Ergebnis 3.861 bis 3.880 von 9950
Thema: Der Espresso-Thread
-
15.01.2018, 09:24 #3861
Das passiert mal, wenn man einen gereinigten Siebträger dort einspannt und der dann an der alten Dichtung trocknet und festpappt. Neue Dichtung und Siebträger trocknen hilft.
-
15.01.2018, 09:26 #3862
-
15.01.2018, 10:35 #3863
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Guten Morgen,
es ist so zu verstehen, wie ich es geschrieben habe. Ich finde die ECM für das was sie bietet einfach viel zu teuer. Ein solider Zweikreiser ohne herausragende Eigenschaften wie allen voran Rotationspumpe, meinetwegen PID etc.
Habe auch grade nochmal recherchiert. Bei Stoll kostet die Slim 1.799 EUR und die Apparatamento 1.249 EUR. Macht 44%, also die ECM ist 44% teurer als die Rocket. Und das wollte ich zum Ausdruck bringen und insofern meine Empfehlung pro Appartamento weil quasi gleiches Produkt nur eben deutlich günstiger.
Und das sind ja zunächst mal die Listenpreise. Bei Rocket sind immer rund 15% Nachlass drin. Weiß ich aus eigener, mehrfach gemachter Erfahrung. Wie es bei ECM aussieht, weiß ich nicht. Ich wette aber, dass es maximal gleich, ggf. gar etwas schlechter ist.
Also to make a Long Story short: Ich finde die ECM Slim viel zu teuer, insofern lautet meine Empfehlung Rocket Appartamento.
Ach ja: bevor ich für die ECM so viel Geld ausgeben würde, würde ich noch ein, zwei hunderter drauflegen und mir nen Dualboiler kaufen.
Cheers
-
15.01.2018, 11:06 #3864
Ahja.
Danke.
JETZT hab ichs kapiert.Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
15.01.2018, 11:08 #3865
-
15.01.2018, 11:29 #3866
Ein Dualboiler hat aber nicht nur Vorteile:
Das Entkalken ist schwerer selbst möglich (wenn man denn kein entkalktes Wasser nutzt) und vor allen Dingen steht das Wasser im Kessel länger. Bei einem Zweikreiser kommt das Wasser aus dem Tank (das ich täglich wechsele) und wird durch ein Rohr durch den Dampf-Boiler geführt zum Erhitzen und ist dann so absolut "frisch" aus dem soeben befüllten Tank (spätestens nach den flush, der den Rest aus dem Leitungssystem entfernt).
Bei einem Dualboiler kommt das Wasser in den separaten zweiten Boiler und wird da (konstant) erhitzt. Bei einem Bezug wird dann das entnomme Wasser nachgefüllt und (zum bestehenden warmen Wasser im Kessel) hinzugeführt. Es ist also tendentiell bei wenig Bezügen weniger "frisch", da man den Kessel eben schlecht komplett entleeren kann und man altes Wasser und neues frisches Wasser mischt. Dafür ist das ganze System aber temperaturstabiler.
Das ist kein Grund gegen einen Dualboiler, ganz im Gegenteil, nur macht ein Dualboiler bei mehr Bezügen noch mehr Sinn. Wie sagte letztens jemand, es gibt nichts, was nicht auch auf der anderen Seite was "kostet".
-
15.01.2018, 11:31 #3867
-
15.01.2018, 11:39 #3868
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Elmar,
da hast du natürlich technisch/faktisch gesehen absolut recht. Und ja, es kommt insofern auf die tatsächlichen bzw. perspektivischen Trinkgewohnheiten drauf an.
Ich persönlich bin der Meinung, dass ein DB tendenziell mehr Vorteile gegenüber einem Zweikreiser hat, als entsprechende Nachteile. Vor allem lässt der DB mehr Möglichkeiten für die Zukunft zu. Sofern es realistisch ist davon auszugehen, dass man die Muße hat, sich mehr mit dem gesamten Thema zu beschäftigen und insofern mehr aus den Bohnen rausholen möchte.
Das DB Argument hatte ich ja letztlich auch nur im Zusammenhang mit dem in meinen Augen sehr hohen Preis der Slim angebracht.
Cheers
-
15.01.2018, 11:50 #3869
So hatte ich dich auch verstanden
Und wie schon geschrieben, ein DB hat durchaus viele Vorteile. Meine nächste Maschine wird bestimmt auch ein DB. Wobei meine Einstiegsmaschine und meine jetzige Rocket "normale" Zweikreiser sind und ich mich da langsam weiterentwickel.
-
15.01.2018, 12:59 #3870
-
15.01.2018, 21:04 #3871
-
17.01.2018, 10:03 #3872
- Registriert seit
- 13.11.2005
- Ort
- MG
- Beiträge
- 868
So, der Wille nach was Neuem hat sich durchgesetzt und ich kann Vollzug melden.
Diese Woche noch kommt eine neue Mühle von Obel und voraussichtlich kommende Woche eine Profitec Pro 800.
Kleiner als meine E61 ist die Maschine natürlich nicht, aber die Handhebelgeschichte macht mich schon ziemlich an...
Ich werde berichten, wenn das neue Setup steht.Beste Grüße,
Roman
-
17.01.2018, 11:26 #3873
Ich kann nur immer wieder dazu motivieren, mal jenseits der E61-Welt zu schauen. Dort gibt es Optionen wie BJHs LM Linea Mini, die einen sehr kleinen Wasserboiler hat. Hätte die Mini ein echtes Paddle, hätte ich die lieber als meine GS3 MP, aus genau diesem Grund. Für Freunde dunkler Röstungen finde ich die Mini perfekt, für Freunde heller Röstungen halt nicht. Die LM LM bietet das Beste aus beiden Welten: Temperaturstabilität eines DB mit häufigem Wasseraustausch. Dazu die genialen, weil einfach zu reinigenden und massiven Siebträger und der coole Look.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
17.01.2018, 11:29 #3874
-
17.01.2018, 11:52 #3875
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
-
17.01.2018, 11:55 #3876
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Achtung Elmar, einmal Feuer gefangen, geht es dir nicht mehr aus dem Kopp.
Für mich gab es 20 Jahre lang nix anderes als E61 Maschinen. Ich mag das archaische Design auch immer noch. Und sowas von wegen Status hat mich auch immer kalt gelassen. Pff, wer braucht schon ne La Marzocco!?
Tja,... der Rest ist bekannt
-
17.01.2018, 14:01 #3877
Sorry, Elmar. Aber dieses Forum ist zu stark auf E61 konzentriert. Ist ja fast so, als ginge es hier nur um eine Uhrenmarke! Ich hatte früher mal gelesen, dass die E61-Brühgruppe eine sehr verzeihende, aber auch nicht besonders differenzierende Brühgruppe sei und habe das lange nicht verstanden. Ich erkenne mittlerweile, dass das stimmt. Viel rührt von der geringen Temperaturstabilität her (übrigens auch ein Problem meiner geliebten Cremina, aber da trinke ich andere Kaffees) und einiges mit dem Druckverlauf während des Bezugs. Das können gesättigte Brühgruppen wie die von LM halt besser.
Der Punkt ist, man selbst merkt irgendwann kaum noch, ob der Kaffee mit besserem Equipment besser wird. Es ist allenfalls so, dass der Standard angehoben wird. Ich bin immer noch genauso zufrieden oder unzufrieden wie früher (allerdings produziere ich mittlerweile konsistent Espressi, die ich ohne Zucker genießen kann). Nur manchmal, wenn mir ein God-shot gelingt, bin ich überrascht, was noch möglich ist. Neulich hatte ich einen Fazenda Pantano von Good Karma Coffee, mittlere Röstung, bei 92 Grad Brühtemperatur 1:2,5 in ca. 30 s bei 10 s PI bezogen und war baff, wie toll der war. Null Bitterkeit, vielfältige Aromen, stark ausgeprägte Süße, einfach gut! Aber die LM macht mir einfach viel Spaß in der Handhabung. Alles massiv, die Pumpe nahezu lautlos, die genialen Siebträger ...
Das hatte ich damals zu spät gesehen. Ist das mittlerweile kommerziell, d.h. mit Garantie etc.?Geändert von MacLeon (17.01.2018 um 14:03 Uhr)
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
17.01.2018, 14:10 #3878
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Hi Marcus,
ich denke so richtig kommerziell kann man das wohl immer noch nicht nennen. Aber der Grafikus ist ein Guter und er supported seine "Kunden" wohl sehr gut und umfangreich. Ich meine auch (bin aber nicht ganz sicher), dass das im KN mittlerweile in den gewerblichen MP Bereich gewandert ist - aber wie gesagt, ohne Gewähr meinerseits wie das wirklich gehandhabt wird.
Spannend ist das allemal und so wie ich das verstanden habe, ist auch die Umsetzung spitze. Ich könnte mich selber dafür begeistern, würde es aber wohl keinesfalls machen, während ich noch Gewährleistung bei meiner Maschine ggü. LM bzw. dem Händler habe.
-
17.01.2018, 14:37 #3879
Glaube ich gerne, aber das genau ist meine Befürchtung und ich würde es genauso machen.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
17.01.2018, 14:42 #3880
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Ich stehe mit ihm wegen eines anderen Themas im regen Austausch. Sollte ich es mal irgendwann wieder nach MUC schaffen, werde ich ihn definitiv besuchen und mir den Umbau mal live anschauen.
Sehr gespannt bin ich auch auf seinen kompletten Eigenbau. Hast du das mal ein wenig verfolgt Marcus?
Die E61-Lastigkeit ist aber kein spezifisches RLX Thema. Ich denke, dass gefühlt mindestens jede 1,5te Maschine im Domestikbereich mit E61 BG daherkommt. Insofern ist es schwer, nicht an eine zu geraten.
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen