Die Materialwahl, Dimensionierung, Erprobung und nicht zuletzt die Erfahrung und Ingenieurskunst der Entwickler.
Man kann auch einen Riesenmotor mit wenig Literleistung bauen, der sich in der zweiten Kurbelwellenumdrehung zerlegt, genauso gibts Hochdrehzahl- und Turbomotoren, die als quasi unkaputtbar gelten.
Ergebnis 1.641 bis 1.660 von 9055
Hybrid-Darstellung
-
03.01.2016, 14:05 #1
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
-
03.01.2016, 14:31 #2ehemaliges mitgliedGast
Sorry Max, aber das ist doch arg an den Haaren herbeigezogen. Gleiche Ingenieurskunst vorausgesetzt, hält ein Motor, der weniger oder keinem Ladedruck ausgesetzt ist und weniger Drehzahl benötigt ja wohl wesentlich länger, da der Verschleiß ein anderer ist.
Klar kann ich einen großvolumigen Motor mit 6 oder 8 Zylindern aus den 60-ern nicht mit einem modernen Turbotriebwerk hinsichtlich Ingenieurskunst und verwendeter Materialien vergleichen, aber Motore aus dem selben Zeitraum schon.
Klar kann man großvolumige Motore bauen, die z.B. nicht "vollgasfest" sind, machen ja zum Teil die Amis, brauchen sie ja auch nicht. Wenn allerdings Motore darauf ausgelegt sind und auf dem gleichen Leistungslevel sind, hält der große Motor doch wohl länger, vorausgesetzt die Leistung wird des Öfteren abgerufen.Geändert von ehemaliges mitglied (03.01.2016 um 14:40 Uhr)
-
03.01.2016, 15:05 #3
Ist es aber nicht so, dass der aufgeladene Motor für das gleiche Drehmoment weniger Drehzahl benötigt? Dann wäre es wieder ein Argument für die geringere Belastung des Turbomotors.
Grundsätzlich stimme ich dem zu was Max schon gesagt hat. Das Motorkonzept spielt sicher eine geringere Rolle als andere Faktoren. Die heutigen Turbos sind ja auch andere als jene der 70er und 80er Jahre aus denen diese Ängste stammen. Zudem haben - auch in letzter Zeit - genügend Beispiele gezeigt, dass auch moderne Sauger keine sichere Bank für Haltbarkeit und Standfestigkeit sind. Probieren wa doch einfach mal was neues ausCiao, Carlo
-
03.01.2016, 15:30 #4ehemaliges mitgliedGast
-
03.01.2016, 16:59 #5
-
03.01.2016, 17:56 #6
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Nichts hier ist an den Haaren herbeigezogen, nichtmal die Argumente, die Du nicht nennst
Selbst so krasse Serienturbomotoren wie im Benz A45 AMG mit 360 PS aus 2 Litern sind mit weniger Mitteldruck unterwegs, als der 250er Dieselmotor aus gleichem Hause. Zudem brauchen Saugmotoren mangels Aufladung eine sehr viel höhere Drehzahl fürs gleiche Drehmoment.
Was so ein typischer Downsizing-Motor wie der im BMW 528i als Ersatz zum Sechszylinder zuvor an Mitteldruck hat, ist in etwa das des kleinsten Diesels (518d) der gleichen Baureihe. Dafür gibts 13% mehr Drehmoment, die ab halber Drehzahl (!) bereitstehen und in der Realität gut 10% weniger Verbrauch. Schneller wurde das Auto dabei auch noch.
Downsizing kommt nun in einer Zeit, in der man gut 30 Jahre Erfahrung im flächendeckenden Einsatz solcher Konzepte im Dieselbereich hat, vom Land- und Baumaschinenbereich, über LKW und Transporter bis zum PKW. Die Geschichte war die gleiche: Man hat dreckige, saufende, drehmomentfreie Riesensaugdiesel in kleine Turbodiesel verwandelt, die sauber sind, gut laufen, richtig drücken und das immer noch so lange, wie man es in kommerziellem Umfeld erwartet.
Ganz unabhängig von Abgasvorschriften ist es nur konsequent und richtig, die gleiche Leistung aus einem kleineren Motor, der per se weniger Verlustleistung durch Reibung erzeugt, thermisch für den Einsatzzweck im PKW netter ist und zudem durch Aufladung konzeptbedingt bei viel geringerer Drehzahl viel mehr Drehmoment bereitstellt.
Es ist inzwischen so, dass dank moderner Simulationsmethoden die Grenzen bekannter Werkstoffe in einer bis vor einigen Jahren nicht denkbaren Genauigkeit ausnutzen kann, und Bauteile mit ausreichendem Sicherheitsaufschlag bei gleichzeitig geringerem Gewicht bauen kann. Die durch die gestiegenen Mitteldrücke entstehende höhere Last lässt sich durch ausreichend dimensionierte Kolben, Pleuel, Kurbelwellen und deren Lager vernünftig auffangen. Dazu kommt noch: Weniger Zylinder bedeuten eine kürzere Kurbelwelle und die ist viel einfacher zu stabilisieren, als eine sehr lange Kurbelwelle.
Das klappt schon seit Jahrzehnten, wie gesagt.
Reibung ist schädlichere Kraft, als der Druck, solange man den Druck aufnehmen und standhalten kann. Mehr Zylinder mit mehr Lagern und mehr Bohrung reiben einfach mehr, als kleinere Motoren. Wenn es im kleineren Motor gelingt, dem notwendigerweise höheren Mitteldruck standzuhalten, dann ergibt sich ein Effizienzvorteil bei gleicher Leistung und gleicher Haltbarkeit.
Auch der vielgenannte Werkstattmeister lässt sich häufig von Defekten, die er vorher eben nicht kannte, verwirren. Was es nicht gibt, kann eben nicht kaputt gehen. In der Realität ist es in der Regel so, dass die Turbos nicht häufiger in der Pannenstatistik auftauchen, als die Sauger, bei dem neue Technik auch zu neuen Defekten führt (z.B. VANOS bei BMW - was war das für ein Geschiss bei der Einführung...). Einzelne Gegenbeispiele stellen sicherlich keinen Beweis dar.
Aber was solls, was red ich gegen den Fortschritt. Früher hatten wir Waldsterben, Verkehrstote in heute undenkbarem Ausmaß, Smog, Blei im Sprit, Strahlenbelastung auf den Pilzen und im Wild, im Rhein und in der Elbe schwammen keine Fische mehr und all das sollen wir im Tausch gegen Motoren mit schlechtem Klang, weniger Zylindern, weniger posertauglichem Hubraum aufgeben, nur weil sie bei gleicher Leistung 10% weniger verbrauchen und signifikant mehr Drehmoment bei weniger Drehzahl bieten?! Niemals!
-
03.01.2016, 18:12 #7
Toller Beitrag, Max
Aber genau dabei traue ich dem Braten nicht mehr, seit mehr und mehr Controller statt Ingenieure Entscheidungen treffen:
Ein Freund von mir hat mal in der Zuliefererindustrie gearbeitet und hat mir Geschichten erzählt, die würde man mit gesundem Menschenverstand einfach nicht glauben. Da sind reine Wahrscheinlichkeitsrechnungen ausschlaggebend, ob die (zu viele) Einsparung von Material eine durch den Zulieferer zu tragende Rückrufaktion nach sich ziehen würde oder nicht und dieses Risiko wird dann mit der Gewinnmaximierung gegengerechnet. Mal klappt's, mal nicht.
DAS ist nicht mehr Ingenieurskunst, das ist geplante Obsoleszenz! Hauptsache, der Garantiezeitraum wird abgedeckt, was danach kommt, ist egal...
-
03.01.2016, 18:05 #8
Ich hab mal ne Frage, brauch ich bei Winterreifen diese Reifendruckkontrolle? oder kann ich auch ohne fahren?
Grüße,
Christopher
-
03.01.2016, 18:43 #9
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.832
-
03.01.2016, 18:48 #10
-
03.01.2016, 18:17 #11
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Aber das hat doch mit dem Motorenkonzept nichts zu tun und passiert bei Saugmotoren mit viel Hubraum heute genauso.
-
03.01.2016, 18:31 #12
Ok, da hast du sicherlich recht ;-)
Ich glaube, den meisten hier geht es eher um den Vergleich eines alten, robusten, saufenden, von echten Ingenieuren aus dem vollen geschnitzten, unkaputtbaren V8 Grauguss-Monsters gegen leiche hochgezüchtete Kleinstmotoren mit mehr Leistung, mehr Laufruhe, längerem Wartungsintervall und dazu noch weniger Verbrauch...
Da muss doch rein emotional der V8 gewinnen
Nein im Ernst, ich finde es beachtlich, was die Motorentechnik in den letzten Jahrzehnten für Fortschritte gemacht hat.
Obwohl die Karren immer dicker werden, steigt der Verbrauch nicht im gleichen Maße mit an, das muss also von effizienteren Motoren kommen.
Und wenn dann sogar weniger Verbrauch bei mehr Leistung vorliegt, dann ist das doch gut für alle.
-
03.01.2016, 19:23 #13
Max
Naja, irgendwas ist doch dran. Es müssen ja nicht die großen V8 oder V6 Motoren herangezogen werden. Aber bei den alten Motoren, gerade bei den Dieseln wie sie früher in Taxen verbaut waren, hat man gesagt, dass diese weit über 500t km schaffen. Wobei man heutzutage immer mehr von Injektoren- oder Turboproblemen hört. Es sind auch einfach mehr Teile verbaut, die kaputt gehen können. Wobei auch bei den 6-Zylindern heutzutage auch viele Sachen dabei sind, die kaputt gehen können.
-
04.01.2016, 09:32 #14
könnt ihr für eure Motorendiskussion nicht einen extra Thread aufmachen und nicht den Bilderthread "Der Mercedes Thread .... zeigt mal eure Schätzchen" versemmeln
was hilft gegen Antriebslosigkeit .....QUATTRO !!!
-
04.01.2016, 10:06 #15
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Ich hab halt keinen Benz mehr, sieht aber vielleicht in ein paar Monaten schon wieder anders aus. Du kannst ja gerne auch mal ein Foto einstellen, hast Du am 18.09.2008 zuletzt und da wars nur ein Zitat
. Und denk dran: Es heißt "zeigt mal eure Schätzchen".
Geändert von Chefcook (04.01.2016 um 10:08 Uhr)
-
06.01.2016, 15:41 #16
- Registriert seit
- 20.10.2005
- Beiträge
- 1.200
Ich stell wieder ein Video von den Holländern rein!!!! Ich finde das ist echt gut geworden. Man versteht die Jungs ja zwar garnicht aber es gibt Untertitel in Englisch:-)
https://youtu.be/e48xZuu14Sc
-
09.01.2016, 12:09 #17
Gestern meinen GLA abgeholt, leider musste ich danach Krank ins Bett und kann seitdem nicht rumfahren
Grüße,
Christopher
-
09.01.2016, 14:23 #18
- Registriert seit
- 17.05.2014
- Beiträge
- 35
Hier mal das Gefährt von meiner Frau und mir.
Links der A250 Sport ist von meiner Frau :-), zärtlich genannt "Diva" und rechts ist mein aktuelles Gefährt (SL350).
http://de.share-your-photo.com/img/d449fd6ad4.jpg
-
09.01.2016, 14:24 #19
- Registriert seit
- 17.05.2014
- Beiträge
- 35
Hier mal das Gefährt von meiner Frau und mir.
Links der A250 Sport ist von meiner Frau :-), zärtlich genannt "Diva" und rechts ist mein aktuelles Gefährt (SL350).
-
09.01.2016, 14:44 #20
Herzlichen Glückwunsch Chris und gute Besserung!
Viele Grüße
Felix
Ähnliche Themen
-
Der Jaguar-Thread - zeigt her eure Raubkatzen
Von sevenpoolz im Forum Technik & AutomobilAntworten: 358Letzter Beitrag: 01.07.2025, 22:39 -
Der Mercedes SL - Thread ... zeigt her eure Roadster!!! (BILDER, BILDER!!!)
Von PCS im Forum Technik & AutomobilAntworten: 1622Letzter Beitrag: 25.09.2024, 16:17 -
Der HIPSTAMATIC Thread - zeigt Eure Bilder !
Von Munichtrader im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 32Letzter Beitrag: 02.01.2012, 21:22 -
Der "Zeigt her eure Rolex im Uhrenbeweger" Thread.
Von Rolex1970 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 23.08.2009, 13:05
Lesezeichen