jetztwirdskompliziert...
Umfrageergebnis anzeigen: Hebt das Flugzeug ab oder nicht - Laufzeit 3 Tage
- Teilnehmer
- 402. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
Multiple-Choice-Umfrage.
Ergebnis 181 bis 200 von 1524
Thema: Hebt das Flugzeug ab??
-
20.01.2006, 16:15 #181Original von THX_Ultra
Nach wie vor das Beispiel mit dem Skater auf dem Laufband ist perfekt - jemand von AUSSEN schiebt den Skater am Laufband vorwärts, dabei ist es irrelevant wie schnell sich das Laufband dreht.
Erstens bewegt sich das Laufband mit einer fest vorgegebenen Geschwindigkeit und die Rollen gleichen sich dieser Geschwindigkeit an ... das sind andere Voraussetzungen als in unserer Versuchsannahme hier ...
... und daher zweitens (um bei diesem Beispiel zu bleiben) ... bewegt sich das Laufband mit 10km/h und der Skater hält sich an der Stange des Laufbands fest, sodaß er sich relativ zur Umgebung nicht bewegt (Normalfall), so bewegen sich die Räder mit eben dieser Geschwindigkeit ...
... schiebt nun jemand an, dann bewegt sich der Skater vorwärts - richtig!!! Aber nur deshalb weil durch die zugeführte Energie sich die Räder nun schneller drehen als das Laufband ...
... würde sich nun das Laufband durch die Verkoppelung zwischen Rädergeschwindigkeit und Laufbandgeschwindigkeit wie eben in unserer Versuchsanordnung ebenfalls schneller drehen, so würde der Skater relativ zur Umgebung wieder nicht "vorwärtskommen" ...Harald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
20.01.2006, 16:17 #182ehemaliges mitgliedGast
-
20.01.2006, 16:19 #183
[quote]Original von newharry
Original von THX_Ultra
... würde sich nun das Laufband durch die Verkoppelung zwischen Rädergeschwindigkeit und Laufbandgeschwindigkeit wie eben in unserer Versuchsanordnung ebenfalls schneller drehen, so würde der Skater relativ zur Umgebung wieder nicht "vorwärtskommen" ...lg Michael
-
20.01.2006, 16:24 #184ehemaliges mitgliedGast
Also Leute.. ganz einfach. was das Laufband macht ist VÖLLIG wurscht.
Der Schub der Düsen treibt das Flugzeug an, und nicht die Reifen. Wenn der "Vogel" also Schub gibt, bewegt sich der Koloss vorwärts. Punkt.
Lasst euch nicht von den Reifen verwirren.
Denkt euch statt den Reifen ein Schwebesystem, dass keinen Kontak mit dem Boden hat, und somit auch keine Reibung.
Für die ganze Geschichte des Abhebens sind nur 3 Größen zu berücksichtigen:
-Masse des Flugzeuges
-Schubkraft der Triebwärke
-Auftrieb der Tragflächen
-
20.01.2006, 16:28 #185
warte jetzt kommt gleich wieder einer der dir erzählt, dass sich das Flugzeug nicht nach vorne bewegt weil sich ja das Laufband immer in die ander Richtung bewegt
Ich hab das vorne schon mal mit einem Luftkissenboot verglichen, hat wohl auch keiner gelesenlg Michael
-
20.01.2006, 16:32 #186Original von THX_Ultra
warte jetzt kommt gleich wieder einer der dir erzählt, dass sich das Flugzeug nicht nach vorne bewegt weil sich ja das Laufband immer in die ander Richtung bewegt
Ich hab das vorne schon mal mit einem Luftkissenboot verglichen, hat wohl auch keiner gelesen
Armin
-
20.01.2006, 16:36 #187
Anderes Szenario.
Das Flugzeug steht auf dem Laufband.
Das Laufband läuft mit 10 km/h an und folglich bewegt sich das Flugzeug
mit 10 km/h rückwärts.
Der Pilot startet den Motor und gibt soviel Gas, daß er 10 km/h schnell ist.
Jetzt bewegt sich das Flugzeug zur Umgebung nicht mehr.
Wir erhöhen die Laufbandgeschwindigkeit auf 100 km/h.
Das Flugzeug bewegt sich mit 90 km/h rückwärts, weil der Schub nur
für 10 km/h ausreicht. 100 km/h - 10 km/h = 90 km/h.
Der Pilot soviel Gas, daß er 100 km/h schnell ist.
Jetzt bewegt sich das Flugzeug zur Umgebung nicht mehr.
Wir erhöhen die Laufbandgeschwindigkeit auf 1000 km/h.
Das Flugzeug bewegt sich mit 900 km/h rückwärts, weil der Schub nur
für 100 km/h ausreicht. 1000 km/h - 100 km/h = 900 km/h.
...soll ich weitermachen?Gruß Reinhard
-
20.01.2006, 16:38 #188ehemaliges mitgliedGast
grmpf... ich werd heut aben mal das Laufband anwerfen und das ganze für euch filmen.
-
20.01.2006, 16:38 #189
ja kannst du - und ich nehme eine pflock den ich ausserhalb des laufbandes einschlage und binde das flugzeug an....
Das Laufand bewegt sich und das Flugzeug steht still...
Jetzt startet es die Turbinen... rechtzeitig lösen wir das seil.
Der Pflock ist übrigens die umgebende Luftlg Michael
-
20.01.2006, 16:39 #190
[quote]Original von THX_Ultra
Original von newharry
Original von THX_Ultra
... würde sich nun das Laufband durch die Verkoppelung zwischen Rädergeschwindigkeit und Laufbandgeschwindigkeit wie eben in unserer Versuchsanordnung ebenfalls schneller drehen, so würde der Skater relativ zur Umgebung wieder nicht "vorwärtskommen" ...
Bei all den Beispielen (auch wieder bei Deinem Luftkissenboot) wird die spezielle Versuchsanordnung (Rückkoppelung Laufbandgeschwindigkeit) leider nicht ganz nachgebildetHarald
"All the world's a stage,
And all the men and women merely players."
-
20.01.2006, 16:43 #191
Michael, wieso steht das Flugzeug still, wenn das Laufband läuft und die
Turbinen aus sind?
Du müßtest Schub geben um die Rückwärtsbewegung auszugleichen.
LOL...was ein Thema.Gruß Reinhard
-
20.01.2006, 16:44 #192ehemaliges mitgliedGast
grmpf... das Laufband fängt doch erst zu Laufen an wenn sich der Flieger in Bewegung setzt.
-
20.01.2006, 16:46 #193
Harry - die Rollreibung der Räder ist im Vergleich zum Schub der Turbinen zu vernachlässigen.
Reinhard, stell dir vor du bindest das Flugzeug an und lässt das Laufband Rückwärts laufen. Die Räder drehen aber das Flugzeug steht still.
Jetzt gibst du Schub und das Flugzeug rollt nach vorne.
Das "Anbinden" soll nur verdeutlichen, dass es sich bei der Luft um ein anderes Bezugsystem handelt und, dass das Flugzeug egal wie schnell das Laufband auch rollt sich nach vorne bewegt, weil nicht die Räder antreiben sondern die Turbinen.lg Michael
-
20.01.2006, 16:47 #194
- Registriert seit
- 28.07.2005
- Beiträge
- 546
Jawattenu, jawattenu?
-
20.01.2006, 16:51 #195ehemaliges mitgliedGast
ES WIRD ABHEBEN!!!
-
20.01.2006, 16:57 #196
- Registriert seit
- 28.07.2005
- Beiträge
- 546
Das heisst also, dass die frei drehenden Räder den Rückstoss, den das Laufband erzeugt vollkommen absorbieren und das Flugzeug ganz normal starten kann?
-
20.01.2006, 16:58 #197
Ja der Rollwiederstand der Räder ist zu vernachlässigen, das Laufband kann drehen soviel es will, gerade weils ja Räder sind die nicht angetrieben werden, startet das Flugzeug.
lg Michael
-
20.01.2006, 16:59 #198Original von THX_Ultra
Reinhard, stell dir vor du bindest das Flugzeug an und lässt das Laufband Rückwärts laufen. Die Räder drehen aber das Flugzeug steht still.
Jetzt gibst du Schub und das Flugzeug rollt nach vorne.
Würdest du ohne Schub das Seil lösen, bewegte sich der Vogel rückwärts.
Da aber das Laufband jegliche Vorwärtsbewegung, und die ist erforderlich,
durch Erhöhung der Geschwindigkeit kompensiert, bleibt das Flugzeug stehen.
Das "Anbinden" soll nur verdeutlichen, dass es sich bei der Luft um ein anderes Bezugsystem handelt und, dass das Flugzeug egal wie schnell das Laufband auch rollt sich nach vorne bewegt, weil nicht die Räder antreiben sondern die Turbinen.
eine Vorwärtsbewegung einzuleiten.
Das läßt aber das Laufband nicht zu.
Das Flugzeug ist nicht entkoppelt von den Rädern. Es steht mit seinem
Gewicht auf dem Band und beide, Laufband und Flugzeug kämpfen um die Wette.Gruß Reinhard
-
20.01.2006, 16:59 #199
LOL
Mal was Grundsätzliches:
Ein Laufband schräg zum Erdboden.
Ein Spielzeugauto rollt herunter.
Glaubt irgendwer hier ernsthaft, man könnte das Auto verlangsamen durch Aktivieren des Laufbandes?
Selbst wenn das Laufband nach dem Loslassen des Autos mit genau dem richtigen Wert zu beschleunigen beginnen würde...das Auto bleibt nicht stehen, es rollt runter.
MfG
AlexGruß Alex
-
20.01.2006, 17:01 #200Original von PPR
Das heisst also, dass die frei drehenden Räder den Rückstoss, den das Laufband erzeugt vollkommen absorbieren und das Flugzeug ganz normal starten kann?Gruß Reinhard
Ähnliche Themen
-
Hebt der Harrier ab?
Von GeorgB im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 20.01.2006, 14:09
Lesezeichen