Ergebnis 1 bis 20 von 37

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Milgauss Avatar von R10TDI
    Registriert seit
    20.01.2010
    Beiträge
    213
    Themenstarter
    Zitat Zitat von flat12 Beitrag anzeigen
    Ich mach‘s ganz direkt, bin neue hier, zwar schon länger am mitlesen und erfreue mich über die ein oder andere Info und insbesondere den schönen Bildern zu manch toller Uhr. Aber jetzt hab ich doch ein paar Fragen zu AP, insbesondere der „Haltbarkeit“.

    Einen eigenen Thread wollte ich nicht direkt als Neuling lostreten, zumal die Suchfunktion schon ein paar Ergebnisse ausgespuckt hat und zu diesem Thema passt die Frage auch ein bisschen.

    Wie empfindlich/haltbar sind die Royal Oaks.
    Als Daily ohne Bedenken tragbar oder mit Einschränkung, im Sinne auf manches Kaliber sollte man doch etwas mehr acht geben. Insbesondere interessiert mich die Kasparov welche ja streng genommen kein Audemars Piguet sondern ein Frederic Piguet Werk besitzt. Gibt es für die älteren APs noch hinreichend Ersatzteile? Oder wird hier jeder Service zum Albtraum? Das Thema „Werkstausch“ ist mir schon mehrfach erzählt worden und verwundert mich sehr. Ein no Go bei klassischen Uhren (imo)

    Ps: Die Reparatur Odyssee schockiert mich noch mehr wie manche Storys/ Bewertungen zum AP House!

    Vielen Dank
    Hallo "flat12" (ein echter Name wäre nett),

    diese Frage stelle ich mir auch gelegentlich. Warum? Kurz nach dem Kauf 2009 der damals drei Jahre alten RO war nach zwei misslungenen Reparaturversuchen ein Werktausch fällig. Ca. ein halbes Jahr später war eine Schraube des Federhauses locker (durch den Glasboden gesehen). Das wurde unkompliziert und "stabil" behoben. Den Rest der Story habe ich hier oben beschrieben.

    Ich trage auch meine RO gerne zu allen Gelegenheiten, die keine Schläge oder gröberen Dreck mit sich bringen, also Büro, Fahrradfahren, Auto waschen, Gassi gehen oder auch Rasenmähen. Das muss eine Uhr abkönnen! Und das macht die RO auch mit Trotzdem die o. g. "schleichenden" Defekte.

    Mein Eindruck ist, dass das Werk sicherlich nicht das robusteste ist (s. Werktausch), die Probleme aber eher durch fehlende Sachkenntnis oder Sorgfalt der Uhrmacher bei AP verursacht werden als durch die flache und filigrane Konstruktion..

    Ähnlich anfällig kenne ich nur das sonst als so robust beschriebene ETA 2824 (und Klone), das ich in vier Uhren hatte/habe: Eine lief jahrelang durch (Alpina 1995), zwei mit gebrochener Aufzugsfeder (Eterna 2006) und sehr müdem Selbstaufzug (Oris 2017). Meine sehr gern getragene Tissot PRX 80 läuft erst ein Jahr, super!

    Eine IWC Da Vinci mit hauseigenem Kaliber konnte ich 2012 nach drei unterschiedlichen Defekten zum Glück wandeln.

    Zenith El Primero (2004, als Diva verschrieen), Rolex Daytona (2010 - 2015), Omega Speedmaster (2006) laufen tadellos. Es geht also auch besser!

  2. #2
    Zitat Zitat von R10TDI Beitrag anzeigen
    Hallo "flat12" (ein echter Name wäre nett),
    …………..sagt R10TDI.

    Sollte das dein echter Name sein, so entschuldige ich mich.
    Gruß Fritz

Ähnliche Themen

  1. 16713 Tigerauge revidiert
    Von LaMaronne im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 19.01.2008, 00:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •