Und?
Haste´s bereut?
Ergebnis 7.861 bis 7.880 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
08.11.2023, 12:00 #1
-
08.11.2023, 12:13 #2
Nö. Gar nicht. Ich liebe sie.
Manchmal vermisse ich einen Shot-Timer ohne Handy, das wäre schon nett.Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
08.11.2023, 13:22 #3
PS: Damit wollte ich nicht die Micra dissen. Im Vergleich zur Silvia Pro ist sie die sehr viel schönere Maschine. Und das ist in einer offenen Küche ja auch ein Aspekt.
Beste Grüße, Florian
-
08.11.2023, 13:28 #4
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
Wie erkenne ich, ob die Mahlscheiben meiner Mühle verschlissen sind?
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
08.11.2023, 14:48 #5
Die Scharten der Scheiben werden stumpfer, die Mahlzeit dauert länger, der Cafe verliert an Komplexität. Aber da es ein schleichender Prozess ist, "gewöhnen" sich die meisten daran.
Richtige Barmaschinen wie die Mahlkönig EK, die Ceado E3 oder die DC Max mit ihren super-gehärteten 65-83mm Scheiben packen 700 Kilo oder noch mehr weg, aber bei den kleinen Einsteiger-Mühlen liest Du oft Lebenszeiten von 50 bis 70 Kilo.
Bei der Beschreibung von Christoph (oberstklink) bin ich jetzt mal von 50 Gramm pro Tag ausgegangen, macht 18 Kilo im Jahr und gut 70 Kilo in vier Jahren.Beste Grüße, Florian
-
08.11.2023, 19:33 #6
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.845
-
08.11.2023, 14:28 #7
...
oberstlink: Kann dir die LM Micra auch nur empfehlen. Ich nutze Siebträger seit >20 Jahren. Die Silvia war auch mal darunter und ansonsten E61 Derivate. Das Produkt der Micra spielt geschmacklich in einer anderen Liga – bei gleichen Bohnen, gleichem Wasser, gleicher Mühle ... und das konstant bzw. wiederholbar.
Da du Cappuccino trinkst: Milch schäumen – jede frühere Maschine verlangte bei mir die Einübung einer gewissen Technik für feinporigen Milschaum, abhängig von der Größe des Gefäßes und der Milch (Fettgehalt, Temperatur), d.h. Eintauchtiefe/-winkel der Lanze, Neigung des Kännchens und Position der Lanze zur Kännchenwandung. Mit der Micra: Dampfstufe 2, die Lanze (Vier-Loch-Aufsatz) mittig eintauchen, nix rollen & ziehen, einfach die Milch steigen lassen und mit der Hand am Kännchen die Temperatur fühlen, fertig ist der perfekte Milchschaum. Das gelingt immer, fast schon langweilig. Aktuell gibt es die Micra im Bundle mit der neuen Mühle ... die kann man verkaufen, wenn man sie nicht braucht, hat ein paar Euro gespart und jemanden mit einem guten Preis für die Mühle glücklich gemacht.... Grüße!
Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
-
08.11.2023, 15:02 #8
Geändert von Sailking99 (08.11.2023 um 15:04 Uhr)
There is no Exit, Sir.
-
08.11.2023, 14:37 #9
Vorallem ist die Micra so superschnell im Vergleich zu anderen Dualboilern. Das war und ist für mich einer größten Pluspunkte.
Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
08.11.2023, 15:21 #10
... hatte dieses „Tutorial“ schon mal nebenan im „Netz“ geschrieben, da gab es einen, der auch mit der Mini immer rollen&ziehen musste, mit der Micra aber nicht (mehr). Das war tatsächlich meine einzige Sorge vor Kauf der Mirca, dass meine Hoffnung auf perfekteren Milchschaum, den ich bei den Tests der Mini hatte, durch den kleineren Boiler der Micra enttäuscht werden könnte. Im Gegenteil, Dampfstufe 2 der Micra ist Magie ;-)
... Grüße!
Ein Brief erreicht immer seinen Bestimmungsort. | Jacques Lacan
-
08.11.2023, 15:36 #11
Wenn du eine Maschine mit sehr viel Dampfpower, schneller Aufheizzeit und einstellbarer Preinfusion suchst, dann kann ich dir auch mal die Ascaso ans Herz legen.
Ist halt nicht klein, im Vergleich zur Silvia schon sehr groß
IMG_6148.jpglg Michael
-
08.11.2023, 16:30 #12
Ich glaub ja wenn das Budget 2k ist, man mit 3,3k aufwärts (Mikra, Mini, …) gut empfehlen kann, das aber am Ziel vorbei ist.
Und Milchschaum ist mit der Mini genauso problemlos. Kanne hinstellen, Lanze rein, warten, fertig.Geändert von Edmundo (08.11.2023 um 16:31 Uhr)
-
08.11.2023, 18:26 #13
-
08.11.2023, 19:54 #14
Ok bei 2k ist aber 3,3k auch schon 50% zu teuer
Fände in der Preisklasse die Bezzera Duo oder Matrix sehr interessant, die liegen knapp um die 2k - Rotationspumpe, eigene, gesättigte Bezzera Brühgruppe und halt auch eher dieser klassische E61 Look.
Von Ascaso gibt es aber auch die Baby T Zero, die hat halt keinen Festwasseranschluss und eine Vibrationspumpe und kommt aktuell auf ca. 2,5klg Michael
-
08.11.2023, 19:58 #15
Geändert von Edmundo (08.11.2023 um 20:00 Uhr)
-
08.11.2023, 16:34 #16
-
09.11.2023, 20:01 #17
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.522
Mein Nachbar quasi. Bei ihm geh ich oft auch frühstücken.
https://www.dritan-alsela.com/Viele Grüße, Florian!
-
08.11.2023, 16:40 #18
Hihi.
Der hat meine Mühle.There is no Exit, Sir.
-
08.11.2023, 20:03 #19
Klar, wobei ich das mit den 2k überlesen habe. Wir wissen ja eh alle, dass der Kaffee mit teureren Maschinen nicht zwingend besser wird, aber es macht halt Spaß
lg Michael
-
08.11.2023, 21:59 #20
Habt vielen Dank für Eure Ratschläge. Es war ein Vergnügen, die letzten zwei Seiten hier zu lesen .
Grüße! Christoph
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen