Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 78
  1. #41
    Submariner Avatar von thesharkman
    Registriert seit
    14.08.2004
    Beiträge
    411

    RE: Verzeichnis von Fachbegriffen und Abkürzungen

    percy,

    nice list. you might mention that there are luminova dials labeled as tritium also.

    <* shark >>><
    ...i hope i got the translation right! : Gruss shark

  2. #42
    Gesperrter User
    Registriert seit
    07.06.2008
    Beiträge
    7.440
    und für die Ganz Dummen wie mich : hacking - non hacking = mit oder ohne Sekundenstop zum Einstellen der Zeit

  3. #43
    So ein paar Begriffe waren mir auch noch fremd.
    Und deshalb: Danke für die Auflistung
    Gruß, Hannes


  4. #44
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.142
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Liste ergänzt (ab Fat Lady). Sortierung folgt später.....
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  5. #45
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.558
    Original von Vanessa
    Original von PCS
    ...
    Aber was ist Big White??
    Das sollte wohl Great White heißen, die 1665
    Danke.

  6. #46
    Milgauss
    Registriert seit
    05.01.2008
    Beiträge
    292
    super job, percy
    Viele Grüsse

    Peter

  7. #47
    Day-Date Avatar von acid303
    Registriert seit
    22.10.2007
    Beiträge
    3.356
    coole sache, endlich mal ein nachschlagewerk für bestimmte fachbegriffe!

    also sponatne idee von mir, evtl. auch für einen separaten fred: hinweise welche variante bei einer uhr evtl. vorzuziehen wäre oder bspw. begehrter ist

    gerade als beispiel von mir, die uhren mit glossy oder matte dial, ich wüsste jetzt nicht welche kaufen bzw. ob es da preisliche unterschiede gibt
    Gruss Monty

  8. #48
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Super Arbeit, grazie!!!

    hätte da auch noch was:

    Freccione: für EX II 1665 (Steve McQuenn oder Orange Hand oder Big Orage)

    Pre Daytona: Vorläufer der Daytona, Ref. 6234 bis 6238 (hoffe, das stimmt)

    James Bond: Ref. 6538, Sub ohne Kronenschutz

    POW: Prisoner of war, Chronograph, Ref. 3525

    Tropical Dial: Hochglanz ZB schwarz mit brauner Färbung (???)

  9. #49
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    5.026

    RE: Verzeichnis von Fachbegriffen und Abkürzungen

    Ich hoffe, ich hab's nicht überlesen, falls doppelt sorry:

    matching hands: von matching hands spricht man, wenn die Verfärbung von Tritium-Zeigern mit der Verfärbung der Indizes auf dem Zifferblatt übereinstimmt, Zeiger und Blatt also farblich stimmig sind

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  10. #50
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.850
    Kommen da auch deutsche Fachbegriffe herein, wie:
    - Blutrinne
    - Streichholztest
    - Kellneruhr (=Submariner?)

    und vielleicht noch
    - Wiggle Test
    Gruss,
    Bernhard

  11. #51
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Gerade im SC gelesen

    GMT II (16710) mit Stick Dial - vermutlich wegen "ohne Serifen"

  12. #52
    PREMIUM MEMBER Avatar von intimeout
    Registriert seit
    25.01.2006
    Ort
    Gleich wenn Sie reinkommen - LINKS
    Beiträge
    2.107
    Danke Percy,

    ich versuche gerade aus diesen Informationen eine Excelliste zu machen. Dauert noch ein bißchen!

    Sollte es mir wider Erwarten gelingen, stelle ich die Liste irgendwie allen zur Verfügung. Vielleicht kann mir jemand zum "Verfügungstellen" Tipps geben wie ein DAU auch sowas fertig bringt.

    Danke schon mal im voraus.
    Es grüßt der Gustl
    *
    Flipper zu verkaufen *

  13. #53
    Administrator Avatar von PCS
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    72.142
    Blog-Einträge
    11
    Themenstarter
    Original von intimeout
    ich versuche gerade aus diesen Informationen eine Excelliste zu machen. Dauert noch ein bißchen!
    Die Excelliste habe ich eh hier.
    Gruß Percy



    "Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."

  14. #54
    Deepsea Avatar von babyhonu
    Registriert seit
    14.09.2008
    Ort
    030
    Beiträge
    1.290
    Habe ich eben erst gelesen, sehr, sehr Hilfreich, besten Dank dafür
    Es grüßt

    Thomas

  15. #55
    Daytona Avatar von subby
    Registriert seit
    24.10.2008
    Ort
    FFM
    Beiträge
    2.597
    klasse vielen dank
    „today is life ... tomorrow never comes.“

  16. #56
    Deepsea
    Registriert seit
    13.08.2006
    Beiträge
    1.384
    sehr informative aufstellung, vielen dank

    vieleicht noch zwei ergänzungen, die mir auf die schnelle einfallen

    chocolate dial sind denke ich die original braunen blätter zb. auf einer 1675/8
    zu braun verfärbten sagt man dann tropical dials (wird manchmal auch für schrott missbraucht

    und zuden lünetten:

    es gibt noch die 275 lünette, mk1 lünette bei 6239. 275 deshalb, weil die 275 bei mk 2 fehlt


    gruss
    dieter

  17. #57
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Hab mir Percys Eingangspost mal runtergeladen
    LG, Oliver

  18. #58
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hallo Percy, hallo zusammen,

    bin über einen anderen Thread erst jetzt auf dieses Thema gestoßen. Vielen, vielen Dank für das zusammentragen der Begriffe und Abkürzungen. Habe schon einiges dazu gelernt.

    Abschließend plädiere ich dafür, dass dieses Thema als 'Sticky' im Hauptforum oben festgepinnt wird.

  19. #59
    Yacht-Master Avatar von SoccaRoo13
    Registriert seit
    22.02.2009
    Ort
    NRW/ OÖ
    Beiträge
    2.199
    danke percy für die mühe. das ist echt hilfreich besonders für newbies, wie mich
    Gruß Kai


  20. #60
    GMT-Master
    Registriert seit
    18.08.2006
    Beiträge
    478
    Hier mal aphabetisch geordnet und mit ein paar Korrekturen und Erweiterungen:

    200 bezel --- Lünettenvariante der Daytona, bei der die Skaleneinteilung bei 200 beginnt und bei 50 endet (Standard bei Handaufzugmodellen, auch bei frühen Automatikmodellen der 1652x Reihe zu finden)

    225 bezel --- Lünettenvariante der Daytona, bei der die Skaleneinteilung zusätzlich über die Zahl 225 verfügt (frühe Modelle der Baureihe 1652x)

    300 bezel --- Lünettenvariante der Daytona, bei der die Skaleneinteilung bei 300 beginnt und bei 60 endet (frühe Modelle der Handaufzugmodelle)

    400 bezel --- Lünettenvariante der Daytona, bei der die Skaleneinteilung bei 400 beginnt und bei 60 endet (Standard bei den meisten Modellen der 1652x Baureihe, sowie bei aktuellen Modellen)

    4-liner Dial --- Blattvariante bei Daytona Modellen der frühen 1652x Baureihe, bei welchen unterhalb der Rolexkrone nur 4 statt 5 Zeilen zu finden sind ("Officially Certified" fehlt)

    A
    Asia Dial --- Blattvariante der GMT-Master (Ref. 1675) mit weit innen liegenden Indexpunkten

    B
    Bakelite --- Erste Lünette der GMT-Master (Ref. 6542) aus Bakelit mit radioaktiv leuchtenden Ziffern. Nur wenige dieser zerbrechlichen Lünetten haben bis heute überlebt

    Big Crown --- Frühe Modelle der Submariner Reihe mit einer größeren Aufzugskrone

    Big Red --- Blattvariante der Handaufzug Daytonas, bei denen der Schriftzug DAYTONA in rot größer aufgedruckt ist

    Bicolor --- Eigentlich Modelle mit verschiedenen Goldarten, umgangssprachlich aber Bezeichung von Stahl/Gelbgold und Stahl/Roségold Modellen

    Black-out dial --- Nur kurzzeitig produzierte Zifferblattvariante der Explorer (Re. 14270) bei welcher die Ziffern 3, 6 und 9 mit schwarzer statt mit weißer Farbe gefüllt sind

    C
    California dial --- Zifferblatt mit zur Hälfte römischen, zur Hälfte arabischen Ziffern

    Ceramic bezel --- Von Rolex "Cerachrom" genannte Keramiklünette, erstmals beim GMT Modell 116718 eingeführt.

    Chapter ring --- englisch für Rehaut

    Chocolate dial --- Altersbedingte Braunfärbung älterer Blätter, meist unregelmäßig

    COMEX --- Bezeichnung spezieller Modelle der Submariner und Sea-Dweller Baureihe, welche an die Firma Compagnie maritime d'expertises (COMEX) geliefert wurden

    corninio --- Spitzer Kronenschutz, auch Pointed Crownguards genannt

    Cream dial --- Blattvariante der Explorer II (Ref, 16550 und 16570) bei denen die Farbe des weißen Blattes altersbedingt in Creme übergeht

    Cyclope --- Bezeichnung für Gläser mit aufgesetzter Lupe

    D
    double quick set --- Schnellverstellung des Datums und des Wochentags (Day-Date Modelle)

    Double Red Sea-Dweller DRSD --- Blatt mit zwei in roter Farbe gehaltenen Schriftzügen (nur Ref. 1665)

    E
    engine turned bezel --- Stahllünette mit spezieller Riffelung

    Exclamation dial --- Blatt, bei dem sich unter dem 6 Uhr Index noch ein einzelner Leuchtpunkt befindet, der Index daher wie ein Ausrufungszeichen aussieht

    F
    faded bezel --- Altersbedingt mehr oder weniger gleichmäßig ausgeblichene Lünetteneinlage

    fat font bezel --- Variante der Beschriftung von Lünetteneinlagen mit breiteren Ziffern

    Fat Lady --- Spitzname der GMT-Master II Ref. 16760

    flat 4 bezel --- Variante der Beschriftung von Lünetteneinlagen, bei denen die Oberseite der 4 bei "40" flach ausgeführt ist. Von Bedeutung besonders beim Submariner Modell 16610 LV

    Floating dial --- Blattvariante bei Daytona Modellen der frühen 1652x Baureihe, bei welchen sich unterhalb der Rolexkrone zwischen der 4. und der 5. Zeile ("Cosmograph") ein Abstand befindet

    folded --- Armband, bei dem die Glieder gefaltet sind

    G
    Gilt dial --- Lackblatt mit zumindest teilweise goldfarbener Beschriftung

    Glossy dial --- Mit einer glänzenden Lackschicht überzogenes Zifferblatt, löste die matten Blätter ab

    GV --- Bezeichnung des Milgauss Jubiläumsmodells (Ref. 116400GV) mit grünem Glas

    H
    hacking movement --- Werk, bei dem der Sekundenzeiger bei gezogener Krone stehen bleibt und so ein exakteres Einstellen der Uhrzeit ermöglicht

    I
    inverted 6 --- Blattvariante bei Daytona Modellen der frühen 1652x Baureihe, bei welchen die "6" im unteren (Stunden-) Totalisator auf dem Kopf steht, also zum Zentrum ausgerichtet ist

    L
    LV --- Bezeichnung des Submariner Date Jubiläumsmodells (Ref. 16610LV) mit grüner Lünette

    M
    m/ft, meters before feet --- frühe Varianten der Submariner Modelle tragen die Tiefenangabe in Metern vor der in Fuß

    Mk, Mark --- kennzeichnet unterschiedliche Varianten

    Marone Dial --- Blattvariante der schwarzen Daytona (Ref. 16520), bei der die weißen Totalisatorenringe eine teils starke braune Verfärbung aufweisen

    Matte dial --- vornehmlich von Ende der 60er bis Mitte der 80er verbaute Zifferblattvariante

    Maxidial --- Zifferblattvariante mit extra großen Indexen

    MoP, Mother of Pearl --- Bezeichnung für Perlmuttblätter

    N
    Nipple dial --- Blattvariante mit Indexen, die über einen sehr breiten Weissgoldrand und im Verhältnis nur über sehr wenig Leuchtmasse verfügen

    NOS, New Old Stock --- Zustandsbeschreibung, eigentlich alte, nie in Benutzung gewesene Lagerware

    O
    OH, Orange hand --- Spitzname der Explorer II (Ref. 1655) mit orangenem 24h Zeiger

    OQ --- Oysterquartzmodelle

    open 6 --- Bezeichnung für Zifferblattaufdrucke, bei denen die 6 nicht komplett geschlossen ist (oft auch beim Datum zu sehen)

    Oyster Perpetual only Dial OP only --- Blätter bei Modellen mit Datum, bei welchen der Hinweis darauf "Oyster Perpetual Date" fehlt

    P
    Patent Pending --- Spezielle Deckelbeschriftung früher Sea-Dweller Modelle Ref. 1665

    Paul Newman Dial, 2 colours PN 2C --- Blattvariante "Exotic Dial" der Handaufzugdaytona mit farbig abgesetzten Totalisatoren und Minuteriegrund

    Paul Newman Dial, 3 colours PN 3C --- Blattvariante "Exotic Dial" der Handaufzugdaytona mit farbig abgesetzten Totalisatoren und Minuteriegrund, sowie Minuterie in Rot

    Pepsi --- Spitzname der GMT-Master, später auch der GMT-Master II mit blau-roter Lünetteneinlage

    Plexi --- Plexiglas

    Pointed crown guard --- Spitzer Kronenschutz (siehe auch cornino)

    Porcelain dial --- Blattvariante bei Daytona Modellen der frühen 1652x Baureihe. Das Blatt erweckt den Eindruck von Emaille oder Porzellan.

    Punched papers --- Bezeichnung für Zertifikate u.ä. Zubehör, bei welchen die Seriennummer der zugehörigen Uhr eingestanzt und nicht aufgedruckt oder von Hand geschrieben wurde

    Q
    Quick set --- Schnellverstellung des Datums

    R
    RD, rail dial --- Blattvariante bei Sea-Dweller und Explorer II Modellen, bei welcher die Leerzeichen zwischen "Superlative" und "Chronometer" sowie zwischen "Oficially" und "Certified" genau untereinander stehen und somit eine Art Bahnschiene bilden

    Radium dial --- Blätter mit Radium als Leuchtmittel. Anwendung bis Anfang der 60er Jahre, Zifferblattaufdruck SWISS

    Red Sub --- Submariner Date mit Schriftzug Submariner in rot (nur Ref. 1680)

    Rehaut --- Gehäusering zwischen Zifferblatt und Glas, bei neueren Modellen mit der Aufschrift ROLEX und der Seriennummer graviert

    relumed --- Bezeichnung für das nachträgliche Auftragen von neuer Leuchtmasse auf ein Zifferblatt

    riveted --- Armband, bei dem die Außenglieder vernietet sind

    riveted expansion --- Armband, bei dem die Außenglieder vernietet und durch den Einsatz von Federn mehrere Glieder dehnbar sind.

    S
    Sapphire --- Saphirglas

    SEL, solid end links --- Bänder, bei denen die Bandanstöße aus einem massiven Teil gefertigt sind

    solid --- Armband mit massiven Außengliedern, bei neueren Modellen auch massiven Innengliedern

    spiderweb --- Frühe Glanzblätter aus den 80er Jahren, bei welchen der Decklack ähnlich der Form eines Spinnennetzes gesprungen ist

    Steve McQueen --- Spitzname der Explorer II (Ref. 1655) mit orangenem 24h Zeiger

    straight hand --- Sekundenzeiger ohne Leuchtpunkt (besonders bei der Explorer II Ref. 1655 bedeutend)

    stretch --- Bezeichnet den altersbedingten ausgeleiherten Zustand von Bändern durch langes tragen

    Sunken holes --- nicht durchbohrte Bandanstöße

    Superluminova Dial SL --- Blätter mit Superluminova als Leuchtmittel. Anwendung ab ca. 1998, Zifferblattaufdrucke SWISS und SWISS MADE, sowie teilweise auch noch SWISS - T<25

    SWISS only Dial --- Bezeichnung der von 1998 bis 1999 verbauten Zifferblätter mit Superluminova und einfachem SWISS Aufdruck

    T
    TOG, Turn-O-Graph --- Datejust mit drehbarer Lünette

    Triple Six 666 --- Spitzname der Sea-Dweller Ref. 16660

    Tritium Dial T --- Blätter mit Tritium als Leuchtmittel. Anwendung von Anfang der 60er Jahre bis ca. 1997, Zifferblattaufdrucke SWISS - T<25 und T SWISS T

    Tropic --- Bezeichung für gewölbte Plexigläser ohne Datumslupe, Unterscheidung nach domed und superdomed

    tt oder t/t --- two-tone, siehe bicolor

    turning matte dial --- Glanzblatt, welches altersbedingt matt wird. Besonders oft zu beobachten bei der Sea-Dweller der Ref. 16660

    U
    underline --- Blatt, welches zwecks Ausrichtung späterer zusätzlicher Schriftzüge werksseitig mit einer kleinen horizontalen Linie versehen wurde

    W
    WG, whitegold index dial --- Leuchtindexe sind mit Weißgoldumrandungen versehen, Standard bei den moderneren Glanzblättern
    Grüsse,
    Irving

    "Rolex - viele tragen sie als Korsett"
    Der Movember ist da.

Ähnliche Themen

  1. verzeichnis apollo11 speedys
    Von chris01 im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.04.2009, 20:58
  2. Win XP - Verzeichnis schützen ?!?!
    Von orange im Forum Off Topic
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.06.2006, 13:05
  3. Konzi Verzeichnis
    Von Unruh im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.02.2004, 00:09

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •