PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ganggenauigkeit Kaliber 3235



Seiten : 1 2 3 [4] 5 6 7

pelue
03.10.2022, 19:53
Kann einem den Spaß an den neuen Modellen echt verleiden.
Werde wohl erstmal bei meinen 5-stelligen mit 3035 bleiben. Die laufen seit 18 bzw. 16 Jahren ohne Revi - top!

Feuerzunge
03.10.2022, 19:55
Ohjee... "was hab' ich mir da nur eingebrockt"... :-)

Nun gut, ich soll dieses Jahr noch meine S/G Daytona bekommen - dann gehen halt die GMT und die Submariner gemeinsam zur Revision, wenn ich sie abholen darf, so lange werde ich das noch aushalten. Auf jeden Fall werde ich meine Messungen zusammen mit meinen Bemerkungen ausdrucken und mit zur Revision schicken lassen. Vermutlich werde ich aber auch nicht erfahren, was bei der Revision gemacht wird und warum :-(

Grüßle Dietmar

Feuerzunge
04.10.2022, 07:38
Was mich interessiert (weil es eben manchmal einen Hinweis liefert, wo der Fehler liegt), ob „wavy traces“ vorliegen:

https://adjustingvintagewatches.com/rate-stability-wavy-traces/

Wenn sich solche Wellen z.B. minütlich wiederholen, ist das ein Hinweis auf einen Fehler am Sekundenrad.


Hallo Erik,

habe die Uhr gerade wieder auf der Waage (durchgetragen, nicht extra aufgezogen). In der Position Krone Oben schwankt sie momentan konstant und in dem Fall auch wiederkehrend mit einer Amplitude von 217 bis 221 und zeigt einen Gang von -2s/d bis +1s/d an - wenn man die "Kurve" auf der Zeitwaage anschaut, sieht das tatsächllich wie eine leichte Welle aus!

Sieht man bei KO deutlicher, als bei der nächsten Position KU, die gerade läuft - da habe ich momentan eine Amplitude von 204 bis 215 bei -8s/d bis -4s/d. Da diese "Kurve" aber stark nach unten neigt und über den ganzen Bildschirm wandert, ist die "Welle" schwerer oder nicht so zu sehen, vor allem, da auch immer wieder Ausreißer dabei sind, wie gerade eben -12s/d.

Messe gerade alle Lagen nochmal durch - und siehe da... es sind Wellen...

http://www.irune.de/rlx/20221004-Mess1.jpg

http://www.irune.de/rlx/20221004-Mess2.jpg

http://www.irune.de/rlx/20221004-Mess3.jpg


Gruß Dietmar

Edit: Habe die GMT vor 20 Minuten voll aufgezogen und mit ZO liegen lassen. Erste Messung auf der Zeitwaage mit ZO: Amp 266 leicht schwankend bis 264 somit recht konstant, mit -1s/d bis max. 0s/d. Eine schöne, flache Linie. Bei KO zeigt sie hier gerade eine Amp von 226 (max. 227 bis 223) bei -2 bis 1s/d. mit einer leichten Welle - gerade war die Amp kurz auf 232 hoch, jetzt verliert sie wieder. Demenstprechend sieht auch die "Kurve" aus. Die "Welle" in den Seitenlagen ist mir nie so genau aufgefallen, aber wenn man weiß, worauf zu achten ist, dann sieht man es. Macht ja bei den Werten nur kaum was aus. Bei KO läuft sie nun seit ich hier schreibe eher um die 224 bei -1 bis 0, also recht linear.

ehemaliges mitglied
04.10.2022, 08:39
Aber wenn die Uhr getragen am Tag lediglich einige Sekunden nach-bzw. vorgeht und so in etwa in den Vorgaben liegt, ist es dann nicht egal , wie sich hier einzelne Amplitudenverläufe ergeben ?

Feuerzunge
04.10.2022, 09:58
Hallo Robert,

ist nicht egal. Die Uhr hat ordentlich in den Amplituden verloren. Und das eben unterschiedlich in den Lagen. Hätte das Werk nun in allen Lagen sagen wir mal den Wert "10" weniger, hätte ich kein Problem damit. Aber in der Hauptlage ZO von 280 auf 250 und in den seitlichen Lagen von knapp 250 runter bis auf gerade mal noch 187 und das bei starken Schwankungen zeigt doch, dass hier technisch etwas nicht mehr in Ordnung ist, oder?

Gruß Dietmar

ehemaliges mitglied
04.10.2022, 11:52
Ich hatte das so verstanden, dass die Uhr beim Tragen dann doch nur Abweichungen in etwa der Norm zeigt. Mir persönlich wäre das dann egal mit den verschiedenen Amplituden (?)

ehemaliges mitglied
04.10.2022, 11:53
Ich hatte das so verstanden, dass die Uhr beim Tragen dann doch nur Abweichungen in etwa der Norm zeigt. Mir persönlich wäre das dann egal mit den verschiedenen Amplituden (?)

…habe auch keine Zeitwaage oder dergleichen ….da würde ich mich ansonsten nur noch verrückter machen 😂

Feuerzunge
04.10.2022, 12:13
Das ist in etwa so, wie wenn jemand Auto fährt und das Auto plötzlich langsamer ist und nicht mehr richtig durchzieht, aber immer noch innerhalb der zulässigen Geschwindigkeit fährt. Stellt man nun fest, dass es nur noch auf drei statt vier Zylindern läuft, dann ist wohl was faul. Und die Zeitwaage zeigt halt hier auf, dass sich irgendwas getan hat, was so nicht richtig ist.
Besser also rechtzeitig eingreifen, wenn man schon die Möglichkeit hat, das näher zu untersuchen, statt das Uhrwerk trocken zu fahren. Lieber während der Garantie nachschauen lassen, als sich nach den fünf Jahren anhören zu müssen: Das hätten sie aber schon früher bemerken können...

Gruß

ehemaliges mitglied
04.10.2022, 18:32
Das ist in etwa so, wie wenn jemand Auto fährt und das Auto plötzlich langsamer ist und nicht mehr richtig durchzieht, aber immer noch innerhalb der zulässigen Geschwindigkeit fährt. Stellt man nun fest, dass es nur noch auf drei statt vier Zylindern läuft, dann ist wohl was faul. Und die Zeitwaage zeigt halt hier auf, dass sich irgendwas getan hat, was so nicht richtig ist.
Besser also rechtzeitig eingreifen, wenn man schon die Möglichkeit hat, das näher zu untersuchen, statt das Uhrwerk trocken zu fahren. Lieber während der Garantie nachschauen lassen, als sich nach den fünf Jahren anhören zu müssen: Das hätten sie aber schon früher bemerken können...

Gruß

Den Tipp habe ich auch vom Konzessionär bekommen - kurz vor Ablauf der 5 Jahre macht er einen Check der Uhr, damit im Fall der Fälle eine Reparatur auf Gewährleistung erfolgen kann. Bis dahin würde ich mich erst melden, falls die Uhr wirklich „schlecht“ laufen sollte.

Feuerzunge
04.10.2022, 18:38
ja, das ist wohl der Unterschied... bevor ich mit einem halb platten Reifen weiterfahre, mache ich mir lieber vorher Gedanken...

;-)

Hey, alles gut! Wir diskutieren hier ja schließlich auf technischer Ebene und versuchen alle, den "Fehler" zu finden, da ja augenscheinlich bei Rolex nichts durchsickert.

Grüßle Dietmar

Feuerzunge
06.10.2022, 10:06
Guten Morgen zusammen,

ein kurzes (erfreuliches) Update: Trage die Submariner nun seit ein paar Tagen durchgehend und habe sie momentan auf der Zeitwaage zur Überprüfung. Gestern ist mir schon aufgefallen, dass diese Ausreißer der Amplitude in den Seitenlagen deutlich niedriger ausgefallen ist und momentan schaut es sogar so aus, dass z.B. bei Krone Oben die Amplitude auf 221 mit 0s/d läuft und gerade mal von 220 bis 222 schwankt.

Lediglich die Lage Krone Unten schwankt etwas stärker, aber immer noch im Bereich von 215 bis 227. Selbst die Stellung Krone Rechts bewegt sich von 209 bis 220 bei -7s/d bis -2s/d und nicht mehr bei einer Amplitudenschwankung von 187 bis 214.

Mit ZO läuft sie momentan bei 267 und +1s/d

Im Mittel über alle sechs lagen komme ich laut aktueller Messung auf -1,66s/d. Momentan am Arm über den Watchtracker beobachtet stehen -2,8s/d im Raum - kummuliert seit dem 30.09.2022. Werde einen neuen "Timing Run" starten und weiter beobachten.

Mir scheint, dass sich da doch unter Umständen der Schmierstoff im Werk wieder verteilt hat?!

Gruß Dietmar

tohil
13.10.2022, 09:40
Hallo Zusammen

Wird ein 3235 nach einer gewisse Einlaufzeit eigentlich etwas schneller, lamgsamer oder verändert sich da nichts mehr?

Gruss

SeeDweller
13.10.2022, 12:19
Diese Frage ist hier nach 37 Seiten noch immer ungeklärt... :rofl:

slc5.0
13.10.2022, 12:59
Ich denke er meint wenn sich der Nachgang ergeben hat ob der irgendwann konstant bleibt oder sich immer weiter verschlimmert.

Ich denke wenn sich der Schaden einstellt wird das immer schlimmer auf Dauer.

Soeckefeld
13.10.2022, 13:11
wird immer schlimmer, bis zum Stillstand

ehemaliges mitglied
13.10.2022, 14:22
Selbst habe ich mich, was dieses Thema anbelangt, auch eher zum Pessimisten entwickelt.
Allerdings liest man immer weniger über „neue“ Fälle. Vielleicht darf uns das etwas zuversichtlicher stimmen ?

Watchman 77
13.10.2022, 16:41
:rofl:

tohil
13.10.2022, 18:19
Diese Frage ist hier nach 37 Seiten noch immer ungeklärt... :rofl:
Nein, ich meine bei einem neuen Werk welches das Problem noch nicht aufweist und die Gangwerte etwas nach unten oder oben ausschlagen. Also ich meine leicht über den +/- 2 Sek in 24h

rudi
13.10.2022, 20:33
Hi,

meine 126300 ist von 2019, und läuft konstant.

9agu11
13.10.2022, 22:40
meine Zwei sind von 2019 und 2022 - laufen beide mit + 0,5 Sek.

Bernd M.
14.10.2022, 15:39
GMT II aus Anfang 2019, denke so ca. 10 - 15 Wochen insgesamt je Jahr Arm (da einige Uhren in der Box, liebe die Root Beer aber wie am ersten Tag...).
Gang die ersten 2 Jahre mega stabil so +1s am Tag.
Aktuell im Urlaub mal wieder 2 Wochen am Stück am Arm und registriere zum ersten Mal leichten Nachgang (-0,5s/Tag)

Werde ich weiter beobachten....

taa11
15.10.2022, 00:25
Nach 2 Jahren im Wechsel DJ 41 und SD50 beide ca -1s/d vorher nahezu +-0 bzw die SD +1s/d

ehemaliges mitglied
28.10.2022, 08:56
Im Nachbarforum hat es nun auch ein 3230 aus 2022 erwischt. Anscheinend wurde noch immer keine Lösung gefunden, wenn auch noch jüngere Kaliber betroffen sind.
Zur Aufmunterung lese ich mir dann zwischendurch als mal die Beschreibung von Rolex zur aktuellen Kaliberreihe auf deren HP durch… da ist noch alles Superlative und das beruhigt mich dann auch schon wieder. 😊

old.school
28.10.2022, 11:03
Früher hat man eigentlich gar keine Details über die Kaliber erfahren, da wurden keine großen Worte gemacht, einfach superlative gebaut.

Heutzutage muß natürlich erwähnt werden, wie toll und neu und innovativ alles ist. Wird ja auch geglaubt, meistens.


Beste Grüße,
Dirk

ehemaliges mitglied
28.10.2022, 11:39
Früher hat man eigentlich gar keine Details über die Kaliber erfahren, da wurden keine großen Worte gemacht, einfach superlative gebaut.

Heutzutage muß natürlich erwähnt werden, wie toll und neu und innovativ alles ist. Wird ja auch geglaubt, meistens.


Beste Grüße,
Dirk

Also ich glaub da fest dran, sonst würden die das doch nicht schreiben, oder ??? 😉 Alles andere Falschmeldungen bzw. bedauerliche Einzelfälle, wenn man einen der Konzis fragt…

Masta_Ace
28.10.2022, 15:01
Im Nachbarforum hat es nun auch ein 3230 aus 2022 erwischt. 😊

Das ist einfach nur nervig! Ich hab jetzt ja auch ein 32xx zu Hause aber ich muss auch ständig dran denken, dass es jederzeit losgehen kann.

Yachtmaster16622
28.10.2022, 15:38
da ist noch alles Superlative und das beruhigt mich dann auch schon wieder.

Genau Robert, allein die Behauptung von "Superlative" beruhigt uns ungemein! ;)

LG Ed

Misublue
28.10.2022, 19:11
Also ich glaub da fest dran, sonst würden die das doch nicht schreiben, oder ??? �� Alles andere Falschmeldungen bzw. bedauerliche Einzelfälle, wenn man einen der Konzis fragt…

Also bei Mahlberg in Lübeck wurde es mir mehrfach bestätigt. Aber vielleicht ist das ja jetzt auch kein offizieller Konzi mehr. Smile. Grüße Chris

Masta_Ace
15.11.2022, 11:15
Nach einem Monat Dauertragen läuft das 3235 seither mit +2 Sekunden, gesamt über 30 Tage. Dennoch ist immer im Hinterkopf, dass da was schlummert...

ehemaliges mitglied
15.11.2022, 12:49
Meine 124270 habe ich nun seit 05.2021 und kann keinen Nachlauf feststellen. Sie lief die ersten 15 Monate durch sozusagen und wird erst seit einigen Wochen im Wechsel zu meiner neuen BB58 getragen.

gomnik
15.11.2022, 18:07
Geringe Abweichungen nehme ich in der Praxis nicht wahr und stören mich daher auch nicht, aber meine 126710BLRO hat zuletzt etwa 2 Minuten in 3 Tagen verloren. Katastrophale Werte ebenso auf der Zeitwaage und ratloses Kopfschütteln beim Uhrmacher. Jetzt ist sie bei Bucherer in München. Ich bin gespannt ...
Aktuell bekommt daher die SD50 viel Tragezeit, die rechtzeitig vor Ablauf der Garantie zum Check war und dabei "nachgeölt" wurde. Läuft seither wie geschmiert ;)

papagonzo
15.11.2022, 19:26
Aktuell bekommt daher die SD50 viel Tragezeit, die rechtzeitig vor Ablauf der Garantie zum Check war und dabei "nachgeölt" wurde. Läuft seither wie geschmiert ;)

Welches Bj. hat sie? Meine aus 08/17 war in 21 bei Rolex und wurde einer Revision unterzogen. Seither läuft sie auch völlig unauffällig und stabil. Ich bin mal gespannt wie lange. Nervös werde ich aber nicht. :D

gomnik
15.11.2022, 22:43
Welches Bj. hat sie? Meine aus 08/17 war in 21 bei Rolex und wurde einer Revision unterzogen. Seither läuft sie auch völlig unauffällig und stabil. Ich bin mal gespannt wie lange. Nervös werde ich aber nicht. :D

Sie ist aus 10/2017. Ist etwa ein halbes Jahr her, dass sie zur „Obersavation“ war. Revision war nicht notwendig - nur das Nachölen.
Ich kann verstehen, wenn jemand den Anspruch hat, dass seine Uhr möglichst perfekt läuft - ich habe ihn nicht. Bislang habe ich kein Meeting wegen -3 Sek. / Tag verpasst ;)

Ewald 2018
15.11.2022, 23:04
Fortsetzung zu meinem Beitrag #641 v. 10.09.2022.

Ich berichtete v. einem geringen Nachgang nach der Reparatur durch den Uhrmacher des Konzessionärs, bei dem ich meine Uhr gekauft hatte. Dieser Nachgang ist verschwunden und die Uhr geht jetzt 24/7 getragen praktisch ohne Abweichung. Allerdings zeigt sich auf der Zeitwaage in allen Lagen einen leichten Vorgang. Der größte Vorgang ist bei Zifferblatt oben/unten mit +5 bis +6 Sekunden/Tag. Daran ist zu erkennen, dass das Werk sensibel darauf reagiert, ob die Uhr liegt oder getragen wird.

Ich habe mich zwischenzeitlich in weiteren Foren umgesehen, vor allem mit Fragestellung nach der Lagerung der Sekundenradwelle. Ich glaube nun sagen zu können, dass das Räderwerk des Kal. 3235 eine ganz normale Architektur hat, in der wie üblich die Sekundenradwelle beidseitig steingelagert ist, wobei der zifferblattseitige Lagerstein innerhalb der hohlen Minutenradwelle ist. Auch fand ich in einem Englisch sprachigen Forum einen Artikel eines v. Rolex zertifizierten Uhrmachers, der berichtete, dass tatsächlich anfangs in der Produktionskette unbeabsichtigt das Zifferblatt seitige Lager der Sekundenradwelle nicht geölt wurde. Die Folge war, dass die Uhren zunächst unauffällig gingen und erst nach einiger Zeit sich der plötzliche Nachgang einstellte.

Das erscheint mir plausibel zu sein und so bin ich sehr zuversichtlich, dass Uhrwerke, die über längere Zeit hinweg fehlerfrei laufen, das auch so beibehalten werden und Uhrwerke, die im Reklamationsfall fachgerecht behandelt wurden, für die Zukunft keine Probleme mehr machen.

Wie sich das Langzeitverhalten der Chronergy-Hemmung darstellen wird, bleibt aber zu beobachten; vor allem im Hinblick auf deren Kombination mit der zu Gunsten ihrer Länge schwächeren Zugkraft der Aufzugfeder.

Ich jedenfalls fasste wieder Vertrauen zu meiner Uhr (126300, ZB blau, Oysterband) und habe sogar ein weiters Modell (126333, ZB silberfarben, Oysterband) mit diesem Werk beim Konzessionär bestellt. (Mir würde nie einfallen, eine Uhr auf dem Graumarkt zu überhöhten Preisen zu kaufen, aber das ist en anderes Thema.)

Es grüßt Euch

E.

Masta_Ace
16.11.2022, 05:45
Interessante Ausführungen und es wäre schön, wenn sich das Thema im Zeitverlauf erledigt bzw weniger wird. Ich freue mich auch auf die Erläuterungen von Eric, der hat mE jüngst ein 3235 gesucht und mich würde es wundern, wenn er es nicht wegen diesem „Problem“ haben wollte, um der Sache auf die Spur zu kommen ;)

ehemaliges mitglied
16.11.2022, 07:04
Fortsetzung zu meinem Beitrag #641 v. 10.09.2022.

Ich berichtete v. einem geringen Nachgang nach der Reparatur durch den Uhrmacher des Konzessionärs, bei dem ich meine Uhr gekauft hatte. Dieser Nachgang ist verschwunden und die Uhr geht jetzt 24/7 getragen praktisch ohne Abweichung. Allerdings zeigt sich auf der Zeitwaage in allen Lagen einen leichten Vorgang. Der größte Vorgang ist bei Zifferblatt oben/unten mit +5 bis +6 Sekunden/Tag. Daran ist zu erkennen, dass das Werk sensibel darauf reagiert, ob die Uhr liegt oder getragen wird.

Ich habe mich zwischenzeitlich in weiteren Foren umgesehen, vor allem mit Fragestellung nach der Lagerung der Sekundenradwelle. Ich glaube nun sagen zu können, dass das Räderwerk des Kal. 3235 eine ganz normale Architektur hat, in der wie üblich die Sekundenradwelle beidseitig steingelagert ist, wobei der zifferblattseitige Lagerstein innerhalb der hohlen Minutenradwelle ist. Auch fand ich in einem Englisch sprachigen Forum einen Artikel eines v. Rolex zertifizierten Uhrmachers, der berichtete, dass tatsächlich anfangs in der Produktionskette unbeabsichtigt das Zifferblatt seitige Lager der Sekundenradwelle nicht geölt wurde. Die Folge war, dass die Uhren zunächst unauffällig gingen und erst nach einiger Zeit sich der plötzliche Nachgang einstellte.

Das erscheint mir plausibel zu sein und so bin ich sehr zuversichtlich, dass Uhrwerke, die über längere Zeit hinweg fehlerfrei laufen, das auch so beibehalten werden und Uhrwerke, die im Reklamationsfall fachgerecht behandelt wurden, für die Zukunft keine Probleme mehr machen.

Wie sich das Langzeitverhalten der Chronergy-Hemmung darstellen wird, bleibt aber zu beobachten; vor allem im Hinblick auf deren Kombination mit der zu Gunsten ihrer Länge schwächeren Zugkraft der Aufzugfeder.

Ich jedenfalls fasste wieder Vertrauen zu meiner Uhr (126300, ZB blau, Oysterband) und habe sogar ein weiters Modell (126333, ZB silberfarben, Oysterband) mit diesem Werk beim Konzessionär bestellt. (Mir würde nie einfallen, eine Uhr auf dem Graumarkt zu überhöhten Preisen zu kaufen, aber das ist en anderes Thema.)

Es grüßt Euch

E.

Ich frage mich jedoch, warum dann noch immer Uhren mit diesem Kaliber mitunter wiederholt zu Rolex wegen diesem Problem geschickt werden müssen. Evtl. verflüchtigt sich das Öl an besagter Stelle zu schnell, da eine geringere Auftragfläche als beim vorherigen Werk (?)

Ewald 2018
16.11.2022, 12:45
Mit dieser Frage habe ich gerechnet und sie steht auch real im Raum - @Robert -. Eine Antwort darauf muss ich schuldig bleiben und war auch nirgends zu finden. Spekulativ gibt es aber einige Ansätze.

(1) Die Sekundenradwelle war schon vom Trockenlauf angegriffen, wurde jedoch nicht gewechselt, sondern es wurde nur das Lager geölt.

(2) Das Öl wurde nicht korrekt appliziert.

(3) Auch müsste man wissen wie häufig ein erneutes Auftreten des Nachgangs tatsächlich aufgetreten ist. Daraus könnte man eventuell Rücklüsse ziehen, ob der Rückfall systematisch ist oder nur gelegentlich vorkommt.

(4) Möglicherweise wurde das Schmiermittel modifiziert und stand bei den ersten Reklamationen noch nicht zur Verfügung.

Und andere Spekulationen mehr...

Tut mir leid, keine exakten Erkenntnisse hierzu liefern zu können.

E.

ehemaliges mitglied
16.11.2022, 13:00
Mit dieser Frage habe ich gerechnet und sie steht auch real im Raum - @Robert -. Eine Antwort darauf muss ich schuldig bleiben und war auch nirgends zu finden. Spekulativ gibt es aber einige Ansätze.

(1) Die Sekundenradwelle war schon vom Trockenlauf angegriffen, wurde jedoch nicht gewechselt, sondern es wurde nur das Lager geölt.

(2) Das Öl wurde nicht korrekt appliziert.

(3) Auch müsste man wissen wie häufig ein erneutes Auftreten des Nachgangs tatsächlich aufgetreten ist. Daraus könnte man eventuell Rücklüsse ziehen, ob der Rückfall systematisch ist oder nur gelegentlich vorkommt.

(4) Möglicherweise wurde das Schmiermittel modifiziert und stand bei den ersten Reklamationen noch nicht zur Verfügung.

Und andere Spekulationen mehr...

Tut mir leid, keine exakten Erkenntnisse hierzu liefern zu können.

E.

Vielen Dank. Die Überlegung mit einem zwischenzeitlich neuem Schmiermittel, welches dort endlich bleibt wo es soll, finde ich sogar einleuchtend. Falls es tatsächlich kein grundsätzlicher Konstruktionsfehler bei dem neuen Werk ist, was ich mir eigentlich auch nicht wirklich vorstellen kann, ist das ein guter Ansatz. Eventuell posten Member künftig hierzu etwas, wenn sie ihre in jüngere Zeit eingesendeten Uhren nach der erstmaligen Reklamation zurück erhalten und die Uhr dann tadellos für lange Zeit läuft …. bleibt spannend jedenfalls.

ehemaliges mitglied
17.11.2022, 13:40
Im englischen Nachbarforum berichtet jemand heute von seiner SD 43, welche er 08.19 erworben und in 08.20 wegen des starken Nachgangs eingesendet hatte. Seit dem würde die Uhr top laufen bei einem Tragen 24/7 … das könnte nun vorsichtig optimistisch stimmen …

ehemaliges mitglied
17.11.2022, 14:51
Im englischen Nachbarforum berichtet jemand heute von seiner SD 43, welche er 08.19 erworben und in 08.20 wegen des starken Nachgangs eingesendet hatte. Seit dem würde die Uhr top laufen bei einem Tragen 24/7 … das könnte nun vorsichtig optimistisch stimmen …

…ferner berichtet dort „Bas“ ( ist wohl ein Uhrmacher bei Rolex ) , dass die 3230 von dem Problem sehr selten betroffen seien (?)

Rojoe
18.11.2022, 21:05
Hier ist noch ein "Geschädigter". Meine SD43 126600 aus 2018 mit dem 3235 war auch von dem Nachgang betroffen.
Am Anfang lief sie konstant bei normaler Nutzung etwa 1-2 Sekunden täglich im Minus.

Das kannte ich vorher nicht von meinen anderen Kronen, die liefen mit dem 3135 Werk absolut stabil von 0 bis max +1 täglich und zwar unabhängig von Tragezeit, ob Sommer oder Winter oder sonstigen Umständen.
Bei der SD mit dem neuen Werk war schon nach kurzer Tragezeit zu bemerken, dass sie nur stabil lief, wenn sie immer gleichmäßig getragen wird. Sport oder viel Bewegung mochte sie nicht und zu wenig Tragezeit auch nicht. Immer dann, wenn die Feder über einen bestimmten Punkt hinaus aufgezogen oder wieder entspannt wurde, gab es heftige Ausreißer im Gangverhalten, teils von mehreren Sekunden pro Tag. Ich führe dies auf das neue, große Federhaus zurück. Auch Temperaturunterschiede mochte sie überhaupt nicht. Im Winter lief sie stabiler als unter sommerlichen Temperaturen. Ich habe es aber akzeptiert, weil ich die Uhren ohnehin nur mal wenige Tage trage und danach wechsele.

Nach etwa 3 Jahren bemerkte ich, dass der Nachgang langsam größer wurde. Es waren dann mal 3 Sekunden, es wurde von mal zu mal mehr. Wenn die Uhr einmal lief, hielt sie den Nachgang konstant. Beim nächsten Aufziehen zum Tragen wurde es jedes Mal eine Sekunde Nachgang mehr. Irgendwann war ich dann bei -12 Sekunden und zwar unabhängig davon, ob sie zu Beginn voll aufgezogen wurde oder nur leicht aufgezogen und dann gleich getragen wurde. Für mich war klar, dass ich das dauerhaft nicht akzeptieren kann und es auch mit zunehmender Zeit nicht besser wird.

Vor Ablauf der Garantie habe ich sie dann zur Reparatur gegeben und konnte sie etwa 3 Wochen später wieder in Empfang nehmen. Momentan läuft sie nun mit etwas Vorgang von 2-3 Sekunden täglich. Besser war sie wohl auf Nachfrage nicht einzuregulieren. Die Information, die ich dazu erhalten habe, war dahingehend, dass die Uhr nicht nur neu geschmiert wurde, sondern noch etwas anderes repariert wurde. Genaues erfährt man nicht, aber mein Ansprechpartner meinte, die Uhrmacher würden schon mit den Augen rollen, wenn wieder ein neues Werk zur Reparatur käme. Daraus folgere ich, dass es nicht gerade Einzelfälle sind, sondern die neuen Werke (noch) nicht so problemlos sind wie man das gerne hätte. Meine Uhr ließ sich wohl trotz einiger Versuche nicht besser einstellen als die besagten 2-3 Sekunden. Sobald man weiter reduziert, würde die Uhr gleich wieder ins Minus fallen. Nun ja, mir ist der geringe Vorgang natürlich lieber als Nachgang und da ich die Uhren nur ein paar Tage am Stück trage, kommt es nicht darauf an. Die Erklärung lässt allerdings vermuten, dass hier doch noch einiges im Argen liegt und es wohl noch Zeit braucht, bis die neuen Werke so ausgereift sind, so dass man sich auf sie verlassen kann.

Ich habe daraus für mich mitgenommen, dass ich auf gar keinen Fall meine alten 3135er Uhren hergebe für neue Modelle. Jedenfalls so lange nicht, bis sicher ist, dass die neuen Werke das Prädikat „Traktor“ verdienen. Da wird man noch ein paar Jahre warten müssen.

ehemaliges mitglied
20.11.2022, 09:47
gerade die letzten Seiten sind recht interessant …



https://www-rolexforums-com.translate.goog/showthread.php?t=786299&page=106&_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp

ehemaliges mitglied
20.11.2022, 21:09
Helfen aber auch nicht weiter.

Kurze Zusammenfassung davon: :ka:

ehemaliges mitglied
21.11.2022, 17:26
Helfen aber auch nicht weiter.

Kurze Zusammenfassung davon: :ka:

Also so wie ich dort vor allem das Statement des Rolex-Uhrmachers verstehe, liegen Gründe primär in dem Schmierplan, welcher für das neue Werk wohl noch „nachjustiert“ werden musss.

Misublue
21.11.2022, 19:21
Schmierplan nachjustieren? Wielange wird dieses Werk schon eingebaut? :facepalm:

ehemaliges mitglied
21.11.2022, 19:44
Schmierplan nachjustieren? Wielange wird dieses Werk schon eingebaut? :facepalm:

Anscheinend werden für die neuen Werke noch immer die Schmierstoffe für die 31er Kaliber verwendet, obwohl es hier neue braucht, die dann auch an den Stellen im Werk bleiben, wo sie aufgebracht werden (?)

Misublue
21.11.2022, 23:50
Und Du glaubst wirklich, das der Branchenprimus der Uhrenindustrie es nicht auf die Reihe bekommt, das richtige Öl zu verwenden?
Schlimmer sogar noch, sie verwenden dann sogar noch das falsche Öl, bei den eingeschickten Uhren. WTF!

ehemaliges mitglied
22.11.2022, 07:02
Schmierplan nachjustieren? Wielange wird dieses Werk schon eingebaut? :facepalm:


Und Du glaubst wirklich, das der Branchenprimus der Uhrenindustrie es nicht auf die Reihe bekommt, das richtige Öl zu verwenden?
Schlimmer sogar noch, sie verwenden dann sogar noch das falsche Öl, bei den eingeschickten Uhren. WTF!

…zumindest liest sich das aus dem Austausch im Nachbarforum so heraus.
Selbst bin ich nicht so technisch-affin, könnte mir jedoch schon vorstellen, dass noch nicht die passenden Schmiermittel gefunden wurden, welche sich im Alltag bewähren.Einen grundsätzlichen Konstruktionsfehler bei den neuen Kalibern kann ich mir hingegen eher nicht vorstellen.

ehemaliges mitglied
25.11.2022, 19:15
Es liest sich so raus, als wäre immer noch nicht bekannt, woran es zu 100% liegt. So mein bescheidenes Verständnis. Wenigstens ist Searchart (Bas) wieder aktiv.

ehemaliges mitglied
26.11.2022, 08:15
Es liest sich so raus, als wäre immer noch nicht bekannt, woran es zu 100% liegt. So mein bescheidenes Verständnis. Wenigstens ist Searchart (Bas) wieder aktiv.

Er schreibt, dass das neue Werk wohl stetig durch andere Bauteile verbessert wird. Ich gebe daher die Hoffnung nicht auf, dass Rolex früher oder später auch das Problem mit dem Nachgang gelöst bekommt.

Lstar
03.12.2022, 14:38
Schade wenn man hier von so vielen Problemen mit den neuen Werken liesst. Eigentlich wollte ich eine neue DJ und GMT erwerben. Aber was ich hier lese schreckt mich gerade davon ab. Da behalte ich meine alte 116610LN aus 2012 lieber. Sie läuft seit 10 Jahren ohne Service mit einem Vorgang von 1 Sek pro Tag und wird nahezu wöchentlich 2-3 Tage seither im Wechsel mit anderen Uhren getragen.

Bin gespannt wann es zu einer Verbesserung kommt. Eine Pepsi würde mir nämlich noch gut gefallen.

montilier
15.12.2022, 09:20
Habe vor 14 Tagen meine GMT-Master II Ref 126719BLRO beim offiziellen Konzessionär in Empfang genommen. Beim Tragen hat sich ein Nachgang an der Grenze des Rolex Toleranzbereichs eingestellt. Uhren, die einen Nachgang haben, sind für mich ein No-Go. Also zurück zum Konzessionär. Gestern nun die Nachricht, dass die Uhr zu Rolex zurück muss. Amplitude und Schmierung seien ungenügend. Übrigens sei meine Uhr nicht die einzige. In der Sendung des Konzessionärs zurück an Rolex seien drei Uhren, alle mit dem gleichen Kaliber, alle mit den selben Problemen.

Neben meinem Frust stellen sich mir doch einige Fragen:
- Rolex prahlt mit seine superlativen Chronometerprüfungen (Zitat von Webseite: "Wie bei allen Perpetual-Uhrwerken von Rolex handelt es sich bei dem Kaliber 3285 um ein zertifiziertes Schweizer Chronometer. Diese Bezeichnung dürfen nur Präzisions*uhren tragen, die die Tests des unab*hängigen Schweizer Prüfinstituts Contrôle officiel suisse des chronomètres (COSC) erfolgreich bestanden haben."): ich kenne niemanden, der so eine Prüfung je gesehen hat. Ein angehängtes Plastiksiegel ist ja kein Beweis oder doch?
- ungenügende Amplitude: sollte man doch eigentlich beim Testen der Uhr auf der Zeitwaage feststellen? Geschweige dann bei einer superlativen Chronometerprüfung ...
- eine "Montagsuhr" kann es ja mal geben. Aber drei "Montagsuhren" praktisch zur gleichen Zeit mit den gleichen Problemen. Wie gross ist da die Wahrscheinlichkeit nach "superlativen Chronometerprüfungen"?

Seit rund 35 Jahren gönn ich mir periodisch eine Rolex. Bis Mitte der 90er Jahre, war es möglich von Rolex das COSC-Zertifikat mit den spezifischen Gangwerten zur Uhr zu erhalten. Heute ist das nicht mehr möglich. Heute gilt das Prinzip Glaube, dass die Prüfungen seriöse, wenn überhaupt, durchgeführt werden.

Mein Fazit: Uhren mit dem Kaliber 3285 sind attraktiv für Flipper; will man sie tragen, daran Freude haben und sie vor allem auch bestimmungsgemäss d.h. als hinreichend genaue Zeitanzeige nutzen, sollte man die Finger davon lassen.

Wieder etwas gelernt!
Es grüsst
Monti

ehemaliges mitglied
15.12.2022, 10:07
Servicelink (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/166767-Ganggenauigkeit-Kaliber-3235/page39)

Da kann man die Diskussionen und Neuigkeiten gleich bündeln.

Bullit
15.12.2022, 10:14
Ich sehe da keinen Widerspruch, da als Erklärung ein zeitlicher Versatz ausreicht.

Werk/Uhr wird montiert, durchläuft die Prüfung und besteht diese. Uhr geht auf die Reise zum Konzi und wird dem Kunden übergeben. In dieser Zeitspanne (zwischen bestandener Prüfung und Kunde) passiert irgendwas (vermutlich mit der Schmierung, für Verschleiß ist die Zeitspanne zu kurz), so dass die Uhr nicht mehr in der Spezifikation läuft. Kunde ist sauer und reklamiert die Uhr.

Fazit: Rolex hat die Prozesse nicht im Griff oder einen Konstruktionsfehler in diesem Werk oder ...(wir wissen es nach wie vor nicht und können nur spekulieren).

Gruß

Erik

montilier
15.12.2022, 10:50
@ solon: Der Servicelink führt nur auf die Thematik "Schmierung", das Thema "Chronometerprüfung" wird nicht gross adressiert.

@ bullit: "Zeitlicher Versatz" kann eine Erklärung sein. Dürfte allerdings aus folgenden Gründen bei Rolex Uhren eher nicht massgebend sein:
- aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen laufen Rolex Uhren über längere Zeiträume stabil
- Modelle mit dem Kaliber 3285 sind im heutigen Markt immer noch keine Ladenhüter; werden somit rasch Endverbraucher oder Flipper finden.

Was mich einfach wundert, dass die gehäuften Probleme mit diesem Kaliber nicht bei der superlativen Chronometerprüfung, sofern es die dann wirklich gibt, festgestellt werden ...

RBLU
15.12.2022, 10:55
Chronometerprüfung oder Zertifizierung ist nur eine momentane Bestandsaufnahme. Die kann theoretisch 5 Minuten später nicht mehr gültig sein.

montilier
15.12.2022, 11:01
Chronometerprüfung oder Zertifizierung ist nur eine momentane Bestandsaufnahme. Die kann theoretisch 5 Minuten später nicht mehr gültig sein.
zu Ende gedacht heisst das, dass das ganze Superlativ Chronometergeschwurbel ein reiner Marketingtrick ist und kein Qualitätszeichen für die Uhr ... alles klar :]

obiwankenobi
15.12.2022, 11:02
Die Uhren haben 5 Jahre Garantie. So what?!

papagonzo
15.12.2022, 11:06
Eine Allgemeingültigkeit kann ich nach wie vor nicht erkennen. Bis auf meine SD aus 2017, habe ich bis zu heutigen Tag keine Uhr mit neuem Kaliber mit Fehlverhalten in der Ganggenauigkeit im Bestand. Im Verhältnis 1:5 sehe ich das als nicht so dramatisch an.

diditschek
15.12.2022, 11:08
Meine Uhren mit den neuen Werken laufen alle in der von Rolex angegebenen Norm.
(Uhren aus den Jahren 19 und 20)

Wünsche allen einen schönen Tag.
Didier

Darki
15.12.2022, 11:09
Ich kann bis zu einem gewisses Grad den Frust nachvollziehen, insbesondere, wenn es sich um Nachgang handelt. Bei 86.400 Sekunden, die der durchschnittliche Tag so hat, mag ich mich über geringfügige Abweichungen jedoch nicht (mehr) aufregen ;)

linklater
15.12.2022, 11:20
@ solon: Der Servicelink führt nur auf die Thematik "Schmierung", das Thema "Chronometerprüfung" wird nicht gross adressiert.

@ bullit: "Zeitlicher Versatz" kann eine Erklärung sein. Dürfte allerdings aus folgenden Gründen bei Rolex Uhren eher nicht massgebend sein:
- aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen laufen Rolex Uhren über längere Zeiträume stabil
- Modelle mit dem Kaliber 3285 sind im heutigen Markt immer noch keine Ladenhüter; werden somit rasch Endverbraucher oder Flipper finden.

Was mich einfach wundert, dass die gehäuften Probleme mit diesem Kaliber nicht bei der superlativen Chronometerprüfung, sofern es die dann wirklich gibt, festgestellt werden ...

Was mich wundert ist, warum das 'Problem' Deiner Uhr bei der Chronometerpruefung haette festgestellt werden sollen, wenn die Uhr nach Deiner Aussage einen 'Nachgang an der Grenze des Rolex Toleranzbereichs...' hatte? Damit sollte das Werk die Pruefung ja bestanden haben?

Arbolito78
15.12.2022, 11:25
Meine Pepsi aus März 2020 läuft mit 2-3 Sekunden im Plus.
Sie war im ersten Jahr nur am Wochenende am Arm, aber seit ca. einem Jahr ist sie so häufig am Arm, dass sie nie stehengeblieben ist….

montilier
15.12.2022, 12:03
@ linklater: Bei der Chronometerprüfung wird nicht nur der Gang gemessen, sondern auch die Amplitude ... theoretisch wenigstens

linklater
15.12.2022, 12:14
Danke, das wusste ich nicht.

RBLU
15.12.2022, 12:21
zu Ende gedacht heisst das, dass das ganze Superlativ Chronometergeschwurbel ein reiner Marketingtrick ist und kein Qualitätszeichen für die Uhr ... alles klar :]

Ja und Nein: Natürlich muss man ein relativ aufwendiges Werk bauen und es zunächst regulieren, damit man die Chonometerzertifizierung anfänglich bekommt. Irgendein ein billiges Massenwerk schafft das nicht so einfach.

Die Erfahrung zeigt ja auch, das 99% der Chronometer noch lange in der Norm laufen.

Aber es gibt ja viele Analogien: Ein juristisches Staatsexamen oder medizinisches Examen schaffen auch nicht mehr alle Juristen oder Ärzte nach einiger Zeit :bgdev:
Oder die x00PS beim getunten Sportwagen bleiben auch nicht für immer :)

Ich hatte bei meinen Kronen eigentlich nie Probleme.

Bullit
15.12.2022, 12:34
@ linklater: Bei der Chronometerprüfung wird nicht nur der Gang gemessen, sondern auch die Amplitude ... theoretisch wenigstens

Quelle?

Gruß

Erik

RBLU
15.12.2022, 13:06
Quelle?

Gruß

Erik

Gute Frage: Selbst auf deren Homepage steht nicht viel: https://www.cosc.swiss/de/ausschlie-lich-schweizer-uhrmacherkunst

und die zitierten ISO Normen ISO 17025 & 17065 haben nichts spezifisch mit Uhren zu tun.

Aber die Uhrwerke sind ja nicht eingeschalt, also ohne Zeiger und Gehäuse, dann bleibt eigentlich nur die Amplitude?

montilier
15.12.2022, 13:46
Stimmt, bei den COSC-Prüfungen wird keine Amplitude gemessen. Habe mich unpräzise ausgedrückt. Rolex gibt in seiner Servicedokumentation für die einzelnen Kaliber den zulässigen Amplitudenbereich vor. Ergo, muss die Amplitude gemessen werden

wood1
15.12.2022, 13:47
Bei der Prüfung haben die Werke ein weisses Prüfzifferblatt sowie einen Minuten Zeiger und einen Sekundenzeiger. Die Amplitude wird von Cosc nicht geprüft, es zählen nur die tatsächlichen Gangwerte innerhalb von 15 Tagen.

ehemaliges mitglied
15.12.2022, 13:54
zu Ende gedacht heisst das, dass das ganze Superlativ Chronometergeschwurbel ein reiner Marketingtrick ist und kein Qualitätszeichen für die Uhr ... alles klar :]

Wenn das Werk in Ordnung ist, läuft es richtig gut. einfach mal durchklicken und die Messungen ansehen (https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=786299) Insofern ist die Aussage -2 bis +2 und superlativ Chronometer schon in Ordnung.

Was mir insbesondere unter den Nägeln brennt, ist die Sache mit der Langzeitstabilität. Du hast jetzt einen Fall, wo es scheinbar von Anfang an nicht stimmt. Ich habe häufiger Fälle gelesen, wo sich der Nachgang nach und nach einstellte und immer weiter verstärkte und das auch nach mehr als einer Revision.


Die Uhren haben 5 Jahre Garantie. So what?!

Alles schon diskutiert....

montilier
15.12.2022, 14:14
@ solon: mein 3285er im Neuzustand scheint kein Einzelfall zu sein. Mein Konzi sendet im Dezember 2022 neben meiner Uhr zwei weitere 3285er im Neuzustand mit den gleichen Problemen noch Genf zurück.
Ich auf alle Fälle lasse die Finger von weiteren 3285er ...

Rolex1970
15.12.2022, 19:50
Beim Kollege seiner neuen Batman aus 10.22 wurde nun ein neues komplettes Federhaus eingebaut.
Einem Nachbar welcher die 126300 hatte, ist die Lust auf die Uhr vergangen- Nach 3x Genf innerhalb von 13 Monaten hat er die Uhr genervt weiterverkauft.

KaiserKarl
16.12.2022, 17:39
Meine Güte, sind die Menschen alle empfindlich geworden. Ich würde das Teil so lange nach Genf oder sonstwohin schicken, bis es zufriedenstellend läuft.

SeeDweller
16.12.2022, 18:46
Also, ich kaufe mir eine Uhr um sie am Arm zu haben. Genf als gewöhnlicher Aufenthaltsort ist nicht vorgesehen. Ich bin auch beim Auto so seltsam und fahre lieber damit, als die Kiste beim Hersteller bzw. in der Werkstatt zu lagern... :op:

ehemaliges mitglied
16.12.2022, 19:00
@KaiserKarl: -1
@SeeDweller +1

Es wäre alles kein Problem, wenn man wüßte, was die Ursache ist und ob diese durch eine Revi behoben werden kann.

Misublue
16.12.2022, 21:44
War mit einem Bekannten beim Konzi und haben seine Deepsea abgegeben. Sie bekommt jetzt zum 3.Mal die Kölnreise wegen eines saumiesen Gangverhaltens. Sie lag im Maximum bei über einer Minute/Tag im Minus. Je mehr sie bewegt wurde, umso schlimmer wurde es. Der Mitarbeiter dort bestätigte, das es sehr vielen unzufriedene Kunden mit diesem Werk gibt. Auf meine Frage, wie es dann nach Garantieablauf weitergehen soll, hob Er nur die Schultern. Die haben auch keinen Plan oder stellen sich dumm. Für mich sieht es echt so aus, das es Rolex total egal ist.
Sie haben genug betroffene Werke und sie hatten 5Jahre Zeit. Diese Kombination lässt eigentlich nur diesen einen Schluss zu. Grüße Chris

Yachtmaster16622
17.12.2022, 20:01
Diese Kombination lässt eigentlich nur diesen einen Schluss zu.

Was denn für eine? Dass eine Renaissance des 3135er Kalibers bevorsteht? ;)

Mann, was bin ich froh, dass in meiner 116610LN ein solches tickt ... :gut:

LG Ed

Rolex1970
18.12.2022, 00:06
Was denn für eine? Dass eine Renaissance des 3135er Kalibers bevorsteht? ;)

Mann, was bin ich froh, dass in meiner 116610LN ein solches tickt ... :gut:

LG Ed

Die Glory Days des 3135ers sind doch vorbei. Der Nachfolger hinterlässt nur schon beim Betrachten der Finissage einen schlechten Eindruck. Leider.
Das nennt man Sparprogramm.

ehemaliges mitglied
18.12.2022, 08:51
Die Glory Days des 3135ers sind doch vorbei. Der Nachfolger hinterlässt nur schon beim Betrachten der Finissage einen schlechten Eindruck. Leider.
Das nennt man Sparprogramm.

Rolex hat evtl. etwas zu viel Innovation auf einmal in die neue Kaliber gesteckt und sich damit selbst überholen wollen. Nun muss halt nachjustiert werden mit anderen Bauteilen, Materialien bzw. Schmierstoffen.
Bei aller Kritik , welche ich selbst auch schon angeführt habe, gehe ich jedoch davon aus, dass das Problem mit dem plötzlich schlechter werdenden Gangverhalten gelöst werden wird, auch wenn das noch einige Jahre dauern sollte.
Dann aber sind auch wir hier alle wieder happy und schwören auf die 32er Serien 😊
Ein Problem unserer Zeit ist es leider, dass zunehmend alles „höher- schneller-weiter“ werden muss. Das erlebt man doch branchenübergreifend.
Dem Mensch ist gut halt oft nicht gut genug …

LUuhrENS
18.12.2022, 09:25
Naja. Das Vertrauen in die Marke ist sicher immer noch sehr groß. Nichtsdestotrotz sind hier Kratzer in den wunderschönen Lack gekommen. Bei machen so tief, dass sie sich nicht so leicht raus polieren lassen.
Wenn hier solvente Kunden einen 4 oder 5-stelligen Betrag auf den Tisch legen, um die Uhrzeit etwas schöner ablesen zu können, sind damit sicher auch andere Qualitätserwartungen verbunden. Jahrzehnte lang hat man diese Erwartung perfekt bedient. Nun steht viel auf dem Spiel!

Rolex hat mit seinen Geschäftsphilosophen viel richtig gemacht. Ob das auch für den Umgang mit den nicht erwarteten Qualitätsproblemen zutrifft, bezweifele ich etwas. Eine gewisse Zeit lang kann man ein Problem sicher verschweigen. Wenn es aber zu einem offenen Geheimnis wird, ist m.E. offener und ehrlicher Umgang der bessere Weg.
Ich habe gelernt, dass eine Reklamation auch eine gute Chance für vertrauensbildende und weiterhin gute Partnerschaft bieten kann. Dazu gehört aber etwas mehr als eine Reparatur mit langer Wartezeit und fehlender Erklärung.

Wenn ich mich zw Gangreserve und Ganggenauigkeit entscheiden soll, bleib ich gard mit Freuden bei den 31gern.

eri
18.12.2022, 10:46
@SeeDweller #792 +1

Watchman 77
18.12.2022, 12:03
Bei aller Kritik , welche ich selbst auch schon angeführt habe, gehe ich jedoch davon aus, dass das Problem mit dem plötzlich schlechter werdenden Gangverhalten gelöst werden wird, auch wenn das noch einige Jahre dauern sollte.
Dann aber sind auch wir hier alle wieder happy und schwören auf die 32er Serien ��

OmG…ist das wirklich Dein ernst?!

@Ed: +1 :gut:

eri
18.12.2022, 12:13
Habe einige Uhren die ich zu Hause habe heute früh auf die Zeitwaage gelegt - hätte ich nicht machens sollen, versaut einen fast den 4. Advent

1, 116621 gekauft 9/2021: Vorlauf/Nachgang von -6 bis +4 alles wechselnd, Amplitude 242 abfallend mit ZB oben, ZB Seite Krone rechts fällt sogar bis auf 197 ab, Abfallfehler wechselnd 0.3 / 0.4

2, 2te auch mit 3235 eine 126234, auch aus 9/21, fast identisch die gleichen Werte !

3, eine 116900 mit 3230 aus Ende 2020: Vorlauf/Nachgang von -4 bis +3 auch wechselnd, Amplitude 247 abfallend mit ZB oben, ZB Seite Krone rechts fällt bis auf 199 ab, Abfallfehler wechselnd 0.3 / 0.4

Dann zum Vergleich eine 16610 aus 1987 noch mit dem 3035, vor 3 Jahren Revi bekommen.

Amplitude bei Start 302 auf 299 gefallen und gleichbleibend, einreguliert auf +/- = und Abfallfehler 0.0.
Das nenne ich mal Werte für einen 25 Jahre alten Wecker :gut:

Jetzt werde ich mir kommende Woche mal die anderen 3235 und 3230 Kandidaten aus dem Safe holen und schauen was mich da erwartet.

Auf alle Fälle wird es eine Reise nach Köln mit einem Sackerl voller Uhren, 4 sind es mindesten.

Schönen 4ten Advent

Feuerzunge
18.12.2022, 13:00
Hallo Wolfgang,

jupp - die Amplitudenwerte der 32'er Werke sind eher gemächlich. Dran denken: 53° Hebewinkel einstellen!!

Bei meiner Yachtmaster und Explorer 2 sehen die auch deutlich stabiler aus. Die 32'er Werke schwanken viel mehr und sind deutlich niedriger, dafür die Abfallfehler größer (bei meinen...). Am "krassesten" jedoch geht meine Daytona von diesem Jahr: Abfallfehler bis 0,6 und in den Lagen deutlich schwankender als meine anderen. Am Arm etwa -1 bis -2 pro Tag und bei Ablage +4 bis +6. Aber dieses Werk gibts ja schon länger.
Am besten läuft bei mir die EX2 mit dem 3187 - der isses völlig wurst, ob sie getragen wird, oder liegt - seit dem letzten Check bei Rolex (Krone hatte gehakt, Zeigerstellung wurde repariert) läuft die wieder auf "null".

Grüßle Dietmar

eri
18.12.2022, 13:15
Danke Dietmar - 53 war eingestellt.

aber eine gewissen Präzission erwarte ich von meinen Kronen schon. Da laufen die SW200 oder Eta's tw. wesentlich stabiler und genauer ...

ehemaliges mitglied
18.12.2022, 13:23
OmG…ist das wirklich Dein ernst?!

@Ed: +1 :gut:

Ja, sobald das Problem nachhaltig behoben wurde und auch danach einige Zeit verstrichen ist, interessiert das niemanden mehr und es wird sich wieder mehr an zuverlässige, robuste und schöne Rolexuhren erfreut.

Feuerzunge
18.12.2022, 14:31
Danke Dietmar - 53 war eingestellt.

aber eine gewissen Präzission erwarte ich von meinen Kronen schon. Da laufen die SW200 oder Eta's tw. wesentlich stabiler und genauer ...

Hi Wolfgang,

jaaa, ist teilweise in der Tat so - bis auf meine neu erworbene SINN U50 mit dem Sellita SW300-1, das Werk lief die ersten drei Tage mit etwa +5 am Arm, aber leider auch mit extrem schankenden Amplituden. Dann hatte ich die Uhr einen Tag abgelegt und sie ging auf einmal -7s/d nach. Amplitudenwerte in den Seitenlagen innerhalb einer Lage von 218 bis 265. Stehe mit Sinn in Kontakt. Überprüfung nicht vor Ende Januar, Anfang Februar möglich, Abholung wird dann eingeleitet.

Vorgestern kurz bei meinem lokalen Uhrmacher gewesen und dort auf die Zeitwaage gelegt: Amplitudenabfall von ZO auf die Seitenlagen: Nicht akzeptabel... Bin mal gespannt, was dann im Februar dabei rauskommt. Uhr liegt seit gestern ab und läuft nun aus. Nach ein paar Tagen werde ich sie erneut aufziehen und tragen, mal sehen, was sie dann macht.

Jedenfalls bin ich der Meinung, dass so was schon mal vorkommen darf, auch bei Rolex und allen anderen, aber eben nicht so häufig!

Grüßle Dietmar

Rolex1970
22.12.2022, 11:20
Hab mal meinen NOS, aber wirklich NOS, TOG 16264 aus 2001 auf die Waage gelegt: +1 Sek, Ampli 298, Abfallfehler 0.0.......................

old.school
22.12.2022, 13:09
Alte (Werks-)Schule eben!
Fwab.

Beste Grüße
Dirk

eri
22.12.2022, 13:41
Hab mal meinen NOS, aber wirklich NOS, TOG 16264 aus 2001 auf die Waage gelegt: +1 Sek, Ampli 298, Abfallfehler 0.0.......................

:gut:

Pasci - den Spaß hab ich mir auch gemacht:
1, 1601 - 2011 in UK revisioniert, letztes Jahr aus dem Safe geholt und seither 2-3 x getragen, läuft nach kurzer Einlaufzeit (15-20min) mit +1/284/0.0
2, 16238 - 1997 in Köln revisioniert, seither nur "betatscht", nie getragen, läuft ebenso nach kurzer Einlaufzeit mit +1/295/0.0
3, 216570 - 2016, also noch das "alte Werk", auch nach kurzer Einlaufzeit 0/299/0.0

Ich glaub wenn ich mit den anderen Weckern weitermache komme ich auf ähnliche Ergebnisse und da finde ich im Vergleich die neuen Werke einfach nur enttäuschend.

Bullit
22.12.2022, 13:49
Bin Pascis Beispiel gefolgt und habe mal meine Daytona auf die Waage gelegt. 97 g. ;)

305480

Gruß

Erik

eri
22.12.2022, 14:35
Erik - kannst Du sooo schwer tragen :rofl:

Tolle Uhr :gut:

ehemaliges mitglied
22.12.2022, 20:52
Bin Pascis Beispiel gefolgt und habe mal meine Daytona auf die Waage gelegt. 97 g. ;)

Da fällt mir nur der alte chinesische Fluch ein:

那些嘲笑用厨房秤讨论准确性的人可能会使他们的左手枯萎,长出第三只耳朵。

R.O. Lex
22.12.2022, 21:11
Ja, mit dem dritten hört man besser. ;)

Rolex1970
22.12.2022, 23:10
;)

eloysonic
24.12.2022, 01:53
Küchenwagen sind top. - Ich benötige beide Hände….

sauseflitz
31.12.2022, 14:55
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auch denen (wie ich), die mit dem 3235 etwas verspätet reinkommen . . . :D

Rolex1970
31.12.2022, 15:33
Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Auch denen (wie ich), die mit dem 3235 etwas verspätet reinkommen . . . :D

:bgdev:

Rolex1970
31.12.2022, 15:36
Nun denn. Per gestern noch meine letzte nagelneue DJ 41 dem Kollege weitergereicht. Jetzt habe ich keine Rolex mehr mit 3235er drinn :D

Irgendwie aber natürlich schade, das Vertrauen ist dahin. Werde nur noch Ausschau halten nach Modellen mit 31XX Kaliber, oder noch ältere.

ehemaliges mitglied
31.12.2022, 16:30
….am Ende wird alles gut …. Rolex wird sich sicher nicht der Blamage einer nachhaltig schlechten Kaliberreihe hingeben wollen und wird uns daher hier auch nicht nach der 5 Jahres-Garantie im Regen stehen lassen. Ein stiller Fix wird kommen, der das Problem final lösen wird, auch wenn es noch das ein oder andere Jährchen dauern kann 😊

Soeckefeld
31.12.2022, 16:51
Ich sehe die ganzen "Kaliber 3235 Uhren", das CPO Programm in Schwung halten ;)

Rolex1970
31.12.2022, 17:33
Ich sehe die ganzen "Kaliber 3235 Uhren", das CPO Programm in Schwung halten ;)

Hmm, das wiederum ist absolut möglich :)

Bullit
31.12.2022, 17:36
Nun denn. Per gestern noch meine letzte nagelneue DJ 41 dem Kollege weitergereicht. Jetzt habe ich keine Rolex mehr mit 3235er drinn :D

Tja, so unterschiedlich sind die Ansätze. :D

305988

Wie hiess es doch schon bei Pink Floyd:

"One of these days I'm going to cut you into little pieces..." :bgdev:

Gruß

Erik

Feuerzunge
31.12.2022, 17:39
Hallo Erik,

na endlich hast Du eine zum zerlegen. Bin mal gespannt, was dabei rauskommt, sollte sie mit den ersten Problemen anfangen...

Grüßle Dietmar

Soeckefeld
31.12.2022, 17:45
Erik :dr: geh´ der Sache auf den Grund :gut:

R.O. Lex
31.12.2022, 17:51
Oh, ich freue mich schon auf den nächsten Tech Talk. =)

Rolex1970
31.12.2022, 18:17
Erik! Ich weiss genau, DU wirst die Uhr zerpflücken und studieren bis es qualmt :jump::jump::dr:

Da erwarten wir dann aber einen separaten Thread :op:

LUuhrENS
01.01.2023, 19:34
Dieses leidige Thema trübt mir so etwas die Vorfreude auf eine wunderschöne Datejust.
Die 116710LN sowie meine GV-Milgäusse werden jedenfalls erstmal behalten.

ehemaliges mitglied
01.01.2023, 20:11
…..einfach alle paar Tage die Uhr wechseln, dann fällt es nicht groß auf oder sich zur Gewohnheit machen, jeden Morgen die Uhr mit 1 bis 2 Minuten im Plus neu zu stellen. Bei 3-Zeiger-Uhren oder mit Datum als einzige Komplikation ein Aufwand von nur einigen Sekunden … und eine Reparatur dann, sobald Rolex das Problem nachhaltig gelöst hat. So werde ich es jedenfalls handhaben, sobald meine Uhr anfangen sollte, dieses Phänomen zu zeigen.

Kabelkasper
01.01.2023, 20:16
Ah ja. Bei einer Uhr um die 10k möchte ich aber bitte keine groben Abweichungen in verschiedenen Lagen haben.

Dann trage ich lieber ne Omega als mich mit solchen Themen befassen zu müssen. Omega's sind auch schön anzusehen und top verarbeitet.

Aber jeder tickt anders

papagonzo
01.01.2023, 20:44
Meine SD aus 08/17 war nach ca. 3,5 Jahren zum außerplanmäßigen Service bei Rolex. Seit der dort durchgeführten Revi läuft sie völlig unauffällig und mit einem stabilen Gang um +1-2 sec. Minimalste Abweichungen über den Tag korrigiert eine entsprechende Ablage über Nacht. Ich habe mich spontan zu einem Dauertest im Januar entschieden. Ich werde sie jetzt mal konsequent den ganzen Monat tragen und wie gewohnt über Nacht ablegen. Mal sehen was nach dem Monat passiert ist.

ehemaliges mitglied
01.01.2023, 20:49
Ah ja. Bei einer Uhr um die 10k möchte ich aber bitte keine groben Abweichungen in verschiedenen Lagen haben.

Dann trage ich lieber ne Omega als mich mit solchen Themen befassen zu müssen. Omega's sind auch schön anzusehen und top verarbeitet.

Aber jeder tickt anders

Eine Omega hat aber keine Krone aufm Zifferblatt 😷

R.O. Lex
01.01.2023, 20:59
So wie eine Rolex kein Omega auf dem Zifferblatt hat. ;)

Kabelkasper
01.01.2023, 21:06
Ne neue Omega, kann einer älteren Rolex in Sachen Formgebung nicht das Wasser reichen. Das stimmt. Das ist aber auch das einzige was mich an Rolex so richtig begeistert.

ehemaliges mitglied
08.01.2023, 11:53
Rolex scheint trotz dem derzeit noch immer schlechteren 32xx dennoch sonst alles andere richtig zu machen. Warum sonst gibt es noch immer mehr Nachfrage als zum offiziellen Verkaufspreis frei verfügbare Uhren ?

old.school
08.01.2023, 13:30
Sehr böse: Dem Schließfach des Anlegers ist die Ganggenauigkeit egal, und dem Poser erst recht.:bgdev:

Der Kenner schaut sich nach den alten Kalibern um.

Beste Grüße
Dirk

Bullit
08.01.2023, 14:24
Interessant, diese neuartigen High-Tech-Werke. :D

306375

Kurz mal die 1530 mit 1570er Werk zum Vergleich eingespannt.

306376

Gruß

Erik

ehemaliges mitglied
08.01.2023, 14:25
Sehr böse: Dem Schließfach des Anlegers ist die Ganggenauigkeit egal, und dem Poser erst recht.:bgdev:

Der Kenner schaut sich nach den alten Kalibern um.

Beste Grüße
Dirk

…persönlich glaube ich noch immer an ein gutes Ende, was das 32xx anbelangt. 😊.

hadi
08.01.2023, 14:31
...Der Kenner schaut sich nach den alten Kalibern um.

Beste Grüße
Dirk


Aber nur, wer lediglich eine Uhr dauerhaft tragen will - im Wechsel ist das Kaliberthema völlig egal.

Soeckefeld
08.01.2023, 15:04
so isses! :dr:

könnte es denn evtl. sein, dass ein Kaliber 3235 anfälliger gegen Erschütterungen ist und sich dadruch Gangabweichungen ergeben?
Ich komme darauf, da ich ja quasi live miterlebte, wie eine 126710 eines Freundes, zweimal Gangabweichungen aufwies.
Einmal als sie gut eingetragen war und zum zweitenmal, einige Monate nach der Revision.
Er hatte seine GMT während unserer Radtouren an, wobei wir schonmal mit unseren MTBs über die Rheinwiesen gehoppelt sind....

ach ich weiß auch nicht und hoffe auf die Erkenntnisse von Erik :dr:

Feuerzunge
08.01.2023, 15:11
Interessant, diese neuartigen High-Tech-Werke. :D

Kurz mal die 1530 mit 1570er Werk zum Vergleich eingespannt.

Gruß

Erik

Hallo Erik,

1570'er Werk hast Du mit 52° Hebewinkel gemessen - und das 32'-er Werk mit 53°, richtig? Aber fast egal, wenn Du mit 52° die "schlappe" Amplitude von 229 gemessen hast, wären es bei 53° auch nur 233 geworden. Aber auch der Abfallfehler ist "schlampig" in der Lage.

Wobei ich fast glaube, dass bei Rolex immer mehr automatisiert und wenig kontrolliert wird. Meine Daytona hat auch lageabhängig Abfallfehler von 0 bis 0,6 - das hatte ich bisher noch bei keiner Rolex, oder ist das beim aktuellen Daytona-Werk "normal"?

Grüßle Dietmar

uhrenfan_rolex
08.01.2023, 15:18
Was ist ein lageabhängiger Abfallfehler?

Feuerzunge
08.01.2023, 15:26
Was ist ein lageabhängiger Abfallfehler?

Wenn die Uhr auf der Zeitwaage mit Zifferblatt oben z.B. einen Abfallfehler von 0ms anzeigt und mit Krone oben dann z.B. 0,6ms. Der Abfallfehler ist der Zeitunterschied der Unruh von "tick zu tack" *lach*. Wie beschreibt man das genau...?! Die Unruh schwingt ja in die eine Richtung bis zum Umkehrpunkt und danach in die andere Richtung. Dazwischen gibt es eine Art "Nullpunkt". Idealerweise schwingt die Unruh in beide Richtungen gleich weit aus - Abfallfehler 0ms. Wenn sie in die eine Richtung länger braucht, als in die andere, dann geht der Wert hoch. Je weiter der Wert hoch geht, desto schlechter. Allerdings sollte das in den unterschiedlichen Lagen zueinander nicht so stark abweichen. Wenn also die Uhr mit Zifferblatt oben bei 0ms liegt und mit Krone oben bei 0,5 oder 0,6 und dann mit Krone unten bei 0,1ms, dann ist das halt nicht optimal.
Das war jetzt laienhaft beschrieben - Erik kann das sicher genauer erläutern. Da spielen wohl die Lagerschmierung als auch das Lagerspiel eine Rolle. Meine Yachtmaster läuft in sämtlichen Lagen mit sehr wenig Abweichung. Mit ZO ist die Amplitude meist am höchsten, oder auch ZU. Bei meiner Daytona sind die Lagen untereinander sehr unterschiedlich. Meine 32'er Werke haben alle den größten Unterschied zwischen ZO und allen Seitenlagen. Das ist bei den alten Werken so (bei mir) nicht der Fall.

Gruß Dietmar

uhrenfan_rolex
08.01.2023, 20:41
Danke :gut:

ehemaliges mitglied
09.01.2023, 09:21
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum man auf 43 Seiten Threadverlauf gefühlt 40 mal den unerschütterlichen Glauben an die baldige Behebung des Fehlers postulieren muss.

Ripflash
09.01.2023, 11:12
Zwar kein 3235 Kaliber, aber auch ein 32er… meine BLNR muss jetzt nach 1 1/2 Jahren bereits zur Reparatur. Laut Uhrmacher der Boutique „schwache Amplitude mit starken Nachgang“… in 6 Tagen hatte sie 2 1/2 Minuten verloren. Laut dem Uhrmacher liegt’s an der erhöhten Power Reserve von 72 Std., soll aber angeblich kein Problem sein und kann dauerhaft behoben werden… Widerspricht sich meiner Meinung nach die Aussage. traurig ist es aber allemal, dass das 32er Kaliber so Fehlerbehaftet ist und weiterhin fröhlich ausgeliefert wird =(

Andre1961
09.01.2023, 12:21
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum man auf 43 Seiten Threadverlauf gefühlt 40 mal den unerschütterlichen Glauben an die baldige Behebung des Fehlers postulieren muss.

219 - es sind 219 Beiträge „unerschütterlichen Glaubens“. Und wem das noch nicht reicht, der wird auch bei „Gangverhalten neue Werksgeneration“ und „Nachgang 126600“ fündig. Viel hilft viel- oder so.

ehemaliges mitglied
09.01.2023, 12:58
Ich weiß ehrlich gesagt nicht, warum man auf 43 Seiten Threadverlauf gefühlt 40 mal den unerschütterlichen Glauben an die baldige Behebung des Fehlers postulieren muss.

Think positiv ☝🏼😊

ehemaliges mitglied
09.01.2023, 13:00
Zwar kein 3235 Kaliber, aber auch ein 32er… meine BLNR muss jetzt nach 1 1/2 Jahren bereits zur Reparatur. Laut Uhrmacher der Boutique „schwache Amplitude mit starken Nachgang“… in 6 Tagen hatte sie 2 1/2 Minuten verloren. Laut dem Uhrmacher liegt’s an der erhöhten Power Reserve von 72 Std., soll aber angeblich kein Problem sein und kann dauerhaft behoben werden… Widerspricht sich meiner Meinung nach die Aussage. traurig ist es aber allemal, dass das 32er Kaliber so Fehlerbehaftet ist und weiterhin fröhlich ausgeliefert wird =(

Hat denn dein Uhrmacher neue Erkenntnisse geliefert, da nach ihm nun auch eine dauerhafte Behebung möglich sei (?)

Ripflash
09.01.2023, 13:21
Nee, als ich danach gefragt habe wurden diverse Floskeln in den Raum geschmissen… grundlegend scheint er kein Freund der 32er Kaliber zu sein, aber wie es behoben wird und was genau gemacht wird wollte oder konnte er mir nicht mitteilen… Angeblich soll die Uhr in 4-6 Wochen wieder zurück sein, dann werde ich nochmal genauer Nachfragen und berichte dann (sofern es was zu berichten gibt)

ehemaliges mitglied
09.01.2023, 13:44
Nee, als ich danach gefragt habe wurden diverse Floskeln in den Raum geschmissen… grundlegend scheint er kein Freund der 32er Kaliber zu sein, aber wie es behoben wird und was genau gemacht wird wollte oder konnte er mir nicht mitteilen… Angeblich soll die Uhr in 4-6 Wochen wieder zurück sein, dann werde ich nochmal genauer Nachfragen und berichte dann (sofern es was zu berichten gibt)

Prima ! Danke Dir vorab 😊 👍🏼

Mr. Edge
09.01.2023, 17:53
Meine SD50 - allerdings nur kurz per Hand augezogen:

https://up.picr.de/45008079xx.jpeg

old.school
09.01.2023, 18:16
Selbst "Glück" wünschen ist wohl eher makaber, "Beileid" wohl passender.

ich würde wetten, daß ein Nachfolgekaliber schon in der Erprobung steckt.

Beste Grüße
Dirk

uhrenfan_rolex
09.01.2023, 18:21
Meines Erachtens eigentlich peinlich für Rolex.

ehemaliges mitglied
09.01.2023, 18:37
Selbst "Glück" wünschen ist wohl eher makaber, "Beileid" wohl passender.

ich würde wetten, daß ein Nachfolgekaliber schon in der Erprobung steckt.

Beste Grüße
Dirk

Mit einer neuen Kaliberbezeichnung oder als stiller Fix durch einen kompletten Austausch des Werks (?)

old.school
09.01.2023, 18:59
Da das Kaliber-Dilemma bei Rolex bisher ohne Beispiel ist, kann man das wohl nicht sagen.
Weil ich von den Genfern mal sehr viel hielt, traue ich denen aber noch zu, daß sie für das überarbeitete Kaliber eine eigene Nummerngruppe etablieren.
Viele Worte werden dazu natürlich nicht verloren ...

Aber was aus den 32ern werden soll?
Aussitzen. Das können die Genfer!


Beste Grüße
Dirk

Ripflash
18.02.2023, 14:41
Soooo, habe heute meine GMT abgeholt. Der Uhrmacher wollte mir nicht sagen was genau repariert getauscht wurde.. habe nur den Spruch „eine Rolex geht in der Garantie nicht kaputt“ zu Hören bekommen…
Laut dem Service Zettel wurde folgendes gemacht: Reparatur auf Garantie, Repassage, Reglage, Gang- und Funktionsprüfung, Prüfung Wasserdichtigkeit..
Ist wohl eher nichts sagend und nicht wirklich hilfreich.

Yachtmaster16622
18.02.2023, 14:52
Aber was aus den 32ern werden soll?
Aussitzen. Das können die Genfer!

Ja, da warte ich auch drauf. Habe mein DD 40-Projekt auf den Tag verschoben, an denen ein neues Kaliber eingebaut wird. Wenn ich Pech habe, werde ich also nie eine DD 40 besitzen. Gut, dann spare ich halt ne Menge Geld ... :motz:

Bis auf Weiteres wird meine 116610LN weiterhin treu ihren Dienst verrichten. Wie bereits seit 8 Jahren erfolgreich.

LG Ed

Series3 ExMoD
22.02.2023, 19:53
Gibts zu den 3285 Werken auch Probleme bzw einen Thread?

eloysonic
24.02.2023, 01:34
Stefan, so wie ich es verstanden habe, gleiche Probleme, da ähnliche Werksarchitektur. Bitte korrigieren wenn ich falsch liege.

ehemaliges mitglied
24.02.2023, 06:53
Alle 32xx können grundsätzlich dieses Problem haben.

Series3 ExMoD
24.02.2023, 14:38
Frank, Robert: Danke.

irishman
26.02.2023, 22:04
Habe seit Februar 2022 ein 3235 Kaliber und die Uhr seitdem ca. 50% der Zeit getragen. Sie läuft, je nach Lagerung, mit ziemlich konstanten ca. -1,5s/Tag nach. Bei Lagerung ausschließlich auf der Krone liegt sie bei -2,7s/Tag.

Werde beobachten.

ehemaliges mitglied
27.02.2023, 07:06
Selbst bin ich ja mit Interesse nah an dem Thema dran und stelle fest, dass in den einzelnen Foren immer weniger von „Neufällen“ berichtet wird.
Hingegen ist zu lesen, dass einmal betroffene Uhren meist mehrmals „rückfällig „ werden, trotz durchgeführten Revisionen.
Vielleicht gibt es bei neu ausgelieferten Uhren schon eine entsprechende Modifikation am Kaliber und die im Umlauf befindlichen können bisweilen noch immer lediglich „notdürftig“ instand gesetzt werden, so meine Vermutung.

Rojoe
27.02.2023, 12:01
Genau das ist mir auch aufgefallen. Gibt es möglicherweise den Durchbruch und kehrt langsam Ruhe ein? Das wäre ja zu wünschen.

Nachdem meine SeaDweller vor ein paar Monaten auch in der Garantiereparatur war, gibt es momentan nur Positives zu berichten, abgesehen davon, dass sie nun mit +3 Sek. pro Tag läuft und damit auch nicht wirklich in der Rolexnorm von +-2 Sek. ist.

Aber für mich viel wichtiger ist, dass sie nun nicht mehr so zickig läuft wie zu Beginn und teilweise je nach Stand des Aufzugs plötzlich mit mehreren Sekunden regelrecht abgekippt ist. Auch ist sie nicht mehr so wärme- und kälteabhängig und verändert ihr Gangverhalten mit wechselnden Temperaturen. Sie läuft nun absolut stabil, ob mit wenig oder viel Bewegung, eigentlich so wie meine 3135er Werke. So soll es sein. Hoffen wir mal, dass es auch so bleibt. Vielleicht haben die auch nur ein 3135 eingebaut :-).

Das einzige, was ich gemerkt habe, seit ich die Uhr wieder zurück habe: vorher war sie butterweich und fast ohne jeglichen Widerstand aufzuziehen. Nun ist sie nach der Reparatur nicht mehr ganz so butterweich. Ich kann jetzt nicht sagen, schwergängig, es ist immer noch gut, aber nicht mehr so wie vorher. Ob möglicherweise etwas am Federhaus gerichtet oder das ganz ersetzt wurde? Oder kann das auch normal sein, wenn eine Uhr zerlegt und wieder montiert wird, dass der Aufzug nicht mehr ganz so leicht vonstatten geht?

Nun, ich kann es nicht sagen, aber mir scheint es zumindest seit ein paar Monaten so zu sein, dass die SeaDweller 43 nun sehr gleichmäßig läuft und auch kaum Lageabweichungen zeigt. Es ist ziemlich egal, ob sie getragen wird oder mit Krone oben oder unten abgelegt wird, sie läuft jetzt konstant +3. Damit kann ich sehr gut leben.

Die einzige Angst, die ich habe, ist, dass es irgendwann wieder mit dem Nachgang losgeht. Ich habe die Uhr ja erst kurz vor Ende der Garantie zur Reparatur gegeben und hoffe, dass ich jetzt erst mal Ruhe habe. Die Angst bleibt und die trübt mir - obwohl jetzt alles gut ist - dennoch die Freude und hat mein Vertrauen durchaus etwas erschüttert. Meine alten - und sehr bewährten - 3135er werde ich daher auf jeden Fall erst mal behalten.

Series3 ExMoD
27.02.2023, 12:08
Ich, der in der 31xx Welt sozialisiert wurde, habe jetzt ein 3285er. Die Uhr ist aus November 2022. Ich messe bei all meinen Uhren die Ganggenauigkeit und das ist mir auch sehr wichtig. Deshalb werde ich diese Testreihe hier ebenfalls mit Ergebnissen versorgen. Aktuell seit 3 Tagen ununterbrochen am Handgelenk: +-0 sek/d

Markus987
27.02.2023, 22:04
Es könnte durchaus sein, dass Rolex einige Verbesserungen an dem Werk vorgenommen hat, die nun die Probleme mehr oder weniger gelöst haben. Es scheint ja in der Tat so zu sein, dass Rolex alle Werke kontinuierlich weiter verbessert ohne dies gross publik zu machen.

Das wurde zumindest in dem Artikel hier bzgl. dem 4130 ganz gut beschrieben:
https://www.hodinkee.com/articles/inside-rolex

Series3 ExMoD
28.02.2023, 09:31
Es könnte durchaus sein, dass Rolex einige Verbesserungen an dem Werk vorgenommen hat, die nun die Probleme mehr oder weniger gelöst haben. Es scheint ja in der Tat so zu sein, dass Rolex alle Werke kontinuierlich weiter verbessert ohne dies gross publik zu machen.

Das wurde zumindest in dem Artikel hier bzgl. dem 4130 ganz gut beschrieben:
https://www.hodinkee.com/articles/inside-rolex


Da bekommt man gleich Lust auf eine Daytona ;)
Ich denke auch, die improven das völlig unauffällig.

old.school
28.02.2023, 11:22
Ja, da kann man nur hoffen, daß das 4130 in der Daytona noch eine Weile erhalten bleibt und nicht auch verschlimmbessert wird.
Aber Viele meinen leider, es muß immer was neues her. Nie ist man zufrieden mit dem Erreichten, auch wenn es perfekt ist. Wie die 31er und 41er Kaliberreihen.

Mein Uhrmacher hat mir immer sehr gerne erläutert, welche neuen Bauteile bei einer Revi des 4130 (stillschweigend) getauscht wurden, weil er weiß, wie sehr mich das interessiert.
Er meint auch, man hätte das 31er nicht anrühren sollen ...

Beste Grüße
Dirk

montilier
28.02.2023, 12:31
Habe gerade meine Pepsi wieder bei meinem Konzi abgeholt. Habe sie Ende November 2022 neu gekauft. Nach zwei Wochen ging sie zurück zu Rolex nach Genf, weil Gang schlecht und Amplitude extrem schwankend waren. Über das jetzige Gangverhalten kann ich natürlich noch nichts sagen. Aber offensichtlich sind auch Werke aus aktueller Produktion vom "Problem" betroffen.
Es grüsst Monti

ehemaliges mitglied
28.02.2023, 17:06
Habe gerade meine Pepsi wieder bei meinem Konzi abgeholt. Habe sie Ende November 2022 neu gekauft. Nach zwei Wochen ging sie zurück zu Rolex nach Genf, weil Gang schlecht und Amplitude extrem schwankend waren. Über das jetzige Gangverhalten kann ich natürlich noch nichts sagen. Aber offensichtlich sind auch Werke aus aktueller Produktion vom "Problem" betroffen.
Es grüsst Monti

Du hattest demnach über 2 Monate auf die Rücksendung Deiner ( neuen ) Uhr warten müssen ?
Drücke Dir die Daumen , dass sie nun einige Jahre problemlos durchhält.
Aus diversen Beiträgen kann man ja entnehmen, dass die Chancen einer längeren Ganggenauigkeit nach einer Reparatur direkt bei Rolex höher liegen, als wenn sich der Händler, bei welchem man die Uhr erworben hat, zunächst darum kümmert.

Marcel Geissberger
28.02.2023, 22:19
Meine 126600 wurde bei Rolex in der Schweiz nachreguliert. Wartezeit 2 Monate.
Positiv, sie läuft seitdem jetzt seit 8 Monaten nonstop mit beeindruckender Genauigkeit von
+1sek pro Tag und dies völlig irrelevant von Lage, am Arm oder in der Box.

Misublue
01.03.2023, 02:16
Habe gerade meine Pepsi wieder bei meinem Konzi abgeholt. Habe sie Ende November 2022 neu gekauft. Nach zwei Wochen ging sie zurück zu Rolex nach Genf, weil Gang schlecht und Amplitude extrem schwankend waren. Über das jetzige Gangverhalten kann ich natürlich noch nichts sagen. Aber offensichtlich sind auch Werke aus aktueller Produktion vom "Problem" betroffen.
Es grüsst Monti

Und damit gehe ich davon aus, das es leider immer noch keine Lösung für dieses Problem gibt. Eine Pepsi aus Ende 2022, die wahrscheinlich taufrisch aus dem Mutterhaus gekommen ist. Grüße Chris

ehemaliges mitglied
01.03.2023, 07:02
Und damit gehe ich davon aus, das es leider immer noch keine Lösung für dieses Problem gibt. Eine Pepsi aus Ende 2022, die wahrscheinlich taufrisch aus dem Mutterhaus gekommen ist. Grüße Chris

Man weiß allerdings auch nicht, wie lange das Werk dieser Uhr schon in der Schublade liegt.
Eventuell werden die Werke schneller produziert als Gehäuse und Co. und liegen dann zunächst einige Zeit bis zum Einbau..

Misublue
01.03.2023, 08:21
Man weiß allerdings auch nicht, wie lange das Werk dieser Uhr schon in der Schublade liegt.
Eventuell werden die Werke schneller produziert als Gehäuse und Co. und liegen dann zunächst einige Zeit bis zum Einbau..

Lese Dir deine Antwort mal genau durch. Unter dem Vorbehalt Rolex kennt dieses Problem, hätte evtl. eine finale Lösung dafür und baut dann trotzdem das „Schubladen“-Werk ein. Wie würdest Du das finden?

ehemaliges mitglied
01.03.2023, 08:32
Lese Dir deine Antwort mal genau durch. Unter dem Vorbehalt Rolex kennt dieses Problem, hätte evtl. eine finale Lösung dafür und baut dann trotzdem das „Schubladen“-Werk ein. Wie würdest Du das finden?

Ich vermute, dass bereits produzierte Werke verbaut werden, da ja anscheinend nicht jede Uhr dann als Reklamation zurück kommt.
Neu produzierte Werke haben dann evtl schon eine verbaute Modifikation , welche reklamierte Uhren erst im Rahmen einer Revision erhalten.
So wird das Unternehmen auch am ehesten dem weiteren Nachfrageüberhang nachkommen können.

Chief
01.03.2023, 11:17
Robert du bist einfach ein fanboy und Zweckoptimist :)

Ich glaube das erst wenn ich es sehe …

ehemaliges mitglied
01.03.2023, 11:25
Robert du bist einfach ein fanboy und Zweckoptimist :)

Ich glaube das erst wenn ich es sehe …

Naja, weiß manchmal selbst nicht mehr, ob es bei mir tatsächlich noch Optimismus oder doch schon eher Wunschdenken zwischenzeitlich ist….

Yachtmaster16622
01.03.2023, 13:30
Ich vermute, dass bereits produzierte Werke verbaut werden, da ja anscheinend nicht jede Uhr dann als Reklamation zurück kommt.
Neu produzierte Werke haben dann evtl schon eine verbaute Modifikation , welche reklamierte Uhren erst im Rahmen einer Revision erhalten.
So wird das Unternehmen auch am ehesten dem weiteren Nachfrageüberhang nachkommen können.

Genauso dürfte es sein, Robert. Alles andere wäre ja bei der Nachfrage unvertretbar. Zumal ja die betroffenen Uhren im nachhinein durchaus gut eingestellt werden können.

LG Ed

Duke777
01.03.2023, 14:26
Moin Moin,
bin neu hier und seit dem Dezember 2022, stolzer Besitzer meiner ersten Rolex Submariner Date Referenz: 126610LN
Habe meine Rolex nach 3 Jahren und 9 Monaten Wartezeit bei Wempe abholen dürfen.
Davor habe ich 22 Jahre eine Omega Seamaster 300 M Referenz: 2531.80.00 getragen.
Nun zum Thread Thema, habe die Rolex am 01.01.2023 per Atomuhr gestellt und heute mit Verstellung des Datum‘s auf 01.03.2023 einen Nachlauf von 21 Sekunden festgestellt.
Bei 59 Tagen finde ich das ziemlich gut.
Uhr wurde jeden Tag getragen, zwischenzeitlich auch zum Skifahren.
Um 22:30 Uhr wurde sie abgelegt, mit ZB nach oben und um 06:30 Uhr wieder ungelegt.
Mal schauen, was die nächsten 2 Monate machen.
Beste Grüße
Micha

Andre1961
01.03.2023, 17:30
Beim Ablegen mit Zifferblatt oben zerkratzt Du Dir schön den Gehäuseboden mit der Innenseite der Schließe. Ablegen immer mit Krone unten; mein Tip.

Feuerzunge
01.03.2023, 17:57
Beim Ablegen mit Zifferblatt oben zerkratzt Du Dir schön den Gehäuseboden mit der Innenseite der Schließe. Ablegen immer mit Krone unten; mein Tip.

Wozu ablegen? ;-)

Und wenn ich meine Uhren länger ablege, habe ich einen weichen Bastelfilz zwischen Band und Boden (ähnlich den Inlays der Reise Etuis, oder ein Taschentuch dazwischen). Seitliche Ablage nur, wenn die Uhr mit ZO zu schnell geht und man sie mit einer Seitenlage einbremsen will. Zumindest gehen meine Uhren in den Seitenlagen langsamer...

Grüßle Dietmar

KaiserKarl
02.03.2023, 10:28
Hatte meine damals neu erworbene 126660 bereits nach zwei Monaten übern Konzi einschicken lassen (damals -7 sec. / Tag).

Nach acht Wochen kam sie zurück und seitdem läuft sie recht stabil und für mich mit zufriedenstellenden +0,3 sec /Tag.

wtfrg77
15.03.2023, 19:16
Weiss jemand ob die Probleme auch bei Tudor auftreten? Rolex und Tudor haben ja ungefähr gleichzeitig ihre neuen 70h Gangreserve Werke vorgestellt und seit dann gibts ja bei Rolex die Probleme, soviel ich weiss?
Oder ist die Schwachstelle beim 3235 komplett anders implementiert bei Tudor?

Duke777
15.03.2023, 20:02
Moin Moin,
bin neu hier und seit dem Dezember 2022, stolzer Besitzer meiner ersten Rolex Submariner Date Referenz: 126610LN
Habe meine Rolex nach 3 Jahren und 9 Monaten Wartezeit bei Wempe abholen dürfen.
Davor habe ich 22 Jahre eine Omega Seamaster 300 M Referenz: 2531.80.00 getragen.
Nun zum Thread Thema, habe die Rolex am 01.01.2023 per Atomuhr gestellt und heute mit Verstellung des Datum‘s auf 01.03.2023 einen Nachlauf von 21 Sekunden festgestellt.
Bei 59 Tagen finde ich das ziemlich gut.
Uhr wurde jeden Tag getragen, zwischenzeitlich auch zum Skifahren.
Um 22:30 Uhr wurde sie abgelegt, mit ZB nach oben und um 06:30 Uhr wieder ungelegt.
Mal schauen, was die nächsten 2 Monate machen.
Beste Grüße
Micha
Update
nach 15 Tagen im neuen Monat 0,0 s Abweichung 😁
Kann mich über das neue 3235 Kaliber nicht beschweren!
Gruß Micha

ehemaliges mitglied
15.03.2023, 21:00
Weiss jemand ob die Probleme auch bei Tudor auftreten? Rolex und Tudor haben ja ungefähr gleichzeitig ihre neuen 70h Gangreserve Werke vorgestellt und seit dann gibts ja bei Rolex die Probleme, soviel ich weiss?
Oder ist die Schwachstelle beim 3235 komplett anders implementiert bei Tudor?

Glaube ich nicht, da es ja komplett andere Werke sind. Sonst müsste man die gleichen Probs auch gleich bei allen Herstellern vermuten, welche Uhren mit ähnlich hohen Gangreserven im Portfolio haben.

Chief
15.03.2023, 22:40
Bei Tudor gab es meines Wissens nach nur paar Einzelfälle. Bei uns im Forum finde den Faden gerade nicht. Sind dann einfach stehen geblieben, soweit ich mich erinnere. Welche Probleme sie vorher hatten, müsste man nochmal nachlesen.

Und die Konstruktion weißt auch Unterschiede auf. Es fängt beim Gleitlager an. Den hat Tudor glücklicherweise beibehalten. Schön leise wie unsere alten Rolis :)

ehemaliges mitglied
16.03.2023, 07:06
Bei Tudor gab es meines Wissens nach nur paar Einzelfälle. Bei uns im Forum finde den Faden gerade nicht. Sind dann einfach stehen geblieben, soweit ich mich erinnere. Welche Probleme sie vorher hatten, müsste man nochmal nachlesen.

Und die Konstruktion weißt auch Unterschiede auf. Es fängt beim Gleitlager an. Den hat Tudor glücklicherweise beibehalten. Schön leise wie unsere alten Rolis :)

Wenn es bei Tudor weiterhin zu einer Image-Aufbesserung kommt, so hat diese Marke mit den Tooleigenschaften der früheren Rolex-Serien ohnehin Potenzial, der Mutter vereinzelt den Rang abzulaufen. Die BB58-Reihe macht da m. E. einen sehr guten Anfang.

Bullit
16.03.2023, 10:16
Weiss jemand ob die Probleme auch bei Tudor auftreten? Rolex und Tudor haben ja ungefähr gleichzeitig ihre neuen 70h Gangreserve Werke vorgestellt und seit dann gibts ja bei Rolex die Probleme, soviel ich weiss?
Oder ist die Schwachstelle beim 3235 komplett anders implementiert bei Tudor?

Interessante Frage. Gehe mal davon aus, dass wir vom MT5612 reden. Ich habe mal ein bisschen im Netz gesucht, aber noch keine Bilder eines zerlegten Werks gefunden (falls jemand einen Link hat, bitte posten). Was man aber auf der Tudor-Homepage sehen kann ist, dass das Werk wohl die gleiche Anordnung von Minuten- und Sekundenrad hat (beide in der Werkmitte, analog Rolex übereinander angeordnet). Damit stellt sich die Frage, ob die obere Sekundenradlagerung anders als bei Rolex aussieht.

Bzgl. Gangreserve: Das MT5612 hat 5 mm mehr Durchmesser als das 3235, da sollte es kein allzu großes Problem sein 70h Gangreserve zu realisieren, auch ohne Federhaus, Räderwerk und Hemmung gnadenlos auf Kante zu nähen.

Gruß

Erik

justduke
16.03.2023, 12:56
Tudor hatte mal bei der GMT das sog. Datumsproblem.

s.k.69
16.03.2023, 16:34
Meine 126600 war im September 2022 für zwei Wochen bei Rolex in Köln wg. Nachgang. Seitdem läuft sie "rund". Hier mal die letzten Werte:

https://up.picr.de/45343963zo.jpg

Ich hoffe es bleibt so.

uhrenfan_rolex
17.03.2023, 20:28
Sieht gut aus, schafft meine Maurice Lacroix auch.

ehemaliges mitglied
21.03.2023, 17:29
Wen es interessiert : im Nachbarforum hat Bas nun ausgeführt, wie die Uhrmacher von Rolex bei dem Problem vorzugehen haben.
So wie ich das interpretiere, werden im Rahmen einer Revision einzelne Bauteile je Uhr im Zusammenspiel getestet und dann so lange getauscht, bis sich geringe Toleranzen ergeben bei einer ausreichenden Amplitude. Erst dann wird ein OK für die Wiederauslieferung an den Kunden gegeben. So wie er das schildert, besteht das Problem aus verschiedenen Komponenten und ist daher aktuell nicht global in den Griff zu bekommen.

ehemaliges mitglied
21.03.2023, 20:21
Danke für den Hinweis. Habe auch mal quer gelesen:

- Er geht davon aus, das jedes 32xx Werk derzeit früher oder später betroffen sein wird.
- Schlecht für die, die außerhalb des 5-Jahres Intervall sind.
- Wenn eine Uhr (auch nach dem Service) betroffen ist, dann tauscht er derzeit Teile solange aus, bis die Amplitude auch nach 24h über 200 ist.
- Wenn das Werk gut läuft, läuft es exzellent mit sehr guter Genauigkeit.
- Er hat dennoch Hoffnung, dass das Problem irgendwann gelöst sein wird, bemängelt aber die Kommunikation in Richtung Kunden und Konzis.

Primärquelle (Nutzer Searchart) (https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=786299&page=121)

ehemaliges mitglied
21.03.2023, 21:38
Danke für den Hinweis. Habe auch mal quer gelesen:

- Er geht davon aus, das jedes 32xx Werk derzeit früher oder später betroffen sein wird.
- Schlecht für die, die außerhalb des 5-Jahres Intervall sind.
- Wenn eine Uhr (auch nach dem Service) betroffen ist, dann tauscht er derzeit Teile solange aus, bis die Amplitude auch nach 24h über 200 ist.
- Wenn das Werk gut läuft, läuft es exzellent mit sehr guter Genauigkeit.
- Er hat dennoch Hoffnung, dass das Problem irgendwann gelöst sein wird, bemängelt aber die Kommunikation in Richtung Kunden und Konzis.

Primärquelle (Nutzer Searchart) (https://www.rolexforums.com/showthread.php?t=786299&page=121)

Vielen Dank, Du hast das noch etwas besser zusammengefasst:-)

ehemaliges mitglied
21.03.2023, 21:48
Übrigens : meine 124270 aus 05.21 läuft noch immer einwandfrei.
Falls das noch die kommenden 3 Jahre so bleiben soll, hat mir der Händler vorgeschlagen, die Amplitude nochmals kurz vor Ablauf der ersten 5 Jahre zu messen, damit dann ggfls. eine Revision im Rahmen der verlängerten Gewährleistung durchgeführt werden kann. Den Reminder dazu habe ich mir schon einmal in meine IPhone - Erinnerungen gestellt :-).

ehemaliges mitglied
25.03.2023, 08:17
Mal eine grundsätzliche Frage : wird eine Uhr kurz vor einem Stehenbleiben (zum Ende der Gangreserve) erst langsamer ?

montilier
01.04.2023, 20:39
Du hattest demnach über 2 Monate auf die Rücksendung Deiner ( neuen ) Uhr warten müssen ?
Drücke Dir die Daumen , dass sie nun einige Jahre problemlos durchhält.
Aus diversen Beiträgen kann man ja entnehmen, dass die Chancen einer längeren Ganggenauigkeit nach einer Reparatur direkt bei Rolex höher liegen, als wenn sich der Händler, bei welchem man die Uhr erworben hat, zunächst darum kümmert.

Daumendrücken hat leider nichts geholfen. Trotzdem vielen Dank

Nach Erhalt der Uhr (126719 BLRO) Ende Februar 2023 war der Gang genau so erratisch wie vorher. Vermutung des Rolex-zertifizierten Uhrmacher des AD: Rolex hat am Werk keine Arbeiten vorgenommen, da das Gangbild (Amplitude, Abfallfehler, Delta) praktisch identisch ist mit dem Gangbild vor dem Einsenden an Rolex im Dezember 2022!

Seit Anfangs März ist die Uhr wieder bei Rolex ... wenn es dieses Mal nicht klappt, werde ich auf Wandlung bestehen. An der Uhr habe ich keine Freude mehr.

Frustriert grüsst Monti

ehemaliges mitglied
01.04.2023, 22:19
Daumendrücken hat leider nichts geholfen. Trotzdem vielen Dank

Nach Erhalt der Uhr (126719 BLRO) Ende Februar 2023 war der Gang genau so erratisch wie vorher. Vermutung des Rolex-zertifizierten Uhrmacher des AD: Rolex hat am Werk keine Arbeiten vorgenommen, da das Gangbild (Amplitude, Abfallfehler, Delta) praktisch identisch ist mit dem Gangbild vor dem Einsenden an Rolex im Dezember 2022!

Seit Anfangs März ist die Uhr wieder bei Rolex ... wenn es dieses Mal nicht klappt, werde ich auf Wandlung bestehen. An der Uhr habe ich keine Freude mehr.

Frustriert grüsst Monti

Schade, dass es Rolex nicht schafft, dem eigenen Anspruch gerecht zu werden. Man könnte bei solchen Verläufen ja glatt vermuten, dass hier nur noch eine Gewinnabsicht vordergründig ist und weniger das zuverlässige Produkt und zufriedene Kunden. Ich würde da dann genauso handeln wie Du …

Berdy
02.04.2023, 18:32
Daumendrücken hat leider nichts geholfen. Trotzdem vielen Dank

Nach Erhalt der Uhr (126719 BLRO) Ende Februar 2023 war der Gang genau so erratisch wie vorher. Vermutung des Rolex-zertifizierten Uhrmacher des AD: Rolex hat am Werk keine Arbeiten vorgenommen, da das Gangbild (Amplitude, Abfallfehler, Delta) praktisch identisch ist mit dem Gangbild vor dem Einsenden an Rolex im Dezember 2022!

Seit Anfangs März ist die Uhr wieder bei Rolex ... wenn es dieses Mal nicht klappt, werde ich auf Wandlung bestehen. An der Uhr habe ich keine Freude mehr.

Frustriert grüsst Monti

WandlungHallo? jeder Grauhändler um die Ecke zahlt dir deutlich mehr als deinen EK .:dr:

eloysonic
07.04.2023, 15:03
Schade, dass es Rolex nicht schafft, dem eigenen Anspruch gerecht zu werden. Man könnte bei solchen Verläufen ja glatt vermuten, dass hier nur noch eine Gewinnabsicht vordergründig ist und weniger das zuverlässige Produkt und zufriedene Kunden. Ich würde da dann genauso handeln wie Du …

Rolex und jeden anderen Uhrenhersteller kümmert es recht wenig, was ein paar Nerds in der Bubble schreiben und möchten. Freaks wie wir machen weitaus weniger als 1 % der Rolex-Käufer aus und nicht einmal jeden stört es so massiv, wie es mich im Übrigen mich auch stören würde.

MFA
07.04.2023, 16:24
Rolex und jeden anderen Uhrenhersteller kümmert es recht wenig, was ein paar Nerds in der Bubble schreiben und möchten. Freaks wie wir machen weitaus weniger als 1 % der Rolex-Käufer aus und nicht einmal jeden stört es so massiv, wie es mich im Übrigen mich auch stören würde.

So ein Blödsinn.

papagonzo
07.04.2023, 16:25
Und genau aus den von Dir genannten Gründen kümmert man sich mutmaßlich dort auch nicht großartig darum. Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass eine schlecht laufende Uhr mit 32er Kaliber revidiert wird und damit ist der Fall für den Service erledigt. Auf Nachfrage nach der Ursache bzw. nach den durchgeführten Arbeiten gibt es ein einfaches Schulterzucken und die Aussage, das ein Service durchgeführt wurde.
Meine SD 43 aus 2017 habe ich nach ca. 3 Jahren mit einem schlechten Gangverhalten abgegeben und nach ca. 4 Wochen revidert zurückbekommen. Danach ist sie bis vor kurzem völlig ohne Auffälligkeiten gelaufen. Mittlerweile glaube ich wieder einen leichten Nachgang von 1 Sekunde pro Tag feststellen zu können. Aktuell kann ich das durch die nächtliche Ablage auf der Krone wieder kompensieren. Bin gespannt wie lange noch. Bei einem Besuch Service Center wegen einer anderen Angelegenheit habe ich das gestern mal angebracht. Aussage des Uhrmachers dazu: Einfach vorbeibringen und wir sehen uns das an.

NicoH
07.04.2023, 17:32
Danke, dass Du nicht revisioniert schreibst.

papagonzo
07.04.2023, 17:35
Das Wort gibt es doch auch gar nicht. :D

NicoH
07.04.2023, 17:37
Und trotzdem liest man es hier dauernd ;)

:dr:

papagonzo
07.04.2023, 17:55
Der Konzil der Revision :D


:dr:

Andre1961
08.04.2023, 10:34
Danke, dass Du nicht revisioniert schreibst.

Endlich bin ich nicht mehr alleine.

Jetzt müssen wir nur noch die Pauschalisierer einfangen.

neunelfer
08.04.2023, 13:58
Ja aber 1sek/Tag ist ja nun auch ein in meinen Augen völlig irrelevante Gangabweichung. Hier wurden ja teilweise 20min pro Tag und mehr beschreiben. Das ist sicher nicht tolerabel. Aber so genau schau ich gar nicht bei meinen Uhren, dafür wechsel ich viel zu häufig…

ehemaliges mitglied
08.04.2023, 14:33
Bei denjenigen, welche die Uhren oft wechseln, sind sicher auch größere Gangabweichung / Tag nicht unbedingt störend. Ich habe meist nur eine Uhr und da wäre es schon nervig, wenn ich die dann jeden Tag um einige Minuten neu stellen müsste.

papagonzo
08.04.2023, 17:31
Ja aber 1sek/Tag ist ja nun auch ein in meinen Augen völlig irrelevante Gangabweichung. Hier wurden ja teilweise 20min pro Tag und mehr beschreiben. Das ist sicher nicht tolerabel. Aber so genau schau ich gar nicht bei meinen Uhren, dafür wechsel ich viel zu häufig…

Mein Exemplar lief aber nach der Revision länger mit ca. 2 Sek. im Plus. Und nun entwickelt es sich scheinbar wieder in die andere Richtung. Das stimmt mich halt etwas nachdenklich.

neunelfer
08.04.2023, 23:27
Hm…lasse ich als Argument zählen… :D

In Summe muss man sagen ist das Kaliber wohl nicht so zuverlässig wie die alten. Ich habe bislang selbst zum Glück bei keiner neuen das Problem, aber lese das schon überall immer mal wieder…

papagonzo
09.04.2023, 05:57
Ich zietiere dazu mal die Worte des Uhrmachers vor Ort: „Das 32er ist ein schönes Werk, aber viel zu hochgezüchtet. Es wird niemals so stabil laufen wie die alten 31er.“ Die würden sogar trocken noch ohne Auffällikeit ihren Dienst versehen.

ehemaliges mitglied
09.04.2023, 06:53
Ich zietiere dazu mal die Worte des Uhrmachers vor Ort: „Das 32er ist ein schönes Werk, aber viel zu hochgezüchtet. Es wird niemals so stabil laufen wie die alten 31er.“ Die würden sogar trocken noch ohne Auffällikeit ihren Dienst versehen.

Der Juwelier hier vor Ort sagte mir, dass zwar etwas mehr Uhren mit dem 32xx reklamiert werden als mit den vorherigen Kalibern. Allerdings seien dies auch nicht auffallend viele.
In den Foren bewegen sich eine verschwindend kleine Menge an Rolexträger und hiervon posten dann meist auch nur „Betroffene“. Außer in unserem und in einem Nachbarforum findet man auch kaum sonstige nennenswerte Posts im Netz zu diesem Problem. Man könnte vermuten, dass es dann doch nur in einem geringen Ausmaß auftritt, selbst wenn einige Besitzer mehrere Problemuhren haben (?)

ehemaliges mitglied
09.04.2023, 08:09
„einem“ Nachbarforum, das zufällig die größte Rolex-Community weltweit ist?;)

Tipp mal ansonsten „3235 issue“ in Google ein und lass Dich überraschen. (Evtl. auch mal mit Incognito-Modus, um die search bias ein wenig zu entschärfen.) Gibt doch ein paar mehr Communities, wo es diskuttiert wird.

Ich könnte vermuten, Du hier hier immer wieder Cunningham‘s Law anwendest. Aber das wäre vermutlich zu einfach. :troll:

ehemaliges mitglied
09.04.2023, 08:43
„einem“ Nachbarforum, das zufällig die größte Rolex-Community weltweit ist?;)

Tipp mal ansonsten „3235 issue“ in Google ein und lass Dich überraschen. (Evtl. auch mal mit Incognito-Modus, um die search bias ein wenig zu entschärfen.) Gibt doch ein paar mehr Communities, wo es diskuttiert wird.

Ich könnte vermuten, Du hier hier immer wieder Cunningham‘s Law anwendest. Aber das wäre vermutlich zu einfach. :troll:

…dann lass es einige Tausend betroffene Uhren und einige Foren mehr sein.
In Relation zu den jährlich produzierten und verbauten Werken m. E. dennoch sehr gering…Rolex wäre da ganz anders hinterher, wenn das tatsächlich so ein riesiges Problem wäre. Irgendwann wird es eine nachhaltige Lösung geben durch eine Modifizierung am Werk und diese Korrektur wird dann jede Uhr erfahren, egal, ob sie als Reklamation oder spätestens dann im Rahmen einer ohnehin anstehenden Revision bei Rolex landet.

ehemaliges mitglied
09.04.2023, 10:56
Ist mir zu viel Konjunktiv. ;-)

LeonardoDaVinci
10.04.2023, 10:59
Sicherlich kann man argumentieren, dass sich hier oder in anderen Netzwerken diese Probleme konzentrieren, einfach weil man sich mit dem Thema mehr auseinandersetzt. Trotzdem bleibt eine Dunkelziffer unberücksichtigt, da manche auf das Gangverhalten nicht achten, die Uhren nur sporadisch getragen werden oder noch foliert im Schliessfach/Tresor lagern.

Ich behaupte mal als Laie, dass Rolex für dieses Werk keinen einfachen Lösungsansatz hat und die notwendigen technischen Veränderungen zu einer neuen Werkskonstruktion führen werden, was unter Umständen im Hintergrund schon auf vollen Touren läuft.

Meine 126333 werde ich nächstes Jahr auf den letzten Drücker innerhalb der Garantiefrist einschicken. Sie läuft seit mehr als einem Jahr 10s/d im Minus. Da die Uhr nur anlassbezogen getragen wird, sehe ich das entspannt. Würden meine Alltagskronen (SUB, GMT, YM) so abweichen, würde ich das allerdings nicht so relaxed sehen. Gott sei Dank haben diese Uhren alle noch die 31er Werksbasis.

ehemaliges mitglied
10.04.2023, 11:27
Sicherlich kann man argumentieren, dass sich hier oder in anderen Netzwerken diese Probleme konzentrieren, einfach weil man sich mit dem Thema mehr auseinandersetzt. Trotzdem bleibt eine Dunkelziffer unberücksichtigt, da manche auf das Gangverhalten nicht achten, die Uhren nur sporadisch getragen werden oder noch foliert im Schliessfach/Tresor lagern.

Ich behaupte mal als Laie, dass Rolex für dieses Werk keinen einfachen Lösungsansatz hat und die notwendigen technischen Veränderungen zu einer neuen Werkskonstruktion führen werden, was unter Umständen im Hintergrund schon auf vollen Touren läuft.

Meine 126333 werde ich nächstes Jahr auf den letzten Drücker innerhalb der Garantiefrist einschicken. Sie läuft seit mehr als einem Jahr 10s/d im Minus. Da die Uhr nur anlassbezogen getragen wird, sehe ich das entspannt. Würden meine Alltagskronen (SUB, GMT, YM) so abweichen, würde ich das allerdings nicht so relaxed sehen. Gott sei Dank haben diese Uhren alle noch die 31er Werksbasis.

Dass lediglich ein Umbau der Kaliberreihe nachhaltig Abhilfe schafft, kann ich mir gut vorstellen. Nur wird das dann nicht im Rahmen einer Rückrufaktion passieren, was Rolex im Hinblick auf die Masse der bereits ausgelieferten Uhren mit diesem Werk auch gar nicht zeitnah bewältigen könnte. Das wird sicher still und leise passieren, sobald die Uhren auf den Tischen der Uhrmacher liegen. Vorstellen kann ich mir, dass dieser Mangel auch nach Ablauf der 5 Jahre Garantie ohne Mehrkosten für den Kunden beseitigt wird.

ehemaliges mitglied
10.04.2023, 18:55
Ich bin mir z.B. nicht mal sicher, ob es überhaupt einen Fix geben wird. Auch wenn ich es allen Betroffenen wünsche.

Warum diese Diskussion über einen möglichen Fix, irgendwann, bald, ohne Mehrkosten oder nicht aber immer und immer wieder angefeuert werden muss, ohne dass sich substantielle, neue Erkenntnisse ergeben haben, verstehe ich echt nicht.

ehemaliges mitglied
10.04.2023, 19:15
Ich bin mir z.B. nicht mal sicher, ob es überhaupt einen Fix geben wird. Auch wenn ich es allen Betroffenen wünsche.

Warum diese Diskussion über einen möglichen Fix, irgendwann, bald, ohne Mehrkosten oder nicht aber immer und immer wieder angefeuert werden muss, ohne dass sich substantielle, neue Erkenntnisse ergeben haben, verstehe ich echt nicht.

Denke, dass das geprägt auch ist von einem ( hoffnungsvollen ) Glauben an die Marke Rolex.
Ohne den Nimbus des zuverlässigen und langlebigen Zeitmessers wären zumindest die Professionals für viele Träger eigentlich wertlos. Diejenigen, welche ihre Uhren eher als Schmuck tragen, werden das sicher anders bewerten…

Berdy
10.04.2023, 20:01
Sicherlich kann man argumentieren, dass sich hier oder in anderen Netzwerken diese Probleme konzentrieren, einfach weil man sich mit dem Thema mehr auseinandersetzt. Trotzdem bleibt eine Dunkelziffer unberücksichtigt, da manche auf das Gangverhalten nicht achten, die Uhren nur sporadisch getragen werden oder noch foliert im Schliessfach/Tresor lagern.

Ich behaupte mal als Laie, dass Rolex für dieses Werk keinen einfachen Lösungsansatz hat und die notwendigen technischen Veränderungen zu einer neuen Werkskonstruktion führen werden, was unter Umständen im Hintergrund schon auf vollen Touren läuft.

Meine 126333 werde ich nächstes Jahr auf den letzten Drücker innerhalb der Garantiefrist einschicken. Sie läuft seit mehr als einem Jahr 10s/d im Minus. Da die Uhr nur anlassbezogen getragen wird, sehe ich das entspannt. Würden meine Alltagskronen (SUB, GMT, YM) so abweichen, würde ich das allerdings nicht so relaxed sehen. Gott sei Dank haben diese Uhren alle noch die 31er Werksbasis.

+1
Würden wirklich a l l e ihre Uhren 24/7 tragen käme eine ganz andere Situation auf Rolex zu......

Berdy
10.04.2023, 20:20
Dass lediglich ein Umbau der Kaliberreihe nachhaltig Abhilfe schafft, kann ich mir gut vorstellen. Nur wird das dann nicht im Rahmen einer Rückrufaktion passieren, was Rolex im Hinblick auf die Masse der bereits ausgelieferten Uhren mit diesem Werk auch gar nicht zeitnah bewältigen könnte. Das wird sicher still und leise passieren, sobald die Uhren auf den Tischen der Uhrmacher liegen. Vorstellen kann ich mir, dass dieser Mangel auch nach Ablauf der 5 Jahre Garantie ohne Mehrkosten für den Kunden beseitigt wird.

Vorstellen kann ich mir, dass dieser Mangel auch nach Ablauf der 5 Jahre Garantie ohne Mehrkosten für den Kunden beseitigt wird.

Das glaube ich nicht- da wird dich der Konzi eher mit großen Augen anschauen und sagen " da können wir leider nix auf Garantie machen "
Vielleicht maximal Teilkulanz wie bei allen namhaften deutschen Autoherstellern auch. :op:
Da machste nix und kannst dann deine " Zwiebeln " entweder so weitertragen oder dem Markt Andienen.

ehemaliges mitglied
10.04.2023, 22:38
Vorstellen kann ich mir, dass dieser Mangel auch nach Ablauf der 5 Jahre Garantie ohne Mehrkosten für den Kunden beseitigt wird.

Das glaube ich nicht- da wird dich der Konzi eher mit großen Augen anschauen und sagen " da können wir leider nix auf Garantie machen "
Vielleicht maximal Teilkulanz wie bei allen namhaften deutschen Autoherstellern auch. :op:
Da machste nix und kannst dann deine " Zwiebeln " entweder so weitertragen oder dem Markt Andienen.

Naja, Teilkulanz im Rahmen einer kompletten Revision nach einer Zeit 5 Jahre + wäre ja durchaus noch fair. Es wird somit ja schließlich auch die Zeitspanne bis zur nächsten Revision entsprechend verlängert.
Wir werden sehen, was die Zeit bringt 😊.

Misublue
10.04.2023, 23:29
Das findest Du fair? Eine Teilkulanz wegen eines technischen Fehlers des Herstellers? Dein Ernst?

eloysonic
11.04.2023, 04:23
So ein Blödsinn.

Jemand mit zwölf Beiträgen in seinem zwölften Jahr seiner R-L-X Mitgliedschaft, hat für mich weitaus weniger Glaubwürdigkeit als ein Uhrmacher der schon einige Jahre bei einem Rolex Konzessionär tätig ist. Daher ist die Aussage "So ein Blödsinn." komplett belanglos.

ehemaliges mitglied
11.04.2023, 07:39
Das findest Du fair? Eine Teilkulanz wegen eines technischen Fehlers des Herstellers? Dein Ernst?

Ja, schon. Schließlich ist nach insgesamt 10 Jahren ohnehin eine reguläre Revision empfohlen und diese verlagert sich ja dann entsprechend nach hinten sozusagen. Daher würde das für mich passen dann ..

Feuerzunge
27.04.2023, 19:12
Hallo zusammen,

meine GMT 126711 und die Submariner 124060 gehen morgen zum Juwelier und von dort aus zu Rolex. Die GMT hat nach einigen Schwankungen nun doch von einem Monat auf den anderen so viel verloren, dass sie sich nun bei -12s/d und Amplitudenwerte in den Seitenlagen bis 185 runter eingependelt hat. Bei der Submariner ähnlich - Amplitudenwerte ebenfalls in den Seitenlagen runter bis 187. Am Arm aber bei -1 bis -2s/d und Ablage ZO eher bei +4s/d, während die GMT generell heftig nachgeht.

Eine PDF mit allen Messwerten seit ich die Uhren (und die Zeitwaage) habe, hat der Juwelier bekommen. Hoffe, dass sich Rolex diesen detaillierten "Werdegang" wenigstend kurz anschaut. Man kann das Nachlassen der Amplitudenwerte und die resultierenden schlechteren Gangwerte sehr schön nachvollziehen.

Bin mal gespannt - aber erfahrungsgemäß wird man ja leider nichts erfahren, vielleicht "hilft" es den Technikern ja ein wenig, eine Art Verlaufskurve nachzuvollziehen, in der das Werk nachgelassen hat?!

Grüßle Dietmar

tohil
27.04.2023, 22:26
Hallo zusammen,

meine GMT 126711 und die Submariner 124060 gehen morgen zum Juwelier und von dort aus zu Rolex. Die GMT hat nach einigen Schwankungen nun doch von einem Monat auf den anderen so viel verloren, dass sie sich nun bei -12s/d und Amplitudenwerte in den Seitenlagen bis 185 runter eingependelt hat. Bei der Submariner ähnlich - Amplitudenwerte ebenfalls in den Seitenlagen runter bis 187. Am Arm aber bei -1 bis -2s/d und Ablage ZO eher bei +4s/d, während die GMT generell heftig nachgeht.

Eine PDF mit allen Messwerten seit ich die Uhren (und die Zeitwaage) habe, hat der Juwelier bekommen. Hoffe, dass sich Rolex diesen detaillierten "Werdegang" wenigstend kurz anschaut. Man kann das Nachlassen der Amplitudenwerte und die resultierenden schlechteren Gangwerte sehr schön nachvollziehen.

Bin mal gespannt - aber erfahrungsgemäß wird man ja leider nichts erfahren, vielleicht "hilft" es den Technikern ja ein wenig, eine Art Verlaufskurve nachzuvollziehen, in der das Werk nachgelassen hat?!

Grüßle Dietmar
Hallo Dietmar

Oje gleich zwei Uhren betroffen. Wie alt sind die guten Stücke?

Gruss

Feuerzunge
28.04.2023, 06:14
Hallo und guten Morgen,

die GMT habe ich 09/2019 gekauft und die Submariner 04/2021.

Grüßle Dietmar

ehemaliges mitglied
28.04.2023, 08:17
Hallo und guten Morgen,

die GMT habe ich 09/2019 gekauft und die Submariner 04/2021.

Grüßle Dietmar

Warum hast die Sub auch schon abgegeben, trotz noch akzeptabler Gangabweichung und noch genug verbleibender Gewährleistungszeit ? So musst ja gleich einige Zeit auf beide Uhren „verzichten“ und man weiß nicht, ob Rolex nun schon eine bleibende Lösung überhaupt gefunden hat oder die Uhren nach kurzer Zeit dann wieder gleich das Problem zeigen (?)

Feuerzunge
28.04.2023, 08:28
HallomRobert,

ich habe den Gang der Submariner seit Kaufbeginn aufgezeichnet. Da lief sie noch mit einer Amplitude ZO bei über 280 und in den Seitenlagen um die 250 herum. Aktuell läuft sie mit ZO bei um die 230-240 und in den Seitenlagen nur noch um die 190-205 herum. Auch wenn der Gang noch im Rahmen ist, aber meiner Beobachtung nach lässt sie von Monat zu Monat weiter nach. Die Fahrt zu meinem Juwelier beträgt rund 1,5 Stunden, deshalb kommen beide weg.
Ich setz mich jetzt gleich ins Auto, dann bin ich um 10.00 Uhr dort, wenn das Geschäft öffnet.

Auf die Uhren muss ich wohl dann ein paar Wochen verzichten, aber ich habe ja noch andere zum tragen, außerdem hole ich heute gleich meine Explorer 2 aus 2018 zurück, die zum wiederholten Male bei Rolex war, weil die Krone beim Aufzug hakelte und man oft beim ziehen (wenns denn überhaupt ging) in einer Zwischenposition landete, wo die Krone nur leer gedreht hat.

Grüßle Dietmar

ehemaliges mitglied
28.04.2023, 09:38
HallomRobert,

ich habe den Gang der Submariner seit Kaufbeginn aufgezeichnet. Da lief sie noch mit einer Amplitude ZO bei über 280 und in den Seitenlagen um die 250 herum. Aktuell läuft sie mit ZO bei um die 230-240 und in den Seitenlagen nur noch um die 190-205 herum. Auch wenn der Gang noch im Rahmen ist, aber meiner Beobachtung nach lässt sie von Monat zu Monat weiter nach. Die Fahrt zu meinem Juwelier beträgt rund 1,5 Stunden, deshalb kommen beide weg.
Ich setz mich jetzt gleich ins Auto, dann bin ich um 10.00 Uhr dort, wenn das Geschäft öffnet.

Auf die Uhren muss ich wohl dann ein paar Wochen verzichten, aber ich habe ja noch andere zum tragen, außerdem hole ich heute gleich meine Explorer 2 aus 2018 zurück, die zum wiederholten Male bei Rolex war, weil die Krone beim Aufzug hakelte und man oft beim ziehen (wenns denn überhaupt ging) in einer Zwischenposition landete, wo die Krone nur leer gedreht hat.

Grüßle Dietmar

Dann gute Fahrt und auf dass Du nicht zu lange warten musst, bis die Zwei wieder bei Dir sind.
Mensch, was ist nur mit unserer Lieblings-Uhrenmarke los….mir fallen hier im Zusammenhang „das ist doch die Krönung“ oder „das setzt dem ganzen die Krone auf“ ein und man könnte darüber lachen, wenn es tatsächlich nicht so traurig doch wäre ..

Feuerzunge
28.04.2023, 13:34
So, bin wieder zurück.

Ich hoffe auch, dass das wieder wird. Meine YM 40 mit dem alten Werk läuft immer noch mit einer Amplitude um die 290 vei Vollaufzug und hat in den seitlichen Lagen kaum Abweichungen im Gang und hält ihre Werte seit Anfang 2019 konstant gleich. Also gehen tut das schon...

Grüßle Dietmar

ehemaliges mitglied
28.04.2023, 13:54
So, bin wieder zurück.

Ich hoffe auch, dass das wieder wird. Meine YM 40 mit dem alten Werk läuft immer noch mit einer Amplitude um die 290 vei Vollaufzug und hat in den seitlichen Lagen kaum Abweichungen im Gang und hält ihre Werte seit Anfang 2019 konstant gleich. Also gehen tut das schon...

Grüßle Dietmar

…in Kölle werden die im Rahmen der Reklamationen und Revis so lange an den 32xx herumbasteln, bis es wieder 31xx sind … erst dann kehrt wieder nach und nach Ruhe ein in das Thema :-)

Feuerzunge
28.04.2023, 17:42
Hmmm... also laut meinem Händler gibts wohl kaum bis keine Reklamationen - bin aber auch wohl der Einzige mit einer Zeitwaage. Die meisten bemerken es wohl entweder nicht, weil die Uhr nicht lange genug getragen wird oder erst gar nicht sekundengenau gestellt wird.

Ich kenne inzwischen zwei Leute, die ihre Uhr so in etwa nach der Minute stellen - völlig egal, wo sich der Sekundenzeiger befindet...

Nun ja - bei meiner Meistersinger Einzeiger mache ich das ja auch fast so *gg*

Grüßle Dietmar

ehemaliges mitglied
29.04.2023, 00:39
Hmmm... also laut meinem Händler gibts wohl kaum bis keine Reklamationen - bin aber auch wohl der Einzige mit einer Zeitwaage. Die meisten bemerken es wohl entweder nicht, weil die Uhr nicht lange genug getragen wird oder erst gar nicht sekundengenau gestellt wird.

Ich kenne inzwischen zwei Leute, die ihre Uhr so in etwa nach der Minute stellen - völlig egal, wo sich der Sekundenzeiger befindet...

Nun ja - bei meiner Meistersinger Einzeiger mache ich das ja auch fast so *gg*

Grüßle Dietmar

Selbst stelle ich meine Uhr auch meist 1-2 Minuten vor, einen plötzlichen Nachgang von 20 oder 30 Sekunden am Tag würde ich nach einigen Tagen dann aber auch bemerken ..

Series3 ExMoD
30.04.2023, 09:03
Ich, der in der 31xx Welt sozialisiert wurde, habe jetzt ein 3285er. Die Uhr ist aus November 2022. Ich messe bei all meinen Uhren die Ganggenauigkeit und das ist mir auch sehr wichtig. Deshalb werde ich diese Testreihe hier ebenfalls mit Ergebnissen versorgen. Aktuell seit 3 Tagen ununterbrochen am Handgelenk: +-0 sek/d

Uhr läuft seit dem letzten Stellen auf 0 am 26.3. bis heute mit + 0,88 s/d. Und dabei ununterbrochen am Arm (außer beim Sport, da muss Garmin ran)

Watertrip
30.04.2023, 09:27
Hatte meine damals neu erworbene 126660 bereits nach zwei Monaten übern Konzi einschicken lassen (damals -7 sec. / Tag).

Nach acht Wochen kam sie zurück und seitdem läuft sie recht stabil und für mich mit zufriedenstellenden +0,3 sec /Tag.

+0,3 sec/Tag sind doch für ein mechanisches Uhrwerk ein phantastischer Wert, würde ich sagen...;)

Berdy
01.05.2023, 16:03
Hmmm... also laut meinem Händler gibts wohl kaum bis keine Reklamationen - bin aber auch wohl der Einzige mit einer Zeitwaage. Die meisten bemerken es wohl entweder nicht, weil die Uhr nicht lange genug getragen wird oder erst gar nicht sekundengenau gestellt wird.

Ich kenne inzwischen zwei Leute, die ihre Uhr so in etwa nach der Minute stellen - völlig egal, wo sich der Sekundenzeiger befindet...

Nun ja - bei meiner Meistersinger Einzeiger mache ich das ja auch fast so *gg*

Grüßle Dietmar

Genau, da liegt der Hase im Pfeffer. Entweder wird im Wechsel getragen oder sie landen im Schließfach.
So als dayli Rocker wie bei mir ( 20 Jahre am Stück ist eher selten).
Ich würde mich echt Tot Ärgern mit nem neuen Werk.:wall:

ehemaliges mitglied
01.05.2023, 17:18
Genau, da liegt der Hase im Pfeffer. Entweder wird im Wechsel getragen oder sie landen im Schließfach.
So als dayli Rocker wie bei mir ( 20 Jahre am Stück ist eher selten).
Ich würde mich echt Tot Ärgern mit nem neuen Werk.:wall:

Vielleicht ist es auch gar nicht mehr der unbedingte Anspruch von Rolex, solche langlebigen Uhren zu produzieren, welche dann ausschließlich Jahrzehnte getragen werden. Der Verbraucher soll sich schließlich alle paar Jahre eine neue Rolex kaufen.
Und zum Großteil geht diese Rechnung wohl auch auf, zumindest mit den jungen Konsumenten. Kaum ein Mittzwanziger kauft sich heute noch die Uhr fürs Leben ….genauso wenig, wie man heutzutage ein Leben lang bei einem Arbeitgeber oder bei einem Ehepartner bleibt :-)
Die Rolex ist bei den meisten Menschen heute zudem nur noch ein Schmuckstück, da man die genaue Zeit bei Bedarf von Siri vorgelesen bekommt.

Chief
01.05.2023, 18:36
Unabhängig von Markt und den Konsumenten, herrscht bei Rolex unter keinen Umständen eine Laissez-faire Haltung. Das als gewollt hinzustellen, erfordert schon eine Quelle oder Beweise.

ehemaliges mitglied
01.05.2023, 20:48
Unabhängig von Markt und den Konsumenten, herrscht bei Rolex unter keinen Umständen eine Laissez-faire Haltung. Das als gewollt hinzustellen, erfordert schon eine Quelle oder Beweise.

Naja, dass Rolex die Konsessionäre, mindestens jedoch ihre Käufer bzgl dieser Thematik weiterhin im Unklaren lässt bzw. sich so gibt, als gäbe es diese Probleme nicht in größerem Umfang , liefert hier in meinen Augen zumindest den Verdacht, dass Rolex den Vertrieb vor Kundenzufriedenheit stellt. Ich unterstelle, dass es Rolex auch so lange relativ egal bleiben wird, wie es weiterhin einen Nachfrageüberhang nach deren Produkte gibt. Würden die Uhren wie Blei in den Auslagen liegen bleiben, wäre eine Lösung bereits gefunden.

Chief
02.05.2023, 07:19
Das ist ebenso ein gewagte These, die auf Halbwissen beruht.

ehemaliges mitglied
02.05.2023, 07:57
Das ist ebenso ein gewagte These, die auf Halbwissen beruht.

Was weiß man ? Dass etliche Uhren durch plötzlichen Gangverlust beim 32xx frühzeitig zur Revision müssen und danach noch nicht einmal gewährleistet ist, dass das Problem nachhaltig behoben wurde.
Dabei findet es Rolex noch nicht einmal angebracht, eine vernünftige Kommunikation zu pflegen, um die Händler und uns Kunden entsprechend zu informieren.
Insofern stimmt Deine Aussage schon, dass wir hier alle noch in einem Halbwissen gelassen werden.
Das einzige Entgegenkommen derzeit ist die verlängerte Gewährleistungsfrist von 5 Jahren und hier kann man nur vermuten, warum diese besteht.

papagonzo
02.05.2023, 09:34
Das einzige Entgegenkommen derzeit ist die verlängerte Gewährleistungsfrist von 5 Jahren und hier kann man nur vermuten, warum diese besteht.

Sachlich falsche Aussage. Die verlängerte Gewährleistung gibt es bereits seit Juli 2015 und zu dem damaligen Zeitpunkt gab es das Kaliber 32 noch gar nicht am Markt.

ehemaliges mitglied
02.05.2023, 10:07
Sachlich falsche Aussage. Die verlängerte Gewährleistung gibt es bereits seit Juli 2015 und zu dem damaligen Zeitpunkt gab es das Kaliber 32 noch gar nicht am Markt.

..vermutlich jedoch aber schon in den Schubladen bei Rolex 😉

Duke777
02.05.2023, 11:17
Moin,
ein kleines Update zu meiner Submariner Date gekauft Dezember 22.
Läuft nach wie vor, mit einem Nachgang von 0,2 s pro Tag.
Tage die Uhr jeden Tag. In der Nacht wird sie mit ZB oben abgelegt.
Bin von dem neuen Werk sehr begeistert!
Beste Grüße
Micha

ehemaliges mitglied
02.05.2023, 11:28
Moin,
ein kleines Update zu meiner Submariner Date gekauft Dezember 22.
Läuft nach wie vor, mit einem Nachgang von 0,2 s pro Tag.
Tage die Uhr jeden Tag. In der Nacht wird sie mit ZB oben abgelegt.
Bin von dem neuen Werk sehr begeistert!
Beste Grüße
Micha

Drücke Dir die Daumen, dass es weiter so gut läuft.
Solange das Problem nicht auftritt, sind die Werke auch klasse.
Aber die Kaliber bleiben dennoch unzuverlässig, da man nie sagen kann, wann sich das Blatt mit einem guten Gang plötzlich dreht …

Duke777
02.05.2023, 13:31
Halte euch hier auf dem Laufenden 😉

s.k.69
02.05.2023, 14:59
Da ich gestern etwas Zeit hatte, habe ich mein "ehemaliges Sorgenkind" (126600) mal auf die "Zeitwaage" gelegt, um zu sehen ob sie weiterhin stabil läuft (siehe meinen Beitrag #889 (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/166767-Ganggenauigkeit-Kaliber-3235?p=6958911&viewfull=1#post6958911)).

Also Uhr voll aufgezogen (da sie 2-3 Wochen nicht am Handgelenk war), 5 Minuten liegen lassen (damit sie sich "eingrooven" kann) und dann ab auf die "Zeitwaage".

Tja, was soll ich sagen, die Uhr läuft leider schon wieder "aus dem Ruder":

ZO: -2 bis -3 (s/d), ~ 283º (A)
KR: -4 bis -7 (s/d), ~ 252º (A)
KO: -2 bis -5 (s/d), ~ 251º (A)
KL: -3 bis -6 (s/d), ~ 253º (A)
ZU: -1 bis -3 (s/d), ~ 279º (A)
KU: -5 bis -7 (s/d), ~ 251º (A)

Zum Vergleich und auch um einen Defekt der "Zeitwaage" auszuschließen, habe ich auch zwei Kronen mit einem 31'Werk gemessen und mit deren alten Werten verglichen. Alles Bestens!

Ich weiß, dass Einige hier weniger pingelig sind. Aber von der versprochenen Leistung "Superlative Chronometer" (+2/-2 s/d) und diese Leistung auch über einen akzeptablen Zeitraum vorzuhalten, ist das 32'Werk in meiner Uhr weit entfernt!

Hier schreit mein innerer Monk auf :motz:! Insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass die Uhr schon zweimal wg. Nachgang bei Rolex war (Februar 2020 und September 2022).

Ich werde die Uhr, wenn ich mal Zeit und Muße habe, wieder nach Köln geben. Dann können die sich wieder austoben :wall:.

eloysonic
03.05.2023, 23:25
Danke für das Update, finde es Klasse wenn hier die Erfahrungen mitgeteilt werden.

Watertrip
04.05.2023, 07:15
Ich habe im Forum gelesen, dass das 3230 nicht (so stark?) betroffen ist.
Jedenfalls kann ich von meiner 124060 (02/2023) nur Positives berichten: ein täglicher Vorgang von 1 sec. Damit kann ich sehr gut leben.

LeonardoDaVinci
04.05.2023, 07:26
Das Problem taucht in der Regel auch erst nach einer gewissen Tragezeit auf, meist erst nach 1-2 Jahren. Bei meiner 126333 ging das Galama 2 Jahre nach Kauf los.

ehemaliges mitglied
04.05.2023, 09:08
Ich habe im Forum gelesen, dass das 3230 nicht (so stark?) betroffen ist.

Es wurde spekuliert, dass das 3230 nicht (so stark) betroffen sei, und widerlegt. ;-)

ehemaliges mitglied
04.05.2023, 09:21
Es wurde spekuliert, dass das 3230 nicht (so stark) betroffen sei, und widerlegt. ;-)

Meine auch, von einem Uhrmacher von Rolex im Nachbarforum gelesen zu haben, dass wohl früher oder später alle 32xx das Problem bekommen. Dadurch, dass die meisten Uhren nicht ( regelmäßig) getragen werden, fällt das den Besitzern lediglich nicht so schnell auf.
Von einer Uhr, welche seit erstmaliger Auslieferung mit dem neuen Werk in 2016 ohne Probleme durchläuft , habe ich jedenfalls noch nichts gelesen ..

NicoH
04.05.2023, 09:50
Weil sich niemand in einem Forum (an)meldet, wenn mal alles so funktioniert, wie es soll :ka:

Masta_Ace
04.05.2023, 10:03
Also ich hab mich hier angemeldet, als ich noch normal war. Ich wurde erst hier verdorben :ka:

ehemaliges mitglied
04.05.2023, 10:12
Und es soll Rolex-Träger geben, die haben keine Zeit für so Internetz und so… das mit Modem.

ehemaliges mitglied
04.05.2023, 10:41
Weil sich niemand in einem Forum (an)meldet, wenn mal alles so funktioniert, wie es soll :ka:

Stimmt grundsätzlich. Aber dass es hier noch nicht einmal einen einzigen aus unseren Reihen der Uhrenverrückten gibt (?)

NicoH
04.05.2023, 10:54
Wieso: Es sagen doch dauernd Leute, dass ihre Uhr (mit cal. 32xx) wunderbar funktioniert. Darauf behauptest Du dann aber immer, dass irgendwann jede Uhr (mit cal. 32xx) kaputtgeht.

ehemaliges mitglied
04.05.2023, 11:18
Wieso: Es sagen doch dauernd Leute, dass ihre Uhr (mit cal. 32xx) wunderbar funktioniert. Darauf behauptest Du dann aber immer, dass irgendwann jede Uhr (mit cal. 32xx) kaputtgeht.

Meine läuft seit 2 Jahren ja auch noch gut. Aber anscheinend ist das ja keine wirklich aussagekräftige Zeitspanne, zumal man nach all den Infos nicht davon ausgehen kann, dass das dann auch bis zur ersten von Rolex empfohlenen Revision ( 10 Jahre nach Kauf ) so bleibt. Daher hätte es mich einmal interessiert , ob es überhaupt jemanden gibt, der über ein diesbezügliches problemfreies Gangverhalten der zurückliegenden 6-7 Jahre berichten kann.

ehemaliges mitglied
04.05.2023, 12:19
Wieso: Es sagen doch dauernd Leute, dass ihre Uhr (mit cal. 32xx) wunderbar funktioniert. Darauf behauptest Du dann aber immer, dass irgendwann jede Uhr (mit cal. 32xx) kaputtgeht.

Jetzt würde ich mal Robert in Schutz nehmen. Robert bezieht sich mit Sicherheit auf diesen Post #892 (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/166767-Ganggenauigkeit-Kaliber-3235?p=6961286&viewfull=1#post6961286). Dort hatte ich mal die Zusammenfassung eines Uhrmachers im Nachbarforum widergegeben. Der Uhrmacher ist der Meinung, dass früher oder später jedes derzeitige 32xx-Werk betroffen sein wird.

Watertrip
04.05.2023, 13:15
Liebe Forenten, abgesehen davon, dass ich mit der 124060 bislang äusserst zufrieden bin (siehe meinen heutigen Post), habe ich größtes Vertrauen, dass Rolex, sollte es irgendwann einmal tatsächlich zu ernsteren technischen Problemen kommen, weitgehend kulant Abhilfe schaffen wird. Ein solches Vertrauen habe ich auch gegenüber "meiner" Marke im Fotobereich (Leica) - und auch von diesem Premiumhersteller wurde ich in den vergangenen Jahrzehnten nicht enttäuscht oder "im Regen stehen gelassen"...

Andre1961
04.05.2023, 13:42
1. Finde ich es komisch, als "Ente" angesprochen zu werden. "Foristen" habe ich schonmal gelesen. Germanenten bitte vor, klärt auf.
2. Rolex hat offenkundig ein ernstes technisches Problem mit dem Cal. 3235
3. Nun wissen wir also, dass Du mit Leica fotografierst.

papagonzo
04.05.2023, 14:37
Rolex hat offenkundig ein ernstes technisches Problem mit dem Cal. 3235

Hast Du dazu ein paar detaillierte und belegbare Beweise?
Und damit meine meine ich nicht die paar Uhren die hier in dem Thread im Laufe der Zeit als betroffen genannt wurden. Bevor eventuell Fragen in meine Richtung aufkommen, ich besitze 7 Uhren mit besagter Kaliberreihe und ausser einer SD 43 aus 2017 laufen alle anderen Werke tadellos.

ehemaliges mitglied
04.05.2023, 14:56
@papagonzo: Was soll denn das mit den "detaillierten und belegbaren Beweisen"? Sind wir hier vor Gericht? :op:

"Hinweise" gibt's zu Hauf. Einfach mal diesen Thread durchwühlen.

Edit: Ansonsten würde ich es auch nicht so scharf formulieren wie Andre1961. Die einzige absolute Aussage für mich wäre, dass man mit Sicherheit nicht mehr von Einzelfällen reden kann. Ob das Problem jetzt so ernsthaft ist oder wirklich alle Uhren betrifft, bleibt abzuwarten. Für mich hat es jedenfalls gereicht, eine CHNR bisher nicht in Betracht zu ziehen. Abgesehen davon, dass ich meine AW Ultra mittlerweile 24/7 trage und die 16600 in der Box versauert.

Andre1961
04.05.2023, 15:03
Hast Du dazu ein paar detaillierte und belegbare Beweise?
Und damit meine meine ich nicht die paar Uhren die hier in dem Thread im Laufe der Zeit als betroffen genannt wurden. Bevor eventuell Fragen in meine Richtung aufkommen, ich besitze 7 Uhren mit besagter Kaliberreihe und ausser einer SD 43 aus 2017 laufen alle anderen Werke tadellos.

Reichen Dir als Beweis drei Uhren, die ich selbst besessen habe?

Es waren dies 1 x 126600 (Mark I. Was war ich glücklich, sie als eingefleischter Sea-Dweller-Fan recht spontan kaufen zu können) und 2 x 126603 (eine an sich wunderschöne Uhr).

Allesamt musste ich sie je zweimal einschicken lassen. Jedesmal sind sie nach kurzer Zeit und gut laufend aus Köln zurückgekommen. Jedesmal relativ kurz danach ging das Theater wieder von vorne los. Ich kann Dir nur sagen, dass ich vom 3235 b.a.w. geheilt bin.

papagonzo
04.05.2023, 15:20
Meine 126600 ist ebenfalls eine MK I aus 2017 und somit vermutlich eine der ersten. Sie ging nach drei Jahren zum Service und ist seitdem weitestgehend unauffällig. Alle anderen Uhren laufen ohne negative Abweichungen. Zudem kenne ich genug Besitzer mit 32er Kaliber Uhren, die ebenfalls völlig unauffällig ihren Dienst tun.
Was ich damit sagen möchte ist, dass ich pauschalisierte Behauptungen für gewagt halte und sich alles um die neuen Werke im Bereich von Mutmaßungen und Spekulationen bewegt. Es gibt meines Wissens nach keine belastbaren Zahlen über die Anzahl von betroffenen Werken und ebenfalls auch keine gesicherte Aussage über den genauen „Fehler“.
Ich bin weden ein Fan Boy noch verschließe ich die Augen vor offensichtlichen Unstimmigkeiten. Aber ein generelles Problem an allen Werken halte ich für sehr weit hergeholt.