Aach,schnickschnack. Sind wir doch mal ehrlich: der besondere Reiz der Firma liegt doch darin, daß sie tut, was sie will. Man kann das als Arroganz abtun, man kann aber auch von Werten oder Firmenkultur sprechen. Bei Frauen ist es genauso: die kapriziösen, kompromisslosen Diven mit hohen Ansprüchen sind die richtig interessanten Objekte. Wer will schon die Mädels, die für Geld alles tun, wonach man fragt?
Ergebnis 81 bis 100 von 114
-
16.03.2008, 18:19 #81
Eigentlich unglaublich:
Den Umfang eines Auftrags sollte doch der Auftraggeber bestimmen, nicht der Auftragnehmer......... = Binsenweisheit!
Wie kommt man sich eigentlich als gestandener Bürger, der in seinem Leben schon so einiges geschafft hat (das dürften die meisten Rolex-Kunden doch wohl sein)vor, wenn man in Köln an der Tür klingelt und mit schweißnassen Händen hofft, dass man für seinen Auftrag auch das placet der heiligen Inquisition erhalten möge!!!!
Ist doch irre!!!!
So kann das nicht sein! Der Grundsatz: "der Kunde ist König" wird so ad absurdum geführt zu: "die Krone ist König, der Kunde Bittsteller"!
Bisher konnte mein freundlicher Konzi in Gießen alles für mich richten, auf meine Erlebnisse in Köln -in ein paar Jahren, wenn mal ne Revi fällig wird - bin ich aber heute schon gespannt!
Beste Oystergrüße, Thomas!Beste Gruesse , Tom
-
16.03.2008, 18:21 #82Beste Grüße, Tobias
Orange Banane Apfel
-
16.03.2008, 18:24 #83Original von Donluigi
... Wer will schon die Mädels, die für Geld alles tun, wonach man fragt?...
- Ich!
Nee, Schbass. Sehe ich genau so.Schöne Grüße, Marcus
"Sind Sie vielleicht auch divergent, mein Freund?"
-
17.03.2008, 11:07 #84
Das Ganze liegt daran, das unsere EU Politikerimmer noch nicht genug verdienen.
Würden wir den Trüffelschweinen in Brüssel noch mehr zahlen, würden sie sich schöne Vintage Rolex leisten. Wenn sie dann das erste Mal bei der Revi abgeblitzt wären, gäbe es ruckzuck eine neue EU Richtlinie, das Rolex auch freie Uhrmacher mit entsprechenden Teilen versorgen muss. Bei Auto's hats ja schliesslich auch geklappt.
Aber für "Luxus"uhren scheints noch keine Lobby zu geben
-
17.03.2008, 11:21 #85
Wo ist das Problem? Jeder Verein macht seine Regeln selber, ob Rolex oder rlx-Forum oder der Kegelverein oder eine Kirche. Wer da mitspielen will, passt sich diesen Regeln an - oder spielt halt nicht mit.
Ich finde die klare Haltung von Rolex besser, als wenn man im Unklaren gehalten wird und sich dann ärgert, wenn's nachher ganz anders gelaufen ist, wie man es sich vorgestellt hatte. Und es steht ja jedem frei, entweder zu einem anderen Uhrmacher zu gehen - oder eine andere Marke zu kaufen.77 Grüße!
Gerhard
-
17.03.2008, 11:47 #86Original von Donluigi
Aach,schnickschnack. Sind wir doch mal ehrlich: der besondere Reiz der Firma liegt doch darin, daß sie tut, was sie will. Man kann das als Arroganz abtun, man kann aber auch von Werten oder Firmenkultur sprechen. Bei Frauen ist es genauso: die kapriziösen, kompromisslosen Diven mit hohen Ansprüchen sind die richtig interessanten Objekte. Wer will schon die Mädels, die für Geld alles tun, wonach man fragt?
Trotzdem ist es schlicht unverschämt, sich über konkrete Aufträge hinwegzusetzen. Faktisch ist dadurch, sofern nicht anderweitig vereinbart, meines Erachtens auch kein Vertrag zustandegekommen und man müsste die nicht auftragsgemäßen Arbeiten auch nicht bezahlen. Das rettet allerdings nicht die Vintage.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
17.03.2008, 12:27 #87
Hallo Forums-Mitglieder,
sicherlich ist der Vintage-Markt für eine Vielzahl von Rolex-Sammlern interessant. Jedoch kann ich die Einstellung von Rolex, den Vintage-Markt nicht zu unterstützen, gut nachvollziehen. Wenn ich die zahlreichen Beiträge hier lese, z.B. Lünette sitzt nicht µ genau, oder Rehaut ist "leicht" schief, dann sieht man mit welchen Kundenansprüchen man es als Hersteller zu tun hat. Es würde nicht lange dauern und der erste Kunde der eine Vintage Rolex zur Revision abliefert und die Uhr mit angelaufenen Original-Zeigern und Zifferblatt zurück bekommt, beanstandet den Stundenzeiger weil dieser eine Macke hat die man vorher selbst übersehen hat. Man müsste seitens Rolex jede Verfärbung & Macke dokumentieren, um sich rechtlich vor Beanstandungen zu schützen. Dieser Aufwand wäre einfach viel zu groß.
Tauscht Rolex aber alle defekten und verschlissenen Teile aus, gibt es für den Kunden die Uhr im bestmöglichen Zustand wieder.
Was will man mehr?
-
17.03.2008, 14:47 #88
- Registriert seit
- 17.02.2004
- Beiträge
- 2.121
Original von Shorty-GMT
Tauscht Rolex aber alle defekten und verschlissenen Teile aus, gibt es für den Kunden die Uhr im bestmöglichen Zustand wieder.
Was will man mehr?
Aber einige Vintage-Sammler wohl eher schon...
Auf der anderen Seite muss man sich halt fragen, weshalb
andere Marken den Vintage-Markt weitaus besser
unterstützen, und es eine Weltfirma wie Rolex nicht tut.
Gruß
Andreas
-
17.03.2008, 15:07 #89
- Registriert seit
- 18.08.2006
- Beiträge
- 478
Originally posted by siebensieben
Wo ist das Problem? Jeder Verein macht seine Regeln selber, ob Rolex oder rlx-Forum oder der Kegelverein oder eine Kirche. Wer da mitspielen will, passt sich diesen Regeln an - oder spielt halt nicht mit.
Ich finde die klare Haltung von Rolex besser, als wenn man im Unklaren gehalten wird und sich dann ärgert, wenn's nachher ganz anders gelaufen ist, wie man es sich vorgestellt hatte. Und es steht ja jedem frei, entweder zu einem anderen Uhrmacher zu gehen - oder eine andere Marke zu kaufen.
Rolex kann - will aber nicht. Ob diese Entscheidung weise ist, bleibt abzuwarten. Ich denke ich werde mir solche Frechheiten nicht auf ewig bieten lassen. Solange ich noch bei unabhängigen Juwellieren (hier gerne auch geringschätzig als Bastelbuden betitelt) meine Uhren gewartet bekomme ist es ok, aber wenn Rolex den Ersatzteilhahn weiter zumacht werden die Uhren verkauft. Andere Mütter haben auch sehr reizvolle Töchter.Grüsse,
Irving
"Rolex - viele tragen sie als Korsett"Der Movember ist da.
-
23.03.2008, 17:08 #90
Kleiner Zwischenbericht
Gestern kam der Kostenvoranschlag für die Oysterquartz
Die Revi incl. Tausch des Blattes kostet schlanke 845,02€
Da werde ich mal in Ruhe drüber nachdenkenAndreas
First 7
-
23.03.2008, 17:46 #91
-
25.03.2008, 21:19 #92ehemaliges mitgliedGast
Tja, ein leidiges Thema, dem ich mich in einem Printmagazin disen Monat auch mal gewidmet habe.
Hier mal ein paar Auszüge:
"Bei Rolex durchgefallen"
Bei eBay erwarb ich eine Rolex Day-Date, Referenz 1803/8, die aufgrund der sehr schlechten Bilder und des schlechten Allgemeinzustandes nur wenig Interessenten hatte.
Als sie angekommen war, kam zunächst der Echtheitscheck, der wie erwartet positiv ausfiel. Der Zustand war allerdings durchaus "gebraucht", die Uhr aus dem Baujahr 1967 wurde 1976 verkauft und war seitdem nur zweimal beim Uhrmacher zur Revision.
Nun ja, was ist die Methode um das bestmögliche Ergebnis bei einer Komplettrevision zu erreichen? Man schickt die Uhr zu Rolex.
Dachte ich.
Nach drei Wochen bekam mein Uhrmacher die Uhr zurück, mit einem Brief, der die Revision ablehnt - darin stehen unter anderem so nette Aussagen wie:
"...das Werk ist altersgemäß verbraucht und verarbeitet"
Damals waren also die Day-Date Werke schlecht verarbeitet, meint Rolex heute? Dabei dachte ich immer dass die Day-Date damals die Spitze des Rolex Programms darstellte.
"Die Kosten für die nun erforderliche Instandsetzung und die dafür benötigten Ersatzteile würden den ursprünglichen Ankaufswert dieser Uhr um ein mehrfaches übersteigen."
...
"Da für die Wiederherstellung der Ersatz von Gehäuse, Zifferblatt und Werk notwendig ist, käme dies einer Rekonstruktion einer neuen Uhr gleich, wozu unsere Service-Abteilung nicht berechtigt ist."
Na gut, wenn man von diesem Ansatz ausgeht, stimmt die Rechnung, aber trifft dies auch zu? Um das zu überprüfen habe ich mir den Spaß gemacht einen Tag Urlaub zu nehmen und meinen Uhrmacher bei der Aufarbeitung der Day-Date fotografisch zu begleiten.
Am Ausgangszustand sieht man schon, dass hier etwas Arbeit hineingesteckt werden muss:
...
Nach dem Zusammenbau ergibt sich ein Bild, dass mit dem ursprünglichen nicht mehr zu vergleichen ist:
...
Aber erstmal zu den Kosten:
5 Stunden Uhrmacherarbeit
1 Zifferblatt
1 Zeigersatz
1 Glas
1 Krone
1 Tubus
1 Bodendichtung
1 Aufzugswelle
Sollen die Kosten für diese Arbeit und diese Teile wirklich den damaligen Neupreis übertreffen?
Die Preisliste aus 1976 für Deutschland, dem Jahr des Verkaufes also, ergibt, dass die 1803/8 in der einfachsten Ausführung - mit zwei Lederbändern – DM 3660.- kostete.
Setze ich den Umrechnungskurs ohne Preissteigerung und Inflation an, wären dies ca. € 1875.-. Da war erstens die Uhr vor der Revision in der Anschaffung teurer und zweitens die Revision deutlich günstiger als 1875.-
Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, warum Rolex so eine Politik für die Pflege ihrer Vintage-Uhren fährt?
Liegt es daran, dass man es nicht nötig hat zu sagen, dass eine Rolex eine gute Anschaffung ist, die auch nach Jahrzehnten, den passenden Service ab und an vorausgesetzt, ihre Dienste tut?
Liegt es daran, dass die Ersatzteile bei Rolex knapp werden und nur für Uhren in einem "guten" Zustand verwendet werden?
Oder liegt es daran, dass schlicht und ergreifend der Erhaltung alter Rolex-Uhren keine Bedeutung beigemessen wird, weil man lieber neue Uhren verkauft?
Wenn Rolex nun nicht bereit ist für derartig alte Uhren einen Service zu bieten - was mir mit meiner mittlerweile über 50 Jahre alten Explorer Referenz 6610 auf telefonische Nachfrage bei Rolex ebenfalls so erging - und Rolex dabei auf die freien Uhrmacher verweist, warum werden dann nicht konsequenter Weise diese freien Uhrmacher ohne Probleme von Rolex mit Ersatzteilen beliefert?
...
Für gewisse Teile ist es nachzuvollziehen, dass diese dann nur im Austausch geliefert werden können um der Erzeugung von „Rolex Uhren aus Originalteilen“ vorzubeugen.
Die Automobilhersteller haben erkannt, dass man mit alten Autos auch Werbung machen kann und die Kunden die einen Oldtimer haben in aller Regel auch ein Neufahrzeug der gleichen Marke fahren. Die Markentreue über einen guten Service pflegen.
Vielleicht wird auch Rolex bald erwachen und den Service für alte Schmuckstücke anbieten, wie andere Hersteller es derzeit schon machen.
...
Bye
Marko
-
25.03.2008, 21:49 #93
- Registriert seit
- 15.03.2007
- Beiträge
- 466
Danke für den Bericht und die tollen Bilder!!
Grüße Thomas
-
25.03.2008, 21:53 #94
- Registriert seit
- 12.05.2007
- Beiträge
- 4.798
Original von Reckel
Tja, ein leidiges Thema, dem ich mich in einem Printmagazin disen Monat auch mal gewidmet habe.
Hier mal ein paar Auszüge:
"Bei Rolex durchgefallen"
Bei eBay erwarb ich eine Rolex Day-Date, Referenz 1803/8, die aufgrund der sehr schlechten Bilder und des schlechten Allgemeinzustandes nur wenig Interessenten hatte.
Als sie angekommen war, kam zunächst der Echtheitscheck, der wie erwartet positiv ausfiel. Der Zustand war allerdings durchaus "gebraucht", die Uhr aus dem Baujahr 1967 wurde 1976 verkauft und war seitdem nur zweimal beim Uhrmacher zur Revision.
Nun ja, was ist die Methode um das bestmögliche Ergebnis bei einer Komplettrevision zu erreichen? Man schickt die Uhr zu Rolex.
Dachte ich.
Nach drei Wochen bekam mein Uhrmacher die Uhr zurück, mit einem Brief, der die Revision ablehnt - darin stehen unter anderem so nette Aussagen wie:
"...das Werk ist altersgemäß verbraucht und verarbeitet"
Damals waren also die Day-Date Werke schlecht verarbeitet, meint Rolex heute? Dabei dachte ich immer dass die Day-Date damals die Spitze des Rolex Programms darstellte.
"Die Kosten für die nun erforderliche Instandsetzung und die dafür benötigten Ersatzteile würden den ursprünglichen Ankaufswert dieser Uhr um ein mehrfaches übersteigen."
...
"Da für die Wiederherstellung der Ersatz von Gehäuse, Zifferblatt und Werk notwendig ist, käme dies einer Rekonstruktion einer neuen Uhr gleich, wozu unsere Service-Abteilung nicht berechtigt ist."
Na gut, wenn man von diesem Ansatz ausgeht, stimmt die Rechnung, aber trifft dies auch zu? Um das zu überprüfen habe ich mir den Spaß gemacht einen Tag Urlaub zu nehmen und meinen Uhrmacher bei der Aufarbeitung der Day-Date fotografisch zu begleiten.
Am Ausgangszustand sieht man schon, dass hier etwas Arbeit hineingesteckt werden muss:
...
Nach dem Zusammenbau ergibt sich ein Bild, dass mit dem ursprünglichen nicht mehr zu vergleichen ist:
...
Aber erstmal zu den Kosten:
5 Stunden Uhrmacherarbeit
1 Zifferblatt
1 Zeigersatz
1 Glas
1 Krone
1 Tubus
1 Bodendichtung
1 Aufzugswelle
Sollen die Kosten für diese Arbeit und diese Teile wirklich den damaligen Neupreis übertreffen?
Die Preisliste aus 1976 für Deutschland, dem Jahr des Verkaufes also, ergibt, dass die 1803/8 in der einfachsten Ausführung - mit zwei Lederbändern – DM 3660.- kostete.
Setze ich den Umrechnungskurs ohne Preissteigerung und Inflation an, wären dies ca. € 1875.-. Da war erstens die Uhr vor der Revision in der Anschaffung teurer und zweitens die Revision deutlich günstiger als 1875.-
Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, warum Rolex so eine Politik für die Pflege ihrer Vintage-Uhren fährt?
Liegt es daran, dass man es nicht nötig hat zu sagen, dass eine Rolex eine gute Anschaffung ist, die auch nach Jahrzehnten, den passenden Service ab und an vorausgesetzt, ihre Dienste tut?
Liegt es daran, dass die Ersatzteile bei Rolex knapp werden und nur für Uhren in einem "guten" Zustand verwendet werden?
Oder liegt es daran, dass schlicht und ergreifend der Erhaltung alter Rolex-Uhren keine Bedeutung beigemessen wird, weil man lieber neue Uhren verkauft?
Wenn Rolex nun nicht bereit ist für derartig alte Uhren einen Service zu bieten - was mir mit meiner mittlerweile über 50 Jahre alten Explorer Referenz 6610 auf telefonische Nachfrage bei Rolex ebenfalls so erging - und Rolex dabei auf die freien Uhrmacher verweist, warum werden dann nicht konsequenter Weise diese freien Uhrmacher ohne Probleme von Rolex mit Ersatzteilen beliefert?
...
Für gewisse Teile ist es nachzuvollziehen, dass diese dann nur im Austausch geliefert werden können um der Erzeugung von „Rolex Uhren aus Originalteilen“ vorzubeugen.
Die Automobilhersteller haben erkannt, dass man mit alten Autos auch Werbung machen kann und die Kunden die einen Oldtimer haben in aller Regel auch ein Neufahrzeug der gleichen Marke fahren. Die Markentreue über einen guten Service pflegen.
Vielleicht wird auch Rolex bald erwachen und den Service für alte Schmuckstücke anbieten, wie andere Hersteller es derzeit schon machen.
...
Bye
Marko
sehr interessanter Erfahrungsbericht,teile Deine Meinung , dass die meisten Vintage Besitzer auch neue Produkte Ihrer bevorzugten Marke im Besitz haben.
Die restriktive Ersatzteilversorgung kann ich ebenso wenig nachvollziehen,ich denke auch das Rolex sich langfristig selbst schadet.
Tolle daydate , Revi beim freien hat sich gelohnt.
Gruß
Frank
-
25.03.2008, 21:54 #95
tolle Arbeit und das Ergebnis kann sich sehen lassen
- Danke für "OP - Bericht"
Grüße, Anna!
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur, Darum, Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist's! Reise, reise! (W.Busch) ...Officially Certified DoT Winner 2009 & 2011
-
25.03.2008, 22:05 #96
- Registriert seit
- 22.08.2007
- Beiträge
- 671
Hallo Marko,
Dein Uhrmacher hat eine hervorragende Arbeit geleistet. Er hat aus Deinem Alt"eisen" eine wunderschöne Uhr hervorgebracht...
Ich hoffe, dass hier im Forum ein "Rolexer" mitliest und sich über die "Zufriedenheit" ihrer Kunden bezüglich des Vintage- Service Gedanken macht.
Laut deren Aussage war Deine Uhr "dem Tode geweiht". Nun steht sie, dank eines freien Uhrmachers, wieder in schönem Zustand da.
Vielleicht ändert sich irgendwann an der Politik von Rolex etwas...Schön wär es ja...
-
25.03.2008, 22:17 #97
Schade, das die Seriennummer nun bekannt ist.
Mich würde interessieren, wie die Entscheidung über
eine Revision bei Vorlage der Uhr im jetzigen Zustand
nun ausfallen würde.
Da steht etwas von dünnem Gehäuseboden.
Wurde der ersetzt, oder nur aufgearbeitet?
Die ganze Sache ist ein zweischneidiges Schwert,
vielleicht hätte Rolex das gewohnte technische Ergebnis
einer Revision in diesem Falle nicht halten können?
Vielleicht hat der Uhrmacher hier auch nur einen blöden Fehler gemacht?
Ich für mich ziehe hier die Lehre, in meinem Tätigkeitsbereich noch genauer hinzusehenSie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
25.03.2008, 22:17 #98ehemaliges mitgliedGastOriginal von Antonow
Ich hoffe, dass hier im Forum ein "Rolexer" mitliest und sich über die "Zufriedenheit" ihrer Kunden bezüglich des Vintage- Service Gedanken macht.
Laut deren Aussage war Deine Uhr "dem Tode geweiht". Nun steht sie, dank eines freien Uhrmachers, wieder in schönem Zustand da.
Vielleicht ändert sich irgendwann an der Politik von Rolex etwas...Schön wär es ja...
Original von karlhesselbach
Da steht etwas von dünnem Gehäuseboden.
Wurde der ersetzt, oder nur aufgearbeitet?
Abschliessend wurden Gehäuse, Boden und Lünette gewogen und seit Verlassen des Rolex-Werkes hat die Uhr nicht nachweisbar Gewicht durch Politur eingebüsst (Goldschmiedewaage mit 0,1 g Genauigkeit).
Bye
Marko
-
25.03.2008, 22:19 #99
In welcher Zeitung war das?
Gibt es die noch zu kaufen? Muß ich morgen gleich mal bestellen.Sie wurden soeben beleidigt von Ihne Ihrm Direggdär Hesselbach
Fangt mir nicht an mit dem Universitätsblabla Du Six Sigma Spinner. Ich habe keinen Duden dabei und will es auch nicht hören
Übrigens, nur die inneren Werte zählen. Thomas, 52, Organhändler
-
25.03.2008, 22:23 #100ehemaliges mitgliedGast
Erschienen am 6.3.08, sollte also noch zu haben sein.
Ist die Printausgabe des "anderen" Forums.
Bye
Marko
Ähnliche Themen
-
Besuch der Zentrale in Genf
Von winning im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 24Letzter Beitrag: 21.01.2010, 10:07 -
Gestern Abend in Köln Teil2( Modemburner)
Von SUB99 im Forum Off TopicAntworten: 24Letzter Beitrag: 22.11.2007, 19:42 -
Gestern Abend in Köln
Von SUB99 im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 22.11.2006, 01:51 -
Gestern in Köln: Für Technik-Fans!
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 17.08.2006, 14:26 -
Gestern bei Rolex in Köln
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 09.07.2006, 16:31
Lesezeichen