Das Zertifikat ist "Lieferumfang" und damit ein teil der zugesichgerten Eigenschaft des gelieferten "Artikels".
Mit der vollständigen Bezahlung geht auch alles was zu der Uhr gehört in das Eigentum des Käufers über.
Aber innerhalb von 2 Jahren verklauft doch heutzutage keiner mehr eine neue Uhr? Die Zinsen sind ja viel preiswerter als der Wertzuwachs der Uhr.
Ergebnis 61 bis 80 von 493
Thema: Warteliste Rolex
-
27.01.2022, 09:41 #61
Der aktuelle Uhrenmarkt treibt schon seltsame Blüten gerade.
Ich frage mich gerade wie verbindlich so ein Formular ist.
Folgender Fall:
Kunde unterschreibt Formular (Vertrag?).
Bekommt dann sehr gesuchtes Modell ohne Zerti und ist glücklich.
Kunde kommt aber nach 12 Monaten in Geldnot und muss Liquidität schaffen und möchte die Uhr verkaufen.
Nun ist die Uhr aber mit Box und ohne Zerti weniger wert und der Kunde braucht das Geld.
Nun fordert er die Herausgabe des Zerti.
Anzunehmenderweise will der Konzi das Zerti aber nicht rausrücken.
Mensch freu ich mich (und der Konzi sicherlich auch) auf die Bild Schlagzeile.
Desweiteren frage ich mich was mit dem Zerti nach dem Weiterverkauf ohne Zerti passiert.
Aus meiner Sicht musss das Zerti ja dann, wenn in dem Weiter-Verkaufsvertrag der Uhr nichts dazu geregelt ist, immer noch dem Erstkäufer gehören und an ihn gehen.
Außerdem fällt mir auf, dass bei STOESS steht: "bis 24 Monate" Das heißt man bekommt es vorher? Vielleicht? Oder nicht? Oder wann? Oder wie?
Zuletzt frage ich mich noch wie sehr der Konzi eigentlich *****n muss, dass er jetzt zu dem übrigen Papier und Ablagekram jetzt auch noch Unmengen von Zertis aufheben, ablegen und dann den Kunden wegen Abholung anschreiben muss.
Je mehr ich drüber nachdenke, desto eigenartiger wird es.
There is no Exit, Sir.
-
27.01.2022, 09:54 #62Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
27.01.2022, 10:00 #63
Ich würde dieses Vorgehen von Konzis begrüßen, wenn ich so schneller an mein Wunschmodell komme und es den Graumarkt etwas eindämmt.
Da ich die Garantiekarten getrennt von den Uhren aufbewahre (nicht im Safe), sind sie beim Konzi ohnehin sicher besser aufgehobenGruß, Dietmar
-
27.01.2022, 10:19 #64
- Registriert seit
- 27.08.2005
- Beiträge
- 689
Ich fürchte, die Warteliste wird eher länger.
Aktien werden abverkauft, Immo sind auch sehr teuer, Zinsen gibt es keine, da werden viele nach Sachwerten schauen, denn irgendwo muss das Geld ja hin.
Zudem wollen alle vor der Messe noch eine zukünftige Neovintage.
Und die Hemmschwelle sich beim Konzi für eine Uhr auf die Warteliste setzen zu lassen ist minimal, kostet nur etwas Zeit.
Daher fürchte ich, wird es eher noch schwieriger an die Uhren zu kommen.
Leider.
-
27.01.2022, 10:28 #65
- Registriert seit
- 22.06.2010
- Ort
- Mittelfranken
- Beiträge
- 2.404
Wer in "Geldnot" Gerät sollte sich keine Rolex kaufen.
Sorry - aber meine finanzielle Situation ist so aufgestellt, dass ich keine Rolex verkaufen MUSS.
Und diese Worte sollte sich heutzutage jeder (ich finanziere mir ne Uhr!) hinter die Ohren schreiben.
Rolex ist Luxus und kein Grundbedarf.
-
27.01.2022, 11:03 #66
- Registriert seit
- 21.08.2020
- Beiträge
- 91
sailking99 - Den Herausgabeanspruch auf den Garantiewisch einfach an den Käufer abtreten, fertig. Wenn du eine Aktie verkaufst, fährst du ja auch nicht zu Clearstream nach Eschborn, schnippelst eine Ecke von der Globalurkunde ab und schickst die dem Käufer :-)
Ich hab eh nie verstanden, wozu man in einem Rechtsstaat mit zivilisiertem Gewährleistungsrecht eine Garantiekarte braucht.
obiwankenobi - ohne eine Grundsatzdiskussion über das Thema starten zu wollen, aber jeder Verkäufer kann den Kaufgegenstand im Verhältnis zum Käufer frei vereinbaren. Man könnte auch vereinbaren, dass die Lünette oder das Armband erst nach zwei Jahren geliefert werden. Inwieweit das im Verhältnis Verkäufer / Lieferant gestattet ist, ist eine andere Frage…
-
27.01.2022, 11:39 #67
- Registriert seit
- 24.09.2015
- Beiträge
- 84
obiwankenobi - ohne eine Grundsatzdiskussion über das Thema starten zu wollen, aber jeder Verkäufer kann den Kaufgegenstand im Verhältnis zum Käufer frei vereinbaren. Man könnte auch vereinbaren, dass die Lünette oder das Armband erst nach zwei Jahren geliefert werden. Inwieweit das im Verhältnis Verkäufer / Lieferant gestattet ist, ist eine andere Frage…[/QUOTE]
Richtig und ergänzend: Der Eigentumsübergang hat rechtlich auch nichts mit der Bezahlung zu tun. Das sind rechtlich zwei unabhängige Geschäfte (Verpflichtungsgeschäft nach Kaufrecht + Verfügungsgeschäft nach dinglichem Recht). Wenn Verkäufer und Kunde sich einigen, dass das Zertifikat (noch) nicht in das Eigentum des Kunden übergehen sollen, ist das völlig unproblematisch.
-
27.01.2022, 11:42 #68
- Registriert seit
- 21.06.2011
- Beiträge
- 166
Mein Konzi macht das mit den Garantiekarten auch so, sie werden 2 Jahre ab Kauf verwahrt, nach Ablauf bekommt man sie entweder per Post geschickt oder holt sie halt mit der nächsten Uhr die kommt ab. Ohne die durch mich unterschriebene Einverständniserklärung verkauft er halt nicht, das macht er mit allen Kunden so. Ich habe da kein Problem mit, seine Aussage, wer das nicht möchte, soll bitte wo anders hingehen. Jedenfalls landen seine Uhren so nicht direkt im Graumarkt und er bekommt mit Rolex keinen Ärger. Mittlerweile hat er alleine von mir einiges an Karten rumliegen, die ersten kommen nächstes Jahr im Januar zu mir zurück.
Christian
-
27.01.2022, 12:15 #69
Es kann doch jeder selbst entscheiden ob er zu diesen Bedingungen eine Uhr kaufen möchte oder nicht.
Im Streitfall händigt dann der Konzessionär das Zertifikat aus und der Kunde bekommt dort nie wieder eine Uhr, ist doch ganz einfach.
-
27.01.2022, 12:51 #70
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
-
27.01.2022, 13:45 #71
- Registriert seit
- 10.01.2021
- Beiträge
- 337
Ein wahres "Luxusproblem." Ich denke, fast jeder Uhrenliebhaber würde liebend gerne das Zertifikat dort lassen, wenn er nur eine Uhr bekäme.
Für die "Flipper" jedoch, die ihre Uhren sofort weiterverkaufen, ist das natürlich schlimm))
Von daher finde ich die Vorgehensweise mit dem vorübergehenden Einbehalten sehr gut. Da trennt man die Spreu vom Weizen. Wenn das alle Konzis gleichzeitig machen würden, würden die Wartelisten stark schrumpfen.Geändert von TudorBB58 (27.01.2022 um 13:51 Uhr)
-
27.01.2022, 15:04 #72
Anderseits gäbe es dann auf dem Graumarkt keine Uhren mehr. Die Leute möchten aber welche und gehen zum Konzi. Dort hat es aber keine, also wollen die Leute auf die Wartelisten, diese werden zunehmen.
btw: das Einhalten der Karte ist für mich auch kein Problem. Am besten gleich noch die Box mit allem drum und dran.Geändert von Skullking (27.01.2022 um 15:05 Uhr)
Liebe Grüsse, Felix
-
27.01.2022, 16:04 #73
- Registriert seit
- 16.05.2019
- Beiträge
- 217
am allerbesten die Uhr auch gerade dort lassen
das geht doch den Konzi nix an wer was mit seiner Uhr macht, wenn der Kunde sie verkauft ist das sein gutes Recht ! genau so hat dann der Konzi das Recht ihm nix mehr zu verkaufen
Grüsse Mike
-
27.01.2022, 16:25 #74
Das finde ich ja die beste Idee überhaupt.
Der Konzi wird zur Uhrenlounge/Club (analog zu den Zigarrenlounges/Clubs).
Man erwirbt die Uhr beim Konzi und muß gleichzeitig ein Schließfach in dem angeschlossenen Uhrenclub mieten. Dort müssen die Uhren gelagert werden und dürfen dann nur zum Tragen im Club/Lounge aus dem Safe genommen werden. Natürlich werden in dem Club auch köstliche Speisen und Getränke zu erhöhten Preisen gereicht. Die Schließfächer sind natürlich mit Panzerglas und Uhrenbeweger ausgestattet. Somit muss der Konzi auch keine Demouhren mehr vorhalten, da ja Interessenten mit dem Verkäufer die gewünschte Uhr durch das Panzerglas im Club betrachten können.
Dem Diebstahl von Luxusuhren auf offener Straße ist damit auch gleich noch ein Ende gesetzt, da keiner mehr teure Uhren auf der Straße tragen kann.
Und mehr Arbeitsplätze sind durch den angeschlossenen Club (Gastro, Service, etc..) auch gleich geschaffen worden.
Verkäufe finden direkt im Club statt und man muß sich nicht mehr in der Bank oder dem Konzi zur Übergabe treffen, da man ja schon beim Konzi ist.
Es gibt nur Gewinner.
Aber Spaß beiseite.
Ich finde das Verhalten eigenartig.
Wirkliches Interesse an der Austrocknung der Graumärkte haben nur die Uhrenhersteller.
Ergo müssen diese das Thema angehen und nicht auf die Konzi abwälzen und sich Konzepte überlegen.
z.b:
Flutung des Marktes mit den gesuchten Uhren.
Keine Reparatur von Uhren welche nicht beim Hersteller durch den Verkäufer auf den neuen Namen umgeschrieben wurden.
Verfall der Garantie bei Verkauf
Hartes Register mit Käufern von Uhren. Sobald dort verkaufte Uhren auftauchen bekommt dieser Kunde keine Uhr mehr. Gilt natürlich dann auch für den Fall oben.
Was weiß ich...Geändert von Sailking99 (27.01.2022 um 16:31 Uhr)
There is no Exit, Sir.
-
27.01.2022, 16:50 #75
- Registriert seit
- 10.01.2021
- Beiträge
- 337
-
27.01.2022, 18:27 #76
-
27.01.2022, 18:53 #77
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Aber sicher nicht gleich auf fünf oder sechs Prozent.
Ich rechne eher mit einem halben Prozent...
-
27.01.2022, 19:00 #78
-
27.01.2022, 19:01 #79
- Registriert seit
- 03.02.2011
- Beiträge
- 214
-
27.01.2022, 19:29 #80
- Registriert seit
- 11.12.2020
- Beiträge
- 210
Ähnliche Themen
-
Warteliste Dipsi
Von Arnd-MB im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 7Letzter Beitrag: 17.04.2008, 22:02 -
Warteliste unseriös?
Von joshuax im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 29.07.2007, 14:19 -
Haben alle Rolex-Konzis ne Daytona-Warteliste?Welche in MA?
Von Brazzo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 34Letzter Beitrag: 09.03.2007, 12:08 -
Daytona Warteliste
Von S.P.E.C.T.R.E. im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 22Letzter Beitrag: 17.09.2006, 13:52 -
Warteliste Daytona
Von Jupp im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 46Letzter Beitrag: 11.09.2005, 15:25
Lesezeichen