Gestern hatte ich ein interessantes Gespräch mit einem Uhrmachermeister,
der schon seit Jahrzehnten für Wempe, Huber bzw. Bucherer, etc. arbeitet.
Der meinte bzgl. Revisionsintervallen wortwörtlich,
"so lange laufen lassen, bis sich der Gang verschlechtert oder die Uhr stehenbleibt.
Auch wenn die Uhr trocken läuft und Teile dadurch stärker verschleissen sollten,
wäre es kein Problem.
Da die Kosten für eine Revision pauschal gleich sind, egal ob ein paar Zahnräder oder Lager
mehr oder weniger getauscht werden müssen.
Es können nie so hohe Kosten aufgrund einer nicht durchgeführten Revision entstehen,
die man mit dieser einspart.
Die von den Herstellern empfohlenen Revisionsintervalle sollen hauptsächlich Geld in die Kasse bringen.
Man bringt eine Uhr nur zum Uhrmacher, wenn diese nicht mehr richtig oder gar nicht läuft.
Es kommt ja auch Niemand auf die Idee nicht kaputte Schuhe zum Schuster zu bringen."
Den Wortlaut des Uhrmachermeister habe ich versucht wortwörtlich hier wiederzugeben.
Ergebnis 21 bis 37 von 37
Thema: Amplitude
Baum-Darstellung
-
09.03.2012, 18:50 #24Grüße, Jörg

Ähnliche Themen
-
Amplitude von 246° OK?
Von Marky im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 3Letzter Beitrag: 11.12.2010, 21:04 -
Frage zur Amplitude
Von neunelfer im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 21Letzter Beitrag: 16.01.2008, 15:35 -
Werk - Amplitude: Was ist die Amplitude und welche Werte sind gut?
Von Edmundo im Forum Tech-Talk ClassicsAntworten: 0Letzter Beitrag: 18.09.2007, 16:29 -
Amplitude - was ist gut, was nicht?
Von [Dents]Milchschnitte im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 05.09.2007, 22:41 -
3135 Niedrige Amplitude
Von market-research im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 03.11.2004, 10:28




Zitieren
Lesezeichen