Ich würde da jetzt eigentlich auch eher in Richtung Upgrade der Mühle + Dual Boiler Maschine ( Rocket, Bezzera, Lelit) gehen - wäre wahrscheinlich as bessere Gesamtpaket. Wenn du eine Maschine der 4000+ Klasse kaufst, kommst du an einer neuen Mühle auch nicht vorbei, das wäre dann irgendwie nicht mehr ganz passend.
Ergebnis 7.241 bis 7.260 von 10002
Thema: Der Espresso-Thread
Hybrid-Darstellung
-
23.01.2023, 22:48 #1lg Michael
-
23.01.2023, 22:55 #2
Danke Euch vielmals. Ich schaue mal. Wie Du, Michael, geschrieben hast: der Funke muss überspringen.
Ich gehe mal ganz unvoreingenommen zum Händler.Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
24.01.2023, 07:47 #3
Mach das.
Bei mir waren genau diese Maschinen (mit Ausnahme der Ascaso) im Rennen.
Am Ende ist es auch die LM geworden weil auch ich nit dunkle Röstungen trinke und mit den bestehenden Parametern genug zu tun habe.
Jetzt noch am Flow oder anderen Sachen rumzufummeln macht bei mir im Zweifel den Espresso nicht besser.
Auch gebe ich zu, dass ich die LM immer toll gefunden habe und wahrscheinlich damals eine Bezzera und dann die LM naxh ein paar Jahren doch gekauft hätte. Also dann lieber gleich in dir vollen gehen.
Mir war damals ein Timer für den Automat Start aus dem Standby morgens wichtig. Farbe, Dualboiler und eine gesättigte Brühgruppe.Sowie schnelleres Aufheizen als bei meiner Appartamento.
Hat die LM alles erfüllt und würde jetzt wohl eine Lm Micra erfüllen.
Ich würde jetzt wohl auf diese kleine Schwester zielen.
Du bist doch im Süden von München, oder?
Da gibts ja nen Haufen von Läden. Geh halt mal zu Moba und / oder zum Kaffeekontor und schau was Dich anlacht.
Vielleicht redest Du auch mal mit den Graphikus.
Viel Spaß bei der Suche.Geändert von Sailking99 (24.01.2023 um 07:49 Uhr)
There is no Exit, Sir.
-
24.01.2023, 10:37 #4
Wenn ich die Hardware-Diskussion kurz unterbrechen darf. Ist schon etwas älter, aber ich bin da gerade drauf gestossen: eine National-Geographic-Doku über das Araku-Project und "Terroir-Café" in den Eastern Ghats. Mir sind diese NatGeo-Dokus neuerer Machart alle zu sleek und polished - fast wie Werbevideos, aber davon abgesehen sind da schon ein paar schöne Eindrücke drin. In Deutschland wird der von Elbgold etwas dunkler geröstet als das in Indien Usus wird, dem hiesigen Geschmack entsprechend.
Beste Grüße, Florian
-
25.01.2023, 19:44 #5
Der Anker ist aber auch kein Malabar Monsooned, Elmar, sondern ein ehrlicher konventioneller Robusta.
Dass im Moment fast alle Röstereien einen MM im Angebot haben, ob Arabica oder Robusta, kann ich mir eh nur dadurch erklären, dass die MMs immer eine tolle Crema produzieren. Da geht die Optik vor dem Geschmack, denn in den vielen Fällen schmecken die total gammelig und muffig und werden deshalb auch so dunkel gebrannt, dass die Bohnen schon schwarze Flecken kriegen.
Denn selbst in Indien, wo Arbeitszeit nicht viel kostet, musst Du für einen guten MM einen Riesen-Aufwand betreiben: monatelanges Lagern, wobei die Bohnen immer wieder per Hand umgeschichtet werden müssen, damit sie nicht zum modern anfangen, dann per Hand aussortiert. MM mit guten Arabica-Bohnen, z.B. der Third Wave Coffee MM AA kosten in Indien schon mehr als 20 Euro das Kilo. Die MMs sind hier aber auch nicht sonderlich beliebt oder verbreitet.Beste Grüße, Florian
-
25.01.2023, 20:20 #6
Ich weiß. Normal mag ich eher eine gute Mischung 30/70 oder 20/80.
Muffig beschreibt es ganz gut, irgendwas stört mich. Da ist diese herbe Note, die durchaus Muffigkeit hat wenn man es böse sagen möchte. Interessant Ausführungen zum MM, danke für die Infos.
Der Anker ist durchaus gut. Ich suche noch weiter und in der Zwischenzeit kommen Anker und Borbone zum Einsatz. Dazwischen immer mal was zum Testen. Macht ja auch Spaß.
-
26.01.2023, 13:47 #7
- Registriert seit
- 13.11.2005
- Ort
- MG
- Beiträge
- 869
Malabar ist tatsächlich ein krasses Zugpferd. Ich denke es liegt gar nicht so sehr an der Crema, sondern an dem Attribut säurearm. Säurearm zieht einfach, weil Säure beim Kaffee von der Mehrheit der Kaffeetrinker mit Magenschmerzen, Sodbrennen, zitronig-spitz sauer assoziiert wird.
Hinzu kommt, dass Malabar nach "dem Katzenkaffee" und nem "Blue Mountain" wohl die namentlich bekannteste Kaffeesorte ist und viele Menschen, die nicht so tief im Thema sind den Namen schon mal irgendwo aufgegriffen haben. Hier wurde sehr gutes Marketing seitens der indischen Produzenten betrieben und die Legende der britischen Segelfrachter schön kultiviert.
Ich persönlich kann mit dem typischen erdig-torfigen Geschmack auch eher wenig anfangen. Im Cappu funktioniert das noch sehr gut, da hier schöne Schokonoten zu Stande kommen, aber bspw. als Aufguss käme mir ein Malabar niemals in die Tasse. Das ist aber rein subjektive Geschmackssache. Ich habe Kunden die lieben genau dieses Geschmacksprofil. Hier spielt natürlich auch die Prägung durch minderwertige Supermarktkaffees (mit hohem Robustaanteil) eine Rolle.
Malabar hat durch die Behandlung eine veränderte Zellstruktur und ist dadurch viel empfindlicher als andere Rohkaffees, ist quasi im Röster eine Diva. Daher wirken Malabars oftmals intensiver geröstet als es tatsächlich der Fall ist. Unterentwickelter, sprich zu kurz gerösteter Malabar, hat das Problem, dass es unangenehm grasig-hölzern schmeckt und dass das Bohnenbild farblich extrem heterogen ist. Das zieht sich eigentlich durch alle Qualitäten. Man muss sich halt bewusst machen, dass durch die Nachbehandlung der Rohkaffee praktisch zerstört wird.
Der obere, gelbe Rohkaffee ist der Malabar, die grünen Bohnen ein gewaschener Arabica. Man sieht deutlich den Unterschied. Auch bei der Dichte gibt es große Unterschiede. Ein Sack "normaler" Arabica wiegt 60kg, Malabar 50 kg bei identischem Volumen.
malabarvshonduras.jpgBeste Grüße,
Roman
-
25.01.2023, 19:59 #8
Ich habe mal einen MM bei Roman bestellt, den fand ich recht lecker.
War aber mehr aus Neugier, immer haben muss ich sowas nicht.Aloha,
Can
I am the REAL Checker Can!
Gibt‘s das auch mit Approved?
-
26.01.2023, 15:44 #9
SEHR interessant, Danke für die Erläuterung. Spannend.
minderwertige Supermarktkaffees (mit hohem Robustaanteil)
-
26.01.2023, 16:00 #10
- Registriert seit
- 13.11.2005
- Ort
- MG
- Beiträge
- 869
Keineswegs, aber die in den angesprochenen minderwertigen Supermarktkaffees verwendeten Robustas sind in der qualitativ äußerst fragwürdig (genau wie die Arabicas). Daher auch die kräftigen Röstprofile - so kommt möglichst wenig vom eigentlich Kaffeegeschmack in der Tasse an.
Du hast natürlich recht, es gibt ausgesprochen gute Canephoras (Robustas). Daher muss ich auch immer ein bisschen schmunzeln, wenn Wettbewerber damit werben, ausschließlich Arabicas zu verwenden, gleichzeitig aber Malabar feilbieten... ;-) Ein Malabar ist qualitativ erheblich schlechter als ein guter Robusta.Beste Grüße,
Roman
-
26.01.2023, 18:46 #11
Alte Mühle - Eureka Atom
atom_eureka_ecm.jpg
Neue Mühle - EtzMax Light W
etzinger_200g_ecm.jpg
Da ich für mich gerne mal die Bohnen wechsle, aber keine zweite Mühle wollte ist es halt eine Etzinger geworden. Schau mer mal.Viele Grüße aus dem Wilden Süden, Wolfram
-
26.01.2023, 19:50 #12
Sauber! Gute Wahl, viel Erfolg damit.
Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei MaßBeste Grüße --- Markus
-
26.01.2023, 20:17 #13
- Registriert seit
- 13.11.2005
- Ort
- MG
- Beiträge
- 869
Schöne Mühle, ich mag das Design von Etzinger. Das ist so erfrischend anders.
Die Mühle hat ein Kegelmahlwerk, oder?
-
26.01.2023, 20:34 #14
-
26.01.2023, 21:03 #15
Gratulation.
Ich bin gespannt was Du berichtest.
Ich habe ja auch die Atom und mich würde interessieren welche Unterschiede Du jetzt bemerkst.There is no Exit, Sir.
-
29.01.2023, 10:23 #16
- Registriert seit
- 16.09.2014
- Beiträge
- 444
Wer einen 100% Robusta einmal testen möchte, dem schicke ich gerne diesen hier gegen Versandkostenübernahme. Ich werde damit nicht warm. Sollten noch ca 200g drin sein. Bei Bedarf splitte ich gerne auch auf 2x100g.
26EE0016-FDC9-4BFC-ADF3-7FEB7F160EA8.jpgGrüße
Tobias
-
29.01.2023, 11:36 #17
Guten Morgen, die Zuriga ist gerade zu einem sehr, sehr netten Forums-Mitglied weiter gezogen. Jetzt stellt sich mir die Frage: Linea Micra oder Dalla Corte Studio? Erstere ist ja hier inzwischen mehrfach besprochen worden. Aber ich erinner mich, dass ich hier auch schon mal ein Foto der Studio gesehen habe. Möge derjenige sich bitte mal outen und berichten? Aber ich bin natürlich auch für den Input aller anderen hier dankbar, besonders wenn sie mal vor einer ähnlichen Entscheidung standen.
PS: Ich weiß: 54mm - aber da ich oft Single Shots für mich ziehe, sehe ich die kleineren und tieferen Siebe als Vorteil. Und die Dalla Corte Max gefällt mir auch als Mühle gut.
Screenshot 2023-01-29 at 11.35.20.jpgGeändert von Surforbiter (29.01.2023 um 11:43 Uhr)
Beste Grüße, Florian
-
29.01.2023, 15:48 #18
Aber gern! Ich bin nach wie vor sehr zufrieden und würde die Studio immer wieder kaufen. Ich habe sie allerdings mit der "Flow" Modifikation von Marcus Bätz (nobbi-4711) aus dem Kaffee Netz (hier genauer erklärt). Kurz gesagt, durch zwei Nadelventile hat man drei mögliche Flussraten pro Shot (Pre-Infusion, Hauptflussrate und Ausschwingen). Das funktioniert erstaunlich gut, ich muss aber zugeben, dass ich davon nicht mehr sooo häufig Gebrauch mache.
Die Studio kostet mit Modifikation mittlerweile fast EUR 5.000, das ist schon deutlich mehr als die Micra. Aber lohnen tu sich's aus meiner Sicht schon. Bei der Aufheizzeit dürften sie sich nicht viel tun, auch die Studio ist sehr schnell. Oft zitierter Nachteil der Studio ist, dass sie kein Heisswasser kann. Das ist mit dem neuen Modell "Aqua" behoben. Zu den sonstigen Vor- und Nachteilen im Vergleich zu den LMs gibt's ja genügend Quellen im Netz. Am Ende ist es eine Geschmacksfrage. Bei mir war seinerzeit mit-entscheidend, dass die LMLM zu groß war und die Studio genau richtig. Trotz Micra würde ich mich aber wieder für Dalla Corte entscheiden. Die 54mm-/58mm-Diskussion konnte ich nie nachvollziehen. Wenn ich so viel Geld für eine Maschine ausgebe, kommt es mir auf alte Camper usw. nicht wirklich an.
Hier noch ein paar Bilder, auf den auch die Modifikation zu sehen ist (Nadelventile auf der Tassenablage und Knebelhahn an der Front - ich hätte sie mal vorher putzen können, sorry).
IMG_3718.jpg
IMG_3716.jpg
IMG_3717.jpgViele Grüße
Manuel
-
29.01.2023, 12:01 #19
Also ich würde an Deiner Stelle zu 58 mm greifen, Florian. Gerade so Spielereien wie coole Tamper, die neuen Weber/Wafo/SWorks-Siebe, Filterpapiere, usw werden vorwiegend für 58 mm angeboten.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
29.01.2023, 12:30 #20
+1 58mm ist einfach Standard und hat sich etabliert. Für mich käme nichts anderes in Frage. Wenn man mal was braucht gibts nichts oder nur sehr eingeschränkt. Die Farbauswahl der Linea ist natürlich ein Plus, wie JP schon schrieb, gerade wenn es um Style und auch Akzeptanz im Haushalt geht. Der Rest ist Geschmacksache, ich persönlich finde die DC aber weit weg von richtig hübsch. Aber das kann man natürlich auch anders sehen.
Glückwunsch an den Käufer der Zuriga, den ich vermutlich kenne.Zu lange war er ohne richtigen Espresso, jetzt wieder back.
Geändert von Edmundo (29.01.2023 um 12:32 Uhr)
Ähnliche Themen
-
I love my espresso and my GMT II..........
Von Le Chiffre im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 28.07.2009, 17:04 -
DER Espresso
Von Sascha B im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 20.06.2009, 22:29 -
Another espresso thread.....
Von Peter S. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 12.06.2006, 11:51 -
HAITI Espresso
Von COMEX im Forum Off TopicAntworten: 1Letzter Beitrag: 28.04.2006, 07:10
Lesezeichen