beim Zoll sind aber bestimmt alle ganz lieb und denken nur an das gute im Menschen![]()
Ergebnis 61 bis 80 von 123
Thema: Zollprobleme mit Rolex
-
20.09.2008, 19:40 #61ehemaliges mitgliedGast
Vielleicht hast du ja einen Riesenschwindel mit linken Typen beim Zoll aufgedeckt die jede Rolex einkassieren, falsche Schreiben an die Käufer schicken mit der Vernichtungserpressung und so die Uhr einbehalten und verhökern könen. *g*
-
20.09.2008, 19:43 #62
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
-
20.09.2008, 20:56 #63
Habt Ihr alles das Posting vom TE um 17.09 gelesen?
Da erfahren wir, das sich sogar das Stammhaus über diesen Vorgang verwundert zeigt.
Jetzt vergrault mir mal nicht den TE, ich möchte zu gerne wissen, was da noch kommt.
Mit diesem Vorkommnis wird doch die ganze Verfahrensweise bei Einführung einer gebrauchten Uhr in Frage gestellt.Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
20.09.2008, 21:37 #64jjbrothersGastOriginal von Donluigi
Entweder genug Asche oder sein lassen. Wer xy will muss auch xy zahlen. Was ein Aufwand und dann so'n gedöhns
Nochmal: der Threadstarter hat alles richtig gemacht, vom zuschlagen zum richtigen Preis (2200,- für ne komplette EX1 mit LC 100 - not bad!) übers korrekte verzollen übers völlig korrekte Anprangern hier eines eklatanten Fehlers seitens Rolex. Und was kommen hier für schwachsinnige Reaktionen? Manche solltens heute echt bleiben lassen hier...
-
20.09.2008, 21:48 #65
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
stell doch mal Bilder deiner Uhr ein
-
20.09.2008, 21:49 #66jjbrothersGast
hier ist nun der Vernichtungsbescheid
[/IMG]
-
20.09.2008, 21:58 #67
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
Da hat das gefährliche Halbwissen einiger Besserwisser vom Zoll ja fast zu einem sehr grossen Schaden geführt
-
20.09.2008, 22:00 #68jjbrothersGastOriginal von Dr.Nick
Da hat das gefährliche Halbwissen einiger Besserwisser vom Zoll ja fast zu einem sehr grossen Schaden geführt
-
20.09.2008, 22:06 #69
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
naja, ich vermute, dass die Uhr nicht nach Köln gegangen ist zur Überprüfung.
Und wenn Rolex vom Zoll mitgeteilt bekommt, dass es sich bei deiner Uhr um ein Plagiat handelt, schicken die denke ich mal einen Standartbrief raus. Und wenn die Uhr wirklich vernichtet worden wäre, wer will dann noch beweisen, dass sie echt war. Rolex ist vermutlich fein raus und dein Geld ist erstmal weg.
-
20.09.2008, 22:36 #70jjbrothersGast
tja typisch rolex halt, vom service dort ist nichts anderes zu erwarten
-
20.09.2008, 22:41 #71
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
wie gesagt, ich sehe das Verschulden eher auf der Seite des Zolls
-
20.09.2008, 22:47 #72jjbrothersGastOriginal von Dr.Nick
wie gesagt, ich sehe das Verschulden eher auf der Seite des Zolls
-
20.09.2008, 22:59 #73
- Registriert seit
- 07.06.2008
- Beiträge
- 7.440
und dann müssen alle Uhren zu dem "Typen" geschickt werden ? Ich denke das Senden der fraglichen Uhr nach Köln wäre auch eine Lösung. Aber das muss man dem Zoll erklären. Rolex verlässt sich vielleicht zu sehr auf die "fachmännischen" Urteile der Zollprofis.
-
20.09.2008, 23:32 #74ehemaliges mitgliedGastOriginally posted by Priknamplaa
wer glaubt wirklich diese Story?
Stell doch mal Belege ein
Ich habe mir wirklich nicht vorstellen können,
dass Rolex seine eigenen Uhren nicht erkennt.
Man lernt halt nicht aus - Sorry
-
20.09.2008, 23:46 #75
- Registriert seit
- 18.02.2006
- Beiträge
- 323
Wer Lust hat klickt mal auf den Link.
http://www.zoll.de/e0_downloads/f0_d...ragsteller.pdf
Bei all den genannten Firmen ist die im Ausland gekaufte Ware erst mal weg-wenn der Zollbeamte seinen Job richtig macht. Und wenn es ganz dumm läuft für immer!
Wer will denn da noch was beweisen wenn die die Ware geshreddert haben. Das wären Rechtstreitigkeiten mit extrem ungewissem Ausgang.Grüße Michael
-
20.09.2008, 23:57 #76
- Registriert seit
- 29.06.2008
- Beiträge
- 89
...also ich habe mir nochmal den Text vom TS GENAUER durchgelesen...
Nun, wie kam die Uhr denn an...ohne Box und Papiere richtig, denn die wurden ja vorausgeschickt? Jetzt muss ja auf dem Lieferschein des Japanverkäuferns ein Hinweis aufgeführt worden sein, dass die Papiere, die die Echtheit bestätigen, dem Käufer schon vorausgeschickt wurden, sicherlich fehlte der Hinweis...Der Zöllner hatte nun nur die Uhr vor Augen und diese Inaugenschein genommen, ohne Papiere und jetzt mit einem Anfangsverdacht, die könnte falsch sein, weil nichts dabei ist. So entstehen dann Sachverhalte beim Zoll. Den Empfänger zu konsultieren wäre hier sicherlich der einfachere Weg gewesen.
Also mein Rat ist, wenn es eine Rolex aus dem Ausland sein soll, dann bitte komplett zuschicken lassen, d.h. Rechnung, Box, Zerti, Uhr usw.
Gruss...Rolex GMT Master + II + X for ever
Mario...
-
21.09.2008, 01:05 #77
- Registriert seit
- 05.09.2007
- Beiträge
- 111
das liest sich für mich aber so, als könnten (und dürften) die ohne unterschrift des eigentümers (und der eigentümer bleibt der eigentümer, auch nach einer beschlagnahme) gar nichts vernichten. insofern scheint mir das risiko, dass echte uhren zerstört werden als relativ gering.
grüße
beatcruiserOriginal von George Best
Ich habe die Hälfte meines Vermögens für Alkohol, Frauen und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich sinnlos verprasst.
-
21.09.2008, 01:17 #78
- Registriert seit
- 05.09.2007
- Beiträge
- 111
so sieht's nämlich aus
da fällt zöllnern, die nunmal keine ausgewiesenen uhrenexperten sein müssen (sonst müssten sie nämlich auch schmuckexperten, schuhexperten, polohemdexperten, elektronikgadgetexperten, etc. sein) eine rolex aus asien ohne irgendwelche unterlagen in die hände. die zöllner fragen einen experten (dessen qualität von nicht-experten auch nicht unbedingt zu überprüfen ist), der experte sagt fälschung. dann machen sie meldung bei rolex, und rolex antwortet mit zwei standardbriefen. einem (zugegebermaßen ungeschickt formulierten) anschreiben, in dem steht, dass der zoll eine vermutlich gefälschte uhr entgegengenommen hat. mehr weiß rolex ja auch nicht darüber. plus eine vorformulierte einwilligung in die zerstörung der uhr. weil - ohne einwilligung des eigentümers (oder eine entsprechende, gerichtiliche verfügung) darf die niemand zerstören.
so wie ich das sehe, haben hier alle beteiligten lediglich ihren job gemacht. der "experte" und der verfasser des anschreibens vielleicht nicht den besten.
grüße
beatcruiserOriginal von George Best
Ich habe die Hälfte meines Vermögens für Alkohol, Frauen und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich sinnlos verprasst.
-
21.09.2008, 08:30 #79
Mag jetzt auch nochmal meinen Kommentar abgeben. Dieser spiegelt natürlich
nur meine Meinung wieder, Wissen DASS es wirklich so ist habe ich nicht,
kann es daher auch nicht beweisen.
Auch ich gehe davon aus, dass diese Uhr nicht in Köln war. Wenn man sich
die Reportage neulich mal angesehen hat, liegt der Schluß nahe, dass die
Zollbeamten dort die Kontrolle machen und prüfen ob die Uhr echt ist.
Wenn sie der Meinung sind, die Uhr sei nicht echt und es läge daher eine
Markenrechtsverletzung vor, kontaktieren sie Rolex Köln und geben ihnen
Namen und Anschrift des Empfängers. Daraufhin sendet Köln das Schreiben.
Bedenkt man, wie viele Fälschungen da wohl täglich ankommen, ist das
anders auch gar nicht machbar. Bedeutet aber auch, dass Fehler passieren
können wie im vorliegenden Fall.
ABER: mal ehrlich. Was wird passieren? Der Empfänger bekommt dieses
Schreiben. Entweder, er weiß, dass er 20 oder auch 200$ für die Uhr
bezahlt hat und dass es daher eine Fälschung ist und denkt sich, Scheisse,
nicht durchgekommen, dann wird er der Vernichtung zustimmen. Oder,
wie im vorliegenden Fall, er hat mehrere Tausend Dollar bezahlt in Gedanken,
dass es eine Echte ist, dann wird er nicht zustimmen und es drauf ankommen
lassen. Er braucht die Uhr ja alleine schon aus Beweissicherungsgründen
gegenüber dem Verkäufer!
Also. Im Grunde ist die Vorgehensweise die praktikabelste, die sich erstmal
brutal anhört, bei der die Chance, dass wirklich eine echte Rolex vernichtet
wird, wenn man länger drüber nachdenkt allerdings relativ gering ist.
Das soll nicht heißen, dass ich kein Verständnis für die Aufgebrachtheit des
Themenstarters hätte. Auch ich wäre wohl sauer, hätte sonstwas durch
gemacht. Aber da jetzt groß juristisch vorzugehen, nein, nicht wirklich.
Ernstes Schreiben an Köln und auch an Genf, wie ja geschehen, und schauen,
was bei rum kommt. Vielleicht überdenkt man da ja dann die aktuelle Praktik.Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
21.09.2008, 08:51 #80
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.239
genau so und nicht anders
so groß ist dir versandabteilung der kölner gar nicht um all die beschlagnahmten und als "fälschung" vom zoll erkannten uhren in empfang nehmen zu können.
ein einziger,kurzer anruf in köln hätte ausserdem gereicht .......
bevor die riesige windmaschine in gang gesetzt wird .......
die d+h sind dort sehr zugänglich ......VG
Udo
Lesezeichen