Super!
Ergebnis 21 bis 40 von 46
Thema: GMT Kaliber Frage
-
14.12.2006, 11:48 #21
-
14.12.2006, 12:14 #22Servus
Georg
-
14.12.2006, 12:23 #23
- Registriert seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.277
Super, danke!!
Servus,
Andi
Valdez: "......oder 100$ zahlen!"
-
14.12.2006, 12:58 #24
Kleine Korrektur:
Die 16700 hatte m. E. immer Saphir!
Und übrigens das Thin-Case. Bauhöhe könntest Du auch noch in die Tab. aufnehmen.
Gruß FrankGruß Frank
-
14.12.2006, 13:07 #25Original von X-E-L-O-R
Kleine Korrektur:
Die 16700 hatte m. E. immer Saphir!
Und übrigens das Thin-Case. Bauhöhe könntest Du auch noch in die Tab. aufnehmen.
Gruß Frank
Richtig, und als Beschriftung gab es da auch noch "SWISS" ...Servus
Georg
-
14.12.2006, 13:18 #26
-
14.12.2006, 13:33 #27Original von GeorgB
Original von X-E-L-O-R
Kleine Korrektur:
Die 16700 hatte m. E. immer Saphir!
Und übrigens das Thin-Case. Bauhöhe könntest Du auch noch in die Tab. aufnehmen.
Gruß Frank
Richtig, und als Beschriftung gab es da auch noch "SWISS" ...wird gleich geändert.
Georg: Meinst du jetzt "Swiss" ohne T25?
LG
Günni
-
14.12.2006, 13:53 #28
Ein toller Ansatz! Vielen Dank für Deine Mühen, Günther.
Natürlich wäre es möglich, eine solche Tabelle bis in die kleinsten Details incl. der Besonderheiten von Rolesor- und Goldmodellen herunterzubrechen, das Ganze wird aber dann sehr unübersichtlich und ist vermutlich nur noch von „wissenschaftlichem“ Interesse. Günther hat hier die wichtigsten Merkmale der Stahlversionen der GMT-Master und GMT-Master II sehr übersichtlich und für jeden Rolex-Interessenten verständlich dargestellt. Nebenbei zeigt seine Tabelle in ebenso übersichtlicher Weise, daß viele der in der Literatur und im Internet immer noch herumschwirrenden Informationen über die chronologische Abfolge der diversen GMT-Master-Modelle schlichtweg falsch sind.
Trotzdem noch zwei „klitzekleine“ Anmerkungen:
1. Die 16760 gab es in ihrer Anfangsphase auch mit einem Hochglanzblatt „OP“- anstatt „OPD“-Schriftzug.
2. Die Hochglanzblätter der 16750 verfügten auch über Weißgoldindices.
Auf das Saphirglas der 16700 hat Frank bereits hingewiesen.
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
14.12.2006, 14:02 #29Original von Prof. Rolex
Ein toller Ansatz! Vielen Dank für Deine Mühen, Günther.
Natürlich wäre es möglich, eine solche Tabelle bis in die kleinsten Details incl. der Besonderheiten von Rolesor- und Goldmodellen herunterzubrechen, das Ganze wird aber dann sehr unübersichtlich und ist vermutlich nur noch von „wissenschaftlichem“ Interesse. Günther hat hier die wichtigsten Merkmale der Stahlversionen der GMT-Master und GMT-Master II sehr übersichtlich und für jeden Rolex-Interessenten verständlich dargestellt. Nebenbei zeigt seine Tabelle in ebenso übersichtlicher Weise, daß viele der in der Literatur und im Internet immer noch herumschwirrenden Informationen über die chronologische Abfolge der diversen GMT-Master-Modelle schlichtweg falsch sind.
Trotzdem noch zwei „klitzekleine“ Anmerkungen:
1. Die 16760 gab es in ihrer Anfangsphase auch mit einem Hochglanzblatt „OP“- anstatt „OPD“-Schriftzug.
2. Die Hochglanzblätter der 16750 verfügten auch über Weißgoldindices.
Auf das Saphirglas der 16700 hat Frank bereits hingewiesen.
Gruß
Matthias
Du hast recht, die Details gehen doch sehr in die Tiefe, aber wie schon erwähnt ist die Tabelle als einstieg in die Materie GMT gedacht.
Die Bauhöhe nehm ich nach den Daten von Georg noch mit auf.
Irgendwoher hab ich noch die Info, dass nur in `98 das Gloss-Blatt mit SL/WG jedoch mit T25 Schriftzug im Zuge der Umstellung bei der 16710 verbaut wurde. Kann das jemand bestätigen?
THX.LG
Günni
-
14.12.2006, 14:23 #30Original von Moonwalker
Original von GeorgB
Original von X-E-L-O-R
Kleine Korrektur:
Die 16700 hatte m. E. immer Saphir!
Und übrigens das Thin-Case. Bauhöhe könntest Du auch noch in die Tab. aufnehmen.
Gruß Frank
Richtig, und als Beschriftung gab es da auch noch "SWISS" ...wird gleich geändert.
Georg: Meinst du jetzt "Swiss" ohne T25?
Und die ersten 1675 ab 1960 waren nicht matt, sondern bis Mitte der 60er glänzend.Servus
Georg
-
14.12.2006, 14:41 #31
Danke Georg, ist ja ein richtiges Puzzel.
Jetzt noch die Sache mit dem Thin Case und dann reicht es. :muede:LG
Günni
-
14.12.2006, 15:17 #32
Die ersten GMTs mit 1565 Caliber hatten ein flacheres Gehäuse mit spitzen Kronenschutz = "thin case".
Servus
Georg
-
14.12.2006, 16:01 #33
Oh je, der arme Günther: „dünnes“ Gehäuse Plexi mit spitzem Kronenschutz, "normales" Gehäuse Plexi, „dünnes“ Gehäuse Saphir, “dickes” Gehäuse Saphir, „normales“ Gehäuse Saphir, Goldgehäuse Saphir 16758, durchbohrte Anstöße, nicht durchbohrte Anstöße,……..
Und dann vielleicht noch: kleines Dreieck, großes Dreieck, erhabene Rolex-Krone, Goldschrift und die 6542 ist ja auch noch nicht erwähnt………..
Georg, hab doch Erbarmen mit Günther. Er hat doch schon einen schönen Einstieg in die grundlegenden Unterschiede gegeben. Für das Diplom reicht das doch allemal, Promotion und Habilitation kommen dann später. Also gib Dir einen Ruck und ernenne Günther Kraft Deines Amtes zum Dipl.-GMT…….
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
14.12.2006, 16:20 #34
Hi Matthias;
Richtig, der Günther hat es nicht leicht ...
... und wir haben noch gar nicht über die offenen "6"er und den ganze Ausnahmen bei offenen "19"er und "26"ern gesprochen.
... und Tritium, Schriftarten, Lünetteninlays und Bandtypen (und Schliessen), und die Unterschiede zu den US-Versionen ...
Nee im Ernst - so eine Tabelle war schon längst überfällig und hilft uns allen sehr gut weiter. Ich muss mich jetzt nicht immer durch meinen Papierberg wühlen um zu den echten Infos durchzudringen.
Thanks Günther für deine Mühe und deine Zeit!
Sowas braucht das ForumHiermit verleihen wir Ihm den Dipl.-GMT Titel.
.Servus
Georg
-
14.12.2006, 16:23 #35
-
14.12.2006, 16:53 #36
Und eure offenen 6en und 9en könnt ihr mit nem Edding zumalen, fertig.
ICH KANN NICHT MEHR!
Checkt nochmal die Liste, morgen werd ich nochmal nachbessern.
Wir schaffen das schon.LG
Günni
-
14.12.2006, 17:05 #37
Reschpeggd, tolle Arbeit
På Gensyn / Bis bald / See you soon / A bientôt / Tot ziens / Ghis revido
Arndt
-
14.12.2006, 17:12 #38Original von arndt
Reschpeggd, tolle ArbeitMartin
Everything!
-
14.12.2006, 17:22 #39Original von Mawal
Original von arndt
Reschpeggd, tolle Arbeit
-
14.12.2006, 23:30 #40
Ähnliche Themen
-
Frage zum Kaliber 3075 ....
Von Mister Magister im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 10.06.2009, 18:27 -
Frage an unsere AP-Spezialisten zu dieser Offshore+Kaliber...
Von wulfman im Forum Audemars PiguetAntworten: 5Letzter Beitrag: 04.11.2008, 15:41 -
Zenith Kaliber 4030 echt oder Kaliber 400 El Premero mit anderer Schwungmasse?
Von dimili im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 32Letzter Beitrag: 15.10.2006, 21:43 -
Preis-Frage zur Daytona 16520 mi Zenith-Kaliber...
Von dimili im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 18.03.2006, 12:49 -
Frage zum Explorer-Kaliber
Von Pete-LV im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 27.04.2005, 20:45
Lesezeichen