25
Von wann ist die Uhr und hattest Du die seit dem Erwerb oft getragen ?
Toi toi toi, dass sie bald wieder bei Dir ist 😊

Ich habe die Uhr im Februar 2022 gekauft und seitdem regelmäßig (mit wenigen Wochen Unterbrechung) unter der Woche getragen.
Die starke Gangabweichung tritt seit dieser Woche auf, also nach ca. 1,75 Jahren.

Der Erstkauf war im Dezember 2021.

ehemaliges mitglied
26.11.2023, 17:23
Also ein Modell aus 2021. Bin einmal gespannt, ob wir auch noch von Uhren aus 2023 etwas lesen…

Series3 ExMoD
27.11.2023, 07:03
Meine EX II mit 3285 vom 26.11.2022 die ich seit 24.02.2023 dauerhaft trage = +-0 sek! Mega!

C1973
27.11.2023, 09:48
Cool!

rainer07
30.11.2023, 16:25
Meine DJ mit dem 3235 war gestern beim freundlichen Konzi auf der Zeitwaage, und da ging sie mit Krone unten am vorsten. Entsprechende Ablage über Nacht hat fast genau die bisherigen 3 Sekunden Nachgang wieder aufgeholt. Geht doch!

ehemaliges mitglied
30.11.2023, 16:29
Meine DJ mit dem 3235 war gestern beim freundlichen Konzi auf der Zeitwaage, und da ging sie mit Krone unten am vorsten. Entsprechende Ablage über Nacht hat fast genau die bisherigen 3 Sekunden Nachgang wieder aufgeholt. Geht doch!

Und wie alt ist die Uhr / Trageverhalten ? 😊

rainer07
30.11.2023, 17:40
Die Uhr habe ich im März 2023 neu gekauft, im Juni zu meinem Geburtstag ausgepackt. Sie wird seitdem im Wechsel mit anderen Uhren immer so etwa 4 bis 6 Wochen am Stück am linken Handgelenk getragen, dabei nachts regelmäßig abgelegt, für so etwa 9 Stunden.

ehemaliges mitglied
30.11.2023, 18:18
Die Uhr habe ich im März 2023 neu gekauft, im Juni zu meinem Geburtstag ausgepackt. Sie wird seitdem im Wechsel mit anderen Uhren immer so etwa 4 bis 6 Wochen am Stück am linken Handgelenk getragen, dabei nachts regelmäßig abgelegt, für so etwa 9 Stunden.

Dann wird es vermutlich noch einige Zeit brauchen, bis sich ggfls die Problematik ergibt. Bin nun sehr gespannt, ob sich das bei einer Uhr aus diesem Jahr überhaupt noch einstellt oder ob das nun seitens Rolex nachhaltig behoben werden konnte - halt uns bitte die kommenden 2 Jahre auf dem Laufenden, falls es Dir möglich ist. 😊. Viel Tragefreude inzwischen !

R.O. Lex
30.11.2023, 21:32
... halt uns bitte die kommenden 2 Jahre auf dem Laufenden, falls es Dir möglich ist.

Ob und in welcher Lage die Uhr dann vielleicht am nachsten ist.

Watchman 77
02.12.2023, 14:53
Ich glaube nicht daran das R jemals etwas an dem Kaliber verändert hat bzw. ändern wird.
Dafür besteht das Problem einfach schon zu lange.
Und so wie man es hier im Forum lesen kann, hält das die Leute auch nicht vom Kauf ab.

ehemaliges mitglied
02.12.2023, 15:35
Ich glaube nicht daran das R jemals etwas an dem Kaliber verändert hat bzw. ändern wird.
Dafür besteht das Problem einfach schon zu lange.
Und so wie man es hier im Forum lesen kann, hält das die Leute auch nicht vom Kauf ab.

Eine Rolex wird von der überwiegenden Zahl der Käufer zunächst als Schmuckstück verstanden. Daher wird es auch niemals zu umfangreichen Reklamationen bzgl dem Gangverhalten kommen. Für die genaue Uhrzeit nutzt man schließlich das Handy, anstatt plötzlich einige Wochen oder gar Monate auf sein Statussymbol verzichten zu müssen.
Schau den Trägern einmal auf die Uhrzeit und das Datum - weicht oft erheblich ab, da egal 😊

Watchman 77
02.12.2023, 16:29
Da magst Du völlig recht haben und ich finde es sehr schade!
Gerade das technisch machbare ist es, was mich an mechanischen Uhren fasziniert.
Rolex stand bis vor kurzem für Langlebigkeit und Präzision. Wenn das nicht mehr gegeben ist, verliert die Marke für mich an Reiz.

Zum Glück gibt es noch ausreichend Uhren mit den altbewährten Kalibern. :bgdev:

ehemaliges mitglied
02.12.2023, 19:51
Da magst Du völlig recht haben und ich finde es sehr schade!
Gerade das technisch machbare ist es, was mich an mechanischen Uhren fasziniert.
Rolex stand bis vor kurzem für Langlebigkeit und Präzision. Wenn das nicht mehr gegeben ist, verliert die Marke für mich an Reiz.

Zum Glück gibt es noch ausreichend Uhren mit den altbewährten Kalibern. :bgdev:

So halten es ja auch einige hier.
Ich persönlich stehe zwischenzeitlich eher auf das modernere Uhrendesign, auch wenn es manchmal mehr Bling ist als bei den noch 5stelligen. Rolex wird es jedoch sicher früher oder später schaffen, auch wieder nachhaltig zuverlässige Kaliber herzustellen. 😊

Kabelkasper
02.12.2023, 20:44
Hat bei mir an glanz verloren. Ich erfreue mich an den alten Kalibern.

Bernd M.
07.12.2023, 13:21
Luxus funktioniert nur wenn das Produkt auch hält was es verspricht, so einfach ist das.
Wenn die Hermes Handtasche verarbeitet ist wie der letzte Schlonz oder der 911 während des Trackdays aufgibt geht das ganz schnell bergab, auch wenn es natürlich stimmt das 90% die Produkte wegen des Namens kaufen.

Dennoch beruht der Ruf von Rolex darauf dass die Teile gnadenlos und gnadenlos gut funktionieren.
Für mich ist das wichtig und jede Abweichung >5s am Tag inakzeptabel.

PCS
07.12.2023, 13:35
Für die genaue Uhrzeit nutzt man schließlich das Handy, anstatt plötzlich einige Wochen oder gar Monate auf sein Statussymbol verzichten zu müssen.

Das hab' ich ja jetzt auch mehrfach in den Kommentaren zum letzten Video gelesen. Also dass ich besser mit den -25 Tag Abweichung am Tag leben hätte sollen als die Uhr einzuschicken. Das war für mich tatsächlich eine vollkommen neue Herangehensweise. Denn wenn ich wissen will, wie spät es ist, schaue ich in 95% der Fälle auf mein Handgelenk - und nicht aufs Handy. Insofern ist eine Gangabweichung von sagen wir mal mehr als einer Minute pro Woche für mich indiskutabel, zumindest bei "Alltagsuhren", die ich nicht nur mal so zwischendurch für einen Abend anziehe.

Kabelkasper
07.12.2023, 13:58
Eine Uhr die so stark abweicht und ich dafür 5stellige Beträge zahlen soll, kann mir gestohlen bleiben. Ihr habt sie doch nicht mehr alle. Haha

Bernd M.
07.12.2023, 14:03
Kann nur zustimmen @Percy !

Kucke dutzendfsch auf die Uhr täglich und brauch die genaue Zeit weil ich alle Meetings damit time ubd wir eine sehr präzise und strikte Meeting Kultur haben (was ich sehr gut finde).
1min zu spät ist da schon die Ausnahme, deshalb sind alle meine Uhren immer mind. auf 30s genau gestellt

PCS
07.12.2023, 14:03
Ihr habt sie doch nicht mehr alle. Haha

DAS is jetzt aber eh nix Neues, oder? :rofl:

Jr1231
07.12.2023, 14:09
Eine Rolex wird von der überwiegenden Zahl der Käufer zunächst als Schmuckstück verstanden. Daher wird es auch niemals zu umfangreichen Reklamationen bzgl dem Gangverhalten kommen. Für die genaue Uhrzeit nutzt man schließlich das Handy, anstatt plötzlich einige Wochen oder gar Monate auf sein Statussymbol verzichten zu müssen.
Schau den Trägern einmal auf die Uhrzeit und das Datum - weicht oft erheblich ab, da egal ��

Robert, magst uns mal die Quelle nennen der du entnimmst dass die überwiegende Zahl der Käufer diese nur als Schmuckstück nutzen? Oder ist das wieder nur so ein Bauchgefühl von Dir?

ehemaliges mitglied
07.12.2023, 14:57
Robert, magst uns mal die Quelle nennen der du entnimmst dass die überwiegende Zahl der Käufer diese nur als Schmuckstück nutzen? Oder ist das wieder nur so ein Bauchgefühl von Dir?

Meine Quelle ist primär meine Erfahrung im Kontakt mit meinen Kunden ( betreue nun knapp 40 Jahre lang vermögende Privatkunden in erster Linie / Bank ) und die von Kollegen / Freundeskreis. Da werden Luxusuhren eher als Schmuck getragen ( von Frauen etwas mehr ) und das erkennt man meist an den völlig falschen Uhrzeiten oder Kalendertagen auf den Zifferblättern- achtet da mal drauf im Umfeld. 😊

David1973
07.12.2023, 15:01
Also, wenn ich dann mal anfangen sollte meine Uhren als "Schmuck" zu tragen und auf Mechanik, sowie Ganggenauigkeit pfeifen sollte...kann mir dann bitte jemand von euch ordentlich eine auf den Schädel hauen? Vielen Dank!

Duke777
07.12.2023, 15:04
Update:
die Uhr ist jetzt 1 Jahr täglich am Handgelenk und wurde nicht geschont.
In der Nacht mit ZB nach oben für 8 h abgelegt.
Festgestellter Nachgang aktuell von 0,8 Sekunden pro Tag
Beste Grüße

ehemaliges mitglied
07.12.2023, 15:04
Meine Quelle ist primär meine Erfahrung im Kontakt mit meinen Kunden ( betreue nun knapp 40 Jahre lang vermögende Privatkunden in erster Linie / Bank ) und die von Kollegen / Freundeskreis. Da werden Luxusuhren eher als Schmuck getragen ( von Frauen etwas mehr ) und das erkennt man meist an den völlig falschen Uhrzeiten oder Kalendertagen auf den Zifferblättern- achtet da mal drauf im Umfeld. 😊

Würde jeder Rolexkäufer seine Uhr auch als Uhr nutzen, hätte sich Rolex seit der neuen Kaliberreihe vor lauter Reklamationen nicht mehr retten können und / oder diese Uhren würden seit Jahren schon vermehrt in den Auslagen der Konzis liegen.

old.school
07.12.2023, 15:35
Es gab mal Zeiten, da wäre genau das mit solchen Rolex-Zwiebeln (Werke, Lünettenrisse), speziell den Sporties, passiert. Rolex kann über die meisten der heutigen Kunden nur froh sein.

Beste Grüße
Dirk

old.school
07.12.2023, 15:51
Würde ich mich heute ernsthaft nach einer hochbelastbaren, dauerhaft präzisen und hochpreisigen Sportuhr umschauen, dann sicherlich nicht bei Rolex. Mit Ausnahme der Daytona - deren Werk ist noch Spitzenqualität. Aber auch hier hallen ja schon die Rufe, die deutlich über 20 Jahre alte Entwicklung endlich gründlich zu verpfusc... , Entschuldigung, zu erneuern.

Beste Grüße
Dirk

ehemaliges mitglied
07.12.2023, 16:35
man möchte halt auch gerne im engen Kontakt mit seinen Kunden bleiben und mit Uhren, welche klaglos 10 Jahre lang ordentlich laufen, ist das weniger der Fall 😊

old.school
07.12.2023, 16:43
;)

Beste Grüße
Dirk

Ede46
09.12.2023, 17:04
Hallo, bei meiner Bluesy aus 2021 jetzt das Problem. Zwischen 15 bic 20 Sek. Abweichung pro Tag. Welche Vorgehensweise ist zu empfehlen?

Schönen 2. Advent
Ede

rainer07
09.12.2023, 18:35
Den Weihnachtsmarkt und den Dom in Köln besuchen und gleich gegenüber bei Rolex abgeben.

old.school
09.12.2023, 18:42
Hallo, bei meiner Bluesy aus 2021 jetzt das Problem. Zwischen 15 bic 20 Sek. Abweichung pro Tag. Welche Vorgehensweise ist zu empfehlen?

Schönen 2. Advent
Ede

Die Zwiebel abstoßen und eine Krone mit dem "richtigem" Rolex-Kaliber kaufen.
(Du hattest gefragt ...)
;)


Beste Grüße
Dirk

irishman
09.12.2023, 19:14
Bin gespannt welche Rolex mit welcher Lunette ich in ein paar Wochen zurück bekomme. Evtl. ja eine Pepsi? :)

irishman
09.12.2023, 20:13
Die Zwiebel abstoßen und eine Krone mit dem "richtigem" Rolex-Kaliber kaufen.
(Du hattest gefragt ...)
;)


Beste Grüße
Dirk

Guter Plan.

lactor69
09.12.2023, 23:15
Ich habe eine 2019er CHNR mit diesem Werk. Wegen der Optik ist das meine "Weihnachtsuhr", d.h. ich trage sie nur November/Dezember.

In den 5 Jahren hat sie sich von 0 auf minus 2 sec. entwickelt. Ist natürlich nicht repräsentativ. Letztlich waren es weniger als 12 Monate Tragezeit. Aber ich würde sie jetzt nicht einschicken. Erst Rest nicht, als das ich eine rissfreie Lünette habe ;)

papagonzo
10.12.2023, 07:24
Lies mal deinen Beitrag und dann finde den Fehler. ;)

rainer07
10.12.2023, 09:07
Den Rechenfehler oder die Schreibfehler???

papagonzo
10.12.2023, 10:15
Nichts davon.
Es geht um die Bruchgefahr des Inlays. Es wird bisher ausschließlich über ein gesteigertes Risiko bei den blau/roten Keramikscheiben gesprochen/spekuliert/berichtet. Von deinem Modell ist/war nie die Rede. ;)

BlitzHand
10.12.2023, 21:40
Meinste wirklich, dass das Thema ist? Der Thread-Titel sagt da was anderes. :op:

Dennoch 2 Sek „Gangveränderung“ sind doch eher off-topic

Schönen Sonntagabend noch, ihr Lieben

papagonzo
11.12.2023, 07:20
Meinste wirklich, dass das Thema ist? Der Thread-Titel sagt da was anderes. :op:

Dennoch 2 Sek „Gangveränderung“ sind doch eher off-topic

Schönen Sonntagabend noch, ihr Lieben

Ja, meine ich wirklich. Denn er fürchtet in seinem Beitrag ja, dass er eine Uhr mit defektem Inlay zurückbekommen könnte. ;)
Unabhängig davon, dass ein Werk mit -2 sec innerhalb der von Rolex zugesicherten Eigenschaften läuft.

Duke777
14.12.2023, 10:07
Moin,
trage meine Sub Date (gekauft 14.12.22) nun exakt 1 Jahr täglich. Abgelegt wird sie in der Nacht für ca. 8 h mit ZB nach oben.
Gangabweichung minus 0,7 sek pro Tag
Bin mit dem neuen Kaliber mehr als zufrieden!
Beste Grüße

BlitzHand
14.12.2023, 11:25
Meine aktuelle GMT - ich weiß, kein 3235 aber ein 32er Kaliber - läuft 1 Sekunde hinterher. Völlig fein. Nur das Datum schaltet erst sehr spät. Gute 7 Min nach 12. ob ich dafür aber die ganze Kiste öffnen und Ausschalen lasse, nur um die Zeiger neu zu setzen. Da bin ich mir nicht sicher. Nachher hab ich wieder Fingerabdrücke oder Fusseln auf Blatt oder Zeigern. Alles schon gehabt. Daher werd ich‘s wohl lassen. Ist mir ehrlicherweise auch fast egal.

fmx
14.12.2023, 14:00
Um 24:00 schlafe ich eh meistens schon, dafür wach zubleiben lohnt nicht unbedingt.;)

nominator
14.12.2023, 14:20
Um 24:00 schlafe ich eh meistens schon, dafür wach zubleiben lohnt nicht unbedingt.;)

+ 1 !

Sundaykid
16.12.2023, 11:04
So jetzt hat es mich wohl auch erwischt. Meine 126610 LN hat einen Nachgang von ca. 15 sec pro Tag. Das gute Stück ist nun 3 Jahre alt. Die Uhr wurde im Wechsel mit anderen Uhren getragen und war also höchstens 20% der Zeit seit dem Kauf am Arm. Bislang lief sie unauffällig mit -1 sec am Tag.
Würdet ihr sie gleich nach Köln schicken lassen oder noch ein wenig warten? Hat ja noch 2 Jahre Garantie.

PCS
16.12.2023, 11:15
Wieder das 3 Jahre Phänomen. Krass.

Im Sinne der "allgemeinen Aufklärung" hier würde ich sie bei Gelegenheit erstmal vom Uhrmacher auf die Zeitwaage legen lassen und hören, was er sagt. Interessant wäre die Amplitude bzw. ob diese auch so verrückt spielt je nach Lage oder welche sonstigen "Symptome" man erkennt.

ehemaliges mitglied
16.12.2023, 11:17
So jetzt hat es mich wohl auch erwischt. Meine 126610 LN hat einen Nachgang von ca. 15 sec pro Tag. Das gute Stück ist nun 3 Jahre alt. Die Uhr wurde im Wechsel mit anderen Uhren getragen und war also höchstens 20% der Zeit seit dem Kauf am Arm. Bislang lief sie unauffällig mit -1 sec am Tag.
Würdet ihr sie gleich nach Köln schicken lassen oder noch ein wenig warten? Hat ja noch 2 Jahre Garantie.

Wenn Du sie ohnehin abwechselnd am Arm hast, dann würde ich warten. Einfach vor dem Anlegen mit 1-2 Minuten Vorlauf einstellen und die volle Garantiezeit ausreizen. Dann besteht auch am ehesten die Chance, dass die finale Lösung von Rolex gefunden wurde ( falls noch nicht passiert ). So jedenfalls werde ich es handhaben, sobald es bei meiner 124270 passiert….

PCS
16.12.2023, 11:32
Der wird es wahrscheinlich eh nicht passieren.

Sundaykid
16.12.2023, 11:48
Wieder das 3 Jahre Phänomen. Krass.

Im Sinne der "allgemeinen Aufklärung" hier würde ich sie bei Gelegenheit erstmal vom Uhrmacher auf die Zeitwaage legen lassen und hören, was er sagt. Interessant wäre die Amplitude bzw. ob diese auch so verrückt spielt je nach Lage oder welche sonstigen "Symptome" man erkennt.

Danke Percy. So werde ich es machen. Werde dann berichten. Das mache ich aber erst 2024. Jetzt haben die Konzis eh viel um Die Ohren wegen Weihnachten

Gotti
16.12.2023, 11:59
Mich würde mal interessieren, wie viele Leute außerhalb unserer Blase die Uhr gar nicht zum Service geben während der Garantiezeit? Vielleicht weil sie gar nicht so genau auf die Gangwerte achten, oder weil es sie auch nicht so wirklich stört?
Wenn ich mir meinen Vater ansehe, seine 126600 hat es auch erwischt. -15 Sekunden am Tag! Ich sage ihm seit einem Jahr, dass er damit mal zum Konzi gehen soll. :ka: Juckt ihn wohl irgendwie nicht, obwohl er die Uhr beinahe täglich trägt.

Yachtmaster16622
16.12.2023, 12:35
Mannomann, was hat Rolex denn da nur für einen Schrott produziert. Wie konnte man nur auf das schmale Brett geraten, für eine längere Gangreserve die Dauerstabilität der Werksgenauigkeit zu riskieren. Schade, jetzt heißt es wohl oder übel bis zur nächsten Kalibergeneration 33xx zu warten, bis man sich hoffentlich wieder eine langlebig stabile Uhr von Rolex zulegen kann. =(

Meine Datejust-Pläne habe ich daher bereits ad acta gelegt. Schade, aber was will man machen. Bis dahin darf das 3135 in meiner 116610LN für mich die Zeit darstellen (mittlerweile seit über acht Jahren ohne jede Beanstandung, Abweichung 1,5 Sek/Tag +). :gut:

LG Ed

Sundaykid
16.12.2023, 13:07
Meine 126621 ist genauso alt wie die 126610 LN und die wird ähnlich oft getragen, die läuft aber bislang noch super mit 1sec im Plus. Ist schon seltsam das Ganze.

ehemaliges mitglied
16.12.2023, 18:50
Der wird es wahrscheinlich eh nicht passieren.

Meines Wissens waren schon 3230 betroffen, wenn auch wohl seltener (?)

TimeJones
16.12.2023, 20:56
Aber wenn es tatsächlich so ein großes Problem wäre, dann würde doch Rolex nicht laufend neue Modelle mit dem Kaliber ausbringen? Siehe Ex I 40mm, neue gmt´s etc.

ehemaliges mitglied
16.12.2023, 21:16
Aber wenn es tatsächlich so ein großes Problem wäre, dann würde doch Rolex nicht laufend neue Modelle mit dem Kaliber ausbringen? Siehe Ex I 40mm, neue gmt´s etc.

Die haben halt lediglich diese Kaliberserie. Schritt zurück geht nicht und nach vorne wurde vermutlich noch keine Lösung gefunden. Rolex ist wohl in einer Dilemma-Situation sozusagen. In die Karten spielt Rolex , dass den meisten Käufern ein Nachgang nicht auffällt oder egal ist ( da als Schmuckuhren gekauft ) und da die Nachfragen ungebrochen hoch sind, kann man keinen Produktionsstop riskieren ( und möchte das auch nicht, da ja zudem kräftig Geld verdient wird ). Die Hoffnung ist sicher ein stiller Fix dieses Problems, welcher dann auch bei den Revisionen einfach nachgerüstet werden kann.

PCS
16.12.2023, 23:03
Meines Wissens waren schon 3230 betroffen, wenn auch wohl seltener (?)

Ja?

ehemaliges mitglied
16.12.2023, 23:32
Ja?

Ja, es gibt einen Austausch in einem anderen Rolex-Forum über das Bewegungsproblem. Das sind zwischenzeitlich einige Seiten und da wurde auch über eine Submariner ( ohne Datum ) berichtet. Hier hat sich auch „Bas“ ( ist wohl ein Uhrmacher bei Rolex ) darüber ausgelassen….

Series3 ExMoD
17.12.2023, 10:08
Ich frage mich, warum es da noch keine Videos auf yt gibt, von Hobbyuhrmachern etc. Auch keine Artikel bei den etablierten Uhrenseiten!? Also ich hab zumindest nix dazu gefunden.
Bei rolexforums gibts auch eine Umfrage dazu:

324909
(Quelle: rolexforums.com)

ehemaliges mitglied
17.12.2023, 10:15
…und hier hat sich ein Uhrmacher von Rolex auch geäußert, auch zum 3230… Sein Nick-Name „ Bas“

Duke777
17.12.2023, 11:02
Mich würde mal interessieren, wie die Langezeit Erfahrung bei den alten Kalibern sind. Ab wann gingen da die Veränderungen der Gangwerte los.
Kann mir kaum vorstellen, dass da alle Uhren unverändert gute Werte über sehr lange Laufzeiten gehabt haben.

David1973
17.12.2023, 11:12
Mich würde mal interessieren, wie die Langezeit Erfahrung bei den alten Kalibern sind. Ab wann gingen da die Veränderungen der Gangwerte los.
Kann mir kaum vorstellen, dass da alle Uhren unverändert gute Werte über sehr lange Laufzeiten gehabt haben.

Ich kann nur von mir ausgehen, ich hatte noch nie ein altes Modell mit Werksproblemen. Momentan häufig meine 16570 aus 2009 am Arm, Amplitude perfekt und läuft mit unter 1 Sekunde im Plus am Tag.

16610, 16570, 16520, 14060, 16710, 16760, 16600....noch nie im Ansatz ein Problem.

Bei den Neuen jedoch leider schon, daher habe ich für mich die Entscheidung getroffen, es kommt mir keine Rolex mit 32xx Werk mehr ins Haus.
Hab einfach Null Bock darauf, mich für viel Geld dann auch noch um Probleme kümmern zu müssen.

Duke777
17.12.2023, 11:49
Es sind ja auch vielmehr alte Kaliber im Umlauf als neue. Mein Gefühl sagt mir, dass hier vorrangig Besitzer alter Kaliber schreiben, die keine Probleme haben.
Es wird diese aber auch geben oder zur Einführung gegeben haben.
Daher die Frage, wie so die „schlechten“ Erfahrungen sind oder waren.
Bin da über die Berichte gespannt.

Series3 ExMoD
17.12.2023, 13:54
Der Herr Lüning (Whisky.de) hat in seinem Unterblog seine Uhrensammlung vorgestellt. U.a. hat er eine 16610 aus 1998 (glaube ich. die hat er damals neu von seiner Familie geschenkt bekommen) Die hat er jetzt beim service gehabt. Er meinte so gut wie jetzt, lief sie noch nie. Was auch immer das bedeutet.

David1973
17.12.2023, 14:19
Es sind ja auch vielmehr alte Kaliber im Umlauf als neue. Mein Gefühl sagt mir, dass hier vorrangig Besitzer alter Kaliber schreiben, die keine Probleme haben.
Es wird diese aber auch geben oder zur Einführung gegeben haben.
Daher die Frage, wie so die „schlechten“ Erfahrungen sind oder waren.
Bin da über die Berichte gespannt.


?
Also ich hätte hier eine 124060 mit Werksproblemen eingesendet, eine 126600 mit Werksproblemen eingesendet und eine 126710 mit Nachgang.

Logischerweise gibt es noch massiv mehr Uhren mit den alten Kalibern, dann müsste es laut Deinem Zugang dort ja auch deutlich mehr Probleme geben, gibts aber einfach nicht. Daher schreiben hier auch nicht "vorrangig Besitzer alter Kaliber, die keine Probleme haben.", sondern die alten Traktoren laufen und liefen zum überwiegenden Großteil einfach absolut sauber und problemlos.

Klar gab es bei alten Kalibern alle heiligen Zeiten auch mal was, zB bei der Einführung des 3186er, jedoch noch niemals so gehäuft auftretend.

Die Problematik betrifft also definitiv die neue Werksgeneration.

David1973
17.12.2023, 14:23
Der Herr Lüning (Whisky.de) hat in seinem Unterblog seine Uhrensammlung vorgestellt. U.a. hat er eine 16610 aus 1998 (glaube ich. die hat er damals neu von seiner Familie geschenkt bekommen) Die hat er jetzt beim service gehabt. Er meinte so gut wie jetzt, lief sie noch nie. Was auch immer das bedeutet.

Ich würde sagen, dass bedeutet das er seine 16610 mit dem 3135er Kaliber nun 25 Jahre ohne Service getragen hat? Das die nun nach einer Vollrevision wieder läuft wie am ersten Tag, ist klar.

Nur bin ich leider der Meinung, dass wir kein 32xx Kaliber sehen werden, welches diese Laufzeiten ohne Probleme erreichen wird. Zumindest nicht mit der derzeitigen Konfiguration des Werks.

Series3 ExMoD
17.12.2023, 14:37
Ich würde sagen, dass bedeutet das er seine 16610 mit dem 3135er Kaliber nun 25 Jahre ohne Service getragen hat? Das die nun nach einer Vollrevision wieder läuft wie am ersten Tag, ist klar.

Nur bin ich leider der Meinung, dass wir kein 32xx Kaliber sehen werden, welches diese Laufzeiten ohne Probleme erreichen wird. Zumindest nicht mit der derzeitigen Konfiguration des Werks.

verstehe das so, dass sie bei Lüning eben nicht seit dem ersten Tag ordentlich lief. Erst jetzt nach Revi

The Banker
17.12.2023, 14:47
Meine 2019er Pepsi läuft mit einem Nachgang von 1,5s/d entspannt vor sich hin.

ehemaliges mitglied
17.12.2023, 14:56
Die 31xx laufen klasse und bei den 32xx gibt es Probleme, welche vermutlich noch immer nicht seitens Rolex final gelöst werden konnten. Weitere Erkenntnisse gibt es hierzu keine neuen und wir dürfen uns darauf einstellen, dass vermutlich all unsere Uhren mit einem 32xx vor Ablauf der Gewährleistung mindestens 1x zur Revi müssen und ein Revisionsintervall von 10 Jahren b.a.w. vermutlich noch einige Zeit Wunschkonzert bleibt. Schlussfolgernd : entweder man hat dann keine Uhr mit einem 32xx oder mindestens dann 2, so dass immer eine am Arm sein kann, während die andere zur Kur ist. 😊

ehemaliges mitglied
17.12.2023, 14:59
?
Also ich hätte hier eine 124060 mit Werksproblemen eingesendet, eine 126600 mit Werksproblemen eingesendet und eine 126710 mit Nachgang.

Logischerweise gibt es noch massiv mehr Uhren mit den alten Kalibern, dann müsste es laut Deinem Zugang dort ja auch deutlich mehr Probleme geben, gibts aber einfach nicht. Daher schreiben hier auch nicht "vorrangig Besitzer alter Kaliber, die keine Probleme haben.", sondern die alten Traktoren laufen und liefen zum überwiegenden Großteil einfach absolut sauber und problemlos.

Klar gab es bei alten Kalibern alle heiligen Zeiten auch mal was, zB bei der Einführung des 3186er, jedoch noch niemals so gehäuft auftretend.

Die Problematik betrifft also definitiv die neue Werksgeneration.

Die 124060 dann auch mit dem plötzlich starken Nachgang und zu geringer Amplitude?

rudi
17.12.2023, 15:25
Meine 2019er Pepsi läuft mit einem Nachgang von 1,5s/d entspannt vor sich hin.

Meine Datejust 41 (2019) auch!

David1973
17.12.2023, 15:27
Die 124060 dann auch mit dem plötzlich starken Nachgang und zu geringer Amplitude?

Kam mir eher schleichend vor, hatte sie aber nicht durchgehend am Arm.
Am Timegrapher dann nur mehr knapp über 200 Amplitude und in allen Lagen deutlich im Minus.

ehemaliges mitglied
17.12.2023, 15:58
Kam mir eher schleichend vor, hatte sie aber nicht durchgehend am Arm.
Am Timegrapher dann nur mehr knapp über 200 Amplitude und in allen Lagen deutlich im Minus.

Vielen Dank für die Info - sehr interessant, dann ist es eine weitere Uhr mit dem 3230 und „diesem“ Problem.

David1973
17.12.2023, 16:33
Also ich könnte auf diese Problematik mittlerweile gerne verzichten.

TMG
18.12.2023, 08:20
Meine 2019er Pepsi läuft mit einem Nachgang von 1,5s/d entspannt vor sich hin.

Ist doch auch Logo. Wart mal nächstes Jahr ab, solltest Du so lange planen… :-)

ehemaliges mitglied
18.12.2023, 08:54
Eine Messung der Amplitude kurz vor Ablauf der ersten 5 Jahre nach dem Kauf würde ich ohnehin jedem empfehlen, auch wenn die Uhr zunächst noch ordentlich läuft.

papagonzo
18.12.2023, 09:41
Robert, wenn du so weiter machst, bekommst du bestimmt eines Tages ungebetenen Besuch mit schönen Grüßen aus Genf. :bgdev:

ehemaliges mitglied
18.12.2023, 09:44
Robert, wenn du so weiter machst, bekommst du bestimmt eines Tages ungebetenen Besuch mit schönen Grüßen aus Genf. :bgdev:

Wenn der Besuch eine Auswahl schöner Uhren im Gepäck hat, dann dürfen die auch eher früher statt später kommen 😊☝🏼

papagonzo
18.12.2023, 09:49
Ich fürchte nein. :D

Duke777
18.12.2023, 10:56
Ich glaube nach wie vor, dass auch die alten Kaliber ihre Anfangsschwierigkeiten gehabt haben und das diese nun nicht mehr rausgeholt werden. Es schreiben nur die, wo es gut gelaufen ist. Die Probleme wurden eventuell auch nicht so intensiv über das www geteilt und geschildert. Wenn man damals ein schlecht laufendes Werk hatte, ist man zum Uhrenhändler gegangen und hat es regulieren lassen. Damit war die Angelegenheit vom Tisch und erledigt. Da wird zu dem Thema nun auch nichts mehr kommen und schnell ist der Nimbus da, früher war alles besser…
Schöne Weihnachten!

PCS
18.12.2023, 11:03
Ich kann mich in den jetzt dann doch schon über 25 Jahren, die ich das verfolge nur an ein Kaliber erinnern, das so ein bisserl Kritik abbekommen hatte und das war das 3000. Aber selbst das läuft in meiner 14060 seit 1996 einfach perfekt mit lediglich einer Revi in der Zeit.

SeeDweller
18.12.2023, 11:11
Mmmmmh, ich trage seit 40 Jahren 3135 nebst Vorgängern, zzgl. 4030,4130. Da war nichts dergleichen. Aber alle 32er habe ich wieder entsorgt und seither ist wieder alles wie früher. Besser nämlich. :D

old.school
18.12.2023, 11:27
Ich glaube nach wie vor, dass auch die alten Kaliber ihre Anfangsschwierigkeiten gehabt haben und das diese nun nicht mehr rausgeholt werden. Es schreiben nur die, wo es gut gelaufen ist. Die Probleme wurden eventuell auch nicht so intensiv über das www geteilt und geschildert. Wenn man damals ein schlecht laufendes Werk hatte, ist man zum Uhrenhändler gegangen und hat es regulieren lassen. Damit war die Angelegenheit vom Tisch und erledigt. Da wird zu dem Thema nun auch nichts mehr kommen und schnell ist der Nimbus da, früher war alles besser…
Schöne Weihnachten!

Zum Thema dürfte tatsächlich nichts kommen. :D

Schlümm, oder?
;)

Beste Grüße
Dirk

slc5.0
18.12.2023, 13:04
@ Duke.

In unserer Familie wird seit ca 50 Jahren Rolex getragen und bisher waren noch nie Probleme mit den Werken oder ähnlichem.
Vom Cal 1570 angefangen bis jetzt. Von den 32ern ist keines im Haus, da die Uhren grundsätzlich nicht so gut ankamen.

Von da her gehe auch ich davon aus, das so eine Art Problem bei Rolex neu ist.

Duke777
18.12.2023, 13:26
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Sehr guter Austausch hier.
Hab mal im Archiv vom Forum geschaut…
https://www.r-l-x.de/forum/archive/index.php/t-111397.html
Auch ganz interessant und auch ein paar Ausreißer dabei.

David1973
18.12.2023, 19:54
Ich glaube nach wie vor, dass auch die alten Kaliber ihre Anfangsschwierigkeiten gehabt haben und das diese nun nicht mehr rausgeholt werden. Es schreiben nur die, wo es gut gelaufen ist. Die Probleme wurden eventuell auch nicht so intensiv über das www geteilt und geschildert. Wenn man damals ein schlecht laufendes Werk hatte, ist man zum Uhrenhändler gegangen und hat es regulieren lassen. Damit war die Angelegenheit vom Tisch und erledigt. Da wird zu dem Thema nun auch nichts mehr kommen und schnell ist der Nimbus da, früher war alles besser…
Schöne Weihnachten!


Sorry, selten solche Ignoranz gelesen, aber wurscht. Schöne Festtage, vielleicht melden sich ja dann noch die Zigtausenden mit den massiven Problemen an den alten Uhrwerken.

Popeye
18.12.2023, 20:40
Hmm, also ich hatte meine 5 stellige SD in Revision, wegen einem bekanntem Problem und durfte trotzdem knapp 1 k zahlen.:motz:
Meine. 6 stellige WD Explorer war auch knapp 6 Wochen in Köln, wegen dem bekanntem Datumsproblem, allerdings auf Kulanz :dr:

Mit meiner SD50 war ich tatsächlich auch zur Nachregulierung in Köln während der Garantiezeit, aber die restlichen Jaliber aus meiner Sammlung laufen derzeit sehr stabil :gut:

Masta_Ace
19.12.2023, 06:35
Habe mich von meiner DJ mit 32xx getrennt. Die lief zwar perfekt. Aber ich hatte permanent im Hinterkopf, dass es jederzeit losgehen kann und das nimmt mir schon etwas die Freude. Und „etwas“ reicht dann bei mir schon zum Trennen von einem Gegenstand, den man letztlich überhaupt nicht braucht.

Wenn eine Marke, die den Spruch „läuft wie ein Schweizer Uhrwerk“ maßgeblich mit geprägt hat, genau diese (Kern-)Kompetenz in einer nicht unerheblichen Anzahl an Fällen nicht mehr vorweisen kann, dann ist der Reiz erstmal verflogen.

Signore Rossi
19.12.2023, 09:14
Habe mich von meiner DJ mit 32xx getrennt.

Schon wieder weg 8o?

Masta_Ace
19.12.2023, 09:36
Schon wieder weg 8o?

Ja. Mir gibt das halt echt nix mehr :ka:

ds52134
19.12.2023, 20:09
Das ist schade, dass du eine nahezu perfekte und wie ich meine von Form, Haptik und Gehäusefinish sowie Design schönste Stufe der Klassikikone Datejust veräussert hast. Ich habe mir 2020 eine 126200 aus dieser Überzeugung heraus gekauft und bin leider auch in genau diesem Dilemma, wie so viele unserer Vorredner in diesem Faden. Das sprichwörtliche Schweizer Präzisionsuhrwerk wird hier leider eher zur Glaubensfrage. Nach der zweiten Revi-Phase in Köln läuft sie wieder nach COSC, ich überlege aber ernsthaft einen Verkauf. Der Hersteller wäre gut beraten, hier kundenorientiert und nachdrücklich für Zufriedenheit und Ruhe zu sorgen.
Vielleicht kommt ja zur Weihnachten etwas in diese Richtung?

Gruß
Dietmar

Masta_Ace
19.12.2023, 20:55
Für mich ist Rolex das Synonym für technische Verlässlichkeit. Sowas gefällt mir und dafür leg ich gerne Scheine auf den Tisch. Ich fahre zB meine Autos auch > 200Tkm und erfreue mich an Qualität, fahre zB auch meine Räder ewig und verzichte gerne auf technische Neuerungen, solange Altes zuverlässig ist.

Bei den 32xx fehlt mir das schlichtweg und solange der Thread oben bleibt, ist es eben ein aktuelles Problem. Ist vielleicht auch nur eine Kopfsache, aber eben eine, die mir persönlich den Spaß nimmt.

Da verzichte ich auch gerne auf optische Perfektion. Ich will nur ein tooliges Instrument, das funktioniert, ohne Kompromisse

;)

ehemaliges mitglied
19.12.2023, 22:23
Rolexuhren sind zwischenzeitlich Schmuckuhren, auch die von uns allen geliebten Sporties.
Es wird eine ganz andere Käuferschicht präferiert seitens Rolex und dieser ist die Genauigkeit ihrer Uhr maximal zweitrangig. Ich denke, dass wir uns mit dieser neuen Politik von Rolex einfach anfreunden oder es mit der Marke sein lassen dürfen. Deswegen wird Rolex nicht weniger Geld verdienen….

ehemaliges mitglied
19.12.2023, 22:34
Meinem Konzi habe ich heute mitgeteilt, dass ich zunächst Abstand nehme von meiner Interessensbekundung an der Pepsi, zumal, wenn nun eine weitere Preiserhöhung ansteht.
Meine 124270 trage ich weiterhin in Abwechslung mit meiner BB58 und werde diese behalten trotz vermutlich anstehender kurzer Revisionszyklen. Eine weitere Rolex mit dieser Kaliberreihe fasse ich erstmal auch nicht an, habe ich nun für mich entschieden.
Daneben bleibe ich interessiert und gerne informiert, was sich in Sachen Rolex und deren Technik weiter ergibt….denn, man soll niemals nie sagen ☝🏼

Yachtmaster16622
19.12.2023, 22:34
Es wird eine ganz andere Käuferschicht präferiert seitens Rolex

Tja, die Vuittonisierung der Marke. Luxus für Putzfrauen halt, wie meine Gattin immer sagt.

LG Ed

ehemaliges mitglied
19.12.2023, 22:37
Tja, die Vuittonisierung der Marke. Luxus für Putzfrauen halt, wie meine Gattin immer sagt.

LG Ed

😊. Auch gut ausgedrückt…

shocktrooper
19.12.2023, 22:57
Wobei mir die Putzfrau mit ihrer mühselig zusammengesparten LV (oder doch eher Michael Kors..) meist sympathischer ist als die Millionärsgattin mit ihrer sechzehnten Birkin-Bag ;)

ligthning
19.12.2023, 23:10
Diese allgemeine Unzufriedenheit einer treuen Fangemeinde jetzt schon über Jahre hinweg kann dem Mutterhaus doch nicht verborgen bleiben.

Wie geht das mit dem Anspruch des Unternehmens zusammen? Vertraut man auf die Unbedarftheit einer auf vermeintlichen Status bedachten Kundschaft und erhöht jetzt gar noch in schwierigen Zeiten die Preise?

Da läuft irgendwas gehörig aus dem Ruder, das sieht nicht nach einem Plan für die Zukunft aus :ka:

NicoH
19.12.2023, 23:25
Ich wünschte, ich wäre wirtschaftlich doppelt so ungeschickt wie Rolex.

hallolo
19.12.2023, 23:37
Das wird sie eine Weile beschäftigen, Nico.

ligthning
20.12.2023, 00:31
Nico, ich bin kein Ökonom mit wissenschaftlichem Hintergrund.

Aber aus allgemeiner Erfahrung glaube ich nicht, dass man auf Dauer gegen einen propagierten Anspruch mindere Qualität teuer verkaufen kann.

Das regelt allein der Markt - früher oder später.

papagonzo
20.12.2023, 07:55
Ich bleibe dabei, solange sich ein relativ kleiner Teil des Rolex Kosmos über das suboptimale Gangverhalten einer Kaliberreihe echauffiert, der überwiegende Teil der Käuferschicht dies aber entweder nicht bemerkt oder es ihm schlichtweg egal ist, wird sich nach aussen erkennbar gar nichts ändern. Die Umsatzzahlen wird das sicher nicht beeinflussen und die Jahresproduktion wird auch weiterhin zu gering für den angemeldeten Bedarf sein.

NicoH
20.12.2023, 08:27
Was macht denn der "normale" Rolex-Käufer, also ein Kunde, der nicht hier im Forum mitliest? Sind dem Gangwerte egal? Wahrscheinlich nicht. Der hat bspw. eine Submariner am Arm und bemerkt nach drei Jahren, dass die einigermaßen nachgeht. Er geht damit zurück zu seinem Konzessionär, der sagt "Da ist wohl was nicht in Ordnung, wir schicken das zum Hersteller ein", und nach sechs Wochen hat der Kunde die Uhr wieder am Arm, freut sich, dass sich wieder richtig geht und vor allem darüber, dass sich Rolex dieses Problems angenommen hat und den Nachgang wieder reguliert hat.

Wie definieren wir denn hier "Problem"? Ist ein vermuteter Konstruktionsfehler ein Problem? (Zum Konstruktionsfehler: Das wird hier ja allseits angenommen, aber wirklich gesichert ist das nicht). Oder ist ein Problem nur dann ein Problem, wenn es nicht wieder gelöst wird?

In allen Fällen finde ich es schade, wenn User Uhren verkaufen oder darüber nachdenken, weil die Uhren mal kaputt gehen könnten. Da verkauft ein User seine Uhr, die toll aussieht und fehlerfrei funktioniert, nur weil sie irgendwann ein heute noch nicht einmal definiertes Problem bekommen *könnte*. (Jörg, ich mag Dich trotzdem :-* ). Ist für mich ein wenig über das Ziel hinausgeschossen.

Ich habe aktuell zwei Uhren, die mehr als eine Minute Nachgang pro Tag aufweisen. Die werde ich bald mal zum Service bringen. Beide sind etwa fünf Jahre alt, eine JLC und eine IWC. Im Leben würde ich nicht daran denken, die zu verkaufen, dafür mag ich sie zu sehr. Und wenn mal eine Rolex schlecht läuft, bringe ich sie eben auch zum Service. Das ist doch das normalste der Welt.

ehemaliges mitglied
20.12.2023, 08:29
Ich bleibe dabei, solange sich ein relativ kleiner Teil des Rolex Kosmos über das suboptimale Gangverhalten einer Kaliberreihe echauffiert, der überwiegende Teil der Käuferschicht dies aber entweder nicht bemerkt oder es ihm schlichtweg egal ist, wird sich nach aussen erkennbar gar nichts ändern. Die Umsatzzahlen wird das sicher nicht beeinflussen und die Jahresproduktion wird auch weiterhin zu gering für den angemeldeten Bedarf sein.

Volle Zustimmung ! Wir hier in unserem kleinen Forum und unserer Meinung sind auch absolut nicht relevant für ein künftig anderes Verhalten von Rolex.

Masta_Ace
20.12.2023, 08:44
In allen Fällen finde ich es schade, wenn User Uhren verkaufen oder darüber nachdenken, weil die Uhren mal kaputt gehen könnten. Da verkauft ein User seine Uhr, die toll aussieht und fehlerfrei funktioniert, nur weil sie irgendwann ein heute noch nicht einmal definiertes Problem bekommen *könnte*. (Jörg, ich mag Dich trotzdem :-* ). Ist für mich ein wenig über das Ziel hinausgeschossen.


Ich bin ja auch nicht normal, das haben wir doch schon oft festgestellt :dr:

Wenn ich jetzt noch sage, dass die Uhr wieder innerhalb 2 Std. verkauft war, weil sie fair bepreist war... puh

MechanikFan
20.12.2023, 08:57
mir wurde gesagt, dass Rolex auch in den ersten 5 Jahren NICHT die Revisionskosten übernimmt bei Gangfehlern des 3235.
Ich halt mich da fern.

PCS
20.12.2023, 09:02
Natürlich sind Revisionskosten nicht Teil der Garantie. Aber ein massiv falsch gehendes Werk wird repariert. Und mehr braucht es in dem Fall ja auch nicht. :ka:

ehemaliges mitglied
20.12.2023, 09:14
Natürlich sind Revisionskosten nicht Teil der Garantie. Aber ein massiv falsch gehendes Werk wird repariert. Und mehr braucht es in dem Fall ja auch nicht. :ka:

So wie ich das bislang verstanden habe, kommt das Richten dieses Gangfehlers einer Revision gleich, da hier ja das komplette Werk zerlegt wird anscheinend. Daher auch die in der Regel so lange Wartezeit. Der Unterschied zu einer tatsächlichen Revision würde dann ja lediglich nur noch im Austausch von Dichtungen und dem Aufpolieren des Gehäuses liegen. (?)

eloysonic
20.12.2023, 09:29
Sorry, selten solche Ignoranz gelesen, aber wurscht. Schöne Festtage, vielleicht melden sich ja dann noch die Zigtausenden mit den massiven Problemen an den alten Uhrwerken.

Danke dafür, sehe ich genauso! :dr:

Ich bin erst seit 2014 im Rolex Thema und habe gerade zu Beginn fleißig im Forum gelesen. Wenn es zu diese Zeitpunkt solche Probleme gegeben hätte, bin ich mir ziemlich sicher, dass hier darüber diskutiert worden wäre, zumal damals auch mehr Uhrenverrückte unterwegs waren.
Es gab' lediglich ein Problem mit dem GMT2 Werk bei der Datumsverstellung und Rolex hat ein Bauteil geändert und bei allen Uhren getauscht die im Service waren. Sollte jemand den Link mit dem Foto dieses Bauteils senden, wäre ich dankbar, finde es leider nicht mehr.
Meine Rolex mit 3185 und 3135 aus 2014 und 2015 laufen trotz hoher Tragezeit wie am ersten Tag. Ich befürchte das gibt's mit den 32XX Kalibern nicht mehr. Die Probleme beginnen ja meistens erst nach 2 Jahren häufiger Tragezeit oder später.
Ich werde auf jeden Fall einen guten Freund mit dem ich vor ein paar Wochen eine Datejust 41 abgeholt habe, in zwei Jahren dazu drängen das Gangverhalten zu testen. Er ist auch jemand (wie vermutlich die meisten Rolex Träger), denen das sonst nicht auffallen würde. Ich denke auch dass die Dunkelziffer weitaus höher ist und die 32XX alle oder fast alle diesen Fehler aufweisen.

PCS
20.12.2023, 09:42
So wie ich das bislang verstanden habe, kommt das Richten dieses Gangfehlers einer Revision gleich, da hier ja das komplette Werk zerlegt wird anscheinend. Daher auch die in der Regel so lange Wartezeit. Der Unterschied zu einer tatsächlichen Revision würde dann ja lediglich nur noch im Austausch von Dichtungen und dem Aufpolieren des Gehäuses liegen. (?)

Und in der Bezeichnung als solche.

SubM
20.12.2023, 09:48
Meine Ende Dez. 2019 erworbene BLRO ging im Dez. '21 wegen Nachgangs und schwacher Amplitude auch schon nach Köln.
Sie kam ohne Macken, ohne Politur, mit der gleichen Lünette wie zuvor, und mit perfekten Gangwerten im Feb. '22 zurück.
Das Datum schaltet innerhalb 2min nach Mitternacht. Rehaut, Lünette und Zeiger sind absolut mittig und seither läuft sie
auch absolut perfekt. Gegen meine anderen Uhren (YM, Sky) aus letztem und diesem Jahr ist das manuelle Aufziehen lauter.
Der Automatikrotor war nach dem Kuraufenthalt allerdings vernehmlich leiser bzw. fast unhörbar :)

Gekostet hat das natürlich nichts. Dafür musste ich auf eine relativ neue Uhr eine Weile verzichten X(
Letztendlich nicht weiter schlimm, denn jetzt ist alles so, wie es sein soll und sie entspricht dem, was ich mit Rolex verbinde.

PS: ich trage sie sehr regelmäßig und im Alltag, dennoch liegt sie auch ab und an (in wechselnder Lage) rum, wenn ich eine
andere Uhr am Arm habe ...

Bullit
20.12.2023, 10:18
Ich lasse mich nicht von Internet-Foren verrückt machen.

Ich lasse mich nicht von Internet-Foren verrückt machen.

Ich la... ach, scheixxe, lieber mal messen.

325045

:) :dr:

Gruß

Erik

R.O. Lex
20.12.2023, 10:27
Wir hier in unserem kleinen Forum und unserer Meinung sind auch absolut nicht relevant für ein künftig anderes Verhalten von Rolex.

Bist nicht Du es, der eine solche Verhaltensänderung seitens Rolex über die letzten 60 Seiten dieses Threads angemahnt hat. 8o

Masta_Ace
20.12.2023, 11:08
Sauber Erik.

Aber jetzt weißt du ja nicht, ob es eine Minute nach der Messung losgeht... :bgdev:

ehemaliges mitglied
20.12.2023, 11:13
Bist nicht Du es, der eine solche Verhaltensänderung seitens Rolex über die letzten 60 Seiten dieses Threads angemahnt hat. 8o

Für Rolex geht der Horizont über unser kleines Forum hinaus 😊☝🏼

Fred v Jupiter
20.12.2023, 16:40
Ich bin ja auch nicht normal, das haben wir doch schon oft festgestellt :dr:

Wenn ich jetzt noch sage, dass die Uhr wieder innerhalb 2 Std. verkauft war, weil sie fair bepreist war... puh

Ich hab' das übrigens genauso gemacht und blieb einfach bei der 14060M als Submariner.
Die 124060 vermisse ich absolut nicht.
Autos: ich fahre das 2. Auto seit Anfang der 90er Jahre.
Das erste hab ich 2014 mit guten 500.000 km verkauft (und es fährt beim Käufer nach wie vor!).
Fahrrad: grundsätzlich bis zum Rahmenbruch ...

Jr1231
20.12.2023, 16:58
Bist nicht Du es, der eine solche Verhaltensänderung seitens Rolex über die letzten 60 Seiten dieses Threads angemahnt hat. 8o

=). ... und sich trotzdem für eine Uhr mit diesem bösen bösen Werk auf die Warteliste setzen hast lassen?

Marcel Geissberger
20.12.2023, 19:18
Meine 126600 war auch nach 1 1/2 Jahren dauertragen mit dem bekannten Problem beim Rolex Servicezenter in der Schweiz. Nach 8 Wochen war sie zurück und seither läuft sie im täglichen Einsatz mit traumhaften Gangwerten.
Das ist jetzt 18 Monate her und ich hoffe es bleibt so…

ehemaliges mitglied
20.12.2023, 19:48
=). ... und sich trotzdem für eine Uhr mit diesem bösen bösen Werk auf die Warteliste setzen hast lassen?

…aufgehoben seit gestern. Warte nun auch erstmal weitere Entwicklungen ab 😊

slc5.0
20.12.2023, 22:50
Ist schon amüsant hier.
Bin mir nicht sicher ob man sich so einen Kunden wünscht ;)

ehemaliges mitglied
21.12.2023, 07:15
😊. Denke, bei der Pepsi gibt es dennoch keine Absatzprobleme bei den Händlern.

Feuerzunge
21.12.2023, 09:16
Hallo und guten Morgen,

nun ist meine Submariner Date aus 03/2023 auch so weit. Bisher hatte es meine GMT aus 2019 und meine Submariner aus 2021 erwischt, nun zeigt die Submariner Date schlechte Amplitudenwerte an. Die Uhr lief von Anfang an etwas gemächlicher, wie meine anderen 32'er Kaliber mit ZO bei um die 260-270 und in den Seitenlagen um die 225-230 herum.

Seit gestern, bzw. seit der letzten Messung Ende Oktober:
nicht ganz voll aufgezogen: ZO bei 240 und in den Seitenlagen bei um die 212
voll aufgezogen und 30min liegen lassen: ZO bei knapp 250 und seitlich um die 216
22h mit ZO abgelegt dann heute Morgen gemessen: ZO 229 und seitlich runter bis 180-193

Dieses Jahr mache ich da nichts mehr, aber im Januar/Februar werde ich sie wohl auch einschicken lassen. Jetzt kommt sie erst mal den ganzen Tag an der Arm und heute Nachmittag/Abend werde ich nochmal nachmessen. Ich würde mal sagen - habe drei 32'er-Werke und alle drei hat es erwischt, das entspricht 100% Trefferquote ;-)

Die Gangstabilität in den Seitenlagen ist auch unterirdisch. Von meinen anderen Uhren kenne ich zwar Schwankungen in der Gangabweichung von etwa 8 Sekunden (Zeitwaagenangabe), aber gerade jetzt bei der Submariner Date schwanken die Gangwerte in der Seitenlage von -14s bis +6 Sekunden und die Amplitudenwerte geigen auch im Bereich von 20, da ist von Konstant keine Rede mehr :-(
Da weiß man gar nicht mehr, was man von der Zeitwaage in die Exceltabelle übernehmen soll - eine Mittelwertbildung ist da schon schwierig.


Gruß und einen schönen Tag!

Dietmar

ehemaliges mitglied
21.12.2023, 10:24
Owei ! Und sogar bei dem 3230 aus 2021 und noch so einer jungen Uhr aus diesem Jahr. Wünsche, dass das dann nun ein Ende hat bei Dir und alle 3 künftig gut laufen werden.

Feuerzunge
21.12.2023, 16:38
Ja, Danke... habe mir heute zum Trost eine Davosa Argonautic Lumis BS in Weiß gekauft :-))

Vorstellung folgt in einem anderen Beitrag.

Gruß Dietmar

Berdy
24.12.2023, 14:41
Ist schon was über das Werk der neuen Daytona bekannt? Hat sich da was konstruktiv geändert?

Elysium
27.12.2023, 14:27
Durch das Forum erfährt man zum Teil Dinge, die man garnicht wissen wollte… und sobald man Kenntnis darüber erlangt hat, lassen sie einen nicht mehr los. :kriese:

Ich habe die Weihnachtsfeiertage unter anderem dafür genutzt, um das Gangverhalten meiner Datejust 41 (126334, erworben vom Konzi in 03/2021; keinerlei Stürze oder übermässige Erschütterungen für die Uhr seither) genauer zu beobachten.

Die Uhr nach längerer Tragepause wieder voll aufgezogen und nach der Atomuhr eingestellt. Nach 4 Tagen Tragezeit und ablegen in der Nacht mit Lagerung auf Krone: 25 Sekunden Nachgang. :rolleyes:

Werde sie beim Konzi auf die Zeitwaage legen lassen. Der Nachgang ist mir durch das Trageverhalten nie aufgefallen. Allerdings bin ich auch davon ausgegangen, dass ich mir bei Rolex bezüglich der Ganggenauigkeit keine Gedanken machen müsste. Hoffentlich lässt es sich im Rahmen der Garantie richten.

shocktrooper
27.12.2023, 15:05
Wie schön kann das Leben sein, wenn man um manche Probleme nicht weiß :D

Ganz früher hab ich meine Uhr alle vier, fünf Tage nach der Tagesschau gestellt. Da waren es dann immer so um die zwei, drei Minuten. Hats mich gejuckt? Nö.
Und heut stellt man die nach der Atomuhr, berücksichtigt dabei noch die Signallaufzeit je nach Internetgeschwindigkeit, beäugt misstrauisch den Vorgang, experimentiert mit Ablage der Uhr nach oben, unten, links, rechts, füttert eine Excel-Datei und denkt derweil über den Kauf einer Zeitwaage nach :rofl:

Meine SD50 lief auch außerhalb der Norm. Ich hab sie auch weggegeben, aber nur, weil ich innerhalb der Garantie sichergehen wollte, dass kein größeres/teureres Problem besteht. Ansonsten würden mich ein, zwei Minuten pro Woche nicht sonderlich stören. Würds bei häufigem Wechsel ja noch nicht mal merken.

MechanikFan
27.12.2023, 15:07
Gibt auch Apps für Handy mit denen Du kontrollieren kannst. Bspw. Watch Accuracy Meter.

Sette
27.12.2023, 18:12
Grundsätzlich würden mich 1 bis 2 Minuten pro Woche nicht stören, meist trage ich die jeweilige Uhr nicht so lange. Allerdings stelle ich immer sekundengenau und überprüfe das dann auch (Handy App), um (plötzliche) Gangänderungen und damit eine mögliche Revisions-Bedürftigkeit feststellen zu können. OK, eine Zeitwaage habe ich auch um dann die Amplitude messen zu können.
Magnetismus habe ich auf diese Weise auch schon mehrmals festgestellt und dann erfolgreich behoben :supercool:

Berdy
27.12.2023, 19:24
Das wäre doch überhaupt eine neue Geschäfts Idee für Rolex!
Ab einer gewissen Anzahl von gekauften Uhren beim Konzi gibt es auf Basis eines Bonus Heftes eine Zeitwaage dazu.
Das bräuchte viele Vorteile
1.der Konzi würde gestärkt
2.bei entsprechend vielen Uhren ist es nicht weiter schlimm wenn mal eine zur Revision ist.
3.Rolex kann es spätestens jetzt herzlich Egal sein ob die Uhren irgendwann mal nachgehen.
:bgdev:
( das war jetzt böse von mir oder ;) )

blackbeauty
31.12.2023, 09:34
Wie stellt sich das mögliche Problem eigentlich für Gelegenheitsträger da?
Ich trage jede meine Uhren vielleicht maximal 2-3 Tage pro Monat (Durchschnittswert pro Uhr). Gut bei der ersten Rolex wird das dann vielleicht zu Anfang anders sein.
Werde ich dann von den Möglichen Problemen überhaupt etwas bemerken oder ist es dann sogar wahrscheinlich, dass ich 10 Jahre oder länger ohne Revi auskommen kann.
Meine aktueller Rekordhalter ist eine Omega mit 8500. Diese läuft wie am ersten Tag und war seit über 10 Jahren noch bei keiner Revision. Falls ich mal Abweichungen bemerken sollte (und ich schaue wirklich) dann schicke ich sie ein - zuvor nicht.
Und wenn ich den Thread richtig verstehe, dann ist bis jetzt nicht 100% klar, ob hier ggf ein "leichter" Konstruktionsfehler vorliegen könnte oder nicht?

Berdy
31.12.2023, 10:27
So wie ich dieses " Problem " verstanden habe geht es wohl Vornehmlich um Mangelschmierung die warum auch immer sich nach einer bestimmten Tragezeit einstellt.
IMHO würde ich annehmen daß langes bis ständiges Tragen dieser Uhren diesen Prozess eher beschleunigt.
Hieße im Umkehrschluss das bei kurzen Trageintervallen das Problem des plötzlichen Nachganges sich derart nach hinten verschiebt daß es vielleicht nie in Erscheinung tritt.
Wo sind die Uhrmacher hier im Forum die es vielleicht anders sehen :ka:

ehemaliges mitglied
31.12.2023, 12:51
Falls eine Uhr lediglich einige Tage im Monat getragen wird, fällt das sicher nicht auf, zumal, wenn man sie 1-2 Minuten vorstellt. Dann hat sie beim Ablegen noch immer einen Vorlauf, selbst wenn sie 10-20 Sekunden / Tag verliert. Und beim neuen Anlegen im nächsten Monat muss ohnehin neu gestellt werden. Meines Erachtens wird das nicht auffallen. Es kann natürlich sein, dass sich ein Gangfehler bedingt durch mangelnde Schmierung dann so aufaddiert, dass die Uhr plötzlich stehen bleibt. Sollte das genau nach den ersten 5 Jahren geschehen, dann wäre es sicher doof, sofern man eine Abweichung bei einem öfteren Tragen sicher vor Ablauf der ersten 5 Jahre festgestellt hätte. Daher : Reminder im Smartphone - vor Ablauf der ersten 5 Jahre auf die Zeitwaage beim Konzi 😊

Berdy
31.12.2023, 13:55
Das schlimmste an dieser Story ist ,daß darüber seitens Konzi und natürlich Grauhändler der Mantel des Schweigens ausgebreitet wird.
Habe neulich mal bei Kai angefragt ob was bekannt ist ( der hat ja durchaus Kontakte)
Und bekam als Antwort " nicht Flächendeckend " In Bezug auf die Amplitude!=(

David1973
31.12.2023, 14:51
Ich hoffe der Link geht in Ordnung: https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=664616&page=10

In diesem Thread wird die Problematik recht gut beschrieben und auch die unterschiedlichen Ursachen bei den neuen Werken mit und ohne Datumsanzeige.

ehemaliges mitglied
31.12.2023, 15:37
Ich hoffe der Link geht in Ordnung: https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=664616&page=10

In diesem Thread wird die Problematik recht gut beschrieben und auch die unterschiedlichen Ursachen bei den neuen Werken mit und ohne Datumsanzeige.

Jedoch erfolgte hier im Mai d. J. der letzte Post - selbst „Bas“ ( Uhrmacher bei Rolex ) konnte die Ursache nicht wirklich ausmachen. Hätte nicht gedacht, dass das so schwer zu lösen ist … es bleibt spannend !

David1973
01.01.2024, 16:53
Jedoch erfolgte hier im Mai d. J. der letzte Post - selbst „Bas“ ( Uhrmacher bei Rolex ) konnte die Ursache nicht wirklich ausmachen. Hätte nicht gedacht, dass das so schwer zu lösen ist … es bleibt spannend !

Ja das ist leider korrekt. Aber zumindest wurden mal zwei unterschiedliche Ursachen definiert, die 3230 und 3235 unterscheiden.

ehemaliges mitglied
01.01.2024, 17:09
Ja das ist leider korrekt. Aber zumindest wurden mal zwei unterschiedliche Ursachen definiert, die 3230 und 3235 unterscheiden.

Da war ich wohl nicht ganz so aufmerksam. Könntest Du die beiden Ursachen nochmals kurz nennen bitte ? Dachte, jeweils die Schmierung (?)

ehemaliges mitglied
01.01.2024, 21:22
Ich hoffe der Link geht in Ordnung: https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=664616&page=10

In diesem Thread wird die Problematik recht gut beschrieben und auch die unterschiedlichen Ursachen bei den neuen Werken mit und ohne Datumsanzeige.

Die eigentliche Diskussion findet auf TRF hier (https://www.rolexforums.com/showthread.php?p=13089210#post13089210) statt.