Ich würde grade NICHT zur Slim raten. Denn, die ist geradezu obszön teuer, für das was sie bietet bzw. welche Materialien und Komponeneten verbaut sind. Da ist man auf dem Niveau der Rocket Appartamento. Nur kostet die Slim mal gar nicht geschmeidige 50% mehr. Für null Mehrwert ein stolzer Aufpreis.
Ergebnis 1 bis 20 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
13.01.2018, 17:58 #1
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
-
13.01.2018, 19:05 #2
-
15.01.2018, 08:03 #3
Lieber BJH,
ich habe Deinen Beitrag nun mehrfach gelesen und versucht zu verstehen.
Ich schaffs nicht.
Hier mal die ca. CHF Preise der beiden.
ECM Slim 1.790,.
Rocket Appartamento 1,450,-
Uns geht es nicht um 350 CHF rauf oder runter denn mit Mühle und Schublade und sonstigem Zubehör werden es eh ca. 2500,-
Da Frauchen ja am Donnerstag mal mit dem Chef ....
ICH selber tendiere (u.a. wegen der hier vertretenen Meinungen) zur Rocket.Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
15.01.2018, 10:35 #4
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.717
Guten Morgen,
es ist so zu verstehen, wie ich es geschrieben habe. Ich finde die ECM für das was sie bietet einfach viel zu teuer. Ein solider Zweikreiser ohne herausragende Eigenschaften wie allen voran Rotationspumpe, meinetwegen PID etc.
Habe auch grade nochmal recherchiert. Bei Stoll kostet die Slim 1.799 EUR und die Apparatamento 1.249 EUR. Macht 44%, also die ECM ist 44% teurer als die Rocket. Und das wollte ich zum Ausdruck bringen und insofern meine Empfehlung pro Appartamento weil quasi gleiches Produkt nur eben deutlich günstiger.
Und das sind ja zunächst mal die Listenpreise. Bei Rocket sind immer rund 15% Nachlass drin. Weiß ich aus eigener, mehrfach gemachter Erfahrung. Wie es bei ECM aussieht, weiß ich nicht. Ich wette aber, dass es maximal gleich, ggf. gar etwas schlechter ist.
Also to make a Long Story short: Ich finde die ECM Slim viel zu teuer, insofern lautet meine Empfehlung Rocket Appartamento.
Ach ja: bevor ich für die ECM so viel Geld ausgeben würde, würde ich noch ein, zwei hunderter drauflegen und mir nen Dualboiler kaufen.
Cheers
-
15.01.2018, 11:29 #5
Ein Dualboiler hat aber nicht nur Vorteile:
Das Entkalken ist schwerer selbst möglich (wenn man denn kein entkalktes Wasser nutzt) und vor allen Dingen steht das Wasser im Kessel länger. Bei einem Zweikreiser kommt das Wasser aus dem Tank (das ich täglich wechsele) und wird durch ein Rohr durch den Dampf-Boiler geführt zum Erhitzen und ist dann so absolut "frisch" aus dem soeben befüllten Tank (spätestens nach den flush, der den Rest aus dem Leitungssystem entfernt).
Bei einem Dualboiler kommt das Wasser in den separaten zweiten Boiler und wird da (konstant) erhitzt. Bei einem Bezug wird dann das entnomme Wasser nachgefüllt und (zum bestehenden warmen Wasser im Kessel) hinzugeführt. Es ist also tendentiell bei wenig Bezügen weniger "frisch", da man den Kessel eben schlecht komplett entleeren kann und man altes Wasser und neues frisches Wasser mischt. Dafür ist das ganze System aber temperaturstabiler.
Das ist kein Grund gegen einen Dualboiler, ganz im Gegenteil, nur macht ein Dualboiler bei mehr Bezügen noch mehr Sinn. Wie sagte letztens jemand, es gibt nichts, was nicht auch auf der anderen Seite was "kostet".
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen