Hi Günther,
lies mal den Fred, der wurde von GeorgB verfasst und somit ist es Gesetz.
CLASSICS: Die GMT Chronologie
Ergebnis 1 bis 20 von 46
Thema: GMT Kaliber Frage
-
13.12.2006, 16:00 #1
GMT Kaliber Frage
Hallo Cracks, ich hänge hier irgendwie in den Seilen und komm nicht weiter.
Ich versuche gerade "Hacking" und "Quickset" den jeweiligen Kalibern zuzuordnen. Normalerweise müssten diese Funktionen doch einfach durch das Kaliber geregelt sein.
In der Galerie wird jedoch das Kaliber 1575 einmal als "Hack/non QS" und einmal als " non Hack/non QS" angegeben. Gallerie
Vielleicht handelt es sich nur um einen Schreibfehler, oder?
Für eine Wissenserweiterung wäre ich sehr dankbar.
Grüße, Günther.LG
Günni
-
13.12.2006, 16:03 #2Gruß Willi
-
13.12.2006, 16:23 #3
Danke Willi, der Link ist mir natürlich bekannt aber entweder ich bin zu doof oder?
Alles was dort über Hack oder nicht Hack steht ist:
Die richtige GMT-Chronologie
1954 - 1963: GMT Master, Referenz 6542, Plexi, ohne Kronenschutz
1960 - 1979: GMT Master, Referenz 1675, Plexi, mit Kronenschutz
1979 - 1988: GMT Master, Referenz 16750, Plexi, Datums-Schnellschaltung
1983 - 1988: GMT Master II, Referenz 16760, Saphir
1989 - 1999: GMT Master, Referenz 16700, Saphir, häufig "GMT Master I" genannt
1989 - dato: GMT Master II, Referenz 16710, Saphir, aktuelles Modell
Das hilft meinem Problem aber nicht wirklich weiter.
G E O R G hilf mir!!!
Was ich suche, ist die Zuordnung
Kaliber XXXX = hacking
Kaliber XXXX = non hacking
usw.
Ich bin ja nicht faul und habe mich natürlich der Suche bedient aber ich werde nicht fündig.
Es kann ja wohl nicht sein, dass ein Kaliber mit verschiedenen Funktionen bestückt ist.
Ich werde meine gesammelten Daten dann sofort der Allgemeinheit zur Verfügung stellen.LG
Günni
-
13.12.2006, 18:38 #4Original von Moonwalker
Es kann ja wohl nicht sein, dass ein Kaliber mit verschiedenen Funktionen bestückt ist.
Kann sein. Die früheren Kaliber der 15xx Serie hatten keinen Sekundenstop. Frag mich aber nicht wann das eingeführt wurde.
Gruß
HolgerMEIN NAME IST WILD BILL KELSO!
IHR SOLLTET DAS BESSER NICHT VERGESSEN
-
13.12.2006, 19:14 #5Original von inversator
Original von Moonwalker
Es kann ja wohl nicht sein, dass ein Kaliber mit verschiedenen Funktionen bestückt ist.
Kann sein. Die früheren Kaliber der 15xx Serie hatten keinen Sekundenstop. Frag mich aber nicht wann das eingeführt wurde.
Gruß
Holger
Sch.....! Typisch Rolex.
Danke Holger,mal sehen was noch so an Tipps kommt.LG
Günni
-
13.12.2006, 20:11 #6
- Registriert seit
- 11.09.2005
- Beiträge
- 680
Ich glaube, der Sekundenstopp wurde anfang der Siebziger Jahre eingeführt.
Gruss Gerd
SUPERLATIVE SCHWEINETÖTER
OFFICIALLY CERTIFIED
ROLEX laetificat cor hominumgsb
-
13.12.2006, 20:33 #7
Ich hab gerade nichts da zum Nachschlagen, aber ich bekomme es (hoffentlich) auch so zusammen:
Zur GMT 1675:
- Also für die 1675 wurde immer das 1530er Basis-Caliber verwendet.
- Ab 1960 wurde das Caliber 1565 verbaut (Basis-Caliber 1530, Schlagzahl: 18.000)
- Ab Mitte der 60er kam mit der 1575 eine erste Modifikation (Basis-Caliber 1530, höhere Schlagzahl: 19.800)
- Ab Anfang der 70er gab es dann innerhalb des 1575er Calibers eine weitere Modifikation, die den Sekundenstopp ermöglichte.
- Es gibt also ZWEI 1575er Caliber, eines mit Hack und eines ohne Hack.
- Das 1565er Caliber und das 1575er Caliber gibt es übrigens in GMT (=24-Zeiger) Ausführung und ohne 24h Zeiger.
Zur Info I:
Das Basis-Caliber 1530 und die entsprechenden Caliber 1560/1565 und 1570/1575 sind überigens wahre Berühmtheiten + echte Heiligtümer!
[Ehrfürchtiges Raunen ON]
Diese Werke treiben die praktisch die gesamte Rolex Vintage-Flotte an: GMT 1675, SUB 1680, Explorer I, Explorer 1655, Sea-Dweller 1665, Datejust etc
[Ehrfürchtiges Raunen OFF]
Zur Info II:
Die "5" hinten am Caliber heisst immer, dass eine Datumsfunktion dabei ist.
.Servus
Georg
-
13.12.2006, 20:51 #8
Ich wusste es! Georg, du verstehst mich.
Wenn du mir jetzt noch sagst welche Ref. oder Kaliber das Quickset hat schließ ich dich in mein Abendgebet mit ein.LG
Günni
-
13.12.2006, 21:08 #9
Ich versuch es nochmal:
1675 ab `60 = Cal. 1575, non Hacking, non QS
1675 ab ca.`70 = Cal. 1575, Hacking
16750 ab `79 = Cal. 3075, Hacking u. QS
16700 ab `89 = Cal. 3175
16710 ab `89 = Cal. 3185 Hacking u. QS
Georg ??? Bitte um Korrektur.LG
Günni
-
13.12.2006, 21:52 #10
- Registriert seit
- 05.07.2006
- Beiträge
- 1.067
...oh, da wird mir beim Lesen ja direkt schwindlig....
-
13.12.2006, 23:34 #11Original von Moonwalker
Ich versuch es nochmal:
1675 ab `60 = Cal. 1565, non Hacking, non QS
1675 ab `65 = Cal. 1575, non Hacking, non QS
1675 ab ca.`71/72 = Cal. 1575, Hacking
16750 ab `79 = Cal. 3075, Hacking u. QS
16700 ab `89 = Cal. 3175
16710 ab `89 = Cal. 3185 Hacking u. QS
Georg ??? Bitte um Korrektur..
Gruß joo
.
-
14.12.2006, 08:12 #12
Ich denke, wir bekommen das zusammen recht gut hin:
Basis-Caliber 1530:
- 1675 ab 1960: Cal. 1565, non Hacking, non QS, 18.000
- 1675 ab ca. 1965: Cal. 1575, non Hacking, non QS, 19.600
- 1675 ab ca. 1971: Cal. 1575, Hacking, non QS, 19,600
Basis-Caliber 3035:
- 16750 ab 1979: Cal. 3075, Hacking, QS direkt, 28.800
- 16760 ab 1983: Cal. 3085, Hacking, QS über Stunden-Zeiger, 28.800
Basis-Caliber 3135:
- 16700 ab 1989: Cal. 3175, Hacking, QS direkt, 28.800
- 16710 ab 1989: Cal. 3185, Hacking, QS über Stunden-Zeiger, 28.800
.Servus
Georg
-
14.12.2006, 08:44 #13
Jungs, ihr seid spitze!
Jetzt werd ich die Daten mal weiterverarbeiten und nochmals dem "Gremium" zur Prüfung vorlegen.
Vielen Dank für die Hilfe.LG
Günni
-
14.12.2006, 10:46 #14Original von GeorgB
- Ab Anfang der 70er gab es dann innerhalb des 1575er Calibers eine weitere Modifikation, die den Sekundenstopp ermöglichte.
- Es gibt also ZWEI 1575er Caliber, eines mit Hack und eines ohne Hack.
.
Das Kaliber 1575 GMT (verbaut in der 1675 und 1655) mit Sekundenstoppvorrichtung unterscheidet sich nur in den obigen 4 Teilen von dem gleichnamigen Kaliber ohne Sekundenstopp. Die Platine wurde für die Version mit Sekundenstopp geringfügig geändert und es wurden 3 zusätzliche Teile (Stellhebel, Unruhstoppfeder und dazugehörige Schraube) erforderlich.
Gruß
MatthiasThe difference between men and boys is the price of their toys.
-
14.12.2006, 10:51 #15
So, jetzt hab ich das mal soweit zugeordnet. Vielleicht könnt ihr nochmal nen Blick draufwerfen und eventuelle Fehler mitteilen.
Die Form der Tabelle bitte mal nicht berücksichtigen. Ich hoffe, ich kann den Technik-Freaks damit das komplizierte GMT-Kapitel etwas transparenter machen. Vielen Dank an alle die mich unterstützten.
Die Endfassung stelle ich dann nochmal erneut ein.
Grüße, Günther
LG
Günni
-
14.12.2006, 11:02 #16
und jetzt ab damit in die classics
gruss alex
-
14.12.2006, 11:11 #17
Bei den alten 1675 mit 1565 war das Ziffernblatt glänzend und von denen hatten die ganz alten wiederum einen anderen Aufdruck. Die ersten 1675 mit 1575 hatten auch noch die glänzenden Zifferblätter, die sich aber wiederum durch einen fehlenden Minutenring etc. von den glänzenden Zifferblättern der 1675er mit dem 1565er Caliber unterscheiden. Von den unterschiedlichen Gehäuseformen und Lünettenringkonstruktionen mal abgesehen ... Und von der Goldenen GMT 16750 gab es anfang der 80er bereits eine Verion mit Saphir-Glas. Und alle SS/GG + GG Versionen hatten andere Zifferblätter .....
... steht alles in meinem großen "GMT-Buch" drin.
.Servus
Georg
-
14.12.2006, 11:21 #18Original von GeorgB
Bei den alten 1675 mit 1565 war das Zifferblatt glänzend und von denen hatten die ganz alten wiederum einen anderen Aufdruck. Die ersten 1675 mit 1575 hatten auch noch die glänzenden Zifferblätter, die sich aber wiederum durch einen fehlenden Minutenring etc. von den glänzenden Zifferblättern der 1675er mit dem 1565er Caliber unterscheiden. Von den unterschiedlichen Gehäuseformen und Lünettenringkonstruktionen mal abgesehen ... Und von der Goldenen GMT 16750 gab es anfang der 80er bereits eine Verion mit Saphir-Glas. Und alle SS/GG + GG Versionen hatten andere Zifferblätter .....
... steht alles in meinem großen "GMT-Buch" drin.
.
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!
Du machst mich irre!
So weit ins Detail wollte ich doch nicht gehen
Eigentlich war es für mich als Rookie so als Einstiegshilfe gedacht um die einzelnen Hauptmerkmale darzustellen.
Für Vintage-Sammler ist das natürlich nix.
Gib mir doch mal die ISBN-Nummer von deinem Buch oder schick mir die Weihnachts-Edition mit Widmung.
Was soll ich jetzt tun, reicht das denn für das "Groß" der Members?LG
Günni
-
14.12.2006, 11:27 #19Original von Moonwalker
Original von GeorgB
Bei den alten 1675 mit 1565 war das Zifferblatt glänzend und von denen hatten die ganz alten wiederum einen anderen Aufdruck. Die ersten 1675 mit 1575 hatten auch noch die glänzenden Zifferblätter, die sich aber wiederum durch einen fehlenden Minutenring etc. von den glänzenden Zifferblättern der 1675er mit dem 1565er Caliber unterscheiden. Von den unterschiedlichen Gehäuseformen und Lünettenringkonstruktionen mal abgesehen ... Und von der Goldenen GMT 16750 gab es anfang der 80er bereits eine Verion mit Saphir-Glas. Und alle SS/GG + GG Versionen hatten andere Zifferblätter .....
... steht alles in meinem großen "GMT-Buch" drin.
.
AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAHHHHHHHHHHHHHHHHHHH!
Du machst mich irre!
So weit ins Detail wollte ich doch nicht gehen
Eigentlich war es für mich als Rookie so als Einstiegshilfe gedacht um die einzelnen Hauptmerkmale darzustellen.
Für Vintage-Sammler ist das natürlich nix.
Gib mir doch mal die ISBN-Nummer von deinem Buch oder schick mir die Weihnachts-Edition mit Widmung.
Was soll ich jetzt tun, reicht das denn für das "Groß" der Members?gruss alex
-
14.12.2006, 11:32 #20Original von GeorgB
Ich denke, wir bekommen das zusammen recht gut hin:
Basis-Caliber 1530:
- 1675 ab 1960: Cal. 1565, non Hacking, non QS, 18.000
- 1675 ab ca. 1965: Cal. 1575, non Hacking, non QS, 19.600
- 1675 ab ca. 1971: Cal. 1575, Hacking, non QS, 19,600
Basis-Caliber 3035:
- 16750 ab 1979: Cal. 3075, Hacking, QS direkt, 28.800
- 16760 ab 1983: Cal. 3085, Hacking, QS über Stunden-Zeiger, 28.800
Basis-Caliber 3135:
- 16700 ab 1989: Cal. 3175, Hacking, QS direkt, 28.800
- 16710 ab 1989: Cal. 3185, Hacking, QS über Stunden-Zeiger, 28.800
.
schon beeindruckend...über einen Zeitraum von knapp 50 Jahren nur 3 Basiskaliber!Martin
still time to change the road you're on
Ähnliche Themen
-
Frage zum Kaliber 3075 ....
Von Mister Magister im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 10.06.2009, 18:27 -
Frage an unsere AP-Spezialisten zu dieser Offshore+Kaliber...
Von wulfman im Forum Audemars PiguetAntworten: 5Letzter Beitrag: 04.11.2008, 15:41 -
Zenith Kaliber 4030 echt oder Kaliber 400 El Premero mit anderer Schwungmasse?
Von dimili im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 32Letzter Beitrag: 15.10.2006, 21:43 -
Preis-Frage zur Daytona 16520 mi Zenith-Kaliber...
Von dimili im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 18.03.2006, 12:49 -
Frage zum Explorer-Kaliber
Von Pete-LV im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 27.04.2005, 20:45
Lesezeichen