So was darf bei einer Qualitätsuhr einfach nicht sein, weder nach einem noch nach 5 Jahren. Und bei einer Rolex sollte das Zeitfenster noch viel größer sein, auch ohne Überprüfung. Denke und hoffe es handelt sich wenn um unrühmliche Ausnahmen....
![]()
Ergebnis 21 bis 33 von 33
-
15.04.2008, 09:33 #21Original von falkenlust
...das muß das Boot ab, WD-Prüfungen bei neuwertigen Kronen habe ich noch nie vornehmen lassen. D I E Taucheruhr schlechthin und nicht wasserdicht ? Für mich würde eine Welt zusammenbrechen....
Wer hat schon- unabhängig von einer WD-Prüfung- Stress mit einer neueren Uhr gehabt in puncto Undichtigkeit? Habe bislang (so ich mich denn recht entsinne) noch nie was 'drüber gelesen....
Wir waren im heißen Tessin in einem kalten Gebirgsbach schwimmen.Der Temperaturunterschied war wohl zu viel für die Uhr.
Das Bächlein war nicht wirklich tief; es lag lt. Konzi an der Temp-differenzSchöne Zeit noch
Roland
-
15.04.2008, 13:08 #22falkenlustGast
-
15.04.2008, 15:58 #23
Naja, dann dürfte die Dipsy bestimmt noch 5 bar mehr aushalten
Grüße Thomas
-
15.04.2008, 16:44 #24
- Registriert seit
- 20.07.2007
- Beiträge
- 256
Themenstarter
Erst mal danke für eure Antworten.
Ich werd trotzdem noch ganz verrückt.
Frage an die Experten.
Auf dem Zettel den ich vom Konzi habe wurde bei Test 2 bis 10 bar geprüft.Und kann mir auch bitte jemand erklären was es mit Test 1 auf sich hat. Für mich ist es leider Fachchinesisch.
Und kann man daraus ableiten ob sie auch in geringeren Tiefen dicht ist also zum schwimmen geeignet ist.
Gruß DanielGruß Daniel
Die Helden dieser Erde sind nicht in Bronze gegossen und stehen auf öffentlichen Plätzen, sondern liegen auf den Schlachtfeldern dieser Welt.
-
15.04.2008, 17:56 #25
Soweit ich weiß ist der erste ein Unterdrucktest, der zweite ein Überdrucktest.
Über den genauen technischen Hintergrund können aber sicher andere hier profunder Auskunft geben ... sonst kannst Du auch einmal die Suchfunktion mit diesen beiden Begriffen füttern ... ist sicherlich schon einmal etwas dazu geschrieben worden ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
15.04.2008, 18:58 #26
- Registriert seit
- 20.07.2007
- Beiträge
- 256
Themenstarter
Danke Harald
Hab in der Suche aber leider keine Antwort gefunden auf meine eigentlichen Fragen.
Nach 2 Drucktests eine vom Juwelier negativ und eine vom Konzi positiv mit Zettel. Wem würdet ihr vertauen.
Und wenn man dem Konzi glaubt wäre sie doch auch zum Schimmen und Tauchen geeignet.
Gruß DanielGruß Daniel
Die Helden dieser Erde sind nicht in Bronze gegossen und stehen auf öffentlichen Plätzen, sondern liegen auf den Schlachtfeldern dieser Welt.
-
15.04.2008, 19:10 #27
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Der Evakuierungstest läuft mit 1 bar (Test 1), und der Überdruck Test läuft mit 10 bar (Test 2). Zum Glück nicht umgekehrt - sonst macht's Plopp.
-
03.06.2008, 14:48 #28
...mal hochgeholt... Was darf ein WD Test /Prüfung kosten?
Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....
Grüße Markus
-
03.06.2008, 16:39 #29
ein nettes Dankeschön bis 6€
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
03.06.2008, 17:15 #30
- Registriert seit
- 13.10.2005
- Beiträge
- 1.039
-
03.06.2008, 17:25 #31Original von Muigaulwurf
ein nettes Dankeschön bis 6€Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....
Grüße Markus
-
03.06.2008, 17:52 #32
gern geschehn, ich muss aber dazu sagen, dass die 6€ Höchstpreis auf meiner Erfahrung basiert. Ich bin als völlig unbekannter zum Konzi gegangen und hab gesagt ich hätt gern WD-Test - das hat mich 6€ gekostet. Ich glaub bis 10€ is okay.
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
04.06.2008, 07:36 #33
- Registriert seit
- 06.08.2007
- Beiträge
- 65
Original von PCS
Original von elmar2001
Original von Reckel
Der typische Überdrucktest läuft so ab, dass die Uhr zunächst unter Druck gesetzt wird (langsam) und dann ins Wasser gesenkt wird. Danach wird der Druck erniedrigt und es wird beobachtet ob Luftblasen entweichen.Heute bei den modernen Geräten läuft das ganze sowohl bei Unter- als auch bei Überdruck im Trocknen ab.
Oh im Gegenteil!
Rolex stattet die Konzis mit diesen Wassergeräten aus. Meine beiden
Stammkonzis hatten vorher so ein Gerät, welches im Trockenen prüft
und haben nun das Wassertestgerät da stehen. Moderne Geräte.
Daher haben größere Werkstätten vielfach beide Geräte.
1) Das mit Druckluft für das Tagesgeschäft der Dichtigkeitsprüfung
2) Eines mit Wasser (oft auch sehr einfach gehaltene Geräte) um die Leckage für die Reparatur zu orten.
Ähnliche Themen
-
Wasserdichtigkeitstest mit Wasser
Von Carerra im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 20Letzter Beitrag: 29.01.2011, 18:57 -
Wasserdichtigkeitstest ?
Von mucca sette im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 4Letzter Beitrag: 24.11.2009, 22:20 -
Canon Wasserdichtigkeitstest 5DMk2 und 1DMk3
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 21.10.2009, 15:37 -
Frage: "Ticken" der Uhrwerke 1575 nicht gleich 3135
Von daydiva im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 26.09.2009, 11:19 -
Gleich in Beyern 3: Im Schatten des Mondes. Nicht verpassen!
Von siebensieben im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 11Letzter Beitrag: 02.06.2009, 13:02
Lesezeichen