Wow... sehr interessant... vielen Dank für die Arbeit....![]()
![]()
aber
hast Du viel Zeit...![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 55
-
08.04.2008, 14:33 #1
Überlegungen zur Saphirglasdicke der Deepsea
Liebe Rolex-Fans,
irgendwie läßt mir die Deepsea keine Ruhe und ich habe mich gefragt, wie dick muß eigentlich das Saphirglas sein, um einer Wassertiefe von 3900 m zu widerstehen. Um diese Frage zu beantworten, habe ich auf die Schnelle einige Überschlagsrechnungen angestellt. Da aber bestimmt nicht alle Mitglieder an den Rechengängen interessiert sind, hier zunächst die Ergebnisse:
Resultierende Wasserkraft auf das Saphirglas in 3900 m Tiefe: ca. 3 Tonnen
Max. Flächenpressung zwischen Glas und innerem Stahlring: ca. 190 N/mm²
Erforderliche Dicke des Saphirglases (Annahme: planes Glas, Bruchsicherheit 1,2): ca. 7,5 mm, durch die Wölbung aber wahrscheinlich etwas dünner.
Zum Vergleich ergibt sich die erforderliche Saphirglasdicke der bisherigen Sea-Dweller mit ca. 4 mm bei einer zulässigen Wassertiefe von 1220 m.
Selbst wenn die absoluten Abmessungen (7,5 und 4 mm) nur theoretisch mit bestimmten Annahmen errechnet wurden und somit vielleicht von den tatsächlichen Werten abweichen, so dürfte doch das Verhältnis der Glasstärken zueinander (Faktor ca. 1,9-fach!) in etwa den Tatsachen entsprechen.
Das Saphirglas der Deepsea ist also fast doppelt so dick wie das der bisherigen Sea-Dweller.
ACHTUNG, nur für Interessierte folgen nun die Rechengänge:
Einige aus dem Bild der Deepsea auf der Rolex-Homepage interpolierte und für die nachfolgenden Betrachtungen wichtige Abmessungen:
Durchmesser Uhr: 43 mm
Durchmesser Saphirglas: ca. 31,5 mm
Innendurchmesser Stahlring : ca. 28 mm
Zunächst die Berechnung der auf das Saphirglas einwirkenden resultierenden Wasserkraft:
Wassertiefe : 3900 m
Wasserdruck : pro 10 m Wassertiefe 1 bar + atmosphärischer Außendruck von 1 bar
=> 3900/10 + 1 = 391 bar
1 bar = 10 hoch 5 Pa => 39.100.000 Pa
Saphirglasdurchmesser ca. 31,5 mm => Fläche 779 mm² = 7,79 x 10 hoch -4 m²
=> Wasserkraft = 39.100.000 N/m² x 7,79 x 10 hoch -4 m² = 30459 N
Die auf das Saphirglas wirkende Wasserkraft beträgt also in 3900 m Tiefe ca. 3 Tonnen!
Diese Last wird von dem Saphirglas auf den inneren Stahlring mit einer Fläche von
A= Pi x (31,5 hoch 2 – 28 hoch 2)/4 = 164 mm²
übertragen und erzeugt eine Flächenpressung zwichen Glas und Stahlring von 30459/164 = ca. 190 N/mm².
Nun folgt eine stark vereinfachte Berechnung der maximalen Spannung im Saphirglas.
Vereinfachende Annahme: Bei dem Saphirglas handelt es sich um eine mit einer gleichmäßigen Flächenlast belastete plane Kreisplatte, die am Rand eingespannt ist. Für diesen Fall ergibt sich die größte Spannung in der Plattenmitte überschlägig nach folgender Formel:
Sigma = 0,488 x p x d hoch 2 / h hoch 2
p = Wasserdruck = 39.100.000 Pa = 39,1 N/mm²
d = Saphirglasdurchmesser = 31,5 mm
h = Dicke des Saphirglases = gesucht
Um die Dicke des Saphirglases zu ermitteln ist zunächst die zulässige Spannung festzulegen und dann die Gleichung nach h aufzulösen.
Aber bei welcher Spannung bricht ein Saphirglas?
Gesucht und gefunden:
(Quelle: Script Ingenieurkeramik I, ETH Zürich)
Die Bruchspannung beträgt also 400 MPa = 400.000.000 N/m² = 400 N/mm²!
Annahme: In Ermagelung genauerer Daten wird angenommen, daß Rolex ein Saphirglas mit entsprechender Bruchspannung verwendet.
Annahme: Der Bruchsicherheitsfaktor ist von Rolex mit 1,2 gewählt worden. Das Glas der Deepsea würde also bei einer Tauchtiefe von ca. 4700 m versagen, was als Sicherheit ausreichend erscheint.
Also liegt die zulässige Spannung im Glas bei 400/1,2= 333 N/mm².
Nun läßt sich die erforderliche Saphirglasdicke berechnen:
h = Wurzel aus (0,488 x 39,1 N/mm² x (31,5 mm) hoch 2 / 333 N/mm2) = 7,5 mm
Wäre das Saphirglas der Deepsea plan, so würde sich mit obigen Annahmen eine erforderliche Dicke von ca. 7,5 mm ergeben. Da das Glas aber tatsächlich gewölbt ist, wird die erforderliche Dicke vermutlich etwas geringer sein,
Für die bisherige Sea-Dweller mit einer zulässigen Wassertiefe von 1220 m (Wasserdruck 123 bar = 12,3 N/mm², Saphirglasdurchmesser ca. 29,5 mm) würde sich eine erforderliche Saphirglasdicke von
h = Wurzel aus (0,488 x 12,3 N/mm² x (29,5 mm) hoch 2 / 333 N/mm²) = 4,0 mm
ergeben.
=> Das Glas der Deepsea muß fast doppelt so dick sein, wie das der bisherigen Sea-Dweller.
Viele Grüße
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
08.04.2008, 14:37 #2Viele Grüße Stefan
-
08.04.2008, 14:42 #3
- Registriert seit
- 07.09.2005
- Ort
- Salzkammergut
- Beiträge
- 7.269
Na, gehts ned no a bisserl genauer ????
Danke für Deine Benühungen !!!!!!!!
( Übrigens, Sie geht mir auch nicht mehr aus dem Kopf )LG Dieter
-
08.04.2008, 14:42 #4
krass, verstanden hab ich nur, dass das Glas saudick ist :-)
Danke!Viele Grüße, Manuel
-
08.04.2008, 14:53 #5
Super genial - Danke Matthias!
Gruß,
Martin
-
08.04.2008, 14:54 #6
- Registriert seit
- 15.04.2006
- Beiträge
- 1.675
RE: Überlegungen zur Saphirglasdicke der Deepsea
Beeindruckend für was mein Lieblingsschulfach
gut ist.
Danke
LG Christoph
-
08.04.2008, 15:11 #7
- Registriert seit
- 23.06.2006
- Beiträge
- 809
Danke für die Arbeit, ist ja hochinteressant, und dann doch recht einfach zu berechnen. Hat das Dipsi Glas eigentlich die Laserkrone? Da wäre jetzt interessant ob die Krone das Glas in seiner Gitterstruktur stört, bzw. schwächt. Das Einbringen ist ja mit Temperaturerhöhung verbunden, was das umleigende Kristallgitter sicher etwas schächt. Vielecith von daher die doch recht groß bemessene Sicherheitsreserve?
-
08.04.2008, 15:27 #8
- Registriert seit
- 24.09.2007
- Beiträge
- 4.125
Nach der Auflösung fehlt mir der smiley mit den total verdrehten Augen
Danke für die Arbeit, wie immer
-
08.04.2008, 16:38 #9
Der Wahnsinn !!!
Prof. Rolex !!!! Den Namen trägst Du zu Recht !!!
Viele Grüße,
DanielViele Grüße,
Daniel
-
08.04.2008, 16:38 #10
lauter Wahnsinnige hier
Grüsse,
Helmut
Luat eeinr Sutdie an eenir eegichlnsn Uätnseirivt ist es eagl, in wechelr Roiegfnlehe die Btbshucean in eeinm Wrot snid. Das eiizng Whgictie ist, dsas der etrse und der ltteze Bbhautcse am riecghitn Pltaz snid.
-
08.04.2008, 17:08 #11
Stark!
Gruß Percy
"Ferner wird hier auch auf Ihrem Profil sehr viel Diversität benötigt."
-
08.04.2008, 17:19 #12
Danke für diesen sehr interessanten Bericht mit den Ausführungen, Merci!
Gruss PascalLg Pasci
-
08.04.2008, 17:20 #13
Respekt !
Christian
Jedem Menschen ist das Denken erlaubt, vielen bleibt es aber erspart.
-
08.04.2008, 17:30 #14
beeindruckend
vielen Dank!
Grüße -- Jürgen
-
08.04.2008, 17:35 #15
Vielen Dank für's einstellen, Matthias!
Gruß,
Martin
-
08.04.2008, 17:51 #16
- Registriert seit
- 11.05.2005
- Ort
- Bergstrasse
- Beiträge
- 6.799
Forschtbar so en digges Glas....
Dir Matthias vielen Dank für die super interessante Berechnung!!Gruß, Christian
------------------------------------------
-
08.04.2008, 19:11 #17
Keine Ahnung was Du da schreibst, ich hatte in Mathematik immer eine 4- mit Rücksicht auf die Eltern...
Gruß Christoph
-
08.04.2008, 19:46 #18
Vielen Dank für die fantastischen Berechnungen
Ichmeine mich zu erinnern, irgendwo in den Weiten des Internet schon eine Angabe zur Dicke des Spahierglases der DEEPSEA gelesen zu haben ... aber wo ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
08.04.2008, 19:51 #19
- Registriert seit
- 25.02.2004
- Beiträge
- 948
RE: Überlegungen zur Saphirglasdicke der Deepsea
Original von Prof. Rolex
=> Das Glas der Deepsea muß fast doppelt so dick sein, wie das der bisherigen Sea-Dweller.Gruß Peter
-
08.04.2008, 20:12 #20
- Registriert seit
- 16.07.2007
- Beiträge
- 250
Da hat jemand in den Physikstunden aufgepasst. Respekt.
Es Grüsst
UrbanStändiges Versagen ist auch eine Art der Zuverlässigkeit.
Ähnliche Themen
-
My new DEEPSEA >>>
Von watchfreak2003 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 04.07.2010, 22:32 -
Deepsea & SD
Von jannis-noah im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 0Letzter Beitrag: 21.02.2009, 19:52 -
Deepsea oder nicht Deepsea....
Von AndyS im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 29.11.2008, 11:49
Lesezeichen